Familienbiografien Wilde - Klawonn:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Delitzsch]
[Eigenverlag Manfred Wilde]
[2021]
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 663 Seiten Illustrationen 28 cm |
ISBN: | 9783000659584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048677803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | t | ||
008 | 230126s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,B16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228381585 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000659584 |c Festeinband |9 978-3-00-065958-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1246735242 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228381585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 2\p |a 943 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 920 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wilde, Manfred |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)118106945 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienbiografien Wilde - Klawonn |c Manfred Wilde |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a [Delitzsch] |b [Eigenverlag Manfred Wilde] |c [2021] | |
300 | |a 663 Seiten |b Illustrationen |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Abstammung |0 (DE-588)4141137-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genealogie |0 (DE-588)4020097-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Powiat Świecki |0 (DE-588)1133221459 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Powiat Świecki |0 (DE-588)1133221459 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Genealogie |0 (DE-588)4020097-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abstammung |0 (DE-588)4141137-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052230&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230209 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034052230 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210413 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20210413 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184847700197376 |
---|---|
adam_text | Inhalt Einführung 9 Vorfahrenlinie Wilde Regionalgeschichte Mitteldeutschlands Manfred Wilde (*1962) Klaus Wilde (*1940) Erich Wilde (1915 -1943) Elfriede Wilde, geb. Irgang, wiederverehelichte Schauder (1921—2010) Paul Wilde (1887-1918) Hedwig Wilde, geb. Spott (1887—1961) Willy Irgang (1895-1982) Frieda Irgang, geb. Tränkei (1898—1963) Carl Irgang und Auguste Irgang, geb. Elsner (1851—1944) Hermann Spott (1845—1901) und Berta Auguste Spott, geb. Kohlmann (1847—1901) Franz Tränkei (1870—1931) und Karoline Tränkei, geb. Zieb (1873—1953) 10 16 105 131 162 191 200 214 256 283 298 312 Vorfahrenlinie Klawonn Regionalgeschichte Kreis Schwetz in Westpreußen/Pommerellen Rosamunde Wilde, geb. Klawonn(*1941) Friedrich Klawonn (1908-1945) Margarete Klawonn, geb. Patzke (1908—1996) Otto Klawonn (1879—1942) Maria Klawonn, geb. Krüger (1883—1924) Amandus Patzke (1877—1941) Alma Patzke, geb. Schulz (1887—1945) August Klawonn (1840—1910) und Auguste Klawonn, geb. Ruckschade (1853—um 1916) Julius Krüger (1851-1930) und Wilhelmine Krüger, geb. Petzold (1850-1915) Gottlieb Patzke (1836—1916) und Friederike Patzke, geb. Knorr (1840—1896) Gustav Schulz (1851-1900) und Bertha Schulz, geb. Lönser (1862-1898) 343 344 356 395 419 470 496 506 530 546 565 606 629
Anhang 651 Quellen und Literatur Quellen Mündliche Überlieferungen und Mitteilungen Literatur Internet-Informationen Bildnachweis 652 652 658 659 663 663
5շ Quellen und Literatur Quellen ( ituntlbiuharihiv Barby Grundbücher und -akten Pansfelde. Grundbücher und -akten Rothenburg/Saale. Stuiitarchiv Barth l’cjMiticnsiandstegister Sterbelall Nr. 264/1946. Buiuitianhii Bayreuth 1 .ısicnausgk-ıJısarchiv Signatur Nr. 4322675 Antrag Hulda Klawonn Klein Taschau. 1 .nicnausglciehsarchiv Signatur Nr. 5152859. I aucn-iusgleiehMrchiv Signatur Nr. 15655041 Antrag Johanna Kaschubowski. 1 avtciuusglcielbarchiv und Heimatortskartei des Kirchlichen Suchdienstes för Richlau und Kamenau (Adlig Kamionként t hi 1 iokulnentation 1 Nr. 79. Κι 1 iokiunentation 2 Nr. 60 Erlebnisberichte Kreis Schwerz. t hi 1 lokinnentation 3 Nr. 359 Gemeindeseelenliste Unterberg. I asıcnaıısglcKİısarchiv. Ost-Dok. 3/358 Gemeinde Klein Taschau. ! asicnausgleKhsarchiv. Ost-Dok. 3/359 Bresin. I kimatiittskartci des Kirchlichen Suchdienstes för Gellen. і I. iman.rtsk.ırtcı des Kirchlichen Suchdienstes för Bresin. I kımatottskartcı des Kirchlichen Suchdienstes för Espenhöhe. Ikwand Kartei 1 )RK.Suchdienst der DDR, Suchkarte von Margarete Klawonn, geb. Patzke. aernnei Staat ¡arthır Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem Jknand ( Abt Rep. A 181 Nr. 31854 Ansiedlungen im Kreis Schwerz. Ik st .mJ 1 Abt. Rep. A 181 Nr. 32116 Neue Ansiedlungen im Kreis Schwerz. Iksiand Plankamtner der Regierung Marienwerder Signatur E 1813 Bau einer Brennerei auf dem adligen Gut, um 1X in Iksiand Grenzmark Λ 181 Regierung Marienwerder Abt. II Kirchen und Schulen Nr. 15961 Schulhausbau zu Icwhss nnz /Kronfeldc) 1839-43 (Akte nicht überliefert). HA Xl Rep. 180 Regierung Danzig Nil 18 und Nr.
330. H Xl Rep. 180 Regierung Danzig Nr. 7265 Gemeinheitsaufhebung von Lehmberg 1845 (die Akte selbst ist nuhi überliefert). I IA XIA Rep. 180 Regierung Danzig Nr. 4201 Besitzer Gottlieb Patzke und Gen. zu Lehmberg c/а. Forstfiskus wegen Verschaffung von Vorflut 1877-79 (Akte nicht überliefert). HA XIX Rep. 204 Nr. 161 Baukonsense. H A XIV Rep. 204 Nr. 2208 Grundbuch des Domänen-Rent-Amts Neuenburg. I IA Xl Rep. 204 Nr. 3130 Baupolizeiliche Angelegenheiten im Amtsbezirk Taschau (Jeschewo). HA XIV Rep. 204 Nr. 31 56 Ansiedlungen im Amtsbezirk Taschau. I IA Xl Rep. 418 Paket 9 und 12 Deutsche Nationalwahl 1919. Iksiand ( icncral-Directorium Westpreußen Materien, Tit. XCIII Nr. 23 und 31. I .anrlcța ГСհէք Berlin Iksiand Personenstandsregister der Berliner Standesämter. hangcltsches Zentralarchiv Berlin Bestand Nr. 17902. Acta betr. die evangelischen Kirchen- und Pfarr-Angelegenheiten in Osche 1852—1875. Iksiand Nr. 17903. Berichte des Pfarrverwesers Predigers Rothe in Osche. I vängelisches Kirchenbuch Graudenz/Land, Taufen. 1 vangelische Kirchenbücher Groß Nebrau/Westpreußen, Taufen, Heiraten Sterbefälle. I vangelische Kirchenbücher Gruppe, Trauungen.
Quellen und Literatur 653 Evangelisches Kirchenbuch Insterburg/Melanchthonkirche, Taufen und Heiraten. Evangelische Kirchenbücher Marienwerder, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Evangelische Kirchenbücher Neuenburg (Nowe)/Westpreußen, Taufen, Heiraten, Sterbefälle Evangelische Kirchenbücher Osche (Osie)/Westpreußen, Taufen, Heiraten, Sterbefälle Evangelisches Kirchenbuch Berlin/Schöneberg, Kirche XII Apostel Nr. 648. Evangelische Kirchenbücher Schöneck/Westpreußen, Taufen, Konfirmationen, Heiraten, Sterbefälle. Evangelische Kirchenbücher Schwetz (Swiecie)/Westpreußen, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. Kreisarchiv Anhalt-Bitterfelđ in Bitterfeld Bestand Wolfen Nr. 69 Ausarbeitungen zur Geschichte der Stadt Wolfen. Archiv Kreiskrankenhaus Bitterfeld Geburtenbuch Krankenhaus Wolfen. Krankenaktenauszug vom 11.10.1999 fur Margarete Klawonn. Standesamt Stadt Bitterfeld- Wolfen, Ortsteil Wolfen Personenstandsregister Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Stadtarchiv/Stadtverwaltung Stadt Bitterfeld- Wolfen Manuskript Chronik der Wolfener Schulen. Bergmann, Erhard: Chronik der Gemeinde Wolfen. Maschinenschrift, Wolfen 1948. Signatur C 303 Männerchor Wolfen 1897 e.V., 1897-1997. Signatur C 445 Bestand Männerchor Wolfen von 1897. Ortschronik von Bobbau, Maschinenschriftliches Manuskript. Einwohnermeldeamt, Meldeadressen. Standesamt Bitterfeld-Wolfen Personenstandsregister Greppin Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Personenstandsregister Wolfen Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Archiwum Państwowe Bydgoszcz Generalkommission Bresin, Acta die Anerbung der Rentengüter in Bresin/ Acta Legitimations-
Tabelle in der Sache betr. die Ablösung der Zinse in Bresin. Generalkommission Westpreussen, Osche. Generalkommission Westpreussen, Osche: Acta Commissionis betr. die Ablösung der den kath. Pfarrer und Orga nisten in Osche von den Besitzern in Bresin zu entrichtenden Abgaben. Generalkommission Westpreussen, Kreis Schwetz, Bresin. Acta die Ablösung der auf den Grundstücken Blatt 20, 36 und 39 fur das Grundstück Bresin Blatt 15 lastenden Abgaben und Leistungen. Generalkommission 1/1020 Karte von den Ländereien des kg. Dorfes Bresin, gefertigt von J. Nebe 1834. Generalkommission für Westpreussen, Gemeinheitsteilung Bresin В 159/386. Generalkommission Westpreußen, Unterberg. Parafia ewangelicka Nowe, Evangelisches Kirchenbuch Neuenburg/Weichsel, Taufen, Trauungen, Sterbefälle sowie Taufen 1900-1919. Bestand Kreis Schwetz Sign. 54/665 Gemeinde Taschaufelde. U.S.C. (Urząd Stanu Cywilnego) Personenstandsregister Bydgoszcz (Bromberg-Stadt), Sterbefälle. U.S.C. Konszice (Konschütz), Heiraten Nr. 16/1894. U.S.C. Milewo, Geburten. U.S.C. Nowe (Neuenburg), Heiraten Nr. 33/1879. U.S.C. Kończyce (Standesamt Konschütz), Sterbefälle Jg. 1886. U.S.C. (Standesamt) Groß Kommorsk, Sterbefälle Nr. 88/1885U.S.C. Osie II (Standesamt Osche II), Geburten, Heiraten, Sterbefälle. U.S.C. Osiny (Standesamt Espenhöhe), Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Zakład Karny Potulice, В. Księga Głowna Więźniów za rok 1946 (Hauptbuch der Gefangenen für das Jahr 1946). UWP Urząd Wojewódzki Pomorski, sygn. 945) Personalbögen von ehemaligen Insassen des Lagers Potulice. UWP sygn. 948. Akta COP w Potulicach, sygn.
8680/49. Bestand pow. Swiecie 18/24 Schöffen- und Szoltyswahl.
( 5·ι Quellen und Literatur Bestand pow. Święcie Nr. 135 Spis sołtysów i tawnikow (Verzeichnis der Schulzen nebst Schöffen und Gutsvorsteher 1921л Amtsgericht Neuenburg (Nowe) Nr. 1728 Grundakte Rittergut Lesnian. Amtsgericht Neuenburg Nr. 1943 (Grundakte Sandberg Bd. I Bl. 22). Amtsgericht Neuenburg Nr. 1945 (Grundakte Sandberg Bd. 2 Bl. 25). Amtsgericht Neuenburg Nr. 2334 (Grundakte Bd. 76, S. 181). Amtsgericht Neuenburg Nr. 2582 (GrundakteWeide Bd. 107, S. 109). Amtsgerieht Neuenburg Nr. 2647 (GrundakteWeide). Amtsgericht Neuenburg Nr. 2845 Grundbuch der Pustkowien Blessawen-Hammer (darin auch Jaszerreck, Jaschicnitz, Okarpiec). Amtsgericht Schweiz. Tasczewko Nr. 12. Amtsgerieht Schweiz Nr. 441 Grundakte Bresin. Amtsgericht Schweiz Nr. 442 (Grundakte Bresin Bl. 12). Amtsgenelit Sehwctz Nr. 446 Grundakte Bresin). Amtsgerieht Sehwctz Nr. 4320. Amtsgerieht Schweiz Nr. 4396. Amtsgericht Schweiz Nr. 4511 (Grundakte Osche Bd. 10 Bl. 316). Amtsgericht Schweiz Nr. 4574 (Grundakte Osche Bd. 14 Bl. 455/267). Ximsgcneht Schweiz Nr. 4606 (Grundakte Osche Bd. 18 Bl. 652). I .· .tnțrin. bn Knid-inhrnarchiv Delitzsch-Torgau in Delitzsch f saiigchschc Kirchenbücher Delitzsch, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. Koiitiimandemcgistcr 1 felitzsch 1910-1932. 1 s augeIiss he Kirchenbücher Wolteritz, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. llesumd Wolteritz Acta betr. Waisensachen. Bestand I khtz.sch. Kartei der Gemeindemitglieder Delitzsch. Ikstand Delitzsch. Liste der Kirchenaustritte April 1931 bis Mai 1932. :.¡d!.։։. i՝:: lieht^ch IVrsoiicnst.mdsrcgistcr mit Sammelakten Stadt Delitzsch, Geburten,
Heiraten, Sterbefälle. dioram Hamt lu bloss Delitzsch Nhukhmnik von Wolteritz 1900-1932 (mit Nachträgen). I ioiokollbuch der Gemeindevertretung Wolteritz 1909-1930. I landwhnltlichc Chronik der Stadt Delitzsch 1816—1952. !amthenarrhır Wilde i» Delitzsch Milnarpaß von Willy Irgang 1914-1918. Versicherungsschein Rentenauszahlung für Willy Irgang. Lmfurkunde Nr. 24/1857 für Johann Carl Heinrich Irgang. Arbeitsbuch Margarete Klawonn, geb. Patzke. bucnschcin für Margarete Klawonn vom 9.12.1996. Stadt Raguhn-Jeßnitz, Erweiterte Melderegisterauskunft für Elfriede Schauder, 18.02.2019. I’mlungszcugnis für Elfriede Schauder vom 20.7.1956. Mietvertrag der Wohnung für Elfriede Schauder. Rcntcnbcschcid für Elfriede Schauder vom 15.06.1981. Bescheid ober die Erhöhung der Rente für Elfriede Schauder. Stadt Bitterfeld-Wolfen, Bürgerservice, Erweiterte Melderegisterauskunft vom 03.11.2014. Ausweis für .Arbeit und Sozialversicherung von Elfriede Schauder, geb. Irgang. Ausweis für Arbeit und Sozialversicherung von Rosamunde Wilde. Dienstbuch von Erich Wilde. Lamihenstammbuch (Kopie) von Hans Tränkei und dessen Eltern. I mladung zum 25-jährigen Bestehen des Siedler-Vereins Steinfurth zum 28. März 2015. Wehrpaß von Erich Wilde. Führerschein von Klaus Wilde, ausgestellt Bitterfeld 24.10.1985. W icgckarte von Manfred Wilde, geführt vom Tag der Geburt an bis zum 30.05.1963.
Quellen und Literatur 655 Pionier-Ausweis von Manfred Wilde FDJ-Ausweis von Manfred Wilde. Ausweis Angler-Verein von Manfred Wilde. DTSB-Ausweis von Manfred Wilde. Wehrdienstausweis von Manfred Wilde. Mitgliedsausweis von Manfred Wilde in der BSG Chemie Wolfen. Studentenausweis von Manfred Wilde, ausgestellt 13.03.1991. Studienbuch mit Studienbescheinigungen von Manfred Wilde. Wehrdienstausweis von Manfred Wilde. Werkverträge Manfred Wilde vom 09.11.1994 und 04.10.1995 Mitarbeit am Historischer Atlas von Sachsen. Stadtverwaltung Wolfen, Einladungsschreiben für Manfred Wilde zur Ernennung zum Stadtchronisten vom 30.09.1987 fur die Sitzung am 05.10.1987. Konfirmations-Zeugnis von Rosamunde Wilde, geb. Klawonn. Poesiealbum von Rosamunde Wilde, geb. Klawonn. Aufzeichnung Rosamunde Wilde, geb. Klawonn, Wolfen-Steinfurth 2001. Heiratsurkunde Klaus und Rosamunde Wilde. Benachrichtigung (Kopie) der Deutschen Dienststelle vom 16.4.1952 fur Friedrich Klawonn an seine Stiefschwester Gerda Weidemann, geb. Klawonn. Heiratsurkunde Nr. 3/1931 des Standesamtes Milewo bei Neuenburg (Nowe). Heiratsurkunde Nr. 161/1912 Standesamt Dortmund-Mitte. Abschrift Urkunde Standesamt Rinkowka/Leśni Jania Nr. 16/1922. Katasteramt Demmin Gebäudesteuerrolle Tritteiwitz. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden Rep. A 25a II, IV Nr. 2397. Archäologischen Landesamt Dresden Grabungsberichte Stadt Delitzsch Landratsamt Nordsachsen, Kreisarchiv in Eilenburg Einwohnermeldekartei der Stadt Delitzsch 1949-1992. Wohnungskartei der Stadt Delitzsch, Karteikarte Ritterstrasse 14. Amtsgericht Eilenburg, Grundbuchamt
Grundbücher und -akten Hayna. Grundbücher und -akten Wolteritz. Standesamt Eilenburg, Personenstandsregister Geburten. Standesamt Eixen/Mecklenburg Personenstandsregister, Sterbefälle. Evangelisches Pfarramt Eixen Evangelisches Kirchenbuch Eixen, Begräbnisse. Stadtarchiv Essen im Haus der Geschichte Historische Meldekartei der Stadt Essen. Archiv der LG.֊Farbenindustrie AG i. A. in Frankfiirt/Main Personalakte Willy Irgang. Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg/Breisgau Krankenbuchakte Willy Irgang. Krankenbuchakte Paul Wilde. Archiwum Państwowe Gdańsk Regierung Marienwerder Signatur 10/5281 Übersicht über das Elementar-Schulwesen im Kreis Schwerz 1858-1868.
( 5б Quelléi։ und Literatur Signatur 60/3 Domänenamt Schöneck - die Gemeinheits-Aufhebung von Gladau betr. 1845Signatur 6(1/՜5 Acta betr. die Schule zu Braunsdorf 1842. Signatur ( ()/ 205 Królewski Urząd Demenalno-Rentowy Skarszewy (König!. Domänenrentamt Schöneck) GrundMUek in Gladau Michael Knorr-Patzke 1863. Sail ( Hnsodosw Gdańsk (Amtsgericht Danzig) (Grundbuch Lehmberg Bd. I (die Grundakte ist nicht überliefert). Signatur 48/18436 Signatur 112/41 Urząd Katastralny Gdańsk (Katasteramt Gdańsk) Flurbuch- und Gebäudesieucrrollc von Braunsdorf mit Lehmberg, Seeberg, Rothfließ u.a.m. Alu 300, -1 Nr. 157 Anhang zum Höhischen Contracten Buch. I rząd Stanu Cywilnego (U.S.C.), Meisterswalde, Geburten. t (/.(J Stanu Cvwilnego (U.S.C.), Rinkowken, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. / tz.ąl Stanu Cywilnego Grudziądz Personenstandsregister, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. h il Aufirnstelle Halle ntrag son Manfred Wilde vom 06.07.1994 mit Antwortschreiben und Kopien der Unterlagen vom 21.02.2014, untét dem Zeichen 003354 /94H. Kopie det Karteikarte vom 01.07.1998, unter dem Zeichen 003354/94H/Her. /епиаѕагЈчг Hundrseisenbahnvermögen, Dienststelle Nord, Außenstelle Hamburg Personahmt er lagen der Reichsbahndirektion Danzig, Bestand der ehemaligen „Hauptverteilungsstelle für verdräng te 1 iwnhahnei . I nfallrentenkartc von Amandus Patzke. ? wad Ssana ywdnego ¡ezetvo (Standesamt Jeschewo) Personenstandsregister Jeschewo und Klein Taschau, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Sta ruirramt fep nt tréA ahalt Personenstandsregister Geburten, Heiraten, Sterbefälle mit Sammelakten. I t ange.;
.he Pfarramt leßnitzlAnhalt Í sangchxhc Kirchenbücher Bobbau mit Steinfurth, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. J sangchnhc Kirchenbücher Jeßnitz/Anhalt, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. 7 w.vi Stana ( rat largo (Standesamt) Jeżewo Personenstandsregister Geburten, Heiraten, Sterbefälle t•rmrindeverualtung Krostitz Standesamt, Personenstandsregister Zschortau, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. h angrltn hei Pfarramt Kyritz 1 sangchschc Kirchenbücher Kyritz, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. Sa. hinthet Staatsarchiv Leipzig »radı Dclnz.wh Xr. I 104. uadt Delitzsch Xr. 1341. Amtsgericht Leipzig niindbuch Modclwitz Bd. I. Standesamt Löbnitz Personenstandsregister Heiraten. ìandrskirrhbches Archiv der Mitteldeutschen Landeskirche in Magdeburg [sangchschc Kirchenbücher Hayna, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. 1 sangchschc Kirchenbücher Krensitz, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. Г sangchschc Kirchenbücher Pansfelde, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. I sangchschc Kirchenbücher Rothenburg/Saale (Filme), Taufen, Heiraten, Sterbefälle. [ s angchschc Kirchenbücher Wolfen, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. I sangchschc Kirchenbücher Wolteritz, Taufen, Konfirmationen, Heiraten, Sterbefälle.
Quellen und Literatur 657 Państwowe Archiwum w Elblągu z siedziba w Malborku Regierung Marienwerder Abt. Schulwesen Signatur 59/11 b Nr. 1163 Acta betr. die Schule in Kamiontken Bau. Signatur 59/11 b Nr. 1352 und Nr. 1353 Acta ... Bauten bei der Schule in Bresin 1906—1916. Signatur 59/11 b Nr. 1596 Bauten der Schule Richlawo 1900 ff. Signatur 59/11 b Nr. 3177 Acta die Matrikel, Dotation und das Lehrer-Einkommen der kath. Schule in Adi. Kamionken. Signatur 59/11 b Nr. 5035 Acta betr. Unterrichtsverfassung und persönliche Verhältnisse der Lehrer bei der Schule zu Adi. Kamiontken. Signatur 59/11 b Nr. 5036 Acta Unterrichtsverfassung und Lehrer der Schule zu Adi. Kamionken. Signatur 59/11 b Nr. 5234 Acta ... die Schule zu Bresin. Signatur 59/П b Nr. 5286 Unterrichts-Verfassung der Schule Gellen 1885-1914. Signatur 59/11 b Nr. 5287 Acta Unterrichts-Verfassung Schule Gellen 1918. Signatur 59/11 b Nr. 5350 Acta Unterrichts-Verfassung Schule Jeszewnitz/ Kronfelde im Amt Neuenburg. Signatur 59/11 b Nr. 5452 Acta Unterrichts-Verfassung Schule Osche 1844-1885Signatur 59/11 b Nr. 5453 Acta Unterrichts-Verfassung der Schule Osche 1885-1908. Signatur 59/П b Nr. 5472 Acta betr. Unterrichts-Verfassung, Anstellung usw. der paritätischen Schule in Richlawo 1908-1919. Signatur 59/11 b Nr. 5561 Unterrichts-Verfassung Schule Unterberg 1883-1898. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Dienststelle Merseburg Rep. C 48 Ilic 355 Acta betr. Die Fähranlagen 1817-23. Rep. C 50 Delitzsch A Nr. 719 Wolteritz. Rep. C 50 Delitzsch В Nr. 808 Gemeindeangelegenheiten Wolteritz ab 1894. Rep. C 50 Delitzsch A Nr.
861 Schule Wolteritz. IG-Farbenindustrie Nr. 1889 Verzeichnis und Bewerber Siedlerstellen in Steinfurth 1934-38. IG-Farbenindustrie Nr. 1899 Siedlungs- und Wohnungswesen 1927-1942. Standesamt Neuss Sterberegister Stadt Neuss und Sammelakte. Kreisarchiv Landkreis Nordvorpommern Eixen Nr. 28/18 Hebeliste der Gemeinde Eixen mit Bisdorf 1930. Urząd Stanu Cywilnego Nowe (Standesamt Neuenburg) Personenstandsregister Groß Kommorsk, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Personenstandsregister Konschütz, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Personenstandsregister Neuenburg/Nowe, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Urząd Stanu Cywilnego Osie I und II Personenstandsbücher von Osche mit Bresin und Swatno, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Verwaltungsgemeinschaft Raguhn-Jeßnitz Auszug aus dem Melderegister der Stadt Jeßnitz für Elfriede Schauder, geb. Irgang, vom 20.02.1998. Stadtarchiv Ranis Biographische Sammlung zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Bischöfliches Archiv Regensburg Katholische Kirchenbücher Osche, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. Katholisches Kirchenbuch Pienonskowo, Heiraten 1805-1831. Stadtarchiv Schkeuditz Personenstandsregister Geburten, Heiraten, Sterbefälle Stadt Schkeuditz. Personenstandsregister Geburten, Heiraten, Sterbefälle Altscherbitz. Urząd Stanu Cywilnego Skarzewy (Schöneck) Personenstandsregister von Wenzkau (Więckowy), Heiraten.
6SK Quellen und Literatur ‘r^d Stanu Cywilnego (Standesamt) Smęntowo (Schmentau) Personenstandsregister Rinkowken, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Sad Rejonowy w Swieciu (Amtsgericht Swiecie) ( »tundbuehet Rychlawa. Hvpnhckcnbuch Taschauerfelde Bd. III. Wojewódzkie Biuro Geodezji i Rolnych w Bydgoszczy, Oddział Rejonowy Swiecie (Katasteramt Swiecie), Íiegenwhafiíbueh Riebiau IRychlawa. Nt 25 Artikel-Muucrrolle 47 Gemarkung Taschau 1941-1942. Hunden erwaltungsamt, Außenstelle Straußberg Rej; -Nt I ”10/2018 Bescheinigung Grundwehrdienst entsprechend Wehrpflichtgesetz/Wehrdienstgesetz der eheuuhgen DDR vom 25.10.2018 für Klaus Wilde. Kot. ιοί ! wanęelwko-Aiigsburski w Rzeczypospolitej Polskiej Biskup Kościoła, Warszawa sditilthJic Mitteilung 28.05.2004 über Rosamunde Klawonn. Կ.ւաո ¡·ιι Wroclaw Karolingischer Kataster Nr. 41 Weichbild Glogau. ArJ-iwwn ľaňnwowe w Zielonej Górze Sign кч I/o/ /11 Errichtung des Urbani bei dem zu Klein Tschirne gehörigen Guths Skeyden 1787-1789. k.lnnsika ikiow.i Sign. 89/48/0/6.7/7584 bis 7631. Mündliche Überlieferungen und Mitteilungen Muuihing hirgen Barcséi. Tritteiwitz, 14.09.2004. Einteilung ( .cotg Bendt. Ganderkesee, 20.06.2004. Einteilung lutta Beyer, geb. Hain, Wolfen 1999. Minrdiing de՝ Archives des Landkreises Bitterfeld vom 18.8.1999. Einteilung der Deutschen Dienststelle (WASt), Berlin 09.03.1988, 29.10.1999, 18.08.2004, 16.11.2005, 12 H· 200՜ Mitteilung I inwohncrmcldcamt Stadt Burgwedel vom 25.07.2018. Mitteilung Heinz Drews, Thurland 2003. Einteilung Liane Ferdinand, geb. Krüger, Michelbach a. d. Bilz 17.09.2004. Mitteilung
Allred Friemel, Ortschronik Rothenburg/Saale 2000. Mitteilung Fila Cilandcr, Morsum 06.10.2003, 07.03.2004, 20.07.2004. Mitteilung ( crhard Grugel, Oranienburg 17.06.2004. Mitteilung Fuel Grugel. Hamwarde 11.06.2004. Mitteilung Erwin Jekat. 19.06.2004. Einteilung Peter Kieschnick, 30.09.2015. Einteilung Birgit Klawonn, Marlow 10.10.2004. Einteilung Helmuth Klawonn, Hauserdörfl-Waakirchen 1991. .Einteilung Margarete Klawonn, geb. Patzke, Wolfen 04.09.1988, 1989, 1990, 1995. Efittcihing Reinhard Knorr, Hannover-Anderten 1989, 06.07.2004, Ahnenliste 2001. Einteilung Eckhard Köpke, Eixen Ortsteil Bisdorf 18.6.2004. Einteilung Krcisarchiv Landkreises Köthen/Anhalt vom 18.08.1999 Einteilung Elli Kratofil, geb. Tränkei, Lübben 1987. Einteilung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfursorge vom 29.04.1992 und Online-Auskunft der Kriegsgräbcrdatci 09.04.2004 und 15.02.2019. Efittcihing Elsbeth Krienke, Karlsfeld 28.1.1988, 29.08.1999. Einteilung von Oland Lipske 10.11.1998, 12.11.1998, 09.01.1999, 5.10.2002. Einteilung Krcisarchiv Landkreis Löbau-Zittau, Außenstelle Löbau vom 7.10.1999. Mitteilung Lieselotte Möckel, geb. Rohde, Oppach 2003, 09.11.2004, 12.11.2004, 13.11.2004. Einteilung Manfred Nebel, Flintbek 2004. Efittcihing Eratı Niedermeier, Eixen 19.6.2004.
Quellen und Literatur 659 Mitteilung Heinz Parr, Eixen 19.6.2004. Mitteilung Elga Peters, Neu-Wulmstorf 1991, 7.1.1999, Jan. 2000, Aug. 2001, 05.09.2002. Mitteilung Kreisarchiv Pößneck des Saale-Orla-Kreises 01.09.1999. Mitteilung Helene Prangei, Rychlawa 19.05.2003. Mitteilung Margarete Punge, geb. Irgang, Wolfen 1997. Mitteilung Kinderheim Ranis, Ranis 13.01.1997. Mitteilung Grundschule Ranis, Klassenbücher und Schülerkartei, Ranis 1997. Mitteilung Erich Roßberger, Delitzsch 1999. Mitteilung Elfriede Schauder, verwitwete Wilde, geb. Irgang, Wolfen 1997, 1999, 2000, 02.02.2008, 07.09.2008. Mitteilung Bärbel Schauder, Jeßnitz 09.12.2018. Mitteilung Heinz Schilikowski, Chemnitz 05.06.2004, 24.06.2004. Mitteilung Herbert Schmidtmeier, Delitzsch 17.02./03.03.2011. Mitteilung Martha Schönsee, geb. Krüger, Eisenhüttenstadt 20.6.2004, 17.09.2004. Mitteilung Karl Sterna, Jeßnitz 27.11.1999. Mitteilung Kazimierz Szmergalski, Białe 19.5.2003, 25.09.2003. Mitteilung Maria Szwajcer, Nowe 19.05.2003. Mitteilung Heimatortskartei Stuttgart vom 06.04.2000. Mitteilung Waltraut Thus, geb. Lönser, Altenhof 30.11.2003. Mitteilung Hans Tränkei, Halle 03.05.1987, 1996, 2000. Mitteilung Gisela Urban, geb. Lipske, Hamburg 01.01.1999, 26.6.2001, 05.10.2002. Mitteilung Walter Urban, Hamburg 2000. Mitteilung des Instytut Pamięci Narodowej, Warszawa, 10.9.2003. Mitteilung Gerda Weidemann, geb. Klawonn, Burgwedel 8.8.1999, 18.08.1999, 06.06.2001, 16.6.2001, 06.01.2002, 01.10.2003, 05.01.2004. Mitteilung Klaus Wilde, Wolfen 21.08.1999, 21.02.2015, 08.05.2015, 09.07.2016, 18.11.2018, 19.11.2018,
02.12.2018,13.12.2018,17.12.2018,21.12.2018; Delitzsch 22.01.2019,02.02.2019,09.02.2019,13.10.2019. Mitteilung Rosamunde Wilde, geb. Klawonn, Wolfen 1999. 2001,28.05.2003, 31 · 10.2004, Delitzsch 17.11.2018, 18.11.2018, 27.11.2018, 13.12.2018, 02.01.2019, 22.01.2019, 01.02.2019, 07.07.2019; 27.08.2019, 16.10.2019,02.03.2020. Mitteilung Else Ziemann, geb. Balzer, Bielefeld 7.11.2004. Mitteilung Rüdiger Zorn, Dortmund 12.09.2004, 13.09.2004. Literatur Abendroth, Walter: Der Landkreis Delitzsch im mitteldeutschen Industriegebiet. Borna 1938. Das Kreisadreßbuch von Arnswalde von 1925/26. In: www.genealogienetz.de/reg/BRG/neumark/Arnswalde/ kabal 925.htm. Adreßbuch Berlin 1900, 1902, 1908. Adreßbuch der Stadt Delitzsch 1913, 1924, 1927 und 1934. Adreßbuch der Stadt Dessau 1909 und 1910. Adreßbuch Saalkreis 1896. Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Merseburg Nr. 14 Dez. 1914 XXV. Jg., S. 86 und Nr. 12Dez. 1915 XXVI. Jg. Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Marienwerder 1885, 1886, 1887, 1889, 1899, 1901, 1902, 1904, 1908, 1910-16. Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Marienwerder Jg. 1919, S. 2. Sonderblatt Nr. 28 vom 14.7.1919; dasselbe für das Jahr 1920, S. 9 vom 12.1.1920 und S. 11 vom 17.1.1920. Anders, E G. E.: Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien. Glogau 1848. Anweisung zur Ausführung der Allgemeinen Bestimmungen über das Volksschulwesen vom 15. Oktober 1872. Eckartsberga 1886. Bahr, Ernst: Das Territorium der Stadt Danzig und die Danziger Hospitalgüter bei der Preußischen Landesaufnah me von 1793. Erster Band (Sonderschriften des Vereins für
Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 57). Hamburg 1986.
6M) Quellen und Literatur Bdlardi, Werner: Klein-Tschirne (1935-1945 Alteichen) im ehemaligen Niederschlesien, Kreis Glogau. In: Jahrbuch tur Schlesische Kirchengeschichte, 71 /1992. Sigmaringen 1993, S. 116-117. bendix, Bernd: Geschichte des staatlichen Forstamtes Tornau von den Anfängen bis 1949. Halle/Saale 2001. Berliner hinkende Bote. Kalender für Stadt und Land 1881. Berlin 1880, S. 118-119. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Datenbank Preußische Lehrerkartei Nr. 100972, Nr 101454, Nr. 163295. Bicrn.it, Czeslaw (Bearbeiter): Staatsarchiv Danzig - Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945 (= Schriften des Bundesinstituts für Ostdeutsche Kultur und Geschichte Band 16). München 2000. Boddckcr, Günter: Die Flüchtlinge. München/Berlin 1995. Bude. I kinz: Rekonstruktion von Lebenskonstruktionen. Eine Antwort auf die Frage, was die Biographieforschung bringt In: Martin Kohli, Günther Robert (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und ForsebungsIK-rspcktiven. Stuttgart 1984, S. 53-77. t Iemetis, I krbert/Kühne, Iris: Betriebsgeschichte VEB Draht- und Seilwerk Rothenburg. Teil 1 (961-1949). Wittcnlxug 1080. t .ubui. Alain: .Auf den Spuren eines Unbekannten. Frankfurt/New York 1999. I .ibnuius, Georg; Die ländliche Bevölkerung Pommerellens im Jahre 1772 mit Einschluß des Danziger Landgebiets un labre 1 Ό,ί. In: Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas Nr. 6. Mar burg ll)5s I bvics Norman: Im 1 lerz.cn Europas. Geschichte Polens. München 2000. Der liotetut |8՜-ւ. Glogau 1873. Der Bote fur 1883.
Glogau 1882. Der Bote für 1885. Glogau 1884. 1 ter l eicralx nd (Werkszeitung der Filmfabrik und Farbenfabrik Wolfen) 1921, 1927, 1931. I; юпчік t icsshishie in Daten. Hg. Vom Institut fur Geschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu İlerim Berlin 196՜. I he t .ememden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Berlin 1874. I lokiimentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa Bd. I /2, S. 872. Dır Iragodic von Verdun 1916. In: Schlachten des Weltkrieges I. Teil Band 13, Die deutsche Offensivschlacht. ( ’Idenburg/Berlin 1926. Drawe Die landwitthschaftlichen Verhältnisse um Danzig. In: Danzig in naturwissenschaftlicher und medizinixhet Beziehung. hg. von Conwentz und Völkel. Danzig 1880. Dncmler. ľ Geschichte des Ortes und der Kirchengemeinde Osche, Kreis Schweiz. In: Danzig-westpreußischer Kinhcnbriel. Nr. 69/1964,5. 18. Dmih. Alf Grimm. Frank-Dieter/Haase, Annegret: Polen Aktuell. In: Daten Fakten Literatur zur Geographie I uropas I cipzig 2000. I v kert. Kurt: Oscher Kirchcngcschichte. In: Der Westpreusse (ohne Jahresangabe, nach 1990). I msvohncrhuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin։ nebst der dazu gehörigen Umgegend und des in Mecklenburg-Schwerin liegenden Teiles vom Kreise Demmin 192՜. Demmin 1927. I rstcr Beitrag zu einer Kreis-Beschreibung des Kreises Marienwerder. Marienwerder 1880. I аікспмсіп. I Ians Trützschler v. Falkenstein: Das Anhaitische Infanterie-Regiment Nr. 93 im Weltkriege. 1. Teil. ( ’Idenburg/ Berlin 1929 (= Erinnerungsblätter deutscher
Regimenter, Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents. Der Schriftenfolge 273. Band). Hanfs. R.V.: Geschichte Westpreußischer Güter. A. Rinkowken. In: Zeitschrift des historischen Vereins fur den Reg -Bezirk Marienwerder, 21. Heft (1887), S. 102-106. I lex. Walter: Die russische Frühjahrsoffensive. In: Der große Krieg in Einzeldarstellungen, hg. im Auftrag des Gencralstabcs des Feldheeres, Heft 31. Oldenburg 1919. Hentzel und v. Ixngcrkes verbesserter landwirthschaftlicher und Schreib-Kalender auf das Schaltjahr 1880. Berlin. Hichs-I leinritz. Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4. Aufl., Wiesbaden 2009. cmcmdekxikon für das Königreich Preußen, Bd. 2 Westpreußen, 1898, Kreis Schweiz Nr. 130. Gemeinde- und Wohnplatzlexikon des Reichsgaues Danzig-Westpreußen. Danzig 1944, Nr. 75. Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Sachsen und ihre Bevölkerung. Nach der Volkszählung vom 1.12.1871. Berlin 18~3. Gemeinde- und Wohnplatzlexikon des Reichsgaues Danzig-Westpreußen. Danzig 1944.
