Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7: eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Wochenschau Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Politik unterrichten
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 151 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783734415609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048684080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231113 | ||
007 | t | ||
008 | 230131s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1277659931 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783734415609 |c : EUR 16.90 (DE), EUR 17.40 (AT) |9 978-3-7344-1560-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1376413811 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1277659931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a MB 2568 |0 (DE-625)122297: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Studtmann, Katharina |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1122306601 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 |b eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung |c Katharina Studtmann |
264 | 1 | |a Frankfurt |b Wochenschau Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 151 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Politik unterrichten | |
710 | 2 | |a Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |0 (DE-588)1064326552 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7566-1560-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058390&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034058390 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184858826637312 |
---|---|
adam_text | 5
INHALT
EINLEITUNG
..........................................................................................................
9
VORAUSSETZUNGEN
FUER
POLITIKUNTERRICHT
IN
DEN
KLASSEN
5
BIS
7
..................
12
WAS
IST
POLITIK?
.......................................................................................................
12
ETYMOLOGISCHE
HERLEITUNG
12
|
ALLTAGSVERSTAENDNIS
13
|
WISSENSCHAFTLICHE
DEFINITIONSVIELFALT
13
|
FUENF
SICHTWEISEN
AUF
DAS
POLITISCHE
14
|
ENGER
UND
WEITER
POLITIKBEGRIF
16
|
DEFINITION
FUER
DEN
ANFANGSPOLITIKUNTERRICHT
17
|
ZIELE,
EBENEN
UND
FELDER
VON
POLITIK
17
|
DIE
DREI
DIMENSIONEN
DES
POLITISCHEN
18
KINDER
UND
POLITIK
-
KEIN
WIDERSPRUCH!
.............................................................
18
INWIEFERN
BETRIFFT
POLITIK
KINDER?
19
|
INWIEWEIT
NEHMEN
KINDER
POLITIK
WAHR
UND
INTERESSIEREN
SICH
FUER
SIE?
20
|
WELCHES
VERSTAENDNIS
VON
POLITIK
ENTWICKELN
KINDER?
24
|
WER
ODER
WAS
BEEINFLUSST
DIE
POLITISCHE
SOZIALISATION
VON
KINDERN?
25
POLITISCHE
BILDUNG
IN
DER
SCHULE
-
BILDUNG
UEBER,
DURCH
UND
FUER
DEMOKRATIE
.............................................................
32
POLITISCHE
BILDUNG
IM
FACHUNTERRICHT
32
|
POLITISCHE
BILDUNG
ALS
UNTERRICHTSPRINZIP
ALLER
FAECHER
32
|
POLITISCHE
BILDUNG
ALS
UNTERRICHTS
UND
SCHULKULTUR
34
|
POLITISCHE
BILDUNG
ALS
BILDUNG
UEBER,
DURCH
UND
FUER
DEMOKRATIE
35
KOMPETENZEN
IM
FACHUNTERRICHT
POLITIK
.............................................................
40
POLITISCHE
MUENDIGKEIT
40
|
DEBATTE
UM
POLITISCHE
KOMPETENZEN
41
|
POLITISCHE
URTEILSFAEHIGKEIT
43
|
POLITISCHE
ANALYSEKOMPETENZ
44
|
POLITISCHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
44
|
FACHWISSEN/KONZEPTUELLES
DEUTUNGSWISSEN
44
|
POLITISCHE
EINSTELLUNG
UND
MOTIVATION
46
|
BEUTELSBACHER
KONSENS
(1976)
46
|
FRANKFURTER
ERKLAERUNG
(2015)
48
POLITIKUNTERRICHT
FUER
DIE
KLASSEN
5
BIS
7
PLANEN
..........................................50
DIE
LERNGRUPPE
ANALYSIEREN
.................................................................................
51
VORGABEN
DES
RAHMENLEHRPLANS
KONKRETISIEREN
..................................................
