Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen: Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
schlütersche
[2023]
|
Schriftenreihe: | Pflegepraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 169 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783842608924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048674781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231002 | ||
007 | t | ||
008 | 230124s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1274220416 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783842608924 |c paperback : EUR 26.00 (DE), EUR 26.80 (AT), CHF 38.90 (freier Preis) |9 978-3-8426-0892-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1378497289 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274220416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M483 |a DE-898 |a DE-859 | ||
084 | |a MT 36200 |0 (DE-625)160749: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ott, Nicole |e Verfasser |0 (DE-588)1221680471 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen |b Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige |c Nicole Ott |
246 | 1 | 3 | |a Den sechs großen pflegerischen Risiken professionell begegnen |
264 | 1 | |a Hannover |b schlütersche |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 169 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflegepraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inkontinenz |0 (DE-588)4027036-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dekubitus |0 (DE-588)4149036-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mangelernährung |0 (DE-588)4138143-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sturzprophylaxe |0 (DE-588)1201311721 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Dekubitusprophylaxe | ||
653 | |a Schmerzmanagement | ||
653 | |a Expertenstandard | ||
653 | |a Risikomanagement | ||
653 | |a Strukturierte Informationssammlung - SIS | ||
653 | |a Dehydratation | ||
653 | |a Risikoeinschätzung | ||
653 | |a prophylaktische Maßnahmen | ||
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sturzprophylaxe |0 (DE-588)1201311721 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Inkontinenz |0 (DE-588)4027036-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Mangelernährung |0 (DE-588)4138143-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sturzprophylaxe |0 (DE-588)1201311721 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Inkontinenz |0 (DE-588)4027036-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Dekubitus |0 (DE-588)4149036-8 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Mangelernährung |0 (DE-588)4138143-9 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065173490 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8426-9176-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978- 3-8426-9177-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034049271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034049271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184841761062912 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG:
DIE
EINSCHAETZUNG
DER
PFLEGERISCHEN
RISIKOFAKTOREN
IST
EINE
IHRER
KERNAUFGABEN
..........................................................................
10
12
1.1
FUEHREN
SIE
EINE
PROFESSIONELLE
RISIKOEINSCHAETZUNG
NACH
DEN
VORGABEN
DES
EXPERTENSTANDARDS
DURCH
..............
12
1.1.1
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SCREENING
UND
DIFFERENZIERTER
RISIKOEINSCHAETZUNG
............................
13
1.1.2
VOM
NUTZEN
DER
RISIKOSKALEN
.....................................
14
1.2
GENERELLES
ZUR
RISIKOEINSCHAETZUNG:
UNTERSCHEIDEN
SIE
ZWISCHEN
INITIAL
UND
DIFFERENTIALASSESSMENT
........................
15
1.2.1
HERAUSFORDERUNG
RISIKOMATRIX
..............................
15
1.2.2
DIE
MODIFIZIERTE
NORTON-SKALA
GARANTIERT
EINE
SCHNELLE
UND
KOMPAKTE
RISIKOEINSCHAETZUNG
...............
19
1.2.3
DIE
WATERLOW-SKALA
EIGNET
SICH
BESONDERS
FUER
SPEZIELLE
ZIELGRUPPEN
................................
22
1.2.4
DIE
BRADEN-SKALA
LIEFERT
SEHR
ZUVERLAESSIGE
ERGEBNISSE
25
1.2.5
MIT
DER
MEDLEY-SKALA
SCHLAGEN
SIE
AB
SOFORT
ZWEI
FLIEGEN
MIT
EINER
KLAPPE
.........................................
31
1.3
NACH
DER
INDIVIDUELLEN
RISIKOEINSCHAETZUNG
PLANEN
SIE
DIE
PASSENDEN
MASSNAHMEN
..................................
37
1.4
WEITERE
TIPPS
ZUR
DURCHFUEHRUNG
PROPHYLAKTISCHER
MASSNAHMEN
...........................................................................
38
1.4.1
DRUCKENTLASTUNG
UND
POSITIONIERUNG
.........................
38
1.4.2
MOBILISATION
UND
BEWEGUNGSFOERDERUNG
......................
39
1.4.3
HAUTPFLEGE
....................
39
1.4.4
ERNAEHRUNG
...........................
40
1.5
DOKUMENTIEREN
SIE
IHRE
BISHERIGEN
SCHRITTE
UND
LEGEN
SIE
LOS
41
1.6
FAZIT:
INDIVIDUELL
EVALUIEREN
UND
DIE
HAUT
REGELMAESSIG
INSPIZIEREN
...................................................................
42
6
INHALT
2
RISIKO
STURZ
XAECACEE
2.1
DIESE
WICHTIGEN
HINTERGRUNDINFOS
SOLLTEN
SIE
ZUM
RISIKO
STURZ
KENNEN
........................................................................
45
2.2
EIN
STURZ
-
WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
..........................................
46
2.3
DIE
STURZPROPHYLAXE
ALS
ALLTAEGLICHE
MASSNAHME
.......................
47
2.4
SCHAETZEN
SIE
DAS
INDIVIDUELLE
STURZRISIKO
GEMAESS
DER
FACHLICHEN
KRITERIEN
DES
EXPERTENSTANDARDS
EIN
....................
49
2.5
DIESE
DIFFERENTIALASSESSMENTS
STEHEN
IHNEN
BEI
BEDARF
ZUR
VERFUEGUNG
...............................................................................
52
2.5.1
DIE
MORSE
SKALA
EIGNET
SICH
AM
BESTEN
FUER
PFLEGEKUNDEN
IM
SETTING
KRANKENHAUS
................
57
2.5.2
DIE
STRATIFY-SKALA
IST
FUER
AELTERE
PFLEGEKUNDEN
SINNVOLL
.......................................................................
58
2.5.3
DER
STEH
AUF
UND
GEH-TEST
ERFORDERT
DIE
MITWIRKUNG
DES
PFLEGEKUNDEN
..................................
60
2.5.4
DER
MOBILITAETSTEST
NACH
TINETTI
WIRD
AM
HAEUFIGSTEN
IN
DER
GERIATRIE
VERWENDET
......................
61
2.6
PLANEN
SIE
SINNVOLLE
MASSNAHMEN
............................................
64
2.6.1
...
ABER
ERKENNEN
SIE
DABEI
AUCH
IHRE
GRENZEN!
.............
64
2.6.2
MOBILISATION
.................................................................
65
2.7
FACHLICH
AUF
DEM
NEUESTEN
STAND:
MIT
DIESEN
HILFSMITTELN
BEWAHREN
SIE
IHRE
PFLEGEKUNDEN
VOR
SCHLIMMEN
STURZSPAETFOLGEN
..............................................
70
2.7.1
DIE
FUENF
AKTUELL
BESTEN
HILFSMITTEL
ZUR
STURZPROPHYLAXE
..........................................................
71
2.8
EVALUIEREN
SIE
DIE
RISIKOEINSCHAETZUNG
UND
DIE
MASSNAHMENPLANUNG
REGELMAESSIG
.................................
74
2.9
NACH
EINEM
STURZ:
DIESE
11
PUNKTE
SOLLTEN
SIE
UNBEDINGT
DOKUMENTIEREN
........
75
2.10
FAZIT:
TESTEN
SIE
IHR
FACHWISSEN
UND
HALTEN
SIE
ES
AKTUELL
....
78
INHALT
7
3
RISIKO
INKONTINENZ
81
3.1
SCHAETZEN
SIE
DAS
POTENZIELLE
RISIKO
IN
DER
MATRIX
EIN
............
81
3.1.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZWEITEN
SPALTE
IN
DER
RISIKOEINSCHAETZUNG
....................................................
83
3.1.2
TAPPEN
SIE
NICHT
(MEHR)
IN
DIE
DOKU-FALLE
............
83
3.2
SCHAETZEN
SIE
KONTINENZPROFIL
UND
-FORM
IHRES
PFLEGEKUNDEN
EIN
....................................................................
86
3.2.1
ERMITTELN
SIE
DAS
KONTINENZPROFIL
..............................
87
3.3
DOKUMENTIEREN
SIE
IHRE
RISIKOEINSCHAETZUNG
AUSFUEHRLICH
........
88
3.4
PLANEN
SIE
DIE
PASSENDEN
MASSNAHMEN
...................................
89
3.4.1
DRUCK
ABBAUEN
..............................................................
90
3.4.2
VIEL
TRINKEN
..................................................................
90
3.4.3
BLASENTRAINING
...................................
90
3.4.4
ZIELGERICHTETE
KOERPERPFLEGE
........................................
91
3.4.5
BECKENBODENTRAINING
..................................................
91
3.4.6
UEBERPRUEFUNG
DER
AEUSSEREN
FAKTOREN
.............................
92
3.4.7
MEHRFACHMIKTION
.......................
92
3.4.8
TRIGGER
UND
VALSALVAMETHODEN
..................................
92
3.5
FAZIT:
NUTZEN
SIE
DIE
RISIKOMATRIX
UND
CHECKLISTEN
................ 96
4__
RISIKO
SCHMERZ
4.1
DEFINITION
SCHMERZ:
WANN
SOLLTEN
SIE
HANDELN?
......................
97
4.2
DIE
ZIELE
EINER
PROFESSIONELLEN
PFLEGERISCHEN
SCHMERZTHERAPIE
99
4.3
ZUR
SCHMERZENTSTEHUNG
...........................................................
99
4.4
SCHAETZEN
SIE
DAS
RISIKO
SYSTEMATISCH
EIN
...............................
101
4.4.1
HINWEISE
ZUM
AUSFUELLEN
DES
ASSESSMENTS
.................
105
4.4.2
DIE
DEFINITION
DER
EINZELNEN
PUNKTE
BEI
BESD
............
107
4.5
PLANEN
SIE
DIE
INDIVIDUELL
FUER
IHREN
PFLEGEKUNDEN
PASSENDEN
MASSNAHMEN
........................................
110
4.6
SCHMERZMEDIKATION:
BEACHTEN
SIE
MOEGLICHE
WECHSEL
UND
NEBENWIRKUNGEN
........
113
4.7 SONDERFALL
BTM:
DIE
UMSETZUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELN
IST
IHRE
AUFGABE
...............................................................
116
4.7.1
MIT
DIESEN
ZUSAETZLICHEN
TIPPS
HANDHABEN
SIE
IM
ALLTAG
ALLES
RECHTLICH
KORREKT
......................................
117
8
INHALT
4.8
UEBERPRUEFEN
SIE
DEN
BEHANDLUNGSERFOLG:
GIBT
ES
WEITERE
HANDLUNGSBEDARF?
.
.
.
.
.
..........................................
119
4.8.1
WICHTIG:
VERFAHRENSREGELUNG
ZUM
SCHMERZMANAGEMENT
.................................................
120
4.9
BESONDERHEIT:
PLACEBOVERABREICHUNGEN
...............
120
4.10
BESONDERHEIT:
CHRONISCHE
SCHMERZEN
-
LIEGT
EINE
STABILE
ODER
EINE
INSTABILE
SCHMERZSITUATION
VOR?
.............................
121
4.11
FAZIT:
DOKUMENTIEREN
UND
EVALUIEREN
SIE
DIE
SCHMERZEINSCHAETZUNG
REGELMAESSIG
...........................................
124
126
5.1
WARUM
SIE
BEI
DIESER
RISIKOEINSCHAETZUNG
DOPPELT
GEFRAGT
SIND
126
5.2
STARTEN
SIE
IHRE
RISIKOEINSCHAETZUNG
MIT
EINEM
ERSTEN
PFLEGEFACHLICHEN
SCREENING
.....................................
127
5.2
.1
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
EINE
MANGELERNAEHRUNG
.............
129
5.3
FUEHREN
SIE
BEI
BEDARF
EINE
WEITERE,
DIFFERENZIERTER
RISIKOEINSCHAETZUNG
DURCH
.......................
131
53.1
PEMU
................
.......................................................
131
5.3.2
DAS
MUST-ASSESSMENT
-
IDEAL
FUER
DEN
AMBULANTEN
BEREICH
.......
.......................
136
5.4
ORIENTIEREN
SIE
DIE
MASSNAHMENPLANUNG
AN
DEN
INDIVIDUELLEN
DEFIZITEN
...............
140
5.4.1
IHR
PFLEGEKUNDE
LEIDET
UNTER
STARKER
UNRUHE
UND
EINEM
ERHOEHTEN
KALORIENBEDARF
.
..
.
.
.
............
142
5.5
SCHLIESSEN
SIE
DIE
UMSETZUNG
DES
EXPERTENSTANDARDS
MIT
DER
EVALUATION
AB
........
148
5.6
SIEBEN
TIPPS
FUER
APPETITLICH
ANGERICHTETES
PASSIERTES
ESSEN
..
149
5.6.1
GUTE
ERNAEHRUNG
-
AUCH
FUER
PFLEGEKUNDEN
MIT
EINSCHRAENKUNGEN
....
.....................................
151
5.7
RISIKO
EXSIKKOSE:
NEUE
ANSAETZE
ZUR
INDIVIDUELLEN
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
151
5.7.1
DER
TEST,
UM
DAS
INDIVIDUELLE
RISIKO
SCHNELL
UND
ZIELGERICHTET
EINZUSCHAETZEN
.
...
.
........................
152
5.7.2
BERECHNEN
SIE
DEN
INDIVIDUELLEN
FLUESSIGKEITSBEDARF
...
154
INHALT
9
5.8
PLANEN
SIE
DIE
INDIVIDUELL
PASSENDEN
MASSNAHMEN
..................
155
5.8.1
DAS
TRINKFLASCHENKONZEPT
-
NIE
WIEDER
LAESTIGE
TRINKPROTOKOLLE
............................................................
159
5.9
FAZIT:
NUTZEN
SIE
DIE
DREI
SCHRITTE
DER
RISIKOEINSCHAETZUNG
...
163
164
6.1
VERZICHTEN
SIE
AUF
TERMINFRISTEN
.........................................
165
6.2
EIN
FESTER
RHYTHMUS
HILFT
WEITER
.............................................
165
6.3
DIE
AKTUELLE
EVALUATION
DER
DOKUMENTATION
BLEIBT
..............
166
LITERATUR
..................
167
REGISTER
....................
168
|
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG:
DIE
EINSCHAETZUNG
DER
PFLEGERISCHEN
RISIKOFAKTOREN
IST
EINE
IHRER
KERNAUFGABEN
.
10
12
1.1
FUEHREN
SIE
EINE
PROFESSIONELLE
RISIKOEINSCHAETZUNG
NACH
DEN
VORGABEN
DES
EXPERTENSTANDARDS
DURCH
.
12
1.1.1
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SCREENING
UND
DIFFERENZIERTER
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
13
1.1.2
VOM
NUTZEN
DER
RISIKOSKALEN
.
14
1.2
GENERELLES
ZUR
RISIKOEINSCHAETZUNG:
UNTERSCHEIDEN
SIE
ZWISCHEN
INITIAL
UND
DIFFERENTIALASSESSMENT
.
15
1.2.1
HERAUSFORDERUNG
RISIKOMATRIX
.
15
1.2.2
DIE
MODIFIZIERTE
NORTON-SKALA
GARANTIERT
EINE
SCHNELLE
UND
KOMPAKTE
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
19
1.2.3
DIE
WATERLOW-SKALA
EIGNET
SICH
BESONDERS
FUER
SPEZIELLE
ZIELGRUPPEN
.
22
1.2.4
DIE
BRADEN-SKALA
LIEFERT
SEHR
ZUVERLAESSIGE
ERGEBNISSE
25
1.2.5
MIT
DER
MEDLEY-SKALA
SCHLAGEN
SIE
AB
SOFORT
ZWEI
FLIEGEN
MIT
EINER
KLAPPE
.
31
1.3
NACH
DER
INDIVIDUELLEN
RISIKOEINSCHAETZUNG
PLANEN
SIE
DIE
PASSENDEN
MASSNAHMEN
.
37
1.4
WEITERE
TIPPS
ZUR
DURCHFUEHRUNG
PROPHYLAKTISCHER
MASSNAHMEN
.
38
1.4.1
DRUCKENTLASTUNG
UND
POSITIONIERUNG
.
38
1.4.2
MOBILISATION
UND
BEWEGUNGSFOERDERUNG
.
39
1.4.3
HAUTPFLEGE
.
39
1.4.4
ERNAEHRUNG
.
40
1.5
DOKUMENTIEREN
SIE
IHRE
BISHERIGEN
SCHRITTE
UND
LEGEN
SIE
LOS
41
1.6
FAZIT:
INDIVIDUELL
EVALUIEREN
UND
DIE
HAUT
REGELMAESSIG
INSPIZIEREN
.
42
6
INHALT
2
RISIKO
STURZ
XAECACEE
2.1
DIESE
WICHTIGEN
HINTERGRUNDINFOS
SOLLTEN
SIE
ZUM
RISIKO
STURZ
KENNEN
.
45
2.2
EIN
STURZ
-
WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
.
46
2.3
DIE
STURZPROPHYLAXE
ALS
ALLTAEGLICHE
MASSNAHME
.
47
2.4
SCHAETZEN
SIE
DAS
INDIVIDUELLE
STURZRISIKO
GEMAESS
DER
FACHLICHEN
KRITERIEN
DES
EXPERTENSTANDARDS
EIN
.
49
2.5
DIESE
DIFFERENTIALASSESSMENTS
STEHEN
IHNEN
BEI
BEDARF
ZUR
VERFUEGUNG
.
52
2.5.1
DIE
MORSE
SKALA
EIGNET
SICH
AM
BESTEN
FUER
PFLEGEKUNDEN
IM
SETTING
KRANKENHAUS
.
57
2.5.2
DIE
STRATIFY-SKALA
IST
FUER
AELTERE
PFLEGEKUNDEN
SINNVOLL
.
58
2.5.3
DER
STEH
AUF
UND
GEH-TEST
ERFORDERT
DIE
MITWIRKUNG
DES
PFLEGEKUNDEN
.
60
2.5.4
DER
MOBILITAETSTEST
NACH
TINETTI
WIRD
AM
HAEUFIGSTEN
IN
DER
GERIATRIE
VERWENDET
.
61
2.6
PLANEN
SIE
SINNVOLLE
MASSNAHMEN
.
64
2.6.1
.
ABER
ERKENNEN
SIE
DABEI
AUCH
IHRE
GRENZEN!
.
64
2.6.2
MOBILISATION
.
65
2.7
FACHLICH
AUF
DEM
NEUESTEN
STAND:
MIT
DIESEN
HILFSMITTELN
BEWAHREN
SIE
IHRE
PFLEGEKUNDEN
VOR
SCHLIMMEN
STURZSPAETFOLGEN
.
70
2.7.1
DIE
FUENF
AKTUELL
BESTEN
HILFSMITTEL
ZUR
STURZPROPHYLAXE
.
71
2.8
EVALUIEREN
SIE
DIE
RISIKOEINSCHAETZUNG
UND
DIE
MASSNAHMENPLANUNG
REGELMAESSIG
.
74
2.9
NACH
EINEM
STURZ:
DIESE
11
PUNKTE
SOLLTEN
SIE
UNBEDINGT
DOKUMENTIEREN
.
75
2.10
FAZIT:
TESTEN
SIE
IHR
FACHWISSEN
UND
HALTEN
SIE
ES
AKTUELL
.
78
INHALT
7
3
RISIKO
INKONTINENZ
81
3.1
SCHAETZEN
SIE
DAS
POTENZIELLE
RISIKO
IN
DER
MATRIX
EIN
.
81
3.1.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZWEITEN
SPALTE
IN
DER
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
83
3.1.2
TAPPEN
SIE
NICHT
(MEHR)
IN
DIE
DOKU-FALLE
.
83
3.2
SCHAETZEN
SIE
KONTINENZPROFIL
UND
-FORM
IHRES
PFLEGEKUNDEN
EIN
.
86
3.2.1
ERMITTELN
SIE
DAS
KONTINENZPROFIL
.
87
3.3
DOKUMENTIEREN
SIE
IHRE
RISIKOEINSCHAETZUNG
AUSFUEHRLICH
.
88
3.4
PLANEN
SIE
DIE
PASSENDEN
MASSNAHMEN
.
89
3.4.1
DRUCK
ABBAUEN
.
90
3.4.2
VIEL
TRINKEN
.
90
3.4.3
BLASENTRAINING
.
90
3.4.4
ZIELGERICHTETE
KOERPERPFLEGE
.
91
3.4.5
BECKENBODENTRAINING
.
91
3.4.6
UEBERPRUEFUNG
DER
AEUSSEREN
FAKTOREN
.
92
3.4.7
MEHRFACHMIKTION
.
92
3.4.8
TRIGGER
UND
VALSALVAMETHODEN
.
92
3.5
FAZIT:
NUTZEN
SIE
DIE
RISIKOMATRIX
UND
CHECKLISTEN
. 96
4_
RISIKO
SCHMERZ
4.1
DEFINITION
SCHMERZ:
WANN
SOLLTEN
SIE
HANDELN?
.
97
4.2
DIE
ZIELE
EINER
PROFESSIONELLEN
PFLEGERISCHEN
SCHMERZTHERAPIE
99
4.3
ZUR
SCHMERZENTSTEHUNG
.
99
4.4
SCHAETZEN
SIE
DAS
RISIKO
SYSTEMATISCH
EIN
.
101
4.4.1
HINWEISE
ZUM
AUSFUELLEN
DES
ASSESSMENTS
.
105
4.4.2
DIE
DEFINITION
DER
EINZELNEN
PUNKTE
BEI
BESD
.
107
4.5
PLANEN
SIE
DIE
INDIVIDUELL
FUER
IHREN
PFLEGEKUNDEN
PASSENDEN
MASSNAHMEN
.
110
4.6
SCHMERZMEDIKATION:
BEACHTEN
SIE
MOEGLICHE
WECHSEL
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
113
4.7 SONDERFALL
BTM:
DIE
UMSETZUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELN
IST
IHRE
AUFGABE
.
116
4.7.1
MIT
DIESEN
ZUSAETZLICHEN
TIPPS
HANDHABEN
SIE
IM
ALLTAG
ALLES
RECHTLICH
KORREKT
.
117
8
INHALT
4.8
UEBERPRUEFEN
SIE
DEN
BEHANDLUNGSERFOLG:
GIBT
ES
WEITERE
HANDLUNGSBEDARF?
.
.
.
.
.
.
119
4.8.1
WICHTIG:
VERFAHRENSREGELUNG
ZUM
SCHMERZMANAGEMENT
.
120
4.9
BESONDERHEIT:
PLACEBOVERABREICHUNGEN
.
120
4.10
BESONDERHEIT:
CHRONISCHE
SCHMERZEN
-
LIEGT
EINE
STABILE
ODER
EINE
INSTABILE
SCHMERZSITUATION
VOR?
.
121
4.11
FAZIT:
DOKUMENTIEREN
UND
EVALUIEREN
SIE
DIE
SCHMERZEINSCHAETZUNG
REGELMAESSIG
.
124
126
5.1
WARUM
SIE
BEI
DIESER
RISIKOEINSCHAETZUNG
DOPPELT
GEFRAGT
SIND
126
5.2
STARTEN
SIE
IHRE
RISIKOEINSCHAETZUNG
MIT
EINEM
ERSTEN
PFLEGEFACHLICHEN
SCREENING
.
127
5.2
.1
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
EINE
MANGELERNAEHRUNG
.
129
5.3
FUEHREN
SIE
BEI
BEDARF
EINE
WEITERE,
DIFFERENZIERTER
RISIKOEINSCHAETZUNG
DURCH
.
131
53.1
PEMU
.
.
131
5.3.2
DAS
MUST-ASSESSMENT
-
IDEAL
FUER
DEN
AMBULANTEN
BEREICH
.
.
136
5.4
ORIENTIEREN
SIE
DIE
MASSNAHMENPLANUNG
AN
DEN
INDIVIDUELLEN
DEFIZITEN
.
140
5.4.1
IHR
PFLEGEKUNDE
LEIDET
UNTER
STARKER
UNRUHE
UND
EINEM
ERHOEHTEN
KALORIENBEDARF
.
.
.
.
.
.
142
5.5
SCHLIESSEN
SIE
DIE
UMSETZUNG
DES
EXPERTENSTANDARDS
MIT
DER
EVALUATION
AB
.
148
5.6
SIEBEN
TIPPS
FUER
APPETITLICH
ANGERICHTETES
PASSIERTES
ESSEN
.
149
5.6.1
GUTE
ERNAEHRUNG
-
AUCH
FUER
PFLEGEKUNDEN
MIT
EINSCHRAENKUNGEN
.
.
151
5.7
RISIKO
EXSIKKOSE:
NEUE
ANSAETZE
ZUR
INDIVIDUELLEN
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
151
5.7.1
DER
TEST,
UM
DAS
INDIVIDUELLE
RISIKO
SCHNELL
UND
ZIELGERICHTET
EINZUSCHAETZEN
.
.
.
.
152
5.7.2
BERECHNEN
SIE
DEN
INDIVIDUELLEN
FLUESSIGKEITSBEDARF
.
154
INHALT
9
5.8
PLANEN
SIE
DIE
INDIVIDUELL
PASSENDEN
MASSNAHMEN
.
155
5.8.1
DAS
TRINKFLASCHENKONZEPT
-
NIE
WIEDER
LAESTIGE
TRINKPROTOKOLLE
.
159
5.9
FAZIT:
NUTZEN
SIE
DIE
DREI
SCHRITTE
DER
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
163
164
6.1
VERZICHTEN
SIE
AUF
TERMINFRISTEN
.
165
6.2
EIN
FESTER
RHYTHMUS
HILFT
WEITER
.
165
6.3
DIE
AKTUELLE
EVALUATION
DER
DOKUMENTATION
BLEIBT
.
166
LITERATUR
.
167
REGISTER
.
168 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ott, Nicole |
author_GND | (DE-588)1221680471 |
author_facet | Ott, Nicole |
author_role | aut |
author_sort | Ott, Nicole |
author_variant | n o no |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048674781 |
classification_rvk | MT 36200 XC 5903 |
ctrlnum | (OCoLC)1378497289 (DE-599)DNB1274220416 |
discipline | Gesundheitswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Gesundheitswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03411nam a22007818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048674781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230124s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274220416</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842608924</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 26.00 (DE), EUR 26.80 (AT), CHF 38.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8426-0892-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378497289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274220416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 36200</subfield><subfield code="0">(DE-625)160749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ott, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1221680471</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen</subfield><subfield code="b">Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige</subfield><subfield code="c">Nicole Ott</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Den sechs großen pflegerischen Risiken professionell begegnen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">schlütersche</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">169 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflegepraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inkontinenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027036-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dekubitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149036-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mangelernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138143-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sturzprophylaxe</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201311721</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dekubitusprophylaxe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerzmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Expertenstandard</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strukturierte Informationssammlung - SIS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dehydratation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikoeinschätzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">prophylaktische Maßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sturzprophylaxe</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201311721</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Inkontinenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027036-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mangelernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138143-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sturzprophylaxe</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201311721</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Inkontinenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027036-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Dekubitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149036-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Mangelernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138143-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065173490</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8426-9176-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978- 3-8426-9177-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034049271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034049271</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048674781 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:23:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065173490 |
isbn | 9783842608924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034049271 |
oclc_num | 1378497289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 |
owner_facet | DE-29 DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 |
physical | 169 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | schlütersche |
record_format | marc |
series2 | Pflegepraxis |
spelling | Ott, Nicole Verfasser (DE-588)1221680471 aut Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige Nicole Ott Den sechs großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Hannover schlütersche [2023] © 2023 169 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflegepraxis Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd rswk-swf Inkontinenz (DE-588)4027036-1 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Dekubitus (DE-588)4149036-8 gnd rswk-swf Mangelernährung (DE-588)4138143-9 gnd rswk-swf Sturzprophylaxe (DE-588)1201311721 gnd rswk-swf Dekubitusprophylaxe Schmerzmanagement Expertenstandard Risikomanagement Strukturierte Informationssammlung - SIS Dehydratation Risikoeinschätzung prophylaktische Maßnahmen Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 s Sturzprophylaxe (DE-588)1201311721 s Inkontinenz (DE-588)4027036-1 s Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s Mangelernährung (DE-588)4138143-9 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 Dekubitus (DE-588)4149036-8 s Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (DE-588)1065173490 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8426-9176-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978- 3-8426-9177-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034049271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ott, Nicole Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Inkontinenz (DE-588)4027036-1 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Dekubitus (DE-588)4149036-8 gnd Mangelernährung (DE-588)4138143-9 gnd Sturzprophylaxe (DE-588)1201311721 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4179800-4 (DE-588)4137042-9 (DE-588)4027036-1 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4149036-8 (DE-588)4138143-9 (DE-588)1201311721 |
title | Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige |
title_alt | Den sechs großen pflegerischen Risiken professionell begegnen |
title_auth | Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige |
title_exact_search | Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige |
title_exact_search_txtP | Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige |
title_full | Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige Nicole Ott |
title_fullStr | Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige Nicole Ott |
title_full_unstemmed | Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige Nicole Ott |
title_short | Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen |
title_sort | den 6 großen pflegerischen risiken professionell begegnen dekubitus sturz inkontinenz schmerz mangelernahrung exsikkose mehr sicherheit und wohlbefinden fur pflegebedurftige |
title_sub | Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Mangelernährung, Exsikkose ; mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Pflegebedürftige |
topic | Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Inkontinenz (DE-588)4027036-1 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Dekubitus (DE-588)4149036-8 gnd Mangelernährung (DE-588)4138143-9 gnd Sturzprophylaxe (DE-588)1201311721 gnd |
topic_facet | Prävention Schmerztherapie Risikoanalyse Inkontinenz Krankenpflege Dekubitus Mangelernährung Sturzprophylaxe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034049271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ottnicole den6großenpflegerischenrisikenprofessionellbegegnendekubitussturzinkontinenzschmerzmangelernahrungexsikkosemehrsicherheitundwohlbefindenfurpflegebedurftige AT schluterscheverlagsgesellschaftmbhcokg den6großenpflegerischenrisikenprofessionellbegegnendekubitussturzinkontinenzschmerzmangelernahrungexsikkosemehrsicherheitundwohlbefindenfurpflegebedurftige AT ottnicole densechsgroßenpflegerischenrisikenprofessionellbegegnen AT schluterscheverlagsgesellschaftmbhcokg densechsgroßenpflegerischenrisikenprofessionellbegegnen |