Schloss Hubertusburg:

Schloss und Garten von Hubertusburg in Wermsdorf gelten als grösste barocke Residenzanlage in Sachsen und gehören zu den spektakulären Bau- und Kunstdenkmälern von internationaler Bekanntheit.Mit dem Arbeitsheft 30 liegen in dem ausführlichen Katalogband erstmals sämtliche, zum heutigen Zeitpunkt ve...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tepper, Tim 1975- (VerfasserIn, HerausgeberIn)
Weitere Verfasser: Schuster, Martin 1971- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Markkleeberg Sax-Verlag [2022]
Schriftenreihe:Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen Nr. 30
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis Band I
Inhaltsverzeichnis Band II
Zusammenfassung:Schloss und Garten von Hubertusburg in Wermsdorf gelten als grösste barocke Residenzanlage in Sachsen und gehören zu den spektakulären Bau- und Kunstdenkmälern von internationaler Bekanntheit.Mit dem Arbeitsheft 30 liegen in dem ausführlichen Katalogband erstmals sämtliche, zum heutigen Zeitpunkt verfügbare Bau- und Gartenpläne aus dem 17.Jahrhundert bis zum Jahr 1945 zu Hubertusburg vor, aus bedeutenden sächsischen und europäischen Sammlungen, wissenschaftlich erschlossen und aufbereitet. Neben einer fotografischen Bestandsaufnahme werden neue Erkenntnisse zur Bau- und Gartengeschichte, zur ursprünglichen Raumausstattung wie der Königlichen Gemäldegalerie, Hof-Konditorei und Hofkellerei vorgestellt, gartenarchäologische Methoden sowie kunsthistorische Betrachtungen zur Schlosskapelle, aber auch restauratorische und denkmalpflegerische Fragen thematisiert. Schloss und Garten von Hubertusburg in Wermsdorf gelten als grösste barocke Residenzanlage in Sachsen und gehören zu den spektakulären Bau- und Kunstdenkmälern von internationaler Bekanntheit.Mit dem Arbeitsheft 30 liegen in dem ausführlichen Katalogband erstmals sämtliche, zum heutigen Zeitpunkt verfügbare Bau- und Gartenpläne aus dem 17.Jahrhundert bis zum Jahr 1945 zu Hubertusburg vor, aus bedeutenden sächsischen und europäischen Sammlungen, wissenschaftlich erschlossen und aufbereitet. Neben einer fotografischen Bestandsaufnahme werden neue Erkenntnisse zur Bau- und Gartengeschichte, zur ursprünglichen Raumausstattung wie der Königlichen Gemäldegalerie, Hof-Konditorei und Hofkellerei vorgestellt, gartenarchäologische Methoden sowie kunsthistorische Betrachtungen zur Schlosskapelle, aber auch restauratorische und denkmalpflegerische Fragen thematisiert. Die beiden zusammengehörigen Bände werden in einem Schutzschuber geliefert
Beschreibung:30 cm
ISBN:9783867292825
3867292825

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!