Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | German Latin |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | Einband: moderner Pergamenteinband Schrift: Bl. 2 bis 5 verschiedene Frakturformen, Bl. 6 bis 9 Kanzleischriften, Bl. 10 bis 17 Kurrent, Bl. 18 u. 19 römische Kanzleischrift, Bl. 20 u. 21 Antiqua, Bl. 22 u. 23 Capitalis, Bl. 24 u. 25 Textura, Bl. 26 gerundete Fraktur Inhalt: kalligraphierte Schauseiten mit den Evangelien, Psalmen und Jesus Sirach entnommenen Texten (Bl. 2-25); Muster einer Kaiserurkunde (Bl. 26) Ausstattung: goldgehöhte, teils farbige (mennige- und purpurrot, braun) Flechtwerkinitialen, ab Bl. 14 einfachere Initialen; Bl. 1 Rollwerk-Kartuschen mit Titel und Familienwappen (in der 1555 verliehenen Form), gehalten von Eroten mit Libellenflügeln, Bl. 2 Putto mit Libellenflügeln; Bl. 4 filigraner Ornamentschmuck zwischen den Textzeilen, Bl. 18 u. 19 Goldinitialen auf blauem, mit Fruchtdekor und Vögeln bzw. einer harpyienartigen Figur gefülltem Grund, oben beide Seiten übergreifende Jagdszene in Rankenwerk (Hunde, Jäger mit Jagdspieß folgt Hirsch); Bl. 20 u. 21 fünf Initialen und Illuminierungen im Stil der Groteskenmalerei (Putte mit Libellenflügeln, Cherub, Falter, Fruchtgirlande, Drache mit in Reiherkopf auslaufendem Laubwerk-Schwanz), Bl. 22 u. 23 Prunkinitialen mit Masken und weiteren Grotesken, Rebenzweig, Bl. 24 unten Medusenhaupt; Bl. 25 italienische Cadellen-Initialen, links mit zwei bärtigen Häuptern und Frucht reichendem Putto BSB-Provenienz: Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (Eintrag 1v und 26v), Mark Lansburgh (Katalog '2000 years of calligraphy', Baltimore/Maryland, 1965, S. 98). München, BSB, erworben bei Zisska & Lacher, München, Auktion 80 (November 2022), Kat.-Nr. 4 Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 26 Blätter Buchmalereien, Wappen 14,5 x 18,6 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048678680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231212 | ||
007 | t | ||
008 | 230126s1598 i||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cgm 9635 | |
035 | |a (OCoLC)1369558484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048678680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Neudörffer, Anton |d 1571-1628 |e Verfasser |0 (DE-588)123254191 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 |c Antonius Newdorffer, Rechenmeister und Modist |
264 | 0 | |a Nürnberg (?) |c 1598 | |
300 | |a 26 Blätter |b Buchmalereien, Wappen |c 14,5 x 18,6 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
500 | |a Einband: moderner Pergamenteinband | ||
500 | |a Schrift: Bl. 2 bis 5 verschiedene Frakturformen, Bl. 6 bis 9 Kanzleischriften, Bl. 10 bis 17 Kurrent, Bl. 18 u. 19 römische Kanzleischrift, Bl. 20 u. 21 Antiqua, Bl. 22 u. 23 Capitalis, Bl. 24 u. 25 Textura, Bl. 26 gerundete Fraktur | ||
500 | |a Inhalt: kalligraphierte Schauseiten mit den Evangelien, Psalmen und Jesus Sirach entnommenen Texten (Bl. 2-25); Muster einer Kaiserurkunde (Bl. 26) | ||
500 | |a Ausstattung: goldgehöhte, teils farbige (mennige- und purpurrot, braun) Flechtwerkinitialen, ab Bl. 14 einfachere Initialen; Bl. 1 Rollwerk-Kartuschen mit Titel und Familienwappen (in der 1555 verliehenen Form), gehalten von Eroten mit Libellenflügeln, Bl. 2 Putto mit Libellenflügeln; Bl. 4 filigraner Ornamentschmuck zwischen den Textzeilen, Bl. 18 u. 19 Goldinitialen auf blauem, mit Fruchtdekor und Vögeln bzw. einer harpyienartigen Figur gefülltem Grund, oben beide Seiten übergreifende Jagdszene in Rankenwerk (Hunde, Jäger mit Jagdspieß folgt Hirsch); Bl. 20 u. 21 fünf Initialen und Illuminierungen im Stil der Groteskenmalerei (Putte mit Libellenflügeln, Cherub, Falter, Fruchtgirlande, Drache mit in Reiherkopf auslaufendem Laubwerk-Schwanz), Bl. 22 u. 23 Prunkinitialen mit Masken und weiteren Grotesken, Rebenzweig, Bl. 24 unten Medusenhaupt; Bl. 25 italienische Cadellen-Initialen, links mit zwei bärtigen Häuptern und Frucht reichendem Putto | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (Eintrag 1v und 26v), Mark Lansburgh (Katalog '2000 years of calligraphy', Baltimore/Maryland, 1965, S. 98). München, BSB, erworben bei Zisska & Lacher, München, Auktion 80 (November 2022), Kat.-Nr. 4 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von |d 1811-1903 |0 (DE-588)116570377 |4 fmo | |
700 | 1 | |a Lansburgh, Mark |0 (DE-588)174235887 |4 fmo | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00148481-7 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |t Leuchtendes Mittelalter VI: 44 Manuskripte vom 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert aus Frankreich, Flandern, England, Spanien, den Niederlanden, Italien und Deutschland / beschrieben von Eberhard König und Heribert Tenschert |d Rotthalmünster : Antiquariat H. Tenschert, 1993 |g Nr. 64, Seiten 310-319 |w (DE-604)BV010006872 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |t 2000 years of calligraphy : a three-part exhibition organized by the Baltimore Museum of Art, Peabody Institue Library, Walters Art Gallery, June 6 - July 18, 1965 ; a comprehensive catalog / compiled by Dorothy E. Miner, Victor I. Carlson and P.W. Filby |d Totowa, NJ : Rowman and Littlefield, 1972 |g No. 87, page 98-100 |w (DE-604)BV005361389 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00148481-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 9635 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034053077 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184849196515328 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Neudörffer, Anton 1571-1628 |
author_GND | (DE-588)123254191 (DE-588)116570377 (DE-588)174235887 |
author_facet | Neudörffer, Anton 1571-1628 |
author_role | aut |
author_sort | Neudörffer, Anton 1571-1628 |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048678680 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1369558484 (DE-599)BVBBV048678680 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03836ntm a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048678680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230126s1598 i||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cgm 9635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369558484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048678680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neudörffer, Anton</subfield><subfield code="d">1571-1628</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123254191</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635</subfield><subfield code="c">Antonius Newdorffer, Rechenmeister und Modist</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nürnberg (?)</subfield><subfield code="c">1598</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">26 Blätter</subfield><subfield code="b">Buchmalereien, Wappen</subfield><subfield code="c">14,5 x 18,6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pergament</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: moderner Pergamenteinband</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Bl. 2 bis 5 verschiedene Frakturformen, Bl. 6 bis 9 Kanzleischriften, Bl. 10 bis 17 Kurrent, Bl. 18 u. 19 römische Kanzleischrift, Bl. 20 u. 21 Antiqua, Bl. 22 u. 23 Capitalis, Bl. 24 u. 25 Textura, Bl. 26 gerundete Fraktur</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: kalligraphierte Schauseiten mit den Evangelien, Psalmen und Jesus Sirach entnommenen Texten (Bl. 2-25); Muster einer Kaiserurkunde (Bl. 26)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: goldgehöhte, teils farbige (mennige- und purpurrot, braun) Flechtwerkinitialen, ab Bl. 14 einfachere Initialen; Bl. 1 Rollwerk-Kartuschen mit Titel und Familienwappen (in der 1555 verliehenen Form), gehalten von Eroten mit Libellenflügeln, Bl. 2 Putto mit Libellenflügeln; Bl. 4 filigraner Ornamentschmuck zwischen den Textzeilen, Bl. 18 u. 19 Goldinitialen auf blauem, mit Fruchtdekor und Vögeln bzw. einer harpyienartigen Figur gefülltem Grund, oben beide Seiten übergreifende Jagdszene in Rankenwerk (Hunde, Jäger mit Jagdspieß folgt Hirsch); Bl. 20 u. 21 fünf Initialen und Illuminierungen im Stil der Groteskenmalerei (Putte mit Libellenflügeln, Cherub, Falter, Fruchtgirlande, Drache mit in Reiherkopf auslaufendem Laubwerk-Schwanz), Bl. 22 u. 23 Prunkinitialen mit Masken und weiteren Grotesken, Rebenzweig, Bl. 24 unten Medusenhaupt; Bl. 25 italienische Cadellen-Initialen, links mit zwei bärtigen Häuptern und Frucht reichendem Putto</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (Eintrag 1v und 26v), Mark Lansburgh (Katalog '2000 years of calligraphy', Baltimore/Maryland, 1965, S. 98). München, BSB, erworben bei Zisska & Lacher, München, Auktion 80 (November 2022), Kat.-Nr. 4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von</subfield><subfield code="d">1811-1903</subfield><subfield code="0">(DE-588)116570377</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lansburgh, Mark</subfield><subfield code="0">(DE-588)174235887</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00148481-7</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="t">Leuchtendes Mittelalter VI: 44 Manuskripte vom 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert aus Frankreich, Flandern, England, Spanien, den Niederlanden, Italien und Deutschland / beschrieben von Eberhard König und Heribert Tenschert</subfield><subfield code="d">Rotthalmünster : Antiquariat H. Tenschert, 1993</subfield><subfield code="g">Nr. 64, Seiten 310-319</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010006872</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="t">2000 years of calligraphy : a three-part exhibition organized by the Baltimore Museum of Art, Peabody Institue Library, Walters Art Gallery, June 6 - July 18, 1965 ; a comprehensive catalog / compiled by Dorothy E. Miner, Victor I. Carlson and P.W. Filby</subfield><subfield code="d">Totowa, NJ : Rowman and Littlefield, 1972</subfield><subfield code="g">No. 87, page 98-100</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005361389</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00148481-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 9635</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034053077</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV048678680 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:24:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:52Z |
institution | BVB |
language | German Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034053077 |
oclc_num | 1369558484 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 26 Blätter Buchmalereien, Wappen 14,5 x 18,6 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1598 |
publishDateSort | 1598 |
record_format | marc |
spelling | Neudörffer, Anton 1571-1628 Verfasser (DE-588)123254191 aut Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 Antonius Newdorffer, Rechenmeister und Modist Nürnberg (?) 1598 26 Blätter Buchmalereien, Wappen 14,5 x 18,6 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pergament Einband: moderner Pergamenteinband Schrift: Bl. 2 bis 5 verschiedene Frakturformen, Bl. 6 bis 9 Kanzleischriften, Bl. 10 bis 17 Kurrent, Bl. 18 u. 19 römische Kanzleischrift, Bl. 20 u. 21 Antiqua, Bl. 22 u. 23 Capitalis, Bl. 24 u. 25 Textura, Bl. 26 gerundete Fraktur Inhalt: kalligraphierte Schauseiten mit den Evangelien, Psalmen und Jesus Sirach entnommenen Texten (Bl. 2-25); Muster einer Kaiserurkunde (Bl. 26) Ausstattung: goldgehöhte, teils farbige (mennige- und purpurrot, braun) Flechtwerkinitialen, ab Bl. 14 einfachere Initialen; Bl. 1 Rollwerk-Kartuschen mit Titel und Familienwappen (in der 1555 verliehenen Form), gehalten von Eroten mit Libellenflügeln, Bl. 2 Putto mit Libellenflügeln; Bl. 4 filigraner Ornamentschmuck zwischen den Textzeilen, Bl. 18 u. 19 Goldinitialen auf blauem, mit Fruchtdekor und Vögeln bzw. einer harpyienartigen Figur gefülltem Grund, oben beide Seiten übergreifende Jagdszene in Rankenwerk (Hunde, Jäger mit Jagdspieß folgt Hirsch); Bl. 20 u. 21 fünf Initialen und Illuminierungen im Stil der Groteskenmalerei (Putte mit Libellenflügeln, Cherub, Falter, Fruchtgirlande, Drache mit in Reiherkopf auslaufendem Laubwerk-Schwanz), Bl. 22 u. 23 Prunkinitialen mit Masken und weiteren Grotesken, Rebenzweig, Bl. 24 unten Medusenhaupt; Bl. 25 italienische Cadellen-Initialen, links mit zwei bärtigen Häuptern und Frucht reichendem Putto BSB-Provenienz: Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (Eintrag 1v und 26v), Mark Lansburgh (Katalog '2000 years of calligraphy', Baltimore/Maryland, 1965, S. 98). München, BSB, erworben bei Zisska & Lacher, München, Auktion 80 (November 2022), Kat.-Nr. 4 Kurzaufnahme einer Handschrift (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von 1811-1903 (DE-588)116570377 fmo Lansburgh, Mark (DE-588)174235887 fmo Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00148481-7 Beschrieben in Leuchtendes Mittelalter VI: 44 Manuskripte vom 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert aus Frankreich, Flandern, England, Spanien, den Niederlanden, Italien und Deutschland / beschrieben von Eberhard König und Heribert Tenschert Rotthalmünster : Antiquariat H. Tenschert, 1993 Nr. 64, Seiten 310-319 (DE-604)BV010006872 Beschrieben in 2000 years of calligraphy : a three-part exhibition organized by the Baltimore Museum of Art, Peabody Institue Library, Walters Art Gallery, June 6 - July 18, 1965 ; a comprehensive catalog / compiled by Dorothy E. Miner, Victor I. Carlson and P.W. Filby Totowa, NJ : Rowman and Littlefield, 1972 No. 87, page 98-100 (DE-604)BV005361389 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00148481-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 9635 |
spellingShingle | Neudörffer, Anton 1571-1628 Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 |
title_auth | Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 |
title_exact_search | Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 |
title_exact_search_txtP | Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 |
title_full | Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 Antonius Newdorffer, Rechenmeister und Modist |
title_fullStr | Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 Antonius Newdorffer, Rechenmeister und Modist |
title_full_unstemmed | Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 Antonius Newdorffer, Rechenmeister und Modist |
title_short | Schreibmeisterbuch - BSB Cgm 9635 |
title_sort | schreibmeisterbuch bsb cgm 9635 |
topic_facet | Handschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00148481-7 |
work_keys_str_mv | AT neudorfferanton schreibmeisterbuchbsbcgm9635 AT hefneralteneckjakobheinrichvon schreibmeisterbuchbsbcgm9635 AT lansburghmark schreibmeisterbuchbsbcgm9635 |