Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen: Aufgaben - Rechte - Kompetenzen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Bund-Verlag
2022
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Aktiv in der Schwerbehindertenvertretung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 457 Seiten Illustrationen 21 cm, 596 g |
ISBN: | 9783766372048 3766372041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048685601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230616 | ||
007 | t | ||
008 | 230201s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N22 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258626020 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766372048 |c Broschur : circa EUR 28.00 (DE), circa EUR 28.80 (AT) |9 978-3-7663-7204-8 | ||
020 | |a 3766372041 |9 3-7663-7204-1 | ||
024 | 3 | |a 9783766372048 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376637204 |
035 | |a (OCoLC)1351395294 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258626020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-B486 |a DE-860 | ||
082 | 0 | 4 | |a 344.430087 |2 23/ger |
084 | |a PQ 5460 |0 (DE-625)139291: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Conrad-Giese, Maren |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1164025430 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Tipps für die betriebliche Vertretung behinderter Menschen |
245 | 1 | 0 | |a Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen |b Aufgaben - Rechte - Kompetenzen |c Conrad-Giese, Eberhardt, Feldes,Hindersmann, Koch, Ramm Ritz |
250 | |a 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt |b Bund-Verlag |c 2022 | |
300 | |a 457 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm, 596 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aktiv in der Schwerbehindertenvertretung | |
650 | 0 | 7 | |a Schwerbehindertenvertretung |0 (DE-588)4205000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Teilhabe | ||
653 | |a Interessenvertretung | ||
653 | |a Schwerbehindertenrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schwerbehindertenvertretung |0 (DE-588)4205000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eberhardt, Beate |e Verfasser |0 (DE-588)1063921872 |4 aut | |
700 | 1 | |a Feldes, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)1016433808 |4 aut | |
700 | 1 | |a Koch, Rainer |e Verfasser |0 (DE-588)1292904410 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ramm, Diana |e Verfasser |0 (DE-588)1149058153 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ritz, Hans-Günther |e Verfasser |0 (DE-588)170299937 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783766367501 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1258626020/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034059887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034059887 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20221212 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184861658841088 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................
19
LITERATURVERZEICHNIS/INTERNETHINWEISE
.................................................
25
I.
EINLEITUNG
.................................................................................
31
II.
MODERNE
ARBEITSWELT
-
KEIN
PLATZ
FUER
MENSCHEN
(MIT
BEHINDERUNG)?
.................................................................
36
1.
HUMANISIERUNG
-
DAS
BEMUEHEN
UM
GUTE
ARBEIT
..........
36
A.
DER
DGB-INDEX
GUTE
ARBEIT
.........................................
37
AA.
SCHWERPUNKT
DIGITALISIERUNG
..........................
37
BB.
SCHWERPUNKT
STRESS,
ARBEITSBELASTUNG,
GESUNDHEIT
................................................
38
CC.
SCHWERPUNKT
RENTE
UND
ARBEITEN
IM
ALTER
..
38
B.
BETRIEBLICHE
UMSETZUNG
.................................................
38
2.
DIGITALE
WELT
-
VERSCHWINDEN
DER
ARBEIT(ERDNNEN)?!
.......
39
A.
....
KLEINER
EINSCHUB:
INDUSTRIE
4.0,
WAS
GENAU
IST
DAS?
...
40
AA.
WIE
WEIT
IST
INDUSTRIE
4.0
SCHON
WIRKLICHKEIT?
...
42
BB.
BEISPIELE
AUS
DEM
PROGRAMM
PAICE
.....
43
CC.
BEISPIEL
ONLINE-HANDEL
............................
43
B.
QUANTITATIVE
AUSWIRKUNGEN
-
PROGNOSEN
UNGEWISS
...
44
C.
QUALITATIVE
AENDERUNGEN
-
WANDLUNGEN
IN
BERUFSBILDERN
...........................................................
46
D.
DIGITALISIERUNG
UND
DIGITALE
ASSISTENZSYSTEME
ALS
CHANCE
......................................................................
48
AA.
WIE
WEIT
SIND
DIE
UNTERNEHMEN?
...........................
48
BB.
DIGITALE
ASSISTENZSYSTEME
.......................................
50
3.
MOBILES
ARBEITEN
UND
HOMEOFFICE
.......................................
52
A.
HERAUSFORDERUNG
HOMEOFFICE
......................................
54
B.
CHANCE
FUER
SCHWERBEHINDERTE
BESCHAEFTIGTE
......................
55
C.
PERSPEKTIVEN
UND
HINWEISE
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
PRAXIS
........................................................................
56
5
4.
SCHWERE
BEHINDERUNGEN
-
WER,
WAS,
WO?
...........................
60
A.
ANZAHL
UND
QUOTE
DER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
NACH
ALTERSGRUPPEN
.................................
60
B.
ARTEN
UND
URSACHEN
VON
BEHINDERUNGEN
.....................
61
C.
GETEILTE
(AUS)-BILDUNGSWELT(EN)
-
MIT
UND
OHNE
BEHINDERUNG
.............................................................
63
D.
GETEILTE
ARBEITSWELT(EN)
-
MIT
UND
OHNE
BEHINDERUNG
64
AA.
ERWERBSTAETIGENQUOTEN
VON
SCHWERBEHINDER
TEN
UND
VON
ANDEREN
MENSCHEN
64
BB.
ERWERBSTAETIGKEITEN
NACH
STELLUNG
IM
BERUF
65
CC.
ERWERBSTAETIGKEITEN
NACH
WIRTSCHAFTSZWEIGEN
....
66
5.
GETEILTE
INKLUSIONSWELT(EN)
-
MAENNER
UND
FRAUEN
MIT
BEHINDERUNGEN
...............................................................
67
A.
KEINE
UEBERMAESSIGE
BENACHTEILIGUNG
VON
FRAUEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.................................................
67
AA.
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
.
(AUS)-BILDUNGSWELTEN.
...
68
BB.
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
.
ARBEITSWELTEN
............
69
CC.
UNSCHAERFEN
DER
VORSTEHENDEN
GESCHLECHTS
SPEZIFISCHEN
BEOBACHTUNGEN
....................
70
DD.
NACHTRAG:
GESCHLECHTERSPEZIFISCHE
REHA
TEILNAHME
..................................................
71
B.
DENNOCH:
BESONDERE
STAERKUNG
DER
FRAUEN
..................
72
AA.
WACHSENDER
AUSSCHLUSS
VON
FRAUEN
MIT
HOEHEREM
ALTER
............................................
73
BB.
BESONDERE
BELASTUNGEN
VON
FRAUEN
IM
BERUF
....
74
CC.
RECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FRAUEN
IM
SGB
IX
75
DD.
UEBERGEORDNETE
RECHTSLAGE
AUS
AGG
UND
BGG
...
76
C
RUECK
UND
SEITENBLICK
AUF
DIE
UN-BRK
.......................
78
AA.
DAS
NEUE
LEITBILD
INKLUSION
DER
UN-BRK
....
78
BB.
TEILHABEBERICHTE
DER
BUNDESREGIERUNG
UND
NATIONALE
AKTIONSPLAENE
............................
79
CC.
ANFORDERUNG:
INKLUSIVES
BILDUNGSWESEN
......
80
DD.
ANFORDERUNG:
INKLUSIVER
ARBEITSMARKT
..........
81
6.
ARBEITSBEDINGTE
GESUNDHEITSGEFAHREN
UND
BELASTUNGEN
..
82
A.
CHRONISCHE
ERKRANKUNGEN
82
AA.
LEISTUNGEN
ZUR
TEILHABE
83
BB.
REFORMIERTES
REHABILITATIONS
UND
TEILHABERECHT
.
84
I.
EIN
ANTRAG
-
LEISTENDER
REHABILITATIONS
TRAEGER
86
6
II.
BERATUNG
DER
BETROFFENEN
.............................
86
III.
BISHERIGE
UND
KUENFTIGE
ZUSAMMENARBEIT
DER
SOZIALVERSICHERER
NACH
DEM
EUGH
........
87
CC.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
ALS
MOTOR
DER
ZUSAMMENARBEIT
.............................................
87
I.
ZUSAMMENARBEIT
DER
SCHWERBEHINDER
TENVERTRETUNG
MIT
INTERNEN
UND
EXTER
NEN
EXPERTEN
.....................................
87
II.
VERANTWORTUNG
DER
ARBEITGEBER
....................
88
III.
BETRIEBLICHE
NETZWERKE
..........................
88
DD.
RISIKOMANAGEMENT
DER
SCHWERBEHINDERTEN
VERTRETUNG
89
EE.
INKLUSIONSVEREINBARUNGEN
.....................................
90
B.
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
...............................................
90
AA.
WANDEL
IN
DER
ARBEITSWELT
................................
92
BB.
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
IM
BETRIEBSALLTAG
....
92
CC.
ZUSAMMENARBEIT
SCHWERBEHINDERTENVER
TRETUNG
UND
INTEGRATIONSFACHDIENSTE
.......
93
C.
SUCHTERKRANKUNGEN
.........................................................
93
AA.
AUFGABEN
FUER
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
..
94
BB.
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
..........
94
CC.
HILFREICHE
ANGEBOTE
.........................................
95
D.
LANGZEITERKRANKUNGEN
...................................................
95
AA.
PRAEVENTIONSARBEIT
DURCH
DIE
SCHWERBEHINDER
TENVERTRETUNG
..............................................
96
BB.
TAETIGWERDEN
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN
......
96
7.
PLATZ
FUER
MENSCHEN
(MIT
BEHINDERUNG)
-
............................
97
A.
DAS
ABC
DER
SBV-ARBEIT:
WORUM
ES
GEHT
....................
98
AA.
AUFSICHT
.............................................................
98
BB.
BERATUNG
(UND
VERTRETUNG)
..............................
99
CC.
CO-MANAGEMENT
...............................................
100
DD.
BESONDERE
RECHTE
DER
SBV
..............................
101
I.
...
BEI
DER
KUENDIGUNG
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.................................
101
II.
...
BEI
VERHANDLUNG
UND
ABSCHLUSS
EINER
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.......................
101
B.
BEFAEHIGUNGEN
ZUR
SBV-ARBEIT:
WIE
ES
GEHT
..................
102
AA.
AUFMERKSAM
SEIN
.............................................
103
BB.
ZUHOEREN
KOENNEN
...............................................
103
CC.
UEBERZEUGEN
KOENNEN
.........................................
104
DD.
KREATIVITAET
.........................................................
105
7
C.
OHNE
DAS
GEHT
S
NICHT:
WAS
ES
BRAUCHT
.........................
106
AA.
SELBSTFUERSORGE
(GANZ
GRUNDSAETZLICH)
..............
106
BB.
