Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb: evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
ibidem Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Band 76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 638-690 |
Beschreibung: | ix, 698 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 936 g |
ISBN: | 9783838212647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048680218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230620 | ||
007 | t | ||
008 | 230127s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1276162456 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783838212647 |c Broschur : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT), CHF 117.40 (freier Preis) |9 978-3-8382-1264-7 | ||
024 | 3 | |a 9783838212647 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 3f1bcb25-0edb-40e9-8635-ab317b199b82 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 9783838212647 |
035 | |a (OCoLC)1369567045 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1276162456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a IB 1103 |0 (DE-625)158782: |2 rvk | ||
084 | |a IM 1497 |0 (DE-625)160802: |2 rvk | ||
084 | |a IS 1209 |0 (DE-625)160820: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 440 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Rückl, Michaela |e Verfasser |0 (DE-588)1133592511 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb |b evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen |c Michaela Rückl |
264 | 1 | |a Stuttgart |b ibidem Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a ix, 698 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 936 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Romanische Sprachen und ihre Didaktik |v Band 76 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 638-690 | ||
650 | 0 | 7 | |a Italienischunterricht |0 (DE-588)4162619-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spanischunterricht |0 (DE-588)4055974-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritte Fremdsprache |0 (DE-588)4432095-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Lehrwerk | ||
653 | |a Italienisch | ||
653 | |a Spanisch | ||
653 | |a Studien | ||
689 | 0 | 0 | |a Spanischunterricht |0 (DE-588)4055974-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Italienischunterricht |0 (DE-588)4162619-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dritte Fremdsprache |0 (DE-588)4432095-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spanischunterricht |0 (DE-588)4055974-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Italienischunterricht |0 (DE-588)4162619-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Dritte Fremdsprache |0 (DE-588)4432095-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a ibidem-Verlag |0 (DE-588)1064121934 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Romanische Sprachen und ihre Didaktik |v Band 76 |w (DE-604)BV021651374 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=abf9fbcd73ca43dab9368220675ae228&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034054616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034054616 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221220 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184851891355648 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.............. ՛......... I Vorwort zur Genese der vorliegenden Arbeit................................................................................. vn 0. Einleitung..................................................................................................................................................1 A Theoretische Grundlagen im bildungspolitischen Kontext......................................................... 6 1. Zur Verortung des Forschungsprojekts............................................................................................ 6 1 1 Bildungspolitische Ausgangslage für die Förderung von Mehrsprachigkeit aus europäischer Sicht............................................................................................................ 6 1 2 Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit in den Curricula der österreichischen Sekundarstufe II........................................................ 9 1 3 Anzahl der Schüler/innen mit einer 3. Fremdsprache in Österreich..................................... 16 1.4 Herausforderungen bei der Umsetzung mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze im Unterricht romanischer Sprachen.................................................................................... 18 1.5 Unterrichtspraktischer Handlungsbedarf und Forschungsdesiderata................................... 22 2. Zum Stand der Lehrwerkforschung aus spracherwerbstheoretischer Perspektive........... 24 2.1 Vom Lehrbuch zum
Lehrwerk............................................................................................... 24 2.2 Lehrwerkfunktionen............................................................................................................... 26 2.3 Lehrwerkverortung im Faktorenkomplex,Fremdsprachenunterrichť................................... 31 2.4 Potenziale unterrichtsbezogener Lehrwerkforschung........................................................... 33 2.5 Stand der empirischen Lehrwerkforschung zu Fremdsprachen im deutschsprachigen Raum........................................................................................................ 38 2.5.1 Lehrwerkkritik: Fachspezifische Kriterienraster zur Lehrwerkwahl............................... 38 2.5.2 Interessensfoci von Lehrwerkanalysen............................................................................. 46 2.5.3 Lehrwerkrezeptionsforschung.......................................................................................... 56 2.5.4 Exkurs: Lehrwerkkompetenz und Lehrer/innen/persönlichkeit...................................... 58 2.5.5 Lehrwerkevaluation und Lehrwerkentwicklung...............................................................59 2.5.6 Lehrwerkwirkungsforschung............................................................................................ 61 2.5.7 Vorläufiges Fazit.............................................................................................................. 62 3. Lehrwerkwirkungsforschung aus erwerbstheoretischer und mehrsprachigkeits didaktischer
Sicht.................................................................................................................................. 64 3.1 Erwerbshypothesen als Brücken zwischen Linguistik und Didaktik................................... 65 3.2 Theorien zum Zweitsprachenerwerb..................................................................................... 67 3.3 Besondere Anforderungen im Kontext von Mehrsprachigkeit............................................. 70 3.3.1 Ein-, zwei oder mehrsprachig? Überlegungen zu Sprachenfolge und Sprachenanzahl .71 3.3.2 Modelle zum Mehrsprachenerwerb................................................................................. 73 3.3.3 Mehrsprachigkeitsdidaktik im Kontext von Tertiärsprachen......................................... 76 3.3.3.1 Ausgewählte Studien zur Effizienz mehrsprachigkeitsdidaktischer Konzepte.......... 80 3.3.3.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Lehrwerken und Unterricht............................ 81 4. Zum Erwerb zielsprachlicher Kompetenz im Kontext von Mehrsprachigkeit.....................85 4.1 Kompetenz als interdisziplinäres Bildungsziel..................................................................... 85 4.1.1 Zielsprachliche kommunikative Kompetenz als Leitziel des FSU................................. 86 4.1.2 Auftau mehrsprachiger kommunikativer Kompetenz als erweitertes Ziel des FSU.... 88 4.1.3 Förderung mehrsprachiger Handlungskompetenz im FSU............................................ 88 4.1.4 Fazit in Bezug auf die gegenständliche
Studie................................................................89 4.2 Lehrwerkaufgaben als kompetenzfordernde Lerngelegenheiten.......................................... 91 4.2.1 Aufgaben aus lernpsychologischer und allgemeindidaktischer Sicht............................ 91 4.2.2 Aufgaben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht..................................... 93 4.2.3 Kognitive Anforderung durch Lehrwerkaufgaben......................................................... 95 4.3 Spracherwerbstheoretische Überlegungen zu Grammatikaufgaben.................................... 101 4.3.1 Induktive vs. deduktive Aufgaben und Verfahren......................................................... 102 4.3.2 Implizite vs. explizite Grammatikvermittlung.............................................................. 103
ii Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüsse! für effizienten Spracherwerb 4.3.3 Input, input enhancement und processing instruction..................................................106 4.3.4 Universelle Erwerbssequenzen und Grammatikprogression in Lehrwerken............... 110 4.3.5 Implikationen für die Gestaltung und Analyse von Grammatikaufgaben.................... Ш 4.4 Transversale Kompetenzbereiche und inhaltliche Ausrichtung..........................................112 4.4.1 Interkulturelle Kompetenz vs. Landes- und Kulturkunde.............................................114 4.4.2 Strategieverwendung und Sprachlernkompetenz.......................................................... 118 4,5 Fertigkeitsbezogene funktional-kommunikative Teilkompetenzen....................................127 4.5.1 Hörverstehen.................................................................................................................. 127 4.5.2 Leseverstehen................................................................................................................. 129 4.5.3 Schriftliche Produktion...................................................................................................131 4.5.4 Mündliche Produktion................................................................................................... 135 4.6 Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Teilkompetenzen......................................138 4.6.1 Wortschatz...................................................................................................................... 138 4.6.2
Grammatik...................................................................................................................... 141 4.6.3 Aussprache..................................................................................................................... 146 4.7 Unterrichtsspezifische Faktoren beim Erwerb dritter Fremdsprachen............................... 148 4.7.1 Lernerdispositionen........................................................................................................149 4.7.2 Rolle der Lehrpersonen................................................................................................. 150 4.7.3 Kriterien für Unterrichtsqualität.................................................................................... 151 4.7.4 Unterrichtssprache als Inputfaktor................................................................................ 156 5. Modularisierung der Forschungsfragen im Rahmen eines Faktorenmodells für Lehrwerkwirkung................................................................................................................. 162 B. Forschungsmethodisches Design............................................................................................ 170 1. Erreichbarer Evidenzgrad und Gütekriterien...................................................................... 170 2. Anforderungen an ein Mixed Methods Design (MMD)................. ....................................... 173 3. Sampling·. Zur Zusammensetzung der Stichprobe................................................................ 176 3.1 Auswahl der
Lehrwerke...................................................................................................... 176 3.2 Rekrutierung der Lehrpersonen und Schüler/innen............................................................. 177 3.3 Gesamtüberblick...................................................................................................................180 4. Datenerhebungsinstrumente................................................................................................... 183 4.1 Kriterien für die Lehrwerkanalyse (Modul I)...................................................................... 183 4.2 Leitfaden-Interviews mit Lehrpersonen (Modul II)............................................................ 184 4.3 Eckpunkte der Unterrichtsbeobachtung (Modul III)........................................................... 185 4.4 Erhebungsinstrumente für Dispositionen und zielsprachliche Kompetenz der Schüler/innen (Modul IV)............................................................................................. 187 4.4.1 Pilotierung der Erhebungsinstrumente.......................................................................... 188 4.4.2 Fragebogen für Schüler/innen....................................................................................... 188 4.4.3 Konzeption der kompetenzorientierten Leistungstests.................................................. 195 4.4.4 Erhebungskriterien zu Bearbeitungsweisen von Lehrwerkaufgaben........................... 200 5.
Untersuchungsdurchführung.................................................................................................. 205 5.1 Paper-Pencil-Formai und Logbuch..................................................................................... 205 5.2 Audiographierte Unterrichtsbeobachtungen und Interviews.............................................. 206 5.3 Versuchsplan und Datenrücklauf........................................................................................ 207 6. Datenaufbereitung und -auswertung...................................................................................... 209 6.1 Konzeption der Lehrwerke (Modul I, FF 11-11)............................................................... 209 6.2 Dispositionen der Lehrpersonen (Modul II, FF II 12-18).................................................. 210 6.3 Unterrichtssprache und Lehrwerkwirkung auf die Unterrichtsgestaltung (Modul III, FF III 19-21)................................................................................................................. 213 6.4 Schülerdispositionen und -leistungen (Modul IV, FF IV 22-45)....................................... 218 6.4.1 Auswertungskriterein für Schülerdispositionen........................................................... 218 6.4.2 Auswertungskriterien für zielsprachliche Kompetenz................................................. 219
Inhaltsverzeichnis lil 6.4.3 Auswertungskriterien für schriftliche Lernersprache................................................... 221 6 4.4 Leistungsindex und Charakteristika leistungsstarker und -schwacher Schüler/innen.,222 6.4.5 Auswertungskategorien für Aufgabenblätter............................................................... 223 6.4.6 Auswertungskategorien für eingesetzte Strategien...................................................... 225 C. Untersuchungsergebnisse und Perspektiven......................................................................... 228 I Konzeption einzel- und mehrsprachig angelegter Lehrwerke für Italienisch und Spanisch als 3. FS (Modul I, FF 11-11)................................................................................. 228 1 Konzeptionell-inhaltlicher Vergleich (Makroebene)................................................................ 228 LI Struktur und Komponenten (FF I 1).................................................................................... 228 1.2 Thematische Orientierung am GERS (FF I 2).....................................................................232 2 Methodisch-didaktischer Vergleich (Mesoebene)......................................................................237 2.1 Gewichtung der Kompetenzbereiche (FF I 3)..................................................................... 237 2.2 .Gewichtung sprachlicher und kommunikativer Kompetenzbereiche (FF I 4) ............. 240 2.3 Relativer Anteil landes- und kulturkundlicher sowie interkultureller Aufgaben (FF I 5)..242 2.4 Relativer Anteil
lemstrategischer Aufgaben (FF 16)......................................................... 242 3 Aufgabenformate, Aufgabenfoci und Textsorten nach Kompetenzbereichen (Mikroebene) ...242 3.1 Hörverstehen (FF I 7.1-9.1)................................................................................................ 243 3.2 Leseverstehen (FF I 7.2-9.2)............................................................................................... 248 3.3 Schriftliche Produktion (FF I 7.3-9.3)................................................................................ 252 3.4 Mündliche Produktion (FF 1 7.4—9.4)..................................................................................254 3.5 Wortschatz (FF I 7.5֊9.5)................................................................................................... 256 3.6 Grammatik (FF I 7.6-9.6)................................................................................................... 261 3.7 Aussprache (FF I 7.7-9.7)................................................................................................... 266 3.8 Landes- und Kulturkunde / Interkulturelle Kompetenz (FF I 7.8-9.8).............................. 269 3.9 Strategien (FF 17.9-9.9)..................................................................................................... 271 3.10 Zusammenfassung der quantitativen Untersuchungsergebnisse...................................... 274 4 . Tiefenvergleich der Spracherwerbskonzepte (Mikroebene).................................................275 4.1 Progressionsgrad der Grammatikerarbeitung
(FF 110.6, erweiterte quantitative Analyse in Bezug auf die Einfuhrungsschritte)............................................................ 275 4.2 Induktive vs. deduktive Grammatikeinfuhrung (FF 111.6, qualitative Analyse ausgewählter Lehrwerkbeispiele)................................................................................. 280 II. Dispositionen und Überzeugungen der Lehrpersonen (Modul II, FF II12-18).............. 292 1. Fallübergreifende Auswertung................................................................................................... 294 1.1 Demographische und sprachliche Voraussetzungen (FF II12).......................................... 294 1.2 Berichtete Interessensfoci (FF II13)................................................................................... 295 1.3 Zugänge zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen (FF II14)..................................... 298 1.4 Lehrseitige Kompetenzanforderungen fur den Unterricht von Italienisch / Spanisch als3.PS (FF II15).........................................................................................................299 1.5 Berichtete Lehrwerkrolle im Unterricht der 3. FS (FF II16)............................................. 301 1.6 Gestaltung des Unterrichts von Italienisch / Spanisch als 3. FS (FF II 17)........................ 302 2. Fallbezogene Auswertung: Steckbriefe und Typenbildung...................................................... 307 2.1 Steckbriefe und Typenzuordnung der Lehrpersonen (H II 18a-d)..................................... 307 2.2 Umgang mit
mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen (FF II 18).................................... 313 III. Unterrichtsgestaltung und Unterrichtssprache (Modul III, FF III11-12; 15-21).........316 1. Fallübergreifende Charakteristika der Unterrichtsgestaltung.................................................... 316 1.1 Gestaltung des Unterrichts der 3. FS (FF III 17).................................................................316 1.2 Lehrwerkfunktionen im Unterricht der 3. FS (FF III 16)................................................... 322 1.3 Unterrichtsaktivitäten mit und ohne Lehrwerkbezug: eine mehrperspektivische Zusammenschau............................................................................................................. 324 1.3.1 Lehrwerkgebundene Unterrichtsaktivitäten (FF III19)............................................... 324 1.3.2 Lehrwerkunabhängige Unterrichtsaktivitäten (FF III20)............................................ 333 1.3.3 Mehrsprachigkeitsfördernde Unterrichtsaktivitäten (FF III 20.1)................................ 335 1.3.4 Fazit zur Umsetzung von Lehrwerkkonzepten im Unterricht der 3. FS....................... 337
iv Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Sprachenverb 2. Fallübergreifende Charakteristika der Unterrichtssprache........................................................ 338 2.1 Sprechanteile und Sprachfunktionen im Unterricht der 3. FS (FF Ill 21.1)....................... 338 2.2 Zielsprachliche Sprechanteile und Funktionen (FF III 21.2)............................................. 341 2.3 Authentizität des mündlichen zielsprachlichen Inputs (FF III 21.3)................................. 343 2.4 Komplexität des mündlichen zielsprachlichen Inputs (FF III 21.4).................................. 347 3. Fallbezogene Profile zu Unterrichtsgestaltung und -spräche.................................................... 353 3.1 Experimentalgruppe der FIS im 1. Lj. (Gruppe ilE).......................................................... 355 3.2 Kontrollgruppe der HS im 1. Lj. (Gruppe І1К)...................................................................359 3.3 Experimentalgruppe der HS im 2. Lj. (Gruppe І2Е).......................................................... 364 3.4 Kontrollgruppe der HS im 2. Lj. (Gruppe І2К)...................................................................366 3.5 Experimentalgruppe der VS im 1. Lj. (Gruppe slE).......................................................... 370 3.6 Experimentalgruppe der VS im 2. Lj. (Gruppe s2E).......................................................... 373 3.7 Kontrollgruppe der VS im 2. Lj. (Gruppe s2K)..................................................................376 3.8 Fazit zur fallbezogenen Auswertung der
Unterrichtsgestaltung......................................... 380 3.9 Fazit zur fallbezogenen Auswertung der Unterrichtssprache............................................. 383 3.10 Prototypisches konzeptuelles Relief fur Unterrichtssprache (3. FS)................................ 385 JV. Dispositionen und zielsprachliche Kompetenz der Schüler/innen (Modul IV, FF IV 22^15)................................................................................................................... 390 1. Fall übergreifende Auswertung individueller Dispositionen der Schüler/innen........................ 393 1.1 Alter und Geschlecht (FF IV 22.1)...................................................................................... 393 1.2 Muttersprache(n) (FF IV 22.2)............................................................................................ 394 1.3 Sprachlernfolge und Lerndauer (FF IV 22.3)......................................................................396 1.4 Kompetenzeinschätzung in den erlernten Fremdsprachen (FF IV 22.4)............................ 397 1.5 Einstellungen zum Sprachenlernen (FF IV 23)...................................................................398 1.6 Selbstkonzept schulischer Leistungen und Fähigkeiten (FF IV 24)................................... 403 1.7 Berichtete Strategieverwendung (FF IV 25).......................................................................406 1.8 Zusammenfassung klassenspezifischer Besonderheiten in Bezug auf organisatorische Rahmenbedingungen, Unterrichtsqualität und Dispositionen der Schüler/innen (vgl. Kap.
C.III.3.8-9 und C.IV. 1.5-6)...............................................................................408 2. Zielsprachliche Kompetenz der Schüler/innen...........................................................................410 2.1 Sprachliche und kommunikative Kompetenzniveaus in Leistungstest 1 (FF IV 26).........410 2.1.1 Hörverstehen (FF IV 26.1)............................................................................................ 410 2.1.2 Leseverstehen (FF IV 26.2)........................................................................................... 412 2.1.3 Schriftliche Produktion (FF IV 26.3)............................................................................414 2.1.4 Sprachliche Mittel (FF IV 26.4).................................................................................... 415 2.1.5 Kompetenzübergreifendes Fazit zu Lehrwerkeffekten (FF IV 26).............................. 416 2.2 Sprachliche und kommunikative Kompetenzniveaus in Leistungstest 2 (FF IV 27).........417 2.2.1 Hörverstehen (FF IV 27.1)............................................................................................ 417 2.2.2 Leseverstehen (FF IV 27.2)........................................................................................... 419 2.2.3 Schriftliche Produktion (FF IV 27.3)............................................................................ 420 2.2.4 Sprachliche Mittel (FF IV 27.4).................................................................................... 422 2.2.5 Kompetenzübergreifendes Fazit zu Lehrwerkeffekten (FF IV
27).............................. 423 2.3 Ergebniskorrelation der Leistungstests (LT1 und LT2, FF IV 28).................................... 424 3. Charakteristika der schriftlichen Lernersprache.........................................................................425 3.1 Kompetenzorientierte Analyse (FF IV 29)..........................................................................425 3.2 Wortartenspezifische Erwerbsanalyse (FF IV 30)............................................................. 426 3.3 Fehlerhäufigkeit (FF IV 31)................................................................................................ 430 3.3.1 Kategoriespezifische Unterschiede in LT 1 undLT2 (FF IV 31.1-31.2).................... 430 3.3.2 Relative Anteile bei allgemeinen und kommunikationsstörenden sowie bei Interferenz- und Kongruenzfehlern in LT1 und LT2 (FF IV 31.3-31.4 ).................... 434 3.3.3 Kategoriespezifische Gruppenunterschiede bei Kongruenzfehlern (FF IV 31.5)....... 438 3.3.4 Kategoriespezifische Gruppenunterschiede bei Interferenzfehlern (FF IV 31.6)....... 439 4. Lehrwerkwirkung in Bezug auf zielsprachliche Leistung......................................................... 442 4.1 Leistungsstärke der Schüler/innen (FF IV 32.1)................................................................ 442 4.2 Korrelierende Lernervariablen (FF IV 32.2).......................................................................443
Inhaltsverzeichnis , Gruppenunterschiede in Bezug auf die Leistungsstärke (FF IV 32.3)............................ ...445 4 4 Korrelation der Teilleistungen (FF IV 32.4).......................................................................447 4 5 Verteilung leistungsstarker/-schwacher Schüler/innen (FF IV 32.5)................................. 449 4 6 Gemeinsamkeiten leistungsstarkeri-schwacher Schüler/innen (FF IV 33) ....................... 452 5 Lehrwerkaufgaben aus der Perspektive der Schüler/innen....................................................... 455 5 ] GERS-Niveaus, Aufgabenformate und Textsorten der gewählten Lehrwerkaufgaben (FF IV 34)...................................................................................................................... 455 5 2 Teilleistungsspezifische Lösungsquoten (FF IV 35).......................................................... 458 5 3 Bewertung des taskload der Lehrwerkaufgaben und Einschätzung von Löseerfolg und Lernunterstützung (FF IV 36)............................................................................................. 469 5 3.1 Taskload in Bezug auf das GERS-Niveau (FF IV 36.1)............................................. 469 5.3.2 Taskload in Bezug auf das Aufgabenformat (FF IV 36.2).......................................... 474 5 3 3 Kompetenzbereichspezifische Auswertung der Aufgabeneinschätzung...................... 477 5 3 4 Zusammenhänge der Verstehens- und Löseanstrengung mit der Einschätzung des Löseerfolgs und der Lernunterstützung (FF IV 36.3).................................................. 484
5.3.5 Korrelation von Lösungsquote und Erfolgseinschätzung (FF IV 36.4)....................... 485 5.4 Strategieverwendung.......................................................................................................... 487 5.4.1 Häufigkeit und Kategorie der eingesetzten Strategien (FF IV 37)............................... 487 5.4.2 Rückmeldeverhalten (FF IV 38)................................................................................... 493 5.4.3 Gruppenunterschiede bezüglich der Strategienennungshäufigkeit (FF IV 39)............ 493 5.4.4 Bereichsspezifische Mittelwerte und relative Anteile der Strategienennungen (FF IV 40-44)................................................................................................................ 495 5.4.4.1 Strategieeinsatz bei Verstehen / Produzieren / Regelerkennen (FF IV 40).............. 497 54.4.2 Strategieeinsatz bei der Aufgabenlösung (FF IV 41)............................................... 504 54.4.3 Leicht zu merkende Wörter und Grammatikregeln (FF IV 42)................................. 507 5.4.44 Eingesetzte Merkhilfen (FF IV 43)............................................................................ 511 5.44.5 Schwierigkeiten bei schriftlicher und mündlicher Produktion (FF IV 44)................ 514 5.4.5 Strategieverwendung und Leistungsstärke (FF IV 45)................................................. 516 54.6 Lehrwerkwirkung auf den Strategieeinsatz.................................................................. 518 D. Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge kompetenzorientierten Unterrichts
Conclusio und Perspektiven für mehrsprachigkeitsdidaktische Forschung und Praxis.521 1. Lehrwerke als Inputangebote für lernerorientierten, mehrsprachigkeitsfördernden Unterricht dritter Fremdsprachen..................................................................................... 526 1.1 Lehrwerkkonzeption im Kontext bildungspolitischer Einflüsse, erwerbstheoretischer Erkenntnisse und mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze............................................ 526 1.2 Kompetenzbereichsspezifische Indikatoren für Lehrwerkwirkung auf die Unterrichts gestaltung und Leistungen der Schüler/innen................................................................ 529 1.3 Indikatoren für die Wirkung lehrwerkseitiger Spracherwerbskonzepte auf die Förderung sprachlicher Mittel........................................................................................536 2. Lehrpersonen als Gestalter/innen mehrsprachigkeitsfördernder Lerngelegenheiten..... 538 2.1 Überzeugungen und Fachkenntnisse der Lehrpersonen in Bezug auf mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte....................................................................... 538 2.2 Berichteter Stellenwert von Lehrwerken............................................................................. 540 2.3 Desiderata für die Lehrer/innen/bildung............................................................................. 541 3. Unterrichtssprache und Lehrwerkwirkung auf Unterricht................................................542 3.1 Charakteristika des Unterrichts dritter
Fremdsprachen...................................................... 543 3.2 Lehrwerkfunktionen und Wirkung auf die Unterrichtsgestaltung...................................... 545 3.3 Charakteristika der Unterrichtsprache und daraus resultierende Desiderata...................... 546 4, Lehrwerkwirkung auf zielsprachliche Leistungen und Strategieeinsatz im Kontext von Lernerdispositionen................................................................................... 550 4.1 Kognitive und motivationale Aspekte von Lernerdispositionen beim Erwerb dritter Fremdsprachen.................................................................................................... 551 4.2 Kompetenz- und aufgabenspezifischer Strategieeinsatz.....................................................554
vi Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Sprachenverb 4.3 Kompetenzspezifische Aufgabenbewältigung und -bewertung als Indikatoren fur Lehrwerkpassung................................................................................. 556 4.4 Kompetenzspezifische zielsprachliche Leistungen der Schüler/innen als Indikatoren für Lehrwerkwirkung..................................................................................................... 561 5. Ausblick und Desiderata.......................................................................................................... 566 Anhang.......................................................................................................................................... 577 1. Kognitiver Taxonomieraster zur Analyse von Lehrwerkaufgaben........................................... 577 2. Datenrücklauf..............................................................................................................................580 3. Detailbeschreibung der Klassenprofile und Ergebnisüberblick................................................ 581 3.1 Experimentalgruppe der HS in։ 1. Lj. (Gruppe i IE)...........................................................581 3.2 Kontrollgruppe der HS im 1. Lj. (Gruppe HK)...................................................................587 3.3 Experimentalgruppe der HS im 2. Lj. (Gruppe І2Е)...........................................................592 3.4 Kontrollgruppe der HS im 2. Lj. (Gruppe І2К)...................................................................596 3.5
Experimentalgruppe der VS im 1. Lj. (Gruppe slE)......................................................... 602 3.6 Experimentalgruppe der VS im 2. Lj. (Gruppe s2E)......................................................... 605 3.7 Kontrollgruppe der VS im 2. Lj. (Gruppe s2K)................................................................. 610 3.8 Ergebnisüberblick zur fallbezogenen Auswertung............................................................. 617 4. Dispositionen und zielsprachliche Kompetenz der Schüler/innen............................................ 618 4.1 Gemeinsamkeiten leistungsstarker und -schwacher Schüler/innen.................................... 618 4.2 Analysedaten teilleistungsspezifischer Lösungsquoten auf Klassenebene........................ 619 4.3 Korrelationsmatrix zu Zusammenhängen der Bewertungen............................................. 62! 4.4 Korrelation von Lösungsquote und Erfolgseinschätzung auf Grappenebene ................... 622 4.5 Rückmeldeverhalten........................................................................................................... 623 4.6 Mittelwerte und relative Anteile der Strategienennungen nach Teilbereichen und Schwerpunktfragen........................................................................................................ 623 4.6.1 Was hilft beim Verstehen / Produzieren / Regelerkennen?......................................... 624 4.6.2 Was hilft beim Lösen einer Aufgabe?........................................................................... 629 4.6.3 Welche Wörter und Grammatikregeln sind
leicht zu merken?.................................... 631 4.6.4 Welche Merkhilfen werden genannt?............................................................................633 4.6.5 Was ist schwierig bei mündlicher / schriftlicher Produktion?...................................... 635 5. Vergleich der Notationskonventionen........................................................................................ 637 Literaturverzeichnis..................................................................................................................... 638 Verweise auf Internetseiten in Fußnoten........................................................................................ 689 Abbildungsverzeichnis................................................................................................................... 691 TabeilenVerzeichnis........................................................................................................................ 694 Abkürzungsverzeichnis und Anmerkungen................................................................................... 696
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. ՛. I Vorwort zur Genese der vorliegenden Arbeit. vn 0. Einleitung.1 A Theoretische Grundlagen im bildungspolitischen Kontext. 6 1. Zur Verortung des Forschungsprojekts. 6 ' 1 1 Bildungspolitische Ausgangslage für die Förderung von Mehrsprachigkeit aus europäischer Sicht. 6 1 2 Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit in den Curricula der österreichischen Sekundarstufe II. 9 1 3 Anzahl der Schüler/innen mit einer 3. Fremdsprache in Österreich. 16 1.4 Herausforderungen bei der Umsetzung mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze im Unterricht romanischer Sprachen. 18 1.5 Unterrichtspraktischer Handlungsbedarf und Forschungsdesiderata. 22 2. Zum Stand der Lehrwerkforschung aus spracherwerbstheoretischer Perspektive. 24 2.1 Vom Lehrbuch zum
Lehrwerk. 24 2.2 Lehrwerkfunktionen. 26 2.3 Lehrwerkverortung im Faktorenkomplex,Fremdsprachenunterrichť. 31 2.4 Potenziale unterrichtsbezogener Lehrwerkforschung. 33 2.5 Stand der empirischen Lehrwerkforschung zu Fremdsprachen im deutschsprachigen Raum. 38 2.5.1 Lehrwerkkritik: Fachspezifische Kriterienraster zur Lehrwerkwahl. 38 2.5.2 Interessensfoci von Lehrwerkanalysen. 46 2.5.3 Lehrwerkrezeptionsforschung. 56 2.5.4 Exkurs: Lehrwerkkompetenz und Lehrer/innen/persönlichkeit. 58 2.5.5 Lehrwerkevaluation und Lehrwerkentwicklung.59 2.5.6 Lehrwerkwirkungsforschung. 61 2.5.7 Vorläufiges Fazit. 62 3. Lehrwerkwirkungsforschung aus erwerbstheoretischer und mehrsprachigkeits didaktischer
Sicht. 64 3.1 Erwerbshypothesen als Brücken zwischen Linguistik und Didaktik. 65 3.2 Theorien zum Zweitsprachenerwerb. 67 3.3 Besondere Anforderungen im Kontext von Mehrsprachigkeit. 70 3.3.1 Ein-, zwei oder mehrsprachig? Überlegungen zu Sprachenfolge und Sprachenanzahl .71 3.3.2 Modelle zum Mehrsprachenerwerb. 73 3.3.3 Mehrsprachigkeitsdidaktik im Kontext von Tertiärsprachen. 76 3.3.3.1 Ausgewählte Studien zur Effizienz mehrsprachigkeitsdidaktischer Konzepte. 80 3.3.3.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Lehrwerken und Unterricht. 81 4. Zum Erwerb zielsprachlicher Kompetenz im Kontext von Mehrsprachigkeit.85 4.1 Kompetenz als interdisziplinäres Bildungsziel. 85 4.1.1 Zielsprachliche kommunikative Kompetenz als Leitziel des FSU. 86 4.1.2 Auftau mehrsprachiger kommunikativer Kompetenz als erweitertes Ziel des FSU. 88 4.1.3 Förderung mehrsprachiger Handlungskompetenz im FSU. 88 4.1.4 Fazit in Bezug auf die gegenständliche
Studie.89 4.2 Lehrwerkaufgaben als kompetenzfordernde Lerngelegenheiten. 91 4.2.1 Aufgaben aus lernpsychologischer und allgemeindidaktischer Sicht. 91 4.2.2 Aufgaben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. 93 4.2.3 Kognitive Anforderung durch Lehrwerkaufgaben. 95 4.3 Spracherwerbstheoretische Überlegungen zu Grammatikaufgaben. 101 4.3.1 Induktive vs. deduktive Aufgaben und Verfahren. 102 4.3.2 Implizite vs. explizite Grammatikvermittlung. 103
ii Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüsse! für effizienten Spracherwerb 4.3.3 Input, input enhancement und processing instruction.106 4.3.4 Universelle Erwerbssequenzen und Grammatikprogression in Lehrwerken. 110 4.3.5 Implikationen für die Gestaltung und Analyse von Grammatikaufgaben. Ш 4.4 Transversale Kompetenzbereiche und inhaltliche Ausrichtung.112 4.4.1 Interkulturelle Kompetenz vs. Landes- und Kulturkunde.114 4.4.2 Strategieverwendung und Sprachlernkompetenz. 118 4,5 Fertigkeitsbezogene funktional-kommunikative Teilkompetenzen.127 4.5.1 Hörverstehen. 127 4.5.2 Leseverstehen. 129 4.5.3 Schriftliche Produktion.131 4.5.4 Mündliche Produktion. 135 4.6 Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Teilkompetenzen.138 4.6.1 Wortschatz. 138 4.6.2
Grammatik. 141 4.6.3 Aussprache. 146 4.7 Unterrichtsspezifische Faktoren beim Erwerb dritter Fremdsprachen. 148 4.7.1 Lernerdispositionen.149 4.7.2 Rolle der Lehrpersonen. 150 4.7.3 Kriterien für Unterrichtsqualität. 151 4.7.4 Unterrichtssprache als Inputfaktor. 156 5. Modularisierung der Forschungsfragen im Rahmen eines Faktorenmodells für Lehrwerkwirkung. 162 B. Forschungsmethodisches Design. 170 1. Erreichbarer Evidenzgrad und Gütekriterien. 170 2. Anforderungen an ein Mixed Methods Design (MMD). . 173 3. Sampling·. Zur Zusammensetzung der Stichprobe. 176 3.1 Auswahl der
Lehrwerke. 176 3.2 Rekrutierung der Lehrpersonen und Schüler/innen. 177 3.3 Gesamtüberblick.180 4. Datenerhebungsinstrumente. 183 4.1 Kriterien für die Lehrwerkanalyse (Modul I). 183 4.2 Leitfaden-Interviews mit Lehrpersonen (Modul II). 184 4.3 Eckpunkte der Unterrichtsbeobachtung (Modul III). 185 4.4 Erhebungsinstrumente für Dispositionen und zielsprachliche Kompetenz der Schüler/innen (Modul IV). 187 4.4.1 Pilotierung der Erhebungsinstrumente. 188 4.4.2 Fragebogen für Schüler/innen. 188 4.4.3 Konzeption der kompetenzorientierten Leistungstests. 195 4.4.4 Erhebungskriterien zu Bearbeitungsweisen von Lehrwerkaufgaben. 200 5.
Untersuchungsdurchführung. 205 5.1 Paper-Pencil-Formai und Logbuch. 205 5.2 Audiographierte Unterrichtsbeobachtungen und Interviews. 206 5.3 Versuchsplan und Datenrücklauf. 207 6. Datenaufbereitung und -auswertung. 209 6.1 Konzeption der Lehrwerke (Modul I, FF 11-11). 209 6.2 Dispositionen der Lehrpersonen (Modul II, FF II 12-18). 210 6.3 Unterrichtssprache und Lehrwerkwirkung auf die Unterrichtsgestaltung (Modul III, FF III 19-21). 213 6.4 Schülerdispositionen und -leistungen (Modul IV, FF IV 22-45). 218 6.4.1 Auswertungskriterein für Schülerdispositionen. 218 6.4.2 Auswertungskriterien für zielsprachliche Kompetenz. 219
Inhaltsverzeichnis lil 6.4.3 Auswertungskriterien für schriftliche Lernersprache. 221 6 4.4 Leistungsindex und Charakteristika leistungsstarker und -schwacher Schüler/innen.,222 6.4.5 Auswertungskategorien für Aufgabenblätter. 223 6.4.6 Auswertungskategorien für eingesetzte Strategien. 225 C. Untersuchungsergebnisse und Perspektiven. 228 I Konzeption einzel- und mehrsprachig angelegter Lehrwerke für Italienisch und ' Spanisch als 3. FS (Modul I, FF 11-11). 228 1 Konzeptionell-inhaltlicher Vergleich (Makroebene). 228 LI Struktur und Komponenten (FF I 1). 228 1.2 Thematische Orientierung am GERS (FF I 2).232 2 Methodisch-didaktischer Vergleich (Mesoebene).237 2.1 Gewichtung der Kompetenzbereiche (FF I 3). 237 2.2 .Gewichtung sprachlicher und kommunikativer Kompetenzbereiche (FF I 4) . 240 2.3 Relativer Anteil landes- und kulturkundlicher sowie interkultureller Aufgaben (FF I 5).242 2.4 Relativer Anteil
lemstrategischer Aufgaben (FF 16). 242 3 Aufgabenformate, Aufgabenfoci und Textsorten nach Kompetenzbereichen (Mikroebene) .242 3.1 Hörverstehen (FF I 7.1-9.1). 243 3.2 Leseverstehen (FF I 7.2-9.2). 248 3.3 Schriftliche Produktion (FF I 7.3-9.3). 252 3.4 Mündliche Produktion (FF 1 7.4—9.4).254 3.5 Wortschatz (FF I 7.5֊9.5). 256 3.6 Grammatik (FF I 7.6-9.6). 261 3.7 Aussprache (FF I 7.7-9.7). 266 3.8 Landes- und Kulturkunde / Interkulturelle Kompetenz (FF I 7.8-9.8). 269 3.9 Strategien (FF 17.9-9.9). 271 3.10 Zusammenfassung der quantitativen Untersuchungsergebnisse. 274 4 . Tiefenvergleich der Spracherwerbskonzepte (Mikroebene).275 4.1 Progressionsgrad der Grammatikerarbeitung
(FF 110.6, erweiterte quantitative Analyse in Bezug auf die Einfuhrungsschritte). 275 4.2 Induktive vs. deduktive Grammatikeinfuhrung (FF 111.6, qualitative Analyse ausgewählter Lehrwerkbeispiele). 280 II. Dispositionen und Überzeugungen der Lehrpersonen (Modul II, FF II12-18). 292 1. Fallübergreifende Auswertung. 294 1.1 Demographische und sprachliche Voraussetzungen (FF II12). 294 1.2 Berichtete Interessensfoci (FF II13). 295 1.3 Zugänge zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen (FF II14). 298 1.4 Lehrseitige Kompetenzanforderungen fur den Unterricht von Italienisch / Spanisch als3.PS (FF II15).299 1.5 Berichtete Lehrwerkrolle im Unterricht der 3. FS (FF II16). 301 1.6 Gestaltung des Unterrichts von Italienisch / Spanisch als 3. FS (FF II 17). 302 2. Fallbezogene Auswertung: Steckbriefe und Typenbildung. 307 2.1 Steckbriefe und Typenzuordnung der Lehrpersonen (H II 18a-d). 307 2.2 Umgang mit
mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen (FF II 18). 313 III. Unterrichtsgestaltung und Unterrichtssprache (Modul III, FF III11-12; 15-21).316 1. Fallübergreifende Charakteristika der Unterrichtsgestaltung. 316 1.1 Gestaltung des Unterrichts der 3. FS (FF III 17).316 1.2 Lehrwerkfunktionen im Unterricht der 3. FS (FF III 16). 322 1.3 Unterrichtsaktivitäten mit und ohne Lehrwerkbezug: eine mehrperspektivische Zusammenschau. 324 1.3.1 Lehrwerkgebundene Unterrichtsaktivitäten (FF III19). 324 1.3.2 Lehrwerkunabhängige Unterrichtsaktivitäten (FF III20). 333 1.3.3 Mehrsprachigkeitsfördernde Unterrichtsaktivitäten (FF III 20.1). 335 1.3.4 Fazit zur Umsetzung von Lehrwerkkonzepten im Unterricht der 3. FS. 337
iv Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Sprachenverb 2. Fallübergreifende Charakteristika der Unterrichtssprache. 338 2.1 Sprechanteile und Sprachfunktionen im Unterricht der 3. FS (FF Ill 21.1). 338 2.2 Zielsprachliche Sprechanteile und Funktionen (FF III 21.2). 341 2.3 Authentizität des mündlichen zielsprachlichen Inputs (FF III 21.3). 343 2.4 Komplexität des mündlichen zielsprachlichen Inputs (FF III 21.4). 347 3. Fallbezogene Profile zu Unterrichtsgestaltung und -spräche. 353 3.1 Experimentalgruppe der FIS im 1. Lj. (Gruppe ilE). 355 3.2 Kontrollgruppe der HS im 1. Lj. (Gruppe І1К).359 3.3 Experimentalgruppe der HS im 2. Lj. (Gruppe І2Е). 364 3.4 Kontrollgruppe der HS im 2. Lj. (Gruppe І2К).366 3.5 Experimentalgruppe der VS im 1. Lj. (Gruppe slE). 370 3.6 Experimentalgruppe der VS im 2. Lj. (Gruppe s2E). 373 3.7 Kontrollgruppe der VS im 2. Lj. (Gruppe s2K).376 3.8 Fazit zur fallbezogenen Auswertung der
Unterrichtsgestaltung. 380 3.9 Fazit zur fallbezogenen Auswertung der Unterrichtssprache. 383 3.10 Prototypisches konzeptuelles Relief fur Unterrichtssprache (3. FS). 385 JV. Dispositionen und zielsprachliche Kompetenz der Schüler/innen (Modul IV, FF IV 22^15). 390 1. Fall übergreifende Auswertung individueller Dispositionen der Schüler/innen. 393 1.1 Alter und Geschlecht (FF IV 22.1). 393 1.2 Muttersprache(n) (FF IV 22.2). 394 1.3 Sprachlernfolge und Lerndauer (FF IV 22.3).396 1.4 Kompetenzeinschätzung in den erlernten Fremdsprachen (FF IV 22.4). 397 1.5 Einstellungen zum Sprachenlernen (FF IV 23).398 1.6 Selbstkonzept schulischer Leistungen und Fähigkeiten (FF IV 24). 403 1.7 Berichtete Strategieverwendung (FF IV 25).406 1.8 Zusammenfassung klassenspezifischer Besonderheiten in Bezug auf organisatorische Rahmenbedingungen, Unterrichtsqualität und Dispositionen der Schüler/innen (vgl. Kap.
C.III.3.8-9 und C.IV. 1.5-6).408 2. Zielsprachliche Kompetenz der Schüler/innen.410 2.1 Sprachliche und kommunikative Kompetenzniveaus in Leistungstest 1 (FF IV 26).410 2.1.1 Hörverstehen (FF IV 26.1). 410 2.1.2 Leseverstehen (FF IV 26.2). 412 2.1.3 Schriftliche Produktion (FF IV 26.3).414 2.1.4 Sprachliche Mittel (FF IV 26.4). 415 2.1.5 Kompetenzübergreifendes Fazit zu Lehrwerkeffekten (FF IV 26). 416 2.2 Sprachliche und kommunikative Kompetenzniveaus in Leistungstest 2 (FF IV 27).417 2.2.1 Hörverstehen (FF IV 27.1). 417 2.2.2 Leseverstehen (FF IV 27.2). 419 2.2.3 Schriftliche Produktion (FF IV 27.3). 420 2.2.4 Sprachliche Mittel (FF IV 27.4). 422 2.2.5 Kompetenzübergreifendes Fazit zu Lehrwerkeffekten (FF IV
27). 423 2.3 Ergebniskorrelation der Leistungstests (LT1 und LT2, FF IV 28). 424 3. Charakteristika der schriftlichen Lernersprache.425 3.1 Kompetenzorientierte Analyse (FF IV 29).425 3.2 Wortartenspezifische Erwerbsanalyse (FF IV 30). 426 3.3 Fehlerhäufigkeit (FF IV 31). 430 3.3.1 Kategoriespezifische Unterschiede in LT 1 undLT2 (FF IV 31.1-31.2). 430 3.3.2 Relative Anteile bei allgemeinen und kommunikationsstörenden sowie bei Interferenz- und Kongruenzfehlern in LT1 und LT2 (FF IV 31.3-31.4 ). 434 3.3.3 Kategoriespezifische Gruppenunterschiede bei Kongruenzfehlern (FF IV 31.5). 438 3.3.4 Kategoriespezifische Gruppenunterschiede bei Interferenzfehlern (FF IV 31.6). 439 4. Lehrwerkwirkung in Bezug auf zielsprachliche Leistung. 442 4.1 Leistungsstärke der Schüler/innen (FF IV 32.1). 442 4.2 Korrelierende Lernervariablen (FF IV 32.2).443
Inhaltsverzeichnis , Gruppenunterschiede in Bezug auf die Leistungsstärke (FF IV 32.3). .445 4 4 Korrelation der Teilleistungen (FF IV 32.4).447 4 5 Verteilung leistungsstarker/-schwacher Schüler/innen (FF IV 32.5). 449 4 6 Gemeinsamkeiten leistungsstarkeri-schwacher Schüler/innen (FF IV 33) . 452 5 Lehrwerkaufgaben aus der Perspektive der Schüler/innen. 455 5 ] GERS-Niveaus, Aufgabenformate und Textsorten der gewählten Lehrwerkaufgaben (FF IV 34). 455 5 2 Teilleistungsspezifische Lösungsquoten (FF IV 35). 458 5 3 Bewertung des taskload der Lehrwerkaufgaben und Einschätzung von Löseerfolg und Lernunterstützung (FF IV 36). 469 5 3.1 Taskload in Bezug auf das GERS-Niveau (FF IV 36.1). 469 5.3.2 Taskload in Bezug auf das Aufgabenformat (FF IV 36.2). 474 5 3 3 Kompetenzbereichspezifische Auswertung der Aufgabeneinschätzung. 477 5 3 4 Zusammenhänge der Verstehens- und Löseanstrengung mit der Einschätzung des Löseerfolgs und der Lernunterstützung (FF IV 36.3). 484
5.3.5 Korrelation von Lösungsquote und Erfolgseinschätzung (FF IV 36.4). 485 5.4 Strategieverwendung. 487 5.4.1 Häufigkeit und Kategorie der eingesetzten Strategien (FF IV 37). 487 5.4.2 Rückmeldeverhalten (FF IV 38). 493 5.4.3 Gruppenunterschiede bezüglich der Strategienennungshäufigkeit (FF IV 39). 493 5.4.4 Bereichsspezifische Mittelwerte und relative Anteile der Strategienennungen (FF IV 40-44). 495 5.4.4.1 Strategieeinsatz bei Verstehen / Produzieren / Regelerkennen (FF IV 40). 497 54.4.2 Strategieeinsatz bei der Aufgabenlösung (FF IV 41). 504 54.4.3 Leicht zu merkende Wörter und Grammatikregeln (FF IV 42). 507 5.4.44 Eingesetzte Merkhilfen (FF IV 43). 511 5.44.5 Schwierigkeiten bei schriftlicher und mündlicher Produktion (FF IV 44). 514 5.4.5 Strategieverwendung und Leistungsstärke (FF IV 45). 516 54.6 Lehrwerkwirkung auf den Strategieeinsatz. 518 D. Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge kompetenzorientierten Unterrichts
Conclusio und Perspektiven für mehrsprachigkeitsdidaktische Forschung und Praxis.521 1. Lehrwerke als Inputangebote für lernerorientierten, mehrsprachigkeitsfördernden Unterricht dritter Fremdsprachen. 526 1.1 Lehrwerkkonzeption im Kontext bildungspolitischer Einflüsse, erwerbstheoretischer Erkenntnisse und mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze. 526 1.2 Kompetenzbereichsspezifische Indikatoren für Lehrwerkwirkung auf die Unterrichts gestaltung und Leistungen der Schüler/innen. 529 1.3 Indikatoren für die Wirkung lehrwerkseitiger Spracherwerbskonzepte auf die Förderung sprachlicher Mittel.536 2. Lehrpersonen als Gestalter/innen mehrsprachigkeitsfördernder Lerngelegenheiten. 538 2.1 Überzeugungen und Fachkenntnisse der Lehrpersonen in Bezug auf mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte. 538 2.2 Berichteter Stellenwert von Lehrwerken. 540 2.3 Desiderata für die Lehrer/innen/bildung. 541 3. Unterrichtssprache und Lehrwerkwirkung auf Unterricht.542 3.1 Charakteristika des Unterrichts dritter
Fremdsprachen. 543 3.2 Lehrwerkfunktionen und Wirkung auf die Unterrichtsgestaltung. 545 3.3 Charakteristika der Unterrichtsprache und daraus resultierende Desiderata. 546 4, Lehrwerkwirkung auf zielsprachliche Leistungen und Strategieeinsatz im Kontext von Lernerdispositionen. 550 4.1 Kognitive und motivationale Aspekte von Lernerdispositionen beim Erwerb dritter Fremdsprachen. 551 4.2 Kompetenz- und aufgabenspezifischer Strategieeinsatz.554
vi Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Sprachenverb 4.3 Kompetenzspezifische Aufgabenbewältigung und -bewertung als Indikatoren fur Lehrwerkpassung. 556 4.4 Kompetenzspezifische zielsprachliche Leistungen der Schüler/innen als Indikatoren für Lehrwerkwirkung. 561 5. Ausblick und Desiderata. 566 Anhang. 577 1. Kognitiver Taxonomieraster zur Analyse von Lehrwerkaufgaben. 577 2. Datenrücklauf.580 3. Detailbeschreibung der Klassenprofile und Ergebnisüberblick. 581 3.1 Experimentalgruppe der HS in։ 1. Lj. (Gruppe i IE).581 3.2 Kontrollgruppe der HS im 1. Lj. (Gruppe HK).587 3.3 Experimentalgruppe der HS im 2. Lj. (Gruppe І2Е).592 3.4 Kontrollgruppe der HS im 2. Lj. (Gruppe І2К).596 3.5
Experimentalgruppe der VS im 1. Lj. (Gruppe slE). 602 3.6 Experimentalgruppe der VS im 2. Lj. (Gruppe s2E). 605 3.7 Kontrollgruppe der VS im 2. Lj. (Gruppe s2K). 610 3.8 Ergebnisüberblick zur fallbezogenen Auswertung. 617 4. Dispositionen und zielsprachliche Kompetenz der Schüler/innen. 618 4.1 Gemeinsamkeiten leistungsstarker und -schwacher Schüler/innen. 618 4.2 Analysedaten teilleistungsspezifischer Lösungsquoten auf Klassenebene. 619 4.3 Korrelationsmatrix zu Zusammenhängen der Bewertungen. 62! 4.4 Korrelation von Lösungsquote und Erfolgseinschätzung auf Grappenebene . 622 4.5 Rückmeldeverhalten. 623 4.6 Mittelwerte und relative Anteile der Strategienennungen nach Teilbereichen und Schwerpunktfragen. 623 4.6.1 Was hilft beim Verstehen / Produzieren / Regelerkennen?. 624 4.6.2 Was hilft beim Lösen einer Aufgabe?. 629 4.6.3 Welche Wörter und Grammatikregeln sind
leicht zu merken?. 631 4.6.4 Welche Merkhilfen werden genannt?.633 4.6.5 Was ist schwierig bei mündlicher / schriftlicher Produktion?. 635 5. Vergleich der Notationskonventionen. 637 Literaturverzeichnis. 638 Verweise auf Internetseiten in Fußnoten. 689 Abbildungsverzeichnis. 691 TabeilenVerzeichnis. 694 Abkürzungsverzeichnis und Anmerkungen. 696 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rückl, Michaela |
author_GND | (DE-588)1133592511 |
author_facet | Rückl, Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Rückl, Michaela |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048680218 |
classification_rvk | IB 1103 IM 1497 IS 1209 |
ctrlnum | (OCoLC)1369567045 (DE-599)DNB1276162456 |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03730nam a22008058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048680218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230127s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1276162456</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838212647</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT), CHF 117.40 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8382-1264-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783838212647</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 3f1bcb25-0edb-40e9-8635-ab317b199b82</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 9783838212647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369567045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1276162456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1103</subfield><subfield code="0">(DE-625)158782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IM 1497</subfield><subfield code="0">(DE-625)160802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IS 1209</subfield><subfield code="0">(DE-625)160820:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rückl, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133592511</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb</subfield><subfield code="b">evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen</subfield><subfield code="c">Michaela Rückl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">ibidem Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ix, 698 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 936 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Romanische Sprachen und ihre Didaktik</subfield><subfield code="v">Band 76</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 638-690</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Italienischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162619-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055974-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritte Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432095-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Italienisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spanisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studien</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spanischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055974-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Italienischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162619-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dritte Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432095-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spanischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055974-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Italienischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162619-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dritte Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432095-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ibidem-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064121934</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen und ihre Didaktik</subfield><subfield code="v">Band 76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021651374</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=abf9fbcd73ca43dab9368220675ae228&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034054616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034054616</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221220</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048680218 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:25:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064121934 |
isbn | 9783838212647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034054616 |
oclc_num | 1369567045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 DE-11 |
physical | ix, 698 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 936 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | ibidem Verlag |
record_format | marc |
series | Romanische Sprachen und ihre Didaktik |
series2 | Romanische Sprachen und ihre Didaktik |
spelling | Rückl, Michaela Verfasser (DE-588)1133592511 aut Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen Michaela Rückl Stuttgart ibidem Verlag [2023] © 2023 ix, 698 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 936 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Romanische Sprachen und ihre Didaktik Band 76 Literaturverzeichnis Seite 638-690 Italienischunterricht (DE-588)4162619-9 gnd rswk-swf Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd rswk-swf Spanischunterricht (DE-588)4055974-9 gnd rswk-swf Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Dritte Fremdsprache (DE-588)4432095-4 gnd rswk-swf Lehrwerk Italienisch Spanisch Studien Spanischunterricht (DE-588)4055974-9 s Italienischunterricht (DE-588)4162619-9 s Dritte Fremdsprache (DE-588)4432095-4 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 s Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 s DE-604 Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s ibidem-Verlag (DE-588)1064121934 pbl Romanische Sprachen und ihre Didaktik Band 76 (DE-604)BV021651374 76 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=abf9fbcd73ca43dab9368220675ae228&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034054616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221220 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rückl, Michaela Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen Romanische Sprachen und ihre Didaktik Italienischunterricht (DE-588)4162619-9 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Spanischunterricht (DE-588)4055974-9 gnd Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Dritte Fremdsprache (DE-588)4432095-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162619-9 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4038403-2 (DE-588)4300400-3 (DE-588)4055974-9 (DE-588)4077722-4 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4432095-4 |
title | Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen |
title_auth | Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen |
title_exact_search | Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen |
title_exact_search_txtP | Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen |
title_full | Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen Michaela Rückl |
title_fullStr | Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen Michaela Rückl |
title_full_unstemmed | Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen Michaela Rückl |
title_short | Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb |
title_sort | mehrsprachigkeitsdidaktik als schlussel fur effizienten spracherwerb evidenzbasierte erkenntnisse zur lehrwerkwirkung im bedingungsgefuge des kompetenzorientierten unterrichts von italienisch und spanisch als dritte fremdsprachen |
title_sub | evidenzbasierte Erkenntnisse zur Lehrwerkwirkung im Bedingungsgefüge des kompetenzorientierten Unterrichts von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen |
topic | Italienischunterricht (DE-588)4162619-9 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Spanischunterricht (DE-588)4055974-9 gnd Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Dritte Fremdsprache (DE-588)4432095-4 gnd |
topic_facet | Italienischunterricht Sekundarstufe 2 Mehrsprachigkeit Empirische Forschung Spanischunterricht Sprachkompetenz Didaktik Dritte Fremdsprache |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=abf9fbcd73ca43dab9368220675ae228&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034054616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021651374 |
work_keys_str_mv | AT rucklmichaela mehrsprachigkeitsdidaktikalsschlusselfureffizientenspracherwerbevidenzbasierteerkenntnissezurlehrwerkwirkungimbedingungsgefugedeskompetenzorientiertenunterrichtsvonitalienischundspanischalsdrittefremdsprachen AT ibidemverlag mehrsprachigkeitsdidaktikalsschlusselfureffizientenspracherwerbevidenzbasierteerkenntnissezurlehrwerkwirkungimbedingungsgefugedeskompetenzorientiertenunterrichtsvonitalienischundspanischalsdrittefremdsprachen |