Der Bio-Garten: das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
blv
2022
|
Ausgabe: | 34., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 432 Seiten Illustrationen 27 cm |
ISBN: | 9783835416932 3835416936 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048677947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 230126s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783835416932 |c Festeinband : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT), CHF 40.90 (freier Preis) |9 978-3-8354-1693-2 | ||
020 | |a 3835416936 |9 3-8354-1693-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1369569445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048677947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-128 | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
084 | |a LAN 401f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kreuter, Marie-Luise |d 1937-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)108750817 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)1177894890 |a Der biologische Garten |
245 | 1 | 0 | |a Der Bio-Garten |b das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern |c Marie-Luise Kreuter |
250 | |a 34., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b blv |c 2022 | |
300 | |a 432 Seiten |b Illustrationen |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Biologischer Garten |0 (DE-588)4069485-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Rosen, Stauden, Ziergarten | ||
653 | |a Biogarten, Kräuter, Naturgarten, Nutzgarten, | ||
653 | |a Gemüse | ||
653 | |a Biologischer Pflanzenschutz | ||
653 | |a Biologischer Gartenbau | ||
653 | |a Biologischer Anbau | ||
653 | |a Biogarten | ||
653 | |a Biogarten, Kräuter, Naturgarten, Nutzgarten | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biologischer Garten |0 (DE-588)4069485-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a BLV Buchverlag GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1064332889 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783835414853 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034052363 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184847917252608 |
---|---|
adam_text | 4 WAS SIE IN DIESEM BUCH FINDEN Vorwort...................................................... 8 Einführung.................................................. W Die Praxis............. ......... 48 Der Kompost................................................ 50 Eine Brutstätte neuen Lebens............................................. 50 Was geschieht bem Kompostieren7...................................... 50 Biologisch, organisch, natürlich ֊ was heißt das?...... 16 Die Idee der Gemeinschaft............................................. 16 Unsere Erde................................................ 17 Der Boden, auf dem ein Garten entsteht................................ 19 Humus - das Traumziel des Gärtners................................... 21 »Kohlen« für die Stickstoffveiwertung..................................... 52 So wird Kompost komponiert.............................................. 53 Der Aufbau einer Kompostmiete.......................................... 56 Kompost auf kleinstem Raum............................................. 58 Spezialkomposte............................................................ 58 Kompostvemendung im Garten.......................................... 59 Ailtagsfragen aus der Praxis................................................ 59 Lebenselemente der Pflanzen............................ 28 Pflanzenleben in der Erde ֊ wunderbare Welt der Wurzeln......... 31 Mulchen und Flächenkompostierung.................... 63 Pflanzenleben über der Erde - grüne Blattfabrik mit Sonnenmotoren........................................................ 33 Warme