ARBEITSRESSOURCEN
.............................................
107
CC.
HANDWERKSZEUG
...............................................
107
DD.
NETZWERK(E)
.......................................................
108
EE.
SELBSTFUERSORGE
(GANZ
PERSOENLICH)
....................
109
D.
UMFELD
DER
SBV-ARBEIT:
WER
BETEILIGT
IST
......................
110
AA.
BERATUNG
UND
VERTRETUNG
BETROFFENER
............
HO
BB.
AUFSICHT/CO-MANAGEMENT
..............................
111
CC.
UEBERSICHT:
WER
HILFT
WOBEI?
............................
111
E.
BAUSTEINE
FUER
ERFOLGREICHE(S)
NETZWERKE(N)
..................
112
F.
ANHANG:
ZAHLEN
ZUR
LAGE
DER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.............................................................
114
III.
NUR
MUT!
DER
EINSTIEG
INS
AMT
................................................
115
1.
ENGAGIERT
UND
KOOPERATIV
FUER
INKLUSION
UND
TEILHABE
....
115
2.
ANSPRECHBAR
SEIN:
BETREUUNG
UND
BERATUNG
.......................
118
A.
ANLIEGEN
AN
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGEN
.........
118
B.
SOZIALE
KOMPETENZ
.........................................................
119
C.
ORGANISATORISCHE
UNTERSTUETZUNG
....................................
120
3.
ORIENTIERUNG:
FUSS
FASSEN
IM
AMT
.........................................
120
A.
SO
GELINGT
DER
EINSTIEG
.....................................................
120
B.
CHECKLISTE:
ARBEITSHILFEN
FUER
DEN
SBV-AMTSANTRITT
...
122
4.
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN:
WER
MACHT
WAS?
..............
127
A.
BETRIEB
UND
DIENSTSTELLE
.................................................
127
B.
GESAMT
UND
KONZERNSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
SOWIE
STUFENVERTRETUNG
............................................................
128
AA.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
EINRICHTUNG
EINER
GESAMT
ODER
KONZERNSCHWERBEHINDERTENVER
TRETUNG
...............................................................
129
BB.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
EINRICHTUNG
EINER
STUFENVERTRETUNG
...............................................
129
CC.
WAS
ALLGEMEIN
FUER
GESAMT-,
KONZERN-,
HAUPT-,
BEZIRKSSCHWERBEHINDERTENVERTRETUN
GEN
GILT
...............................................................
130
C.
FREISTELLUNG
FUERS
AMT
.......................................................
132
D.
DIE
SBV
-
KOMPETENZZENTRUM
FUER
SOZIALES
UND
GESUNDHEIT
133
5.
STARK
IM
SBV-TEAM:
KOOPERATION
UND
UNTERSTUETZUNG
....
134
A.
STAERKUNG
DER
STELLVERTRETER
UND
STELLVERTRETERINNEN
...
135
8
B.
SCHULUNGSANSPRUCH
FUER
STELLVERTRETERINNEN
................
135
C.
SCHWELLENWERT
FUER
DIE
FREISTELLUNG
...............................
136
D.
KOOPERATIONEN
DES
SBV-TEAMS
.....................................
137
E.
UNTERSTUETZUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.............................
138
F.
NEVER
WALK
ALONE:
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
UND
DER
BETRIEBS-/
PERSONALRAT
......................................................................
140
G.
STEIGENDE
BEDEUTUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
141
H.
GETRAGEN
WERDEN:
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
UND
IHRE
ZIELGRUPPE
...
143
I.
STAERKE
DURCH
BETRIEBSINTERNE
NETZWERKE
.....................
144
6.
ZEIT
UND
GELD:
AUSSTATTUNG
UND
RESSOURCEN
.......................
144
A.
RESSOURCEN
FUER
DEN
START
................................................
145
B.
ZEITPLANUNG
UND
FREISTELLUNG
VON
DEN
BERUFLICHEN
ARBEITSAUFGABEN
146
C.
AUSSTATTUNG:
BUERORAUM
UND
BESPRECHUNGSZIMMER
...
146
D.
HARDWARE:
MOEBEL,
PC
UND
MEHR
..............................
147
E.
KOMPETENZAUFBAU:
LITERATUR
UND
SEMINARE
.................
147
F.
MEDIEN,
AKTUELLE
INFORMATION,
PERIODIKA
.....................
147
7.
TEILHABE
GESTALTEN:
KONFLIKTE
IM
JOB
UND
IM
AMT
..............
148
A.
VORAUSSETZUNG
ZUR
WAHL
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
-
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
AMT
150
B.
DER
ERSTE
AUFTRITT
IM
BETRIEB:
DAS
EINRICHTEN
EINER
SPRECHSTUNDE
152
C.
HOHE
ERWARTUNGEN
UND
SELBSTSCHUTZ
............................
153
D.
DISTANZ
WAHREN,
NICHT
UEBERFORDERN
LASSEN
....................
154
E.
BEHINDERUNG
IM
BETRIEB:
ANTENNEN
FUER
DISKRIMINIERUNGEN
ENTWICKELN
.....................................
155
F.
BEHINDERUNGEN
UND
BETRIEBLICHE
AUFGABEN
..................
155
G.
TEILHABERISIKO
AUSGRENZUNG:
BEHINDERUNG
UND
ALTER
.
156
8.
KONTAKTE
PFLEGEN,
NETZWERKE
AUFBAUEN
................................
158
A.
HILFE
IM
EINZELFALL:
NETZWERKARBEIT
ALS
ERFOLGSFAKTOR
..
159
B.
WICHTIGE
ANLAUFSTELLEN:
DER
DGB
UND
SEINE
GEWERKSCHAFTEN
160
C.
DAS
INTEGRATIONSAMT
......................................................
161
D.
DER
INTEGRATIONSFACHDIENST
............................................
161
E.
DIE
AGENTUR
FUER
ARBEIT
..................................................
162
F.
DAS
VERSORGUNGSAMT
UND
KOMMUNALE
BEHOERDEN
........
162
G.
WEITERE
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
........................................
163
9
H.
WICHTIGE
INFORMATIONEN
FUER
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
IM
INTERNET
163
9.
KOMPETENZEN
ENTWICKELN,
ARBEITSMETHODEN
ANEIGNEN.
...
164
A.
VERTRAUEN
UND
KOMPETENZ:
GUT
VORBEREITET
IN
DIE
SPRECHSTUNDE
164
B.
VERSAMMLUNG
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
.......
166
C.
THEMEN
UND
ORGANISATION
DER
SCHWERBEHINDERTENVERSAMMLUNG
.................................
167
D.
ZEITPLANUNG
FUER
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERSAMMLUNG
168
E.
SICHER
AUFTRETEN:
PERSOENLICHE
STAERKEN
FOERDERN,
KOMPETENZEN
ENTWICKELN
168
F.
ARBEITSMETHODEN
FUER
DIE
PRAXIS
....................................
169
AA.
FREI
REDEN:
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
HAT
DAS
WORT
..............................................
169
BB.
STRATEGIE
UND
TAKTIK:
ERFOLG
AM
VERHAND
LUNGSTISCH
...........................................................
171
CC.
MODERATION:
MIT
DEN
ZUEGELN
.
IN
DER
HAND
............
173
DD.
PROJEKTMANAGEMENT:
MIT
UEBERSICHT
UND
ZEIT
....
175
10.
EIN
HUNDERT-TAGE-PROGRAMM
FUER
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
178
IV.
SCHWERPUNKTE
DER
INTERESSENVERTRETUNGSARBEIT
................
182
1.
BERATUNGS
UND
BETREUUNGSFELDER
..........................................
182
2.
DAS
ANERKENNUNGSVERFAHREN
..................................................
185
A.
DAS
VERSORGUNGSAMT
ODER
DIE
NACH
LANDESRECHT
ZUSTAENDIGE
STELLE
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
DER
SCHWERBEHINDERUNG
185
B.
DER
ANTRAG
BEIM
VERSORGUNGSAMT
...............................
186
C.
DIE
BERATUNG
....................................................................
188
D.
BEDEUTUNG
DER
MERKZEICHEN
AUF
DEM
AUSWEIS
UND
IHRE
GESUNDHEITLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
191
E.
VERSORGUNGSMEDIZINISCHE
GRUNDSAETZE
.........................
196
3.
DER
BESONDERE
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.......................................
197
A.
ANHOERUNGSRECHTE
AUSSCHOEPFEN
......................................
199
B.
DER
KUENDIGUNG
WIDERSPRECHEN
.....................................
200
C.
DIE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
DEM
GERICHTSWEG
ABSICHERN
202
D.
BEI
AUFHEBUNGSVERTRAG:
KEINE
ANHOERUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
202
E.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
..................................................
202
10
4.
GLEICHSTELLUNG
AUF
ANTRAG
GEM.
§
151
ABS.
3
SGB
IX
........
203
A.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANTRAGSTELLUNG
.....................
203
B.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
GLEICHSTELLUNG
...............................
204
C.
DER
ANTRAG
AUF
GLEICHSTELLUNG
.......................................
211
AA.
UEBERSICHT
...........................................................
211
BB.
VORAUSSETZUNG
DER
GLEICHSTELLUNG
....................
212
D.
STELLUNGNAHME
DER
INTERESSENVERTRETUNG
.....................
215
5.
BEGLEITENDE
HILFE
INKL.
ARBEITSASSISTENZ
(SCHNITTSTELLE
INTEGRATIONSAMT/REHA)
...................................................
218
6.
NACHTEILSAUSGLEICHE
................................................................
220
A.
BESONDERHEITEN
DES
BEHINDERUNGSBEGRIFFS
IM
BEREICH
DER
NACHTEILSAUSGLEICHE
220
B.
ZUSATZURLAUB
.....................................................................
221
C.
EINKOMMENSTEUERRECHT
.................................................
222
D.
UEBERSICHT
UEBER
GDB-ABHAENGIGE
NACHTEILSAUSGLEICHE
..
222
E.
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
UNENTGELTLICHEN
BEFOERDERUNG
DURCH
OEFFENTLICHE
VERKEHRSMITTEL
UND
DER
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
224
F.
RENTENRECHTLICHER
NACHTEILSAUSGLEICH
...........................
225
7.
RENTE
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
................................
226
A.
ALTERSRENTE
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
................
226
AA.
VORAUSSETZUNGEN
.............................................
226
BB.
NACHWEIS
DER
SCHWERBEHINDERUNG
................
227
CC.
WARTEZEIT
...........................................................
227
B.
ERWERBSMINDERUNGSRENTE
...............................................
227
AA.
VORAUSSETZUNGEN
....................................................
228
BB.
ABSCHLAEGE
................................................................
229
CC.
HINZUVERDIENST
........................................................
229
8.