54
URTEILS
UND
HANDLUNGSKOMPETENZ
FOERDERN
.......................................................56
6
POLITIKDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
ALS
AUSWAHLKRITERIEN
NUTZEN
...............................59
AKTUALITAET
60
|
LEBENSWELTBEZUG
UND
SCHUELER:INNEN-ORIENTIERUNG
61
|
PROBLEMORIENTIERUNG
UND
KONTROVERSITAET
62
|
EXEMPLARITAET
63
|
HANDLUNGSORIENTIERUNG
64
|
WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG
64
|
DIE
LEITFRAGE
IM
DIDAKTISCHEN
CHECK
65
IN
DER
SACHANALYSE
DIE
FACHLICHE
FUNDIERUNG
SICHERSTELLEN
................................
68
DAS
ANALYSEVERFAHREN
DER
DREI
DIMENSIONEN
DES
POLITISCHEN
69
|
DAS
ANALYSEVERFAHREN
DER
DREI
DIMENSIONEN
DES
POLITISCHEN
ANGEWANDT
70
|
POLICY
70
|
POLITICS
71
|
POLITY
76
|
DER
POLITIKZYKLUS
78
|
DAS
ANALYSEVERFAHREN
DES
POLITIKZYKLUS
ANGEWANDT
80
|
DIE
ARGUMENTATIONSANALYSE
82
DIE
LEHR
UND
LERNSCHRITT-FOLGE
UNTER
EINBEZUG
ALLER
KOMPETENZEN
PLANEN
.....................................................................................
85
BEWUSSTE
FOERDERUNG
DER
HANDLUNGS
UND
URTEILSKOMPETENZ
86
|
BACKWARD
DESIGN
86
|
DIE
LEITFRAGE
ALS
DREH
UND
ANGELPUNKT
DER
PLANUNG
86
|
DIE
PHASEN
DER
UNTERRICHTSSEQUENZ
87
|
LEHR-LERNSCHRITTE
EINER
KOMPETENZORIENTIERTEN
UND
URTEILSBILDENDEN
POLITIKUNTERRICHTSSEQUENZ
IN
DEN
KLASSEN
5
BIS
7
MIT
EINEM
ZEITUMFANG
VON
CA.
10
UNTERRICHTSSTUNDEN
87
|
DIE
EINSTIEGSPHASE
89
|
DIE
EINSTIEGSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
91
|
DIE
INFORMATIONSPHASE
96
|
DIE
INFORMATIONSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
97
|
DIE
ANALYSEPHASE
99
|
DIE
ANALYSEPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
101
|
DIE
SIMULATIVE
HANDLUNGSPHASE
104
|
DIE
SIMULATIVE
HANDLUNGSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
106
|
DIE
URTEILSPHASE
108
|
DIE
URTEILSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
109
|
DIE
REFLEXIONSPHASE
114
|
DIE
REFLEXIONSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
115
|
DIE
REALE
HANDLUNGSPHASE
115
|
DIE
REALE
HANDLUNGSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
116
|
FACHTYPISCHE
MATERIALIEN
UND
MEDIEN
FINDEN
117
FACHSPEZIFISCHE
METHODEN
AUSWAEHLEN
..............................................................
122
REGELORIENTIERTE
GESPRAECHSFORMEN
-
PRO-CONTRA-DEBATTE,
TALKSHOW
UND
PLANSPIEL
122
|
DIE
PRO-CONTRA-DEBATTE
123
|
DIE
TALKSHOW
125
|
DAS
PLANSPIEL
127
|
FORSCHEND-ENTDECKENDE
METHODEN
-
UMFRAGE,
EXPERTENBEFRAGUNG,
AUSSERSCHULISCHES
LERNEN
128
|
DIE
UMFRAGE
128
|
DIE
EXPERT:INNENBEFRAGUNG
129
|
AUSSERSCHULISCHES
LERNEN
131
|
DIE
ZUKUNFTSWERKSTATT
133
|
MYSTERY-METHODE
134
7
LITERATUR
......................................................................................................
137
VIDEOS
UND
PODCASTS
..................................................................................
