Dekolonisierung des Denkens: Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur
Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o [Autor u.a. von ›Herr der Krähen‹, ›Der gekreuzigte Teufel‹ oder ›Träume in Zeiten des Krieges‹] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Deko...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Münster
Unrast
Oktober 2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 |
Zusammenfassung: | Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o [Autor u.a. von ›Herr der Krähen‹, ›Der gekreuzigte Teufel‹ oder ›Träume in Zeiten des Krieges‹] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Dekolonisierung des Denkens analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und damit auch der Zerstörung von Kulturen. Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Durch die Essays von Ngugi wa Thiong’o wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Denn die Sprache bildet den Grundstein für die Vermittlung von Kultur und Geschichte. Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong’os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong’os. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Von der Verlagsseite: "Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong'os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong'os." |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (271 Seiten) |
ISBN: | 9783986840150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048684655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230131s2017 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 17,N26 |2 dnb | ||
020 | |a 9783986840150 |9 9783986840150 | ||
035 | |a (OCoLC)1369553308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048684655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 900 |2 23 | |
084 | |a EP 20023 |0 (DE-625)26999: |2 rvk | ||
084 | |a HP 6770 |0 (DE-625)52039:11636 |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
100 | 0 | |a Ngugi wa Thiong'o |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)118587587 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Decolonising the mind |
245 | 1 | 0 | |a Dekolonisierung des Denkens |b Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur |c Ngũgĩ wa Thiong'o ; aus dem Englischen von Thomas Brückner |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Unrast |c Oktober 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (271 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Von der Verlagsseite: "Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong'os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong'os." | ||
520 | |a Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o [Autor u.a. von ›Herr der Krähen‹, ›Der gekreuzigte Teufel‹ oder ›Träume in Zeiten des Krieges‹] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Dekolonisierung des Denkens analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und damit auch der Zerstörung von Kulturen. Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Durch die Essays von Ngugi wa Thiong’o wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Denn die Sprache bildet den Grundstein für die Vermittlung von Kultur und Geschichte. Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong’os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong’os. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Dichtersprache |0 (DE-588)4012112-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachpolitik |0 (DE-588)4077732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Subsaharisches Afrika |0 (DE-588)4053770-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Afrika |0 (DE-588)4000695-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Essays | ||
653 | |a Literaturnobelpreis | ||
653 | |a Unterdrückung der Sprachen Afrikas | ||
653 | |a Zerstörung von Kulturen | ||
653 | |a europäische kulturelle Dominanz | ||
653 | |a europäischer Kolonialismus | ||
653 | |a koloniale Denkstrukturen | ||
653 | |a koloniale Herrschaftsstrukturen | ||
689 | 0 | 0 | |a Subsaharisches Afrika |0 (DE-588)4053770-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dichtersprache |0 (DE-588)4012112-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sprachpolitik |0 (DE-588)4077732-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Subsaharisches Afrika |0 (DE-588)4053770-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Afrika |0 (DE-588)4000695-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sprachpolitik |0 (DE-588)4077732-7 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brückner, Thomas |d 1957- |0 (DE-588)137410425 |4 trl | |
710 | 2 | |a Unrast Verlag |0 (DE-588)1067147675 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-89771-235-0 |
912 | |a ZDB-307-UVA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034058961 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783986840150 |l ASH01 |p ZDB-307-UVA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184859898281984 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ngugi wa Thiong'o 1938- |
author2 | Brückner, Thomas 1957- |
author2_role | trl |
author2_variant | t b tb |
author_GND | (DE-588)118587587 (DE-588)137410425 |
author_facet | Ngugi wa Thiong'o 1938- Brückner, Thomas 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Ngugi wa Thiong'o 1938- |
author_variant | n w t nwt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048684655 |
classification_rvk | EP 20023 HP 6770 |
collection | ZDB-307-UVA |
ctrlnum | (OCoLC)1369553308 (DE-599)BVBBV048684655 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Anglistik / Amerikanistik Geschichte Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Anglistik / Amerikanistik Geschichte Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04851nmm a2200781 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048684655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230131s2017 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783986840150</subfield><subfield code="9">9783986840150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369553308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048684655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EP 20023</subfield><subfield code="0">(DE-625)26999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HP 6770</subfield><subfield code="0">(DE-625)52039:11636</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ngugi wa Thiong'o</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118587587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Decolonising the mind</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dekolonisierung des Denkens</subfield><subfield code="b">Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur</subfield><subfield code="c">Ngũgĩ wa Thiong'o ; aus dem Englischen von Thomas Brückner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Unrast</subfield><subfield code="c">Oktober 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (271 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von der Verlagsseite: "Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong'os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong'os."</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o [Autor u.a. von ›Herr der Krähen‹, ›Der gekreuzigte Teufel‹ oder ›Träume in Zeiten des Krieges‹] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Dekolonisierung des Denkens analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und damit auch der Zerstörung von Kulturen. Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Durch die Essays von Ngugi wa Thiong’o wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Denn die Sprache bildet den Grundstein für die Vermittlung von Kultur und Geschichte. Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong’os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong’os. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dichtersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012112-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subsaharisches Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053770-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000695-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Essays</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturnobelpreis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterdrückung der Sprachen Afrikas</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zerstörung von Kulturen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäische kulturelle Dominanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäischer Kolonialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">koloniale Denkstrukturen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">koloniale Herrschaftsstrukturen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Subsaharisches Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053770-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dichtersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012112-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subsaharisches Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053770-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000695-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brückner, Thomas</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137410425</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Unrast Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067147675</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-89771-235-0</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-307-UVA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034058961</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783986840150</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-307-UVA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Subsaharisches Afrika (DE-588)4053770-5 gnd Afrika (DE-588)4000695-5 gnd |
geographic_facet | Subsaharisches Afrika Afrika |
id | DE-604.BV048684655 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:26:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1067147675 |
isbn | 9783986840150 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034058961 |
oclc_num | 1369553308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (271 Seiten) |
psigel | ZDB-307-UVA |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Unrast |
record_format | marc |
spelling | Ngugi wa Thiong'o 1938- Verfasser (DE-588)118587587 aut Decolonising the mind Dekolonisierung des Denkens Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur Ngũgĩ wa Thiong'o ; aus dem Englischen von Thomas Brückner 1. Auflage Münster Unrast Oktober 2017 1 Online-Ressource (271 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Von der Verlagsseite: "Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong'os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong'os." Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o [Autor u.a. von ›Herr der Krähen‹, ›Der gekreuzigte Teufel‹ oder ›Träume in Zeiten des Krieges‹] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Dekolonisierung des Denkens analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und damit auch der Zerstörung von Kulturen. Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Durch die Essays von Ngugi wa Thiong’o wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Denn die Sprache bildet den Grundstein für die Vermittlung von Kultur und Geschichte. Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong’os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong’os. Quelle: Klappentext. Dichtersprache (DE-588)4012112-4 gnd rswk-swf Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Subsaharisches Afrika (DE-588)4053770-5 gnd rswk-swf Afrika (DE-588)4000695-5 gnd rswk-swf Essays Literaturnobelpreis Unterdrückung der Sprachen Afrikas Zerstörung von Kulturen europäische kulturelle Dominanz europäischer Kolonialismus koloniale Denkstrukturen koloniale Herrschaftsstrukturen Subsaharisches Afrika (DE-588)4053770-5 g Literatur (DE-588)4035964-5 s Dichtersprache (DE-588)4012112-4 s Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 s DE-604 Sprache (DE-588)4056449-6 s 1\p DE-604 Afrika (DE-588)4000695-5 g 2\p DE-604 Brückner, Thomas 1957- (DE-588)137410425 trl Unrast Verlag (DE-588)1067147675 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-89771-235-0 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ngugi wa Thiong'o 1938- Dekolonisierung des Denkens Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur Dichtersprache (DE-588)4012112-4 gnd Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012112-4 (DE-588)4077732-7 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4053770-5 (DE-588)4000695-5 |
title | Dekolonisierung des Denkens Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur |
title_alt | Decolonising the mind |
title_auth | Dekolonisierung des Denkens Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur |
title_exact_search | Dekolonisierung des Denkens Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur |
title_exact_search_txtP | Dekolonisierung des Denkens Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur |
title_full | Dekolonisierung des Denkens Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur Ngũgĩ wa Thiong'o ; aus dem Englischen von Thomas Brückner |
title_fullStr | Dekolonisierung des Denkens Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur Ngũgĩ wa Thiong'o ; aus dem Englischen von Thomas Brückner |
title_full_unstemmed | Dekolonisierung des Denkens Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur Ngũgĩ wa Thiong'o ; aus dem Englischen von Thomas Brückner |
title_short | Dekolonisierung des Denkens |
title_sort | dekolonisierung des denkens essays uber afrikanische sprachen in der literatur |
title_sub | Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur |
topic | Dichtersprache (DE-588)4012112-4 gnd Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Dichtersprache Sprachpolitik Sprache Literatur Subsaharisches Afrika Afrika |
work_keys_str_mv | AT ngugiwathiongo decolonisingthemind AT brucknerthomas decolonisingthemind AT unrastverlag decolonisingthemind AT ngugiwathiongo dekolonisierungdesdenkensessaysuberafrikanischespracheninderliteratur AT brucknerthomas dekolonisierungdesdenkensessaysuberafrikanischespracheninderliteratur AT unrastverlag dekolonisierungdesdenkensessaysuberafrikanischespracheninderliteratur |