TEILZEITANSPRUCH
.....................................................................
230
9.
BESCHAEFTIGUNG
FOERDERN
-
BESCHAEFTIGUNGSFAEHIGKEIT
ERHALTEN:
KORREKTIVE
UND
PRAEVENTIVE
ARBEITSGESTALTUNG.
...
231
A.
DIE
WICHTIGSTEN
GESETZLICHEN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
HANDLUNGSFELD
ARBEITS
UND
ARBEITSZEITGESTALTUNG
...........................
235
B.
RECHTSPRECHUNG
ZU
BEHINDERUNGSGERECHTER
ARBEITSGESTALTUNG
-
SO
URTEILEN
DIE
GERICHTE
236
C.
ARBEIT
TEILHABEGERECHT
GESTALTEN:
GESTALTUNGSTIPPS
....
239
10.
BETRIEBLICHE
WEITERBILDUNG
...................................................
244
A.
BERUFSBEGLEITENDE
QUALIFIZIERUNG
..................................
245
B.
GESETZLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
HANDLUNGSFELD
BETRIEBLICHE
WEITERBILDUNG
246
11
C.
ERMITTLUNG
DES
QUALIFIKATIONSBEDARFS
IN
DREI
SCHRITTEN
...................................................................
246
D.
BETRIEBLICHE
FORT
UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN.
..
247
E.
MATRIX
ZUR
ERMITTLUNG
DES
QUALIFIKATIONSSTANDES
IN
EINER
PRODUKTIONSABTEILUNG
248
F.
TAETIGKEITSWECHSEL
UND
PERSONALENTWICKLUNG
................
249
G.
WISSENSTRANSFER
..............................................................
250
11.
DIE
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.................................................
253
A.
DIE
INKLUSIONSVEREINBARUNG
ALS
ZIELVEREINBARUNG
....
253
B.
RECHTLICHE
STELLUNG
DER
INKLUSIONSVEREINBARUNG
..........
254
C.
REGELUNGSGEGENSTAENDE
EINER
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.
255
D.
WIE
VORGEHEN?
ZIELE
ERMITTELN,
VEREINBARUNG
PLANEN
.
255
12.
PRAEVENTION
-
ZUR
FOERDERUNG
VON
GESUNDHEIT
UND
BESCHAEFTIGUNG
.................................................................
256
A.
ARBEITSBEDINGTE
GESUNDHEITSGEFAHREN
..........................
257
B.
BELASTUNGSENTWICKLUNG
IN
DEN
UNTERNEHMEN
...............
258
C.
ANSATZPUNKTE
FUER
PRAEVENTION
..........................................
259
D.
PRAEVENTIONSSTRATEGIEN
.....................................................
259
13.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
-
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ,
GESUNDHEITSFOERDERUNG
..................
260
A.
DIE
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
ALS
FRUEHWARNSYSTEM
FUER
EFFEKTIVE
ERSTPRAEVENTION
265
B.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
DURCHSETZEN,
DARAUF
KOMMT
ES
AN
271
C.
PSYCHISCHE
GEFAEHRDUNGEN
ERHEBEN,
ABER
WIE?
..............
275
D.
REGELKREIS
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
...........................
276
E.
HANDLUNGSLEITFADEN:
MIT
DER
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
AUF
DEM
RICHTIGEN
WEG
........
276
14.
PRAEVENTIONSVERFAHREN
NACH
§
167
ABS.
1
SGB
IX
-
GEGENWEHR
GEGEN
ARBEITSPLATZVERLUST
..........................
280
A.
CHECKLISTE
ZUR
RISIKOEINSCHAETZUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
281
B.
PROBLEMLOESUNGEN,
DIE
EIN
KUENDIGUNGSVERFAHREN
UNNOETIG
MACHEN
.......................................................
282
C.
INFORMATIONS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
IM
PRAEVENTIONSVERFAHREN
NACH
§
167
ABS.
1
SGB
IX
283
15.
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
NACH
§
167
ABS.
2
SGB
IX
283
A.
KLAERUNGSPFLICHT
..............................................................
284
B.
KOORDINIERTER
SUCH
UND
EINGLIEDERUNGSPROZESS
........
285
12
C.
EINSCHALTUNG
UND
BETEILIGUNG
DER
INTERESSENVERTRETUNG
...............................................
286
AA.
RECHTLICHE
BEZUEGE
IM
BETRIEBLICHEN
EINGLIE
DERUNGSMANAGEMENT
................................
286
BB.
BAG-RECHTSPRECHUNG:
RECHTSFOLGEN
EINES
FEHLENDEN
BETRIEBLICHEN
EINGLIEDERUNGS
MANAGEMENTS
............................................
288
D.
ZUSTIMMUNG
UND
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
............
288
E.
DATENSCHUTZ
.....................................................................
289
AA.
DATEN
IM
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
..........
289
BB.
GRUNDSAETZE
DES
DATENSCHUTZES
IM
BETRIEB
UCHEN
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
.........
289
F.
HINZUZIEHUNG
INTERNER
UND
EXTERNER
FACHKRAEFTE
........
290
G.
LEISTUNGEN
UND
HILFEN
...................................................
291
H.
QUALITAETSANFORDERUNGEN
AN EIN
ORDNUNGSGEMAESSES
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
-
RECHTSPRECHUNG
292
I.
IM
ZENTRUM
DER
AKTIVITAETEN:
DAS
INTEGRATIONSTEAM.
..
293
J.
AUF
SOLIDER
BASIS:
BETRIEBSVEREINBARUNG
ABSCHLIESSEN.
.
295
K.
ECKPUNKTE
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.................
295
16.
REHABILITATION
...................................................................................
298
A.
ARBEITSBEDINGTE
AUSLOESER
FUER
DEN
REHA-BEDARF
..........
299
B.
WAS
LEISTET
REHABILITATION?
.............................................
300
C.
FORSCHUNGSERGEBNISSE
ZUR
WIRKSAMKEIT
VON
MEDIZINISCHEN
REHA-MASSNAHMEN
301
D.
MEDIZINISCHE
REHABILITATION
...........................................
302
E.
BERUFLICHE
REHABILITATION
...............................................
303
F.
REHABIHTATION:
ANGEBOTE
UND
ZIELE
..............................
305
G.
DIE
BETRIEBLICHE
PERSPEKTIVE
-
AUFGABEN
FUER
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
IN
DER
REHABILITATION
306
H.
ZUGAENGE
ZU
REHA
SCHAFFEN
.............................................
306
I.
AUSKUNFT
UND
BERATUNG
.................................................
308
J.
REHABIHTATION
ERFOLGT
AUF
ANTRAG
....................................
308
K.
BESCHLEUNIGTE
KLAERUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
................
308
1.
AUFGABEN
WAEHREND
UND
NACH
EINER
REHA-MASSNAHME
309
17.
SINNESGESCHAEDIGTE:
BLINDE,
SEHBEHINDERTE,
GEHOERLOSE
UND
HOERGESCHAEDIGTE
.......................................................
310
A.
WIE
FINDE
ICH
EINSCHLAEGIGE
INFORMATIONEN
FUER
DIESE
BEIDEN
ZIELGRUPPEN?
.....................................
311
B.
WO
HOLE
ICH
MIR
INFORMATIONEN
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
SEHBEHINDERTEN
UND
BLINDEN?
...............................
312
13
C.
ZIELGRUPPE
HOERGESCHAEDIGTE
UND
GEHOERLOSE
..................
313
D.
WER
FINANZIERT
DAS
DGS-DOLMETSCHEN?
.......................
314
E.
TESS-RELAY-DIENST
AUCH
FUER
SPONTANE
TELEFONATE
VON
HOERENDEN
UND
GEHOERLOSEN
..............................
315
F.
DEUTSCHE
GEBAERDENSPRACHE
UND
BEGLEITENDE
HILFE
...
316
G.
DIGITALE
HILFEN
FUER
DEN
GEBRAUCH
DER
DEUTSCHEN
GEBAERDENSPRACHE
.....................................................
317
H.
GEWERKSCHAFTLICHE
SCHULUNGSANGEBOTE
ZUM
THEMA
GEHOERLOSE
...................................................
317
18.
BUDGET
FUER
ARBEIT
..................................................................
318
V.
BETRIEBLICHE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
KOMMUNIKATION
...
320
1.
SCHEINWERFER
AUF
DIE
ARBEIT
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
........................................
320
2.
E-MAIL-NEWS
.........................................................................
322
3.
INTRANET
...................................................................................
323
4.
NEWSLETTER
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
-
GEDRUCKT
ODER
ONLINE?
.....................................................
325
5.
INTERNE
ZEITUNG
.....................................................................
325
6.
INFO-BLAETTER
UND
AUSHAENGE
AM
SCHWARZEN
BRETT
.................
326
7.
BELEGSCHAFTSKONTAKTE
UND
DIREKTE
KOMMUNIKATION
...........
327
8.
UNTER
VIER
AUGEN:
BETREUUNG
UND
BERATUNG
.......................
328
9.
DIE
VERSAMMLUNG
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
.......
329
10.
PRAXISWISSEN:
SELBST
SCHREIBEN
-
ABER
WIE?
.........................
331
11.
PRAXISTIPP:
IN
BERATUNGEN
DISTANZ
WAHREN!
.......................
331
VI.
GESETZLICHE
HANDLUNGSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
VERTRETUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
......................................
333
1.
SOZIALGESETZBUCH
IX
..............................................................
334
A.
ZIELE
DES
SGB
IX
.............................................................
334
B.
TEILHABELEISTUNGEN
UND
LEISTUNGSGRUPPEN
..................
337
C.
LEISTUNGEN
ZUR
TEILHABE
AM
ARBEITSLEBEN
....................
338
D.
REHABILITATIONSTRAEGER
.......................................................
341
E.
KOORDINATION
UND
KOOPERATION
......................................
341
2.
DAS
SGB
IX
NACH
DEM
BUNDESTEILHABEGESETZ
.....................
342
A.
SGB
IX
TEIL
1:
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
(§§
1
BIS
89
SGB
IX)
....................................................................
343
AA.
BEHINDERUNGSBEGRIFF
.......................................
344
BB.
SCHWERBEHINDERUNG
UND
GLEICHSTELLUNG
........
345
CC.
ZUSTAENDIGKEITSKLAERUNG
.....................................
345
14
B.
SGB
IX
TEIL
2:
EINGLIEDERUNGSHILFERECHT
(NEU;
GESTAFFELTES
IN
KRAFT
TRETEN
SEIT
DEM
1.1.2018
BIS
ZUM
1.1.2023:
§§
90
BIS
150
SGB
IX)
346
C.