146
VIDEOS
146
|
VIDEO-PODCAST
147
|
AUDIO-PODCASTS
147
ANHANG
........................................................................................................
148
UNTERRICHTSSEQUENZ
FUER
DEN
ANFANGSPOLITIKUNTERRICHT
....................................
148
LEHR-LERNSCHRITTE
EINER
UNTERRICHTSSEQUENZ
IM
ANFANGSPOLITIKUNTERRICHT
..............................................................................
150
5 Inhalt Einleitung................................................................................................................ 9 Voraussetzungen für Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7................... 12 Was ist Politik?...................................................................................................... 12 Etymologische Herleitung 12 | Alltagsverständnis 13 | Wissenschaftliche Definitionsvielfalt 13 | Fünf Sichtweisen auf das Politische 14 | Enger und weiter Politikbegriff 16 I Definition für den Anfangspolitikunterricht 17 | Ziele, Ebenen und Felder von Politik 17 | Die drei Dimensionen des Politischen 18 Kinder und Politik - kein Widerspruch!.............................................................18 Inwiefern betrifft Politik Kinder? 19 | Inwieweit nehmen Kinder Politik wahr und interessieren sich für sie? 20 | Welches Verständnis von Politik entwickeln Kinder? 24 I Wer oder was beeinflusst die politische Sozialisation von Kindern? 25 Politische Bildung in der Schule Bildung über, durch und für Demokratie 32 Politische Bildung im Fachunterricht 32 | Politische Bildung als Unterrichtsprinzip aller Fächer 32 | Politische Bildung als Unterrichts- und Schulkultur 34 I Politische Bildung als Bildung über, durch und für Demokratie 35 Kompetenzen im Fachunterricht Politik............................................................ 40 Politische Mündigkeit 40 | Debatte um politische Kompetenzen 41 ļ Politische Urteilsfähigkeit 43 | Politische Analysekompetenz 44 | Politische Handlungsfähigkeit 44 | Fachwissen/Konzeptuelles Deutungswissen 44 |
Politische Einstellung und Motivation 46 | Beutelsbacher Konsens (1976) 46 | Frankfurter Erklärung (2015) 48 Politikunterricht für die Klassen 5 bis 7 planen............................................ 50 Die Lerngruppe analysieren.................................................................................51 Vorgaben des Rahmenlehrplans konkretisieren.................................................. 54 Urteils- und Handlungskompetenz fördern....................................................... 56
6 Politikdidaktische Prinzipien als Auswahlkriterien nutzen............................ 59 Aktualität 60 ) Lebensweltbezug und Schülecinnen-Orientierung 61 | Problemorientierung und Kontroversität 62 | Exemplaritat 63 | Handlungsorientierung 64 | Wissenschaftsorientierung 64 | Die Leitfrage im didaktischen Check 65 In der Sachanalyse die fachliche Fundierung sicherstellen............................. 68 Das Analyseverfahren der Drei Dimensionen des Politischen 69 | Das Analyseverfahren der Drei Dimensionen des Politischen angewandt 70 | Policy 70 I Politics 71 | Polity 76 | Der Politikzyklus 78 | Das Analyseverfahren des Politikzyklus’ angewandt 80 | Die Argumentationsanalyse 82 Die Lehr- und Lernschritt-Folge unter Einbezug aller Kompetenzen planen.................................................................................. 85 Bewusste Förderung der Handlungs- und Urteilskompetenz 86 | Backward Design 86 | Die Leitfrage als Dreh- und Angelpunkt der Planung 86 I Die Phasen der Unterrichtssequenz 87 | Lehr-Lernschritte einer kompetenzorientierten und urteilsbildenden Politikunterrichtssequenz in den Klassen 5 bis 7 mit einem Zeitumfang von ca. 10 Unterrichtsstunden 87 | Die Einstiegsphase 89 | Die Einstiegsphase der Beispielsequenz 91 | Die Informationsphase 96 | Die Informationsphase der Beispielsequenz 97 | Die Analysephase 99 | Die Analysephase der Beispielsequenz 101 ļ Die simulative Handlungsphase 104 | Die simulative Handlungsphase der Beispielsequenz 106 | Die Urteilsphase 108 | Die Urteilsphase der Beispielsequenz 109 | Die Reflexionsphase 114 | Die
Reflexionsphase der Beispielsequenz 115 | Die reale Handlungsphase 115 | Die reale Handlungsphase der Beispielsequenz 116 Fachtypische Materialien und Medien finden 117 Fachspezifische Methoden auswählen ............................................................. 122 Regelorientierte Gesprächsformen - Pro-Contra-Debatte, Talkshow und Planspiel 122 I Die Pro-Contra-Debatte 123 ļ Die Talkshow 125 | Das Planspiel 127 | Forschend-entdeckende Methoden - Umfrage, Expertenbefragung, Außerschulisches Lernen 128 | Die Umfrage 128 | Die Expert:innenbefragung 129 | Außerschulisches Lernen 131 | Die Zukunftswerkstatt 133 | Mystery-Methode 134
7 Literatur..................................................................................................... 137 Videos und Podcasts.................................................................................. 146 Videos 146 I Video-Podcast 147 | Audio-Podcasts 147 Anhang....................................................................................................... 148 Unterrichtssequenz für den Anfangspolitikunterricht .................................... 148 Lehr-Lernschritte einer Unterrichtssequenz im Anfangspolitikunterricht.............................................................................. 150
|
adam_txt |
5
INHALT
EINLEITUNG
.
9
VORAUSSETZUNGEN
FUER
POLITIKUNTERRICHT
IN
DEN
KLASSEN
5
BIS
7
.
12
WAS
IST
POLITIK?
.
12
ETYMOLOGISCHE
HERLEITUNG
12
|
ALLTAGSVERSTAENDNIS
13
|
WISSENSCHAFTLICHE
DEFINITIONSVIELFALT
13
|
FUENF
SICHTWEISEN
AUF
DAS
POLITISCHE
14
|
ENGER
UND
WEITER
POLITIKBEGRIF
16
|
DEFINITION
FUER
DEN
ANFANGSPOLITIKUNTERRICHT
17
|
ZIELE,
EBENEN
UND
FELDER
VON
POLITIK
17
|
DIE
DREI
DIMENSIONEN
DES
POLITISCHEN
18
KINDER
UND
POLITIK
-
KEIN
WIDERSPRUCH!
.
18
INWIEFERN
BETRIFFT
POLITIK
KINDER?
19
|
INWIEWEIT
NEHMEN
KINDER
POLITIK
WAHR
UND
INTERESSIEREN
SICH
FUER
SIE?
20
|
WELCHES
VERSTAENDNIS
VON
POLITIK
ENTWICKELN
KINDER?
24
|
WER
ODER
WAS
BEEINFLUSST
DIE
POLITISCHE
SOZIALISATION
VON
KINDERN?
25
POLITISCHE
BILDUNG
IN
DER
SCHULE
-
BILDUNG
UEBER,
DURCH
UND
FUER
DEMOKRATIE
.
32
POLITISCHE
BILDUNG
IM
FACHUNTERRICHT
32
|
POLITISCHE
BILDUNG
ALS
UNTERRICHTSPRINZIP
ALLER
FAECHER
32
|
POLITISCHE
BILDUNG
ALS
UNTERRICHTS
UND
SCHULKULTUR
34
|
POLITISCHE
BILDUNG
ALS
BILDUNG
UEBER,
DURCH
UND
FUER
DEMOKRATIE
35
KOMPETENZEN
IM
FACHUNTERRICHT
POLITIK
.
