CSR-Berichterstattung in Deutschland: Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Jena]
JWV, Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2023
|
Schriftenreihe: | Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht
Band 73 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 413 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 650 g |
ISBN: | 9783948383299 3948383294 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048671346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230522 | ||
007 | t | ||
008 | 230123s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1275320902 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783948383299 |c Broschur: EUR 44.80 (DE), EUR 46.10 (AT) |9 978-3-948383-29-9 | ||
020 | |a 3948383294 |9 3-948383-29-4 | ||
024 | 3 | |a 9783948383299 | |
035 | |a (OCoLC)1389394161 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1275320902 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Benedikt |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)127531788X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CSR-Berichterstattung in Deutschland |b Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick |c von Benedikt Lang |
264 | 1 | |a [Jena] |b JWV, Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |c 2023 | |
300 | |a 413 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 650 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |v Band 73 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeitsbericht |0 (DE-588)7700270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Code of Conduct | ||
653 | |a CSR-Belange | ||
653 | |a CSR-Berichterstattungspflicht | ||
653 | |a CSR-Richtlinie | ||
653 | |a Dissertation | ||
653 | |a Dogmatik | ||
653 | |a Due Diligence | ||
653 | |a Due-Diligence-Prozesse | ||
653 | |a Europäische Union | ||
653 | |a Friedman Doktrin | ||
653 | |a Geschäftstätigkeit | ||
653 | |a Gesellschaftsgesetz | ||
653 | |a Global Compact | ||
653 | |a Greenwashing | ||
653 | |a GRI-Standards | ||
653 | |a Grünen Deal | ||
653 | |a Indian Company Act | ||
653 | |a Leistungsindikatoren | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Mitgliedsstaatenwahlrecht | ||
653 | |a Nachhaltigkeitsberichterstattung | ||
653 | |a Niederlassungsfreiheit | ||
653 | |a OECD-Leitsätze | ||
653 | |a Risikoberichtspflicht | ||
653 | |a Ruggie Report | ||
653 | |a Ruggie-Bericht | ||
653 | |a Safe-Harbour-Regelung | ||
653 | |a Shareholder-Value-Prinzip | ||
653 | |a Subsidiarität | ||
653 | |a UK Modern Slavery Act | ||
653 | |a Verbandsklage | ||
653 | |a VN-Leitprinzipien | ||
653 | |a Völkerrechtssubjekt | ||
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeitsbericht |0 (DE-588)7700270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nachhaltigkeitsbericht |0 (DE-588)7700270-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)106579715X |4 pbl | |
830 | 0 | |a Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |v Band 73 |w (DE-604)BV021314986 |9 73 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1275320902/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034045911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034045911 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221212 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184835813539840 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.............................................................................................
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................
29
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................
35
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
CSR
UND
VORSTELLUNG
DER
SOGE
NANNTEN
C
SR-RICHTLINIE
..................................
39
TEIL
2:
DIE
CSR-BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
IN
DEUTSCHLAND:
UMSETZUNG,
DOGMATIK,
RECHTSTATSACHEN
......
167
TEIL
3:
ENTWICKLUNG
DER
CSR-BERICHTERSTATTUNG
UND
AB
SCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.....................................
343
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................
375
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................
411
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.............................................................................................
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................
29
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................
35
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
CSR
UND
VORSTELLUNG
DER
SOGENANNTEN
CSR-RICHTLINIE
.................
39
A.
HISTORISCHER
UND
RECHTSPOLITISCHER
KONTEXT
DER
CSR-BERICHTERSTATTUNG
..............................................
39
I.
ENTSTEHUNG
DER
CSR-BERICHTERSTATTUNG
....
40
1.
HISTORISCHE
VORBILDER
..................................
40
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
CORPORATION
UND
DES
PRINZIPS
DES
SHAREHOLDER
VALUE
IN
DEN
USA
........................................................
42
3.
DISKUSSION
DES
SHAREHOLDER
VALUE-VXVO
ZIPS
IM
ZUGE
DES
NEW
DEAL
.........................
45
4.
DIE
PYRAMIDE
DER
UNTERNEHMERISCHEN
VER
ANTWORTUNG
...............................................
47
5.
DIE
FRIEDMAN
DOCTRINE
..............................
49
6.
DAS
STAKEHOLDER
MANAGEMENT
ALS
NEUE
UNTERNEHMERISCHE
KOMPONENTE
.............
50
7.
DIE
BRUNDTLAND-KOMMISSION
UND
DIE
AGEN
DA
21
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.............
51
8.
ERSTE
RAHMENWERKE
FUER
DIE
NACHHALTIGKEITS
BERICHTERSTATTUNG
...................................
52
II.
INTERNATIONALE
REGEL
UND
STANDARDSETZUNG
.
.
53
1.
UNTERNEHMEN
UND
MENSCHENRECHTE
....
53
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
MENSCHENRECHTE
UND
UNTERNEHMEN
NACH
DEM
DEUTSCHEN
GRUNDGESETZ
................
54
B)
DIREKTWIRKUNG
DER
MENSCHENRECHTE
GE
GENUEBER
UNTERNEHMEN
54
C)
UNTERNEHMEN
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
.
55
D)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
RECHTSSUBJEKTI
VITAET
VON
UNTERNEHMEN
57
2.
VERSUCH
DER
EINFUEHRUNG
VERBINDLICHER
VER
HALTENSSTANDARDS
DURCH
DIE
VEREINTEN
NA
TIONEN
......................................................
58
A)
ENTWURF
EINES
CODE
OF
CONDUCT
............
59
B)
DER
ZWEITE
ANLAUF:
UN
NORMS
............
62
3.
DIE
UN
GUIDING
PRINCIPLES
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
.............................
64
A)
DER
RUGGIE
REPORT
-
PROTECT^
RESPECT,
REMEDY
................................................
64
AA)
STATE
DUTY
TO
PROTECT
-
STAATLI
CHE
VERPFLICHTUNG
ZUM
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
..................
66
BB)
CORPORATE
RESPONSIBILITY
TO
RE
SPECT
-
UNMITTELBARE
UNTERNEH
MENSVERANTWORTUNG
............
67
CC)
ACCESS
TO
REMEDY
-
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.....................
70
B) DIE
GUIDING
PRINCIPLES
.........................
71
C)
DEUTSCHE
UMSETZUNG
DER
GUIDING
PRIN
CIPLES
72
4.
DERZEITIGE
ANSTRENGUNGEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
...................................................
73
5.
ENTWICKLUNG
ERSTER
FREIWILLIGER
RAHMEN
WERKE
UND
WEITERE
INITIATIVEN
................
74
A)
DER
UN
GLOBAL
COMPACT
................
75
AA)
INITIALISIERUNG
DURCH
KOFI
ANNAN
.
........
75
BB)
INHALT
DES
GLOBAL
COMPACT
..........
76
CC)
UMSETZUNG
DES
GLOBAL
COMPACT
.
.
........
77
DD)
BEWERTUNG
DES
GLOBAL
COMPACT
.
.
........
78
B)
OECD-LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UN
TERNEHMEN
..........................................
80
C)
SOZIALSTANDARDS
DER
ILO
.........................
81
INHALTSVERZEICHNIS
15
D)
GLOBAL
REPORTING
INITIATIVE
(GRI)
...
83
E)
DER
ISO
26000
84
F)
EMAS
86
G)
DER
DEUTSCHE
NACHHALTIGKEITSKODEX
.
.
88
III.
EINFUEHRUNG
ERSTER
GESETZLICHER
BERICHTERSTAT
TUNGSPFLICHTEN
............................................
89
1.
FRANKREICH:
LOI
GRENELLE
I
&
II
...................
90
2.
USA
.......................................................
90
A)
US
DODD-FRANK
ACT
.........................
90
B)
CALIFORNIA
TRANSPARENCY
IN
SUPPLY
CHAINS
ACT
OF
2010
....................
91
3.
UK
MODERN
SLAVERY
ACT
2015
...................
92
4.
COMPANY
ACT
IN
INDIEN
........................
93
5.
VOLKSREPUBLIK
CHINA
.................................
94
6.
SEKTOR
UND
BOERSENSPEZIFISCHE
BERICHTER
STATTUNGSPFLICHTEN
...................................
94
7.
DAS
KONZEPT
DES
INTEGRATED
REPORTING
.
.
96
IV.
DIE
CSR-STRATEGIE
DER
EU
.........................
98
1.
VON
FREIWILLIGKEIT
ZU
REGULIERUNG
...........
98
A)
JACQUES
DELORS
UND
CSR
EUROPE
....
...
98
B)
DIE
HOWITT-INITIDITIVE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
...................................
100
AA)
VORSCHLAG
EINES
VERHALTENSKODEX
.
.
.
...
100
BB)
REAKTION
DER
WIRTSCHAFT
UND
WIS
SENSCHAFT
..............................
102
CC)
REAKTION
DER
EUROPAEISCHEN
KOM
MISSION
.................................
103
C)
DIE
LISSABON-STRATEGIE
DES
EUROPAEI
SCHEN
RATS
...................................
104
D)
DAS
GRUENBUCH
DER
EU-KOMMISSION
.
.
105
E)
EVALUATION
DES
GRUENBUCHES
............
106
F)
DAS
MULTI-STAKEHOLDER-FORUM
...............
107
G)
DIE
ZWEITE
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
.
.
108
2.
EINE
NEUE
EU-STRATEGIE
(2011-2014)
FUER
DIE
SOZIALE
VERANTWORTUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
111
A)
EVALUIERUNG
DER
BISHERIGEN
CSR-POLITIK
111
B)
EINE
NEUE
DEFINITION
DER
CSR
112
C)
AKTIONSPLAN
FUER
DEN
ZEITRAUM
2011-2014
114
3.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
CSR-RICHTLINIE
....
115
16
INHALTSVERZEICHMS
A)
WAHL
DES
INSTRUMENTS
............................
115
B)
BEREITS
BESTEHENDE
PFLICHT
ZUR
VEROEF
FENTLICHUNG
NICHTFINANZIELLER
INFORMA
TION
IN
DER
LAGEBERICHTERSTATTUNG
....
.
