Familienbiografien Wilde - Henger:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Wilde, Manfred, 1962 - Familienbiografien Wilde - Klawonn |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Delitzsch
Eigenverlag Manfred Wilde
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | "Dieser zweite Band der Biografien aus der Geschichte unserer Familien ..." - Vorwort |
Beschreibung: | 416 Seiten Illustrationen, Karten 28 cm |
ISBN: | 9783000729812 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048677822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | t | ||
008 | 230126s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783000729812 |c Festeinband |9 978-3-00-072981-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1357142239 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1830612697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a ND 7280 |0 (DE-625)125124: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wilde, Manfred |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)118106945 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienbiografien Wilde - Henger |c Manfred Wilde |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Delitzsch |b Eigenverlag Manfred Wilde |c 2022 | |
300 | |a 416 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Dieser zweite Band der Biografien aus der Geschichte unserer Familien ..." - Vorwort | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abstammung |0 (DE-588)4141137-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genealogie |0 (DE-588)4020097-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mitteldeutschland |0 (DE-588)4039674-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Galizien |0 (DE-588)4019124-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Galizien |0 (DE-588)4019124-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Genealogie |0 (DE-588)4020097-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mitteldeutschland |0 (DE-588)4039674-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Abstammung |0 (DE-588)4141137-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Wilde, Manfred, 1962 - |t Familienbiografien Wilde - Klawonn |b 1. Auflage |d Delitzsch : Eigenverlag Manfred Wilde, 2021 |h 663 Seiten |z 9783000659584 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052249&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230209 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034052249 | ||
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0904 |g 477 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184847714877440 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort 6 Zur Landes- und Siedlungsgeschichte 7 Das Häuserbuch der deutschen Kolonie in Rozlucz, Kr. Turka / Galizien 31 Das Häuserbuch der deutschen Kolonie in Borynia, Kr. Turka / Galizien 79 Christian Henger (* 1967) 129 Robert Henger (* 1942) 147 Josef Henger (Rozlucz 1892-1964) 167 Rosalia Henger, geb. Hobler (1898-1953) 207 Franz Henger (1856—1923) und seine Ehefrau Maria, geb. Seidel (1863-1919) in Rozlucz ΊΎ7 Jakob Hobler (1857-1920) und seine Ehefrau Katharina, geb. Engler (1874-1906) 251 Annemarie Henger, geb. Henger (* 1946) 271 Josef Henger (1912—2006) aus Borynia 285 Antonia Henger, geb. Lehn aus Borynia (1923— 2014) 307 Wenzel Henger (1884-1941) und seine Ehefrau Catharina, geb. Freid (1888-1914) 323 Franz Lehn in Borynia (1897-1941) und seine Ehefrau Franziska, geb. Schuch (1901-1987) 345 Ahnenliste von Christian Henger 367 Anhang Quellen und Literatur ՝ ļ 407
407 Quellen und Literatur Quellen Bundesarchiv in Berlin Bestand R 57 neu Nr. 1535 Erfassung der deutschstämmigen Einwohner Rozlucz, 1939. Bestand R 57 neu Nr. 11067 Erfassung der deutschstämmigen Einwohner Borynia, 1939. Bestand R 57 neu Nr. 11069 Erfassung der deutschstämmigen Einwohner Wolcze, 1939. Bestand EWZ-Kartei Signatur R 9361 IV Einwandererzentralstelle Litzmannstadt (benutzt wurde auch das Digitálisát im Bestand bei Familiy search). Stadtarchiv Delitzsch Personenstandsregister Delitzsch, Sterbefalle mit Sammelakten. Bestand Lehrerkartei Friedensschule Delitzsch. Signatur 2179 Nr. 1644 Statistisches Karteiblatt für Lehrer. Signatur 2998 Nr. 3793 Liste der Lehrerbesetzungen. Bestand Schülerkartei Friedensoberschule А-Z, Nr. 11/2306. Bestand Zeugnisse/Prüfhngen Nr. 1698. Häuserkartei, Personalkarten der Einwohner innerhalb der Anschriftenverzeichnisse. Museum Barockschloss Delitzsch in Delitzsch Bestand VIII/157 Häntze, Werner: Dorfchronik Paupitzsch. Maschinenschriftliches Manuskript. De litzsch 2000. Bauordnungsamt der Stadt Delitzsch Bestand Abbruch- und Baugenehmigungen, Baugenehmigung für die Errichtung einer „Lidl“-Filiale in der R.-Wagner-Straße in Delitzsch. Katholische Pfarrei Sankt Klara in Delitzsch Römisch-katholische Kirchenbücher. Bad Düben, Delitzsch, Eilenburg, Löbnitz, Zwochau. Familiensammlung Robert und Annemarie Henger in Delitzsch Antrag von Josef Henger vom 13.04.1994 auf Gewährung einer einmaligen Zuwendung für Vertriebe ne nach dem Vertriebenenzuwendungsgesetz (VertrZuwG). Flüchtlings-Paß von Josef Henger (Rozlucz). Rückkehrerausweise von
Josef und Rosalia Henger. Sozialversicherungsausweis für Josef Henger und Familie. Urkunde zur Erstkommunion von Annemarie Henger. Sozialversicherungsausweis, 1. und 2. Buch von Annemarie Henger. Fotoalbum zur Geburt und Kindheit von Christian Henger. Familienbuch von Robert und Annemarie Henger. Wehrdienstausweis von Christian Henger. Urkunde Erstkommunion von Robert Henger. Arbeitsbuch von Robert Henger. Facharbeiterzeugnis für Robert Henger. Wehrdienstausweis von Robert Henger.
408 Quellen und Literatur Gesundheitsbuch der NVA von Robert Henger. Schreiben vom 18.03.1993 mit den Verdienstnachweisen von Robert Henger, vom 17.04.1967 bis 28.02.1971, ausgestellt von der Bau- und Planungsgesellschaft mbH, Niederlassung Delitzsch. Original des Meisterprüfungszeugnis von Robert Henger. Ausweis für Arbeit und Sozialversicherung von Robert Henger (2. Buch). Familiensammlung von Anton Heichel in Zschernitz, Abreise- und Meldebescheinigung für Ferdinand Henger und Familie, ausgestellt am 6./7.3.1945 von der Gemeinde Krippehna. Familiensammlung Kathrin Nagel in Delitzsch-Schenkenberg Zeugnisse von Karl Lehn als Schüler der Schule in Rozlucz und Turka. Schuljahreszeugnisse für Karl, Rudolf, Wenzel (Wacław) und Ludwig Lehn, Schulen in Rozlucz und Turka aus dem Nachlass von Josef Lehn. Familiensammlung Manfred Wilde in Delitzsch Abschriften von Kirchenbucheinträgen der deutschstämmigen Familien aus den römisch-katholischen Kirchenbüchern von Turka mit Rozlucz, Borynia und Wolcze sowie den ab 1901 eigenständig geführ ten Büchern von Borynia. Familiensammlung UlfPüstow in Schwerin Ausarbeitungen zur Familiengeschichte deutscher Familien in Borynia, Rozlucz und Wolcze. Familiensammlung der Geschwister Janina Paszkiewicz, geb. Włodarczyk und Bernard Włodarczyk in Wrocław Paszkiewicz, Janina, geb. Włodarczyk/Włodarczyk, Bernard: Rodzina Hengerów (Erinnerungen der Mutter Katharina, geb. Henger, der ältesten Tochter von Josef Henger). Unveröffentlichtes Manu skript. Wroclaw 2003. Briefvonjosef Henger vom 16.12.1963 an seine in Polen lebende Tochter Katharina
Włodarczyk, geb. Henger. Familiensammlung Christa Stern in Prambachkirchen/Österreich Kopie Grundstückskaufvertrag von Johann (Janosz) Essig und dessen Ehefrau Rosalia in Batartsch. Amtsgericht Eilenburg, Grundbuchamt Grundbuch Paupitzsch Band I, Blatt 1 (alt), jetzt als abgeteilte Neubauernstelle Paupitzsch Band VIII, Blatt 196. Grundakte Paupitzsch Band 8, Blatt 196. Grundakte Paupitzsch Band 8, Blatt 197. Grundbuch Zschernitz Bd. 6, Blatt 151 und Bd. 5, Blatt 114, 123, 141, 142. Standesamt Eilenburg Personenstandsregister Krippehna, Heiraten Nr. 3/1945Stadtarchiv Halle (Saale) Personenstandsregister und Sammelakte Sterbefälle Nr. 868/1953. Römisch-katholisches Pfarramt Halmeu/Rumänien Römisch-katholisches Kirchenbuch von Nagytarna/Tarna Mare mit Batartsch/Batarci 1898—1950.