40
POLITISCHE
MUENDIGKEIT
40
|
DEBATTE
UM
POLITISCHE
KOMPETENZEN
41
|
POLITISCHE
URTEILSFAEHIGKEIT
43
|
POLITISCHE
ANALYSEKOMPETENZ
44
|
POLITISCHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
44
|
FACHWISSEN/KONZEPTUELLES
DEUTUNGSWISSEN
44
|
POLITISCHE
EINSTELLUNG
UND
MOTIVATION
46
|
BEUTELSBACHER
KONSENS
(1976)
46
|
FRANKFURTER
ERKLAERUNG
(2015)
48
POLITIKUNTERRICHT
FUER
DIE
KLASSEN
5
BIS
7
PLANEN
.50
DIE
LERNGRUPPE
ANALYSIEREN
.
51
VORGABEN
DES
RAHMENLEHRPLANS
KONKRETISIEREN
.
54
URTEILS
UND
HANDLUNGSKOMPETENZ
FOERDERN
.56
6
POLITIKDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
ALS
AUSWAHLKRITERIEN
NUTZEN
.59
AKTUALITAET
60
|
LEBENSWELTBEZUG
UND
SCHUELER:INNEN-ORIENTIERUNG
61
|
PROBLEMORIENTIERUNG
UND
KONTROVERSITAET
62
|
EXEMPLARITAET
63
|
HANDLUNGSORIENTIERUNG
64
|
WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG
64
|
DIE
LEITFRAGE
IM
DIDAKTISCHEN
CHECK
65
IN
DER
SACHANALYSE
DIE
FACHLICHE
FUNDIERUNG
SICHERSTELLEN
.
68
DAS
ANALYSEVERFAHREN
DER
DREI
DIMENSIONEN
DES
POLITISCHEN
69
|
DAS
ANALYSEVERFAHREN
DER
DREI
DIMENSIONEN
DES
POLITISCHEN
ANGEWANDT
70
|
POLICY
70
|
POLITICS
71
|
POLITY
76
|
DER
POLITIKZYKLUS
78
|
DAS
ANALYSEVERFAHREN
DES
POLITIKZYKLUS
ANGEWANDT
80
|
DIE
ARGUMENTATIONSANALYSE
82
DIE
LEHR
UND
LERNSCHRITT-FOLGE
UNTER
EINBEZUG
ALLER
KOMPETENZEN
PLANEN
.
85
BEWUSSTE
FOERDERUNG
DER
HANDLUNGS
UND
URTEILSKOMPETENZ
86
|
BACKWARD
DESIGN
86
|
DIE
LEITFRAGE
ALS
DREH
UND
ANGELPUNKT
DER
PLANUNG
86
|
DIE
PHASEN
DER
UNTERRICHTSSEQUENZ
87
|
LEHR-LERNSCHRITTE
EINER
KOMPETENZORIENTIERTEN
UND
URTEILSBILDENDEN
POLITIKUNTERRICHTSSEQUENZ
IN
DEN
KLASSEN
5
BIS
7
MIT
EINEM
ZEITUMFANG
VON
CA.
10
UNTERRICHTSSTUNDEN
87
|
DIE
EINSTIEGSPHASE
89
|
DIE
EINSTIEGSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
91
|
DIE
INFORMATIONSPHASE
96
|
DIE
INFORMATIONSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
97
|
DIE
ANALYSEPHASE
99
|
DIE
ANALYSEPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
101
|
DIE
SIMULATIVE
HANDLUNGSPHASE
104
|
DIE
SIMULATIVE
HANDLUNGSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
106
|
DIE
URTEILSPHASE
108
|
DIE
URTEILSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
109
|
DIE
REFLEXIONSPHASE
114
|
DIE
REFLEXIONSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
115
|
DIE
REALE
HANDLUNGSPHASE
115
|
DIE
REALE
HANDLUNGSPHASE
DER
BEISPIELSEQUENZ
116
|
FACHTYPISCHE
MATERIALIEN
UND
MEDIEN
FINDEN
117
FACHSPEZIFISCHE
METHODEN
AUSWAEHLEN
.
122
REGELORIENTIERTE
GESPRAECHSFORMEN
-
PRO-CONTRA-DEBATTE,
TALKSHOW
UND
PLANSPIEL
122
|
DIE
PRO-CONTRA-DEBATTE
123
|
DIE
TALKSHOW
125
|
DAS
PLANSPIEL
127
|
FORSCHEND-ENTDECKENDE
METHODEN
-
UMFRAGE,
EXPERTENBEFRAGUNG,
AUSSERSCHULISCHES
LERNEN
128
|
DIE
UMFRAGE
128
|
DIE
EXPERT:INNENBEFRAGUNG
129
|
AUSSERSCHULISCHES
LERNEN
131
|
DIE
ZUKUNFTSWERKSTATT
133
|
MYSTERY-METHODE
134
7
LITERATUR
.
137
VIDEOS
UND
PODCASTS
.
146
VIDEOS
146
|
VIDEO-PODCAST
147
|
AUDIO-PODCASTS
147
ANHANG
.
148
UNTERRICHTSSEQUENZ
FUER
DEN
ANFANGSPOLITIKUNTERRICHT
.
148
LEHR-LERNSCHRITTE
EINER
UNTERRICHTSSEQUENZ
IM
ANFANGSPOLITIKUNTERRICHT
.
150
5 Inhalt Einleitung. 9 Voraussetzungen für Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7. 12 Was ist Politik?. 12 Etymologische Herleitung 12 | Alltagsverständnis 13 | Wissenschaftliche Definitionsvielfalt 13 | Fünf Sichtweisen auf das Politische 14 | Enger und weiter Politikbegriff 16 I Definition für den Anfangspolitikunterricht 17 | Ziele, Ebenen und Felder von Politik 17 | Die drei Dimensionen des Politischen 18 Kinder und Politik - kein Widerspruch!.18 Inwiefern betrifft Politik Kinder? 19 | Inwieweit nehmen Kinder Politik wahr und interessieren sich für sie? 20 | Welches Verständnis von Politik entwickeln Kinder? 24 I Wer oder was beeinflusst die politische Sozialisation von Kindern? 25 Politische Bildung in der Schule Bildung über, durch und für Demokratie 32 Politische Bildung im Fachunterricht 32 | Politische Bildung als Unterrichtsprinzip aller Fächer 32 | Politische Bildung als Unterrichts- und Schulkultur 34 I Politische Bildung als Bildung über, durch und für Demokratie 35 Kompetenzen im Fachunterricht Politik. 40 Politische Mündigkeit 40 | Debatte um politische Kompetenzen 41 ļ Politische Urteilsfähigkeit 43 | Politische Analysekompetenz 44 | Politische Handlungsfähigkeit 44 | Fachwissen/Konzeptuelles Deutungswissen 44 |
Politische Einstellung und Motivation 46 | Beutelsbacher Konsens (1976) 46 | Frankfurter Erklärung (2015) 48 Politikunterricht für die Klassen 5 bis 7 planen. 50 Die Lerngruppe analysieren.51 Vorgaben des Rahmenlehrplans konkretisieren. 54 Urteils- und Handlungskompetenz fördern. 56
6 Politikdidaktische Prinzipien als Auswahlkriterien nutzen. 59 Aktualität 60 ) Lebensweltbezug und Schülecinnen-Orientierung 61 | Problemorientierung und Kontroversität 62 | Exemplaritat 63 | Handlungsorientierung 64 | Wissenschaftsorientierung 64 | Die Leitfrage im didaktischen Check 65 In der Sachanalyse die fachliche Fundierung sicherstellen. 68 Das Analyseverfahren der Drei Dimensionen des Politischen 69 | Das Analyseverfahren der Drei Dimensionen des Politischen angewandt 70 | Policy 70 I Politics 71 | Polity 76 | Der Politikzyklus 78 | Das Analyseverfahren des Politikzyklus’ angewandt 80 | Die Argumentationsanalyse 82 Die Lehr- und Lernschritt-Folge unter Einbezug aller Kompetenzen planen. 85 Bewusste Förderung der Handlungs- und Urteilskompetenz 86 | Backward Design 86 | Die Leitfrage als Dreh- und Angelpunkt der Planung 86 I Die Phasen der Unterrichtssequenz 87 | Lehr-Lernschritte einer kompetenzorientierten und urteilsbildenden Politikunterrichtssequenz in den Klassen 5 bis 7 mit einem Zeitumfang von ca. 10 Unterrichtsstunden 87 | Die Einstiegsphase 89 | Die Einstiegsphase der Beispielsequenz 91 | Die Informationsphase 96 | Die Informationsphase der Beispielsequenz 97 | Die Analysephase 99 | Die Analysephase der Beispielsequenz 101 ļ Die simulative Handlungsphase 104 | Die simulative Handlungsphase der Beispielsequenz 106 | Die Urteilsphase 108 | Die Urteilsphase der Beispielsequenz 109 | Die Reflexionsphase 114 | Die
Reflexionsphase der Beispielsequenz 115 | Die reale Handlungsphase 115 | Die reale Handlungsphase der Beispielsequenz 116 \ Fachtypische Materialien und Medien finden 117 Fachspezifische Methoden auswählen . 122 Regelorientierte Gesprächsformen - Pro-Contra-Debatte, Talkshow und Planspiel 122 I Die Pro-Contra-Debatte 123 ļ Die Talkshow 125 | Das Planspiel 127 | Forschend-entdeckende Methoden - Umfrage, Expertenbefragung, Außerschulisches Lernen 128 | Die Umfrage 128 | Die Expert:innenbefragung 129 | Außerschulisches Lernen 131 | Die Zukunftswerkstatt 133 | Mystery-Methode 134