Quellen und Literatur 661 Geppert, Alexander C. T.: Forschungstechnik oder historische Disziplin? Methodische Probleme der Oral History. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Bd. 45, Nr. 5, Mai 1994. Gerlich, Gustav: Statistische Beschreibung des Schwerzer Kreises. Schweiz 1878. Gesetzessammlung Königreich Preußen 1816 und Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1888. Goethe, Johann Wolfgang: Maximen und Reflexionen. Helmut Koopmann (Hg.), Deutscher Taschenbuch Verlag und C. H. Beck. München 2006. Graf, Herrmann: Anhaitisches Pfarrerbuch. Dessau 1996. Hämmerle, Christa: Formen des individuellen und kollektiven Selbstbezugs in der popularen Autobiographik. In: Biographieforschung. Gesammelte Aufsätze der Tagung des Fränkischen Freilandmuseums am 12. und 13. Ok tober 1990. Herausgegeben von Hermann Heidrich. Neustadt/Aisch 1991, S. 36-60, hier S. 36-38. Handbuch der Provinz Sachsen 1865. Magdeburg 1865. Harnoch, Agathon: Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen. Neidenburg 1890. Hartmann, Walter: Wohnlager für ausländische Zwangsarbeiter während des zweiten Weltkrieges in Dessau. In: Dessauer Kalender 1992, S. 74-76. Heider, Paul: Die Gesellschaft für Sport und Technik (1952-1990). In: Torsten Diedrich/Hans Ehlert/Rüdiger Wenzke (Hg.): Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Berlin 2013. Heimat-Jahrbuch Saalekreis 2018. Petersberg 2018. Heinrich, Lutz O.: Zauber der Fuhne. Erinnerungen. Borsdorf 2010. Hirsch, Helga: Die Rache der Opfer. Deutsche in polnischen Lagern 1944-1950. Berlin 1998. Hirsch, Helga:
Rache ist eine Krankheit. In: Die Zeit, vom 3.9.1998, S. 70-71. Hoepffner, Hans: Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 72 im Weltkriege. Oldenburg/Berlin 1923. Höse, Dietmar/Karkuschke, Jens/Scholze, Rolf-Roland: 120 Jahre Dessauer Straßenbahn (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dessau-Roßlau, Bd. 14). Dessau-Roßlau 2014. Jacob, Frank-Dietrich: IN UNO — Uber die Einheit der musealen Arbeit. In: Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde 1/2001. Leipzig/Langenweißbach 2001. Jansen/Weckbecker: Der „Volksdeutsche Selbstschutz“ (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 64). Oktober 2010. Jansen, Christian/Weckbecker, Arno: Der „Volksdeutsche Selbstschutz“ in Polen 1939/40. In: Schriftenreihe der Vierteljahreshefte fur Zeitgeschichte, 64. München 1992. Kalden, Gerhard: Familiengeschichte Kalden. Manuskript. Darmstadt 1984. Kaukusch, Wolfram: Auf den Spuren der frühen Besiedlung im Stadtgebiet. In: Leipziger Volkszeitung, Delitzsch Regional vom 16717.10.1993. Kaupisch, Hugo (Bearbeiter): Die Befreiung von Livland und Estland. In: Der große Krieg in Einzeldarstellungen, hg. im Auftrage des Generalstabes des Feldheeres, Heft 39. Oldenburg 1918. Kinderspiele in Westpreussen. In: Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder (1887), S. 43. Kochanowski, Jerzy: Eine andere Schuldrechnung. Die polnischen Umsiedler und ihr Kampf um Entschädigung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1/2003, S. 66. Könitz, Helmut: Rund um den Gellener See. In: DER WESTPREUSSE 6/75, S. 11-22. Kruggel, Ulrich (Hg.): 70 Jahre Siedlung
Steinfurth. Weimar 2005. Kurzhals, Siegfried: Chronik von Eixen. Drensteinfurt 1998. Leipziger Volkszeitung, Delitzsch Regional, vom 10./11.02.1990 und 24725.11.1990. Leipziger Volkszeitung, Delitzsch Regional vom 16.08.2013. Lück, Heiner: Die kursächsische Gerichtsverfassung 1423-1550 (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschich te 17). Köln/Weimar/Wien 1997. Maercker, Hans: Eine polnische Starostei und ein preussischer Landrathskreis. Geschichte des Schwerzer Kreises 1466—1873. In: Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins, Heft XVII. Danzig 1886. Mautner, Hans Georg: 90 Jahre Männerchor Wolfen. Wolfen 1987. Meyers Konversations-Lexikon, Fünfte Auflage, 5., 12., 15., 16. und 17. Band, Leipzig/Wien 1897. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, 5- Auf!., hg. von Dr. E. Uetrecht. Leipzig/Wien 1912. Mitteldeutsche Zeitung vom 10.3.1995, Zeitungsbeitrag „Angriff auf die Republik“.
( Ь2 Quellen und Literatur Moeller. Fricdwald: Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre l MS Bd. 1 Die Kirchspiele und ihre Stellenbesetzungen. Hamburg 1968. Mollzahn, Annemarie: Erlebnisbericht Nr. 250: Schicksal einer Mutter und ihrer drei Kinder unter dem polnischen Regime bis zur Ausweisung 1949; Gutowski, Gertrud: Erlebnisbericht vom 24.1.1951. In: Die Vertreibung der deutsehen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neisse. Dokumentation der Vertreibung der Deutsehen aus Ost-Mitteleuropa, bearb. von Theodor Schieder. Band 1/2, S. 506-511, S. 513. Muhl, lohn: Geschichte der Dörfer auf der Danziger Höhe (Herausgegeben vom Westpreußischen Geschichtsverein Bd 2Խ. Danzig 1938. Naunark, Norman Μ.: Ethnische Säuberung in vergleichender Perspektive: Themen fur ein Dokumentationszentium uIki die Vertreibung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1/2003, S. 29. Naumann, Gunter: Sächsische Geschichte in Daten. 2. Auflage, München/Berlin 1994. Ncumevct, 1 k-mz: Kirchengeschichte von Danzig und Westpreußen in evangelischer Sicht. Band II. Leer 1977. Neumcvct, 1 kinz: Westpreussen. Geschichte und Schicksal. München 1993. Pädagogisches lahrbuch 1903, hg. von Johannes Meyer und Hermann Rosin. Berlin 1904. Paul Sehactkr-I k-vrothsberge. Zu seinem Tode. In: Der Baumeister. Heft 6/1962. Plan Almanach der Provinz Sachsen 1864-1866. Osterburg 1864. Plan Almanach tier Kirchen der Provinz Sachsen 1885. Magdeburg 1885. Plati Almanach der Kirchenprovinz. Sachsen 1905. Magdeburg 1905. pLutcibuch der Kirchenprovinz Sachsen, Band 6.
Leipzig 2007. Pickalkicwnz, lanusz: Polenkldzug. Bergisch Gladbach 1982. Kasinos, Hugo Pommcrdlen Westpreußen 1919-1945. Münster 1995. Raunus. I lugo Schweiz an der Weichsel. Stadt und Kreis. Münster 2001. Rausahnmg. I krmann: Die Eindeutschung Westpreußens und Posens. Berlin 1930. Rohan, .Martin Familienchronik Richau, Band I. Die väterliche Seite in West- und Ostpreußen. Berlin 1994; Band II, Teil 14. 2. Auflage, Berlin 2002. Rnluci. К Rettig, (i./Herbert, E: Kriegs-Kalender LR. 93 1914-18. Dessau 1925. RohrİKck. Karl-August (Bearbeiter): Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 8 im Weltkriege (Aus Deutschlands großer /си Ehemals preußische Truppenteile, 69. Band). Zeulenroda 1934. Rosenthal. Gabriele: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer SelbstbeschreiBung J ranktūri I M. 1995 (zugi. Habilitationsschrift GHS Kassel 1993). s, halei. Theobald v.: Tannenberg. In: Schlachten des Weltkrieges, bearbeitet und herausgegeben im Auftrag des RcıcIiMrchivcs. Band 19. Oldenburg/Berlin 1927. N bieder. I hcodor (Bearbeiter): Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neis se. Bd 1/2. hg. vom Bundesministerium fur Vertriebene. shramm. Percy E.: Kriegstagebuch des OKW 1940-41, Teilband 2. Миатт. Percy E.: Kriegstagebuch des OKW 1943, Teilband 2. diranim. Percy E.: Kriegstagebuch des OKW 1944-45, Teilband 2. 5chulzc. Paul: Filmfabrik AGFA Wolfen. In: 400 Jahre Wolfen. Herausgegeben vom Rat der Gemeinde Wolfen I ‘ 50. S. ՜2 ”4. hierS. 76. Spuhlct. Gregor et al. (Hg.): Vielstimmiges Gedächtnis. Beiträge zur Oral History.
Zürich 1994. Stankowski. Watold: Lager für Deutsche in Polen. Am Beispiel Pommerellen/Westpreußen (1945-1950). Bonn 2 0|. Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien von Glogau 1848. Stegemann. Eiermann: Geschichte des Krieges. 3. Band, Berlin/Stuttgart 1919Stcimmig. Karl: Die landwirtschaftlichen Verhältnisse in Westpreußen. In: Paul Gehrke u. a. (Hg.): Die Provinz Westpreußen in Wort und Bild. Danzig 1915, S. 280. Nemke. Erich: Deutsch-Kroner Familien. In: Franz Lüdtke (Hg.): Grenzmark Posen-Westpreußen. Leipzig 1927, sir. Steinkühler. Martin: Der Versailler Vertrag tritt am 10. Januar 1920 in Kraft. In: Der Westpreusse Nr. 2/2000, S. 1. Stocken. Peter: Die Eichenlaubträger 1940-1945, neun Bände, 4. überarbeitete Auflage, Bad Friedrichshall 2010/201 1. Stoll. Christian Th.: Die Rechtsstellung der deutschen Staatsangehörigen in den polnisch verwalteten Gebieten. Frankfurt/Μ. und Berlin 1968. Icsapsidcs. Byron: Die Deutsche Luftwaffe in Griechenland im II. WK. Saloniki 2008 (Eigenverlag).
Quellen und Literatur 663 Tessin, Georg: Verbände und Truppen der dt. Wehrmacht und Waffen-SS im zweiten Weltkrieg 1939-1945- Osna brück 1996, Bd. 1,16. Tetzner, E: Die Slowinzen und Lebakschuben. Berlin 1899. Universal-Lexikon der Geographie, Statistik und Topographie. Königreich Preußen. Leipzig/Dresden/Wien 1897. Gedruckte Verlustlisten Erster Weltkrieg 1914-1919 (auf der Grundlage des Armee-Verordnungsblattes Ausga be Nr. 42 vom 24.09.1914), S. 4577 vom 30.01.1915, Liste Marine 15, S. 4728 vom 6.2.1915, S. 8981 vom 24.09.1915, S. 9664 Ausgabe 756, S. 11713 vom 22.3.1916, S. 18359 vom 3.5.1917, S. 19935 vom 4.8.1917, S. 20154 vom 20.08.1917, S. 20158 vom 20.08.2017, S. 23805 vom 25.05.1918 und S. 24549 vom 25.06.1918, S. 25778 vom 22.08.1918, S. 26249 vom 13-9.1918 und S. 30075 vom 29.04.1919 als Berichti gungWagner, Ursula: Die Preußische Verwaltung des Regierungsbezirkes Marienwerder 1871-1920. Köln 1982. Wernicke, Emil: Wanderungen durch die Tuchler Heide. Danzig 1913. Wilde, Manfred: Häuserbuch der Stadt Delitzsch. Teil I: Die Altstadt. Neustadt/Aisch 1993. Wilde, Manfred: Häuserbuch der Stadt Delitzsch. Teil II: Die Neustadt, Vorstädte und Mühlen. Neustadt/Aisch 1994. Wilde, Manfred: Wolfen in alten Ansichten. Zaltbommel/Niederlande 1994. Wilde, Manfred: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen. Ihre verfassungsrechtliche Stellung, ihre Siedlungsge schichte und ihre Inhaber. Limburg/Lahn 1997. Wilde, Manfred: Agrarverfassung und Besiedlungsstruktur. Siedlungsgenese und Topographie ritterschaftlicher Herrensitze in Nordsachsen. In: Aurig, Rainer/Herzog, Steffen/
Lässig, Simone (Hg.): Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation (Studien zur Regionalgeschichte Bd. 10). Bielefeld 1997, S. 63-81. Wilde, Manfred: Die Verlorenen Orte des Kreises Delitzsch. Beucha 1999. Wilde, Manfred: Alte Heilkunst. Sozialgeschichte der Medizinalbehandlung in Mitteldeutschland. München 1999. Wilde, Manfred: Häuserbuch der Stadt Wolfen (Schriftenreihe der Stiftung Stoye Bd. 33). Neustadt/Aisch 1999. Wilde, Manfred: Hexenprozesse und Landesherrschaft. Der Schöffenstuhl, die Juristenfakultät und das Oberhof gericht in Leipzig und ihre Bedeutung für Hexenprozesse in Kursachsen. In: Wißuwa, Renate/Viertel, Gabrie le/Krüger, Nina (Hg.): Landesgeschichte und Archivwesen. Dresden 2002. Wilde, Manfred: Aspekte der europäischen Frühaufklärung. Akademiegründungen und das Ende der Hexenverfol gung im mitteldeutschen Raum. In: Schimpff, Volker/Führ, Wieland (Hg.): Historia in Museo. Langenweiss bach 2004. Wilde, Manfred: Mitten in Europa. Richlawo / Rychfawa (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, Bd. 33). Münster 2010. Wilde, Manfred: 311 - Ein Kampfschiff der Volksmarine. Berlin 2013. Wolf, Friedhelm: Aus der Geschichte der Jeßnitzer Schule. In: Jessnitzer Heimatkalender 1959-1960, Jeßnitz 1959, S. 64-69. Zwiastun Ewangelicki (Zeitschrift der Evangelischen Kirche in Polen) Nr. 12/2004. Internet-Informationen https://www.myheritage.de/names/robert_milch. www.badsuelze.de/html/eixen/geschichte.shtml. www.nexusboard.net/showthread.php?siteid=8682 threadid=436. www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/DivisionNr/DivisionNrl72-R.htm.
www.diedeutschewehrmacht.de/Korps-Abt%20H.htm. www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/KorpsAbteilung . www.500-indu-rothenburg.de/rogel7_s_l.75.html . Bildnachweis Familienarchiv Wilde/Delitzsch
|
adam_txt |
Inhalt Einführung 9 Vorfahrenlinie Wilde Regionalgeschichte Mitteldeutschlands Manfred Wilde (*1962) Klaus Wilde (*1940) Erich Wilde (1915 -1943) Elfriede Wilde, geb. Irgang, wiederverehelichte Schauder (1921—2010) Paul Wilde (1887-1918) Hedwig Wilde, geb. Spott (1887—1961) Willy Irgang (1895-1982) Frieda Irgang, geb. Tränkei (1898—1963) Carl Irgang und Auguste Irgang, geb. Elsner (1851—1944) Hermann Spott (1845—1901) und Berta Auguste Spott, geb. Kohlmann (1847—1901) Franz Tränkei (1870—1931) und Karoline Tränkei, geb. Zieb (1873—1953) 10 16 105 131 162 191 200 214 256 283 298 312 Vorfahrenlinie Klawonn Regionalgeschichte Kreis Schwetz in Westpreußen/Pommerellen Rosamunde Wilde, geb. Klawonn(*1941) Friedrich Klawonn (1908-1945) Margarete Klawonn, geb. Patzke (1908—1996) Otto Klawonn (1879—1942) Maria Klawonn, geb. Krüger (1883—1924) Amandus Patzke (1877—1941) Alma Patzke, geb. Schulz (1887—1945) August Klawonn (1840—1910) und Auguste Klawonn, geb. Ruckschade (1853—um 1916) Julius Krüger (1851-1930) und Wilhelmine Krüger, geb. Petzold (1850-1915) Gottlieb Patzke (1836—1916) und Friederike Patzke, geb. Knorr (1840—1896) Gustav Schulz (1851-1900) und Bertha Schulz, geb. Lönser (1862-1898) ' 343 344 356 395 419 470 496 506 530 546 565 606 629
Anhang 651 Quellen und Literatur Quellen Mündliche Überlieferungen und Mitteilungen Literatur Internet-Informationen Bildnachweis 652 652 658 659 663 663
5շ Quellen und Literatur Quellen ( ituntlbiuharihiv Barby Grundbücher und -akten Pansfelde. Grundbücher und -akten Rothenburg/Saale. Stuiitarchiv Barth l’cjMiticnsiandstegister Sterbelall Nr. 264/1946. Buiuitianhii Bayreuth 1 .ısicnausgk-ıJısarchiv Signatur Nr. 4322675 Antrag Hulda Klawonn Klein Taschau. 1 .nicnausglciehsarchiv Signatur Nr. 5152859. I aucn-iusgleiehMrchiv Signatur Nr. 15655041 Antrag Johanna Kaschubowski. 1 avtciuusglcielbarchiv und Heimatortskartei des Kirchlichen Suchdienstes för Richlau und Kamenau (Adlig Kamionként t hi 1 iokulnentation 1 Nr. 79. Κι 1 iokiunentation 2 Nr. 60 Erlebnisberichte Kreis Schwerz. t hi 1 lokinnentation 3 Nr. 359 Gemeindeseelenliste Unterberg. I asıcnaıısglcKİısarchiv. Ost-Dok. 3/358 Gemeinde Klein Taschau. ! asicnausgleKhsarchiv. Ost-Dok. 3/359 Bresin. I kimatiittskartci des Kirchlichen Suchdienstes för Gellen. і I. iman.rtsk.ırtcı des Kirchlichen Suchdienstes för Bresin. I kımatottskartcı des Kirchlichen Suchdienstes för Espenhöhe. Ikwand Kartei 1 )RK.Suchdienst der DDR, Suchkarte von Margarete Klawonn, geb. Patzke. ' aernnei Staat ¡arthır Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem Jknand ( Abt Rep. A 181 Nr. 31854 Ansiedlungen im Kreis Schwerz. Ik st .mJ 1 Abt. Rep. A 181 Nr. 32116 Neue Ansiedlungen im Kreis Schwerz. Iksiand Plankamtner der Regierung Marienwerder Signatur E 1813 Bau einer Brennerei auf dem adligen Gut, um 1X in Iksiand Grenzmark Λ 181 Regierung Marienwerder Abt. II Kirchen und Schulen Nr. 15961 Schulhausbau zu Icwhss nnz /Kronfeldc) 1839-43 (Akte nicht überliefert). HA Xl\ Rep. 180 Regierung Danzig Nil 18 und Nr.
330. H \ Xl\ Rep. 180 Regierung Danzig Nr. 7265 Gemeinheitsaufhebung von Lehmberg 1845 (die Akte selbst ist nuhi überliefert). I IA XIA Rep. 180 Regierung Danzig Nr. 4201 Besitzer Gottlieb Patzke und Gen. zu Lehmberg c/а. Forstfiskus wegen Verschaffung von Vorflut 1877-79 (Akte nicht überliefert). HA XIX Rep. 204 Nr. 161 Baukonsense. H A XIV Rep. 204 Nr. 2208 Grundbuch des Domänen-Rent-Amts Neuenburg. I IA Xl\ Rep. 204 Nr. 3130 Baupolizeiliche Angelegenheiten im Amtsbezirk Taschau (Jeschewo). HA XIV Rep. 204 Nr. 31 56 Ansiedlungen im Amtsbezirk Taschau. I IA Xl\ Rep. 418 Paket 9 und 12 Deutsche Nationalwahl 1919. Iksiand ( icncral-Directorium Westpreußen Materien, Tit. XCIII Nr. 23 und 31. I .anrlcța ГСհէք Berlin Iksiand Personenstandsregister der Berliner Standesämter. hangcltsches Zentralarchiv Berlin Bestand Nr. 17902. Acta betr. die evangelischen Kirchen- und Pfarr-Angelegenheiten in Osche 1852—1875. Iksiand Nr. 17903. Berichte des Pfarrverwesers Predigers Rothe in Osche. I vängelisches Kirchenbuch Graudenz/Land, Taufen. 1 vangelische Kirchenbücher Groß Nebrau/Westpreußen, Taufen, Heiraten Sterbefälle. I vangelische Kirchenbücher Gruppe, Trauungen.
Quellen und Literatur 653 Evangelisches Kirchenbuch Insterburg/Melanchthonkirche, Taufen und Heiraten. Evangelische Kirchenbücher Marienwerder, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Evangelische Kirchenbücher Neuenburg (Nowe)/Westpreußen, Taufen, Heiraten, Sterbefälle Evangelische Kirchenbücher Osche (Osie)/Westpreußen, Taufen, Heiraten, Sterbefälle Evangelisches Kirchenbuch Berlin/Schöneberg, Kirche XII Apostel Nr. 648. Evangelische Kirchenbücher Schöneck/Westpreußen, Taufen, Konfirmationen, Heiraten, Sterbefälle. Evangelische Kirchenbücher Schwetz (Swiecie)/Westpreußen, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. Kreisarchiv Anhalt-Bitterfelđ in Bitterfeld Bestand Wolfen Nr. 69 Ausarbeitungen zur Geschichte der Stadt Wolfen. Archiv Kreiskrankenhaus Bitterfeld Geburtenbuch Krankenhaus Wolfen. Krankenaktenauszug vom 11.10.1999 fur Margarete Klawonn. Standesamt Stadt Bitterfeld- Wolfen, Ortsteil Wolfen Personenstandsregister Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Stadtarchiv/Stadtverwaltung Stadt Bitterfeld- Wolfen Manuskript Chronik der Wolfener Schulen. Bergmann, Erhard: Chronik der Gemeinde Wolfen. Maschinenschrift, Wolfen 1948. Signatur C 303 Männerchor Wolfen 1897 e.V., 1897-1997. Signatur C 445 Bestand Männerchor Wolfen von 1897. Ortschronik von Bobbau, Maschinenschriftliches Manuskript. Einwohnermeldeamt, Meldeadressen. Standesamt Bitterfeld-Wolfen Personenstandsregister Greppin Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Personenstandsregister Wolfen Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Archiwum Państwowe Bydgoszcz Generalkommission Bresin, Acta die Anerbung der Rentengüter in Bresin/ Acta Legitimations-
Tabelle in der Sache betr. die Ablösung der Zinse in Bresin. Generalkommission Westpreussen, Osche. Generalkommission Westpreussen, Osche: Acta Commissionis betr. die Ablösung der den kath. Pfarrer und Orga nisten in Osche von den Besitzern in Bresin zu entrichtenden Abgaben. Generalkommission Westpreussen, Kreis Schwetz, Bresin. Acta die Ablösung der auf den Grundstücken Blatt 20, 36 und 39 fur das Grundstück Bresin Blatt 15 lastenden Abgaben und Leistungen. Generalkommission 1/1020 Karte von den Ländereien des kg. Dorfes Bresin, gefertigt von J. Nebe 1834. Generalkommission für Westpreussen, Gemeinheitsteilung Bresin В 159/386. Generalkommission Westpreußen, Unterberg. Parafia ewangelicka Nowe, Evangelisches Kirchenbuch Neuenburg/Weichsel, Taufen, Trauungen, Sterbefälle sowie Taufen 1900-1919. Bestand Kreis Schwetz Sign. 54/665 Gemeinde Taschaufelde. U.S.C. (Urząd Stanu Cywilnego) Personenstandsregister Bydgoszcz (Bromberg-Stadt), Sterbefälle. U.S.C. Konszice (Konschütz), Heiraten Nr. 16/1894. U.S.C. Milewo, Geburten. U.S.C. Nowe (Neuenburg), Heiraten Nr. 33/1879. U.S.C. Kończyce (Standesamt Konschütz), Sterbefälle Jg. 1886. U.S.C. (Standesamt) Groß Kommorsk, Sterbefälle Nr. 88/1885U.S.C. Osie II (Standesamt Osche II), Geburten, Heiraten, Sterbefälle. U.S.C. Osiny (Standesamt Espenhöhe), Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Zakład Karny Potulice, В. Księga Głowna Więźniów za rok 1946 (Hauptbuch der Gefangenen für das Jahr 1946). UWP Urząd Wojewódzki Pomorski, sygn. 945) Personalbögen von ehemaligen Insassen des Lagers Potulice. UWP sygn. 948. Akta COP w Potulicach, sygn.
8680/49. Bestand pow. Swiecie 18/24 Schöffen- und Szoltyswahl.
( 5·ι Quellen und Literatur Bestand pow. Święcie Nr. 135 Spis sołtysów i tawnikow (Verzeichnis der Schulzen nebst Schöffen und Gutsvorsteher 1921л Amtsgericht Neuenburg (Nowe) Nr. 1728 Grundakte Rittergut Lesnian. Amtsgericht Neuenburg Nr. 1943 (Grundakte Sandberg Bd. I Bl. 22). Amtsgericht Neuenburg Nr. 1945 (Grundakte Sandberg Bd. 2 Bl. 25). Amtsgericht Neuenburg Nr. 2334 (Grundakte Bd. 76, S. 181). Amtsgericht Neuenburg Nr. 2582 (GrundakteWeide Bd. 107, S. 109). Amtsgerieht Neuenburg Nr. 2647 (GrundakteWeide). Amtsgericht Neuenburg Nr. 2845 Grundbuch der Pustkowien Blessawen-Hammer (darin auch Jaszerreck, Jaschicnitz, Okarpiec). Amtsgericht Schweiz. Tasczewko Nr. 12. Amtsgerieht Schweiz Nr. 441 Grundakte Bresin. Amtsgericht Schweiz Nr. 442 (Grundakte Bresin Bl. 12). Amtsgenelit Sehwctz Nr. 446 Grundakte Bresin). Amtsgerieht Sehwctz Nr. 4320. Amtsgerieht Schweiz Nr. 4396. Amtsgericht Schweiz Nr. 4511 (Grundakte Osche Bd. 10 Bl. 316). Amtsgericht Schweiz Nr. 4574 (Grundakte Osche Bd. 14 Bl. 455/267). Ximsgcneht Schweiz Nr. 4606 (Grundakte Osche Bd. 18 Bl. 652). I .· .tnțrin. bn Knid-inhrnarchiv Delitzsch-Torgau in Delitzsch f saiigchschc Kirchenbücher Delitzsch, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. Koiitiimandemcgistcr 1 felitzsch 1910-1932. 1 s augeIiss he Kirchenbücher Wolteritz, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. llesumd Wolteritz Acta betr. Waisensachen. Bestand I khtz.sch. Kartei der Gemeindemitglieder Delitzsch. Ikstand Delitzsch. Liste der Kirchenaustritte April 1931 bis Mai 1932. ':.¡d!.։։. i՝:: lieht^ch IVrsoiicnst.mdsrcgistcr mit Sammelakten Stadt Delitzsch, Geburten,
Heiraten, Sterbefälle. 'dioram Hamt lu bloss Delitzsch Nhukhmnik von Wolteritz 1900-1932 (mit Nachträgen). I'ioiokollbuch der Gemeindevertretung Wolteritz 1909-1930. I landwhnltlichc Chronik der Stadt Delitzsch 1816—1952. !amthenarrhır Wilde i» Delitzsch Milnarpaß von Willy Irgang 1914-1918. Versicherungsschein Rentenauszahlung für Willy Irgang. Lmfurkunde Nr. 24/1857 für Johann Carl Heinrich Irgang. Arbeitsbuch Margarete Klawonn, geb. Patzke. bucnschcin für Margarete Klawonn vom 9.12.1996. Stadt Raguhn-Jeßnitz, Erweiterte Melderegisterauskunft für Elfriede Schauder, 18.02.2019. I’mlungszcugnis für Elfriede Schauder vom 20.7.1956. Mietvertrag der Wohnung für Elfriede Schauder. Rcntcnbcschcid für Elfriede Schauder vom 15.06.1981. Bescheid ober die Erhöhung der Rente für Elfriede Schauder. Stadt Bitterfeld-Wolfen, Bürgerservice, Erweiterte Melderegisterauskunft vom 03.11.2014. Ausweis für .Arbeit und Sozialversicherung von Elfriede Schauder, geb. Irgang. Ausweis für Arbeit und Sozialversicherung von Rosamunde Wilde. Dienstbuch von Erich Wilde. Lamihenstammbuch (Kopie) von Hans Tränkei und dessen Eltern. I mladung zum 25-jährigen Bestehen des Siedler-Vereins Steinfurth zum 28. März 2015. Wehrpaß von Erich Wilde. Führerschein von Klaus Wilde, ausgestellt Bitterfeld 24.10.1985. W icgckarte von Manfred Wilde, geführt vom Tag der Geburt an bis zum 30.05.1963.
Quellen und Literatur 655 Pionier-Ausweis von Manfred Wilde FDJ-Ausweis von Manfred Wilde. Ausweis Angler-Verein von Manfred Wilde. DTSB-Ausweis von Manfred Wilde. Wehrdienstausweis von Manfred Wilde. Mitgliedsausweis von Manfred Wilde in der BSG Chemie Wolfen. Studentenausweis von Manfred Wilde, ausgestellt 13.03.1991. Studienbuch mit Studienbescheinigungen von Manfred Wilde. Wehrdienstausweis von Manfred Wilde. Werkverträge Manfred Wilde vom 09.11.1994 und 04.10.1995 Mitarbeit am Historischer Atlas von Sachsen. Stadtverwaltung Wolfen, Einladungsschreiben für Manfred Wilde zur Ernennung zum Stadtchronisten vom 30.09.1987 fur die Sitzung am 05.10.1987. Konfirmations-Zeugnis von Rosamunde Wilde, geb. Klawonn. Poesiealbum von Rosamunde Wilde, geb. Klawonn. Aufzeichnung Rosamunde Wilde, geb. Klawonn, Wolfen-Steinfurth 2001. Heiratsurkunde Klaus und Rosamunde Wilde. Benachrichtigung (Kopie) der Deutschen Dienststelle vom 16.4.1952 fur Friedrich Klawonn an seine Stiefschwester Gerda Weidemann, geb. Klawonn. Heiratsurkunde Nr. 3/1931 des Standesamtes Milewo bei Neuenburg (Nowe). Heiratsurkunde Nr. 161/1912 Standesamt Dortmund-Mitte. Abschrift Urkunde Standesamt Rinkowka/Leśni Jania Nr. 16/1922. Katasteramt Demmin Gebäudesteuerrolle Tritteiwitz. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden Rep. A 25a II, IV Nr. 2397. Archäologischen Landesamt Dresden Grabungsberichte Stadt Delitzsch Landratsamt Nordsachsen, Kreisarchiv in Eilenburg Einwohnermeldekartei der Stadt Delitzsch 1949-1992. Wohnungskartei der Stadt Delitzsch, Karteikarte Ritterstrasse 14. Amtsgericht Eilenburg, Grundbuchamt
Grundbücher und -akten Hayna. Grundbücher und -akten Wolteritz. Standesamt Eilenburg, Personenstandsregister Geburten. Standesamt Eixen/Mecklenburg Personenstandsregister, Sterbefälle. Evangelisches Pfarramt Eixen Evangelisches Kirchenbuch Eixen, Begräbnisse. Stadtarchiv Essen im Haus der Geschichte Historische Meldekartei der Stadt Essen. Archiv der LG.֊Farbenindustrie AG i. A. in Frankfiirt/Main Personalakte Willy Irgang. Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg/Breisgau Krankenbuchakte Willy Irgang. Krankenbuchakte Paul Wilde. Archiwum Państwowe Gdańsk Regierung Marienwerder Signatur 10/5281 Übersicht über das Elementar-Schulwesen im Kreis Schwerz 1858-1868.
( 5б Quelléi։ und Literatur Signatur 60/3 Domänenamt Schöneck - die Gemeinheits-Aufhebung von Gladau betr. 1845Signatur 6(1/՜5 Acta betr. die Schule zu Braunsdorf 1842. Signatur ( ()/ 205 Królewski Urząd Demenalno-Rentowy Skarszewy (König!. Domänenrentamt Schöneck) GrundMUek in Gladau Michael Knorr-Patzke 1863. Sail ( Hnsodosw Gdańsk (Amtsgericht Danzig) (Grundbuch Lehmberg Bd. I (die Grundakte ist nicht überliefert). Signatur 48/18436 Signatur 112/41 Urząd Katastralny Gdańsk (Katasteramt Gdańsk) Flurbuch- und Gebäudesieucrrollc von Braunsdorf mit Lehmberg, Seeberg, Rothfließ u.a.m. Alu 300, -1 Nr. 157 Anhang zum Höhischen Contracten Buch. I rząd Stanu Cywilnego (U.S.C.), Meisterswalde, Geburten. t (/.(J Stanu Cvwilnego (U.S.C.), Rinkowken, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. / tz.ąl Stanu Cywilnego Grudziądz Personenstandsregister, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. h\il Aufirnstelle Halle \ntrag son Manfred Wilde vom 06.07.1994 mit Antwortschreiben und Kopien der Unterlagen vom 21.02.2014, untét dem Zeichen 003354 /94H. Kopie det Karteikarte vom 01.07.1998, unter dem Zeichen 003354/94H/Her. /епиаѕагЈчг Hundrseisenbahnvermögen, Dienststelle Nord, Außenstelle Hamburg Personahmt er lagen der Reichsbahndirektion Danzig, Bestand der ehemaligen „Hauptverteilungsstelle für verdräng te 1 iwnhahnei ". I nfallrentenkartc von Amandus Patzke. ? wad Ssana ywdnego ¡ezetvo (Standesamt Jeschewo) Personenstandsregister Jeschewo und Klein Taschau, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Sta ruirramt fep nt tréA ahalt Personenstandsregister Geburten, Heiraten, Sterbefälle mit Sammelakten. I t ange.;
.he Pfarramt leßnitzlAnhalt Í sangchxhc Kirchenbücher Bobbau mit Steinfurth, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. J sangchnhc Kirchenbücher Jeßnitz/Anhalt, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. 7 w.vi Stana ( rat largo (Standesamt) Jeżewo Personenstandsregister Geburten, Heiraten, Sterbefälle t•rmrindeverualtung Krostitz Standesamt, Personenstandsregister Zschortau, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. h angrltn hei Pfarramt Kyritz 1 sangchschc Kirchenbücher Kyritz, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. Sa. hinthet Staatsarchiv Leipzig '»radı Dclnz.wh Xr. I 104. 'uadt Delitzsch Xr. 1341. Amtsgericht Leipzig niindbuch Modclwitz Bd. I. Standesamt Löbnitz Personenstandsregister Heiraten. ìandrskirrhbches Archiv der Mitteldeutschen Landeskirche in Magdeburg [sangchschc Kirchenbücher Hayna, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. 1 sangchschc Kirchenbücher Krensitz, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. Г sangchschc Kirchenbücher Pansfelde, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. I sangchschc Kirchenbücher Rothenburg/Saale (Filme), Taufen, Heiraten, Sterbefälle. [ s angchschc Kirchenbücher Wolfen, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. I sangchschc Kirchenbücher Wolteritz, Taufen, Konfirmationen, Heiraten, Sterbefälle.
Quellen und Literatur 657 Państwowe Archiwum w Elblągu z siedziba w Malborku Regierung Marienwerder Abt. Schulwesen Signatur 59/11 b Nr. 1163 Acta betr. die Schule in Kamiontken Bau. Signatur 59/11 b Nr. 1352 und Nr. 1353 Acta . Bauten bei der Schule in Bresin 1906—1916. Signatur 59/11 b Nr. 1596 Bauten der Schule Richlawo 1900 ff. Signatur 59/11 b Nr. 3177 Acta die Matrikel, Dotation und das Lehrer-Einkommen der kath. Schule in Adi. Kamionken. Signatur 59/11 b Nr. 5035 Acta betr. Unterrichtsverfassung und persönliche Verhältnisse der Lehrer bei der Schule zu Adi. Kamiontken. Signatur 59/11 b Nr. 5036 Acta Unterrichtsverfassung und Lehrer der Schule zu Adi. Kamionken. Signatur 59/11 b Nr. 5234 Acta . die Schule zu Bresin. Signatur 59/П b Nr. 5286 Unterrichts-Verfassung der Schule Gellen 1885-1914. Signatur 59/11 b Nr. 5287 Acta Unterrichts-Verfassung Schule Gellen 1918. Signatur 59/11 b Nr. 5350 Acta Unterrichts-Verfassung Schule Jeszewnitz/ Kronfelde im Amt Neuenburg. Signatur 59/11 b Nr. 5452 Acta Unterrichts-Verfassung Schule Osche 1844-1885Signatur 59/11 b Nr. 5453 Acta Unterrichts-Verfassung der Schule Osche 1885-1908. Signatur 59/П b Nr. 5472 Acta betr. Unterrichts-Verfassung, Anstellung usw. der paritätischen Schule in Richlawo 1908-1919. Signatur 59/11 b Nr. 5561 Unterrichts-Verfassung Schule Unterberg 1883-1898. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Dienststelle Merseburg Rep. C 48 Ilic 355 Acta betr. Die Fähranlagen 1817-23. Rep. C 50 Delitzsch A Nr. 719 Wolteritz. Rep. C 50 Delitzsch В Nr. 808 Gemeindeangelegenheiten Wolteritz ab 1894. Rep. C 50 Delitzsch A Nr.
861 Schule Wolteritz. IG-Farbenindustrie Nr. 1889 Verzeichnis und Bewerber Siedlerstellen in Steinfurth 1934-38. IG-Farbenindustrie Nr. 1899 Siedlungs- und Wohnungswesen 1927-1942. Standesamt Neuss Sterberegister Stadt Neuss und Sammelakte. Kreisarchiv Landkreis Nordvorpommern Eixen Nr. 28/18 Hebeliste der Gemeinde Eixen mit Bisdorf 1930. Urząd Stanu Cywilnego Nowe (Standesamt Neuenburg) Personenstandsregister Groß Kommorsk, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Personenstandsregister Konschütz, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Personenstandsregister Neuenburg/Nowe, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Urząd Stanu Cywilnego Osie I und II Personenstandsbücher von Osche mit Bresin und Swatno, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Verwaltungsgemeinschaft Raguhn-Jeßnitz Auszug aus dem Melderegister der Stadt Jeßnitz für Elfriede Schauder, geb. Irgang, vom 20.02.1998. Stadtarchiv Ranis Biographische Sammlung zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Bischöfliches Archiv Regensburg Katholische Kirchenbücher Osche, Taufen, Heiraten, Sterbefälle. Katholisches Kirchenbuch Pienonskowo, Heiraten 1805-1831. Stadtarchiv Schkeuditz Personenstandsregister Geburten, Heiraten, Sterbefälle Stadt Schkeuditz. Personenstandsregister Geburten, Heiraten, Sterbefälle Altscherbitz. Urząd Stanu Cywilnego Skarzewy (Schöneck) Personenstandsregister von Wenzkau (Więckowy), Heiraten.
6SK Quellen und Literatur ‘r^d Stanu Cywilnego (Standesamt) Smęntowo (Schmentau) Personenstandsregister Rinkowken, Geburten, Heiraten, Sterbefälle. Sad Rejonowy w Swieciu (Amtsgericht Swiecie) ( »tundbuehet Rychlawa. Hvpnhckcnbuch Taschauerfelde Bd. III. Wojewódzkie Biuro Geodezji i Rolnych w Bydgoszczy, Oddział Rejonowy Swiecie (Katasteramt Swiecie), Íiegenwhafiíbueh Riebiau IRychlawa. Nt 25 Artikel-Muucrrolle 47 Gemarkung Taschau 1941-1942. Hunden erwaltungsamt, Außenstelle Straußberg Rej; -Nt I ”10/2018 Bescheinigung Grundwehrdienst entsprechend Wehrpflichtgesetz/Wehrdienstgesetz der eheuuhgen DDR vom 25.10.2018 für Klaus Wilde. Kot. ιοί ! wanęelwko-Aiigsburski w Rzeczypospolitej Polskiej Biskup Kościoła, Warszawa sditilthJic Mitteilung 28.05.2004 über Rosamunde Klawonn. Կ.ւաո ¡·ιι Wroclaw Karolingischer Kataster Nr. 41 Weichbild Glogau. ArJ-iwwn ľaňnwowe w Zielonej Górze Sign кч I/o/ /11 Errichtung des Urbani bei dem zu Klein Tschirne gehörigen Guths Skeyden 1787-1789. k.lnnsika ikiow.i Sign. 89/48/0/6.7/7584 bis 7631. Mündliche Überlieferungen und Mitteilungen Muuihing hirgen Barcséi. Tritteiwitz, 14.09.2004. Einteilung ( .cotg Bendt. Ganderkesee, 20.06.2004. Einteilung lutta Beyer, geb. Hain, Wolfen 1999. Minrdiing de՝ Archives des Landkreises Bitterfeld vom 18.8.1999. Einteilung der Deutschen Dienststelle (WASt), Berlin 09.03.1988, 29.10.1999, 18.08.2004, 16.11.2005, 12 H· 200՜ Mitteilung I inwohncrmcldcamt Stadt Burgwedel vom 25.07.2018. Mitteilung Heinz Drews, Thurland 2003. Einteilung Liane Ferdinand, geb. Krüger, Michelbach a. d. Bilz 17.09.2004. Mitteilung
Allred Friemel, Ortschronik Rothenburg/Saale 2000. Mitteilung Fila Cilandcr, Morsum 06.10.2003, 07.03.2004, 20.07.2004. Mitteilung ( crhard Grugel, Oranienburg 17.06.2004. Mitteilung Fuel Grugel. Hamwarde 11.06.2004. Mitteilung Erwin Jekat. 19.06.2004. Einteilung Peter Kieschnick, 30.09.2015. Einteilung Birgit Klawonn, Marlow 10.10.2004. Einteilung Helmuth Klawonn, Hauserdörfl-Waakirchen 1991. .Einteilung Margarete Klawonn, geb. Patzke, Wolfen 04.09.1988, 1989, 1990, 1995. Efittcihing Reinhard Knorr, Hannover-Anderten 1989, 06.07.2004, Ahnenliste 2001. Einteilung Eckhard Köpke, Eixen Ortsteil Bisdorf 18.6.2004. Einteilung Krcisarchiv Landkreises Köthen/Anhalt vom 18.08.1999 Einteilung Elli Kratofil, geb. Tränkei, Lübben 1987. Einteilung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfursorge vom 29.04.1992 und Online-Auskunft der Kriegsgräbcrdatci 09.04.2004 und 15.02.2019. Efittcihing Elsbeth Krienke, Karlsfeld 28.1.1988, 29.08.1999. Einteilung von Oland Lipske 10.11.1998, 12.11.1998, 09.01.1999, 5.10.2002. Einteilung Krcisarchiv Landkreis Löbau-Zittau, Außenstelle Löbau vom 7.10.1999. Mitteilung Lieselotte Möckel, geb. Rohde, Oppach 2003, 09.11.2004, 12.11.2004, 13.11.2004. Einteilung Manfred Nebel, Flintbek 2004. Efittcihing Eratı Niedermeier, Eixen 19.6.2004.
Quellen und Literatur 659 Mitteilung Heinz Parr, Eixen 19.6.2004. Mitteilung Elga Peters, Neu-Wulmstorf 1991, 7.1.1999, Jan. 2000, Aug. 2001, 05.09.2002. Mitteilung Kreisarchiv Pößneck des Saale-Orla-Kreises 01.09.1999. Mitteilung Helene Prangei, Rychlawa 19.05.2003. Mitteilung Margarete Punge, geb. Irgang, Wolfen 1997. Mitteilung Kinderheim Ranis, Ranis 13.01.1997. Mitteilung Grundschule Ranis, Klassenbücher und Schülerkartei, Ranis 1997. Mitteilung Erich Roßberger, Delitzsch 1999. Mitteilung Elfriede Schauder, verwitwete Wilde, geb. Irgang, Wolfen 1997, 1999, 2000, 02.02.2008, 07.09.2008. Mitteilung Bärbel Schauder, Jeßnitz 09.12.2018. Mitteilung Heinz Schilikowski, Chemnitz 05.06.2004, 24.06.2004. Mitteilung Herbert Schmidtmeier, Delitzsch 17.02./03.03.2011. Mitteilung Martha Schönsee, geb. Krüger, Eisenhüttenstadt 20.6.2004, 17.09.2004. Mitteilung Karl Sterna, Jeßnitz 27.11.1999. Mitteilung Kazimierz Szmergalski, Białe 19.5.2003, 25.09.2003. Mitteilung Maria Szwajcer, Nowe 19.05.2003. Mitteilung Heimatortskartei Stuttgart vom 06.04.2000. Mitteilung Waltraut Thus, geb. Lönser, Altenhof 30.11.2003. Mitteilung Hans Tränkei, Halle 03.05.1987, 1996, 2000. Mitteilung Gisela Urban, geb. Lipske, Hamburg 01.01.1999, 26.6.2001, 05.10.2002. Mitteilung Walter Urban, Hamburg 2000. Mitteilung des Instytut Pamięci Narodowej, Warszawa, 10.9.2003. Mitteilung Gerda Weidemann, geb. Klawonn, Burgwedel 8.8.1999, 18.08.1999, 06.06.2001, 16.6.2001, 06.01.2002, 01.10.2003, 05.01.2004. Mitteilung Klaus Wilde, Wolfen 21.08.1999, 21.02.2015, 08.05.2015, 09.07.2016, 18.11.2018, 19.11.2018,
02.12.2018,13.12.2018,17.12.2018,21.12.2018; Delitzsch 22.01.2019,02.02.2019,09.02.2019,13.10.2019. Mitteilung Rosamunde Wilde, geb. Klawonn, Wolfen 1999. 2001,28.05.2003, 31 · 10.2004, Delitzsch 17.11.2018, 18.11.2018, 27.11.2018, 13.12.2018, 02.01.2019, 22.01.2019, 01.02.2019, 07.07.2019; 27.08.2019, 16.10.2019,02.03.2020. Mitteilung Else Ziemann, geb. Balzer, Bielefeld 7.11.2004. Mitteilung Rüdiger Zorn, Dortmund 12.09.2004, 13.09.2004. Literatur Abendroth, Walter: Der Landkreis Delitzsch im mitteldeutschen Industriegebiet. Borna 1938. Das Kreisadreßbuch von Arnswalde von 1925/26. In: www.genealogienetz.de/reg/BRG/neumark/Arnswalde/ kabal 925.htm. Adreßbuch Berlin 1900, 1902, 1908. Adreßbuch der Stadt Delitzsch 1913, 1924, 1927 und 1934. Adreßbuch der Stadt Dessau 1909 und 1910. Adreßbuch Saalkreis 1896. Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Merseburg Nr. 14 Dez. 1914 XXV. Jg., S. 86 und Nr. 12Dez. 1915 XXVI. Jg. Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Marienwerder 1885, 1886, 1887, 1889, 1899, 1901, 1902, 1904, 1908, 1910-16. Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Marienwerder Jg. 1919, S. 2. Sonderblatt Nr. 28 vom 14.7.1919; dasselbe für das Jahr 1920, S. 9 vom 12.1.1920 und S. 11 vom 17.1.1920. Anders, E G. E.: Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien. Glogau 1848. Anweisung zur Ausführung der Allgemeinen Bestimmungen über das Volksschulwesen vom 15. Oktober 1872. Eckartsberga 1886. Bahr, Ernst: Das Territorium der Stadt Danzig und die Danziger Hospitalgüter bei der Preußischen Landesaufnah me von 1793. Erster Band (Sonderschriften des Vereins für
Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 57). Hamburg 1986.
6M) Quellen und Literatur Bdlardi, Werner: Klein-Tschirne (1935-1945 Alteichen) im ehemaligen Niederschlesien, Kreis Glogau. In: Jahrbuch tur Schlesische Kirchengeschichte, 71 /1992. Sigmaringen 1993, S. 116-117. bendix, Bernd: Geschichte des staatlichen Forstamtes Tornau von den Anfängen bis 1949. Halle/Saale 2001. Berliner hinkende Bote. Kalender für Stadt und Land 1881. Berlin 1880, S. 118-119. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Datenbank Preußische Lehrerkartei Nr. 100972, Nr 101454, Nr. 163295. Bicrn.it, Czeslaw (Bearbeiter): Staatsarchiv Danzig - Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945 (= Schriften des Bundesinstituts für Ostdeutsche Kultur und Geschichte Band 16). München 2000. Boddckcr, Günter: Die Flüchtlinge. München/Berlin 1995. Bude. I kinz: Rekonstruktion von Lebenskonstruktionen. Eine Antwort auf die Frage, was die Biographieforschung bringt In: Martin Kohli, Günther Robert (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und ForsebungsIK-rspcktiven. Stuttgart 1984, S. 53-77. t Iemetis, I krbert/Kühne, Iris: Betriebsgeschichte VEB Draht- und Seilwerk Rothenburg. Teil 1 (961-1949). Wittcnlxug 1080. t .ubui. Alain: .Auf den Spuren eines Unbekannten. Frankfurt/New York 1999. I .ibnuius, Georg; Die ländliche Bevölkerung Pommerellens im Jahre 1772 mit Einschluß des Danziger Landgebiets un labre 1 Ό,ί. In: Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas Nr. 6. Mar burg ll)5s I bvics Norman: Im 1 lerz.cn Europas. Geschichte Polens. München 2000. Der liotetut |8՜-ւ. Glogau 1873. Der Bote fur 1883.
Glogau 1882. Der Bote für 1885. Glogau 1884. 1 ter l eicralx nd" (Werkszeitung der Filmfabrik und Farbenfabrik Wolfen) 1921, 1927, 1931. I; юпчік t icsshishie in Daten. Hg. Vom Institut fur Geschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu İlerim Berlin 196՜. I he t .ememden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Berlin 1874. I lokiimentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa Bd. I /2, S. 872. Dır Iragodic von Verdun 1916. In: Schlachten des Weltkrieges I. Teil Band 13, Die deutsche Offensivschlacht. ( ’Idenburg/Berlin 1926. Drawe Die landwitthschaftlichen Verhältnisse um Danzig. In: Danzig in naturwissenschaftlicher und medizinixhet Beziehung. hg. von Conwentz und Völkel. Danzig 1880. Dncmler. ľ Geschichte des Ortes und der Kirchengemeinde Osche, Kreis Schweiz. In: Danzig-westpreußischer Kinhcnbriel. Nr. 69/1964,5. 18. Dmih. Alf 'Grimm. Frank-Dieter/Haase, Annegret: Polen Aktuell. In: Daten Fakten Literatur zur Geographie I uropas I cipzig 2000. I v kert. Kurt: Oscher Kirchcngcschichte. In: Der Westpreusse (ohne Jahresangabe, nach 1990). I msvohncrhuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin։ nebst der dazu gehörigen Umgegend und des in Mecklenburg-Schwerin liegenden Teiles vom Kreise Demmin 192՜. Demmin 1927. I rstcr Beitrag zu einer Kreis-Beschreibung des Kreises Marienwerder. Marienwerder 1880. I аікспмсіп. I Ians Trützschler v. Falkenstein: Das Anhaitische Infanterie-Regiment Nr. 93 im Weltkriege. 1. Teil. ( ’Idenburg/ Berlin 1929 (= Erinnerungsblätter deutscher
Regimenter, Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents. Der Schriftenfolge 273. Band). Hanfs. R.V.: Geschichte Westpreußischer Güter. A. Rinkowken. In: Zeitschrift des historischen Vereins fur den Reg -Bezirk Marienwerder, 21. Heft (1887), S. 102-106. I lex. Walter: Die russische Frühjahrsoffensive. In: Der große Krieg in Einzeldarstellungen, hg. im Auftrag des Gencralstabcs des Feldheeres, Heft 31. Oldenburg 1919. Hentzel und v. Ixngcrkes verbesserter landwirthschaftlicher und Schreib-Kalender auf das Schaltjahr 1880. Berlin. Hichs-I leinritz. Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4. Aufl., Wiesbaden 2009. cmcmdekxikon für das Königreich Preußen, Bd. 2 Westpreußen, 1898, Kreis Schweiz Nr. 130. Gemeinde- und Wohnplatzlexikon des Reichsgaues Danzig-Westpreußen. Danzig 1944, Nr. 75. Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Sachsen und ihre Bevölkerung. Nach der Volkszählung vom 1.12.1871. Berlin 18~3. Gemeinde- und Wohnplatzlexikon des Reichsgaues Danzig-Westpreußen. Danzig 1944.
Quellen und Literatur 661 Geppert, Alexander C. T.: Forschungstechnik oder historische Disziplin? Methodische Probleme der Oral History. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Bd. 45, Nr. 5, Mai 1994. Gerlich, Gustav: Statistische Beschreibung des Schwerzer Kreises. Schweiz 1878. Gesetzessammlung Königreich Preußen 1816 und Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1888. Goethe, Johann Wolfgang: Maximen und Reflexionen. Helmut Koopmann (Hg.), Deutscher Taschenbuch Verlag und C. H. Beck. München 2006. Graf, Herrmann: Anhaitisches Pfarrerbuch. Dessau 1996. Hämmerle, Christa: Formen des individuellen und kollektiven Selbstbezugs in der popularen Autobiographik. In: Biographieforschung. Gesammelte Aufsätze der Tagung des Fränkischen Freilandmuseums am 12. und 13. Ok tober 1990. Herausgegeben von Hermann Heidrich. Neustadt/Aisch 1991, S. 36-60, hier S. 36-38. Handbuch der Provinz Sachsen 1865. Magdeburg 1865. Harnoch, Agathon: Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen. Neidenburg 1890. Hartmann, Walter: Wohnlager für ausländische Zwangsarbeiter während des zweiten Weltkrieges in Dessau. In: Dessauer Kalender 1992, S. 74-76. Heider, Paul: Die Gesellschaft für Sport und Technik (1952-1990). In: Torsten Diedrich/Hans Ehlert/Rüdiger Wenzke (Hg.): Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Berlin 2013. Heimat-Jahrbuch Saalekreis 2018. Petersberg 2018. Heinrich, Lutz O.: Zauber der Fuhne. Erinnerungen. Borsdorf 2010. Hirsch, Helga: Die Rache der Opfer. Deutsche in polnischen Lagern 1944-1950. Berlin 1998. Hirsch, Helga:
Rache ist eine Krankheit. In: Die Zeit, vom 3.9.1998, S. 70-71. Hoepffner, Hans: Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 72 im Weltkriege. Oldenburg/Berlin 1923. Höse, Dietmar/Karkuschke, Jens/Scholze, Rolf-Roland: 120 Jahre Dessauer Straßenbahn (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dessau-Roßlau, Bd. 14). Dessau-Roßlau 2014. Jacob, Frank-Dietrich: IN UNO — Uber die Einheit der musealen Arbeit. In: Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde 1/2001. Leipzig/Langenweißbach 2001. Jansen/Weckbecker: Der „Volksdeutsche Selbstschutz“ (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 64). Oktober 2010. Jansen, Christian/Weckbecker, Arno: Der „Volksdeutsche Selbstschutz“ in Polen 1939/40. In: Schriftenreihe der Vierteljahreshefte fur Zeitgeschichte, 64. München 1992. Kalden, Gerhard: Familiengeschichte Kalden. Manuskript. Darmstadt 1984. Kaukusch, Wolfram: Auf den Spuren der frühen Besiedlung im Stadtgebiet. In: Leipziger Volkszeitung, Delitzsch Regional vom 16717.10.1993. Kaupisch, Hugo (Bearbeiter): Die Befreiung von Livland und Estland. In: Der große Krieg in Einzeldarstellungen, hg. im Auftrage des Generalstabes des Feldheeres, Heft 39. Oldenburg 1918. Kinderspiele in Westpreussen. In: Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder (1887), S. 43. Kochanowski, Jerzy: Eine andere Schuldrechnung. Die polnischen Umsiedler und ihr Kampf um Entschädigung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1/2003, S. 66. Könitz, Helmut: Rund um den Gellener See. In: DER WESTPREUSSE 6/75, S. 11-22. Kruggel, Ulrich (Hg.): 70 Jahre Siedlung
Steinfurth. Weimar 2005. Kurzhals, Siegfried: Chronik von Eixen. Drensteinfurt 1998. Leipziger Volkszeitung, Delitzsch Regional, vom 10./11.02.1990 und 24725.11.1990. Leipziger Volkszeitung, Delitzsch Regional vom 16.08.2013. Lück, Heiner: Die kursächsische Gerichtsverfassung 1423-1550 (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschich te 17). Köln/Weimar/Wien 1997. Maercker, Hans: Eine polnische Starostei und ein preussischer Landrathskreis. Geschichte des Schwerzer Kreises 1466—1873. In: Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins, Heft XVII. Danzig 1886. Mautner, Hans Georg: 90 Jahre Männerchor Wolfen. Wolfen 1987. Meyers Konversations-Lexikon, Fünfte Auflage, 5., 12., 15., 16. und 17. Band, Leipzig/Wien 1897. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, 5- Auf!., hg. von Dr. E. Uetrecht. Leipzig/Wien 1912. Mitteldeutsche Zeitung vom 10.3.1995, Zeitungsbeitrag „Angriff auf die Republik“.
( Ь2 Quellen und Literatur Moeller. Fricdwald: Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre l'MS Bd. 1 Die Kirchspiele und ihre Stellenbesetzungen. Hamburg 1968. Mollzahn, Annemarie: Erlebnisbericht Nr. 250: Schicksal einer Mutter und ihrer drei Kinder unter dem polnischen Regime bis zur Ausweisung 1949; Gutowski, Gertrud: Erlebnisbericht vom 24.1.1951. In: Die Vertreibung der deutsehen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neisse. Dokumentation der Vertreibung der Deutsehen aus Ost-Mitteleuropa, bearb. von Theodor Schieder. Band 1/2, S. 506-511, S. 513. Muhl, lohn: Geschichte der Dörfer auf der Danziger Höhe (Herausgegeben vom Westpreußischen Geschichtsverein Bd 2Խ. Danzig 1938. Naunark, Norman Μ.: Ethnische Säuberung in vergleichender Perspektive: Themen fur ein Dokumentationszentium uIki die Vertreibung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1/2003, S. 29. Naumann, Gunter: Sächsische Geschichte in Daten. 2. Auflage, München/Berlin 1994. Ncumevct, 1 k-mz: Kirchengeschichte von Danzig und Westpreußen in evangelischer Sicht. Band II. Leer 1977. Neumcvct, 1 kinz: Westpreussen. Geschichte und Schicksal. München 1993. Pädagogisches lahrbuch 1903, hg. von Johannes Meyer und Hermann Rosin. Berlin 1904. Paul Sehactkr-I k-vrothsberge. Zu seinem Tode. In: Der Baumeister. Heft 6/1962. Plan Almanach der Provinz Sachsen 1864-1866. Osterburg 1864. Plan Almanach tier Kirchen der Provinz Sachsen 1885. Magdeburg 1885. Plati Almanach der Kirchenprovinz. Sachsen 1905. Magdeburg 1905. pLutcibuch der Kirchenprovinz Sachsen, Band 6.
Leipzig 2007. Pickalkicwnz, lanusz: Polenkldzug. Bergisch Gladbach 1982. Kasinos, Hugo Pommcrdlen Westpreußen 1919-1945. Münster 1995. Raunus. I lugo Schweiz an der Weichsel. Stadt und Kreis. Münster 2001. Rausahnmg. I krmann: Die Eindeutschung Westpreußens und Posens. Berlin 1930. Rohan, .Martin Familienchronik Richau, Band I. Die väterliche Seite in West- und Ostpreußen. Berlin 1994; Band II, Teil 14. 2. Auflage, Berlin 2002. Rnluci. К Rettig, (i./Herbert, E: Kriegs-Kalender LR. 93 1914-18. Dessau 1925. RohrİKck. Karl-August (Bearbeiter): Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 8 im Weltkriege (Aus Deutschlands großer /си Ehemals preußische Truppenteile, 69. Band). Zeulenroda 1934. Rosenthal. Gabriele: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer SelbstbeschreiBung J ranktūri I M. 1995 (zugi. Habilitationsschrift GHS Kassel 1993). 's, halei. Theobald v.: Tannenberg. In: Schlachten des Weltkrieges, bearbeitet und herausgegeben im Auftrag des RcıcIiMrchivcs. Band 19. Oldenburg/Berlin 1927. N bieder. I hcodor (Bearbeiter): Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neis se. Bd 1/2. hg. vom Bundesministerium fur Vertriebene. ''shramm. Percy E.: Kriegstagebuch des OKW 1940-41, Teilband 2. 'Миатт. Percy E.: Kriegstagebuch des OKW 1943, Teilband 2. ''diranim. Percy E.: Kriegstagebuch des OKW 1944-45, Teilband 2. 5chulzc. Paul: Filmfabrik AGFA Wolfen. In: 400 Jahre Wolfen. Herausgegeben vom Rat der Gemeinde Wolfen I ‘ 50. S. ՜2 ”4. hierS. 76. Spuhlct. Gregor et al. (Hg.): Vielstimmiges Gedächtnis. Beiträge zur Oral History.
Zürich 1994. Stankowski. Watold: Lager für Deutsche in Polen. Am Beispiel Pommerellen/Westpreußen (1945-1950). Bonn 2 0|. Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien von Glogau 1848. Stegemann. Eiermann: Geschichte des Krieges. 3. Band, Berlin/Stuttgart 1919Stcimmig. Karl: Die landwirtschaftlichen Verhältnisse in Westpreußen. In: Paul Gehrke u. a. (Hg.): Die Provinz Westpreußen in Wort und Bild. Danzig 1915, S. 280. Nemke. Erich: Deutsch-Kroner Familien. In: Franz Lüdtke (Hg.): Grenzmark Posen-Westpreußen. Leipzig 1927, sir. Steinkühler. Martin: Der Versailler Vertrag tritt am 10. Januar 1920 in Kraft. In: Der Westpreusse Nr. 2/2000, S. 1. Stocken. Peter: Die Eichenlaubträger 1940-1945, neun Bände, 4. überarbeitete Auflage, Bad Friedrichshall 2010/201 1. Stoll. Christian Th.: Die Rechtsstellung der deutschen Staatsangehörigen in den polnisch verwalteten Gebieten. Frankfurt/Μ. und Berlin 1968. Icsapsidcs. Byron: Die Deutsche Luftwaffe in Griechenland im II. WK. Saloniki 2008 (Eigenverlag).
Quellen und Literatur 663 Tessin, Georg: Verbände und Truppen der dt. Wehrmacht und Waffen-SS im zweiten Weltkrieg 1939-1945- Osna brück 1996, Bd. 1,16. Tetzner, E: Die Slowinzen und Lebakschuben. Berlin 1899. Universal-Lexikon der Geographie, Statistik und Topographie. Königreich Preußen. Leipzig/Dresden/Wien 1897. Gedruckte Verlustlisten Erster Weltkrieg 1914-1919 (auf der Grundlage des Armee-Verordnungsblattes Ausga be Nr. 42 vom 24.09.1914), S. 4577 vom 30.01.1915, Liste Marine 15, S. 4728 vom 6.2.1915, S. 8981 vom 24.09.1915, S. 9664 Ausgabe 756, S. 11713 vom 22.3.1916, S. 18359 vom 3.5.1917, S. 19935 vom 4.8.1917, S. 20154 vom 20.08.1917, S. 20158 vom 20.08.2017, S. 23805 vom 25.05.1918 und S. 24549 vom 25.06.1918, S. 25778 vom 22.08.1918, S. 26249 vom 13-9.1918 und S. 30075 vom 29.04.1919 als Berichti gungWagner, Ursula: Die Preußische Verwaltung des Regierungsbezirkes Marienwerder 1871-1920. Köln 1982. Wernicke, Emil: Wanderungen durch die Tuchler Heide. Danzig 1913. Wilde, Manfred: Häuserbuch der Stadt Delitzsch. Teil I: Die Altstadt. Neustadt/Aisch 1993. Wilde, Manfred: Häuserbuch der Stadt Delitzsch. Teil II: Die Neustadt, Vorstädte und Mühlen. Neustadt/Aisch 1994. Wilde, Manfred: Wolfen in alten Ansichten. Zaltbommel/Niederlande 1994. Wilde, Manfred: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen. Ihre verfassungsrechtliche Stellung, ihre Siedlungsge schichte und ihre Inhaber. Limburg/Lahn 1997. Wilde, Manfred: Agrarverfassung und Besiedlungsstruktur. Siedlungsgenese und Topographie ritterschaftlicher Herrensitze in Nordsachsen. In: Aurig, Rainer/Herzog, Steffen/
Lässig, Simone (Hg.): Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation (Studien zur Regionalgeschichte Bd. 10). Bielefeld 1997, S. 63-81. Wilde, Manfred: Die Verlorenen Orte des Kreises Delitzsch. Beucha 1999. Wilde, Manfred: Alte Heilkunst. Sozialgeschichte der Medizinalbehandlung in Mitteldeutschland. München 1999. Wilde, Manfred: Häuserbuch der Stadt Wolfen (Schriftenreihe der Stiftung Stoye Bd. 33). Neustadt/Aisch 1999. Wilde, Manfred: Hexenprozesse und Landesherrschaft. Der Schöffenstuhl, die Juristenfakultät und das Oberhof gericht in Leipzig und ihre Bedeutung für Hexenprozesse in Kursachsen. In: Wißuwa, Renate/Viertel, Gabrie le/Krüger, Nina (Hg.): Landesgeschichte und Archivwesen. Dresden 2002. Wilde, Manfred: Aspekte der europäischen Frühaufklärung. Akademiegründungen und das Ende der Hexenverfol gung im mitteldeutschen Raum. In: Schimpff, Volker/Führ, Wieland (Hg.): Historia in Museo. Langenweiss bach 2004. Wilde, Manfred: Mitten in Europa. Richlawo / Rychfawa (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, Bd. 33). Münster 2010. Wilde, Manfred: 311 - Ein Kampfschiff der Volksmarine. Berlin 2013. Wolf, Friedhelm: Aus der Geschichte der Jeßnitzer Schule. In: Jessnitzer Heimatkalender 1959-1960, Jeßnitz 1959, S. 64-69. Zwiastun Ewangelicki (Zeitschrift der Evangelischen Kirche in Polen) Nr. 12/2004. Internet-Informationen https://www.myheritage.de/names/robert_milch. www.badsuelze.de/html/eixen/geschichte.shtml. www.nexusboard.net/showthread.php?siteid=8682 threadid=436. www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/DivisionNr/DivisionNrl72-R.htm.
www.diedeutschewehrmacht.de/Korps-Abt%20H.htm. www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/KorpsAbteilung . www.500-indu-rothenburg.de/rogel7_s_l.75.html . Bildnachweis Familienarchiv Wilde/Delitzsch |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wilde, Manfred 1962- |
author_GND | (DE-588)118106945 |
author_facet | Wilde, Manfred 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Wilde, Manfred 1962- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048677803 |
ctrlnum | (OCoLC)1246735242 (DE-599)DNB1228381585 |
edition | [1. Auflage] |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02594nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048677803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230126s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,B16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228381585</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000659584</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-00-065958-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1246735242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228381585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">920</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilde, Manfred</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118106945</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienbiografien Wilde - Klawonn</subfield><subfield code="c">Manfred Wilde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Delitzsch]</subfield><subfield code="b">[Eigenverlag Manfred Wilde]</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">663 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstammung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141137-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genealogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020097-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Powiat Świecki</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133221459</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Powiat Świecki</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133221459</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Genealogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020097-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abstammung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141137-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052230&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230209</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034052230</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210413</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210413</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Powiat Świecki (DE-588)1133221459 gnd Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Powiat Świecki Deutschland DDR |
id | DE-604.BV048677803 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:24:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000659584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034052230 |
oclc_num | 1246735242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 663 Seiten Illustrationen 28 cm |
psigel | BSB_NED_20230209 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | [Eigenverlag Manfred Wilde] |
record_format | marc |
spelling | Wilde, Manfred 1962- Verfasser (DE-588)118106945 aut Familienbiografien Wilde - Klawonn Manfred Wilde [1. Auflage] [Delitzsch] [Eigenverlag Manfred Wilde] [2021] 663 Seiten Illustrationen 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Genealogie (DE-588)4020097-8 gnd rswk-swf Powiat Świecki (DE-588)1133221459 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Powiat Świecki (DE-588)1133221459 g Genealogie (DE-588)4020097-8 s Abstammung (DE-588)4141137-7 s Familie (DE-588)4016397-0 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052230&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis 1\p dnb 20210413 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20210413 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Wilde, Manfred 1962- Familienbiografien Wilde - Klawonn Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Genealogie (DE-588)4020097-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141137-7 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4020097-8 (DE-588)1133221459 (DE-588)4011890-3 |
title | Familienbiografien Wilde - Klawonn |
title_auth | Familienbiografien Wilde - Klawonn |
title_exact_search | Familienbiografien Wilde - Klawonn |
title_exact_search_txtP | Familienbiografien Wilde - Klawonn |
title_full | Familienbiografien Wilde - Klawonn Manfred Wilde |
title_fullStr | Familienbiografien Wilde - Klawonn Manfred Wilde |
title_full_unstemmed | Familienbiografien Wilde - Klawonn Manfred Wilde |
title_short | Familienbiografien Wilde - Klawonn |
title_sort | familienbiografien wilde klawonn |
topic | Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Genealogie (DE-588)4020097-8 gnd |
topic_facet | Abstammung Familie Genealogie Powiat Świecki Deutschland DDR |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034052230&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wildemanfred familienbiografienwildeklawonn |