Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
AVMpress
2023
|
Schriftenreihe: | Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 460 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783961350162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048682562 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230607 | ||
007 | t | ||
008 | 230130s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1277658986 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783961350162 |q paperback |9 978-3-96135-016-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1369561722 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1277658986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a ES 872 |0 (DE-625)27920: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wehberg, Anne Simone |e Verfasser |0 (DE-588)1114193305 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht |c Anne Simone Wehberg |
264 | 1 | |a München |b AVMpress |c 2023 | |
300 | |a X, 460 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation |v 9 | |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientierter Unterricht |0 (DE-588)4125440-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzungswissenschaft |0 (DE-588)4438228-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fremdsprachendidaktik | ||
653 | |a Sprechkompetenz | ||
653 | |a Translationsdidaktik | ||
653 | |a Translationskompetenzmodelle | ||
653 | |a interkulturelle Kompetenz | ||
653 | |a kommunikative Kompetenz | ||
653 | |a kulturelle Kompetenz | ||
653 | |a translatorische Kompetenz | ||
689 | 0 | 0 | |a Handlungsorientierter Unterricht |0 (DE-588)4125440-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Übersetzungswissenschaft |0 (DE-588)4438228-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Akademische Verlagsgemeinschaft München |0 (DE-588)1067137009 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-96091-608-6 |
830 | 0 | |a Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation |v 9 |w (DE-604)BV043863463 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034056906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034056906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184856000724992 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................
3
1.
EINLEITUNG
..............................................................................................
5
1.1
AUFBAU
DER
ARBEIT
................................................................................................
10
1.2
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.........................................................................
12
2.
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
.............................................................
15
2.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
ERLERNEN
DES
UEBERSETZERBERUFES
........................
15
2.2
MODELLE
TRANSLATORISCHER
KOMPETENZ
..............................................................
16
2.2.1
LEIPZIGER
SCHULE
UND
FRUEHE
ANSAETZE
TRANSLATORISCHER
KOMPETENZ
.............
20
2.2.2
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
GEMAESS
DER
EMT-EXPERTENGRUPPE
.................
25
2.2.3
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
NACH
DOROTHY
KELLY
........................................
29
2.2.4
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
GEMAESS
DER
PACTE-GRUPPE
..........................
32
2.2.5
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
NACH
SUSANNE
GOEPFERICH
................................
35
2.2.6
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
NACH
DONALD
KIRALY
........................................
38
2.2.7
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
UND
ALTERNATIVE
UNTERRICHTSMETHODEN
NACH
CHRISTIANE
UND
BRITTA
NORD
.........................................................
44
2.2.8
UEBERSICHT
UEBER
DIE
DEFINITIONEN
TRANSLATORISCHER
KOMPETENZ
...................
48
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
...................................................................
49
3.
KOMPETENZEN
UND
FACHDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
IN
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
....................................................................
53
3.1
AUSWIRKUNGEN
DER
BOLOGNA-REFORM
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
HOCHSCHULDIDAKTIK
...........................................................................................
60
3.2
DISKURSKOMPETENZ
IN
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
....................................
64
3.2.1
DIE
FUNKTIONALE
KOMMUNIKATIVE
KOMPETENZ
............................................
68
3.2.2
SPRACHMITTLUNG
(MEDIATION)
.......................................................................
93
3.2.3
KULTURELLE
KOMMUNIKATIVE
KOMPETENZ
.....................................................
94
3.2.4
METHODISCHE
UND
SOZIALE
KOMPETENZ
......................................................
100
3.2.5
SPRACHLERNKOMPETENZ
...............................................................................
101
3.2.6
TEXT
UND
MEDIENKOMPETENZ
....................................................................
102
3.2.7
SPRACHBEWUSSTSEIN
.....................................................................................
102
3.3
UEBERFACHLICHE
KOMPETENZEN
.........................................................................
103
3.4
FACHDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
............................................................................
105
3.4.1
DAS
FACHDIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
ORIENTIERUNG
AM
LERNENDEN
...............
105
3.4.2
DIE
FACHDIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
DER
PROBLEM
UND
PROZESSORIENTIERUNG
...................................................................................
109
3.4.3
DAS
FACHDIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
........................
111
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
..................................................................
114
V
4.
KOMPETENZ
UND
PROZESSORIENTIERTE
UNTERRICHTSFORMEN
IM
RAHMEN
VON
HANDLUNGSORIENTIERTEM
LERNEN
...............................
117
4.1
VERSCHIEDENE
PHASEN
EINER
UNTERRICHTSSTUNDE
...........................................
118
4.2
HANDLUNGSORIENTIERTE
UNTERRICHTSMETHODEN
ZUR
STEIGERUNG
DER
MUENDLICHEN
SPRACHPRODUKTION
.....................................................................
122
4.2.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROJEKTARBEIT
................................................................
123
4.2.2
SELBSTORGANISIERTES
LERNEN
(SOL)
.............................................................
127
4.2.3
SIMULATIONEN
...............................................................................................
128
4.2.4
THINK-PAIR-SHARE-METHODE
..........................................................................
131
4.2.5
DIE
DISKUSSION
{DISCUSSION)
.........................................................................
132
4.2.6
DIE
DEBATTE
(FORMAL
DEBATE)
.........................................................................
136
4.2.7
DIE
BLITZLICHT-METHODE
(^OUND
ROBIN)
.......................................................
138
4.2.8
GALLERY
WALK
................................................................................................
138
4.3
HANDLUNGSORIENTIERTER
UNTERRICHT
ANHAND
VON
AUTHENTISCHEM
MATERIAL
.............................................................................................................
140
4.3.1
LIEDER
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
........................................................
140
4.3.2
GEDICHTE
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
...................................................
142
4.3.3
FILME
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.........................................................
143
4.3.4
BIOGRAFISCHES
STORYTELLING
(STORYLINE-METHODE)
.............................................
147
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
..................................................................
148
5.
ALTERNATIVE
LEHRMETHODEN
IN
DER
TRANSLATIONSDIDAKTIK
.............
153
5.1
KREATIVES
UEBERSETZEN
NACH
PAUL
KUSSMAUL
..................................................
155
5.1.1
DIE
ENTSTEHUNG
VON
KREATIVITAET
UND
PHASEN
DES
KREATIVEN
SCHAFFENS..
156
5.1.2
FOLGENDE
KOMPETENZEN
KOENNEN
DURCH
DIE
METHODE
DES
KREATIVEN
UEBERSETZENS
GESCHULT
WERDEN:
............................................................
158
5.2
ALTERNATIVE
UEBUNGEN
ZUR
SCHULUNG
DER
TRANSLATIONSKOMPETENZ
NACH
CHRISTIANE
NORD
...............................................................................................
159
5.2.1
VERSCHIEDENE
PHASEN
DES
UEBERSETZUNGSPROZESSES
..................................
160
5.2.2
WIE
KANN
MAN
AUS
TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHER
SICHT
DIE
FOLGENDEN
KOMPETENZEN
SCHULEN?
..................................................................
162
5.2.3
FOLGENDE
KOMPETENZEN
WERDEN
DURCH
DIE
ALTERNATIVEN
UEBUNGEN
NACH
NORD
GESCHULT
..........................................................................
166
5.3
SATZBASIERENDE
UEBERSETZUNGEN
UND
SPRACHERWERB
MIT
LISST
NACH
HOLGER
SIEVER
.............................................................................................
168
5.3.1
DAS
ARBEITSBUCH
UEBERSETZEN
SPANISCH
-
DEUTSCH
UND
SEINE
ANWENDUNG
IM
UNTERRICHT
.......................................................................
170
5.3.2
TRANSLATIONSBEZOGENER
SPRACHERWERB
MIT
LISST
....................................
171
5.3.3
FOLGENDE
KOMPETENZEN
KOENNEN
DURCH
LISST
GESCHULT
WERDEN
...........
173
5.4
PROJEKTBASIERTER
UNTERRICHT
NACH
DONALD
KIRALY
........................................
174
5.4.1
SOZIALKONSTRUKTIVISMUS
UND
DAS
KULTIVIEREN
EINER
EIGENEN
EPISTEMOLOGIE
..................................................................................
175
VI
5.4.2
KIRALYS
EMERGENZMODELL
UND
SEINE
KOMPLEXITAETSTHEORIE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
PROJEKTBASIERTE
UNTERRICHTSMETHODEN
..............
178
5.4.3
PROJEKTARBEIT
IN
DER
TRANSLATIONSDIDAKTIK
.................................................
181
5.4.4
FOLGENDE
KOMPETENZEN
KOENNEN
DURCH
KIRALYS
PROJEKTBASIERTEN
UEBERSETZERUNTERRICHT
GEFOERDERT
WERDEN
...................................................
183
5.5
KOOPERATIVE
UNTERRICHTSMETHODEN
NACH
DOROTHY
KELLY
..........................
185
5.5.1
KOOPERATIVE
METHODEN
UND
SOZIALFORMEN
IM
UNTERRICHT
......................
186
5.5.2
METHODEN
UND
SOZIALFORMEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
TRANSLATORISCHEN
KOMPETENZ
.......................................................................................
189
5.6
ERWERB
VON
TRANSLATORISCHER
KOMPETENZ
NACH
KAUTZ
...............................
191
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
..................................................................
192
6.
NEUROLINGUISTISCHE
UND
NEURODIDAKTISCHE
FAKTOREN
IN
BEZUG
AUF
ZWEIT
UND
FREMDSPRACHENERWERB
............................
195
6.1
DIE
FUNKTION
DES
SPRECHENS
AUS
NEUROLINGUISTISCHER
SICHT
.....................
195
6.1.1
WIE
SPRECHEN
AUS
NEUROLINGUISTISCHER
SICHT
ERMOEGLICHT
WIRD
.................
196
6.1.2
WIE
SPRACHE
VERARBEITET
WIRD
....................................................................
198
6.2
DIE
ROLLE
DES
BILINGUALISMUS
IN
BEZUG
AUF
LERNTHEORIEN
......................
200
6.2.1
BILINGUALISMUS
UND
BILINGUALE
KOMPETENZ
..............................................
201
6.2.2
INDIVIDUELLER
UND
KOLLEKTIVER
BILINGUALISMUS
............................................
204
6.2.3
KOMPETENZNIVEAU
IN
ERST
UND
ZWEITSPRACHE
.........................................
204
6.2.4
ERWERBSSZENARIEN
DER
ZWEISPRACHIGKEIT
..................................................
207
6.2.5
MONOLINGUALISMUS
......................................................................................
213
6.2.6
BILINGUALISMUS
AUS
NEUROWISSENSCHAFTLICHER
SICHT
...................................
214
6.3
ZWEITSPRACHENERWERB
VERSUS
BILINGUALER
FREMDSPRACHENERWERB
..........
231
6.3.1
SPRACHLICHE
ERWERBSPROZESSE
IM
RAHMEN
DES
BILINGUALEN
UNTERRICHTS
232
6.3.2
AUSWIRKUNGEN
VON
BILINGUALEM
UNTERRICHT
AUF
DIE
LERNENDEN
.............234
6.4
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DEM
LERNPROZESS
AUS
NEUROWISSENSCHAFTLICHER
SICHT
............................................................................................................
235
6.4.1
NEURONEN
UND
NEURONALE
NETZE
UND
IHRE
ROLLE
IN
BEZUG
AUF
DEN
LERNPROZESS
................................................................................................
237
6.4.2
DIE
ROLLE
DES
GEDAECHTNISSES
BEIM
LERNEN
..............................................
239
6.4.3
EMOTIONEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
LERNPROZESS
......................
242
6.5
ERKENNTNISSE
AUS
DER
EDUCATIONAL
NEUROSIENCE
UND
DEM
BEREICH
DER
BILINGUALITAETSFORSCHUNG
.................................................................................
246
6.5.1
ERKENNTNISSE
BZGL.
DER
BESONDEREN
ROLLE
DES
SPRECHENS
AUS
NEUROLINGUISTISCHER
SICHT
..........................................................................
247
6.5.2
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
BEREICH
DER
BILINGUALITAETSFORSCHUNG
...................
248
6.5.3
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
BEREICH
DES
BILINGUALEN
UNTERRICHTS
AN
SCHULEN
249
6.5.4
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
BEREICH
DER
EDUCATIONAL
NEUROSIENCE
UND
DIDAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
UNTERRICHT
........................................
251
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.................................................................
253
VII
7.
EINFUEHRUNG
IN
DEN
EMPIRISCHEN
TEIL
...........................................
257
7.1
BESCHREIBUNG
DER
VORGEHENSWEISE
...............................................................
259
7.2
MESSUNGEN
ZUR
KOMPETENZENTWICKLUNG
.....................................................
261
7.3
EVALUATIONSKRITERIEN
BEIM
UEBERSETZEN
........................................................
263
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.................................................................
266
8.
BESCHREIBUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
ERSTEN
UNTERRICHTSREIHE....
269
8.1
GLIEDERUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
...................................................................
269
8.2
METHODISCH
DIDAKTISCHE
VORGEHENS
WEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
ANDALUCIA
USARA
SIERRA
NEVADA
PARA
CAPTAR
TURISMO
ALEMAN
...........................................................................
275
8.3
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
MALAGAYLA
ESCASEZ
DE
AGUA
DURANTE
EL
VERANO...
.271
8.4
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
TURISMO
RURAL
UNA
ALTERNATIVA
PARA
ESPANA?
.....
281
8.5
DIDAKTISCHES
ZENTRUM
DER
UNTERRICHTSREIHE
.............................................
283
8.6
AUSWERTUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
................................................................
284
8.6.1
UEBERPRUEFUNG
DER
ERSTEN
HYPOTHESE
.........................................................
287
8.6.2
UEBERPRUEFUNG
DER
ZWEITEN
HYPOTHESE
......................................................
296
8.6.3
UEBERPRUEFUNG
DER
DRITTEN
HYPOTHESE
........................................................
306
8.7
DISKUSSION
UND
FAZIT
.......................................................................................
316
9.
BESCHREIBUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
ZWEITEN
UNTERRICHTSREIHE
.
321
9.1
GLIEDERUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
....................................................................
321
ANALYSE
DER
LEHR
UND
LERNBEDINGUNGEN
.........................................................
324
9.2
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
LA
PLAZA
TIENE
UNA
TORREVON
ANTONIO
MANCHADO
........................................................................................................
327
9.2.1
BESCHREIBUNG
DER
ERSTEN
STUNDE:
..............................................................
327
9.2.2
BESCHREIBUNG
DER
ZWEITEN
STUNDE
............................................................
329
9.2.3
BESCHREIBUNG
DER
DRITTEN
STUNDE
..............................................................
330
9.3
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
A
GALOPARVON
RAFAEL
ALBERTI
.....................................
330
9.3.1
BESCHREIBUNG
DER
ERSTEN
STUNDE
...............................................................
330
9.3.2
BESCHREIBUNG
DER
ZWEITEN
STUNDE
............................................................
331
9.3.3
BESCHREIBUNG
DER
DRITTEN
STUNDE
..............................................................
332
9.4
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
10
CARACTERISTICAS
DE
UNA
DICTADURA
..........................
333
9.4.1
BESCHREIBUNG
DER
ERSTEB
STUNDE
...............................................................
333
9.4.2
BESCHREIBUNG
DER
ZWEITEN
STUNDE
............................................................
334
VIII
9.4.3
BESCHREIBUNG
DER
DRITTEN
STUNDE
..............................................................
335
9.5
DIDAKTISCHES
ZENTRUM
DER
UNTERRICHTSREIHE
.............................................
335
9.6
AUSWERTUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
................................................................
339
9.6.1
UEBERPRUEFUNG
DER
ERSTEN
HYPOTHESE
.........................................................
342
9.6.2
UEBERPRUEFUNG
DER
ZWEITEN
HYPOTHESE
......................................................
352
9.6.3
UEBERPRUEFUNG
DER
DRITTEN
HYPOTHESE
........................................................
360
9.7
DISKUSSION
UND
FAZIT
.......................................................................................
372
10.
BESCHREIBUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
DRITTEN
UNTERRICHTSREIHE
.
377
10.1
GLIEDERUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
.................................................................
378
10.2
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENS
WEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
LA
VIDA
SOCIALYPOLITICA
EN
COLOMBIA
.....................
382
10.3
METHODISCH
DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
MARIA,
HENA
ERES
DE
GRACIA
VON
JOSHUA
MARSTON
..383
10.3.1
BESCHREIBUNG
DER
ERSTEN
STUNDE
DER
ZWEITEN
EINHEIT
...........................
384
10.3.2
BESCHREIBUNG
DER
ZWEITEN
STUNDE
DER
ZWEITEN
EINHEIT
........................
386
10.3.3
BESCHREIBUNG
DER
DRITTEN
STUNDE
DER
ZWEITEN
EINHEIT
.........................
388
10.3.4
BESCHREIBUNG
DER
VIERTEN
STUNDE
DER
ZWEITEN
EINHEIT
........................
389
10.4
SCHULUNG
DER
LESEKOMPETENZ
SOWIE
DER
SCHREIB-KOMPETENZ
ANHAND
VON
AUSGESUCHTEN
WERKEN
AUS
DER
KOLUMBIANISCHEN
LITERATUR
............
390
10.5
DIDAKTISCHES
ZENTRUM
DER
UNTERRICHTSREIHE
.............................................
391
ANALYSE
DES
UNTERRICHTSMATERIALS
......................................................................
391
10.6
AUSWERTUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
................................................................
392
10.6.1
UEBERPRUEFUNG
DER
ERSTEN
HYPOTHESE
.......................................................
395
10.6.2
UEBERPRUEFUNG
DER
ZWEITEN
HYPOTHESE
....................................................
403
10.6.3
UEBERPRUEFUNG
DER
DRITTEN
HYPOTHESE
......................................................
409
10.7
DISKUSSION
UND
FAZIT
....................................................................................
422
11.
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
..............................................................
429
11.1
WELCHE
WIRKUNG
HATTEN
DIE
HANDLUNGSORIENTIERTE
UNTERRICHTSFORMEN
AUF
DEN
UEBERSETZUNGSUNTERRICHT?
...............................................................
431
11.2
IN
WELCHEM
MASSE
KONNTEN
KOMPONENTEN
BEREITS
ENTWICKELTER
TRANSLATORISCHER
MODELLE
IN
DIE
UNTERRICHTSREIHEN
ERFOLGREICH
INTEGRIERT
WERDEN?
....................................................................................................
433
11.3
INWIEWEIT
KONNTE
EIN
BEZUG
ZWISCHEN
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTSMETHODEN
UND
EMPLOYABILITY
HERGESTELLT
WERDEN?
.....
434
11.4
DIE
ROLLE
DES
BILINGUALISMUS
IN
BEZUG
AUF
HANDLUNGSORIENTIERTE
UNTERRICHTSFORMEN
..........................................................
436
11.5
INWIEWEIT
KONNTEN
NEUROBIOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
IN
BEZUG
AUF
DAS
LERNEN
IN
DEN
UNTERRICHTSREIHEN
UMGESETZT
WERDEN?
....................
437
IX
11.6
INWIEFERN
KANN
DER
HANDLUNGSORIENTIERTE
ANSATZ
FUER
DIE
UEBERSETZERAUSBILDUNG
WEITERENTWICKELT
WERDEN?
............................
438
12.
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
441
12.1
PRINTQUELLEN
.......................................................................................................
441
12.2
INTERNETQUELLEN
................................................................................................
456
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.......................................................................
459
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................
460
X
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
3
1.
EINLEITUNG
.
5
1.1
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
10
1.2
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
12
2.
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
.
15
2.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
ERLERNEN
DES
UEBERSETZERBERUFES
.
15
2.2
MODELLE
TRANSLATORISCHER
KOMPETENZ
.
16
2.2.1
LEIPZIGER
SCHULE
UND
FRUEHE
ANSAETZE
TRANSLATORISCHER
KOMPETENZ
.
20
2.2.2
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
GEMAESS
DER
EMT-EXPERTENGRUPPE
.
25
2.2.3
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
NACH
DOROTHY
KELLY
.
29
2.2.4
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
GEMAESS
DER
PACTE-GRUPPE
.
32
2.2.5
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
NACH
SUSANNE
GOEPFERICH
.
35
2.2.6
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
NACH
DONALD
KIRALY
.
38
2.2.7
TRANSLATORISCHE
KOMPETENZ
UND
ALTERNATIVE
UNTERRICHTSMETHODEN
NACH
CHRISTIANE
UND
BRITTA
NORD
.
44
2.2.8
UEBERSICHT
UEBER
DIE
DEFINITIONEN
TRANSLATORISCHER
KOMPETENZ
.
48
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
49
3.
KOMPETENZEN
UND
FACHDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
IN
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.
53
3.1
AUSWIRKUNGEN
DER
BOLOGNA-REFORM
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
HOCHSCHULDIDAKTIK
.
60
3.2
DISKURSKOMPETENZ
IN
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.
64
3.2.1
DIE
FUNKTIONALE
KOMMUNIKATIVE
KOMPETENZ
.
68
3.2.2
SPRACHMITTLUNG
(MEDIATION)
.
93
3.2.3
KULTURELLE
KOMMUNIKATIVE
KOMPETENZ
.
94
3.2.4
METHODISCHE
UND
SOZIALE
KOMPETENZ
.
100
3.2.5
SPRACHLERNKOMPETENZ
.
101
3.2.6
TEXT
UND
MEDIENKOMPETENZ
.
102
3.2.7
SPRACHBEWUSSTSEIN
.
102
3.3
UEBERFACHLICHE
KOMPETENZEN
.
103
3.4
FACHDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
.
105
3.4.1
DAS
FACHDIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
ORIENTIERUNG
AM
LERNENDEN
.
105
3.4.2
DIE
FACHDIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
DER
PROBLEM
UND
PROZESSORIENTIERUNG
.
109
3.4.3
DAS
FACHDIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
111
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
114
V
4.
KOMPETENZ
UND
PROZESSORIENTIERTE
UNTERRICHTSFORMEN
IM
RAHMEN
VON
HANDLUNGSORIENTIERTEM
LERNEN
.
117
4.1
VERSCHIEDENE
PHASEN
EINER
UNTERRICHTSSTUNDE
.
118
4.2
HANDLUNGSORIENTIERTE
UNTERRICHTSMETHODEN
ZUR
STEIGERUNG
DER
MUENDLICHEN
SPRACHPRODUKTION
.
122
4.2.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROJEKTARBEIT
.
123
4.2.2
SELBSTORGANISIERTES
LERNEN
(SOL)
.
127
4.2.3
SIMULATIONEN
.
128
4.2.4
THINK-PAIR-SHARE-METHODE
.
131
4.2.5
DIE
DISKUSSION
{DISCUSSION)
.
132
4.2.6
DIE
DEBATTE
(FORMAL
DEBATE)
.
136
4.2.7
DIE
BLITZLICHT-METHODE
(^OUND
ROBIN)
.
138
4.2.8
GALLERY
WALK
.
138
4.3
HANDLUNGSORIENTIERTER
UNTERRICHT
ANHAND
VON
AUTHENTISCHEM
MATERIAL
.
140
4.3.1
LIEDER
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
140
4.3.2
GEDICHTE
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
142
4.3.3
FILME
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
143
4.3.4
BIOGRAFISCHES
STORYTELLING
(STORYLINE-METHODE)
.
147
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
148
5.
ALTERNATIVE
LEHRMETHODEN
IN
DER
TRANSLATIONSDIDAKTIK
.
153
5.1
KREATIVES
UEBERSETZEN
NACH
PAUL
KUSSMAUL
.
155
5.1.1
DIE
ENTSTEHUNG
VON
KREATIVITAET
UND
PHASEN
DES
KREATIVEN
SCHAFFENS.
156
5.1.2
FOLGENDE
KOMPETENZEN
KOENNEN
DURCH
DIE
METHODE
DES
KREATIVEN
UEBERSETZENS
GESCHULT
WERDEN:
.
158
5.2
ALTERNATIVE
UEBUNGEN
ZUR
SCHULUNG
DER
TRANSLATIONSKOMPETENZ
NACH
CHRISTIANE
NORD
.
159
5.2.1
VERSCHIEDENE
PHASEN
DES
UEBERSETZUNGSPROZESSES
.
160
5.2.2
WIE
KANN
MAN
AUS
TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHER
SICHT
DIE
FOLGENDEN
KOMPETENZEN
SCHULEN?
.
162
5.2.3
FOLGENDE
KOMPETENZEN
WERDEN
DURCH
DIE
ALTERNATIVEN
UEBUNGEN
NACH
NORD
GESCHULT
.
166
5.3
SATZBASIERENDE
UEBERSETZUNGEN
UND
SPRACHERWERB
MIT
LISST
NACH
HOLGER
SIEVER
.
168
5.3.1
DAS
ARBEITSBUCH
UEBERSETZEN
SPANISCH
-
DEUTSCH
UND
SEINE
ANWENDUNG
IM
UNTERRICHT
.
170
5.3.2
TRANSLATIONSBEZOGENER
SPRACHERWERB
MIT
LISST
.
171
5.3.3
FOLGENDE
KOMPETENZEN
KOENNEN
DURCH
LISST
GESCHULT
WERDEN
.
173
5.4
PROJEKTBASIERTER
UNTERRICHT
NACH
DONALD
KIRALY
.
174
5.4.1
SOZIALKONSTRUKTIVISMUS
UND
DAS
KULTIVIEREN
EINER
EIGENEN
EPISTEMOLOGIE
.
175
VI
5.4.2
KIRALYS
EMERGENZMODELL
UND
SEINE
KOMPLEXITAETSTHEORIE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
PROJEKTBASIERTE
UNTERRICHTSMETHODEN
.
178
5.4.3
PROJEKTARBEIT
IN
DER
TRANSLATIONSDIDAKTIK
.
181
5.4.4
FOLGENDE
KOMPETENZEN
KOENNEN
DURCH
KIRALYS
PROJEKTBASIERTEN
UEBERSETZERUNTERRICHT
GEFOERDERT
WERDEN
.
183
5.5
KOOPERATIVE
UNTERRICHTSMETHODEN
NACH
DOROTHY
KELLY
.
185
5.5.1
KOOPERATIVE
METHODEN
UND
SOZIALFORMEN
IM
UNTERRICHT
.
186
5.5.2
METHODEN
UND
SOZIALFORMEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
TRANSLATORISCHEN
KOMPETENZ
.
189
5.6
ERWERB
VON
TRANSLATORISCHER
KOMPETENZ
NACH
KAUTZ
.
191
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
192
6.
NEUROLINGUISTISCHE
UND
NEURODIDAKTISCHE
FAKTOREN
IN
BEZUG
AUF
ZWEIT
UND
FREMDSPRACHENERWERB
.
195
6.1
DIE
FUNKTION
DES
SPRECHENS
AUS
NEUROLINGUISTISCHER
SICHT
.
195
6.1.1
WIE
SPRECHEN
AUS
NEUROLINGUISTISCHER
SICHT
ERMOEGLICHT
WIRD
.
196
6.1.2
WIE
SPRACHE
VERARBEITET
WIRD
.
198
6.2
DIE
ROLLE
DES
BILINGUALISMUS
IN
BEZUG
AUF
LERNTHEORIEN
.
200
6.2.1
BILINGUALISMUS
UND
BILINGUALE
KOMPETENZ
.
201
6.2.2
INDIVIDUELLER
UND
KOLLEKTIVER
BILINGUALISMUS
.
204
6.2.3
KOMPETENZNIVEAU
IN
ERST
UND
ZWEITSPRACHE
.
204
6.2.4
ERWERBSSZENARIEN
DER
ZWEISPRACHIGKEIT
.
207
6.2.5
MONOLINGUALISMUS
.
213
6.2.6
BILINGUALISMUS
AUS
NEUROWISSENSCHAFTLICHER
SICHT
.
214
6.3
ZWEITSPRACHENERWERB
VERSUS
BILINGUALER
FREMDSPRACHENERWERB
.
231
6.3.1
SPRACHLICHE
ERWERBSPROZESSE
IM
RAHMEN
DES
BILINGUALEN
UNTERRICHTS
232
6.3.2
AUSWIRKUNGEN
VON
BILINGUALEM
UNTERRICHT
AUF
DIE
LERNENDEN
.234
6.4
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DEM
LERNPROZESS
AUS
NEUROWISSENSCHAFTLICHER
SICHT
.
235
6.4.1
NEURONEN
UND
NEURONALE
NETZE
UND
IHRE
ROLLE
IN
BEZUG
AUF
DEN
LERNPROZESS
.
237
6.4.2
DIE
ROLLE
DES
GEDAECHTNISSES
BEIM
LERNEN
.
239
6.4.3
EMOTIONEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
LERNPROZESS
.
242
6.5
ERKENNTNISSE
AUS
DER
EDUCATIONAL
NEUROSIENCE
UND
DEM
BEREICH
DER
BILINGUALITAETSFORSCHUNG
.
246
6.5.1
ERKENNTNISSE
BZGL.
DER
BESONDEREN
ROLLE
DES
SPRECHENS
AUS
NEUROLINGUISTISCHER
SICHT
.
247
6.5.2
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
BEREICH
DER
BILINGUALITAETSFORSCHUNG
.
248
6.5.3
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
BEREICH
DES
BILINGUALEN
UNTERRICHTS
AN
SCHULEN
249
6.5.4
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
BEREICH
DER
EDUCATIONAL
NEUROSIENCE
UND
DIDAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
UNTERRICHT
.
251
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
253
VII
7.
EINFUEHRUNG
IN
DEN
EMPIRISCHEN
TEIL
.
257
7.1
BESCHREIBUNG
DER
VORGEHENSWEISE
.
259
7.2
MESSUNGEN
ZUR
KOMPETENZENTWICKLUNG
.
261
7.3
EVALUATIONSKRITERIEN
BEIM
UEBERSETZEN
.
263
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
266
8.
BESCHREIBUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
ERSTEN
UNTERRICHTSREIHE.
269
8.1
GLIEDERUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
269
8.2
METHODISCH
DIDAKTISCHE
VORGEHENS
WEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
ANDALUCIA
USARA
SIERRA
NEVADA
PARA
CAPTAR
TURISMO
ALEMAN
.
275
8.3
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
MALAGAYLA
ESCASEZ
DE
AGUA
DURANTE
EL
VERANO.
.271
8.4
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
TURISMO
RURAL
UNA
ALTERNATIVA
PARA
ESPANA?
.
281
8.5
DIDAKTISCHES
ZENTRUM
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
283
8.6
AUSWERTUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
284
8.6.1
UEBERPRUEFUNG
DER
ERSTEN
HYPOTHESE
.
287
8.6.2
UEBERPRUEFUNG
DER
ZWEITEN
HYPOTHESE
.
296
8.6.3
UEBERPRUEFUNG
DER
DRITTEN
HYPOTHESE
.
306
8.7
DISKUSSION
UND
FAZIT
.
316
9.
BESCHREIBUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
ZWEITEN
UNTERRICHTSREIHE
.
321
9.1
GLIEDERUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
321
ANALYSE
DER
LEHR
UND
LERNBEDINGUNGEN
.
324
9.2
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
LA
PLAZA
TIENE
UNA
TORREVON
ANTONIO
MANCHADO
.
327
9.2.1
BESCHREIBUNG
DER
ERSTEN
STUNDE:
.
327
9.2.2
BESCHREIBUNG
DER
ZWEITEN
STUNDE
.
329
9.2.3
BESCHREIBUNG
DER
DRITTEN
STUNDE
.
330
9.3
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
A
GALOPARVON
RAFAEL
ALBERTI
.
330
9.3.1
BESCHREIBUNG
DER
ERSTEN
STUNDE
.
330
9.3.2
BESCHREIBUNG
DER
ZWEITEN
STUNDE
.
331
9.3.3
BESCHREIBUNG
DER
DRITTEN
STUNDE
.
332
9.4
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
10
CARACTERISTICAS
DE
UNA
DICTADURA
.
333
9.4.1
BESCHREIBUNG
DER
ERSTEB
STUNDE
.
333
9.4.2
BESCHREIBUNG
DER
ZWEITEN
STUNDE
.
334
VIII
9.4.3
BESCHREIBUNG
DER
DRITTEN
STUNDE
.
335
9.5
DIDAKTISCHES
ZENTRUM
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
335
9.6
AUSWERTUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
339
9.6.1
UEBERPRUEFUNG
DER
ERSTEN
HYPOTHESE
.
342
9.6.2
UEBERPRUEFUNG
DER
ZWEITEN
HYPOTHESE
.
352
9.6.3
UEBERPRUEFUNG
DER
DRITTEN
HYPOTHESE
.
360
9.7
DISKUSSION
UND
FAZIT
.
372
10.
BESCHREIBUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
DRITTEN
UNTERRICHTSREIHE
.
377
10.1
GLIEDERUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
378
10.2
METHODISCH-DIDAKTISCHE
VORGEHENS
WEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
LA
VIDA
SOCIALYPOLITICA
EN
COLOMBIA
.
382
10.3
METHODISCH
DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
UNTERRICHTSEINHEIT:
MARIA,
HENA
ERES
DE
GRACIA
VON
JOSHUA
MARSTON
.383
10.3.1
BESCHREIBUNG
DER
ERSTEN
STUNDE
DER
ZWEITEN
EINHEIT
.
384
10.3.2
BESCHREIBUNG
DER
ZWEITEN
STUNDE
DER
ZWEITEN
EINHEIT
.
386
10.3.3
BESCHREIBUNG
DER
DRITTEN
STUNDE
DER
ZWEITEN
EINHEIT
.
388
10.3.4
BESCHREIBUNG
DER
VIERTEN
STUNDE
DER
ZWEITEN
EINHEIT
.
389
10.4
SCHULUNG
DER
LESEKOMPETENZ
SOWIE
DER
SCHREIB-KOMPETENZ
ANHAND
VON
AUSGESUCHTEN
WERKEN
AUS
DER
KOLUMBIANISCHEN
LITERATUR
.
390
10.5
DIDAKTISCHES
ZENTRUM
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
391
ANALYSE
DES
UNTERRICHTSMATERIALS
.
391
10.6
AUSWERTUNG
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
392
10.6.1
UEBERPRUEFUNG
DER
ERSTEN
HYPOTHESE
.
395
10.6.2
UEBERPRUEFUNG
DER
ZWEITEN
HYPOTHESE
.
403
10.6.3
UEBERPRUEFUNG
DER
DRITTEN
HYPOTHESE
.
409
10.7
DISKUSSION
UND
FAZIT
.
422
11.
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.
429
11.1
WELCHE
WIRKUNG
HATTEN
DIE
HANDLUNGSORIENTIERTE
UNTERRICHTSFORMEN
AUF
DEN
UEBERSETZUNGSUNTERRICHT?
.
431
11.2
IN
WELCHEM
MASSE
KONNTEN
KOMPONENTEN
BEREITS
ENTWICKELTER
TRANSLATORISCHER
MODELLE
IN
DIE
UNTERRICHTSREIHEN
ERFOLGREICH
INTEGRIERT
WERDEN?
.
433
11.3
INWIEWEIT
KONNTE
EIN
BEZUG
ZWISCHEN
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTSMETHODEN
UND
EMPLOYABILITY
HERGESTELLT
WERDEN?
.
434
11.4
DIE
ROLLE
DES
BILINGUALISMUS
IN
BEZUG
AUF
HANDLUNGSORIENTIERTE
UNTERRICHTSFORMEN
.
436
11.5
INWIEWEIT
KONNTEN
NEUROBIOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
IN
BEZUG
AUF
DAS
LERNEN
IN
DEN
UNTERRICHTSREIHEN
UMGESETZT
WERDEN?
.
437
IX
11.6
INWIEFERN
KANN
DER
HANDLUNGSORIENTIERTE
ANSATZ
FUER
DIE
UEBERSETZERAUSBILDUNG
WEITERENTWICKELT
WERDEN?
.
438
12.
LITERATURVERZEICHNIS
.
441
12.1
PRINTQUELLEN
.
441
12.2
INTERNETQUELLEN
.
456
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
459
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
460
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wehberg, Anne Simone |
author_GND | (DE-588)1114193305 |
author_facet | Wehberg, Anne Simone |
author_role | aut |
author_sort | Wehberg, Anne Simone |
author_variant | a s w as asw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048682562 |
classification_rvk | ES 872 |
ctrlnum | (OCoLC)1369561722 (DE-599)DNB1277658986 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02277nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048682562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230130s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1277658986</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961350162</subfield><subfield code="q">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-96135-016-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369561722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1277658986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 872</subfield><subfield code="0">(DE-625)27920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehberg, Anne Simone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114193305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht</subfield><subfield code="c">Anne Simone Wehberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">AVMpress</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 460 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438228-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdsprachendidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprechkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Translationsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Translationskompetenzmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">interkulturelle Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kommunikative Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kulturelle Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">translatorische Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handlungsorientierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125440-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Übersetzungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438228-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Akademische Verlagsgemeinschaft München</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067137009</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-96091-608-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043863463</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034056906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034056906</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048682562 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:25:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1067137009 |
isbn | 9783961350162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034056906 |
oclc_num | 1369561722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
physical | X, 460 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | AVMpress |
record_format | marc |
series | Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation |
series2 | Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation |
spelling | Wehberg, Anne Simone Verfasser (DE-588)1114193305 aut Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht Anne Simone Wehberg München AVMpress 2023 X, 460 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation 9 Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd rswk-swf Übersetzungswissenschaft (DE-588)4438228-5 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Fremdsprachendidaktik Sprechkompetenz Translationsdidaktik Translationskompetenzmodelle interkulturelle Kompetenz kommunikative Kompetenz kulturelle Kompetenz translatorische Kompetenz Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s Übersetzungswissenschaft (DE-588)4438228-5 s DE-604 Akademische Verlagsgemeinschaft München (DE-588)1067137009 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-96091-608-6 Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation 9 (DE-604)BV043863463 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034056906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wehberg, Anne Simone Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd Übersetzungswissenschaft (DE-588)4438228-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125440-5 (DE-588)4438228-5 (DE-588)4123176-4 |
title | Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht |
title_auth | Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht |
title_exact_search | Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht |
title_exact_search_txtP | Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht |
title_full | Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht Anne Simone Wehberg |
title_fullStr | Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht Anne Simone Wehberg |
title_full_unstemmed | Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht Anne Simone Wehberg |
title_short | Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht |
title_sort | handlungsorientierte methoden im ubersetzungsunterricht |
topic | Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd Übersetzungswissenschaft (DE-588)4438228-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Handlungsorientierter Unterricht Übersetzungswissenschaft Fachdidaktik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034056906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043863463 |
work_keys_str_mv | AT wehbergannesimone handlungsorientiertemethodenimubersetzungsunterricht AT akademischeverlagsgemeinschaftmunchen handlungsorientiertemethodenimubersetzungsunterricht |