SGB
IX
TEIL
3:
BESONDERE
REGELUNGEN
ZUR
TEILHABE
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
(SCHWERBEHINDERTENRECHT;
§§
151
BIS
241
SGB
IX).
...
346
3.
INTERESSENVERTRETUNGEN
..........................................................
347
4.
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.......................................
348
A.
....
RECHTSSTELLUNG
.........................................................
349
B.
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
....................................................
351
C.
INITIATIVRECHTE
.................................................................
353
D.
BETEILIGUNGS
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.........................
354
AA.
INFORMATIONS
UND
UNTERRICHTUNGSRECHTE
......
354
BB.
ANHOERUNGSRECHTE
.............................................
355
CC.
EROERTERUNGSRECHTE
...........................................
357
DD.
VERLETZUNG
VON
BETEILIGUNGS
UND
MITWIR
KUNGSRECHTEN
..............................................
357
E.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
MITBESTIMMUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
358
F.
TEILNAHMERECHTE
.............................................................
359
AA.
SITZUNGEN
DES
BETRIEBS
BZW.
PERSONALRATS
....
359
BB.
AUSSCHUSSSITZUNGEN
DES
BETRIEBS
BZW.
PER
SONALRATS
360
CC.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.......................................
360
DD.
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
....................................
360
EE.
PARITAETISCHE
AUSSCHUESSE
....................................
360
FF.
TEILNAHME
AN
BESPRECHUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
(MONATSGESPRAECHE)
...........
361
G.
AUSSETZUNG
VON
BESCHLUESSEN
........................................
361
H.
SCHUTZRECHTE
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
...
361
I.
ROLLE
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
STELLVERTRETUNG
........
363
AA.
HERANZIEHEN
ZU
BESTIMMTEN
AUFGABEN
...
364
BB.
VERTRETUNG
IM
FALLE
DER
VERHINDERUNG
...
365
5.
DER
BETRIEBSRAT
......................................................................
365
A.
EXKURS:
SCHWERPUNKTE
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
(BETRVG)
366
B.
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
(§80
ABS.
1
BETRVG)
.......
367
AA.
UEBERWACHUNGSAUFGABEN
..................................
367
BB.
SCHUTZAUFGABEN
.................................................
367
CC.
GESTALTUNGSAUFGABEN
.......................................
367
DD.
BETEILIGUNGSRECHTE
...........................................
368
15
I.
INFORMATIONSRECHTE
..........................................
368
II.
MITWIRKUNGSRECHTE
..........................................
369
III.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
..................................
370
III
I.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
........
371
IIIII.
INITIATIVMITBESTIMMUNGSRECHT
..............
372
EE.
DURCHSETZUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.......................................................
373
6.
DER
PERSONALRAT
......................................................................
374
A.
ANHOERUNGSRECHTE
............................................................
374
B.
MITWIRKUNG
.....................................................................
374
C.
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
IN
DEN
PERSONALVERTRETUNGSGESETZEN
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
..............................................................................
375
D.
MITWIRKUNGSVERFAHREN
BEI
DREISTUFIGEM
VERWALTUNGSAUFBAU
........................................................
376
E.
STUFENVERTRETUNG
............................................................
377
7.
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.....................................................
378
A.
BUDGET
FUER
ARBEIT
............................................................
381
B.
BUDGET
FUER
AUSBILDUNG
..................................................
382
C.
UNTERSTUETZTE
BESCHAEFTIGUNG
..........................................
382
D.
ASSISTIERTE
AUSBILDUNG
..................................................
383
E.
ARBEITSASSISTENZ
..............................................................
385
F.
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
(BEM)
....
385
G.
INKLUSIONSVEREINBARUNG
................................................
386
8.
WEITERE
HANDLUNGSGRUNDLAGEN
UND
UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN
.......................................
387
A.
BEHINDERTENGLEICHSTELLUNGSGESETZE
...............................
387
AA.
INHALT
388
BB.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
BEHINDERUNG
................
388
CC.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
BARRIEREFREIHEIT
..............
388
DD.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
UND
ANGEMESSENE
VORKEHRUNGEN
............................................
389
EE.
PFLICHTEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
BARRIEREFREIHEIT
IN
BUNDESBEHOERDEN
..................................
390
FF.
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
DURCH
BUNDES
FACHSTELLE
FUER
BARRIEREFREIHEIT
..................
391
GG.
ZIELVEREINBARUNGEN
FUER
BARRIEREFREIHEIT
IM
BETRIEB
391
HH.
RECHTSDURCHSETZUNG
-
WELCHE
WEGE
GIBT
ES?
.
391
B.
HANDLUNGSAUFTRAEGE
DER
INTEGRATIONSAEMTER
...................
392
16
C.
BEHINDERTENBEAUFTRAGTE
UND
VERBAENDE
BEHINDERTER
MENSCHEN
...........................................
393
AA.
BEHINDERTENBEAUFTRAGTE
...........................................
393
BB.
BEHINDERTENVERBAENDE
.............................................
394
CC.
DER
DEUTSCHE
BEHINDERTENRAT
.................................
395
VII.
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
................................................
396
1.
KONFLIKTE
UND
GEGENSAETZE
DER
INTERESSEN
............................
397
2.
KONFLIKTFELDER
..........................................................................
399
A.
....
KONFLIKTE
UM
NEUE
ARBEITS
UND
BETRIEBSSTRUKTUREN
..
400
B.
....
KONFLIKTE
UM
DIE
BETRIEBLICHE
INKLUSIONSPOLITIK
..
400
C.
KONFLIKTE
UM
DIE
EINHALTUNG
VON
NORMEN
UND
REGELUNGEN
400
D.
KONFLIKTE
UM
DIE
VERFUEGUNG
UEBER
RESSOURCEN
.............
401
3.
HANDLUNGSSTRATEGIEN
...............................................................
401
4.
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
EINZELNEN
........................
403
A.
AUSSETZUNGSVERFAHREN
NACH
§
178
ABS.
2
SGB
IX
.........
404
B.
ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN
....................................
404
C.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
....................................................
406
D.
ENTSCHEIDUNG
ARBEITSRECHTLICHER
STREITIGKEITEN
.............
408
AA.
URTEILSVERFAHREN
...............................................
408
BB.
BESCHLUSSVERFAHREN
.........................................
408
CC.
EINSTWEILIGES
VERFUEGUNGSVERFAHREN
................
409
DD.
VERFAHREN
ZUR
BESTELLUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
...
410
E.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBS
BZW.
PERSONALRATS
411
F.
VERNETZUNG
AUF
DER
UNTERNEHMENS
UND
*
KONZERNEBENE
411
G.
BETRIEBLICHE
OEFFENTLICHKEIT
..............................................
413
5.
WAS
TUN
BEI
KONFLIKTEN
MIT
DEM
BETRIEBS-/PERSONALRAT?.
..
414
A.
VERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEN
INTERESSENVERTRETUNGEN
...
415
B.
ORIENTIERUNGSHILFEN
FUER
NEUE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGEN
415
VIII.
AUSSTATTUNG:
ARBEITSORGANISATION
UND
ARBEITSMITTEL
.........
417
1.
BUERORAEUME
UND
SACHMITTEL
...................................................
417
A.
MINDESTANFORDERUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
.........................
418
B.
RECHTSANSPRUCH
AUF
EINE
BUEROKRAFT
..............................
421
AA.
GRUNDLAGEN
.......................................................
421
BB.
TRENNUNG
MANDAT
UND
BUEROARBEIT
..................
422
17
CC.
WAS
IST
DER
ERFORDERLICHE
UMFANG
FUER
EINE
BUEROKRAFT?
422
DD.
AUSWAHL
DER
BUEROKRAFT
424
EE.
DURCHSETZUNG
424
FF.
MUSTERSCHREIBEN:
ANTRAG
AUF
EINE
BUEROKRAFT
FUER
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
425
GG.
WICHTIG
ZU
WISSEN!
425
C.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ABLAGESYSTEM
............................
426
AA.
AUSZUG
EINES
AKTENPLANS
..................................
426
BB.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
ABLAGE
............................
429
D.
DATENSCHUTZ
UND
INTERESSENVERTRETUNG
..........................
430
AA.
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
.....................................
431
BB.
DATENVERARBEITUNG
DURCH
DIE
INTERESSENVER
TRETUNG
431
CC.
DATENSCHUTZ
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
.....................
431
E.
BEHINDERTENKARTEI
UND
SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS
...
432
F.
LITERATUR
...........................................................................
434
2.
ANSPRUCH
AUF
SCHULUNG
UND
BILDUNG
...................................
435
3.
TEAMORIENTIERUNG:
AUFGABEN
TEILEN,
STELLVERTRETER
HERANZIEHEN
.....................................................................
438
A.
VERHINDERUNG
DER
VERTRAUENSPERSON
............................
438
B.
HERANZIEHUNG
VON
STELLVERTRETERINNEN
........................
439
C.
ORGANISATION
DER
VERTRETUNG
..........................................
440
4.
ARBEITSBEFREIUNG
UND
FREISTELLUNG
FUER
DAS
AMT
.................
441
A.
ANSPRUCH
AUF
FREISTELLUNG
..............................................
441
B.
VORRANG
DER
INTERESSENVERTRETUNGSARBEIT
......................
442
C.
UMFANG
DER
FREISTELLUNG
UND
FORMALIEN
.......................
442
D.
ARBEITSBUCH
FUEHREN
.........................................................
442
E.
KONFLIKTE
UM
DIE
BERUFLICHE
FREISTELLUNG
......................
443
F.
DIE
TEILFREISTELLUNG
.........................................................
444
G.
DIE
VOLLSTAENDIGE
FREISTELLUNG
..........................................
444
5.
ZEITMANAGEMENT
...................................................................
445
A.
GRUNDSAETZE
FUER
EIN
GUTES
ZEITMANAGEMENT
...................
446
B.
ANTI-STRESS-TIPPS
FUER
ALLE
LEBENSLAGEN
..........................
447
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................
449
18
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
LITERATURVERZEICHNIS/INTERNETHINWEISE
.
25
I.
EINLEITUNG
.
31
II.
MODERNE
ARBEITSWELT
-
KEIN
PLATZ
FUER
MENSCHEN
(MIT
BEHINDERUNG)?
.
36
1.
HUMANISIERUNG
-
DAS
BEMUEHEN
UM
GUTE
ARBEIT
.
36
A.
DER
DGB-INDEX
GUTE
ARBEIT
.
37
AA.
SCHWERPUNKT
DIGITALISIERUNG
.
37
BB.
SCHWERPUNKT
STRESS,
ARBEITSBELASTUNG,
GESUNDHEIT
.
38
CC.
SCHWERPUNKT
RENTE
UND
ARBEITEN
IM
ALTER
.
38
B.
BETRIEBLICHE
UMSETZUNG
.
38
2.
DIGITALE
WELT
-
VERSCHWINDEN
DER
ARBEIT(ERDNNEN)?!
.
39
A.
.
KLEINER
EINSCHUB:
INDUSTRIE
4.0,
WAS
GENAU
IST
DAS?
.
40
AA.
WIE
WEIT
IST
INDUSTRIE
4.0
SCHON
WIRKLICHKEIT?
.
42
BB.
BEISPIELE
AUS
DEM
PROGRAMM
PAICE
.
43
CC.
BEISPIEL
ONLINE-HANDEL
.
43
B.
QUANTITATIVE
AUSWIRKUNGEN
-
PROGNOSEN
UNGEWISS
.
44
C.
QUALITATIVE
AENDERUNGEN
-
WANDLUNGEN
IN
BERUFSBILDERN
.
46
D.
DIGITALISIERUNG
UND
DIGITALE
ASSISTENZSYSTEME
ALS
CHANCE
.
48
AA.
WIE
WEIT
SIND
DIE
UNTERNEHMEN?
.
48
BB.
DIGITALE
ASSISTENZSYSTEME
.
50
3.
MOBILES
ARBEITEN
UND
HOMEOFFICE
.
52
A.
HERAUSFORDERUNG
HOMEOFFICE
.
54
B.
CHANCE
FUER
SCHWERBEHINDERTE
BESCHAEFTIGTE
.
55
C.
PERSPEKTIVEN
UND
HINWEISE
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
PRAXIS
.
56
5
4.
SCHWERE
BEHINDERUNGEN
-
WER,
WAS,
WO?
.
60
A.
ANZAHL
UND
QUOTE
DER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
NACH
ALTERSGRUPPEN
.
60
B.
ARTEN
UND
URSACHEN
VON
BEHINDERUNGEN
.
61
C.
GETEILTE
(AUS)-BILDUNGSWELT(EN)
-
MIT
UND
OHNE
BEHINDERUNG
.
63
D.
GETEILTE
ARBEITSWELT(EN)
-
MIT
UND
OHNE
BEHINDERUNG
64
AA.
ERWERBSTAETIGENQUOTEN
VON
SCHWERBEHINDER
TEN
UND
VON
ANDEREN
MENSCHEN
64
BB.
ERWERBSTAETIGKEITEN
NACH
STELLUNG
IM
BERUF
65
CC.
ERWERBSTAETIGKEITEN
NACH
WIRTSCHAFTSZWEIGEN
.
66
5.
GETEILTE
INKLUSIONSWELT(EN)
-
MAENNER
UND
FRAUEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
67
A.
KEINE
UEBERMAESSIGE
BENACHTEILIGUNG
VON
FRAUEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
67
AA.
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
.
(AUS)-BILDUNGSWELTEN.
.
68
BB.
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
.
ARBEITSWELTEN
.
69
CC.
UNSCHAERFEN
DER
VORSTEHENDEN
GESCHLECHTS
SPEZIFISCHEN
BEOBACHTUNGEN
.
70
DD.
NACHTRAG:
GESCHLECHTERSPEZIFISCHE
REHA
TEILNAHME
.
71
B.
DENNOCH:
BESONDERE
STAERKUNG
DER
FRAUEN
.
72
AA.
WACHSENDER
AUSSCHLUSS
VON
FRAUEN
MIT
HOEHEREM
ALTER
.
73
BB.
BESONDERE
BELASTUNGEN
VON
FRAUEN
IM
BERUF
.
74
CC.
RECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FRAUEN
IM
SGB
IX
75
DD.
UEBERGEORDNETE
RECHTSLAGE
AUS
AGG
UND
BGG
.
76
C
RUECK
UND
SEITENBLICK
AUF
DIE
UN-BRK
.
78
AA.
DAS
NEUE
LEITBILD
INKLUSION
DER
UN-BRK
.
78
BB.
TEILHABEBERICHTE
DER
BUNDESREGIERUNG
UND
NATIONALE
AKTIONSPLAENE
.
79
CC.
ANFORDERUNG:
INKLUSIVES
BILDUNGSWESEN
.
80
DD.
ANFORDERUNG:
INKLUSIVER
ARBEITSMARKT
.
81
6.
ARBEITSBEDINGTE
GESUNDHEITSGEFAHREN
UND
BELASTUNGEN
.
82
A.
CHRONISCHE
ERKRANKUNGEN
82
AA.
LEISTUNGEN
ZUR
TEILHABE
83
BB.
REFORMIERTES
REHABILITATIONS
UND
TEILHABERECHT
.
84
I.
EIN
ANTRAG
-
LEISTENDER
REHABILITATIONS
TRAEGER
86
6
II.
BERATUNG
DER
BETROFFENEN
.
86
III.
BISHERIGE
UND
KUENFTIGE
ZUSAMMENARBEIT
DER
SOZIALVERSICHERER
NACH
DEM
EUGH
.
87
CC.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
ALS
MOTOR
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
87
I.
ZUSAMMENARBEIT
DER
SCHWERBEHINDER
TENVERTRETUNG
MIT
INTERNEN
UND
EXTER
NEN
EXPERTEN
.
87
II.
VERANTWORTUNG
DER
ARBEITGEBER
.
88
III.
BETRIEBLICHE
NETZWERKE
.
88
DD.
RISIKOMANAGEMENT
DER
SCHWERBEHINDERTEN
VERTRETUNG
89
EE.
INKLUSIONSVEREINBARUNGEN
.
90
B.
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
.
90
AA.
WANDEL
IN
DER
ARBEITSWELT
.
92
BB.
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
IM
BETRIEBSALLTAG
.
92
CC.
ZUSAMMENARBEIT
SCHWERBEHINDERTENVER
TRETUNG
UND
INTEGRATIONSFACHDIENSTE
.
93
C.
SUCHTERKRANKUNGEN
.
93
AA.
AUFGABEN
FUER
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
94
BB.
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
.
94
CC.
HILFREICHE
ANGEBOTE
.
95
D.
LANGZEITERKRANKUNGEN
.
95
AA.
PRAEVENTIONSARBEIT
DURCH
DIE
SCHWERBEHINDER
TENVERTRETUNG
.
96
BB.
TAETIGWERDEN
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
96
7.
PLATZ
FUER
MENSCHEN
(MIT
BEHINDERUNG)
-
.
97
A.
DAS
ABC
DER
SBV-ARBEIT:
WORUM
ES
GEHT
.
98
AA.
AUFSICHT
.
98
BB.
BERATUNG
(UND
VERTRETUNG)
.
99
CC.
CO-MANAGEMENT
.
100
DD.
BESONDERE
RECHTE
DER
SBV
.
101
I.
.
BEI
DER
KUENDIGUNG
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.
101
II.
.
BEI
VERHANDLUNG
UND
ABSCHLUSS
EINER
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.
101
B.
BEFAEHIGUNGEN
ZUR
SBV-ARBEIT:
WIE
ES
GEHT
.
102
AA.
AUFMERKSAM
SEIN
.
103
BB.
ZUHOEREN
KOENNEN
.
103
CC.
UEBERZEUGEN
KOENNEN
.
104
DD.
KREATIVITAET
.
105
7
C.
OHNE
DAS
GEHT
'
S
NICHT:
WAS
ES
BRAUCHT
.
106
AA.
SELBSTFUERSORGE
(GANZ
GRUNDSAETZLICH)
.
106
BB.
ARBEITSRESSOURCEN
.
107
CC.
HANDWERKSZEUG
.
107
DD.
NETZWERK(E)
.
108
EE.
SELBSTFUERSORGE
(GANZ
PERSOENLICH)
.
109
D.
UMFELD
DER
SBV-ARBEIT:
WER
BETEILIGT
IST
.
110
AA.
BERATUNG
UND
VERTRETUNG
BETROFFENER
.
HO
BB.
AUFSICHT/CO-MANAGEMENT
.
111
CC.
UEBERSICHT:
WER
HILFT
WOBEI?
.
111
E.
BAUSTEINE
FUER
ERFOLGREICHE(S)
NETZWERKE(N)
.
112
F.
ANHANG:
ZAHLEN
ZUR
LAGE
DER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.
114
III.
NUR
MUT!
DER
EINSTIEG
INS
AMT
.
115
1.
ENGAGIERT
UND
KOOPERATIV
FUER
INKLUSION
UND
TEILHABE
.
115
2.
ANSPRECHBAR
SEIN:
BETREUUNG
UND
BERATUNG
.
118
A.
ANLIEGEN
AN
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGEN
.
118
B.
SOZIALE
KOMPETENZ
.
119
C.
ORGANISATORISCHE
UNTERSTUETZUNG
.
120
3.
ORIENTIERUNG:
FUSS
FASSEN
IM
AMT
.
120
A.
SO
GELINGT
DER
EINSTIEG
.
120
B.
CHECKLISTE:
ARBEITSHILFEN
FUER
DEN
SBV-AMTSANTRITT
.
122
4.
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN:
WER
MACHT
WAS?
.
127
A.
BETRIEB
UND
DIENSTSTELLE
.
127
B.
GESAMT
UND
KONZERNSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
SOWIE
STUFENVERTRETUNG
.
128
AA.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
EINRICHTUNG
EINER
GESAMT
ODER
KONZERNSCHWERBEHINDERTENVER
TRETUNG
.
129
BB.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
EINRICHTUNG
EINER
STUFENVERTRETUNG
.
129
CC.
WAS
ALLGEMEIN
FUER
GESAMT-,
KONZERN-,
HAUPT-,
BEZIRKSSCHWERBEHINDERTENVERTRETUN
GEN
GILT
.
130
C.
FREISTELLUNG
FUERS
AMT
.
132
D.
DIE
SBV
-
KOMPETENZZENTRUM
FUER
SOZIALES
UND
GESUNDHEIT
133
5.
STARK
IM
SBV-TEAM:
KOOPERATION
UND
UNTERSTUETZUNG
.
134
A.
STAERKUNG
DER
STELLVERTRETER
UND
STELLVERTRETERINNEN
.
135
8
B.
SCHULUNGSANSPRUCH
FUER
STELLVERTRETERINNEN
.
135
C.
SCHWELLENWERT
FUER
DIE
FREISTELLUNG
.
136
D.
KOOPERATIONEN
DES
SBV-TEAMS
.
137
E.
UNTERSTUETZUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
138
F.
NEVER
WALK
ALONE:
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
UND
DER
BETRIEBS-/
PERSONALRAT
.
140
G.
STEIGENDE
BEDEUTUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
141
H.
GETRAGEN
WERDEN:
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
UND
IHRE
ZIELGRUPPE
.
143
I.
STAERKE
DURCH
BETRIEBSINTERNE
NETZWERKE
.
144
6.
ZEIT
UND
GELD:
AUSSTATTUNG
UND
RESSOURCEN
.
144
A.
RESSOURCEN
FUER
DEN
START
.
145
B.
ZEITPLANUNG
UND
FREISTELLUNG
VON
DEN
BERUFLICHEN
ARBEITSAUFGABEN
146
C.
AUSSTATTUNG:
BUERORAUM
UND
BESPRECHUNGSZIMMER
.
146
D.
HARDWARE:
MOEBEL,
PC
UND
MEHR
.
147
E.
KOMPETENZAUFBAU:
LITERATUR
UND
SEMINARE
.
147
F.
MEDIEN,
AKTUELLE
INFORMATION,
PERIODIKA
.
147
7.
TEILHABE
GESTALTEN:
KONFLIKTE
IM
JOB
UND
IM
AMT
.
148
A.
VORAUSSETZUNG
ZUR
WAHL
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
-
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
AMT
150
B.
DER
ERSTE
AUFTRITT
IM
BETRIEB:
DAS
EINRICHTEN
EINER
SPRECHSTUNDE
152
C.
HOHE
ERWARTUNGEN
UND
SELBSTSCHUTZ
.
153
D.
DISTANZ
WAHREN,
NICHT
UEBERFORDERN
LASSEN
.
154
E.
BEHINDERUNG
IM
BETRIEB:
ANTENNEN
FUER
DISKRIMINIERUNGEN
ENTWICKELN
.
155
F.
BEHINDERUNGEN
UND
BETRIEBLICHE
AUFGABEN
.
155
G.
TEILHABERISIKO
AUSGRENZUNG:
BEHINDERUNG
UND
ALTER
.
156
8.
KONTAKTE
PFLEGEN,
NETZWERKE
AUFBAUEN
.
158
A.
HILFE
IM
EINZELFALL:
NETZWERKARBEIT
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
159
B.
WICHTIGE
ANLAUFSTELLEN:
DER
DGB
UND
SEINE
GEWERKSCHAFTEN
160
C.
DAS
INTEGRATIONSAMT
.
161
D.
DER
INTEGRATIONSFACHDIENST
.
161
E.
DIE
AGENTUR
FUER
ARBEIT
.
162
F.
DAS
VERSORGUNGSAMT
UND
KOMMUNALE
BEHOERDEN
.
162
G.
WEITERE
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
.
163
9
H.
WICHTIGE
INFORMATIONEN
FUER
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
IM
INTERNET
163
9.
KOMPETENZEN
ENTWICKELN,
ARBEITSMETHODEN
ANEIGNEN.
.
164
A.
VERTRAUEN
UND
KOMPETENZ:
GUT
VORBEREITET
IN
DIE
SPRECHSTUNDE
164
B.
VERSAMMLUNG
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
.
166
C.
THEMEN
UND
ORGANISATION
DER
SCHWERBEHINDERTENVERSAMMLUNG
.
167
D.
ZEITPLANUNG
FUER
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERSAMMLUNG
168
E.
SICHER
AUFTRETEN:
PERSOENLICHE
STAERKEN
FOERDERN,
KOMPETENZEN
ENTWICKELN
168
F.
ARBEITSMETHODEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
169
AA.
FREI
REDEN:
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
HAT
DAS
WORT
.
169
BB.
STRATEGIE
UND
TAKTIK:
ERFOLG
AM
VERHAND
LUNGSTISCH
.
171
CC.
MODERATION:
MIT
DEN
ZUEGELN
.
IN
DER
HAND
.
173
DD.
PROJEKTMANAGEMENT:
MIT
UEBERSICHT
UND
ZEIT
.
175
10.
EIN
HUNDERT-TAGE-PROGRAMM
FUER
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
178
IV.
SCHWERPUNKTE
DER
INTERESSENVERTRETUNGSARBEIT
.
182
1.
BERATUNGS
UND
BETREUUNGSFELDER
.
182
2.
DAS
ANERKENNUNGSVERFAHREN
.
185
A.
DAS
VERSORGUNGSAMT
ODER
DIE
NACH
LANDESRECHT
ZUSTAENDIGE
STELLE
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
DER
SCHWERBEHINDERUNG
185
B.
DER
ANTRAG
BEIM
VERSORGUNGSAMT
.
186
C.
DIE
BERATUNG
.
188
D.
BEDEUTUNG
DER
MERKZEICHEN
AUF
DEM
AUSWEIS
UND
IHRE
GESUNDHEITLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
191
E.
VERSORGUNGSMEDIZINISCHE
GRUNDSAETZE
.
196
3.
DER
BESONDERE
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
197
A.
ANHOERUNGSRECHTE
AUSSCHOEPFEN
.
199
B.
DER
KUENDIGUNG
WIDERSPRECHEN
.
200
C.
DIE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
DEM
GERICHTSWEG
ABSICHERN
202
D.
BEI
AUFHEBUNGSVERTRAG:
KEINE
ANHOERUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
202
E.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
.
202
10
4.
GLEICHSTELLUNG
AUF
ANTRAG
GEM.
§
151
ABS.
3
SGB
IX
.
203
A.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANTRAGSTELLUNG
.
203
B.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
GLEICHSTELLUNG
.
204
C.
DER
ANTRAG
AUF
GLEICHSTELLUNG
.
211
AA.
UEBERSICHT
.
211
BB.
VORAUSSETZUNG
DER
GLEICHSTELLUNG
.
212
D.
STELLUNGNAHME
DER
INTERESSENVERTRETUNG
.
215
5.
BEGLEITENDE
HILFE
INKL.
ARBEITSASSISTENZ
(SCHNITTSTELLE
INTEGRATIONSAMT/REHA)
.
218
6.
NACHTEILSAUSGLEICHE
.
220
A.
BESONDERHEITEN
DES
BEHINDERUNGSBEGRIFFS
IM
BEREICH
DER
NACHTEILSAUSGLEICHE
220
B.
ZUSATZURLAUB
.
221
C.
EINKOMMENSTEUERRECHT
.
222
D.
UEBERSICHT
UEBER
GDB-ABHAENGIGE
NACHTEILSAUSGLEICHE
.
222
E.
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
UNENTGELTLICHEN
BEFOERDERUNG
DURCH
OEFFENTLICHE
VERKEHRSMITTEL
UND
DER
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
224
F.
RENTENRECHTLICHER
NACHTEILSAUSGLEICH
.
225
7.
RENTE
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
.
226
A.
ALTERSRENTE
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
.
226
AA.
VORAUSSETZUNGEN
.
226
BB.
NACHWEIS
DER
SCHWERBEHINDERUNG
.
227
CC.
WARTEZEIT
.
227
B.
ERWERBSMINDERUNGSRENTE
.
227
AA.
VORAUSSETZUNGEN
.
228
BB.
ABSCHLAEGE
.
229
CC.
HINZUVERDIENST
.
229
8.
TEILZEITANSPRUCH
.
230
9.
BESCHAEFTIGUNG
FOERDERN
-
BESCHAEFTIGUNGSFAEHIGKEIT
ERHALTEN:
KORREKTIVE
UND
PRAEVENTIVE
ARBEITSGESTALTUNG.
.
231
A.
DIE
WICHTIGSTEN
GESETZLICHEN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
HANDLUNGSFELD
ARBEITS
UND
ARBEITSZEITGESTALTUNG
.
235
B.
RECHTSPRECHUNG
ZU
BEHINDERUNGSGERECHTER
ARBEITSGESTALTUNG
-
SO
URTEILEN
DIE
GERICHTE
236
C.
ARBEIT
TEILHABEGERECHT
GESTALTEN:
GESTALTUNGSTIPPS
.
239
10.
BETRIEBLICHE
WEITERBILDUNG
.
244
A.
BERUFSBEGLEITENDE
QUALIFIZIERUNG
.
245
B.
GESETZLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
HANDLUNGSFELD
BETRIEBLICHE
WEITERBILDUNG
246
11
C.
ERMITTLUNG
DES
QUALIFIKATIONSBEDARFS
IN
DREI
SCHRITTEN
.
246
D.
BETRIEBLICHE
FORT
UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN.
.
247
E.
MATRIX
ZUR
ERMITTLUNG
DES
QUALIFIKATIONSSTANDES
IN
EINER
PRODUKTIONSABTEILUNG
248
F.
TAETIGKEITSWECHSEL
UND
PERSONALENTWICKLUNG
.
249
G.
WISSENSTRANSFER
.
250
11.
DIE
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.
253
A.
DIE
INKLUSIONSVEREINBARUNG
ALS
ZIELVEREINBARUNG
.
253
B.
RECHTLICHE
STELLUNG
DER
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.
254
C.
REGELUNGSGEGENSTAENDE
EINER
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.
255
D.
WIE
VORGEHEN?
ZIELE
ERMITTELN,
VEREINBARUNG
PLANEN
.
255
12.
PRAEVENTION
-
ZUR
FOERDERUNG
VON
GESUNDHEIT
UND
BESCHAEFTIGUNG
.
256
A.
ARBEITSBEDINGTE
GESUNDHEITSGEFAHREN
.
257
B.
BELASTUNGSENTWICKLUNG
IN
DEN
UNTERNEHMEN
.
258
C.
ANSATZPUNKTE
FUER
PRAEVENTION
.
259
D.
PRAEVENTIONSSTRATEGIEN
.
259
13.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
-
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ,
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
260
A.
DIE
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
ALS
FRUEHWARNSYSTEM
FUER
EFFEKTIVE
ERSTPRAEVENTION
265
B.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
DURCHSETZEN,
DARAUF
KOMMT
ES
AN
271
C.
PSYCHISCHE
GEFAEHRDUNGEN
ERHEBEN,
ABER
WIE?
.
275
D.
REGELKREIS
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.
276
E.
HANDLUNGSLEITFADEN:
MIT
DER
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
AUF
DEM
RICHTIGEN
WEG
.
276
14.
PRAEVENTIONSVERFAHREN
NACH
§
167
ABS.
1
SGB
IX
-
GEGENWEHR
GEGEN
ARBEITSPLATZVERLUST
.
280
A.
CHECKLISTE
ZUR
RISIKOEINSCHAETZUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
281
B.
PROBLEMLOESUNGEN,
DIE
EIN
KUENDIGUNGSVERFAHREN
UNNOETIG
MACHEN
.
282
C.
INFORMATIONS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
IM
PRAEVENTIONSVERFAHREN
NACH
§
167
ABS.
1
SGB
IX
283
15.
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
NACH
§
167
ABS.
2
SGB
IX
283
A.
KLAERUNGSPFLICHT
.
284
B.
KOORDINIERTER
SUCH
UND
EINGLIEDERUNGSPROZESS
.
285
12
C.
EINSCHALTUNG
UND
BETEILIGUNG
DER
INTERESSENVERTRETUNG
.
286
AA.
RECHTLICHE
BEZUEGE
IM
BETRIEBLICHEN
EINGLIE
DERUNGSMANAGEMENT
.
286
BB.
BAG-RECHTSPRECHUNG:
RECHTSFOLGEN
EINES
FEHLENDEN
BETRIEBLICHEN
EINGLIEDERUNGS
MANAGEMENTS
.
288
D.
ZUSTIMMUNG
UND
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
.
288
E.
DATENSCHUTZ
.
289
AA.
DATEN
IM
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
.
289
BB.
GRUNDSAETZE
DES
DATENSCHUTZES
IM
BETRIEB
UCHEN
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
.
289
F.
HINZUZIEHUNG
INTERNER
UND
EXTERNER
FACHKRAEFTE
.
290
G.
LEISTUNGEN
UND
HILFEN
.
291
H.
QUALITAETSANFORDERUNGEN
AN EIN
ORDNUNGSGEMAESSES
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
-
RECHTSPRECHUNG
292
I.
IM
ZENTRUM
DER
AKTIVITAETEN:
DAS
INTEGRATIONSTEAM.
.
293
J.
AUF
SOLIDER
BASIS:
BETRIEBSVEREINBARUNG
ABSCHLIESSEN.
.
295
K.
ECKPUNKTE
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
295
16.
REHABILITATION
.
298
A.
ARBEITSBEDINGTE
AUSLOESER
FUER
DEN
REHA-BEDARF
.
299
B.
WAS
LEISTET
REHABILITATION?
.
300
C.
FORSCHUNGSERGEBNISSE
ZUR
WIRKSAMKEIT
VON
MEDIZINISCHEN
REHA-MASSNAHMEN
301
D.
MEDIZINISCHE
REHABILITATION
.
302
E.
BERUFLICHE
REHABILITATION
.
303
F.
REHABIHTATION:
ANGEBOTE
UND
ZIELE
.
305
G.
DIE
BETRIEBLICHE
PERSPEKTIVE
-
AUFGABEN
FUER
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
IN
DER
REHABILITATION
306
H.
ZUGAENGE
ZU
REHA
SCHAFFEN
.
306
I.
AUSKUNFT
UND
BERATUNG
.
308
J.
REHABIHTATION
ERFOLGT
AUF
ANTRAG
.
308
K.
BESCHLEUNIGTE
KLAERUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
.
308
1.
AUFGABEN
WAEHREND
UND
NACH
EINER
REHA-MASSNAHME
309
17.
SINNESGESCHAEDIGTE:
BLINDE,
SEHBEHINDERTE,
GEHOERLOSE
UND
HOERGESCHAEDIGTE
.
310
A.
WIE
FINDE
ICH
EINSCHLAEGIGE
INFORMATIONEN
FUER
DIESE
BEIDEN
ZIELGRUPPEN?
.
311
B.
WO
HOLE
ICH
MIR
INFORMATIONEN
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
SEHBEHINDERTEN
UND
BLINDEN?
.
312
13
C.
ZIELGRUPPE
HOERGESCHAEDIGTE
UND
GEHOERLOSE
.
313
D.
WER
FINANZIERT
DAS
DGS-DOLMETSCHEN?
.
314
E.
TESS-RELAY-DIENST
AUCH
FUER
SPONTANE
TELEFONATE
VON
HOERENDEN
UND
GEHOERLOSEN
.
315
F.
DEUTSCHE
GEBAERDENSPRACHE
UND
BEGLEITENDE
HILFE
.
316
G.
DIGITALE
HILFEN
FUER
DEN
GEBRAUCH
DER
DEUTSCHEN
GEBAERDENSPRACHE
.
317
H.
GEWERKSCHAFTLICHE
SCHULUNGSANGEBOTE
ZUM
THEMA
GEHOERLOSE
.
317
18.
BUDGET
FUER
ARBEIT
.
318
V.
BETRIEBLICHE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
KOMMUNIKATION
.
320
1.
SCHEINWERFER
AUF
DIE
ARBEIT
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
320
2.
E-MAIL-NEWS
.
322
3.
INTRANET
.
323
4.
NEWSLETTER
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
-
GEDRUCKT
ODER
ONLINE?
.
325
5.
INTERNE
ZEITUNG
.
325
6.
INFO-BLAETTER
UND
AUSHAENGE
AM
SCHWARZEN
BRETT
.
326
7.
BELEGSCHAFTSKONTAKTE
UND
DIREKTE
KOMMUNIKATION
.
327
8.
UNTER
VIER
AUGEN:
BETREUUNG
UND
BERATUNG
.
328
9.
DIE
VERSAMMLUNG
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
.
329
10.
PRAXISWISSEN:
SELBST
SCHREIBEN
-
ABER
WIE?
.
331
11.
PRAXISTIPP:
IN
BERATUNGEN
DISTANZ
WAHREN!
.
331
VI.
GESETZLICHE
HANDLUNGSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
VERTRETUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
.
333
1.
SOZIALGESETZBUCH
IX
.
334
A.
ZIELE
DES
SGB
IX
.
334
B.
TEILHABELEISTUNGEN
UND
LEISTUNGSGRUPPEN
.
337
C.
LEISTUNGEN
ZUR
TEILHABE
AM
ARBEITSLEBEN
.
338
D.
REHABILITATIONSTRAEGER
.
341
E.
KOORDINATION
UND
KOOPERATION
.
341
2.
DAS
SGB
IX
NACH
DEM
BUNDESTEILHABEGESETZ
.
342
A.
SGB
IX
TEIL
1:
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
(§§
1
BIS
89
SGB
IX)
.
343
AA.
BEHINDERUNGSBEGRIFF
.
344
BB.
SCHWERBEHINDERUNG
UND
GLEICHSTELLUNG
.
345
CC.
ZUSTAENDIGKEITSKLAERUNG
.
345
14
B.
SGB
IX
TEIL
2:
EINGLIEDERUNGSHILFERECHT
(NEU;
GESTAFFELTES
IN
KRAFT
TRETEN
SEIT
DEM
1.1.2018
BIS
ZUM
1.1.2023:
§§
90
BIS
150
SGB
IX)
346
C.
SGB
IX
TEIL
3:
BESONDERE
REGELUNGEN
ZUR
TEILHABE
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
(SCHWERBEHINDERTENRECHT;
§§
151
BIS
241
SGB
IX).
.
346
3.
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
347
4.
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
348
A.
.
RECHTSSTELLUNG
.
349
B.
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
.
351
C.
INITIATIVRECHTE
.
353
D.
BETEILIGUNGS
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.
354
AA.
INFORMATIONS
UND
UNTERRICHTUNGSRECHTE
.
354
BB.
ANHOERUNGSRECHTE
.
355
CC.
EROERTERUNGSRECHTE
.
357
DD.
VERLETZUNG
VON
BETEILIGUNGS
UND
MITWIR
KUNGSRECHTEN
.
357
E.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
MITBESTIMMUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
358
F.
TEILNAHMERECHTE
.
359
AA.
SITZUNGEN
DES
BETRIEBS
BZW.
PERSONALRATS
.
359
BB.
AUSSCHUSSSITZUNGEN
DES
BETRIEBS
BZW.
PER
SONALRATS
360
CC.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
360
DD.
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
.
360
EE.
PARITAETISCHE
AUSSCHUESSE
.
360
FF.
TEILNAHME
AN
BESPRECHUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
(MONATSGESPRAECHE)
.
361
G.
AUSSETZUNG
VON
BESCHLUESSEN
.
361
H.
SCHUTZRECHTE
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
361
I.
ROLLE
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
STELLVERTRETUNG
.
363
AA.
HERANZIEHEN
ZU
BESTIMMTEN
AUFGABEN
.
364
BB.
VERTRETUNG
IM
FALLE
DER
VERHINDERUNG
.
365
5.
DER
BETRIEBSRAT
.
365
A.
EXKURS:
SCHWERPUNKTE
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
(BETRVG)
366
B.
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
(§80
ABS.
1
BETRVG)
.
367
AA.
UEBERWACHUNGSAUFGABEN
.
367
BB.
SCHUTZAUFGABEN
.
367
CC.
GESTALTUNGSAUFGABEN
.
367
DD.
BETEILIGUNGSRECHTE
.
368
15
I.
INFORMATIONSRECHTE
.
368
II.
MITWIRKUNGSRECHTE
.
369
III.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
370
III
I.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
371
IIIII.
INITIATIVMITBESTIMMUNGSRECHT
.
372
EE.
DURCHSETZUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
373
6.
DER
PERSONALRAT
.
374
A.
ANHOERUNGSRECHTE
.
374
B.
MITWIRKUNG
.
374
C.
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
IN
DEN
PERSONALVERTRETUNGSGESETZEN
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
.
375
D.
MITWIRKUNGSVERFAHREN
BEI
DREISTUFIGEM
VERWALTUNGSAUFBAU
.
376
E.
STUFENVERTRETUNG
.
377
7.
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
378
A.
BUDGET
FUER
ARBEIT
.
381
B.
BUDGET
FUER
AUSBILDUNG
.
382
C.
UNTERSTUETZTE
BESCHAEFTIGUNG
.
382
D.
ASSISTIERTE
AUSBILDUNG
.
383
E.
ARBEITSASSISTENZ
.
385
F.
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
(BEM)
.
385
G.
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.
386
8.
WEITERE
HANDLUNGSGRUNDLAGEN
UND
UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN
.
387
A.
BEHINDERTENGLEICHSTELLUNGSGESETZE
.
387
AA.
INHALT
388
BB.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
BEHINDERUNG
.
388
CC.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
BARRIEREFREIHEIT
.
388
DD.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
UND
ANGEMESSENE
VORKEHRUNGEN
.
389
EE.
PFLICHTEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
BARRIEREFREIHEIT
IN
BUNDESBEHOERDEN
.
390
FF.
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
DURCH
BUNDES
FACHSTELLE
FUER
BARRIEREFREIHEIT
.
391
GG.
ZIELVEREINBARUNGEN
FUER
BARRIEREFREIHEIT
IM
BETRIEB
391
HH.
RECHTSDURCHSETZUNG
-
WELCHE
WEGE
GIBT
ES?
.
391
B.
HANDLUNGSAUFTRAEGE
DER
INTEGRATIONSAEMTER
.
392
16
C.
BEHINDERTENBEAUFTRAGTE
UND
VERBAENDE
BEHINDERTER
MENSCHEN
.
393
AA.
BEHINDERTENBEAUFTRAGTE
.
393
BB.
BEHINDERTENVERBAENDE
.
394
CC.
DER
DEUTSCHE
BEHINDERTENRAT
.
395
VII.
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
.
396
1.
KONFLIKTE
UND
GEGENSAETZE
DER
INTERESSEN
.
397
2.
KONFLIKTFELDER
.
399
A.
.
KONFLIKTE
UM
NEUE
ARBEITS
UND
BETRIEBSSTRUKTUREN
.
400
B.
.
KONFLIKTE
UM
DIE
BETRIEBLICHE
INKLUSIONSPOLITIK
.
400
C.
KONFLIKTE
UM
DIE
EINHALTUNG
VON
NORMEN
UND
REGELUNGEN
400
D.
KONFLIKTE
UM
DIE
VERFUEGUNG
UEBER
RESSOURCEN
.
401
3.
HANDLUNGSSTRATEGIEN
.
401
4.
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
EINZELNEN
.
403
A.
AUSSETZUNGSVERFAHREN
NACH
§
178
ABS.
2
SGB
IX
.
404
B.
ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN
.
404
C.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
406
D.
ENTSCHEIDUNG
ARBEITSRECHTLICHER
STREITIGKEITEN
.
408
AA.
URTEILSVERFAHREN
.
408
BB.
BESCHLUSSVERFAHREN
.
408
CC.
EINSTWEILIGES
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.
409
DD.
VERFAHREN
ZUR
BESTELLUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
.
410
E.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBS
BZW.
PERSONALRATS
411
F.
VERNETZUNG
AUF
DER
UNTERNEHMENS
UND
*
KONZERNEBENE
411
G.
BETRIEBLICHE
OEFFENTLICHKEIT
.
413
5.
WAS
TUN
BEI
KONFLIKTEN
MIT
DEM
BETRIEBS-/PERSONALRAT?.
.
414
A.
VERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEN
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
415
B.
ORIENTIERUNGSHILFEN
FUER
NEUE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGEN
415
VIII.
AUSSTATTUNG:
ARBEITSORGANISATION
UND
ARBEITSMITTEL
.
417
1.
BUERORAEUME
UND
SACHMITTEL
.
417
A.
MINDESTANFORDERUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
.
418
B.
RECHTSANSPRUCH
AUF
EINE
BUEROKRAFT
.
421
AA.
GRUNDLAGEN
.
421
BB.
TRENNUNG
MANDAT
UND
BUEROARBEIT
.
422
17
CC.
WAS
IST
DER
ERFORDERLICHE
UMFANG
FUER
EINE
BUEROKRAFT?
422
DD.
AUSWAHL
DER
BUEROKRAFT
424
EE.
DURCHSETZUNG
424
FF.
MUSTERSCHREIBEN:
ANTRAG
AUF
EINE
BUEROKRAFT
FUER
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
425
GG.
WICHTIG
ZU
WISSEN!
425
C.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ABLAGESYSTEM
.
426
AA.
AUSZUG
EINES
AKTENPLANS
.
426
BB.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
ABLAGE
.
429
D.
DATENSCHUTZ
UND
INTERESSENVERTRETUNG
.
430
AA.
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
.
431
BB.
DATENVERARBEITUNG
DURCH
DIE
INTERESSENVER
TRETUNG
431
CC.
DATENSCHUTZ
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
.
431
E.
BEHINDERTENKARTEI
UND
SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS
.
432
F.
LITERATUR
.
434
2.
ANSPRUCH
AUF
SCHULUNG
UND
BILDUNG
.
435
3.
TEAMORIENTIERUNG:
AUFGABEN
TEILEN,
STELLVERTRETER
HERANZIEHEN
.
438
A.
VERHINDERUNG
DER
VERTRAUENSPERSON
.
438
B.
HERANZIEHUNG
VON
STELLVERTRETERINNEN
.
439
C.
ORGANISATION
DER
VERTRETUNG
.
440
4.
ARBEITSBEFREIUNG
UND
FREISTELLUNG
FUER
DAS
AMT
.
441
A.
ANSPRUCH
AUF
FREISTELLUNG
.
441
B.
VORRANG
DER
INTERESSENVERTRETUNGSARBEIT
.
442
C.
UMFANG
DER
FREISTELLUNG
UND
FORMALIEN
.
442
D.
ARBEITSBUCH
FUEHREN
.
442
E.
KONFLIKTE
UM
DIE
BERUFLICHE
FREISTELLUNG
.
443
F.
DIE
TEILFREISTELLUNG
.
444
G.
DIE
VOLLSTAENDIGE
FREISTELLUNG
.
444
5.
ZEITMANAGEMENT
.
445
A.
GRUNDSAETZE
FUER
EIN
GUTES
ZEITMANAGEMENT
.
446
B.
ANTI-STRESS-TIPPS
FUER
ALLE
LEBENSLAGEN
.
447
STICHWORTVERZEICHNIS
.
449
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Conrad-Giese, Maren 1987- Eberhardt, Beate Feldes, Werner Koch, Rainer Ramm, Diana Ritz, Hans-Günther |
author_GND | (DE-588)1164025430 (DE-588)1063921872 (DE-588)1016433808 (DE-588)1292904410 (DE-588)1149058153 (DE-588)170299937 |
author_facet | Conrad-Giese, Maren 1987- Eberhardt, Beate Feldes, Werner Koch, Rainer Ramm, Diana Ritz, Hans-Günther |
author_role | aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Conrad-Giese, Maren 1987- |
author_variant | m c g mcg b e be w f wf r k rk d r dr h g r hgr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048685601 |
classification_rvk | PQ 5460 |
ctrlnum | (OCoLC)1351395294 (DE-599)DNB1258626020 |
dewey-full | 344.430087 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430087 |
dewey-search | 344.430087 |
dewey-sort | 3344.430087 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02756nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048685601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230201s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258626020</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766372048</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 28.00 (DE), circa EUR 28.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-7204-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766372041</subfield><subfield code="9">3-7663-7204-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766372048</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376637204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1351395294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258626020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">344.430087</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Conrad-Giese, Maren</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164025430</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tipps für die betriebliche Vertretung behinderter Menschen</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen</subfield><subfield code="b">Aufgaben - Rechte - Kompetenzen</subfield><subfield code="c">Conrad-Giese, Eberhardt, Feldes,Hindersmann, Koch, Ramm Ritz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">457 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm, 596 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aktiv in der Schwerbehindertenvertretung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwerbehindertenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilhabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwerbehindertenrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwerbehindertenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberhardt, Beate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063921872</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldes, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016433808</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1292904410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ramm, Diana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1149058153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritz, Hans-Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170299937</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783766367501</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1258626020/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034059887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034059887</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20221212</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048685601 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:26:25Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766372048 3766372041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034059887 |
oclc_num | 1351395294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B486 DE-860 |
owner_facet | DE-B486 DE-860 |
physical | 457 Seiten Illustrationen 21 cm, 596 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Aktiv in der Schwerbehindertenvertretung |
spelling | Conrad-Giese, Maren 1987- Verfasser (DE-588)1164025430 aut Tipps für die betriebliche Vertretung behinderter Menschen Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen Aufgaben - Rechte - Kompetenzen Conrad-Giese, Eberhardt, Feldes,Hindersmann, Koch, Ramm Ritz 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Frankfurt Bund-Verlag 2022 457 Seiten Illustrationen 21 cm, 596 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aktiv in der Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung (DE-588)4205000-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Teilhabe Interessenvertretung Schwerbehindertenrecht (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schwerbehindertenvertretung (DE-588)4205000-5 s DE-604 Eberhardt, Beate Verfasser (DE-588)1063921872 aut Feldes, Werner Verfasser (DE-588)1016433808 aut Koch, Rainer Verfasser (DE-588)1292904410 aut Ramm, Diana Verfasser (DE-588)1149058153 aut Ritz, Hans-Günther Verfasser (DE-588)170299937 aut Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Vorangegangen ist 9783766367501 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1258626020/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034059887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20221212 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Conrad-Giese, Maren 1987- Eberhardt, Beate Feldes, Werner Koch, Rainer Ramm, Diana Ritz, Hans-Günther Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen Aufgaben - Rechte - Kompetenzen Schwerbehindertenvertretung (DE-588)4205000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205000-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen Aufgaben - Rechte - Kompetenzen |
title_alt | Tipps für die betriebliche Vertretung behinderter Menschen |
title_auth | Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen Aufgaben - Rechte - Kompetenzen |
title_exact_search | Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen Aufgaben - Rechte - Kompetenzen |
title_exact_search_txtP | Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen Aufgaben - Rechte - Kompetenzen |
title_full | Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen Aufgaben - Rechte - Kompetenzen Conrad-Giese, Eberhardt, Feldes,Hindersmann, Koch, Ramm Ritz |
title_fullStr | Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen Aufgaben - Rechte - Kompetenzen Conrad-Giese, Eberhardt, Feldes,Hindersmann, Koch, Ramm Ritz |
title_full_unstemmed | Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen Aufgaben - Rechte - Kompetenzen Conrad-Giese, Eberhardt, Feldes,Hindersmann, Koch, Ramm Ritz |
title_short | Tipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen |
title_sort | tipps fur die vertretung von menschen mit behinderungen aufgaben rechte kompetenzen |
title_sub | Aufgaben - Rechte - Kompetenzen |
topic | Schwerbehindertenvertretung (DE-588)4205000-5 gnd |
topic_facet | Schwerbehindertenvertretung Deutschland Ratgeber |
url | https://d-nb.info/1258626020/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034059887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT conradgiesemaren tippsfurdiebetrieblichevertretungbehindertermenschen AT eberhardtbeate tippsfurdiebetrieblichevertretungbehindertermenschen AT feldeswerner tippsfurdiebetrieblichevertretungbehindertermenschen AT kochrainer tippsfurdiebetrieblichevertretungbehindertermenschen AT rammdiana tippsfurdiebetrieblichevertretungbehindertermenschen AT ritzhansgunther tippsfurdiebetrieblichevertretungbehindertermenschen AT bundverlag tippsfurdiebetrieblichevertretungbehindertermenschen AT conradgiesemaren tippsfurdievertretungvonmenschenmitbehinderungenaufgabenrechtekompetenzen AT eberhardtbeate tippsfurdievertretungvonmenschenmitbehinderungenaufgabenrechtekompetenzen AT feldeswerner tippsfurdievertretungvonmenschenmitbehinderungenaufgabenrechtekompetenzen AT kochrainer tippsfurdievertretungvonmenschenmitbehinderungenaufgabenrechtekompetenzen AT rammdiana tippsfurdievertretungvonmenschenmitbehinderungenaufgabenrechtekompetenzen AT ritzhansgunther tippsfurdievertretungvonmenschenmitbehinderungenaufgabenrechtekompetenzen AT bundverlag tippsfurdievertretungvonmenschenmitbehinderungenaufgabenrechtekompetenzen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis