Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone:
Die Festigkeitsentwicklung des Zementbetons basiert auf der chemischen Reaktion des Zementes mit dem Anmachwasser. Durch Nachbehandlungsmaßnahmen muss dafür gesorgt werden, dass dem Zement genügend Wasser für seine Reaktion zur Verfügung steht, da sonst ein Beton mit minderer Qualität entsteht. Die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weimar
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Die Festigkeitsentwicklung des Zementbetons basiert auf der chemischen Reaktion des Zementes mit dem Anmachwasser. Durch Nachbehandlungsmaßnahmen muss dafür gesorgt werden, dass dem Zement genügend Wasser für seine Reaktion zur Verfügung steht, da sonst ein Beton mit minderer Qualität entsteht. Die vorliegende Arbeit behandelt die grundsätzlichen Fragen der Betonnachbehandlung bei Anwendung von Straßenbetonen. Im Speziellen wird die Frage des erforderlichen Nachbehandlungsbedarfs von hüttensandhaltigen Kompositzementen betrachtet. Die Wirkung der Nachbehandlung wird anhand des erreichten Frost-Tausalz-Widerstandes und der Gefügeausbildung in der unmittelbaren Betonrandzone bewertet. Der Fokus der Untersuchungen lag auf abgezogenen Betonoberflächen. Es wurde ein Modell zur Austrocknung des jungen Betons erarbeitet. Es konnte gezeigt werden, dass in einer frühen Austrocknung (Kapillarphase) keine kritische Austrocknung der Betonrandzone einsetzt, sondern der Beton annährend gleichmäßig über die Höhe austrocknet. Es wurde ein Nomogramm entwickelt, mit dem die Dauer der Kapillarphase in Abhängigkeit der Witterung für Straßenbetone abgeschätzt werden kann. Eine kritische Austrocknung der wichtigen Randzone setzt nach Ende der Kapillarphase ein. Für Betone unter Verwendung von Zementen mit langsamer Festigkeitsentwicklung ist die Austrocknung der Randzone nach Ende der Kapillarphase besonders ausgeprägt. Im Ergebnis zeigen diese Betone dann einen geringen Frost-Tausalz-Widerstand. Mit Zementen, die eine 2d-Zementdruckfestigkeit ≥ 23,0 N/mm² aufweisen, wurde unabhängig von der Zementart (CEM I oder CEM II/B-S) auch dann ein hoher Frost-Tausalz-Widerstand erreicht, wenn keine oder eine schlechtere Nachbehandlung angewendet wurde. Für die Praxis ergibt sich damit eine einfache Möglichkeit der Vorauswahl von geeigneten Zementen für den Verkehrsflächenbau. Betone, die unter Verwendung von Zementen mit langsamere Festigkeitsentwicklung hergestellt werden, erreichen einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand nur mit einer geeigneten Nachbehandlung. Die Anwendung von flüssigen Nachbehandlungsmitteln (NBM gemäß TL NBM-StB) erreicht eine ähnliche Wirksamkeit wie eine 5 tägige Feuchtnachbehandlung. Voraussetzung für die Wirksamkeit der NBM ist, dass sie auf eine Betonoberfläche ohne sichtbaren Feuchtigkeitsfilm (feuchter Glanz) aufgesprüht werden. Besonders wichtig ist die Beachtung des richtigen Auftragszeitpunktes bei kühler Witterung, da hier aufgrund der verlangsamten Zementreaktion der Beton länger Anmachwasser abstößt. Ein zu früher Auftrag des Nachbehandlungsmittels führt zu einer Verschlechterung der Qualität der Betonrandzone. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (235 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048679638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230213 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230127s2017 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 18,O01 |2 dnb | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:wim2-20171120-36889 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1371318132 | ||
035 | |a (DE-599)GBV1005016135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-634 | ||
084 | |a 56.45 |2 bkl | ||
084 | |a 56.12 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Ehrhardt, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone |c Dirk Ehrhardt |
264 | 1 | |a Weimar |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (235 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen |d 2016 | ||
520 | 3 | |a Die Festigkeitsentwicklung des Zementbetons basiert auf der chemischen Reaktion des Zementes mit dem Anmachwasser. Durch Nachbehandlungsmaßnahmen muss dafür gesorgt werden, dass dem Zement genügend Wasser für seine Reaktion zur Verfügung steht, da sonst ein Beton mit minderer Qualität entsteht. Die vorliegende Arbeit behandelt die grundsätzlichen Fragen der Betonnachbehandlung bei Anwendung von Straßenbetonen. Im Speziellen wird die Frage des erforderlichen Nachbehandlungsbedarfs von hüttensandhaltigen Kompositzementen betrachtet. Die Wirkung der Nachbehandlung wird anhand des erreichten Frost-Tausalz-Widerstandes und der Gefügeausbildung in der unmittelbaren Betonrandzone bewertet. Der Fokus der Untersuchungen lag auf abgezogenen Betonoberflächen. Es wurde ein Modell zur Austrocknung des jungen Betons erarbeitet. | |
520 | 3 | |a Es konnte gezeigt werden, dass in einer frühen Austrocknung (Kapillarphase) keine kritische Austrocknung der Betonrandzone einsetzt, sondern der Beton annährend gleichmäßig über die Höhe austrocknet. Es wurde ein Nomogramm entwickelt, mit dem die Dauer der Kapillarphase in Abhängigkeit der Witterung für Straßenbetone abgeschätzt werden kann. Eine kritische Austrocknung der wichtigen Randzone setzt nach Ende der Kapillarphase ein. Für Betone unter Verwendung von Zementen mit langsamer Festigkeitsentwicklung ist die Austrocknung der Randzone nach Ende der Kapillarphase besonders ausgeprägt. Im Ergebnis zeigen diese Betone dann einen geringen Frost-Tausalz-Widerstand. Mit Zementen, die eine 2d-Zementdruckfestigkeit ≥ 23,0 N/mm² aufweisen, wurde unabhängig von der Zementart (CEM I oder CEM II/B-S) auch dann ein hoher Frost-Tausalz-Widerstand erreicht, wenn keine oder eine schlechtere Nachbehandlung angewendet wurde. | |
520 | 3 | |a Für die Praxis ergibt sich damit eine einfache Möglichkeit der Vorauswahl von geeigneten Zementen für den Verkehrsflächenbau. Betone, die unter Verwendung von Zementen mit langsamere Festigkeitsentwicklung hergestellt werden, erreichen einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand nur mit einer geeigneten Nachbehandlung. Die Anwendung von flüssigen Nachbehandlungsmitteln (NBM gemäß TL NBM-StB) erreicht eine ähnliche Wirksamkeit wie eine 5 tägige Feuchtnachbehandlung. Voraussetzung für die Wirksamkeit der NBM ist, dass sie auf eine Betonoberfläche ohne sichtbaren Feuchtigkeitsfilm (feuchter Glanz) aufgesprüht werden. Besonders wichtig ist die Beachtung des richtigen Auftragszeitpunktes bei kühler Witterung, da hier aufgrund der verlangsamten Zementreaktion der Beton länger Anmachwasser abstößt. Ein zu früher Auftrag des Nachbehandlungsmittels führt zu einer Verschlechterung der Qualität der Betonrandzone. | |
650 | 0 | 7 | |a Beton |0 (DE-588)4006111-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zement |0 (DE-588)4067574-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hydratation |0 (DE-588)4193125-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachbehandlung |0 (DE-588)4228869-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Beton | |
653 | 0 | |a Zement | |
653 | 0 | |a Nachbehandlung | |
653 | 0 | |a Modellbildung | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beton |0 (DE-588)4006111-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachbehandlung |0 (DE-588)4228869-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zement |0 (DE-588)4067574-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hydratation |0 (DE-588)4193125-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stark, Jochen |d 1943- |0 (DE-588)128607262 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Ludwig, Horst-Michael |d 1962- |0 (DE-588)1032119373 |4 oth | |
700 | 1 | |a Breitenbücher, Rolf |0 (DE-588)110496914 |4 oth | |
710 | 2 | |a Bauhaus-Universität Weimar |0 (DE-588)5180842-0 |4 dgg | |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3688 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171120-36889 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171120-36889 |v 2018-01-04 |x Resolving-System |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://d-nb.info/1147686041/34 |v 2018-01-04 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3688 |v 2018-01-04 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034054031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184850871091201 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ehrhardt, Dirk |
author_GND | (DE-588)128607262 (DE-588)1032119373 (DE-588)110496914 |
author_facet | Ehrhardt, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Ehrhardt, Dirk |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048679638 |
ctrlnum | (OCoLC)1371318132 (DE-599)GBV1005016135 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05309nmm a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048679638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230213 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230127s2017 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,O01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:wim2-20171120-36889</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371318132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV1005016135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">56.45</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">56.12</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrhardt, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone</subfield><subfield code="c">Dirk Ehrhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weimar</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (235 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Festigkeitsentwicklung des Zementbetons basiert auf der chemischen Reaktion des Zementes mit dem Anmachwasser. Durch Nachbehandlungsmaßnahmen muss dafür gesorgt werden, dass dem Zement genügend Wasser für seine Reaktion zur Verfügung steht, da sonst ein Beton mit minderer Qualität entsteht. Die vorliegende Arbeit behandelt die grundsätzlichen Fragen der Betonnachbehandlung bei Anwendung von Straßenbetonen. Im Speziellen wird die Frage des erforderlichen Nachbehandlungsbedarfs von hüttensandhaltigen Kompositzementen betrachtet. Die Wirkung der Nachbehandlung wird anhand des erreichten Frost-Tausalz-Widerstandes und der Gefügeausbildung in der unmittelbaren Betonrandzone bewertet. Der Fokus der Untersuchungen lag auf abgezogenen Betonoberflächen. Es wurde ein Modell zur Austrocknung des jungen Betons erarbeitet. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Es konnte gezeigt werden, dass in einer frühen Austrocknung (Kapillarphase) keine kritische Austrocknung der Betonrandzone einsetzt, sondern der Beton annährend gleichmäßig über die Höhe austrocknet. Es wurde ein Nomogramm entwickelt, mit dem die Dauer der Kapillarphase in Abhängigkeit der Witterung für Straßenbetone abgeschätzt werden kann. Eine kritische Austrocknung der wichtigen Randzone setzt nach Ende der Kapillarphase ein. Für Betone unter Verwendung von Zementen mit langsamer Festigkeitsentwicklung ist die Austrocknung der Randzone nach Ende der Kapillarphase besonders ausgeprägt. Im Ergebnis zeigen diese Betone dann einen geringen Frost-Tausalz-Widerstand. Mit Zementen, die eine 2d-Zementdruckfestigkeit ≥ 23,0 N/mm² aufweisen, wurde unabhängig von der Zementart (CEM I oder CEM II/B-S) auch dann ein hoher Frost-Tausalz-Widerstand erreicht, wenn keine oder eine schlechtere Nachbehandlung angewendet wurde. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Für die Praxis ergibt sich damit eine einfache Möglichkeit der Vorauswahl von geeigneten Zementen für den Verkehrsflächenbau. Betone, die unter Verwendung von Zementen mit langsamere Festigkeitsentwicklung hergestellt werden, erreichen einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand nur mit einer geeigneten Nachbehandlung. Die Anwendung von flüssigen Nachbehandlungsmitteln (NBM gemäß TL NBM-StB) erreicht eine ähnliche Wirksamkeit wie eine 5 tägige Feuchtnachbehandlung. Voraussetzung für die Wirksamkeit der NBM ist, dass sie auf eine Betonoberfläche ohne sichtbaren Feuchtigkeitsfilm (feuchter Glanz) aufgesprüht werden. Besonders wichtig ist die Beachtung des richtigen Auftragszeitpunktes bei kühler Witterung, da hier aufgrund der verlangsamten Zementreaktion der Beton länger Anmachwasser abstößt. Ein zu früher Auftrag des Nachbehandlungsmittels führt zu einer Verschlechterung der Qualität der Betonrandzone. </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006111-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067574-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydratation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193125-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228869-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beton</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nachbehandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Modellbildung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006111-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228869-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067574-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hydratation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193125-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stark, Jochen</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128607262</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Horst-Michael</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032119373</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breitenbücher, Rolf</subfield><subfield code="0">(DE-588)110496914</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bauhaus-Universität Weimar</subfield><subfield code="0">(DE-588)5180842-0</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3688</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171120-36889</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171120-36889</subfield><subfield code="v">2018-01-04</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://d-nb.info/1147686041/34</subfield><subfield code="v">2018-01-04</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3688</subfield><subfield code="v">2018-01-04</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034054031</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048679638 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:25:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5180842-0 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034054031 |
oclc_num | 1371318132 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 1 Online-Ressource (235 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Ehrhardt, Dirk Verfasser aut Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone Dirk Ehrhardt Weimar 2017 1 Online-Ressource (235 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen 2016 Die Festigkeitsentwicklung des Zementbetons basiert auf der chemischen Reaktion des Zementes mit dem Anmachwasser. Durch Nachbehandlungsmaßnahmen muss dafür gesorgt werden, dass dem Zement genügend Wasser für seine Reaktion zur Verfügung steht, da sonst ein Beton mit minderer Qualität entsteht. Die vorliegende Arbeit behandelt die grundsätzlichen Fragen der Betonnachbehandlung bei Anwendung von Straßenbetonen. Im Speziellen wird die Frage des erforderlichen Nachbehandlungsbedarfs von hüttensandhaltigen Kompositzementen betrachtet. Die Wirkung der Nachbehandlung wird anhand des erreichten Frost-Tausalz-Widerstandes und der Gefügeausbildung in der unmittelbaren Betonrandzone bewertet. Der Fokus der Untersuchungen lag auf abgezogenen Betonoberflächen. Es wurde ein Modell zur Austrocknung des jungen Betons erarbeitet. Es konnte gezeigt werden, dass in einer frühen Austrocknung (Kapillarphase) keine kritische Austrocknung der Betonrandzone einsetzt, sondern der Beton annährend gleichmäßig über die Höhe austrocknet. Es wurde ein Nomogramm entwickelt, mit dem die Dauer der Kapillarphase in Abhängigkeit der Witterung für Straßenbetone abgeschätzt werden kann. Eine kritische Austrocknung der wichtigen Randzone setzt nach Ende der Kapillarphase ein. Für Betone unter Verwendung von Zementen mit langsamer Festigkeitsentwicklung ist die Austrocknung der Randzone nach Ende der Kapillarphase besonders ausgeprägt. Im Ergebnis zeigen diese Betone dann einen geringen Frost-Tausalz-Widerstand. Mit Zementen, die eine 2d-Zementdruckfestigkeit ≥ 23,0 N/mm² aufweisen, wurde unabhängig von der Zementart (CEM I oder CEM II/B-S) auch dann ein hoher Frost-Tausalz-Widerstand erreicht, wenn keine oder eine schlechtere Nachbehandlung angewendet wurde. Für die Praxis ergibt sich damit eine einfache Möglichkeit der Vorauswahl von geeigneten Zementen für den Verkehrsflächenbau. Betone, die unter Verwendung von Zementen mit langsamere Festigkeitsentwicklung hergestellt werden, erreichen einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand nur mit einer geeigneten Nachbehandlung. Die Anwendung von flüssigen Nachbehandlungsmitteln (NBM gemäß TL NBM-StB) erreicht eine ähnliche Wirksamkeit wie eine 5 tägige Feuchtnachbehandlung. Voraussetzung für die Wirksamkeit der NBM ist, dass sie auf eine Betonoberfläche ohne sichtbaren Feuchtigkeitsfilm (feuchter Glanz) aufgesprüht werden. Besonders wichtig ist die Beachtung des richtigen Auftragszeitpunktes bei kühler Witterung, da hier aufgrund der verlangsamten Zementreaktion der Beton länger Anmachwasser abstößt. Ein zu früher Auftrag des Nachbehandlungsmittels führt zu einer Verschlechterung der Qualität der Betonrandzone. Beton (DE-588)4006111-5 gnd rswk-swf Zement (DE-588)4067574-9 gnd rswk-swf Hydratation (DE-588)4193125-7 gnd rswk-swf Nachbehandlung (DE-588)4228869-1 gnd rswk-swf Beton Zement Nachbehandlung Modellbildung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beton (DE-588)4006111-5 s Nachbehandlung (DE-588)4228869-1 s Zement (DE-588)4067574-9 s Hydratation (DE-588)4193125-7 s DE-604 Stark, Jochen 1943- (DE-588)128607262 dgs Ludwig, Horst-Michael 1962- (DE-588)1032119373 oth Breitenbücher, Rolf (DE-588)110496914 oth Bauhaus-Universität Weimar (DE-588)5180842-0 dgg application/pdf http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3688 Verlag kostenfrei Volltext application/pdf https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171120-36889 Resolving-System kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171120-36889 2018-01-04 Resolving-System Volltext http://d-nb.info/1147686041/34 2018-01-04 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek Volltext https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3688 2018-01-04 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Ehrhardt, Dirk Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone Beton (DE-588)4006111-5 gnd Zement (DE-588)4067574-9 gnd Hydratation (DE-588)4193125-7 gnd Nachbehandlung (DE-588)4228869-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006111-5 (DE-588)4067574-9 (DE-588)4193125-7 (DE-588)4228869-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone |
title_auth | Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone |
title_exact_search | Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone |
title_exact_search_txtP | Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone |
title_full | Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone Dirk Ehrhardt |
title_fullStr | Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone Dirk Ehrhardt |
title_full_unstemmed | Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone Dirk Ehrhardt |
title_short | Zum Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung und den Frost-Taumittelwiderstand der Betonrandzone |
title_sort | zum einfluss der nachbehandlung auf die gefugeausbildung und den frost taumittelwiderstand der betonrandzone |
topic | Beton (DE-588)4006111-5 gnd Zement (DE-588)4067574-9 gnd Hydratation (DE-588)4193125-7 gnd Nachbehandlung (DE-588)4228869-1 gnd |
topic_facet | Beton Zement Hydratation Nachbehandlung Hochschulschrift |
url | http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3688 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171120-36889 http://d-nb.info/1147686041/34 https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3688 |
work_keys_str_mv | AT ehrhardtdirk zumeinflussdernachbehandlungaufdiegefugeausbildungunddenfrosttaumittelwiderstandderbetonrandzone AT starkjochen zumeinflussdernachbehandlungaufdiegefugeausbildungunddenfrosttaumittelwiderstandderbetonrandzone AT ludwighorstmichael zumeinflussdernachbehandlungaufdiegefugeausbildungunddenfrosttaumittelwiderstandderbetonrandzone AT breitenbucherrolf zumeinflussdernachbehandlungaufdiegefugeausbildungunddenfrosttaumittelwiderstandderbetonrandzone AT bauhausuniversitatweimar zumeinflussdernachbehandlungaufdiegefugeausbildungunddenfrosttaumittelwiderstandderbetonrandzone |