Quellen und Literatur 409 Staatsarchiv Hamburg Auswandererlisten Hamburg 1850—1914 (Namentliche Recherche www.ballinstadt.de/familienforschung (vor Ort im Auswanderermuseum) oder über http://www.ancestry.de. Urząd Stanu Cywilnego Jutrosinie (Standesamt in Jutrosin/Polen) Geburtsurkunde Nr. 21/1942. Westdeutsche Gesellschaftfür Familienkunde e. 1Հ, Koblenz Totenzettelsammlungen. Standesamt Löbnitz, Personenstandsarchiv Sterberegister Nr. 98/1964 und Sammelakte. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Dienststelle Merseburg Rep. C 50 Delitzsch В Nr. 922 Krippehna. Bestand К 13 Delitzsch Nr. 179 Gerbisdorf Gemeinderatssitzungen 1946—1951. Bestand К 13 Delitzsch Nr. 581 Bodenreform Zschernitz. Bestand К 13 Nr. 37/1, Nr. 37/2 und Nr. 38 Abwicklungsstelle Restverwaltung Rawitsch 1945-1948. Ukrainisches Staatsarchiv in Lviv (Lemberg) Fond 20, Opis XIV Nr. 15 Franziszäisches Kataster Borynia. 1820. Fond 20, Opis XIV Nr. 15 Borynia Grundsteuer-Evidenzhaltungs-Register (Nachtrag zum Franz. Ka taster). Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 4391 Alphabet. Verzeichnis der Grundbesitzer Borynia 1852. Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 5236 Grund-Parzellen-Protocoll der Gemeinde Rozlucz 1853. Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 51Ъ1 Journal Grundbuch Rozlucz, 1853. Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 4390 Berechnungsprotokoll för Borynia, 1852 (Kartenwerk). Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 4505 Feldbrouillons der Gemeinde Wolcze 1853. Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 4507 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinde Wolcze, 1853. Fond 186, Opis Nr. 10 Nr. 136 Dorfplan Borynia, 1852. Fond 186, Opis Nr. 10 Nr. 137 Dorfplan Borynia, 1852 mit Fortschreibungen
bis um 1905. Fond 186, Opis Nr. 10 Nr. 1209 Dorfplan Rozlucz, 1853. Fond 201, Opis 4a Nr. 7589 Röm.-katholisches Kirchenbuch von Turka, Taufen 1889—1904. Kreisarchiv des Landkreises Nordsachsen in Eilenburg Bestand Badrina Nr. 1, Polizeiliche An- und Abmeldungen 1945-1949. Bestand Hohenprießnitz Nr. 9, Polizeiliche An- und Abmeldungen 1929—1946. Bestand Hohenprießnitz Nr. 39, Polizeiliche An- und Abmeldungen 1945-1950. Bestand Hohenprießnitz Nr. 40, Flüchtlinge 1945—1949. Bestand Hohenroda Nr. 2, Einwohner-Veränderungs-Nachweis 1934—1950. Bestand Kletzen Nr. 3, Melderegister 1926-1955. Bestand Kletzen Nr. 4, Melderegister 1934-1950. Bestand Krippehna Nr. 3, Melderegister 1945—1950. Bestand Paupitzsch Nr. 48, Einwohnermelderegister 1963—1975. Bestand Paupitzsch Nr. 53, Einwohnermeldekartei 1940-1975. Bestand Paupitzsch Nr. 54, Einwohnermeldebuch 1945-1975. Bestand Zschepplin Nr. 10, Alphabetisches Namensverzeichnis Zschepplin. Bestand Zschepplin Nr. 37, An- und Abmeldebuch 1945-1963.
410 Quellen und Literatur Bestand Zwochau Nr. 110 Meldebuch Grabschütz 1945-1950. Einwohnermeldekartei des Kreises Delitzsch 1949—1991. Einwohnermeldekartei des Kreises Eilenburg 1949—1991. Archidiözesanarchiv in Przemysl/Polen Römisch-katholische Kirchenbücher von Strzalkowice 1826—1907. Römisch-katholische Kirchenbücher von Turka 1794—1901. Kirche Jesu Christi, Geneąlogiearchiv-Kirchenbuchverfilmungen, Salt Lake City. Griechisch-katholische Kirchenbücher von Borynia. Griechisch-katholisches Kirchenbuch von Rozlucz. Griechisch-katholisches Kirchenbuch von Turka. Verfilmung Bestand EWZ-Kartei Signatur R 9361 IV Einwandererzentralstelle Litzmannstadt (aus dem Bestand des Bundesarchivs in Berlin). Standesamt (ZASG) in Turka/Ukraine Röm.-kath. Kirchenbuch von Turka, Taufen, Auszüge 1906—1934. Archiwum Główne Akt Dawnych w Warszawie in Warschau/Polen Römisch-katholische Kirchenbücher von Kaisersdorf (Kalinow). Römisch-katholisches Kirchenbuch von Dobromil. Libary of Congress in Washington/USA Polish declarations of admiration friedship for the United States, 1926. National Archiv der USA Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York 1897-1957 (Digitalisate eingese hen 2020 bei My Heritage). Gemeindeverwaltung Wiedemar Material zur Ortsgeschichte von Zschernitz. Mündliche Überlieferungen und Mittedungen Mitteilung Einwohnermeldeamt der Stadt Delitzsch vom 09.11.2020. Mitteilung Maria Gurski, geb. Henger, Gollma 11.01.2019. Mitteilung Herr Held, Krippehna 17.12.2020. Mitteilung Annemarie Henger, geb. Henger, Delitzsch 26.09.2018, 07.03.2020, 10.11.2020,
11.11.2020,12.11.2020,13.11.2020,20.11.2020,25.11.2020,06.01.2021,07.01.2021,12.01.2021, 25.01.2021, 12.04.2021, 26.04.2021. Mitteilung Robert Henger, Delitzsch 26.09.2018, 07.03.2020, 13.11.2020, 20.11.2020, 25.11.2020, 27.11.2020, 30.11.2020, 14.12.2020, 12.01.2021, 01.02.2021, 01.04.2021, 05.08.2021. Mitteilung Christian Henger, Delitzsch 13.04.2021, 15.06.2021. Mitteilung Anna Koch, geb. Seidel, Schnaditz 24.03.2021. Mitteilung Josef Koch, Cottbus 01.09.2021. Mitteilung Bogdan Komarnicki, Borynia/Ukraine 23.01.2021, 02.01.2021. Mitteilung Erwin Lehn, Zschernitz 02.02.2021.
Quellen und Literatur 411 Mitteilung Ulrike Lehn, geb. Henger, Delitzsch 02.03.2021. Mitteilung Czesława Polakowski, geb. Henger, Delitzsch 07.11.2020, 01.12.2020, 02.12.2020, 09.02.2021, 23.02.2021, 24.02.2021. Mitteilung Marija Rolleczek, Iserlohn 10.02.2021, 28.03.2021, 29.03.2021. Mitteilung ChristaStern, Prambachkirchen/Österreich 11.06.2020, 11.07.2020. Mitteilung Johann Walter, Delitzsch 25.08.2021, 30.08.2021. Literatur Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbetreibenden, Gutsbesitzer etc. Band 19b Galizien und Bukowina. Nürnberg 1907—1913. Adressbuch des Kreises Delitzsch 1934. Alexander, Manfred: Kleine Geschichte Polens. Stuttgart 2008. Andree, Wilhelm: Aufzeichnungen von 1885 bis 1921. Kriegs- und Gefangenschaftsjahre 1914-1921. In: Agnether Blatt Nr. 79, 25. Jahrgang, April 2014, S.18. Aufbruch und Neubeginn. Heimatbuch der Galiziendeutschen Teil II. Herausgegeben vom Hilfskomi tee der Galiziendeutschen. Stuttgart-Bad Canstatt 1977. Bauer, Theresia: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei Deutsch lands, 1948—1963. München 2003 (Studien zur Zeitgeschichte 64). Borodziej, Włodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010. Broszat, Martin: 200 Jahre deutsche Polenpolitik. Frankfurt/M. 1972. Chronik der Stadt Delitzsch 1945—1955 (Veröffentlichungen zur Delitzscher Stadtgeschichte Heft 16). Herausgegeben von der Stadtverwaltung Delitzsch. Wölpern 1998. Chronik der Stadt Delitzsch 1956—1990. (Veröffentlichungen zur Delitzscher Stadtgeschichte Heft 21). Herausgegeben von der Stadtverwaltung
Delitzsch. Wölpern 2001. Deutsches Reichs-Adressbuch. Band 7: Die Ostgebiete. Berlin 1941. Egghart, Kurt: Das österreichische Joch und seine keltisch-gallische Wurzel. In: Österreichische Zeit schrift für Vermessungswesen 53 (5), 1965. Fleischhauer, Ingeborg: Diplomatischer Widerstand gegen „Unternehmen Barbarossa“. Frankfurt am Main/Berlin 1991. Franz, Josef: Bau der Kirche. In: Ergänzung zur Broschüre 50 Jahre Heimatvertriebene aus Batartsch zum 60 Jahr Gedenken mit Zeitzeugenberichten. Privatdruck Prambachkirchen/Österreich 2004.
412 Quellen und Literatur 50 Jahre Heimatvertriebene aus Batartsch in Prambachkirchen. Herausgegeben von der Marktgemein de in Prambachkirchen (Eigendruck). 1994. Ergänzung zur Broschüre 50 Jahre Heimatvertriebene aus Batartsch zum 60 Jahr Gedenken mit Zeit zeugenberichten. Privatdruck Prambachkirchen/Österreich 2004. Gehl, Hans: Donauschwäbische Sprachbiografien. In: Philologica Jassyensia, 2. Jg. Nr. 2/2008, S. 165-190. Gernrath, Johann Conrad: Abhandlung der Bauwissenschaften oder Theoretisch-praktischer Unter richt in der gemeinen bürgerlichen Baukunst, in dem Straßenbau (... etc.). Brünn 1825. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Województwo sta nisławowskie. Warszawa 1924. Gottlieb, Hubert: Batartsch. Anfang und Ende einer Sathmardeutschen Siedlung in Rumänien (Schrift anläßlich der Segnung der Michaeliskapelle in Prambachkirchen). 1974. Hacker, Werner: Auswanderung aus dem Raum der späteren Hohenzollerischen Lande nach Südost europa im 17. und 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, 5. Band - der ganzen Reihe 92. Band. Sigmaringen 1969, S. 45—230. Häntze, Werner: Das Rittergut Neuhaus bei Paupitzsch. In: Delitzscher Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde 2019. Bad Düben 2018. Hartl, Michael: Biographie. In: Ergänzung zur Broschüre 50 Jahre Heimatvertriebene aus Batartsch zum 60 Jahr Gedenken mit Zeitzeugenberichten. Privatdruck Prambachkirchen/Österreich 2004, S. 19. Haupt, Werner: Das Ende im Osten 1945. Dörfler-Verlag o. J. (2009). Heimat Galizien im Bild. Heimatbuch der Galiziendeutschen Teil
III: Der Raum Lemberg und die Podolische Platte — Zwischen Weichselquellen und San — Die jungen deutschen Siedlungen in Galizien. Ohne Verlagsangabe, 1980. Hladylovyč, Adol’f: Za ščo vonyvbyly moho baťka? Spohad. In: ders. (Hg.): Drohobyččyna-zemlja Ivana Franka, Bd. 3, New York u. a. 1986. Hofstätter, Ernst: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Landesaufnahmen. Ein Überblick der topographischen Aufnahmeverfahren, deren Ursprünge, ihrer Entwicklungen und Organisationsfor men der vier österreichischen Landesaufnahmen. 2 Bände. Wien 1989. Hondius, Erwin: Volksdeutsche Mittelstelle (VoMi) und Einwandererzentralstelle (EWZ). In: Aufbruch und Neubeginn. Heimatbuch der Galiziendeutschen Teil II. Herausgegeben vom Hilfskomitee der Galiziendeutschen. Stuttgart-Bad Canstatt 1977. Internationaler Suchdienst (Hg.): Verzeichnis der Haftstätten unter dem Reichsführer-SS (1933— 1945), Konzentrationslager und deren Außenkommandos sowie andere Haftstätten unter dem Reichsfuhrer-SS in Deutschland und deutsch besetzten Gebieten. Bad Arolsen 1979.
Quellen und Literatur 413 Kaiserliches Patent betreffend die Aufhebung des Untertänigkeitsverbandes und die Entlastung des bäuerlichen Besitzes vom 7. September 1848, erlassen durch Ferdinand I., konstitutioneller Kaiser von Österreich. Karpathen- und Dnjester-Schlacht 1915 (Schlachten des Weltkrieges, im Auftrag des Reichsarchivs Bd. 2). Bearbeiter Friedrich von Friedeburg. 2. Auflage, Oldenburg/Berlin 1925. Kähmen, Heribert: Vermessungskunde. 19., überarbeitete Auflage. Berlin/New York 1997. Kludas, Arnold: Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd. Band 1: 1857 bis 1919. Herford 1991; Ro the, Claus: Deutsche Ozean-Passagierschiffe. 1896 bis 1918. Moers 1986. Koch, Hans: Tagebuchaufzeichnungen über die Umsiedlung der Deutschen aus Ostgalizien. In: Auf bruch und Neubeginn. Heimatbuch der Galiziendeutschen Teil II. Herausgegeben vom Hilfskomitee der Galiziendeutschen. Stuttgart-Bad-Cannstatt 1977, S. 181-196. Kriegel, Otto, Herzfeld, Günter: Katasterkunde in Einzeldarstellungen. Heidelberg 2007, Heft 1 und Heft 2. Kuntsche, Siegfried/Müller-Enbergs, Helmut: Merke, Else. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Berlin 2010. Kunschke, Werner: Geschichte des Leichtmetallwerkes in Rackwitz 1925 bis 1945. In: Delitzscher Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde 2017. Bad Düben 2016, S. 5—21. Kurzes statistisches Jahrbuch Polens. Hg. vom Polnischen Informationsministerium. London, Juni 1941. Lebedeva, Natalia Sergeevna: The Deportation of the Polish Population to the USSR, 1939—41. In: Alfred J. Rieber (Hg.): Forced Migration in Central and Eastern Europe, 1939—1950.
London/New York 2000. Leipziger Volkszeitung (LVZ), Delitzsch Regional, vom 26.01.2010 und 31.05.2017. Leniger, Markus: Nationalsozialistische „Volkstumsarbeit“ und Umsiedlungspolitik 1933-1945. Von der Minderheitenbetreuung zur Siedlerauslese. Berlin 2006. Lexikon Delitzscher Straßennamen. Bad Düben 2004. Litzmannstädter Zeitung, 26. Jahrgang Nr. 38, vom 07.02.1943. Luczaki, Czeslaw: Documenta Occupationis. Voi. VIIL Expulsions of Polish Civilians in the Territories incorporated into the Reich 1939-1945. Poznanl969 (Englische Fassung, Reprint 2019). Marples, David R.: Russia in the Twentieth Century: The quest for stability. Routledge. Musial, Bogdan: Die „vierte Teilung Polens“ - Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939-1945.
414 Quellen und Literatur Österreichischer Heeresbericht über die Ereignisse an der Ostfront und der italienischen Front im Mai 1915. Patryn, Ludwig (Hg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bear beitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907. Pawlowski, Rita: Unsere Frauen stehen ihren Mann. Frauen in der Volkskammer der DDR 1950—1989. Ein biographisches Handbuch. Berlin 2008. Quirini-Poplawski, Rafal und Łukasz: Losy świątyń rzymskokatolickich w Beskidach Wschodnich po 1939 r. (Das Schicksal der römisch-katholischen Kirchen in den östlichen Beskiden nach 1939. In: Peregrinus Cracoviensis 17 (2006), S. 69—84. Rąkowski, Grzegorz: Ukraińskie Karpaty i Podkarpacie, część zachodnia. Przewodnik krajoznawczo-historyczny. Oficyna Wydawnicza „Rewasz“, Pruszków 2013. Richert, Dominik: Beste Gelegenheit zum Sterben. Meine Erlebnisse im Kriege 1914-1918. München 1989. Rogall, Joachim (Bearbeiter): Die Räumung des Reichsgaus Wartheland vom 16. bis 26. Januar 1945 im Spiegel amtlicher Berichte. Sigmaringen 1993. Roman, Wanda Krystyna: Die sowjetische Okkupation der polnischen Ostgebiete 1939—1941. In: Bernhard Chiari (Hg.), Jerzy Kochanowski: Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg (= Beiträge zur Militärgeschichte, Band 57). München 2003, S. 92 ff. Rupp, Richard: Die Ansiedlung der Galiziendeutschen im Warthegau. In: Aufbruch und Neubeginn. Heimatbuch der Galiziendeutschen Teil II. Herausgegeben vom Hilfskomitee der Galiziendeutschen. Stuttgart-
Bad Canstatt 1977. Schematyzm Diecezji Przemyskiej Ob [rządku] Łacińskiego], Nakładem Kurii Biskupiej Ob. Łac., Pr zemyśl 1938. Schneider, Ludwig: Das Kolonisationswerk Josefs IL in Galizien (= Ostdeutsche Forschungen, hg. von Viktor Kauder, Bd. 9). Stuttgart 1939 (Nachdruck Scherer-Verlag Berlin 1989). Schneller, Karl: Tagebucheintrag von Karl Schneller (1878-1942), im Herbst 1914 Major und Chef des Pressedienstes im k. u. k. Armeeoberkommando, vom 07.11.1914 (Internetpublikation des Ös terreichischen Staatsarchivs in Wien: wkl.staatsarchiv.at/tagebuch/karl-schneller/1914/november/7111914/). Schwärzel, Hagen, Herbst, Andreas: Frohn, Werner. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010. Seidels kleines Armeeschema „Dislokation und Einteilung des k.u.k. Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine und der k.k. Landwehr“ Verlag W. Seidl und Sohn, Wien 1914.
Quellen und Literatur 415 Sprecher, Daniel: „Frau Oberst“ Helene Sprecher von Bernegg (1861—1951): ein Leben an der Seite des Generalstabschefs. In: Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, Heft 1 (2002). Stern, Maria: Biografie. In: Ergänzung zur Broschüre 50 Jahre Heimatvertriebene aus Batartsch zum 60 Jahr Gedenken mit Zeitzeugenberichten. Privatdruck Prambachkirchen/Österreich 2004, S. 31. Stimpel, Roland: Immobilienmarkt: Ein Trümmerfeld. In: Wirtschaftswoche Nr. 17/1994. Strach, Hermann (Redaktion): Geschichte der Eisenbahnen der österreichisch-ungarischen Monarchie, Bd. 5. Wien/Budapest 1908. Struve, Kai: Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine. Berlin/Boston 2015. Stučka, Lutz: Tränke: Ein kleines, nicht unbedeutendes Heidedorf in den Wäldern der nördlichen Oberlausitz. Cottbus 2012. Verdenhalven, Fritz: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. 2. Aufl., Neu stadt/Aisch 1993. Verordnungs-Blatt der Provinz Sachsen vom 6.10.1945, S. 28—30. Wilde, Manfred: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen. Limburg/Lahn 1997. Wilde, Manfred: Die Verlorenen Orte des Kreises Delitzsch. Beucha 1999. Wilde, Manfred: Zwischen Bauernhof und Flughafen. Zur Hof- und Häusergeschichte der Dörfer Ettelwitz, Flemsdorf, Gerbisdorf, Grebehna, Naundorf, Rabutz, Schladitz, Wiedersdorf und Zwochau. Beucha 2007. Wilde, Manfred: Delitzsch — Militär und Garnison. In: Joachim Hoppe und Manfred Wilde (Hg.): Die Unteroffizierschule des Heeres. Die militärische
Meisterschule. Berlin 2018, S. 135—201. Wilhelm, Franz/Kallbrunner, Josef: Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa (Schriften der Deutschen Akademie, Heft 11, hg. im Auftrag der Deutschen Akademie und des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine). München 1932. Воссоединение украинского народа в едином Украинском Советском государстве, Сборник документов и материалов. Воссоединение украинского народа в едином Украинском Советском государстве, Сборник документов и материалов. — К., 1949.
416 Quellen und Literatur Internet-Informationen https://www.deutsche-biographie.de/sfz51181 .html. https://btx.home.pl/wolyn/index.php/publikacje/1252-75-rocznica-ludobojstwa-wrzesień-1943 (75. Jahrestag des Völkermords: September 1943, von Stanislaw Żurek, 2018). https://www.yadvashem.org//YV/en/about/institute/killing_sites_catalog_details_full.asp?region Lwow title=Lwow regioņ (until 1939 Poland). https://btx.home.pl/wolyn/index.php/pubiikacje/1252-75-rocznica-ludobojstwa-wrzesien-1943 (75. Jahrestag des Völkermords: September 1943, von Stanislaw Żurek, 2018). Der Bauer als „Volksernährer“, habsburger.net (Abruf am 24.01.2021). Eintrag zu Leibeigenschaft im Austria-Forum (im AEIOU-Osterreich-Lexikon). http://wiki-de.genealogy.net/Verlustlisten_%C3%96sterreich-Ungarns_1914 —1919/Digitalisate. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Reichsvolksschulgesetz. https://pl.m.wikipedia.org/wiki/Borynia_(Ukraina). https://www.holocaus-denkmal-berlin.de . https://www.yadvashem.Org//YV/en/about/institute/killing_sites_catalog_details_full.aspiregion Lwow title=Lwow region (until 1939 Poland). https://www.walther-vb.de. https://www.vermessungsbuero-knobbe.de. www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/ArtReg/AR85-R.htm . www.msr-16.de/html/chronik.html . Bildnachweis Familienarchiv Wilde/Delitzsch (wenn nicht anders vermerkt). Einband-Abbildungen Titelbild: Gesamtansicht des Dorfes Paupitzsch bei Delitzsch, 1956 Rückseite von oben nach unten: Deutsche Waldbauern in Borynia bei der Ernte / Dorfstraße in Borynia, um 1938 / Borynia in einer Winterlandschaft, Januar 2021 (Foto Victor
Sawaryn, Turka) / Die Familie von Anton Seidel vor ihrem Bauernhaus in Borynia Nr. 18 Вауенісгс Staatebibti^՚ ՜ ՝֊
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort 6 Zur Landes- und Siedlungsgeschichte 7 Das Häuserbuch der deutschen Kolonie in Rozlucz, Kr. Turka / Galizien 31 Das Häuserbuch der deutschen Kolonie in Borynia, Kr. Turka / Galizien 79 Christian Henger (* 1967) 129 Robert Henger (* 1942) 147 Josef Henger (Rozlucz 1892-1964) 167 Rosalia Henger, geb. Hobler (1898-1953) 207 Franz Henger (1856—1923) und seine Ehefrau Maria, geb. Seidel (1863-1919) in Rozlucz ΊΎ7 Jakob Hobler (1857-1920) und seine Ehefrau Katharina, geb. Engler (1874-1906) 251 Annemarie Henger, geb. Henger (* 1946) 271 Josef Henger (1912—2006) aus Borynia 285 Antonia Henger, geb. Lehn aus Borynia (1923— 2014) 307 Wenzel Henger (1884-1941) und seine Ehefrau Catharina, geb. Freid (1888-1914) 323 Franz Lehn in Borynia (1897-1941) und seine Ehefrau Franziska, geb. Schuch (1901-1987) 345 Ahnenliste von Christian Henger 367 Anhang Quellen und Literatur ՝ ļ 407
407 Quellen und Literatur Quellen Bundesarchiv in Berlin Bestand R 57 neu Nr. 1535 Erfassung der deutschstämmigen Einwohner Rozlucz, 1939. Bestand R 57 neu Nr. 11067 Erfassung der deutschstämmigen Einwohner Borynia, 1939. Bestand R 57 neu Nr. 11069 Erfassung der deutschstämmigen Einwohner Wolcze, 1939. Bestand EWZ-Kartei Signatur R 9361 IV Einwandererzentralstelle Litzmannstadt (benutzt wurde auch das Digitálisát im Bestand bei Familiy search). Stadtarchiv Delitzsch Personenstandsregister Delitzsch, Sterbefalle mit Sammelakten. Bestand Lehrerkartei Friedensschule Delitzsch. Signatur 2179 Nr. 1644 Statistisches Karteiblatt für Lehrer. Signatur 2998 Nr. 3793 Liste der Lehrerbesetzungen. Bestand Schülerkartei Friedensoberschule А-Z, Nr. 11/2306. Bestand Zeugnisse/Prüfhngen Nr. 1698. Häuserkartei, Personalkarten der Einwohner innerhalb der Anschriftenverzeichnisse. Museum Barockschloss Delitzsch in Delitzsch Bestand VIII/157 Häntze, Werner: Dorfchronik Paupitzsch. Maschinenschriftliches Manuskript. De litzsch 2000. Bauordnungsamt der Stadt Delitzsch Bestand Abbruch- und Baugenehmigungen, Baugenehmigung für die Errichtung einer „Lidl“-Filiale in der R.-Wagner-Straße in Delitzsch. Katholische Pfarrei Sankt Klara in Delitzsch Römisch-katholische Kirchenbücher. Bad Düben, Delitzsch, Eilenburg, Löbnitz, Zwochau. Familiensammlung Robert und Annemarie Henger in Delitzsch Antrag von Josef Henger vom 13.04.1994 auf Gewährung einer einmaligen Zuwendung für Vertriebe ne nach dem Vertriebenenzuwendungsgesetz (VertrZuwG). Flüchtlings-Paß von Josef Henger (Rozlucz). Rückkehrerausweise von
Josef und Rosalia Henger. Sozialversicherungsausweis für Josef Henger und Familie. Urkunde zur Erstkommunion von Annemarie Henger. Sozialversicherungsausweis, 1. und 2. Buch von Annemarie Henger. Fotoalbum zur Geburt und Kindheit von Christian Henger. Familienbuch von Robert und Annemarie Henger. Wehrdienstausweis von Christian Henger. Urkunde Erstkommunion von Robert Henger. Arbeitsbuch von Robert Henger. Facharbeiterzeugnis für Robert Henger. Wehrdienstausweis von Robert Henger.
408 Quellen und Literatur Gesundheitsbuch der NVA von Robert Henger. Schreiben vom 18.03.1993 mit den Verdienstnachweisen von Robert Henger, vom 17.04.1967 bis 28.02.1971, ausgestellt von der Bau- und Planungsgesellschaft mbH, Niederlassung Delitzsch. Original des Meisterprüfungszeugnis von Robert Henger. Ausweis für Arbeit und Sozialversicherung von Robert Henger (2. Buch). Familiensammlung von Anton Heichel in Zschernitz, Abreise- und Meldebescheinigung für Ferdinand Henger und Familie, ausgestellt am 6./7.3.1945 von der Gemeinde Krippehna. Familiensammlung Kathrin Nagel in Delitzsch-Schenkenberg Zeugnisse von Karl Lehn als Schüler der Schule in Rozlucz und Turka. Schuljahreszeugnisse für Karl, Rudolf, Wenzel (Wacław) und Ludwig Lehn, Schulen in Rozlucz und Turka aus dem Nachlass von Josef Lehn. Familiensammlung Manfred Wilde in Delitzsch Abschriften von Kirchenbucheinträgen der deutschstämmigen Familien aus den römisch-katholischen Kirchenbüchern von Turka mit Rozlucz, Borynia und Wolcze sowie den ab 1901 eigenständig geführ ten Büchern von Borynia. Familiensammlung UlfPüstow in Schwerin Ausarbeitungen zur Familiengeschichte deutscher Familien in Borynia, Rozlucz und Wolcze. Familiensammlung der Geschwister Janina Paszkiewicz, geb. Włodarczyk und Bernard Włodarczyk in Wrocław Paszkiewicz, Janina, geb. Włodarczyk/Włodarczyk, Bernard: Rodzina Hengerów (Erinnerungen der Mutter Katharina, geb. Henger, der ältesten Tochter von Josef Henger). Unveröffentlichtes Manu skript. Wroclaw 2003. Briefvonjosef Henger vom 16.12.1963 an seine in Polen lebende Tochter Katharina
Włodarczyk, geb. Henger. Familiensammlung Christa Stern in Prambachkirchen/Österreich Kopie Grundstückskaufvertrag von Johann (Janosz) Essig und dessen Ehefrau Rosalia in Batartsch. Amtsgericht Eilenburg, Grundbuchamt Grundbuch Paupitzsch Band I, Blatt 1 (alt), jetzt als abgeteilte Neubauernstelle Paupitzsch Band VIII, Blatt 196. Grundakte Paupitzsch Band 8, Blatt 196. Grundakte Paupitzsch Band 8, Blatt 197. Grundbuch Zschernitz Bd. 6, Blatt 151 und Bd. 5, Blatt 114, 123, 141, 142. Standesamt Eilenburg Personenstandsregister Krippehna, Heiraten Nr. 3/1945Stadtarchiv Halle (Saale) Personenstandsregister und Sammelakte Sterbefälle Nr. 868/1953. Römisch-katholisches Pfarramt Halmeu/Rumänien Römisch-katholisches Kirchenbuch von Nagytarna/Tarna Mare mit Batartsch/Batarci 1898—1950.
Quellen und Literatur 409 Staatsarchiv Hamburg Auswandererlisten Hamburg 1850—1914 (Namentliche Recherche www.ballinstadt.de/familienforschung (vor Ort im Auswanderermuseum) oder über http://www.ancestry.de. Urząd Stanu Cywilnego Jutrosinie (Standesamt in Jutrosin/Polen) Geburtsurkunde Nr. 21/1942. Westdeutsche Gesellschaftfür Familienkunde e. 1Հ, Koblenz Totenzettelsammlungen. Standesamt Löbnitz, Personenstandsarchiv Sterberegister Nr. 98/1964 und Sammelakte. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Dienststelle Merseburg Rep. C 50 Delitzsch В Nr. 922 Krippehna. Bestand К 13 Delitzsch Nr. 179 Gerbisdorf Gemeinderatssitzungen 1946—1951. Bestand К 13 Delitzsch Nr. 581 Bodenreform Zschernitz. Bestand К 13 Nr. 37/1, Nr. 37/2 und Nr. 38 Abwicklungsstelle Restverwaltung Rawitsch 1945-1948. Ukrainisches Staatsarchiv in Lviv (Lemberg) Fond 20, Opis XIV Nr. 15 Franziszäisches Kataster Borynia. 1820. Fond 20, Opis XIV Nr. 15 Borynia Grundsteuer-Evidenzhaltungs-Register (Nachtrag zum Franz. Ka taster). Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 4391 Alphabet. Verzeichnis der Grundbesitzer Borynia 1852. Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 5236 Grund-Parzellen-Protocoll der Gemeinde Rozlucz 1853. Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 51Ъ1 Journal Grundbuch Rozlucz, 1853. Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 4390 Berechnungsprotokoll för Borynia, 1852 (Kartenwerk). Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 4505 Feldbrouillons der Gemeinde Wolcze 1853. Fond 186, Opis Nr. 1 Nr. 4507 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinde Wolcze, 1853. Fond 186, Opis Nr. 10 Nr. 136 Dorfplan Borynia, 1852. Fond 186, Opis Nr. 10 Nr. 137 Dorfplan Borynia, 1852 mit Fortschreibungen
bis um 1905. Fond 186, Opis Nr. 10 Nr. 1209 Dorfplan Rozlucz, 1853. Fond 201, Opis 4a Nr. 7589 Röm.-katholisches Kirchenbuch von Turka, Taufen 1889—1904. Kreisarchiv des Landkreises Nordsachsen in Eilenburg Bestand Badrina Nr. 1, Polizeiliche An- und Abmeldungen 1945-1949. Bestand Hohenprießnitz Nr. 9, Polizeiliche An- und Abmeldungen 1929—1946. Bestand Hohenprießnitz Nr. 39, Polizeiliche An- und Abmeldungen 1945-1950. Bestand Hohenprießnitz Nr. 40, Flüchtlinge 1945—1949. Bestand Hohenroda Nr. 2, Einwohner-Veränderungs-Nachweis 1934—1950. Bestand Kletzen Nr. 3, Melderegister 1926-1955. Bestand Kletzen Nr. 4, Melderegister 1934-1950. Bestand Krippehna Nr. 3, Melderegister 1945—1950. Bestand Paupitzsch Nr. 48, Einwohnermelderegister 1963—1975. Bestand Paupitzsch Nr. 53, Einwohnermeldekartei 1940-1975. Bestand Paupitzsch Nr. 54, Einwohnermeldebuch 1945-1975. Bestand Zschepplin Nr. 10, Alphabetisches Namensverzeichnis Zschepplin. Bestand Zschepplin Nr. 37, An- und Abmeldebuch 1945-1963.
410 Quellen und Literatur Bestand Zwochau Nr. 110 Meldebuch Grabschütz 1945-1950. Einwohnermeldekartei des Kreises Delitzsch 1949—1991. Einwohnermeldekartei des Kreises Eilenburg 1949—1991. Archidiözesanarchiv in Przemysl/Polen Römisch-katholische Kirchenbücher von Strzalkowice 1826—1907. Römisch-katholische Kirchenbücher von Turka 1794—1901. Kirche Jesu Christi, Geneąlogiearchiv-Kirchenbuchverfilmungen, Salt Lake City. Griechisch-katholische Kirchenbücher von Borynia. Griechisch-katholisches Kirchenbuch von Rozlucz. Griechisch-katholisches Kirchenbuch von Turka. Verfilmung Bestand EWZ-Kartei Signatur R 9361 IV Einwandererzentralstelle Litzmannstadt (aus dem Bestand des Bundesarchivs in Berlin). Standesamt (ZASG) in Turka/Ukraine Röm.-kath. Kirchenbuch von Turka, Taufen, Auszüge 1906—1934. Archiwum Główne Akt Dawnych w Warszawie in Warschau/Polen Römisch-katholische Kirchenbücher von Kaisersdorf (Kalinow). Römisch-katholisches Kirchenbuch von Dobromil. Libary of Congress in Washington/USA Polish declarations of admiration friedship for the United States, 1926. National Archiv der USA Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York 1897-1957 (Digitalisate eingese hen 2020 bei My Heritage). Gemeindeverwaltung Wiedemar Material zur Ortsgeschichte von Zschernitz. Mündliche Überlieferungen und Mittedungen Mitteilung Einwohnermeldeamt der Stadt Delitzsch vom 09.11.2020. Mitteilung Maria Gurski, geb. Henger, Gollma 11.01.2019. Mitteilung Herr Held, Krippehna 17.12.2020. Mitteilung Annemarie Henger, geb. Henger, Delitzsch 26.09.2018, 07.03.2020, 10.11.2020,
11.11.2020,12.11.2020,13.11.2020,20.11.2020,25.11.2020,06.01.2021,07.01.2021,12.01.2021, 25.01.2021, 12.04.2021, 26.04.2021. Mitteilung Robert Henger, Delitzsch 26.09.2018, 07.03.2020, 13.11.2020, 20.11.2020, 25.11.2020, 27.11.2020, 30.11.2020, 14.12.2020, 12.01.2021, 01.02.2021, 01.04.2021, 05.08.2021. Mitteilung Christian Henger, Delitzsch 13.04.2021, 15.06.2021. Mitteilung Anna Koch, geb. Seidel, Schnaditz 24.03.2021. Mitteilung Josef Koch, Cottbus 01.09.2021. Mitteilung Bogdan Komarnicki, Borynia/Ukraine 23.01.2021, 02.01.2021. Mitteilung Erwin Lehn, Zschernitz 02.02.2021.
Quellen und Literatur 411 Mitteilung Ulrike Lehn, geb. Henger, Delitzsch 02.03.2021. Mitteilung Czesława Polakowski, geb. Henger, Delitzsch 07.11.2020, 01.12.2020, 02.12.2020, 09.02.2021, 23.02.2021, 24.02.2021. Mitteilung Marija Rolleczek, Iserlohn 10.02.2021, 28.03.2021, 29.03.2021. Mitteilung ChristaStern, Prambachkirchen/Österreich 11.06.2020, 11.07.2020. Mitteilung Johann Walter, Delitzsch 25.08.2021, 30.08.2021. Literatur Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbetreibenden, Gutsbesitzer etc. Band 19b Galizien und Bukowina. Nürnberg 1907—1913. Adressbuch des Kreises Delitzsch 1934. Alexander, Manfred: Kleine Geschichte Polens. Stuttgart 2008. Andree, Wilhelm: Aufzeichnungen von 1885 bis 1921. Kriegs- und Gefangenschaftsjahre 1914-1921. In: Agnether Blatt Nr. 79, 25. Jahrgang, April 2014, S.18. Aufbruch und Neubeginn. Heimatbuch der Galiziendeutschen Teil II. Herausgegeben vom Hilfskomi tee der Galiziendeutschen. Stuttgart-Bad Canstatt 1977. Bauer, Theresia: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei Deutsch lands, 1948—1963. München 2003 (Studien zur Zeitgeschichte 64). Borodziej, Włodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010. Broszat, Martin: 200 Jahre deutsche Polenpolitik. Frankfurt/M. 1972. Chronik der Stadt Delitzsch 1945—1955 (Veröffentlichungen zur Delitzscher Stadtgeschichte Heft 16). Herausgegeben von der Stadtverwaltung Delitzsch. Wölpern 1998. Chronik der Stadt Delitzsch 1956—1990. (Veröffentlichungen zur Delitzscher Stadtgeschichte Heft 21). Herausgegeben von der Stadtverwaltung
Delitzsch. Wölpern 2001. Deutsches Reichs-Adressbuch. Band 7: Die Ostgebiete. Berlin 1941. Egghart, Kurt: Das österreichische Joch und seine keltisch-gallische Wurzel. In: Österreichische Zeit schrift für Vermessungswesen 53 (5), 1965. Fleischhauer, Ingeborg: Diplomatischer Widerstand gegen „Unternehmen Barbarossa“. Frankfurt am Main/Berlin 1991. Franz, Josef: Bau der Kirche. In: Ergänzung zur Broschüre 50 Jahre Heimatvertriebene aus Batartsch zum 60 Jahr Gedenken mit Zeitzeugenberichten. Privatdruck Prambachkirchen/Österreich 2004.
412 Quellen und Literatur 50 Jahre Heimatvertriebene aus Batartsch in Prambachkirchen. Herausgegeben von der Marktgemein de in Prambachkirchen (Eigendruck). 1994. Ergänzung zur Broschüre 50 Jahre Heimatvertriebene aus Batartsch zum 60 Jahr Gedenken mit Zeit zeugenberichten. Privatdruck Prambachkirchen/Österreich 2004. Gehl, Hans: Donauschwäbische Sprachbiografien. In: Philologica Jassyensia, 2. Jg. Nr. 2/2008, S. 165-190. Gernrath, Johann Conrad: Abhandlung der Bauwissenschaften oder Theoretisch-praktischer Unter richt in der gemeinen bürgerlichen Baukunst, in dem Straßenbau (. etc.). Brünn 1825. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Województwo sta nisławowskie. Warszawa 1924. Gottlieb, Hubert: Batartsch. Anfang und Ende einer Sathmardeutschen Siedlung in Rumänien (Schrift anläßlich der Segnung der Michaeliskapelle in Prambachkirchen). 1974. Hacker, Werner: Auswanderung aus dem Raum der späteren Hohenzollerischen Lande nach Südost europa im 17. und 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, 5. Band - der ganzen Reihe 92. Band. Sigmaringen 1969, S. 45—230. Häntze, Werner: Das Rittergut Neuhaus bei Paupitzsch. In: Delitzscher Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde 2019. Bad Düben 2018. Hartl, Michael: Biographie. In: Ergänzung zur Broschüre 50 Jahre Heimatvertriebene aus Batartsch zum 60 Jahr Gedenken mit Zeitzeugenberichten. Privatdruck Prambachkirchen/Österreich 2004, S. 19. Haupt, Werner: Das Ende im Osten 1945. Dörfler-Verlag o. J. (2009). Heimat Galizien im Bild. Heimatbuch der Galiziendeutschen Teil
III: Der Raum Lemberg und die Podolische Platte — Zwischen Weichselquellen und San — Die jungen deutschen Siedlungen in Galizien. Ohne Verlagsangabe, 1980. Hladylovyč, Adol’f: Za ščo vonyvbyly moho baťka? Spohad. In: ders. (Hg.): Drohobyččyna-zemlja Ivana Franka, Bd. 3, New York u. a. 1986. Hofstätter, Ernst: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Landesaufnahmen. Ein Überblick der topographischen Aufnahmeverfahren, deren Ursprünge, ihrer Entwicklungen und Organisationsfor men der vier österreichischen Landesaufnahmen. 2 Bände. Wien 1989. Hondius, Erwin: Volksdeutsche Mittelstelle (VoMi) und Einwandererzentralstelle (EWZ). In: Aufbruch und Neubeginn. Heimatbuch der Galiziendeutschen Teil II. Herausgegeben vom Hilfskomitee der Galiziendeutschen. Stuttgart-Bad Canstatt 1977. Internationaler Suchdienst (Hg.): Verzeichnis der Haftstätten unter dem Reichsführer-SS (1933— 1945), Konzentrationslager und deren Außenkommandos sowie andere Haftstätten unter dem Reichsfuhrer-SS in Deutschland und deutsch besetzten Gebieten. Bad Arolsen 1979.
Quellen und Literatur 413 Kaiserliches Patent betreffend die Aufhebung des Untertänigkeitsverbandes und die Entlastung des bäuerlichen Besitzes vom 7. September 1848, erlassen durch Ferdinand I., konstitutioneller Kaiser von Österreich. Karpathen- und Dnjester-Schlacht 1915 (Schlachten des Weltkrieges, im Auftrag des Reichsarchivs Bd. 2). Bearbeiter Friedrich von Friedeburg. 2. Auflage, Oldenburg/Berlin 1925. Kähmen, Heribert: Vermessungskunde. 19., überarbeitete Auflage. Berlin/New York 1997. Kludas, Arnold: Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd. Band 1: 1857 bis 1919. Herford 1991; Ro the, Claus: Deutsche Ozean-Passagierschiffe. 1896 bis 1918. Moers 1986. Koch, Hans: Tagebuchaufzeichnungen über die Umsiedlung der Deutschen aus Ostgalizien. In: Auf bruch und Neubeginn. Heimatbuch der Galiziendeutschen Teil II. Herausgegeben vom Hilfskomitee der Galiziendeutschen. Stuttgart-Bad-Cannstatt 1977, S. 181-196. Kriegel, Otto, Herzfeld, Günter: Katasterkunde in Einzeldarstellungen. Heidelberg 2007, Heft 1 und Heft 2. Kuntsche, Siegfried/Müller-Enbergs, Helmut: Merke, Else. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Berlin 2010. Kunschke, Werner: Geschichte des Leichtmetallwerkes in Rackwitz 1925 bis 1945. In: Delitzscher Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde 2017. Bad Düben 2016, S. 5—21. Kurzes statistisches Jahrbuch Polens. Hg. vom Polnischen Informationsministerium. London, Juni 1941. Lebedeva, Natalia Sergeevna: The Deportation of the Polish Population to the USSR, 1939—41. In: Alfred J. Rieber (Hg.): Forced Migration in Central and Eastern Europe, 1939—1950.
London/New York 2000. Leipziger Volkszeitung (LVZ), Delitzsch Regional, vom 26.01.2010 und 31.05.2017. Leniger, Markus: Nationalsozialistische „Volkstumsarbeit“ und Umsiedlungspolitik 1933-1945. Von der Minderheitenbetreuung zur Siedlerauslese. Berlin 2006. Lexikon Delitzscher Straßennamen. Bad Düben 2004. Litzmannstädter Zeitung, 26. Jahrgang Nr. 38, vom 07.02.1943. Luczaki, Czeslaw: Documenta Occupationis. Voi. VIIL Expulsions of Polish Civilians in the Territories incorporated into the Reich 1939-1945. Poznanl969 (Englische Fassung, Reprint 2019). Marples, David R.: Russia in the Twentieth Century: The quest for stability. Routledge. Musial, Bogdan: Die „vierte Teilung Polens“ - Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939-1945.
414 Quellen und Literatur Österreichischer Heeresbericht über die Ereignisse an der Ostfront und der italienischen Front im Mai 1915. Patryn, Ludwig (Hg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bear beitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907. Pawlowski, Rita: Unsere Frauen stehen ihren Mann. Frauen in der Volkskammer der DDR 1950—1989. Ein biographisches Handbuch. Berlin 2008. Quirini-Poplawski, Rafal und Łukasz: Losy świątyń rzymskokatolickich w Beskidach Wschodnich po 1939 r. (Das Schicksal der römisch-katholischen Kirchen in den östlichen Beskiden nach 1939. In: Peregrinus Cracoviensis 17 (2006), S. 69—84. Rąkowski, Grzegorz: Ukraińskie Karpaty i Podkarpacie, część zachodnia. Przewodnik krajoznawczo-historyczny. Oficyna Wydawnicza „Rewasz“, Pruszków 2013. Richert, Dominik: Beste Gelegenheit zum Sterben. Meine Erlebnisse im Kriege 1914-1918. München 1989. Rogall, Joachim (Bearbeiter): Die Räumung des Reichsgaus Wartheland vom 16. bis 26. Januar 1945 im Spiegel amtlicher Berichte. Sigmaringen 1993. Roman, Wanda Krystyna: Die sowjetische Okkupation der polnischen Ostgebiete 1939—1941. In: Bernhard Chiari (Hg.), Jerzy Kochanowski: Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg (= Beiträge zur Militärgeschichte, Band 57). München 2003, S. 92 ff. Rupp, Richard: Die Ansiedlung der Galiziendeutschen im Warthegau. In: Aufbruch und Neubeginn. Heimatbuch der Galiziendeutschen Teil II. Herausgegeben vom Hilfskomitee der Galiziendeutschen. Stuttgart-
Bad Canstatt 1977. Schematyzm Diecezji Przemyskiej Ob [rządku] Łacińskiego], Nakładem Kurii Biskupiej Ob. Łac., Pr zemyśl 1938. Schneider, Ludwig: Das Kolonisationswerk Josefs IL in Galizien (= Ostdeutsche Forschungen, hg. von Viktor Kauder, Bd. 9). Stuttgart 1939 (Nachdruck Scherer-Verlag Berlin 1989). Schneller, Karl: Tagebucheintrag von Karl Schneller (1878-1942), im Herbst 1914 Major und Chef des Pressedienstes im k. u. k. Armeeoberkommando, vom 07.11.1914 (Internetpublikation des Ös terreichischen Staatsarchivs in Wien: wkl.staatsarchiv.at/tagebuch/karl-schneller/1914/november/7111914/). Schwärzel, Hagen, Herbst, Andreas: Frohn, Werner. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010. Seidels kleines Armeeschema „Dislokation und Einteilung des k.u.k. Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine und der k.k. Landwehr“ Verlag W. Seidl und Sohn, Wien 1914.
Quellen und Literatur 415 Sprecher, Daniel: „Frau Oberst“ Helene Sprecher von Bernegg (1861—1951): ein Leben an der Seite des Generalstabschefs. In: Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, Heft 1 (2002). Stern, Maria: Biografie. In: Ergänzung zur Broschüre 50 Jahre Heimatvertriebene aus Batartsch zum 60 Jahr Gedenken mit Zeitzeugenberichten. Privatdruck Prambachkirchen/Österreich 2004, S. 31. Stimpel, Roland: Immobilienmarkt: Ein Trümmerfeld. In: Wirtschaftswoche Nr. 17/1994. Strach, Hermann (Redaktion): Geschichte der Eisenbahnen der österreichisch-ungarischen Monarchie, Bd. 5. Wien/Budapest 1908. Struve, Kai: Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine. Berlin/Boston 2015. Stučka, Lutz: Tränke: Ein kleines, nicht unbedeutendes Heidedorf in den Wäldern der nördlichen Oberlausitz. Cottbus 2012. Verdenhalven, Fritz: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. 2. Aufl., Neu stadt/Aisch 1993. Verordnungs-Blatt der Provinz Sachsen vom 6.10.1945, S. 28—30. Wilde, Manfred: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen. Limburg/Lahn 1997. Wilde, Manfred: Die Verlorenen Orte des Kreises Delitzsch. Beucha 1999. Wilde, Manfred: Zwischen Bauernhof und Flughafen. Zur Hof- und Häusergeschichte der Dörfer Ettelwitz, Flemsdorf, Gerbisdorf, Grebehna, Naundorf, Rabutz, Schladitz, Wiedersdorf und Zwochau. Beucha 2007. Wilde, Manfred: Delitzsch — Militär und Garnison. In: Joachim Hoppe und Manfred Wilde (Hg.): Die Unteroffizierschule des Heeres. Die militärische
Meisterschule. Berlin 2018, S. 135—201. Wilhelm, Franz/Kallbrunner, Josef: Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa (Schriften der Deutschen Akademie, Heft 11, hg. im Auftrag der Deutschen Akademie und des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine). München 1932. Воссоединение украинского народа в едином Украинском Советском государстве, Сборник документов и материалов. Воссоединение украинского народа в едином Украинском Советском государстве, Сборник документов и материалов. — К., 1949.
416 Quellen und Literatur Internet-Informationen https://www.deutsche-biographie.de/sfz51181 .html. https://btx.home.pl/wolyn/index.php/publikacje/1252-75-rocznica-ludobojstwa-wrzesień-1943 (75. Jahrestag des Völkermords: September 1943, von Stanislaw Żurek, 2018). https://www.yadvashem.org//YV/en/about/institute/killing_sites_catalog_details_full.asp?region Lwow title=Lwow regioņ (until 1939 Poland). https://btx.home.pl/wolyn/index.php/pubiikacje/1252-75-rocznica-ludobojstwa-wrzesien-1943 (75. Jahrestag des Völkermords: September 1943, von Stanislaw Żurek, 2018). Der Bauer als „Volksernährer“, habsburger.net (Abruf am 24.01.2021). Eintrag zu Leibeigenschaft im Austria-Forum (im AEIOU-Osterreich-Lexikon). http://wiki-de.genealogy.net/Verlustlisten_%C3%96sterreich-Ungarns_1914 —1919/Digitalisate. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Reichsvolksschulgesetz. https://pl.m.wikipedia.org/wiki/Borynia_(Ukraina). https://www.holocaus-denkmal-berlin.de . https://www.yadvashem.Org//YV/en/about/institute/killing_sites_catalog_details_full.aspiregion Lwow title=Lwow region (until 1939 Poland). https://www.walther-vb.de. https://www.vermessungsbuero-knobbe.de. www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/ArtReg/AR85-R.htm . www.msr-16.de/html/chronik.html . Bildnachweis Familienarchiv Wilde/Delitzsch (wenn nicht anders vermerkt). Einband-Abbildungen Titelbild: Gesamtansicht des Dorfes Paupitzsch bei Delitzsch, 1956 Rückseite von oben nach unten: Deutsche Waldbauern in Borynia bei der Ernte / Dorfstraße in Borynia, um 1938 / Borynia in einer Winterlandschaft, Januar 2021 (Foto Victor
Sawaryn, Turka) / Die Familie von Anton Seidel vor ihrem Bauernhaus in Borynia Nr. 18 Вауенісгс Staatebibti^՚ ՜ ՝֊ |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wilde, Manfred 1962- |
author_GND | (DE-588)118106945 |
author_facet | Wilde, Manfred 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Wilde, Manfred 1962- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048677822 |
classification_rvk | ND 7280 |
ctrlnum | (OCoLC)1357142239 (DE-599)KXP1830612697 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02835nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048677822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230126s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000729812</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-00-072981-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1357142239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1830612697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 7280</subfield><subfield code="0">(DE-625)125124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilde, Manfred</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118106945</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienbiografien Wilde - Henger</subfield><subfield code="c">Manfred Wilde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Delitzsch</subfield><subfield code="b">Eigenverlag Manfred Wilde</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Dieser zweite Band der Biografien aus der Geschichte unserer Familien ..." - Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstammung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141137-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genealogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020097-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteldeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039674-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Galizien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019124-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Galizien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019124-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Genealogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020097-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitteldeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039674-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Abstammung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141137-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Wilde, Manfred, 1962 -</subfield><subfield code="t">Familienbiografien Wilde - Klawonn</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Delitzsch : Eigenverlag Manfred Wilde, 2021</subfield><subfield code="h">663 Seiten</subfield><subfield code="z">9783000659584</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052249&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230209</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034052249</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">477</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mitteldeutschland (DE-588)4039674-5 gnd Galizien (DE-588)4019124-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Mitteldeutschland Galizien Deutschland |
id | DE-604.BV048677822 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:24:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000729812 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034052249 |
oclc_num | 1357142239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 416 Seiten Illustrationen, Karten 28 cm |
psigel | BSB_NED_20230209 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Eigenverlag Manfred Wilde |
record_format | marc |
spelling | Wilde, Manfred 1962- Verfasser (DE-588)118106945 aut Familienbiografien Wilde - Henger Manfred Wilde 1. Auflage Delitzsch Eigenverlag Manfred Wilde 2022 416 Seiten Illustrationen, Karten 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier "Dieser zweite Band der Biografien aus der Geschichte unserer Familien ..." - Vorwort Geschichte gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd rswk-swf Genealogie (DE-588)4020097-8 gnd rswk-swf Mitteldeutschland (DE-588)4039674-5 gnd rswk-swf Galizien (DE-588)4019124-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Galizien (DE-588)4019124-2 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Genealogie (DE-588)4020097-8 s Familie (DE-588)4016397-0 s Geschichte z DE-604 Mitteldeutschland (DE-588)4039674-5 g Abstammung (DE-588)4141137-7 s Vorangegangen ist Wilde, Manfred, 1962 - Familienbiografien Wilde - Klawonn 1. Auflage Delitzsch : Eigenverlag Manfred Wilde, 2021 663 Seiten 9783000659584 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052249&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Wilde, Manfred 1962- Familienbiografien Wilde - Henger Familie (DE-588)4016397-0 gnd Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd Genealogie (DE-588)4020097-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016397-0 (DE-588)4141137-7 (DE-588)4020097-8 (DE-588)4039674-5 (DE-588)4019124-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Familienbiografien Wilde - Henger |
title_auth | Familienbiografien Wilde - Henger |
title_exact_search | Familienbiografien Wilde - Henger |
title_exact_search_txtP | Familienbiografien Wilde - Henger |
title_full | Familienbiografien Wilde - Henger Manfred Wilde |
title_fullStr | Familienbiografien Wilde - Henger Manfred Wilde |
title_full_unstemmed | Familienbiografien Wilde - Henger Manfred Wilde |
title_old | Wilde, Manfred, 1962 - Familienbiografien Wilde - Klawonn |
title_short | Familienbiografien Wilde - Henger |
title_sort | familienbiografien wilde henger |
topic | Familie (DE-588)4016397-0 gnd Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd Genealogie (DE-588)4020097-8 gnd |
topic_facet | Familie Abstammung Genealogie Mitteldeutschland Galizien Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052249&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wildemanfred familienbiografienwildehenger |