7 Literatur. 137 Videos und Podcasts. 146 Videos 146 I Video-Podcast 147 | Audio-Podcasts 147 Anhang. 148 Unterrichtssequenz für den Anfangspolitikunterricht . 148 Lehr-Lernschritte einer Unterrichtssequenz im Anfangspolitikunterricht. 150 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Studtmann, Katharina 19XX- |
author_GND | (DE-588)1122306601 |
author_facet | Studtmann, Katharina 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Studtmann, Katharina 19XX- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048684080 |
classification_rvk | MB 2568 |
ctrlnum | (OCoLC)1376413811 (DE-599)DNB1277659931 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01792nam a22003738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048684080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230131s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1277659931</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734415609</subfield><subfield code="c">: EUR 16.90 (DE), EUR 17.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7344-1560-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1376413811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1277659931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2568</subfield><subfield code="0">(DE-625)122297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studtmann, Katharina</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122306601</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7</subfield><subfield code="b">eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="c">Katharina Studtmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">151 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Politik unterrichten</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064326552</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7566-1560-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058390&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034058390</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048684080 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:26:04Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064326552 |
isbn | 9783734415609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034058390 |
oclc_num | 1376413811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-20 |
physical | 151 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Politik unterrichten |
spelling | Studtmann, Katharina 19XX- Verfasser (DE-588)1122306601 aut Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung Katharina Studtmann Frankfurt Wochenschau Verlag [2023] © 2023 151 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Politik unterrichten Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (DE-588)1064326552 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7566-1560-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058390&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Studtmann, Katharina 19XX- Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung |
title | Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung |
title_auth | Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung |
title_exact_search | Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung |
title_exact_search_txtP | Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung |
title_full | Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung Katharina Studtmann |
title_fullStr | Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung Katharina Studtmann |
title_full_unstemmed | Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung Katharina Studtmann |
title_short | Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7 |
title_sort | politikunterricht in den klassen 5 bis 7 eine praxisorientierte einfuhrung in die unterrichtsplanung |
title_sub | eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058390&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT studtmannkatharina politikunterrichtindenklassen5bis7einepraxisorientierteeinfuhrungindieunterrichtsplanung AT wochenschauverlagdrkurtdebusgmbh politikunterrichtindenklassen5bis7einepraxisorientierteeinfuhrungindieunterrichtsplanung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis