Zukunft smarte Kommune: Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2023]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 363 Seiten. - Diagramme |
ISBN: | 9783658403720 3658403721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048680705 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240223 | ||
007 | t | ||
008 | 230130s2023 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274115256 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658403720 |c Festeinband : circa EUR 84.99 (DE), circa EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis), circa EUR 79.43 |9 978-3-658-40372-0 | ||
020 | |a 3658403721 |9 3-658-40372-1 | ||
024 | 3 | |a 9783658403720 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-40372-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89231320 |
035 | |a (OCoLC)1371316376 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274115256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-703 |a DE-1050 | ||
084 | |a ZH 9318 |0 (DE-625)161556: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1840 |0 (DE-625)123617: |2 rvk | ||
084 | |a QY 300 |0 (DE-625)142216: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 320 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Benz, Ilona |e Verfasser |0 (DE-588)1172042764 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zukunft smarte Kommune |b Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden |c Ilona Benz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |b XXXIX, 363 Seiten. - Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Zeppelin Universität Friedrichshafen |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinstadt |0 (DE-588)4031110-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Zusammenarbeit |0 (DE-588)4164789-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Smart City |0 (DE-588)1061057097 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeentwicklung |0 (DE-588)4156494-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalpolitik |0 (DE-588)4073648-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Smart Village | ||
653 | |a smarte Kommune | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a intelligente Vernetzung | ||
653 | |a Smart City | ||
653 | |a Smart Region | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Smart City |0 (DE-588)1061057097 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kleinstadt |0 (DE-588)4031110-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunalpolitik |0 (DE-588)4073648-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gemeindeentwicklung |0 (DE-588)4156494-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Smart City |0 (DE-588)1061057097 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Kommunale Zusammenarbeit |0 (DE-588)4164789-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-40373-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bae5464c9b6c4bdab6c09724642d48ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034055071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221129 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034055071 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815423683279192064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
EINORDNUNG
UND
METHODIK
1
RELEVANZ
UND
FORSCHUNGSANLASS
.
3
2
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
7
3
EINGRENZUNG
UND
EINSCHRAENKUNGEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
3.1
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
11
3.1.1
GEMEINDEGROESSENKLASSE
BIS
20.000
EINWOHNER
.
11
3.1.2
LAENDLICHE
PRAEGUNG
.
12
3.2
ALLGEMEINE
GUELTIGKEIT
.
15
3.2.1
BUNDESWEITE
GUELTIGKEIT
.
15
3.2.2
EINWOHNERGROESSENKLASSE
.
17
3.2.3
ZEITLICHE
GUELTIGKEIT
.
18
3.3
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
DER
AUSWERTUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN
.
19
4
FORSCHUNGSDESIGN
.
21
4.1
ENTWICKLUNG
EINES
MODELLENTWURFS
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
21
4.1.1
ERARBEITUNG
EINER
BEGRIFFSDEFINITION
.
22
4.1.2
ABLEITUNG
VON
INHALTLICHEN
HANDLUNGSFELDERN
UND
UNTERGEORDNETEN
ZIELBILDERN
.
23
4.2
ENTWICKLUNG
EINES
VORGEHENSMODELLS
.
28
4.2.1
FALLAUSWAHL
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
29
4.2.2
DATENERHEBUNG
MITTELS
QUALITATIVER
EXPERTENINTERVIEWS
.
32
4.2.3
DATENANALYSE
MITTELS
QUALITATIVER
INHALTSANALYSE
.
38
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.4
HERMENEUTISCHE
INTERPRETATION
DER
DATEN
.
41
4.2.5
QUALITAET
DER
ERGEBNISSE
.
43
TEIL
II
ENTWICKLUNG
EINES
MODELLENTWURFS
DER
SMARTEN
KOMMUNE
5
STAND
DER
FORSCHUNG
.
51
5.1
EINORDNUNG
IN
DIE
INTERNATIONALE
SMART-CITY-FORSCHUNG
.
51
5.2
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
NATIONALE
SMART-CITY-BEZOGENE-FORSCHUNG
.
53
5.3
ANNAEHERUNG
AN
DEN
BEGRIFF
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
56
5.3.1
BESTEHENDE
VERSUCHE
ZUR
DEFINITION
DER
SMART
CITY
.
58
5.3.2
URSPRUNG
DES
KONZEPTS
DER
SMART
CITY
.
61
5.3.3
SMART
CITY
IM
LAENDLICHEN
RAUM
.
64
5.3.4
ERGEBNIS
.
69
6
DEFINITION
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
73
6.1
BEDEUTUNG
VON
YYSMARTNESS"
.
73
6.1.1
DIE
INTELLIGENT
VERNETZTE
KOMMUNE
.
74
6.1.2
KOOPERATIONS
UND
KOLLABORATIONSFOERDERNDE
GOVERNANCE
.
79
6.2
NORMATIVE
ZIELDIMENSIONEN
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
83
6.2.1
ERFUELLUNG
KOMMUNALER
AUFGABEN
.
83
6.2.1.1
AUSWIRKUNGEN
DES
DEMOGRAFISCHEN
WANDELS
.
84
6.2.1.2
EINFLUSS
POLITISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
UND
EXOGENER
FAKTOREN
.
85
6.2.2
VERBESSERUNG
VON
LEBENSQUALITAET
UND
VON
STANDORTATTRAKTIVITAET
.
87
6.2.3
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
90
6.3
ERGEBNIS
.
93
7
INHALTLICHE
HANDLUNGSFELDER
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
95
7.1
INNERE
VERWALTUNG
.
96
7.1.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
96
7.1.2
ZIELBILD:
DATENBASIERTE
ADMINISTRATIVE
UND
POLITISCHE
STEUERUNG
.
99
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
7.1.3
ZIELBILD:
OEFFNUNG
KOMMUNALER
DATEN
UND
UMSETZUNG
VON
OPEN
GOVERNMENT
.
102
7.2
SICHERHEIT,
ORDNUNG
UND
E-GOVERNMENT
.
105
7.2.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
106
7.2.2
ZIELBILD:
DIGITALISIERUNG
VON
VERWALTUNGSDIENSTLEISTUNGEN
.
108
7.2.3
ZIELBILD:
(TEIL-)AUTOMATISIERUNG
VON
VERWALTUNGSPROZESSEN
.
110
7.3
SCHULE
.
111
7.3.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
112
7.3.2
ZIELBILD:
WEITERENTWICKLUNG
VON
SCHULTRAEGERAUFGABEN
ZUR
ERMOEGLICHUNG
VON
DIGITALER
BILDUNG
.
112
7.3.3
ZIELBILD:
PRAEDIKTIVE
SCHULENTWICKLUNG
.
116
7.4
KINDER
UND
JUGEND
.
116
7.4.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
117
7.4.2
ZIELBILD:
PRAEDIKTIVE
KLEINRAEUMLICHE
BEDARFSPLANUNG
IN
DER
KINDERBETREUUNG
.
118
7.4.3
ZIELBILD:
(TEIL-)AUTOMATISIERUNG
DER
ZUTEILUNG
VON
BETREUUNGSPLAETZEN
.
120
7.4.4
ZIELBILD:
DIGITALE
BETEILIGUNG
VON
JUGENDLICHEN
.
121
7.5
KULTUR
.
122
7.5.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
123
7.5.2
ZIELBILD:
DIGITALE
TEILHABE
AN
INSTITUTIONALISIERTEN
KULTURANGEBOTEN
.
125
7.5.3
ZIELBILD:
DIGITALE
VERNETZUNG
EHRENAMTLICHER
KULTURARBEIT
.
126
7.6
SOZIALES
.
127
7.6.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
128
7.6.2
ZIELBILD:
KL-UNTERSTUETZTE
ERLEICHTERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALEN
LEISTUNGEN
.
129
7.7
GESUNDHEIT
UND
FREIZEIT
.
131
7.7.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
132
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.7.2
ZIELBILD:
DIGITALUNTERSTUETZTE
GESUNDHEITSPRAEVENTION
.
133
7.8
RAEUMLICHE
ENTWICKLUNG
.
135
7.8.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
135
7.8.2
ZIELBILD:
RAUMENTWICKLUNG
MIT
DEM
DIGITALEN
ZWILLING
.
137
7.9
INFRASTRUKTUR
.
139
7.9.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
140
7.9.2
ZIELBILD:
TECHNOLOGIEBASIERTE
GEWAEHRLEISTUNG
VON
VERSORGUNGSSTABILITAET
.
142
7.9.3
ZIELBILD:
HERSTELLUNG
NEUER
DIGITALISIERUNGSFOERDERLICHER
INFRASTRUKTUREN
.
143
7.10
MOBILITAET
.
144
7.10.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
145
7.10.2
ZIELBILD:
ANGEBOTSERGAENZUNG
DURCH
IT-GESTUETZTE
FLEXIBLE
BEDIENFORMEN
.
146
7.10.3
ZIELBILD:
INTEGRATION
IN
EINE
INTELLIGENT
VERNETZTE
MOBILITAETSPLATTFORM
.
148
7.11
UMWELT
.
150
7.11.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
150
7.11.2
ZIELBILD:
DATENBASIERTE
KLIMAFOLGENANPASSUNG
.
151
7.12
WIRTSCHAFT
.
152
7.12.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
154
7.12.2
ZIELBILD:
ANSIEDLUNG
VON
FACHKRAEFTEN
FUER
DIE
DIGITALE
WISSENSOEKONOMIE
.
155
7.12.3
ZIELBILD:
FOERDERUNG
EINES
OFFENEN
KOMMUNALEN
DATENRAUMS
.
156
7.13
GESAMTBETRACHTUNG
DER
INHALTLICHEN
HANDLUNGSFELDER
.
159
7.13.1
INTELLIGENTE
VERNETZUNG
UND
KOOPERATION
.
159
7.13.2
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
VON
TECHNOLOGIE
.
161
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
TEIL
III
AUF
DEM
WEG
ZUR
SMARTEN
KOMMUNE:
EIN
VORGEHENSMODELL
8
IMPULS
ZUR
BEFASSUNG
MIT
DEM
THEMA
DIGITALISIERUNG
.
167
8.1
MOTIVATION
DES
BUERGERMEISTERS
.
168
8.1.1
THEMA
UEBERROLLT
UNS
.
169
8.1.2
KOMMUNALPOLITISCHE
BEWUSSTSEINSBILDUNG
.
171
8.1.3
MEHRWERTE
FUER
DIE
VERWALTUNG
ALS
ORGANISATION
.
171
8.1.4
EXTERN
BEGRUENDETE
ANREIZE
.
173
8.2
UNTERGEORDNETE
ROLLE
DES
GEMEINDERATS
.
175
8.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
178
8.3.1
BEFAEHIGUNG
VON
GEMEINDERAETEN
.
179
8.3.2
VERSCHIEBUNG
DES
FOKUS
VOM
ERGEBNIS
ZUM
PROZESS
.
180
9
DEFINITION
VON
STRATEGISCHEN
ZIELEN
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
183
9.1
UEBERGEORDNETE
ZIELE
.
184
9.1.1
STAERKUNG
DES
SOZIALEN
MITEINANDERS
UND
TEILHABE
AM
GESELLSCHAFTLICHEN
LEBEN
.
184
9.1.2
VERNETZUNG
VON
ANGEBOTEN
UND
AKTEUREN
.
185
9.1.3
BESSERE
VERWALTUNG
.
187
9.2
EMPFEHLUNGEN
ZU
EINER
ANFORDERUNGSORIENTIERTEN
ENTWICKLUNG
UEBERGEORDNETER
ZIELE
.
188
10
BESTIMMUNG
DES
AUSGANGSPUNKTS
IN
DER
KOMMUNE
.
193
10.1
DURCHFUEHRUNG
EINER
IST-ANALYSE
ZUM
TECHNISCHEN
DIGITALISIERUNGSSTAND
.
194
10.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
IDENTIFIZIERUNG
UND
PRIORISIERUNG
VON
DIGITALISIERUNGSPOTENTIALEN
.
196
10.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
197
10.3.1
GANZHEITLICHE
BETRACHTUNG
VON
TECHNIK,
ORGANISATION
UND
GOVERNANCE
.
197
10.3.2
INDIVIDUELLE
QUALITATIVE
IDENTIFIZIERUNG
VON
DIGITALISIERUNGSPOTENTIALEN
.
198
11
BETEILIGUNG
UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
201
11.1
WUNSCH
ZUR
ABBILDUNG
DER
STADTGESELLSCHAFT
.
.
202
11.2
HERAUSFORDERUNGEN
DES
BETEILIGUNGSPROZESSES
.
206
11.2.1
DIGITALISIERUNG
IST
ZU
ABSTRAKT
.
208
11.2.2
DIGITALISIERUNG
IST
STANDARD
.
210
XX
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.3
ALLEINIGE
UMSETZUNGSVERANTWORTLICHKEIT
BEI
DER
KOMMUNAL
VERWALTUNG
.
211
11.3
GEEIGNETE
BETEILIGUNGSFORMATE
UND
-METHODEN
.
214
11.3.1
ALLGEMEINE
BETEILIGUNG
IM
ZUKUNFTSFORUM
.
217
11.3.2
SPEZIELLES
FORMAT
ZUR
BETEILIGUNG
VON
JUGENDLICHEN
.
225
11.4
BEGLEITENDE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
229
11.4.1
BESCHRAENKUNG
AUF
GEWOHNTE
INFORMATIONSKANAELE
.
229
11.4.2
ZURUECKHALTENDE
KOMMUNIKATION
.
231
11.5
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
232
11.5.1
REPRAESENTATIVITAET
DES
TEILNEHMERKREISES
UND
GEWINNUNG
VON
EXPERTEN
.
233
11.5.2
AKTIVIERUNG
DER
BESONDEREN
ZIELGRUPPE
DER
JUGENDLICHEN
.
233
11.5.3
BEKANNTMACHUNG
UEBER
KANAELE
MIT
UEBERLOKALER
SICHTBARKEIT
.
234
11.5.4
HERSTELLUNG
EINES
LOKALEN
BEZUGS
.
235
11.5.5
EINSATZ
VON
DIALOGORIENTIERTEN
BETEILIGUNGSMETHODEN
.
236
11.5.6
STRUKTURELLE
UNTERSTUETZUNG
VON
SCHWACHEN
UMSETZUNGSPARTNERN
.
236
11.5.7
DIFFERENZIERTE
KOMMUNIKATION
.
237
12
AUSWAHL
VON
DIGITALISIERUNGSMASSNAHMEN
.
239
12.1
NUTZEN
FUER
LOKALE
AKTEURSGRUPPEN
VERSUS
NUTZEN
FUER
DIE
KOMMUNALVERWALTUNG
.
242
12.2
NACHRANGIGKEIT
VON
FINANZIERBARKEIT
UND
DER
MOEGLICHKEIT
ZUR
INANSPRUCHNAHME
VON
FOERDERMITTELN
.
247
12.3
UNKLARES
VERHAELTNIS
ZUR
GEMEINDEENTWICKLUNG
.
249
12.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
251
12.4.1
DURCHFUEHRUNG
EINER
BEDARFSABFRAGE
UND
NUTZENVALIDIERUNG
.
251
12.4.2
PRUEFUNG
AUF
LANGFRISTIGE
FINANZIERBARKEIT
.
252
12.4.3
NUTZUNG
VON
SYNERGIEN
MIT
DER
GEMEINDEENTWICKLUNG
.
253
13
IMPULS:
EXPERIMENTIERRAEUME
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DER
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
.
255
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
14
ORGANISATORISCHE
ABBILDUNG
VON
DIGITALISIERUNGSZUSTAENDIGKEITEN
.
259
14.1
ZENTRALER
VERSUS
DEZENTRALER
ANSATZ
.
260
14.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
264
14.2.1
EINWOHNERGROESSENKLASSENORIENTIERTE
GESTALTUNG
DER
ORGANISATORISCHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
264
14.2.2
ERFORDERNIS
EINER
FEDERFUEHRENDEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
265
TEIL
IV
GESAMTAUSWERTUNG,
DISKUSSION
UND
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
15
GESAMTAUSWERTUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN:
RISIKOSCHEUES
VERHALTEN
ERSCHWERT
DEN
WEG
ZUR
SMARTEN
KOMMUNE
.
271
15.1
RISIKOSCHEUES
VERHALTEN
DER
KOMMUNALVERWALTUNG
.
272
15.1.1
WUNSCH
ZUR
LEGITIMATION
VON
VERWALTUNGSHANDELN
.
276
15.1.2
FOLGEN
RISIKOSCHEUEN
VERHALTENS
.
277
15.1.2.1
ERHALTUNG
DES
STATUS
QUO
.
278
15.1.2.2
VERFESTIGUNG
INNOVATIONSFEINDLICHER
STRUKTUREN
.
278
15.2
MASSNAHMEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON
UEBERFORDERUNG
.
280
15.2.1
KOMPENSATION
VON
PERSONALMANGEL
.
280
15.2.2
FORDERUNG
NACH
UNTERSTUETZUNG
.
283
15.3
VERANTWORTUNG
DER
KOMMUNAL
VERWALTUNG
GEGENUEBER
LOKALEN
AKTEUREN
.
286
15.4
DAS
BEWAHRUNGSPROBLEM
.
288
15.4.1
THEORETISCHE
EINORDNUNG
DES
PHAENOMENS
.
290
15.4.1.1
RISIKOSELEKTION
ZUGUNSTEN
VON
INKREMENTALISMUS
.
291
15.4.1.2
RISIKOSCHEUES
VERHALTEN
ALS
ORGANISATIONALE
PFADABHAENGIGKEIT
.
292
15.4.2
WEGE
ZUR
BEWAELTIGUNG
DES
BEWAHRUNGSPROBLEMS
.
294
15.4.2.1
IMPULSE
ZUR
VERAENDERUNG
VON
INDIVIDUELLEM
UND
ORGANISATIONALEM
VERHALTEN
.
295
15.4.2.2
PROZESSORIENTIERTE
ANSAETZE
.
297
16
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
301
16.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ARBEIT
.
301
16.2
DISKUSSION
DES
MODELLENTWURFS
.
310
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
16.3
DISKUSSION
DES
VORGEHENSMODELLS
.
312
16.4
OFFENE
PUNKTE
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
FORSCHUNG
.
316
17
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
321
17.1
AUSBLICK
AUF
KOMMUNALE
DIGITALISIERUNGSPROZESSE
IN
POST-CORONA-ZEITEN
.
321
17.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
324
17.2.1
WEITERENTWICKLUNG
DER
ROLLE
VON
KOMMUNALEN
IT-DIENSTLEISTERN
.
324
17.2.2
NEUAUSRICHTUNG
DER
FOERDERPOLITIK
.
327
LITERATURVERZEICHNIS
.
331 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
EINORDNUNG
UND
METHODIK
1
RELEVANZ
UND
FORSCHUNGSANLASS
.
3
2
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
7
3
EINGRENZUNG
UND
EINSCHRAENKUNGEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
3.1
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
11
3.1.1
GEMEINDEGROESSENKLASSE
BIS
20.000
EINWOHNER
.
11
3.1.2
LAENDLICHE
PRAEGUNG
.
12
3.2
ALLGEMEINE
GUELTIGKEIT
.
15
3.2.1
BUNDESWEITE
GUELTIGKEIT
.
15
3.2.2
EINWOHNERGROESSENKLASSE
.
17
3.2.3
ZEITLICHE
GUELTIGKEIT
.
18
3.3
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
DER
AUSWERTUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN
.
19
4
FORSCHUNGSDESIGN
.
21
4.1
ENTWICKLUNG
EINES
MODELLENTWURFS
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
21
4.1.1
ERARBEITUNG
EINER
BEGRIFFSDEFINITION
.
22
4.1.2
ABLEITUNG
VON
INHALTLICHEN
HANDLUNGSFELDERN
UND
UNTERGEORDNETEN
ZIELBILDERN
.
23
4.2
ENTWICKLUNG
EINES
VORGEHENSMODELLS
.
28
4.2.1
FALLAUSWAHL
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
29
4.2.2
DATENERHEBUNG
MITTELS
QUALITATIVER
EXPERTENINTERVIEWS
.
32
4.2.3
DATENANALYSE
MITTELS
QUALITATIVER
INHALTSANALYSE
.
38
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.4
HERMENEUTISCHE
INTERPRETATION
DER
DATEN
.
41
4.2.5
QUALITAET
DER
ERGEBNISSE
.
43
TEIL
II
ENTWICKLUNG
EINES
MODELLENTWURFS
DER
SMARTEN
KOMMUNE
5
STAND
DER
FORSCHUNG
.
51
5.1
EINORDNUNG
IN
DIE
INTERNATIONALE
SMART-CITY-FORSCHUNG
.
51
5.2
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
NATIONALE
SMART-CITY-BEZOGENE-FORSCHUNG
.
53
5.3
ANNAEHERUNG
AN
DEN
BEGRIFF
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
56
5.3.1
BESTEHENDE
VERSUCHE
ZUR
DEFINITION
DER
SMART
CITY
.
58
5.3.2
URSPRUNG
DES
KONZEPTS
DER
SMART
CITY
.
61
5.3.3
SMART
CITY
IM
LAENDLICHEN
RAUM
.
64
5.3.4
ERGEBNIS
.
69
6
DEFINITION
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
73
6.1
BEDEUTUNG
VON
YYSMARTNESS"
.
73
6.1.1
DIE
INTELLIGENT
VERNETZTE
KOMMUNE
.
74
6.1.2
KOOPERATIONS
UND
KOLLABORATIONSFOERDERNDE
GOVERNANCE
.
79
6.2
NORMATIVE
ZIELDIMENSIONEN
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
83
6.2.1
ERFUELLUNG
KOMMUNALER
AUFGABEN
.
83
6.2.1.1
AUSWIRKUNGEN
DES
DEMOGRAFISCHEN
WANDELS
.
84
6.2.1.2
EINFLUSS
POLITISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
UND
EXOGENER
FAKTOREN
.
85
6.2.2
VERBESSERUNG
VON
LEBENSQUALITAET
UND
VON
STANDORTATTRAKTIVITAET
.
87
6.2.3
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
90
6.3
ERGEBNIS
.
93
7
INHALTLICHE
HANDLUNGSFELDER
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
95
7.1
INNERE
VERWALTUNG
.
96
7.1.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
96
7.1.2
ZIELBILD:
DATENBASIERTE
ADMINISTRATIVE
UND
POLITISCHE
STEUERUNG
.
99
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
7.1.3
ZIELBILD:
OEFFNUNG
KOMMUNALER
DATEN
UND
UMSETZUNG
VON
OPEN
GOVERNMENT
.
102
7.2
SICHERHEIT,
ORDNUNG
UND
E-GOVERNMENT
.
105
7.2.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
106
7.2.2
ZIELBILD:
DIGITALISIERUNG
VON
VERWALTUNGSDIENSTLEISTUNGEN
.
108
7.2.3
ZIELBILD:
(TEIL-)AUTOMATISIERUNG
VON
VERWALTUNGSPROZESSEN
.
110
7.3
SCHULE
.
111
7.3.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
112
7.3.2
ZIELBILD:
WEITERENTWICKLUNG
VON
SCHULTRAEGERAUFGABEN
ZUR
ERMOEGLICHUNG
VON
DIGITALER
BILDUNG
.
112
7.3.3
ZIELBILD:
PRAEDIKTIVE
SCHULENTWICKLUNG
.
116
7.4
KINDER
UND
JUGEND
.
116
7.4.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
117
7.4.2
ZIELBILD:
PRAEDIKTIVE
KLEINRAEUMLICHE
BEDARFSPLANUNG
IN
DER
KINDERBETREUUNG
.
118
7.4.3
ZIELBILD:
(TEIL-)AUTOMATISIERUNG
DER
ZUTEILUNG
VON
BETREUUNGSPLAETZEN
.
120
7.4.4
ZIELBILD:
DIGITALE
BETEILIGUNG
VON
JUGENDLICHEN
.
121
7.5
KULTUR
.
122
7.5.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
123
7.5.2
ZIELBILD:
DIGITALE
TEILHABE
AN
INSTITUTIONALISIERTEN
KULTURANGEBOTEN
.
125
7.5.3
ZIELBILD:
DIGITALE
VERNETZUNG
EHRENAMTLICHER
KULTURARBEIT
.
126
7.6
SOZIALES
.
127
7.6.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
128
7.6.2
ZIELBILD:
KL-UNTERSTUETZTE
ERLEICHTERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALEN
LEISTUNGEN
.
129
7.7
GESUNDHEIT
UND
FREIZEIT
.
131
7.7.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
132
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.7.2
ZIELBILD:
DIGITALUNTERSTUETZTE
GESUNDHEITSPRAEVENTION
.
133
7.8
RAEUMLICHE
ENTWICKLUNG
.
135
7.8.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
135
7.8.2
ZIELBILD:
RAUMENTWICKLUNG
MIT
DEM
DIGITALEN
ZWILLING
.
137
7.9
INFRASTRUKTUR
.
139
7.9.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
140
7.9.2
ZIELBILD:
TECHNOLOGIEBASIERTE
GEWAEHRLEISTUNG
VON
VERSORGUNGSSTABILITAET
.
142
7.9.3
ZIELBILD:
HERSTELLUNG
NEUER
DIGITALISIERUNGSFOERDERLICHER
INFRASTRUKTUREN
.
143
7.10
MOBILITAET
.
144
7.10.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
145
7.10.2
ZIELBILD:
ANGEBOTSERGAENZUNG
DURCH
IT-GESTUETZTE
FLEXIBLE
BEDIENFORMEN
.
146
7.10.3
ZIELBILD:
INTEGRATION
IN
EINE
INTELLIGENT
VERNETZTE
MOBILITAETSPLATTFORM
.
148
7.11
UMWELT
.
150
7.11.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
150
7.11.2
ZIELBILD:
DATENBASIERTE
KLIMAFOLGENANPASSUNG
.
151
7.12
WIRTSCHAFT
.
152
7.12.1
UEBERSICHT
MOEGLICHER
ZIELBILDER
UND
PROJEKTSCHWERPUNKTE
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
154
7.12.2
ZIELBILD:
ANSIEDLUNG
VON
FACHKRAEFTEN
FUER
DIE
DIGITALE
WISSENSOEKONOMIE
.
155
7.12.3
ZIELBILD:
FOERDERUNG
EINES
OFFENEN
KOMMUNALEN
DATENRAUMS
.
156
7.13
GESAMTBETRACHTUNG
DER
INHALTLICHEN
HANDLUNGSFELDER
.
159
7.13.1
INTELLIGENTE
VERNETZUNG
UND
KOOPERATION
.
159
7.13.2
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
VON
TECHNOLOGIE
.
161
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
TEIL
III
AUF
DEM
WEG
ZUR
SMARTEN
KOMMUNE:
EIN
VORGEHENSMODELL
8
IMPULS
ZUR
BEFASSUNG
MIT
DEM
THEMA
DIGITALISIERUNG
.
167
8.1
MOTIVATION
DES
BUERGERMEISTERS
.
168
8.1.1
THEMA
UEBERROLLT
UNS
.
169
8.1.2
KOMMUNALPOLITISCHE
BEWUSSTSEINSBILDUNG
.
171
8.1.3
MEHRWERTE
FUER
DIE
VERWALTUNG
ALS
ORGANISATION
.
171
8.1.4
EXTERN
BEGRUENDETE
ANREIZE
.
173
8.2
UNTERGEORDNETE
ROLLE
DES
GEMEINDERATS
.
175
8.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
178
8.3.1
BEFAEHIGUNG
VON
GEMEINDERAETEN
.
179
8.3.2
VERSCHIEBUNG
DES
FOKUS
VOM
ERGEBNIS
ZUM
PROZESS
.
180
9
DEFINITION
VON
STRATEGISCHEN
ZIELEN
DER
SMARTEN
KOMMUNE
.
183
9.1
UEBERGEORDNETE
ZIELE
.
184
9.1.1
STAERKUNG
DES
SOZIALEN
MITEINANDERS
UND
TEILHABE
AM
GESELLSCHAFTLICHEN
LEBEN
.
184
9.1.2
VERNETZUNG
VON
ANGEBOTEN
UND
AKTEUREN
.
185
9.1.3
BESSERE
VERWALTUNG
.
187
9.2
EMPFEHLUNGEN
ZU
EINER
ANFORDERUNGSORIENTIERTEN
ENTWICKLUNG
UEBERGEORDNETER
ZIELE
.
188
10
BESTIMMUNG
DES
AUSGANGSPUNKTS
IN
DER
KOMMUNE
.
193
10.1
DURCHFUEHRUNG
EINER
IST-ANALYSE
ZUM
TECHNISCHEN
DIGITALISIERUNGSSTAND
.
194
10.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
IDENTIFIZIERUNG
UND
PRIORISIERUNG
VON
DIGITALISIERUNGSPOTENTIALEN
.
196
10.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
197
10.3.1
GANZHEITLICHE
BETRACHTUNG
VON
TECHNIK,
ORGANISATION
UND
GOVERNANCE
.
197
10.3.2
INDIVIDUELLE
QUALITATIVE
IDENTIFIZIERUNG
VON
DIGITALISIERUNGSPOTENTIALEN
.
198
11
BETEILIGUNG
UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
201
11.1
WUNSCH
ZUR
ABBILDUNG
DER
STADTGESELLSCHAFT
.
.
202
11.2
HERAUSFORDERUNGEN
DES
BETEILIGUNGSPROZESSES
.
206
11.2.1
DIGITALISIERUNG
IST
ZU
ABSTRAKT
.
208
11.2.2
DIGITALISIERUNG
IST
STANDARD
.
210
XX
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.3
ALLEINIGE
UMSETZUNGSVERANTWORTLICHKEIT
BEI
DER
KOMMUNAL
VERWALTUNG
.
211
11.3
GEEIGNETE
BETEILIGUNGSFORMATE
UND
-METHODEN
.
214
11.3.1
ALLGEMEINE
BETEILIGUNG
IM
ZUKUNFTSFORUM
.
217
11.3.2
SPEZIELLES
FORMAT
ZUR
BETEILIGUNG
VON
JUGENDLICHEN
.
225
11.4
BEGLEITENDE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
229
11.4.1
BESCHRAENKUNG
AUF
GEWOHNTE
INFORMATIONSKANAELE
.
229
11.4.2
ZURUECKHALTENDE
KOMMUNIKATION
.
231
11.5
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
232
11.5.1
REPRAESENTATIVITAET
DES
TEILNEHMERKREISES
UND
GEWINNUNG
VON
EXPERTEN
.
233
11.5.2
AKTIVIERUNG
DER
BESONDEREN
ZIELGRUPPE
DER
JUGENDLICHEN
.
233
11.5.3
BEKANNTMACHUNG
UEBER
KANAELE
MIT
UEBERLOKALER
SICHTBARKEIT
.
234
11.5.4
HERSTELLUNG
EINES
LOKALEN
BEZUGS
.
235
11.5.5
EINSATZ
VON
DIALOGORIENTIERTEN
BETEILIGUNGSMETHODEN
.
236
11.5.6
STRUKTURELLE
UNTERSTUETZUNG
VON
SCHWACHEN
UMSETZUNGSPARTNERN
.
236
11.5.7
DIFFERENZIERTE
KOMMUNIKATION
.
237
12
AUSWAHL
VON
DIGITALISIERUNGSMASSNAHMEN
.
239
12.1
NUTZEN
FUER
LOKALE
AKTEURSGRUPPEN
VERSUS
NUTZEN
FUER
DIE
KOMMUNALVERWALTUNG
.
242
12.2
NACHRANGIGKEIT
VON
FINANZIERBARKEIT
UND
DER
MOEGLICHKEIT
ZUR
INANSPRUCHNAHME
VON
FOERDERMITTELN
.
247
12.3
UNKLARES
VERHAELTNIS
ZUR
GEMEINDEENTWICKLUNG
.
249
12.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
251
12.4.1
DURCHFUEHRUNG
EINER
BEDARFSABFRAGE
UND
NUTZENVALIDIERUNG
.
251
12.4.2
PRUEFUNG
AUF
LANGFRISTIGE
FINANZIERBARKEIT
.
252
12.4.3
NUTZUNG
VON
SYNERGIEN
MIT
DER
GEMEINDEENTWICKLUNG
.
253
13
IMPULS:
EXPERIMENTIERRAEUME
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DER
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
.
255
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
14
ORGANISATORISCHE
ABBILDUNG
VON
DIGITALISIERUNGSZUSTAENDIGKEITEN
.
259
14.1
ZENTRALER
VERSUS
DEZENTRALER
ANSATZ
.
260
14.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
264
14.2.1
EINWOHNERGROESSENKLASSENORIENTIERTE
GESTALTUNG
DER
ORGANISATORISCHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
264
14.2.2
ERFORDERNIS
EINER
FEDERFUEHRENDEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
265
TEIL
IV
GESAMTAUSWERTUNG,
DISKUSSION
UND
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
15
GESAMTAUSWERTUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN:
RISIKOSCHEUES
VERHALTEN
ERSCHWERT
DEN
WEG
ZUR
SMARTEN
KOMMUNE
.
271
15.1
RISIKOSCHEUES
VERHALTEN
DER
KOMMUNALVERWALTUNG
.
272
15.1.1
WUNSCH
ZUR
LEGITIMATION
VON
VERWALTUNGSHANDELN
.
276
15.1.2
FOLGEN
RISIKOSCHEUEN
VERHALTENS
.
277
15.1.2.1
ERHALTUNG
DES
STATUS
QUO
.
278
15.1.2.2
VERFESTIGUNG
INNOVATIONSFEINDLICHER
STRUKTUREN
.
278
15.2
MASSNAHMEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON
UEBERFORDERUNG
.
280
15.2.1
KOMPENSATION
VON
PERSONALMANGEL
.
280
15.2.2
FORDERUNG
NACH
UNTERSTUETZUNG
.
283
15.3
VERANTWORTUNG
DER
KOMMUNAL
VERWALTUNG
GEGENUEBER
LOKALEN
AKTEUREN
.
286
15.4
DAS
BEWAHRUNGSPROBLEM
.
288
15.4.1
THEORETISCHE
EINORDNUNG
DES
PHAENOMENS
.
290
15.4.1.1
RISIKOSELEKTION
ZUGUNSTEN
VON
INKREMENTALISMUS
.
291
15.4.1.2
RISIKOSCHEUES
VERHALTEN
ALS
ORGANISATIONALE
PFADABHAENGIGKEIT
.
292
15.4.2
WEGE
ZUR
BEWAELTIGUNG
DES
BEWAHRUNGSPROBLEMS
.
294
15.4.2.1
IMPULSE
ZUR
VERAENDERUNG
VON
INDIVIDUELLEM
UND
ORGANISATIONALEM
VERHALTEN
.
295
15.4.2.2
PROZESSORIENTIERTE
ANSAETZE
.
297
16
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
301
16.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ARBEIT
.
301
16.2
DISKUSSION
DES
MODELLENTWURFS
.
310
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
16.3
DISKUSSION
DES
VORGEHENSMODELLS
.
312
16.4
OFFENE
PUNKTE
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
FORSCHUNG
.
316
17
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
321
17.1
AUSBLICK
AUF
KOMMUNALE
DIGITALISIERUNGSPROZESSE
IN
POST-CORONA-ZEITEN
.
321
17.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
324
17.2.1
WEITERENTWICKLUNG
DER
ROLLE
VON
KOMMUNALEN
IT-DIENSTLEISTERN
.
324
17.2.2
NEUAUSRICHTUNG
DER
FOERDERPOLITIK
.
327
LITERATURVERZEICHNIS
.
331 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Benz, Ilona |
author_GND | (DE-588)1172042764 |
author_facet | Benz, Ilona |
author_role | aut |
author_sort | Benz, Ilona |
author_variant | i b ib |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048680705 |
classification_rvk | ZH 9318 MS 1840 QY 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1371316376 (DE-599)DNB1274115256 |
discipline | Architektur Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Architektur Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048680705</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240223</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230130s2023 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274115256</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658403720</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 84.99 (DE), circa EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis), circa EUR 79.43</subfield><subfield code="9">978-3-658-40372-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658403721</subfield><subfield code="9">3-658-40372-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658403720</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-40372-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89231320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371316376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274115256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9318</subfield><subfield code="0">(DE-625)161556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1840</subfield><subfield code="0">(DE-625)123617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Ilona</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172042764</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zukunft smarte Kommune</subfield><subfield code="b">Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden</subfield><subfield code="c">Ilona Benz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">XXXIX, 363 Seiten. - Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Zeppelin Universität Friedrichshafen</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031110-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164789-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Smart City</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061057097</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156494-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073648-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Smart Village</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">smarte Kommune</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">intelligente Vernetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Smart City</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Smart Region</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Smart City</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061057097</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kleinstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031110-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073648-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindeentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156494-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Smart City</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061057097</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Kommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164789-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-40373-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bae5464c9b6c4bdab6c09724642d48ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034055071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221129</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034055071</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048680705 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:25:18Z |
indexdate | 2024-11-11T11:02:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658403720 3658403721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034055071 |
oclc_num | 1371316376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-703 DE-1050 |
owner_facet | DE-824 DE-703 DE-1050 |
physical | XXXIX, 363 Seiten. - Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Benz, Ilona Verfasser (DE-588)1172042764 aut Zukunft smarte Kommune Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden Ilona Benz Wiesbaden Springer VS [2023] © 2023 XXXIX, 363 Seiten. - Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Zeppelin Universität Friedrichshafen 2022 Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf E-Government (DE-588)4728387-7 gnd rswk-swf Kleinstadt (DE-588)4031110-7 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd rswk-swf Smart City (DE-588)1061057097 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Gemeindeentwicklung (DE-588)4156494-7 gnd rswk-swf Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Smart Village smarte Kommune Digitalisierung intelligente Vernetzung Smart City Smart Region (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Smart City (DE-588)1061057097 s Kleinstadt (DE-588)4031110-7 s Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindeentwicklung (DE-588)4156494-7 s Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s E-Government (DE-588)4728387-7 s Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-40373-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bae5464c9b6c4bdab6c09724642d48ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034055071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221129 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Benz, Ilona Zukunft smarte Kommune Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd E-Government (DE-588)4728387-7 gnd Kleinstadt (DE-588)4031110-7 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd Smart City (DE-588)1061057097 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Gemeindeentwicklung (DE-588)4156494-7 gnd Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019990-3 (DE-588)4728387-7 (DE-588)4031110-7 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4164789-0 (DE-588)1061057097 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4156494-7 (DE-588)4073648-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zukunft smarte Kommune Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden |
title_auth | Zukunft smarte Kommune Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden |
title_exact_search | Zukunft smarte Kommune Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden |
title_exact_search_txtP | Zukunft smarte Kommune Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden |
title_full | Zukunft smarte Kommune Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden Ilona Benz |
title_fullStr | Zukunft smarte Kommune Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden Ilona Benz |
title_full_unstemmed | Zukunft smarte Kommune Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden Ilona Benz |
title_short | Zukunft smarte Kommune |
title_sort | zukunft smarte kommune modellentwurf vorgehen und handlungsempfehlungen fur kleine stadte und gemeinden |
title_sub | Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden |
topic | Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd E-Government (DE-588)4728387-7 gnd Kleinstadt (DE-588)4031110-7 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd Smart City (DE-588)1061057097 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Gemeindeentwicklung (DE-588)4156494-7 gnd Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd |
topic_facet | Gemeindeverwaltung E-Government Kleinstadt Gemeinde Kommunale Zusammenarbeit Smart City Digitalisierung Gemeindeentwicklung Kommunalpolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bae5464c9b6c4bdab6c09724642d48ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034055071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benzilona zukunftsmartekommunemodellentwurfvorgehenundhandlungsempfehlungenfurkleinestadteundgemeinden AT springerfachmedienwiesbaden zukunftsmartekommunemodellentwurfvorgehenundhandlungsempfehlungenfurkleinestadteundgemeinden |