Decken für die nacnte Erde....................................... 63 So werden die Teppiche im Gartenausgelegt........................... 64 Kein Krieg im Garten...................................... 38 Das Material für natürliche Decken....................................... 66 Aus Schädlingen wird man klug.......................................... 38 Nie mehr umgraben....................................... 68 Unkraut - ein großes Missverständnis................................... 40՛ Bienensterben............................................................... 40 Naturgemäße Bodenlockerung 68 · Ausnahmen von der Regel 69 · Wintervorberehungen 69 Gartenleben - möglichst - ohne Gift.................................... 41 Die Düngung im naturgemäßen Garten................. 70 Gärtnern mit der Natur.................................... 42 Pflanzennahrung - Bodennahrung........................................ 70 Am Anfang steht das Umdenken......................................... 42 Bodensäure und pH-Werte................................................. 73 Die wichtigsten Düngemittel für den biologischen Garten........................................................................ 75 Den Garten umstellen - Möglichkeiten und Schwierigkeiten........ 42 Saatgut und Pflanzen....................................................... 43 Das Ziel heißt: biologisches Gleichgewicht.............................. 43 Das Ergebnis................................................ 44 Ein Garten ohne Ängste.................................................... 44 Die Früchte der naturgemäßen
Methode: Qualität, Aroma, Gesundheit.................................................................. ¿5 Jauche - flüssige Düngung................................................ 78 Brennnessel-Jauche 78 ■ Andere Jauchen 80 · Natürliche Mineraldünger 81 Bodenverbesserungsmittel................................................. 82 Gesteinsmehle 82 · Kalk 83 · Torf und Torfersatzprodukte 84 · Rindenmulch und Rindenhumus 85 · Stroh 85
¡nhalt I Fruchtwechsel und Mischkulturen............................ 86 Der große Überblick............................................................. 131 Damit die Erde nicht müde wird.............................................. 86 Vorbeugen ist besser als spritzen........................... 142 Naturgemäßer Wuchtwechsel: die Mischkultur............................. 87 Signale curch Wurzeln und Düfte............................................ 88 Neues Pflanzenschutzgesetz................................. 142 Bunte Mischung ֊ gut durchdacht............................................ 88 Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn...................................... 90 Biologisch für Fortgeschrittene............................... 144 Bewährte Mischkulturen zum Ausprobieren............................... 92 Säen und Pflanzen im Zeichen des Mondes............................. 144 Fruchtbare Hügel- und Hochbeete.......................... 95 Keine Hexerei: Ko^postkräuter selbst gemixt............................. 145 m Kreis gärtnern ................................................................ 146 Die Idee des Hügelbeetes..................................................... 95 Das Hochbeet...................................................................... 97 Verschiedene biologische Methoden..................... 148 Hoch- und Hügelbeete bepflanzen.......................................... 99 Ein Blick nach Asien............................................................. 148 Die Ploniem des Westens...................................................... 148 Tiere als Helfer
im Garten.................................... 100 Die biologisch-dynamische Methode....................................... 149 Die organisch-biologische Merhoce......................................... 150 Erkennen ֊ beobachten - schützen........................................ 101 Säugetiere 101 · Vögel 101 · Kriechtiere Ό2 · Lurche 102 · Insekten 102 · Spinnentiere 105 · Wildbienen 106 · Der Regenwurm oder die unterirdische Kuhherde 108 Pflanzen als Helfer im Garten................................ 110 Phytonzide - rätselhafte Pflanzenstoffe.................................... 110 Die Zeichensprache der Pflanzen............................................ 113 Permakultur und Terra Preta.................................. 152 Der Nutzgarten................ 154 Allgemeine Praxis................................................ 156 Hilfreiche Ordnung............................................................. 156 Biologische Mittel zur Schädlingsabwehr................ 114 Die »Schädlinge« ................................................................ 114 Tiere 114· Pilze 116· Bakterien und Viren 117 Hilfsmittel in der Not............................................................ 117 Kräuterjauche - Kräuterbrühe 117 · Die Grundrezepte 117 Die wichtigsten Spritzbrühen 118՛ Stäuben 120 · Mechanische Abwehrmittel 121 * Biotechnische Maßnahmen 122 · Der »Bio-Tod« ֊ eine Illusion 122 Biologische Pf anzenschutzpräparate im Handel........................ 123 Nützlinge per Post 123 · Effektive Mikroorganismen 123 Biologische Maßnahmen gegen weit verbreitete Plagegeister...... 124
Blattläuse 124 · Wühlmäuse 125 · Schnecken 128 Feste Wege 156 · Die Beeteinteilung 156 · Bodenvorbereitung 157 Warme Füße für den Frühling: Anzucht unter Glas und Folien...... 158 Aussaat im Freiland.............................................................. 161 Pflanzen und pflegen............................................................ 162 Ernten und konsewieren....................................................... 163 Salate und Gemüse............................................ 167 Salate rund urn s Jahr........................................................... 167 Grün und gesund: Blattgemüse............................................... 171 Hülsenfrüchte in Hülle und Fülle............................................. 173 Zwiebelgemüse - die heilkräftigen Scharfmacher im Gemüsegarten 176
SI ■ WAS SIE IN DIESEM BUCH FINDEN Wurzelgemüse - die Vorratskammern der Natur..................... 179 Koh mit Köpfchen - Deftiges und Feines zur Wahl................. 184 Saftige Del katessen aus der Kmbisfamilie............................. 188 Kartoffeln ֊ die brauner Apfel aus der Erde........................... 19’. Tomaten - Liebesäpfel und Indianerfrüchte.......................... 192 Delikatessen aus dem eigenen Gemüsegarten...................... 195 Nachtisch aus dem Gemüsegarten.................................... ¡99 Der Kräutergarten.......................................... 200 Ein- und zweijährige Kräuter............................................ 201 Ausdauernde Kräuter.................................................... 206 Die Wildkräuter-Ecke..................................................... 211 Der Obstgarten............................................. 213 Erdbeeren - süß wie der Sommer..................................... 213 Beeren von Sträuchern und Ranken................................... 216 Obstbäume - Paradiesfreuden......................................... 224 Baumformen und Sortenwahl 225 · Die Pflanzung 226 · Allgemeine Schnittregeln 227 · Schnitt der Spindel büsche 228 · Schnitt der Buschbäume 228 · Schnitt der Halb- und Hochsrämme 229 · Düngung und Pflege 229 · Schutz vor Krankheiten und Schädlingen 230 · Ernte und Konservierung 231 Kernobst.................................................................. 232 Steinobst................................................................. 236
Schalenobst.............................................................. 239 Klein aber mein........................................... 242 Die etwas anderen Standortbedingungen............................. 242 Den Temperaturen anpassen 242 · Licht und Schatten 243 Topfgarten-Besonderheiten............................................ 244 Zu schwer ist leicht was 244 · Den Wind bändigen 244 Die passenden Gefäße................................... 244 Pflanzengerechte Behältnisse......................................... 245 Fliegengewichte 246 · Rieselfeste Innenverkleidungen 246 · Was ökologisch unbedenklich ist 246 · Nicht kleckern lassen 247 Immer an der Wand entlang............................................ 247 Anbaupraxis im Topf....................................... 248 Erde statt Boden........................................................ 248 Die Qual der Wahl - Substrat-Sorten 248 · Substrate aus eigener Herstellung 249 · Saisonende ֊ aus At mach Neu 249 Kraftnahrung für Topfbewohner........................................ 250 Flüssige Dünger 250 · Neuer Schwung fürs Boden leben 251 Das kleine 1 x 1 des Gießens.......................................... 251 Heinzelmännchen fürs Wässern 252 Mulchen - das macht müde Erde munter............................ 252 Auf gute Gesundheit..................................................... 252 Überwinterung........................................................... 253 Richtig auswählen und los geht s........................ 254 Mischkultur und Fruchtfolge............................................ 254 Die Gefäße füllen
und bepflanzen..................................... 254 Bitte Abstand halten 255 · Gemüse in der Bäckerkiste 255 Gemüse auf Balkon und Terrasse...................................... 255 Kräuter in Töpfen und Kisten........................................... 258 Obst auf kleinstem Raum............................................... 260 Verwöhnt will es werden 260 Zierpflanzen im Topf...................................... 262
Inhalt = Ziergarten................ 264 ßiütenfest für einen Sommer: einjährige Blumen.............................................. 266 Unentbehrlich - die zweijährigen Somimerblumen... 280 Farbenpracht für viele Gartenjahre: die Stauden....... 284 Prachtstauden und Wildstauden 284 · Wildstauden für den Gar ten 285 Gräser ֊ »das Haar der Mutter Erde«...................................... 306 Gräser, die Schatten und Feuchtigkeit lieben 306 · Gräser für trockene Sonnenplätze 306 · Gräser, die sich im Wasser spiegeln 308 · Im Blickpunkt ֊ die Riesengräser 308 Fame - Pflanzen aus der Urzeit............................................. 309 Bunte Blüten aus braunen Zwiebeln und Knollen............................................................ 310 Frühlingsblüher................................................................... 311 Sommer- und Herbstblüher.................................................. 317 Hausverkleidung aus Blättern und Blüten................ 367 Pflanzena^swahl mir alle Himmelsnchtungen............................ 369 Geborgen hinter dichten Hecken........................... 375 Frei wachsende Hecken aus heimischen Gehölzen 375 · Frei wachsende Blütenhecken 376 · Hecken mit bunten Früchten 376 · Kleine Hecken für kleine Grund stücke 376 · Der Lebensraum Hecke 376 · Die Pflanzung der Hecke 377 · Hecken, die geschnitten werden 378 Wunderbare Wasserwelt..................................... 379 Ein Teich lockt Leben in den Garten..................................... 379 Ein selbst gebauter Teich 379 · Der Wassergarten wird bepflanzt 380 · Von der trüben
Brühe zum klaren Spiegel 381 Rasen - Blumenrasen - Blumenwiese................... 383 Eine gmne Augenweide: der Rasen........................................ 383 Vom Gänseblümchen zum ßlumenrasen................................. 385 Scnmetterlingstraum und Feldblumenzauber ein Wildblumen-Beet........................................................... 386 Teppiche aus Blättern und Blüten geknüpft: die Bodendecker............................................... 323 Eine richtige Wiidblumenwiese.............................................. 387 Bodendecker für sonnige Plätze und lichten Schatten................. 323 Arbeitskalender Bodendecker für schattige Plätze........................................... 328 Rosen - eine Gartenkönigin und ihrHofstaat.......... 332 Pflanzung 333 · Schnitt 333 · Pflege 334 · Rosen-Arten und -Sorten 335 · Schutz vor Schädlingen 339 · Gute Nachbarschaft 339 Von Januar bis Dezember.................................... 392 Anhang......................... 418 Dauerhafter Gartenschmuck: die Ziersträucher......... 340 Biogarten-Videos im Überblick.............................. 416 Ziersträucher mit Zusatznutzen.............................................. 356 Adressen........................................................................... 418 Bäume für den Garten........... ............................. 357 Stich Wortverzeichnis............................................................. Δ24 Literatu rhinweise................................................................ 423
Laubbäume....................................................................... 358 Über die Autorin/B i Idnachweis.............................................. 431 Nadelgehölze..................................................................... 362 Impressum........................................................................ 432
|
adam_txt |
4 WAS SIE IN DIESEM BUCH FINDEN Vorwort. 8 Einführung. W Die Praxis. . 48 Der Kompost. 50 Eine Brutstätte neuen Lebens. 50 Was geschieht bem Kompostieren7. 50 Biologisch, organisch, natürlich ֊ was heißt das?. 16 Die Idee der Gemeinschaft. 16 Unsere Erde. 17 Der Boden, auf dem ein Garten entsteht. 19 Humus - das Traumziel des Gärtners. 21 »Kohlen« für die Stickstoffveiwertung. 52 So wird Kompost komponiert. 53 Der Aufbau einer Kompostmiete. 56 Kompost auf kleinstem Raum. 58 Spezialkomposte. 58 Kompostvemendung im Garten. 59 Ailtagsfragen aus der Praxis. 59 Lebenselemente der Pflanzen. 28 Pflanzenleben in der Erde ֊ wunderbare Welt der Wurzeln. 31 Mulchen und Flächenkompostierung. 63 Pflanzenleben über der Erde - grüne Blattfabrik mit Sonnenmotoren. 33 Warme
Decken für die nacnte Erde. 63 So 'werden die Teppiche im Gartenausgelegt. 64 Kein Krieg im Garten. 38 Das Material für natürliche Decken. 66 Aus Schädlingen wird man klug. 38 Nie mehr umgraben. 68 Unkraut - ein großes Missverständnis. 40՛ Bienensterben. 40 Naturgemäße Bodenlockerung 68 · Ausnahmen von der Regel 69 · Wintervorberehungen 69 Gartenleben - möglichst - ohne Gift. 41 Die Düngung im naturgemäßen Garten. 70 Gärtnern mit der Natur. 42 Pflanzennahrung - Bodennahrung. 70 Am Anfang steht das Umdenken. 42 Bodensäure und pH-Werte. 73 Die wichtigsten Düngemittel für den biologischen Garten. 75 Den Garten umstellen - Möglichkeiten und Schwierigkeiten. 42 Saatgut und Pflanzen. 43 Das Ziel heißt: biologisches Gleichgewicht. 43 Das Ergebnis. 44 Ein Garten ohne Ängste. 44 Die Früchte der naturgemäßen
Methode: Qualität, Aroma, Gesundheit. ¿5 Jauche - flüssige Düngung. 78 Brennnessel-Jauche 78 ■ Andere Jauchen 80 · Natürliche Mineraldünger 81 Bodenverbesserungsmittel. 82 Gesteinsmehle 82 · Kalk 83 · Torf und Torfersatzprodukte 84 · Rindenmulch und Rindenhumus 85 · Stroh 85
¡nhalt I Fruchtwechsel und Mischkulturen. 86 Der große Überblick. 131 Damit die Erde nicht müde wird. 86 Vorbeugen ist besser als spritzen. 142 Naturgemäßer Wuchtwechsel: die Mischkultur. 87 Signale curch Wurzeln und Düfte. 88 Neues Pflanzenschutzgesetz. 142 Bunte Mischung ֊ gut durchdacht. 88 Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn. 90 Biologisch für Fortgeschrittene. 144 Bewährte Mischkulturen zum Ausprobieren. 92 Säen und Pflanzen im Zeichen des Mondes. 144 Fruchtbare Hügel- und Hochbeete. 95 Keine Hexerei: Ko^postkräuter selbst gemixt. 145 m Kreis gärtnern . 146 Die Idee des Hügelbeetes. 95 Das Hochbeet. 97 Verschiedene biologische Methoden. 148 Hoch- und Hügelbeete bepflanzen. 99 Ein Blick nach Asien. 148 Die Ploniem des Westens. 148 Tiere als Helfer
im Garten. 100 Die biologisch-dynamische Methode. 149 Die organisch-biologische Merhoce. 150 Erkennen ֊ beobachten - schützen. 101 Säugetiere 101 · Vögel 101 · Kriechtiere Ό2 · Lurche 102 · Insekten 102 · Spinnentiere 105 · Wildbienen 106 · Der Regenwurm oder die unterirdische Kuhherde 108 Pflanzen als Helfer im Garten. 110 Phytonzide - rätselhafte Pflanzenstoffe. 110 Die Zeichensprache der Pflanzen. 113 Permakultur und Terra Preta. 152 Der Nutzgarten. 154 Allgemeine Praxis. 156 Hilfreiche Ordnung. 156 Biologische Mittel zur Schädlingsabwehr. 114 Die »Schädlinge« . 114 Tiere 114· Pilze 116· Bakterien und Viren 117 Hilfsmittel in der Not. 117 Kräuterjauche - Kräuterbrühe 117 · Die Grundrezepte 117 Die wichtigsten Spritzbrühen 118՛ Stäuben 120 · Mechanische Abwehrmittel 121 * Biotechnische Maßnahmen 122 · Der »Bio-Tod« ֊ eine Illusion 122 Biologische Pf'anzenschutzpräparate im Handel. 123 Nützlinge per Post 123 · Effektive Mikroorganismen 123 Biologische Maßnahmen gegen weit verbreitete Plagegeister. 124
Blattläuse 124 · Wühlmäuse 125 · Schnecken 128 Feste Wege 156 · Die Beeteinteilung 156 · Bodenvorbereitung 157 Warme Füße für den Frühling: Anzucht unter Glas und Folien. 158 Aussaat im Freiland. 161 Pflanzen und pflegen. 162 Ernten und konsewieren. 163 Salate und Gemüse. 167 Salate rund urn's Jahr. 167 Grün und gesund: Blattgemüse. 171 Hülsenfrüchte in Hülle und Fülle. 173 Zwiebelgemüse - die heilkräftigen Scharfmacher im Gemüsegarten 176
SI ■ WAS SIE IN DIESEM BUCH FINDEN Wurzelgemüse - die Vorratskammern der Natur. 179 Koh' mit Köpfchen - Deftiges und Feines zur Wahl. 184 Saftige Del'katessen aus der Kmbisfamilie. 188 Kartoffeln ֊ die brauner Apfel aus der Erde. 19’. Tomaten - Liebesäpfel und Indianerfrüchte. 192 Delikatessen aus dem eigenen Gemüsegarten. 195 Nachtisch aus dem Gemüsegarten. ¡99 Der Kräutergarten. 200 Ein- und zweijährige Kräuter. 201 Ausdauernde Kräuter. 206 Die Wildkräuter-Ecke. 211 Der Obstgarten. 213 Erdbeeren - süß wie der Sommer. 213 Beeren von Sträuchern und Ranken. 216 Obstbäume - Paradiesfreuden. 224 Baumformen und Sortenwahl 225 · Die Pflanzung 226 · Allgemeine Schnittregeln 227 · Schnitt der Spindel büsche 228 · Schnitt der Buschbäume 228 · Schnitt der Halb- und Hochsrämme 229 · Düngung und Pflege 229 · Schutz vor Krankheiten und Schädlingen 230 · Ernte und Konservierung 231 Kernobst. 232 Steinobst. 236
Schalenobst. 239 Klein aber mein. 242 Die etwas anderen Standortbedingungen. 242 Den Temperaturen anpassen 242 · Licht und Schatten 243 Topfgarten-Besonderheiten. 244 Zu schwer ist leicht was 244 · Den Wind bändigen 244 Die passenden Gefäße. 244 Pflanzengerechte Behältnisse. 245 Fliegengewichte 246 · Rieselfeste Innenverkleidungen 246 · Was ökologisch unbedenklich ist 246 · Nicht kleckern lassen 247 Immer an der Wand entlang. 247 Anbaupraxis im Topf. 248 Erde statt Boden. 248 Die Qual der Wahl - Substrat-Sorten 248 · Substrate aus eigener Herstellung 249 · Saisonende ֊ aus At mach Neu 249 Kraftnahrung für Topfbewohner. 250 Flüssige Dünger 250 · Neuer Schwung fürs Boden leben 251 Das kleine 1 x 1 des Gießens. 251 Heinzelmännchen fürs Wässern 252 Mulchen - das macht müde Erde munter. 252 Auf gute Gesundheit. 252 Überwinterung. 253 Richtig auswählen und los geht's. 254 Mischkultur und Fruchtfolge. 254 Die Gefäße füllen
und bepflanzen. 254 Bitte Abstand halten 255 · Gemüse in der Bäckerkiste 255 Gemüse auf Balkon und Terrasse. 255 Kräuter in Töpfen und Kisten. 258 Obst auf kleinstem Raum. 260 Verwöhnt will es werden 260 Zierpflanzen im Topf. 262
Inhalt =" Ziergarten. 264 ßiütenfest für einen Sommer: einjährige Blumen. 266 Unentbehrlich - die zweijährigen Somimerblumen. 280 Farbenpracht für viele Gartenjahre: die Stauden. 284 Prachtstauden und Wildstauden 284 · Wildstauden für den Gar ten 285 Gräser ֊ »das Haar der Mutter Erde«. 306 Gräser, die Schatten und Feuchtigkeit lieben 306 · Gräser für trockene Sonnenplätze 306 · Gräser, die sich im Wasser spiegeln 308 · Im Blickpunkt ֊ die Riesengräser 308 Fame - Pflanzen aus der Urzeit. 309 Bunte Blüten aus braunen Zwiebeln und Knollen. 310 Frühlingsblüher. 311 Sommer- und Herbstblüher. 317 Hausverkleidung aus Blättern und Blüten. 367 Pflanzena^swahl mir alle Himmelsnchtungen. 369 Geborgen hinter dichten Hecken. 375 Frei wachsende Hecken aus heimischen Gehölzen 375 · Frei wachsende Blütenhecken 376 · Hecken mit bunten Früchten 376 · Kleine Hecken für kleine Grund stücke 376 · Der Lebensraum Hecke 376 · Die Pflanzung der Hecke 377 · Hecken, die geschnitten werden 378 Wunderbare Wasserwelt. 379 Ein Teich lockt Leben in den Garten. 379 Ein selbst gebauter Teich 379 · Der Wassergarten wird bepflanzt 380 · Von der trüben
Brühe zum klaren Spiegel 381 Rasen - Blumenrasen - Blumenwiese. 383 Eine gmne Augenweide: der Rasen. 383 Vom Gänseblümchen zum ßlumenrasen. 385 Scnmetterlingstraum und Feldblumenzauber ein Wildblumen-Beet. 386 Teppiche aus Blättern und Blüten geknüpft: die Bodendecker. 323 Eine richtige Wiidblumenwiese. 387 Bodendecker für sonnige Plätze und lichten Schatten. 323 Arbeitskalender Bodendecker für schattige Plätze. 328 Rosen - eine Gartenkönigin und ihrHofstaat. 332 Pflanzung 333 · Schnitt 333 · Pflege 334 · Rosen-Arten und -Sorten 335 · Schutz vor Schädlingen 339 · Gute Nachbarschaft 339 Von Januar bis Dezember. 392 Anhang. 418 Dauerhafter Gartenschmuck: die Ziersträucher. 340 Biogarten-Videos im Überblick. 416 Ziersträucher mit Zusatznutzen. 356 Adressen. 418 Bäume für den Garten. . 357 Stich Wortverzeichnis. Δ24 Literatu rhinweise. 423
Laubbäume. 358 Über die Autorin/B i Idnachweis. 431 Nadelgehölze. 362 Impressum. 432 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kreuter, Marie-Luise 1937-2009 |
author_GND | (DE-588)108750817 |
author_facet | Kreuter, Marie-Luise 1937-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Kreuter, Marie-Luise 1937-2009 |
author_variant | m l k mlk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048677947 |
classification_tum | LAN 401f |
ctrlnum | (OCoLC)1369569445 (DE-599)BVBBV048677947 |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Gartenbau |
discipline_str_mv | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Gartenbau |
edition | 34., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02082nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048677947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230126s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835416932</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT), CHF 40.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8354-1693-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835416936</subfield><subfield code="9">3-8354-1693-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369569445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048677947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 401f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreuter, Marie-Luise</subfield><subfield code="d">1937-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108750817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)1177894890</subfield><subfield code="a">Der biologische Garten</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Bio-Garten</subfield><subfield code="b">das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern</subfield><subfield code="c">Marie-Luise Kreuter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">blv</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologischer Garten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069485-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rosen, Stauden, Ziergarten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biogarten, Kräuter, Naturgarten, Nutzgarten,</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemüse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biologischer Pflanzenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biologischer Gartenbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biologischer Anbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biogarten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biogarten, Kräuter, Naturgarten, Nutzgarten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologischer Garten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069485-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">BLV Buchverlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064332889</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783835414853</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034052363</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV048677947 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:24:32Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064332889 |
isbn | 9783835416932 3835416936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034052363 |
oclc_num | 1369569445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 |
owner_facet | DE-128 |
physical | 432 Seiten Illustrationen 27 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | blv |
record_format | marc |
spelling | Kreuter, Marie-Luise 1937-2009 Verfasser (DE-588)108750817 aut (DE-588)1177894890 Der biologische Garten Der Bio-Garten das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern Marie-Luise Kreuter 34., aktualisierte Auflage München blv 2022 432 Seiten Illustrationen 27 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biologischer Garten (DE-588)4069485-9 gnd rswk-swf Rosen, Stauden, Ziergarten Biogarten, Kräuter, Naturgarten, Nutzgarten, Gemüse Biologischer Pflanzenschutz Biologischer Gartenbau Biologischer Anbau Biogarten Biogarten, Kräuter, Naturgarten, Nutzgarten (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Biologischer Garten (DE-588)4069485-9 s DE-604 BLV Buchverlag GmbH & Co. KG (DE-588)1064332889 pbl Vorangegangen ist 9783835414853 Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreuter, Marie-Luise 1937-2009 Der Bio-Garten das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern Biologischer Garten (DE-588)4069485-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069485-9 (DE-588)4048476-2 |
title | Der Bio-Garten das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern |
title_GND | (DE-588)1177894890 |
title_alt | Der biologische Garten |
title_auth | Der Bio-Garten das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern |
title_exact_search | Der Bio-Garten das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern |
title_exact_search_txtP | Der Bio-Garten das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern |
title_full | Der Bio-Garten das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern Marie-Luise Kreuter |
title_fullStr | Der Bio-Garten das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern Marie-Luise Kreuter |
title_full_unstemmed | Der Bio-Garten das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern Marie-Luise Kreuter |
title_short | Der Bio-Garten |
title_sort | der bio garten das original mit qr codes grundkurs biogartnern |
title_sub | das Original : mit QR-Codes: Grundkurs Biogärtnern |
topic | Biologischer Garten (DE-588)4069485-9 gnd |
topic_facet | Biologischer Garten Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreutermarieluise derbiologischegarten AT blvbuchverlaggmbhcokg derbiologischegarten AT kreutermarieluise derbiogartendasoriginalmitqrcodesgrundkursbiogartnern AT blvbuchverlaggmbhcokg derbiogartendasoriginalmitqrcodesgrundkursbiogartnern |