118
C)
DER
RICHTLINIENENTWURF
DER
KOMMISSION
119
D)
REAKTION
AUF
UND
VERHANDLUNGEN
UEBER
DEN
RICHTLINIENENTWURF
120
E)
REAKTION
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
121
F)
KOMPROMISSFINDUNG
IM
EUROPAEISCHEN
RAT
122
B.
DIE
CSR-RICHTLINIE
2015/95/EU
............................
123
I.
ZIELE
DER
CSR-RICHTLINIE
..................................
123
1.
VERBESSERUNG
VON
TRANSPARENZ,
RELEVANZ,
KONSISTENZ
UND
VERGLEICHBARKEIT
DER
CSR
BERICHTERSTATTUNG
123
2.
STEIGERUNG
DES
VERTRAUENS
IN
DIE
CSR
BERICHTERSTATTUNG
...................................
124
3.
UNTERNEHMERISCHE
SENSIBILISIERUNG
FUER
NACHHALTIGKEIT
.........................................
124
4.
SCHAFFUNG
EINES
WETTBEWERBSVORTEILS
FUER
EUROPAEISCHE
UNTERNEHMEN
....................
125
5.
VERHALTENSSTEUERUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
.
125
II.
PRIMAER
RECHT
LIEHE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
.
127
1.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
127
2.
WEITERE
KOMPETENZGRUNDLAGEN
..................
129
3.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
5
EUV
......................................
130
A)
SUBSIDIARITAET
............................................
130
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...............................
131
C)
SCHLEICHENDE
KOMPETENZERWEITERUNG
DURCH
SOFT
LAW?
................................
132
III.
DIE
NICHTFINANZIELLE
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
NACH
DER
CSR-RICHTLINIE
..........................
134
1.
ORT
DER
REGELUNG:
ERWEITERUNG
DES
LAGE
BERICHTS
BZW.
DES
KONZERNLAGEBERICHTS
/
ZITIERWEISE
...............................................
134
2.
BEFREIUNG
FUER
TOCHTERUNTERNEHMEN
....
135
3.
REGELUNGSADRESSATEN
DER
BERICHTSPFLICHT
.
.
135
A)
GROSSE
UNTERNEHMEN
135
INHALTSVERZEICHNIS
17
B)
UNTERNEHMEN
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
136
C)
WAHLRECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
ER
WEITERUNG
DES
ADRESSATENKREISES
....
137
4.
AUSWEISWAHLRECHT:
NICHT
FINANZIELLE
ERKLAE
RUNG
ODER
BERICHT
...................................
138
5.
INHALT
DER
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
....
138
A)
MINDESTKATALOG
DER
CSR-BELANGE
....
139
B)
INHALT
DER
NICHTFINANZIELLEN
ERKLAERUNG
.
139
AA)
KATALOG
DER
ZU
BERICHTENDEN
ANGA
BEN
139
BB)
PRAEZISIERUNG
DER
RECHTSBEGRIFFE
.
.
140
CC)
COMPLY
OR
EXPLAIN
143
DD)
SAFE-HARBOUR-REGELUNG
144
C)
VERWENDUNG
VON
RAHMENWERKEN
....
145
D)
KONKRETISIERUNG
DER
BERICHTERSTATTUNGS
PFLICHT
DURCH
LEITLINIEN
DER
KOMMIS
SION
VON
2017
145
AA)
ERLAEUTERUNG
DER
BERICHTERSTATTUNGS
PRINZIPIEN
GEMAESS
DEN
LEITLINIEN
.
.
146
(1)
GRUNDSATZ
DER
WESENTLICHKEIT
.
147
(2)
DEN
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSEN
ENTSPRECHEND,
AUSGEWOGEN
UND
VERSTAENDLICH
147
(3)
UMFASSEND,
ABER
PRAEGNANT
.
.
.
148
(4)
STRATEGISCH
UND
ZUKUNFTSORIEN
TIERT
148
(5)
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
INTERESSEN
TRAEGER
.........................
148
(6)
KONSISTENT
UND
KOHAERENT
.
.
.
......
149
BB)
NAEHERE
BESCHREIBUNG
DER
UNBESTIMM
TEN
RECHTSBEGRIFFE
....................
149
(1)
GESCHAEFTSMODELL
.............
150
(2)
KONZEPTE
UND
DUE-DILIGENCE
PROZESSE
......................
150
(3)
ERGEBNISSE
.......................
151
(4)
WESENTLICHE
RISIKEN
UND
IHRE
HANDHABUNG
.............
152
(5)
WESENTLICHE
LEISTUNGSINDIKATO
REN
...............................
152
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
MINDESTANGABEN
HINSICHTLICH
DER
CSR-BELANGE
UND
BEISPIELE
FUER
LEIS
TUNGSINDIKATOREN
....................
153
(1)
..
UMWELTBELANGE
.................
153
(2)
..
SOZIALE
BELANGE
UND
ARBEITNEH
MERBELANGE
................
154
(3)
..
ACHTUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
.
156
(4)
..
BEKAEMPFUNG
VON
KORRUPTION
UND
BESTECHUNG
.......
157
(5)
SONSTIGE
ASPEKTE
.............
157
DD)
NACHTRAG
ZUR
KLIMABEZOGENEN
BE
RICHTERSTATTUNG
.......................
159
(1)
UMSETZUNG
DES
AKTIONSPLANS
ZUR
FINANZIERUNG
NACHHALTI
GEN
WACHSTUMS
..........
159
(2)
INHALTE
DES
NACHTRAGES
ZU
DEN
LEITLINIEN
...........................
160
6.
PRUEFUNG
DER
NICHT
FINANZIELLEN
BERICHTER
STATTUNG
..................................................
161
IV.
ERWEITERUNG
DER
ERKLAERUNG
ZUR
UNTERNEHMENS
FUEHRUNG
DURCH
ERKLAERUNG
ZUM
DIVERSITAETSKON
ZEPT
............................................................
162
V.
SANKTIONIERUNG
................................................
163
VI.
UMSETZUNGSZEITRAUM
.......................................
164
VII.
EVALUIERUNG
.......................................................
164
TEIL
2:
DIE
CSR-BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
IN
DEUTSCH
LAND:
UMSETZUNG,
DOGMATIK,
RECHTSTATSACHEN
.
167
A.
DAS
DEUTSCHE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
DER
UM
SETZUNG
DER
CSR-RICHTLINIE
167
I.
DAS
KONZEPTPAPIER
DES
BMJV
169
1.
BEREITS
BESTEHENDE
ANGABEPFLICHT
ZU
NICHT
FINANZIELLEN
LEISTUNGSINDIKATOREN
169
2.
ADRESSATENKREIS
169
3.
FLEXIBLE
VEROEFFENTLICHUNGSFORMEN
........
170
4.
PRUEFUNGSINTENSITAET
.................................
170
5.
ERWEITERUNG
DER
NICHT
FINANZIELLEN
BELANGE
.
171
6.
PRINZIPIENORIENTIERTE
BERICHTERSTATTUNG
.
.
171
7.
ERWARTETE
BELASTUNGEN
173
II.
STELLUNGNAHMEN
ZUM
KONZEPTPAPIER
DES
BMJV
173
INHALTSVERZEICHNIS
19
III.
DER
REFERENTENENTWURF
DER
BUNDESREGIERUNG
.
176
1.
NUR
GERINGE
ABWEICHUNG
VOM
KONZEPT
PAPIER;
WEGFALL
DER
KUNDENBELANGE
....
176
2.
TECHNIK
DER
UMSETZUNG
-
NEUE
KATEGORIE
BERICHTSPFLICHTIGER
UNTERNEHMEN
IM
HGB
.
177
3.
NOTWENDIGE
ANPASSUNGEN
DES
AKTIENRECHTS
178
A)
KEINE
AENDERUNGEN
DER
§§
76
ABS.
1,
93
ABS.
1
AKTG
179
B)
STELLUNGNAHME
........................................
180
4.
SANKTIONEN
.....................................................
182
A)
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
............................
183
B)
ORDNUNGSGELDER
.....................................
183
C)
STRAFTATEN
..................................................
184
D)
BILANZKONTROLLVERFAHREN
.........................
184
E)
STAKEHOLDER-VERFAHREN
............................
185
5.
NATIONALE
VORGABEN
ZUR
LAGEBERICHTERSTAT
TUNG
.........................................................
186
IV.
REGIERUNGSENTWURF
...........................................
186
V.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
IM
DEUTSCHEN
BUN
DESTAG
.........................................................
187
1.
ERSTE
LESUNG
................................................
188
2.
KRITIK
UND
ANTRAG
DER
FRAKTION
BUENDNIS
90/
DIE
GRUENEN
188
A)
ANTRAG
BT-DRS.
18/10030
189
B)
REAKTION
DER
REGIERUNGSPARTEIEN
....
190
3.
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
................
192
4.
ANHOERUNG
DES
AUSSCHUSSES
FUER
RECHT
UND
VERBRAUCHER
SCHUETZ
...................................
193
5.
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
UND
AENDERUNGEN
DES
AUSSCHUSSES
FUER
RECHT
UND
VERBRAUCHER
SCHUTZ
.....................................................
195
A)
FRISTVERKUERZUNG
FUER
DEN
GESONDERTEN
NICHT
FINANZIELLEN
BERICHT
196
B)
COMPLY-OR-EXPLAIN
FUER
RAHMENWERKE
.
196
C)
PUBLIZITAET
DER
FREIWILLIGEN
INHALTLICHEN
ABSCHLUSSPRUEFUNG
197
D)
EINFUEGUNG
DES
§
111
ABS.
2
SATZ
4
AKTG-E
197
E)
ERWEITERUNG
DER
BEFREIUNG
AUF
MUT
TERUNTERNEHMEN
AUSSERHALB
DES
EWR
.
.
198
20
INHALTSVERZEICHNIS
F)
AUFFORDERUNG
ZUR
EVALUIERUNG
DER
UM
SETZUNG
................................................
198
6.
ZWEITE
UND
DRITTE
LESUNG
-
VERABSCHIE
DUNG
IM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
.............
199
7.
INKRAFTTRETEN
DES
UMSETZUNGSGESETZES
.
.
.
200
B.
REGELUNGSINHALT,
BERICHTSPRAXIS
UND
BEWERTUNG
.
.
200
I.
BERICHTSPFLICHTIGE
UNTERNEHMEN
201
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
289B
ABS.
1,
315B
ABS.
1
HGB
201
A)
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
HAFTUNGSBE
SCHRAENKTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
201
B)
GROSSE
GESELLSCHAFT
NACH
§
267
ABS.
3
HGB
201
C)
KAPITALMARKTORIENTIERTE
GESELLSCHAFTEN
NACH
§
264D
HGB
202
D)
WEITERE
UNTERNEHMEN
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
-
KREDIT
UND
VERSICHERUNGS
GESELLSCHAFTEN
203
E)
BEFREIUNG
NACH
§
289B
ABS.
2
HGB
.
.
204
2.
ANZAHL
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
BE-
RICHTSPFLICHTIGEN
UNTERNEHMEN
IN
DEUT
SCHLAND
......................................................
204
A)
SCHAETZUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
............
204
B)
ERHEBUNG
DURCH
BAYER
UND
HOFFMANN
.
205
C)
UNTERSUCHUNG
DES
GCND
UND
ECONSENSE
206
D)
MONITORING
DER
NICHTFINANZIELLEN
BERICHT
ERSTATTUNG
DURCH
IOEW
UND
FUTURE
E.V.
.
.
207
3.
BEWERTUNG
.....................................................
208
II.
INHALT
DER
NICHTFINANZIELLEN
BERICHTERSTATTUNG
210
1.
BESCHREIBUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
.
.
.
.
212
A)
BERICHTSPRAXIS
213
B)
BEWERTUNG
214
2.
DER
ALLGEMEINE
WESENTLICHKEITSVORBEHALT
.
215
A)
GRUNDSATZ
DER
WESENTLICHKEIT
216
B)
WESENTLICHKEITSANALYSE
217
AA)
ERWARTUNGSHORIZONT
UND
STAKE-
HOLDERORIENTIERUNG
218
BB)
BEISPIELE
DURCH
RAHMENWERKE
...
219
INHALTSVERZEICHNIS
21
C)
WESENTLICHKEITSDEFINITION
DES
ERSTEN
SATZ
TEILS
DES
§
289C
ABS.
3
HGB
...........
220
AA)
VERSTAENDNIS
DES
GESETZGEBERS
.
...
....
221
BB)
SYSTEMATIK
................................
222
CC)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
223
DD)
HINWEISE
DURCH
DIE
EU-KOMMISSION
.
224
EE)
STELLUNGNAHME
..........................
225
D)
BERICHTSPRAXIS
........................................
226
AA)
ANGABEN
ZU
DER
WESENTLICHKEITS
ANALYSE
.................................
227
BB)
MEHRHEITLICHE
ERMITTLUNGSMETHODE
.
227
3.
CSR-ASPEKTE
-
§
289C
ABS.
2
HGB
....
228
A)
MINDESTASPEKTE
228
B)
FREIWILLIGE,
ZUSAETZLICHE
ANGABEN
....
230
C)
BERICHTSPRAXIS
231
AA)
ANGABEN
ZU
DEN
MINDESTASPEKTEN
.
231
BB)
STRUKTURIERUNG
ANHAND
UNTERNEH
MENSSPEZIFISCHER
HANDLUNGSFELDER
.
232
CC)
ZUSAETZLICHE
ASPEKTE
233
(1)
KUNDEN
BZW.
VERBRAUCHERBE
LANGE
234
(2)
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHER
HEIT
....................................
235
(3)
EINBEZIEHUNG
DER
LIEFERKETTE
.....
.
.....
236
(A)
ERWAEHNUNG
DER
LIEFERKETTE
.
236
(SS)
EINBINDUNG
DER
KMU
.
.
.
.
.
237
(Y)
BEWERTUNG
......
237
D)
BEISPIELSACHVERHALTE
FUER
DIE
MINDESTA
SPEKTE
...................................................
240
4.
ZWINGENDE
ANGABEN
ZU
DEN
CSR-ASPEK
TEN
-
§
289C
ABS.
3
HGB
.............
241
A)
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
KONZEPTE
UND
DE
REN
ERGEBNISSE,
DUE-DILIGENCE-PROZES
SE
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
1
UND
2
HGB
.
242
AA)
KONZEPTE
UND
DUE-DILIGENCE-PRO
ZESSE^
COMPLY-OR-EXPLAIN
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
1
HGB
242
(1)
BESCHREIBUNG
DER
VERFOLGTEN
KONZEPTE
242
22
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
BESCHREIBUNG
DER
DUE-DILIGENCE
PROZESSE
......................
243
BB)
COMPLY-OR-EXPLAIN-REGE UNG
-
§
289C
ABS.
4
HGB
.................
244
(1)
KEIN
VERFOLGTES
KONZEPT
....
......
244
(2)
KEIN
ERSTRECKEN
AUF
ANDERE
PFLICHTANGABEN
.........
245
(3)
ALS
UNWESENTLICH
IDENTIFIZIERTE
ASPEKTE
......................
245
CC)
ERGEBNISSE
DER
KONZEPTE
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
2
HGB
.................
247
DD)
BERICHTSPRAXIS
.................................
248
(1)
NENNUNG
VON
KONZEPTEN
ZU
DEN
CSR-ASPEKTEN
.........
248
(2)
BEGRUENDUNG
DES
FEHLENS
EINES
KONZEPTS
.................
248
(3)
BESCHREIBUNG
DER
DUE-DILIGENCE
PROZESSE
....................
248
(4)
ERGEBNISSE
.
DER
.
KONZEPTE
....
.
..
.
..
.
.
249
(5)
QUANTITATIVE
ZIELVORGABEN
.
.
..
.
..
.
.
250
EE)
BEWERTUNG
.......................................
250
B)
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
DIE
BEDEUTSAMS
TEN
NICHTFINANZIELLEN
LEISTUNGSINDIKATO
REN
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
5
HGB
....
251
AA)
ABGRENZUNG
ZU
§
289
ABS.
3
HGB
.
251
BB)
KEIN
ERSATZ
DER
PFLICHT
DES
§
289
ABS.
3
HGB
252
CC)
GESONDERTE
DARSTELLUNG
253
DD)
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DER
NICHT
FINANZIELLEN
LEISTUNGSINDIKATOREN
.
254
EE)
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
INTERNE
STEUERUNGSGROESSEN
255
FF)
BEISPIELE
DER
KOMMISSION
FUER
KON
ZEPTE
UND
NICHTFINANZIELLE
LEISTUNGS
INDIKATOREN
256
GG)
BERICHTSPRAXIS
256
HH)
BEWERTUNG
258
INHALTSVERZEICHNIS
23
C)
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
RISIKEN
DER
GE
SCHAEFTSTAETIGKEIT
UND
DER
GESCHAEFTSBE
ZIEHUNGEN
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
3
UND
4
HGB
...................................................
259
AA)
WESENTLICHE
RISIKEN
DER
EIGENEN
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
3
HGB
........................
260
(1)
BESTIMMUNG
.
DES
.
RISIKOBEGRIFFES
.
260
(2)
ZWEITER
WESENTLICHKEITSVORBEHALT
.
261
(3)
ZEITHORIZONT
.
263
(4)
INHALT
DER
RISIKOBERICHTERSTAT
TUNG
.......................
264
BB)
WESENTLICHE
RISIKEN
DER
GESCHAEFTS
BEZIEHUNGEN,
DER
PRODUKTE
UND
DIENSTLEISTUNGEN
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
4
HGB
........................
266
(1)
UMFANG
DER
RISIKOBERICHTSPFLICHT
266
(2)
WEITERE
WESENTLICHKEITSVORAUS
SETZUNG
DER
BEDEUTUNG
UND
VER
HAELTNISMAESSIGKEIT
.
266
(3)
INHALT
DER
RISIKOBERICHTERSTAT
TUNG
.......................
267
CC)
BERICHTSPRAXIS
.............................
268
DD)
BEWERTUNG
...................................
271
D)
HINWEISE
AUF
BETRAEGE
DES
JAHRESAB
SCHLUSSES
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
6
HGB
.
273
AA)
FOERDERUNG
DES
VERSTAENDNISSES
DES
JAHRESABSCHLUSSES
273
BB)
BERICHTSPRAXIS
274
CC)
BEWERTUNG
275
5.
VERWENDUNG
VON
RAHMENWERKEN
-
§
289D
HGB
275
A)
KEINE
FESTLEGUNG
AUF
EIN
RAHMENWERK
.
275
B)
ART
DES
RAHMENWERKS
276
AA)
BEISPIELE
DES
GESETZGEBERS
276
BB)
RECHTSQUALITAET
DER
RAHMENWERKE
.
276
C)
ERKLAERUNGSPFLICHT
NACH
DEM
COMPLY
OR
EXPLAIN
ANSATZ
............................
277
D)
VERWENDUNG
MEHRERER
RAHMENWERKE
.
.
278
24
INHALTSVERZEICHNIS
E)
BERICHTSPRAXIS
.........................................
279
AA)
WEITE
VERBREITUNG
DER
VERWEN
DUNG
VON
RAHMENWERKEN
...
279
BB)
BEGRUENDUNG
EINER
NICHTVERWEN
DUNG
VON
RAHMENWERKEN
..
279
CC)
VERWENDETE
RAHMENWERKE
.............
281
(1)
UEBERWIEGENDE
VERWENDUNG
DER
GRI
STANDARDS
.
281
(2)
VERWEIS
AUF
WEITERE
RAHMEN
WERKE
.................................
282
F)
BEWERTUNG
...............................................
282
6.
WEGLASSEN
NACHTEILIGER
ANGABEN
-
§
289E
HGB
.........................................................
285
A)
MITGLIEDSTAATENWAHLRECHT
......................
285
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
WEGLASSEN
.
.
......
285
AA)
KUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
..........
286
BB)
ERHEBLICHER
NACHTEIL
.................
286
CC)
WEITERHIN
AUSGEWOGENES
GESAMT
VERSTAENDNIS
........................
288
C)
NACHHOLEN
DER
ANGABEN
...................
289
D)
RECHTSTATSACHEN
UND
BEWERTUNG
..
....
289
III.
BERICHTS
UND
OFFENLEGUNGSVARIANTEN
............
290
1.
BERICHTSFORMEN
...................................
290
A)
NICHTFINANZIELLE
ERKLAERUNG
................
290
AA)
EIGENER
ABSCHNITT
IM
LAGEBERICHT
.
.
...
290
BB)
DURCHGEHENDE
INTEGRATION
IN
DEN
LAGEBERICHT
..................
290
B)
GESONDERTER
NICHTFINANZIELLER
BERICHT
..
.
..
.
292
AA)
MITGLIEDSTAATENWAHLRECHT
....
292
BB)
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEFREIUNG
GE
MAESS
§
289B
ABS.
3
HGB
..
......
293
(1)
OEFFENTLICHE
ZUGAENGLICHKEIT
DES
BERICHTS
.................
293
(2)
GLEICHLAUF
MIT
4-MONATS-FRIST
DER
LAGEBERICHTERSTATTUNG
.
.
.
293
C)
ERKLAERUNG
ALS
BESTANDTEIL
EINES
ANDEREN
BERICHTS
294
2.
BERICHTSPRAXIS
...............................................
294
INHALTSVERZEICHNIS
25
A)
ERSTES
BERICHTSJAHR
IM
DAX
30
UND
DAX-160
............................................
294
B)
ERSTE
ERKENNTNISSE
..................................
296
C)
HAEUFIGKEIT
DER
BERICHTERSTATTUNG
AU
SSERHALB
DES
LAGEBERICHTS
296
D)
STICHPROBE
DES
DRSC
297
E)
UMFANG
DER
NICHTFINANZIELLEN
BERICHT
ERSTATTUNG
298
3.
BEWERTUNG
.....................................................
299
IV.
PRUEFUNG
DER
NICHTFINANZIELLEN
BERICHTERSTATTUNG
300
1.
UMFANG
DER
GESETZLICHEN
ABSCHLUSSPRUEFUNG
301
A)
KEINE
INHALTLICHE
PRUEFPFLICHT
..........
301
B)
AUCH
KEINE
INHALTLICHE
PRUEFUNG
DER
IN
TEGRIERTEN
BERICHTERSTATTUNG
301
C)
PRUEFUNG
DER
VOLLSTAENDIGKEIT
...................
302
D)
KRITISCHES
LESEN
.....................................
302
E)
NACHHOLPFLICHT
........................................
303
F)
ANGABEN
NACH
§
289
ABS.
3
/
§
315
ABS.
3
HGB
......................................
303
2.
PRUEFUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
...............
303
A)
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZ
DES
AUF
SICHTSRATES
303
B)
PRUEFUNGSINTENSITAET
DES
AUFSICHTSRATES
.
304
3.
PUBLIZITAET
DER
FREIWILLIGEN
INHALTLICHEN
PRUE
FUNG
.........................................................
307
A)
KEINE
VORGABE
DURCH
DIE
RICHTLINIE
.
.
.
307
B)
PRUEFUNG
DURCH
UNABHAENGIGE
DRITTE
.
.
.
308
C)
BEURTEILUNG
DES
PRUEFUNGSERGEBNISSES
-
TIEFE
DER
PRUEFUNG
308
4.
BERICHTSPRAXIS
...............................................
309
A)
WEITE
VERBREITUNG
DER
EXTERNEN
INHALT
LICHEN
PRUEFUNG
..............................
309
B)
UMFANG
DER
PRUEFUNG
..........................
311
5.
BEWERTUNG
....................................................
311
V.
SANKTIONEN
UND
HAFTUNGSFOLGEN
......................
312
1.
BILANZKONTROLLE/ENFORCEMENT
DURCH
DPR
UND
BAFIN
312
A)
UMFANG
DER
PRUEFUNG
DURCH
DIE
DPR
.
.
313
B)
BISHER
KEIN
ENFORCEMENT
DURCH
DIE
DPR
313
26
INHALTSVERZEICHNIS
C)
FOLGEN
DES
ENFORCEMENT-VERFAHRENS
.
.
314
D)
ZWEITE
STUFE:
PRUEFUNG
DER
BAFIN
....
315
2.
SANKTIONEN
NACH
DEN
§§
331
FF.
HGB
.
.
.
316
A)
STRAFTATBESTAENDE
316
AA)
§
331
ABS.
1
UND
2
HGB
316
BB)
§
331
ABS.
3A
HGB
317
B)
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
318
AA)
GEGEN
ORGANMITGLIEDER
318
BB)
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
319
(1)
AKZESSORISCHE
BUSSGELDBELEGUNG
319
(2)
REGRESSNAHME
BEI
ORGANMIT
GLIEDERN
320
C)
ORDNUNGSGELD
321
D)
STELLUNGNAHME
321
3.
KEINE
VERBANDSKLAGEMOEGLICHKEIT
FUER
STAKE
HOLDER
......................................................
322
A)
ERWAEHNUNG
IN
ERWAEGUNGSGRUND
10
DER
CSR-RICHTLINIE
...................................
322
B)
KEINE
ANWENDBARKEIT
BESTEHENDER
VER
BANDSKLAGEBEFUGNISSE
.......................
323
AA)
UKLAG
.........................................
323
BB)
UWG
.........................................
324
4.
AUSSENHAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTER
CSR-BE
RICHTERSTATTUNG
.........................................
325
A)
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFT
325
AA)
PRIVATE
ENFORCEMENT
DURCH
AKTIO
NAERE
325
(1)
KEIN
SCHUTZGESETZ
325
(2)
HAFTUNG
WEGEN
SITTENWIDRIGER
VORSAETZLICHER
TAEUSCHUNG
-
§
826
BGB
326
(3)
KEINE
PROSPEKTHAFTUNG
....
327
BB)
HAFTUNG
GEGENUEBER
KUNDEN
....
327
CC)
VERSTOSS
GEGEN
VERTRAGLICHE
ZUSAGEN
IN
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
328
DD)
HAFTUNG
FUER
MENSCHENRECHTSVERSTOESSE
329
5.
AKTIENRECHTLICHE
FOLGEN
FEHLERHAFTER
CSR
BERICHTERSTATTUNG
...................................
329
A)
VORSTANDSHAFTUNG
FUER
VERSTOESSE
............
329
INHALTSVERZEICHMS
27
B)
FOLGEN
FUER
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
.
.
331
AA)
ANFECHTUNG
DES
ENTLASTUNGBESCHLUS
SES
331
(1)
INHALTSMANGEL
332
(2)
INFORMATIONSMANGEL
334
BB)
WAHLBESCHLUESSE
337
6.
BEWERTUNG
DES
SANKTIONSREGIMES
DE
LEGE
LATA
339
TEIL
3:
ENTWICKLUNG
DER
CSR-BERICHTERSTATTUNG
UND
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.......................
343
A.
ENTWICKLUNG
DER
CSR-BERICHTERSTATTUNG
...............
343
I.
WEITERENTWICKLUNG
DER
CSR-BERICHTERSTAT
TUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
343
1.
DURCHFUEHRUNG
DES
FITNESS-CHECK
344
A)
RELEVANZ
UND
EFFEKTIVITAET
345
B)
EINBINDUNG
IN
DEN
RECHTSRAHMEN
.
.
.
345
C)
VERHAELTNIS
DER
KOSTEN
UND
NUTZEN
.
.
.
346
D)
ANWENDUNGSBEREICH
347
E)
STELLUNGNAHMEN
ZUM
INTEGRATED
REPORT
ING
347
2.
KONSULTATIONEN
IM
RAHMEN
DES
GREEN
NEW
DEAL
DER
KOMMISSION
............................
348
A)
DIE
FOLGENABSCHAETZUNG
...................
349
B)
HAUPTKONSULTATION
............................
350
3.
ERGEBNISSE
DER FOLGENABSCHAETZUNG
UND
DER
HAUPTKONSULTATION
................................
351
A)
ERGEBNISSE
DER
FOLGENABSCHAETZUNG
...
.
..
.
..
.
.
352
B)
ERGEBNISSE
DER
HAUPTKONSULTATION
...
.
..
.
..
.
.
352
4.
WEITERE
BERICHTSPFLICHTEN
DURCH
DIE
IN
ITIATIVE
FUER
NACHHALTIGE
FINANZIERUNG
.
.
.
353
A)
KAPITALADAEQUANZ-,
OFFENLEGUNGS
UND
BENCHMARK-VERORDNUNG
354
B)
DIE
TAXONOMIE-VERORDNUNG
.........
355
5.
EVALUIERUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
....
356
6.
DER
VORSCHLAG
ZUR
UEBERARBEITUNG
DER
CSR
RICHTLINIE
358
A)
AUSWEITUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
358
B)
INHALTSVORGABEN
359
AA)
AUSWEITUNG
DER
BERICHTSASPEKTE
.
.
359
28
INHALTSVERZEICHMS
BB)
DEFINITION
DER
WESENTLICHKEIT
.
.
.
360
CC)
WEITERE
KLARSTELLUNGEN
361
C)
STANDARDISIERUNG
DER
BERICHTERSTATTUNG
362
D)
VERORTUNG
UND
DIGITALE
VEROEFFENTLICHUNG
363
E)
ABSCHLUSSPRUEFUNG
..................................
364
F)
SANKTIONEN
...............................................
364
7.
WEITERES
VERFAHREN
.....................................
365
II.
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
............................
365
1.
DISKUSSION
EINES
LIEFERKETTENGESETZES
.
.
.
......
366
2.
ENTWURF
EINES
LIEFERKETTENGESETZES
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG
................................
367
3.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
IM
DEUTSCHEN
BUN
DESTAG
......................................................
369
A)
ANHOERUNG
IM
AUSSCHUSS
FUER
MENSCHEN
RECHTE
UND
HUMANITAERE
HILFE
369
B)
VERABSCHIEDUNG
........................................
370
B.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
........................................
370
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................
375
STICHWORTVERZEICHNIS
........................................................................
411
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
29
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
35
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
CSR
UND
VORSTELLUNG
DER
SOGE
NANNTEN
C
SR-RICHTLINIE
.
39
TEIL
2:
DIE
CSR-BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
IN
DEUTSCHLAND:
UMSETZUNG,
DOGMATIK,
RECHTSTATSACHEN
.
167
TEIL
3:
ENTWICKLUNG
DER
CSR-BERICHTERSTATTUNG
UND
AB
SCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
343
LITERATURVERZEICHNIS
.
375
STICHWORTVERZEICHNIS
.
411
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
29
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
35
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
CSR
UND
VORSTELLUNG
DER
SOGENANNTEN
CSR-RICHTLINIE
.
39
A.
HISTORISCHER
UND
RECHTSPOLITISCHER
KONTEXT
DER
CSR-BERICHTERSTATTUNG
.
39
I.
ENTSTEHUNG
DER
CSR-BERICHTERSTATTUNG
.
40
1.
HISTORISCHE
VORBILDER
.
40
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
CORPORATION
UND
DES
PRINZIPS
DES
SHAREHOLDER
VALUE
IN
DEN
USA
.
42
3.
DISKUSSION
DES
SHAREHOLDER
VALUE-VXVO
ZIPS
IM
ZUGE
DES
NEW
DEAL
.
45
4.
DIE
PYRAMIDE
DER
UNTERNEHMERISCHEN
VER
ANTWORTUNG
.
47
5.
DIE
FRIEDMAN
DOCTRINE
.
49
6.
DAS
STAKEHOLDER
MANAGEMENT
ALS
NEUE
UNTERNEHMERISCHE
KOMPONENTE
.
50
7.
DIE
BRUNDTLAND-KOMMISSION
UND
DIE
AGEN
DA
21
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
51
8.
ERSTE
RAHMENWERKE
FUER
DIE
NACHHALTIGKEITS
BERICHTERSTATTUNG
.
52
II.
INTERNATIONALE
REGEL
UND
STANDARDSETZUNG
.
.
53
1.
UNTERNEHMEN
UND
MENSCHENRECHTE
.
53
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
MENSCHENRECHTE
UND
UNTERNEHMEN
NACH
DEM
DEUTSCHEN
GRUNDGESETZ
.
54
B)
DIREKTWIRKUNG
DER
MENSCHENRECHTE
GE
GENUEBER
UNTERNEHMEN
54
C)
UNTERNEHMEN
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
.
55
D)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
RECHTSSUBJEKTI
VITAET
VON
UNTERNEHMEN
57
2.
VERSUCH
DER
EINFUEHRUNG
VERBINDLICHER
VER
HALTENSSTANDARDS
DURCH
DIE
VEREINTEN
NA
TIONEN
.
58
A)
ENTWURF
EINES
CODE
OF
CONDUCT
.
59
B)
DER
ZWEITE
ANLAUF:
UN
NORMS
.
62
3.
DIE
UN
GUIDING
PRINCIPLES
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
.
64
A)
DER
RUGGIE
REPORT
-
PROTECT^
RESPECT,
REMEDY
.
64
AA)
STATE
DUTY
TO
PROTECT
-
STAATLI
CHE
VERPFLICHTUNG
ZUM
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
.
66
BB)
CORPORATE
RESPONSIBILITY
TO
RE
SPECT
-
UNMITTELBARE
UNTERNEH
MENSVERANTWORTUNG
.
67
CC)
ACCESS
TO
REMEDY
-
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
70
B) DIE
GUIDING
PRINCIPLES
.
71
C)
DEUTSCHE
UMSETZUNG
DER
GUIDING
PRIN
CIPLES
72
4.
DERZEITIGE
ANSTRENGUNGEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
73
5.
ENTWICKLUNG
ERSTER
FREIWILLIGER
RAHMEN
WERKE
UND
WEITERE
INITIATIVEN
.
74
A)
DER
UN
GLOBAL
COMPACT
.
75
AA)
INITIALISIERUNG
DURCH
KOFI
ANNAN
.
.
75
BB)
INHALT
DES
GLOBAL
COMPACT
.
76
CC)
UMSETZUNG
DES
GLOBAL
COMPACT
.
.
.
77
DD)
BEWERTUNG
DES
GLOBAL
COMPACT
.
.
.
78
B)
OECD-LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UN
TERNEHMEN
.
80
C)
SOZIALSTANDARDS
DER
ILO
.
81
INHALTSVERZEICHNIS
15
D)
GLOBAL
REPORTING
INITIATIVE
(GRI)
.
83
E)
DER
ISO
26000
84
F)
EMAS
86
G)
DER
DEUTSCHE
NACHHALTIGKEITSKODEX
.
.
88
III.
EINFUEHRUNG
ERSTER
GESETZLICHER
BERICHTERSTAT
TUNGSPFLICHTEN
.
89
1.
FRANKREICH:
LOI
GRENELLE
I
&
II
.
90
2.
USA
.
90
A)
US
DODD-FRANK
ACT
.
90
B)
CALIFORNIA
TRANSPARENCY
IN
SUPPLY
CHAINS
ACT
OF
2010
.
91
3.
UK
MODERN
SLAVERY
ACT
2015
.
92
4.
COMPANY
ACT
IN
INDIEN
.
93
5.
VOLKSREPUBLIK
CHINA
.
94
6.
SEKTOR
UND
BOERSENSPEZIFISCHE
BERICHTER
STATTUNGSPFLICHTEN
.
94
7.
DAS
KONZEPT
DES
INTEGRATED
REPORTING
.
.
96
IV.
DIE
CSR-STRATEGIE
DER
EU
.
98
1.
VON
FREIWILLIGKEIT
ZU
REGULIERUNG
.
98
A)
JACQUES
DELORS
UND
CSR
EUROPE
.
.
98
B)
DIE
HOWITT-INITIDITIVE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
100
AA)
VORSCHLAG
EINES
VERHALTENSKODEX
.
.
.
.
100
BB)
REAKTION
DER
WIRTSCHAFT
UND
WIS
SENSCHAFT
.
102
CC)
REAKTION
DER
EUROPAEISCHEN
KOM
MISSION
.
103
C)
DIE
LISSABON-STRATEGIE
DES
EUROPAEI
SCHEN
RATS
.
104
D)
DAS
GRUENBUCH
DER
EU-KOMMISSION
.
.
105
E)
EVALUATION
DES
GRUENBUCHES
.
106
F)
DAS
MULTI-STAKEHOLDER-FORUM
.
107
G)
DIE
ZWEITE
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
.
.
108
2.
EINE
NEUE
EU-STRATEGIE
(2011-2014)
FUER
DIE
SOZIALE
VERANTWORTUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
111
A)
EVALUIERUNG
DER
BISHERIGEN
CSR-POLITIK
111
B)
EINE
NEUE
DEFINITION
DER
CSR
112
C)
AKTIONSPLAN
FUER
DEN
ZEITRAUM
2011-2014
114
3.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
CSR-RICHTLINIE
.
115
16
INHALTSVERZEICHMS
A)
WAHL
DES
INSTRUMENTS
.
115
B)
BEREITS
BESTEHENDE
PFLICHT
ZUR
VEROEF
FENTLICHUNG
NICHTFINANZIELLER
INFORMA
TION
IN
DER
LAGEBERICHTERSTATTUNG
.
.
118
C)
DER
RICHTLINIENENTWURF
DER
KOMMISSION
119
D)
REAKTION
AUF
UND
VERHANDLUNGEN
UEBER
DEN
RICHTLINIENENTWURF
120
E)
REAKTION
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
121
F)
KOMPROMISSFINDUNG
IM
EUROPAEISCHEN
RAT
122
B.
DIE
CSR-RICHTLINIE
2015/95/EU
.
123
I.
ZIELE
DER
CSR-RICHTLINIE
.
123
1.
VERBESSERUNG
VON
TRANSPARENZ,
RELEVANZ,
KONSISTENZ
UND
VERGLEICHBARKEIT
DER
CSR
BERICHTERSTATTUNG
123
2.
STEIGERUNG
DES
VERTRAUENS
IN
DIE
CSR
BERICHTERSTATTUNG
.
124
3.
UNTERNEHMERISCHE
SENSIBILISIERUNG
FUER
NACHHALTIGKEIT
.
124
4.
SCHAFFUNG
EINES
WETTBEWERBSVORTEILS
FUER
EUROPAEISCHE
UNTERNEHMEN
.
125
5.
VERHALTENSSTEUERUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
.
125
II.
PRIMAER
RECHT
LIEHE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
.
127
1.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
127
2.
WEITERE
KOMPETENZGRUNDLAGEN
.
129
3.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
5
EUV
.
130
A)
SUBSIDIARITAET
.
130
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
131
C)
SCHLEICHENDE
KOMPETENZERWEITERUNG
DURCH
SOFT
LAW?
.
132
III.
DIE
NICHTFINANZIELLE
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
NACH
DER
CSR-RICHTLINIE
.
134
1.
ORT
DER
REGELUNG:
ERWEITERUNG
DES
LAGE
BERICHTS
BZW.
DES
KONZERNLAGEBERICHTS
/
ZITIERWEISE
.
134
2.
BEFREIUNG
FUER
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
135
3.
REGELUNGSADRESSATEN
DER
BERICHTSPFLICHT
.
.
135
A)
GROSSE
UNTERNEHMEN
135
INHALTSVERZEICHNIS
17
B)
UNTERNEHMEN
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
136
C)
WAHLRECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
ER
WEITERUNG
DES
ADRESSATENKREISES
.
137
4.
AUSWEISWAHLRECHT:
NICHT
FINANZIELLE
ERKLAE
RUNG
ODER
BERICHT
.
138
5.
INHALT
DER
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
.
138
A)
MINDESTKATALOG
DER
CSR-BELANGE
.
139
B)
INHALT
DER
NICHTFINANZIELLEN
ERKLAERUNG
.
139
AA)
KATALOG
DER
ZU
BERICHTENDEN
ANGA
BEN
139
BB)
PRAEZISIERUNG
DER
RECHTSBEGRIFFE
.
.
140
CC)
COMPLY
OR
EXPLAIN
143
DD)
SAFE-HARBOUR-REGELUNG
144
C)
VERWENDUNG
VON
RAHMENWERKEN
.
145
D)
KONKRETISIERUNG
DER
BERICHTERSTATTUNGS
PFLICHT
DURCH
LEITLINIEN
DER
KOMMIS
SION
VON
2017
145
AA)
ERLAEUTERUNG
DER
BERICHTERSTATTUNGS
PRINZIPIEN
GEMAESS
DEN
LEITLINIEN
.
.
146
(1)
GRUNDSATZ
DER
WESENTLICHKEIT
.
147
(2)
DEN
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSEN
ENTSPRECHEND,
AUSGEWOGEN
UND
VERSTAENDLICH
147
(3)
UMFASSEND,
ABER
PRAEGNANT
.
.
.
148
(4)
STRATEGISCH
UND
ZUKUNFTSORIEN
TIERT
148
(5)
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
INTERESSEN
TRAEGER
.
148
(6)
KONSISTENT
UND
KOHAERENT
.
.
.
.
149
BB)
NAEHERE
BESCHREIBUNG
DER
UNBESTIMM
TEN
RECHTSBEGRIFFE
.
149
(1)
GESCHAEFTSMODELL
.
150
(2)
KONZEPTE
UND
DUE-DILIGENCE
PROZESSE
.
150
(3)
ERGEBNISSE
.
151
(4)
WESENTLICHE
RISIKEN
UND
IHRE
HANDHABUNG
.
152
(5)
WESENTLICHE
LEISTUNGSINDIKATO
REN
.
152
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
MINDESTANGABEN
HINSICHTLICH
DER
CSR-BELANGE
UND
BEISPIELE
FUER
LEIS
TUNGSINDIKATOREN
.
153
(1)
.
UMWELTBELANGE
.
153
(2)
.
SOZIALE
BELANGE
UND
ARBEITNEH
MERBELANGE
.
154
(3)
.
ACHTUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
.
156
(4)
.
BEKAEMPFUNG
VON
KORRUPTION
UND
BESTECHUNG
.
157
(5)
SONSTIGE
ASPEKTE
.
157
DD)
NACHTRAG
ZUR
KLIMABEZOGENEN
BE
RICHTERSTATTUNG
.
159
(1)
UMSETZUNG
DES
AKTIONSPLANS
ZUR
FINANZIERUNG
NACHHALTI
GEN
WACHSTUMS
.
159
(2)
INHALTE
DES
NACHTRAGES
ZU
DEN
LEITLINIEN
.
160
6.
PRUEFUNG
DER
NICHT
FINANZIELLEN
BERICHTER
STATTUNG
.
161
IV.
ERWEITERUNG
DER
ERKLAERUNG
ZUR
UNTERNEHMENS
FUEHRUNG
DURCH
ERKLAERUNG
ZUM
DIVERSITAETSKON
ZEPT
.
162
V.
SANKTIONIERUNG
.
163
VI.
UMSETZUNGSZEITRAUM
.
164
VII.
EVALUIERUNG
.
164
TEIL
2:
DIE
CSR-BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
IN
DEUTSCH
LAND:
UMSETZUNG,
DOGMATIK,
RECHTSTATSACHEN
.
167
A.
DAS
DEUTSCHE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
DER
UM
SETZUNG
DER
CSR-RICHTLINIE
167
I.
DAS
KONZEPTPAPIER
DES
BMJV
169
1.
BEREITS
BESTEHENDE
ANGABEPFLICHT
ZU
NICHT
FINANZIELLEN
LEISTUNGSINDIKATOREN
169
2.
ADRESSATENKREIS
169
3.
FLEXIBLE
VEROEFFENTLICHUNGSFORMEN
.
170
4.
PRUEFUNGSINTENSITAET
.
170
5.
ERWEITERUNG
DER
NICHT
FINANZIELLEN
BELANGE
.
171
6.
PRINZIPIENORIENTIERTE
BERICHTERSTATTUNG
.
.
171
7.
ERWARTETE
BELASTUNGEN
173
II.
STELLUNGNAHMEN
ZUM
KONZEPTPAPIER
DES
BMJV
173
INHALTSVERZEICHNIS
19
III.
DER
REFERENTENENTWURF
DER
BUNDESREGIERUNG
.
176
1.
NUR
GERINGE
ABWEICHUNG
VOM
KONZEPT
PAPIER;
WEGFALL
DER
KUNDENBELANGE
.
176
2.
TECHNIK
DER
UMSETZUNG
-
NEUE
KATEGORIE
BERICHTSPFLICHTIGER
UNTERNEHMEN
IM
HGB
.
177
3.
NOTWENDIGE
ANPASSUNGEN
DES
AKTIENRECHTS
178
A)
KEINE
AENDERUNGEN
DER
§§
76
ABS.
1,
93
ABS.
1
AKTG
179
B)
STELLUNGNAHME
.
180
4.
SANKTIONEN
.
182
A)
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
183
B)
ORDNUNGSGELDER
.
183
C)
STRAFTATEN
.
184
D)
BILANZKONTROLLVERFAHREN
.
184
E)
STAKEHOLDER-VERFAHREN
.
185
5.
NATIONALE
VORGABEN
ZUR
LAGEBERICHTERSTAT
TUNG
.
186
IV.
REGIERUNGSENTWURF
.
186
V.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
IM
DEUTSCHEN
BUN
DESTAG
.
187
1.
ERSTE
LESUNG
.
188
2.
KRITIK
UND
ANTRAG
DER
FRAKTION
BUENDNIS
90/
DIE
GRUENEN
188
A)
ANTRAG
BT-DRS.
18/10030
189
B)
REAKTION
DER
REGIERUNGSPARTEIEN
.
190
3.
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
.
192
4.
ANHOERUNG
DES
AUSSCHUSSES
FUER
RECHT
UND
VERBRAUCHER
SCHUETZ
.
193
5.
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
UND
AENDERUNGEN
DES
AUSSCHUSSES
FUER
RECHT
UND
VERBRAUCHER
SCHUTZ
.
195
A)
FRISTVERKUERZUNG
FUER
DEN
GESONDERTEN
NICHT
FINANZIELLEN
BERICHT
196
B)
COMPLY-OR-EXPLAIN
FUER
RAHMENWERKE
.
196
C)
PUBLIZITAET
DER
FREIWILLIGEN
INHALTLICHEN
ABSCHLUSSPRUEFUNG
197
D)
EINFUEGUNG
DES
§
111
ABS.
2
SATZ
4
AKTG-E
197
E)
ERWEITERUNG
DER
BEFREIUNG
AUF
MUT
TERUNTERNEHMEN
AUSSERHALB
DES
EWR
.
.
198
20
INHALTSVERZEICHNIS
F)
AUFFORDERUNG
ZUR
EVALUIERUNG
DER
UM
SETZUNG
.
198
6.
ZWEITE
UND
DRITTE
LESUNG
-
VERABSCHIE
DUNG
IM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
.
199
7.
INKRAFTTRETEN
DES
UMSETZUNGSGESETZES
.
.
.
200
B.
REGELUNGSINHALT,
BERICHTSPRAXIS
UND
BEWERTUNG
.
.
200
I.
BERICHTSPFLICHTIGE
UNTERNEHMEN
201
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
289B
ABS.
1,
315B
ABS.
1
HGB
201
A)
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
HAFTUNGSBE
SCHRAENKTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
201
B)
GROSSE
GESELLSCHAFT
NACH
§
267
ABS.
3
HGB
201
C)
KAPITALMARKTORIENTIERTE
GESELLSCHAFTEN
NACH
§
264D
HGB
202
D)
WEITERE
UNTERNEHMEN
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
-
KREDIT
UND
VERSICHERUNGS
GESELLSCHAFTEN
203
E)
BEFREIUNG
NACH
§
289B
ABS.
2
HGB
.
.
204
2.
ANZAHL
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
BE-
RICHTSPFLICHTIGEN
UNTERNEHMEN
IN
DEUT
SCHLAND
.
204
A)
SCHAETZUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
.
204
B)
ERHEBUNG
DURCH
BAYER
UND
HOFFMANN
.
205
C)
UNTERSUCHUNG
DES
GCND
UND
ECONSENSE
206
D)
MONITORING
DER
NICHTFINANZIELLEN
BERICHT
ERSTATTUNG
DURCH
IOEW
UND
FUTURE
E.V.
.
.
207
3.
BEWERTUNG
.
208
II.
INHALT
DER
NICHTFINANZIELLEN
BERICHTERSTATTUNG
210
1.
BESCHREIBUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
.
.
.
.
212
A)
BERICHTSPRAXIS
213
B)
BEWERTUNG
214
2.
DER
ALLGEMEINE
WESENTLICHKEITSVORBEHALT
.
215
A)
GRUNDSATZ
DER
WESENTLICHKEIT
216
B)
WESENTLICHKEITSANALYSE
217
AA)
ERWARTUNGSHORIZONT
UND
STAKE-
HOLDERORIENTIERUNG
218
BB)
BEISPIELE
DURCH
RAHMENWERKE
.
219
INHALTSVERZEICHNIS
21
C)
WESENTLICHKEITSDEFINITION
DES
ERSTEN
SATZ
TEILS
DES
§
289C
ABS.
3
HGB
.
220
AA)
VERSTAENDNIS
DES
GESETZGEBERS
.
.
.
221
BB)
SYSTEMATIK
.
222
CC)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
223
DD)
HINWEISE
DURCH
DIE
EU-KOMMISSION
.
224
EE)
STELLUNGNAHME
.
225
D)
BERICHTSPRAXIS
.
226
AA)
ANGABEN
ZU
DER
WESENTLICHKEITS
ANALYSE
.
227
BB)
MEHRHEITLICHE
ERMITTLUNGSMETHODE
.
227
3.
CSR-ASPEKTE
-
§
289C
ABS.
2
HGB
.
228
A)
MINDESTASPEKTE
228
B)
FREIWILLIGE,
ZUSAETZLICHE
ANGABEN
.
230
C)
BERICHTSPRAXIS
231
AA)
ANGABEN
ZU
DEN
MINDESTASPEKTEN
.
231
BB)
STRUKTURIERUNG
ANHAND
UNTERNEH
MENSSPEZIFISCHER
HANDLUNGSFELDER
.
232
CC)
ZUSAETZLICHE
ASPEKTE
233
(1)
KUNDEN
BZW.
VERBRAUCHERBE
LANGE
234
(2)
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHER
HEIT
.
235
(3)
EINBEZIEHUNG
DER
LIEFERKETTE
.
.
.
236
(A)
ERWAEHNUNG
DER
LIEFERKETTE
.
236
(SS)
EINBINDUNG
DER
KMU
.
.
.
.
.
237
(Y)
BEWERTUNG
.
237
D)
BEISPIELSACHVERHALTE
FUER
DIE
MINDESTA
SPEKTE
.
240
4.
ZWINGENDE
ANGABEN
ZU
DEN
CSR-ASPEK
TEN
-
§
289C
ABS.
3
HGB
.
241
A)
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
KONZEPTE
UND
DE
REN
ERGEBNISSE,
DUE-DILIGENCE-PROZES
SE
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
1
UND
2
HGB
.
242
AA)
KONZEPTE
UND
DUE-DILIGENCE-PRO
ZESSE^
COMPLY-OR-EXPLAIN
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
1
HGB
242
(1)
BESCHREIBUNG
DER
VERFOLGTEN
KONZEPTE
242
22
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
BESCHREIBUNG
DER
DUE-DILIGENCE
PROZESSE
.
243
BB)
COMPLY-OR-EXPLAIN-REGE\UNG
-
§
289C
ABS.
4
HGB
.
244
(1)
KEIN
VERFOLGTES
KONZEPT
.
.
244
(2)
KEIN
ERSTRECKEN
AUF
ANDERE
PFLICHTANGABEN
.
245
(3)
ALS
UNWESENTLICH
IDENTIFIZIERTE
ASPEKTE
.
245
CC)
ERGEBNISSE
DER
KONZEPTE
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
2
HGB
.
247
DD)
BERICHTSPRAXIS
.
248
(1)
NENNUNG
VON
KONZEPTEN
ZU
DEN
CSR-ASPEKTEN
.
248
(2)
BEGRUENDUNG
DES
FEHLENS
EINES
KONZEPTS
.
248
(3)
BESCHREIBUNG
DER
DUE-DILIGENCE
PROZESSE
.
248
(4)
ERGEBNISSE
.
DER
.
KONZEPTE
.
.
.
.
.
.
.
249
(5)
QUANTITATIVE
ZIELVORGABEN
.
.
.
.
.
.
.
250
EE)
BEWERTUNG
.
250
B)
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
DIE
BEDEUTSAMS
TEN
NICHTFINANZIELLEN
LEISTUNGSINDIKATO
REN
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
5
HGB
.
251
AA)
ABGRENZUNG
ZU
§
289
ABS.
3
HGB
.
251
BB)
KEIN
ERSATZ
DER
PFLICHT
DES
§
289
ABS.
3
HGB
252
CC)
GESONDERTE
DARSTELLUNG
253
DD)
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DER
NICHT
FINANZIELLEN
LEISTUNGSINDIKATOREN
.
254
EE)
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
INTERNE
STEUERUNGSGROESSEN
255
FF)
BEISPIELE
DER
KOMMISSION
FUER
KON
ZEPTE
UND
NICHTFINANZIELLE
LEISTUNGS
INDIKATOREN
256
GG)
BERICHTSPRAXIS
256
HH)
BEWERTUNG
258
INHALTSVERZEICHNIS
23
C)
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
RISIKEN
DER
GE
SCHAEFTSTAETIGKEIT
UND
DER
GESCHAEFTSBE
ZIEHUNGEN
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
3
UND
4
HGB
.
259
AA)
WESENTLICHE
RISIKEN
DER
EIGENEN
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
3
HGB
.
260
(1)
BESTIMMUNG
.
DES
.
RISIKOBEGRIFFES
.
260
(2)
ZWEITER
WESENTLICHKEITSVORBEHALT
.
261
(3)
ZEITHORIZONT
.
263
(4)
INHALT
DER
RISIKOBERICHTERSTAT
TUNG
.
264
BB)
WESENTLICHE
RISIKEN
DER
GESCHAEFTS
BEZIEHUNGEN,
DER
PRODUKTE
UND
DIENSTLEISTUNGEN
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
4
HGB
.
266
(1)
UMFANG
DER
RISIKOBERICHTSPFLICHT
266
(2)
WEITERE
WESENTLICHKEITSVORAUS
SETZUNG
DER
BEDEUTUNG
UND
VER
HAELTNISMAESSIGKEIT
.
266
(3)
INHALT
DER
RISIKOBERICHTERSTAT
TUNG
.
267
CC)
BERICHTSPRAXIS
.
268
DD)
BEWERTUNG
.
271
D)
HINWEISE
AUF
BETRAEGE
DES
JAHRESAB
SCHLUSSES
-
§
289C
ABS.
3
ABS.
6
HGB
.
273
AA)
FOERDERUNG
DES
VERSTAENDNISSES
DES
JAHRESABSCHLUSSES
273
BB)
BERICHTSPRAXIS
274
CC)
BEWERTUNG
275
5.
VERWENDUNG
VON
RAHMENWERKEN
-
§
289D
HGB
275
A)
KEINE
FESTLEGUNG
AUF
EIN
RAHMENWERK
.
275
B)
ART
DES
RAHMENWERKS
276
AA)
BEISPIELE
DES
GESETZGEBERS
276
BB)
RECHTSQUALITAET
DER
RAHMENWERKE
.
276
C)
ERKLAERUNGSPFLICHT
NACH
DEM
COMPLY
OR
EXPLAIN
ANSATZ
.
277
D)
VERWENDUNG
MEHRERER
RAHMENWERKE
.
.
278
24
INHALTSVERZEICHNIS
E)
BERICHTSPRAXIS
.
279
AA)
WEITE
VERBREITUNG
DER
VERWEN
DUNG
VON
RAHMENWERKEN
.
279
BB)
BEGRUENDUNG
EINER
NICHTVERWEN
DUNG
VON
RAHMENWERKEN
.
279
CC)
VERWENDETE
RAHMENWERKE
.
281
(1)
UEBERWIEGENDE
VERWENDUNG
DER
GRI
STANDARDS
.
281
(2)
VERWEIS
AUF
WEITERE
RAHMEN
WERKE
.
282
F)
BEWERTUNG
.
282
6.
WEGLASSEN
NACHTEILIGER
ANGABEN
-
§
289E
HGB
.
285
A)
MITGLIEDSTAATENWAHLRECHT
.
285
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
WEGLASSEN
.
.
.
285
AA)
KUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
.
286
BB)
ERHEBLICHER
NACHTEIL
.
286
CC)
WEITERHIN
AUSGEWOGENES
GESAMT
VERSTAENDNIS
.
288
C)
NACHHOLEN
DER
ANGABEN
.
289
D)
RECHTSTATSACHEN
UND
BEWERTUNG
.
.
289
III.
BERICHTS
UND
OFFENLEGUNGSVARIANTEN
.
290
1.
BERICHTSFORMEN
.
290
A)
NICHTFINANZIELLE
ERKLAERUNG
.
290
AA)
EIGENER
ABSCHNITT
IM
LAGEBERICHT
.
.
.
290
BB)
DURCHGEHENDE
INTEGRATION
IN
DEN
LAGEBERICHT
.
290
B)
GESONDERTER
NICHTFINANZIELLER
BERICHT
.
.
.
.
292
AA)
MITGLIEDSTAATENWAHLRECHT
.
292
BB)
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEFREIUNG
GE
MAESS
§
289B
ABS.
3
HGB
.
.
293
(1)
OEFFENTLICHE
ZUGAENGLICHKEIT
DES
BERICHTS
.
293
(2)
GLEICHLAUF
MIT
4-MONATS-FRIST
DER
LAGEBERICHTERSTATTUNG
.
.
.
293
C)
ERKLAERUNG
ALS
BESTANDTEIL
EINES
ANDEREN
BERICHTS
294
2.
BERICHTSPRAXIS
.
294
INHALTSVERZEICHNIS
25
A)
ERSTES
BERICHTSJAHR
IM
DAX
30
UND
DAX-160
.
294
B)
ERSTE
ERKENNTNISSE
.
296
C)
HAEUFIGKEIT
DER
BERICHTERSTATTUNG
AU
SSERHALB
DES
LAGEBERICHTS
296
D)
STICHPROBE
DES
DRSC
297
E)
UMFANG
DER
NICHTFINANZIELLEN
BERICHT
ERSTATTUNG
298
3.
BEWERTUNG
.
299
IV.
PRUEFUNG
DER
NICHTFINANZIELLEN
BERICHTERSTATTUNG
300
1.
UMFANG
DER
GESETZLICHEN
ABSCHLUSSPRUEFUNG
301
A)
KEINE
INHALTLICHE
PRUEFPFLICHT
.
301
B)
AUCH
KEINE
INHALTLICHE
PRUEFUNG
DER
IN
TEGRIERTEN
BERICHTERSTATTUNG
301
C)
PRUEFUNG
DER
VOLLSTAENDIGKEIT
.
302
D)
KRITISCHES
LESEN
.
302
E)
NACHHOLPFLICHT
.
303
F)
ANGABEN
NACH
§
289
ABS.
3
/
§
315
ABS.
3
HGB
.
303
2.
PRUEFUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
303
A)
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZ
DES
AUF
SICHTSRATES
303
B)
PRUEFUNGSINTENSITAET
DES
AUFSICHTSRATES
.
304
3.
PUBLIZITAET
DER
FREIWILLIGEN
INHALTLICHEN
PRUE
FUNG
.
307
A)
KEINE
VORGABE
DURCH
DIE
RICHTLINIE
.
.
.
307
B)
PRUEFUNG
DURCH
UNABHAENGIGE
DRITTE
.
.
.
308
C)
BEURTEILUNG
DES
PRUEFUNGSERGEBNISSES
-
TIEFE
DER
PRUEFUNG
308
4.
BERICHTSPRAXIS
.
309
A)
WEITE
VERBREITUNG
DER
EXTERNEN
INHALT
LICHEN
PRUEFUNG
.
309
B)
UMFANG
DER
PRUEFUNG
.
311
5.
BEWERTUNG
.
311
V.
SANKTIONEN
UND
HAFTUNGSFOLGEN
.
312
1.
BILANZKONTROLLE/ENFORCEMENT
DURCH
DPR
UND
BAFIN
312
A)
UMFANG
DER
PRUEFUNG
DURCH
DIE
DPR
.
.
313
B)
BISHER
KEIN
ENFORCEMENT
DURCH
DIE
DPR
313
26
INHALTSVERZEICHNIS
C)
FOLGEN
DES
ENFORCEMENT-VERFAHRENS
.
.
314
D)
ZWEITE
STUFE:
PRUEFUNG
DER
BAFIN
.
315
2.
SANKTIONEN
NACH
DEN
§§
331
FF.
HGB
.
.
.
316
A)
STRAFTATBESTAENDE
316
AA)
§
331
ABS.
1
UND
2
HGB
316
BB)
§
331
ABS.
3A
HGB
317
B)
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
318
AA)
GEGEN
ORGANMITGLIEDER
318
BB)
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
319
(1)
AKZESSORISCHE
BUSSGELDBELEGUNG
319
(2)
REGRESSNAHME
BEI
ORGANMIT
GLIEDERN
320
C)
ORDNUNGSGELD
321
D)
STELLUNGNAHME
321
3.
KEINE
VERBANDSKLAGEMOEGLICHKEIT
FUER
STAKE
HOLDER
.
322
A)
ERWAEHNUNG
IN
ERWAEGUNGSGRUND
10
DER
CSR-RICHTLINIE
.
322
B)
KEINE
ANWENDBARKEIT
BESTEHENDER
VER
BANDSKLAGEBEFUGNISSE
.
323
AA)
UKLAG
.
323
BB)
UWG
.
324
4.
AUSSENHAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTER
CSR-BE
RICHTERSTATTUNG
.
325
A)
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFT
325
AA)
PRIVATE
ENFORCEMENT
DURCH
AKTIO
NAERE
325
(1)
KEIN
SCHUTZGESETZ
325
(2)
HAFTUNG
WEGEN
SITTENWIDRIGER
VORSAETZLICHER
TAEUSCHUNG
-
§
826
BGB
326
(3)
KEINE
PROSPEKTHAFTUNG
.
327
BB)
HAFTUNG
GEGENUEBER
KUNDEN
.
327
CC)
VERSTOSS
GEGEN
VERTRAGLICHE
ZUSAGEN
IN
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
328
DD)
HAFTUNG
FUER
MENSCHENRECHTSVERSTOESSE
329
5.
AKTIENRECHTLICHE
FOLGEN
FEHLERHAFTER
CSR
BERICHTERSTATTUNG
.
329
A)
VORSTANDSHAFTUNG
FUER
VERSTOESSE
.
329
INHALTSVERZEICHMS
27
B)
FOLGEN
FUER
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
.
.
331
AA)
ANFECHTUNG
DES
ENTLASTUNGBESCHLUS
SES
331
(1)
INHALTSMANGEL
332
(2)
INFORMATIONSMANGEL
334
BB)
WAHLBESCHLUESSE
337
6.
BEWERTUNG
DES
SANKTIONSREGIMES
DE
LEGE
LATA
339
TEIL
3:
ENTWICKLUNG
DER
CSR-BERICHTERSTATTUNG
UND
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
343
A.
ENTWICKLUNG
DER
CSR-BERICHTERSTATTUNG
.
343
I.
WEITERENTWICKLUNG
DER
CSR-BERICHTERSTAT
TUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
343
1.
DURCHFUEHRUNG
DES
FITNESS-CHECK
344
A)
RELEVANZ
UND
EFFEKTIVITAET
345
B)
EINBINDUNG
IN
DEN
RECHTSRAHMEN
.
.
.
345
C)
VERHAELTNIS
DER
KOSTEN
UND
NUTZEN
.
.
.
346
D)
ANWENDUNGSBEREICH
347
E)
STELLUNGNAHMEN
ZUM
INTEGRATED
REPORT
ING
347
2.
KONSULTATIONEN
IM
RAHMEN
DES
GREEN
NEW
DEAL
DER
KOMMISSION
.
348
A)
DIE
FOLGENABSCHAETZUNG
.
349
B)
HAUPTKONSULTATION
.
350
3.
ERGEBNISSE
DER FOLGENABSCHAETZUNG
UND
DER
HAUPTKONSULTATION
.
351
A)
ERGEBNISSE
DER
FOLGENABSCHAETZUNG
.
.
.
.
.
.
.
352
B)
ERGEBNISSE
DER
HAUPTKONSULTATION
.
.
.
.
.
.
.
352
4.
WEITERE
BERICHTSPFLICHTEN
DURCH
DIE
IN
ITIATIVE
FUER
NACHHALTIGE
FINANZIERUNG
.
.
.
353
A)
KAPITALADAEQUANZ-,
OFFENLEGUNGS
UND
BENCHMARK-VERORDNUNG
354
B)
DIE
TAXONOMIE-VERORDNUNG
.
355
5.
EVALUIERUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
356
6.
DER
VORSCHLAG
ZUR
UEBERARBEITUNG
DER
CSR
RICHTLINIE
358
A)
AUSWEITUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
358
B)
INHALTSVORGABEN
359
AA)
AUSWEITUNG
DER
BERICHTSASPEKTE
.
.
359
28
INHALTSVERZEICHMS
BB)
DEFINITION
DER
WESENTLICHKEIT
.
.
.
360
CC)
WEITERE
KLARSTELLUNGEN
361
C)
STANDARDISIERUNG
DER
BERICHTERSTATTUNG
362
D)
VERORTUNG
UND
DIGITALE
VEROEFFENTLICHUNG
363
E)
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
364
F)
SANKTIONEN
.
364
7.
WEITERES
VERFAHREN
.
365
II.
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
365
1.
DISKUSSION
EINES
LIEFERKETTENGESETZES
.
.
.
.
366
2.
ENTWURF
EINES
LIEFERKETTENGESETZES
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
367
3.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
IM
DEUTSCHEN
BUN
DESTAG
.
369
A)
ANHOERUNG
IM
AUSSCHUSS
FUER
MENSCHEN
RECHTE
UND
HUMANITAERE
HILFE
369
B)
VERABSCHIEDUNG
.
370
B.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
370
LITERATURVERZEICHNIS
.
375
STICHWORTVERZEICHNIS
.
411 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lang, Benedikt 1989- |
author_GND | (DE-588)127531788X |
author_facet | Lang, Benedikt 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Benedikt 1989- |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048671346 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)1389394161 (DE-599)DNB1275320902 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03932nam a22009978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048671346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230123s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1275320902</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783948383299</subfield><subfield code="c">Broschur: EUR 44.80 (DE), EUR 46.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-948383-29-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3948383294</subfield><subfield code="9">3-948383-29-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783948383299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389394161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1275320902</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Benedikt</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)127531788X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CSR-Berichterstattung in Deutschland</subfield><subfield code="b">Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick</subfield><subfield code="c">von Benedikt Lang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Jena]</subfield><subfield code="b">JWV, Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">413 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 650 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 73</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeitsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7700270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Code of Conduct</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Belange</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Berichterstattungspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Richtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dogmatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Due Diligence</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Due-Diligence-Prozesse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedman Doktrin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftstätigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Global Compact</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Greenwashing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GRI-Standards</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grünen Deal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Indian Company Act</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsindikatoren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitgliedsstaatenwahlrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeitsberichterstattung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OECD-Leitsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikoberichtspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ruggie Report</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ruggie-Bericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Safe-Harbour-Regelung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Shareholder-Value-Prinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subsidiarität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UK Modern Slavery Act</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbandsklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN-Leitprinzipien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrechtssubjekt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeitsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7700270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeitsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7700270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106579715X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 73</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021314986</subfield><subfield code="9">73</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1275320902/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034045911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034045911</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221212</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048671346 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106579715X |
isbn | 9783948383299 3948383294 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034045911 |
oclc_num | 1389394161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 413 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 650 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | JWV, Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series | Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Lang, Benedikt 1989- Verfasser (DE-588)127531788X aut CSR-Berichterstattung in Deutschland Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick von Benedikt Lang [Jena] JWV, Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2023 413 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 650 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht Band 73 Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022 Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 gnd rswk-swf Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd rswk-swf Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Code of Conduct CSR-Belange CSR-Berichterstattungspflicht CSR-Richtlinie Dissertation Dogmatik Due Diligence Due-Diligence-Prozesse Europäische Union Friedman Doktrin Geschäftstätigkeit Gesellschaftsgesetz Global Compact Greenwashing GRI-Standards Grünen Deal Indian Company Act Leistungsindikatoren Menschenrechte Mitgliedsstaatenwahlrecht Nachhaltigkeitsberichterstattung Niederlassungsfreiheit OECD-Leitsätze Risikoberichtspflicht Ruggie Report Ruggie-Bericht Safe-Harbour-Regelung Shareholder-Value-Prinzip Subsidiarität UK Modern Slavery Act Verbandsklage VN-Leitprinzipien Völkerrechtssubjekt Wirtschaftsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 s Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 s DE-604 Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 s JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)106579715X pbl Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht Band 73 (DE-604)BV021314986 73 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1275320902/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034045911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221212 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lang, Benedikt 1989- CSR-Berichterstattung in Deutschland Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 gnd Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7700270-2 (DE-588)4134205-7 (DE-588)7697760-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | CSR-Berichterstattung in Deutschland Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick |
title_auth | CSR-Berichterstattung in Deutschland Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick |
title_exact_search | CSR-Berichterstattung in Deutschland Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick |
title_exact_search_txtP | CSR-Berichterstattung in Deutschland Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick |
title_full | CSR-Berichterstattung in Deutschland Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick von Benedikt Lang |
title_fullStr | CSR-Berichterstattung in Deutschland Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick von Benedikt Lang |
title_full_unstemmed | CSR-Berichterstattung in Deutschland Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick von Benedikt Lang |
title_short | CSR-Berichterstattung in Deutschland |
title_sort | csr berichterstattung in deutschland dogmatik rechtstatsachen und ausblick |
title_sub | Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick |
topic | Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 gnd Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeitsbericht Publizitätspflicht Corporate Social Responsibility Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1275320902/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034045911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021314986 |
work_keys_str_mv | AT langbenedikt csrberichterstattungindeutschlanddogmatikrechtstatsachenundausblick AT jwvjenaerwissenschaftlicheverlagsgesellschaftmbh csrberichterstattungindeutschlanddogmatikrechtstatsachenundausblick |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis