Lernende in der betrieblichen Grundbildung: zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 355 Seiten |
ISBN: | 9783658397463 3658397462 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048670477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230216 | ||
007 | t | ||
008 | 230123s2022 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1269616935 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658397463 |c Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis), circa EUR 56.07 |9 978-3-658-39746-3 | ||
020 | |a 3658397462 |9 3-658-39746-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1369552107 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1269616935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-384 | ||
084 | |a DL 4100 |0 (DE-625)19674:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4200 |0 (DE-625)19680:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Drecoll, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)1053043597 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Lernende in der Grundbildung |
245 | 1 | 0 | |a Lernende in der betrieblichen Grundbildung |b zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter |c Frank Drecoll |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |b XV, 355 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Berufsbildung |0 (DE-588)4122911-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alphabetisierung |0 (DE-588)4068576-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geringe Qualifikation |0 (DE-588)4730203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernforschung |0 (DE-588)4191456-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elementarbildung |0 (DE-588)4151988-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernbereitschaft |0 (DE-588)4167394-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsgrundbildung |0 (DE-588)4144782-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a geringqualifizierte Beschäftigte | ||
653 | |a gering literalisierte Beschäftigte | ||
653 | |a Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener | ||
653 | |a betriebliche Grund- und Weiterbildung | ||
653 | |a gering literalisierte Erwachsene | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsgrundbildung |0 (DE-588)4144782-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernbereitschaft |0 (DE-588)4167394-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernforschung |0 (DE-588)4191456-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliche Berufsbildung |0 (DE-588)4122911-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elementarbildung |0 (DE-588)4151988-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geringe Qualifikation |0 (DE-588)4730203-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Alphabetisierung |0 (DE-588)4068576-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-39747-0 |w (DE-604)BV048604485 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034045064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034045064 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184834314076160 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
...........................................................................................................
1
2
FORSCHUNGSSTAND
...............................................................................................
13
2.1
LITERALITAETS
UND
GRUNDBILDUNGSFORSCHUNG
IM
BEREICH
ALLGEMEINER
ERWACHSENENBILDUNG
...........................................
13
2.1.1
LERNFORSCHUNG
YYIM
BEGRUENDUNGSMODELL
-
SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHE
UND
BIOGRAFIEORIENTIERTE
STUDIEN
.........................................
15
2.1.2
LERNFORSCHUNG
YYIM
BEDINGUNGSMODELL
............................
25
2.2
FORSCHUNG
IN
DER
ARBEITSORIENTIERTEN
GRUNDBILDUNG
(AOG)
.........
45
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
56
3
FORSCHUNGSDESIGN
.............................................................................................
61
3.1
DIE
HEURISTIK
.......................................................................................
61
3.2
RAHMUNG:
DAS
PROJEKT
YYGRUND:
BILDUNG
......................................
72
3.2.1
DER
FELDZUGANG
IM
PROJEKT
.................................................
73
3.2.2
DIE
TEILNEHMENDEN
ALS
BEFRAGTE
........................................
75
3.2.3
BETRIEBLICHE
BEDARFSANALYSE
UND
KURSKONZEPTION
...........
75
3.3
ZIELSETZUNG
UND
FORSCHUNGSFRAGE
DER
DISSERTATIONSSTUDIE
.............
76
3.3.1
FORSCHUNGSFRAGE
....................................................................
76
3.3.2
EINGRENZUNG
DER
ZIELGRUPPE
AUF
SONDERSCHUELER
............... 77
3.4
DESIGN
UND
METHODEN
DER
STUDIE
....................................................
79
3.4.1
LAENGSSCHNITTSTUDIE
................................................................
79
3.4.2
METHODOLOGIE:
WARUM
QUALITATIVE
FORSCHUNG?
.................
79
3.4.3
DIE
INTERVIEWMETHODE
..........................................................
82
3.4.4
DIE
GROUNDED
THEORY
..........................................................
83
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.4.1
DER
FALL
-
DIE
FALLREKONSTRUKTION
....................
84
3.4.4.2
DIE
GROUNDED
THEORY
-
FORSCHUNGSSTIL
UND
VERFAHRENSWEISEN
..........................................
86
3.4.4.3
DIE
TYPENBILDUNG
...............................................
89
3.4.5
DIE
BEDEUTUNGS-BEGRUENDUNGS-ANALYSE
IN
DER
SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHEN
FORSCHUNG
......................
90
3.5
DARSTELLUNG
DES
FORSCHUNGSPROZESSES
...............................................
96
4
STUDIE:
DAS
LERNEN
IN
DER
ARBEITSPLATZORIENTIERTEN
GRUNDBILDUNG
...........................................................................................
103
4.1
DER
FALL
HEIKO
........................................................................
103
4.1.1
OFFENE
KODIERUNG
DES
FALLS
HEIKO:
LESEN
UND
SCHREIBEN
LERNEN
UND
DIE
UEBERWINDUNG
DER
ANGST
VOR
DER
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
EIGENE
LEBEN
.......
103
4.1.1.1
HEIKOS
SOZIALE
AENGSTE
ANLAESSLICH
DER
KURSWERBUNG
IM
SPANNUNGSFELD
SEINER
BEZIEHUNGEN
ZU
DEN
KOLLEGEN
UND
ZUR
VORGESETZTEN
.........................................................
105
4.1.1.2
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
SCHRIFTSPRACHLICHES
HANDELN
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
.......................................
107
4.1.1.3
WOHNEN
BEI
DER
MUTTER,
VERANTWORTUNGSABWEHR
UND
ABHAENGIGKEITSBEZIEHUNGEN
...............................
110
4.1.1.4
ELTERLICHES
DESINTERESSE
AN
HEIKOS
SCHULISCHEN
LEISTUNGEN
UND
SEINE
AUSSCHLUSSERFAHRUNGEN
IN
DER
SONDERSCHULE
.......................................................
111
4.1.1.5
DIE
EINZELFOERDERUNG
............................................
113
4.1.1.6
DIE
UEBERWINDUNG
DER
ANGST
VOR
DER
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
EIGENE
LEBEN
................
115
4.1.2
AXIALE
KODIERUNG
DES
FALLS
HEIKO
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
HEURISTIK
EINER
SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHEN
LERNTHEORIE
..................
117
4.1.2.1
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
HEIKOS
......................
118
4.1.2.2
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
HEIKOS
UND
SEINE
BIOGRAPHISCHEN
ERFAHRUNGEN
IN
DEN
SOZIALISATIONSINSTANZEN
HERKUNFTSFAMILIE
UND
SCHULE
...........................................................
118
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.1.2.3
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
HEIKOS
IN
DEN
BEDEUTUNGSRAEUMEN
BEZIEHUNG,
FAMILIE
UND
FREIZEIT
......................................
124
4.1.2.4
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
HEIKOS
IM
BEDEUTUNGSRAUM
ARBEIT/
BETRIEB
...
127
4.1.2.5
DIE
VORGESETZTE
ALS
IMPULSGEBERIN
FUER
HEIKOS
TEILNAHME
AM
BETRIEBLICHEN
LERNEN
-
DIE
MITARBEITERGESPRAECHE
IN
2014
UND
2015
............................
130
4.1.2.6
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
.................
132
4.1.2.7
FAMILIAERE
ANFORDERUNGEN
UND
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
.................
137
4.1.2.8
DIE
SUBJEKTIVE
BEFINDLICHKEIT
INFOLGE
DER
DISKREPANZERFAHRUNGEN
IM
BETRIEB,
IN
FAMILIE
UND
FREIZEIT
(UND
IN
DER
EINZELFOERDERUNG)
..............................
140
4.1.2.9
DIE
BEDINGTE
AUSGLIEDERUNG
EINER
LERNPROBLEMATIK
VOR
BEGINN
DER
EINZELFOERDERUNG
................................
144
4.1.2.10
DAS
LEHR-/
LERNVERHAELTNIS
ZWISCHEN
HEIKO
UND
DER
LEHRKRAFT
ALS
ANERKENNUNGSVERHAELTNIS
.....................................
147
4.1.2.11
DER
PROZESS
DER
EINZELFOERDERUNG:
LERNBERATUNG
IM
KOOPERATIVEN
ARBEITSBUENDNIS
..................................
153
4.1.2.12
HEIKOS
REFLEXION
UEBER
DIE
INSTRUMENTALVERHAELTNISSE
ZU
MUTTER
UND
SCHWESTER
..........................................
158
4.1.2.13
PERSOENLICHE
LERNBEGRUENDUNG
VOR
DEM
UEBERGANG
VON
DER
EINZELFOERDERUNG
IN
DEN
VHS-KURS
..........................................
161
4.2
DER
FALL
STEFAN
.................................................................................
162
4.2.1
OFFENE
KODIERUNG
DES
FALLS
STEFAN:
KURSTEILNAHME
ALS
VERSUCH,
DIE
BEZIEHUNG
ZUR
VORGESETZTEN
ZU
SCHUETZEN
.................................................................................
162
4.2.1.1
STEFANS
ANGST
VOR
VERLUST
DER
ANONYMITAET
-
KURSTEILNAHME
ZWISCHEN
ZWANG
UND
FREIWILLIGKEIT
...................................
163
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2
4.2.1.2
DIE
EHEFRAU
ALS
IMPULSGEBERIN
UND
UNTERSTUETZERIN
BEIM
LERNEN
.............
164
4.2.1.3
STEFANS
INTERAKTION
MIT
DER
VORGESETZTEN:
PAEDAGOGISCHE
BEZIEHUNG
STATT
ARBEITSVERHAELTNIS
...............................
165
4.2.1.4
BETRIEBLICHER
VERBESSERUNGSVORSCHLAG:
STEFANS
WUNSCH
NACH
RESPEKT
UND
ZUGEHOERIGKEIT
AM
ARBEITSPLATZ
........
167
4.2.1.5
MACHTKAMPF
UND
MISSLINGENDE
AUTORITAETSBEZIEHUNG
ZUR
VORGESETZTEN
.
167
4.2.1.6
AUSSCHLUSS
UND
DISKRIMINIERUNG
IN
DER
SCHULE
................................................
168
4.2.1.7
KLINIK,
HEIM
UND
SONDERSCHULEN
UND
DER
BETRIEB
ALS
YYOEFFENTLICHE
ANSTALTEN
.
170
4.2.1.8
DER
GRUNDBILDUNGSKURS:
STEFANS
BEZIEHUNGEN
ZU
DEN
KURSLEITENDEN
UND
MITLERNENDEN
.......................................................
170
4.2.1.9
SICH
ZUR
LRS
BEKENNEN
-
BEKENNERMUT
..........
172
AXIALE
KODIERUNG
DES
FALLS
STEFAN
.....................................
173
4.2.2.1
STEFANS
(LERN-)BIOGRAPHISCHE
ERFAHRUNGEN
IN
DEN
SOZIALISATIONSINSTANZEN
FAMILIE,
SCHULE
UND
AUSBILDUNG
...................
173
4.2.2.2
DIE
LEBENS
UND
LERNSITUATION
STEFANS
IN
DER
BEZIEHUNG
ZU
SEINER
FRAU
(UND
DEREN
SOHN)
.........................................................
178
4.2.23
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
STEFANS
ALS
GARTENHELFER
IM
BETRIEB
...................
179
4.2.2.4
SOZIALE
ZUSCHREIBUNGEN
IN
STEFANS
LEBENSLAUF,
SEIN
STIGMA-MANAGEMENT
UND
DIE
THEMATISIERUNG
VON
YYNORMALITAET
....
181
4.2.2.5
TEILNAHMEWIDERSTAND
GEGEN
DEN
GRUNDBILDUNGSKURS
-
DER
LERNIMPULS
DER
EHEFRAU
..............................................
186
4.2.2.6
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
.................
188
4.2.2.7
DIE
SUBJEKTIVE
BEFINDLICHKEIT
INFOLGE
DER
DISKREPANZERFAHRUNG
UND
DIE
BEDINGTE
AUSGLIEDERUNG
EINER
LERNPROBLEMATIK
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.2.2.8
STEFANS
IMPLIZITE
WIDERSPRUECHLICHE
LERNBEGRUENDUNG
................................
192
4.2.2.9
DER
LERNPROZESS
IM
KURS
-
WIDERSTAENDIGES
LERNEN
.............
193
4.2.2.10
DIE
VORGESETZTENBEZIEHUNG
ZWISCHEN
ENTMUENDIGUNG
UND
ANERKENNUNG
...
198
4.2.2.11
BEENDIGUNG
DES
WIDERSTAENDIGEN
LERNENS
UND
ABBRUCH
DER
VORGESETZTEN-BEZIEHUNG
....
200
4.2.2.12
UEBERGANG
ZWISCHEN
1.
KURS
(2014)
UND
2.
KURS
(2015)
....................................................
202
4.2.2.13
STEFANS
OUTING
ALS
PERSON
MIT
EINER
LRS
-
EIN
SCHRITT
ZU
MEHR
AUTONOMIE
............
203
4.3
DER
FALL
ANNI
...................................................................................
205
4.3.1
OFFENE
KODIERUNG
DES
FALLS
ANNI:
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
......................................
205
4.3.1.1
DIE
VORGESETZTE
ALS
IMPULSGEBERIN
-
ANNI
HANDELT
BEDINGUNGEN
FUER
IHRE
KURSZUSAGE
AUS
......................................................
205
4.3.1.2
DIE
KURSLEITERIN-TEILNEHMERIN-BEZIEHUNG:
UNWOHLSEIN
IN
DER
SCHUELERINNENROLLE
................
207
4.3.1.3
ANNIS
STELLUNG
IM
BETRIEB
-
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
AM
ARBEITSPLATZ
..................................................
209
4.3.1.4
BIOGRAFISCHE
ERINNERUNGEN
AN
DIE
SOZIALISATIONSINSTANZEN
HERKUNFTSFAMILIE,
SCHULE
UND
AUSBILDUNG
...................
211
4.3.1.5
TOD
DES
EHEMANNS,
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
ALS
ALLEINERZIEHENDE
MUTTER
...................
214
4.3.1.6
DER
BETRIEBLICHE
GRUNDBILDUNGSKURS
ALS
ORT
WIDERSPRUECHLICHER
LERNINTERESSEN
.
217
4.3.2
AXIALE
KODIERUNG
DES
FALLS
ANNI
.......................................
219
4.3.2.1
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
ANNIS
UND
IHRE
ERFAHRUNGEN
IN
DEN
SOZIALISATIONSINSTANZEN
FAMILIE
UND
SCHULE
................................................
219
4.3.2.2
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
IM
UEBERGANGSSYSTEM
SCHULE
-
BERUF
...
221
XII
INHALTSVERZEICHNIS
43.2.3
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
ALS
ALLEINERZIEHENDE
MUTTER
...................
225
43.2.4
ANNIS
SUBJEKTIVE
THEORIE
UEBER
VERURSACHUNG
UND
PROGNOSE
IHRER
LERNSTOERUNG
.......................................
227
43.2.5
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
ANNIS
ALS
GELERNTE
ZIERPFLANZENGAERTNERIN
IM
BETRIEB
....
230
43.2.6
DIE
VORGESETZTE
ALS
IMPULSGEBERIN
(TELEFONAT
IN
DER
WINTERZEIT)
...........
231
43.2.7
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
.................
232
43.2.8
ANFORDERUNGEN
UND
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
IN
FAMILIE
UND
FREIZEIT
................................................................
233
43.2.9
DIE
LERNSTOERUNG
ALS
STATUSPROBLEM
..................
234
4.3.2.1
0
DIE
ANFANGSBERATUNG
-
LERNWIDERSTAND
IM
LEHR-/
LERNVERHAELTNIS
ZUR
KURSLEITERIN
.
237
4.3.2.1
1
DER
LERNPROZESS
IM
KURS
-
STATUSFREIER
RAUM
UND
LERNVERWEIGERUNG
.........
239
4.3.2.1
2
DER
UEBERGANG
ZWISCHEN
1.
KURS
(2014)
ZUM
2.
KURS
(2015)
...........................
244
43.2.13
LERNHALTUNG
VON
WIDERSTAND:
AUTONOMES
LERNEN
IM
BETRIEB
.............................
245
4.4
DER
FALL
IVO
.........................................................................................
246
4.4.1
OFFENE
KODIERUNG
DES
FALLS
IVO:
LERNEN
ALS
PRIVATANGELEGENHEIT
..................................................
246
4.4.1.1
DER
BETRIEBLICHE
GRUNDBILDUNGSKURS
ALS
IMPULS,
SICH
WIEDER
ZU
EINEM
VHS-KURS
ANZUMELDEN
........................................................
247
4.4.1.2
DIE
ANFANGSBERATUNG
VOR
BEGINN
DES
GRUNDBILDUNGSKURSES
IM
BETRIEB
.....................
248
4.4.13
IVOS
BLICK
AUF
NAHBEZIEHUNGEN
IN
FAMILIE,
FREIZEIT
UND
BETRIEB
.....
249
4.4.1.4
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
SCHRIFTSPRACHLICHES
HANDELN
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
.......................................
252
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.4.1.5
IVOS
VERGLEICH
ZWISCHEN
BETRIEBLICHEM
GRUNDBILDUNGSKURS
UND
VHS-KURS
IN
DER
FREIZEIT
UND
SEINE
ENTSCHEIDUNG
FUER
LETZTEREN
..............................................
253
4.4.2
AXIALE
KODIERUNG
DES
FALLS
IVO
.........................................
258
5
SELEKTIVE
KODIERUNG:
LERNPROZESSE
IN
DER
BETRIEBLICHEN
GRUNDBILDUNG
...........................................................................................
267
5.1
EINLEITUNG
...........................................................................................
267
5.2
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
UND
LERNBEGRUENDUNGEN,
DIE
SICH
AUF
ARBEITSPLATZBEZOGENE
LERNANFORDERUNGEN
BEZIEHEN
................
267
5.3
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
UND
LERNBEGRUENDUNGEN
IM
KONTEXT
VON
BEZIEHUNG
UND
INTERAKTION,
SOZIALER
POSITIONIERUNG
UND
NORMALISIERUNG
................................................
269
5.4
FALL-VERGLEICH
UND
TYPISIERUNG
DER
LERNHALTUNGEN
.......................
272
5.4.1
VERGLEICH
DER
FAELLE
YYHEIKO
UND
YYSTEFAN
........................
272
5.4.2
VERGLEICH
DER
FAELLE
YYIVO
UND
YYANNI
................................
275
5.4.3
VERGLEICH
DER
FAELLE
YYHEIKO
UND
YYIVO
..............................
279
5.4.4
TYPOLOGIE
VON
LERNHALTUNGEN
IN
DER
GRUNDBILDUNG
.........
281
5.5
LERN
WIDERSTAENDE
IN
DER
BETRIEBLICHEN
GRUNDBILDUNG
ALS
SINNVOLLE
HANDLUNGSSTRATEGIEN
..............................................
283
5.5.1
LERNWIDERSTAENDE
UND
DEFENSIV-WIDERSTAENDIGES
LERNEN
IN
DER
GRUNDBILDUNG:
..............................................
285
5.6
ZUSAMMENFASSUNG:
ERGEBNISSE
DER
STUDIE
......................................
288
6
SCHLUSS
................................................................................................................
291
6.1
RUECKBINDUNG
DER
BEFUNDE
AN
DIE
LITERALITAETS
UND
GRUNDBILDUNGSFORSCHUNG
........................................................
291
6.1.1
RUECKBINDUNG
AN
DIE
TYPOLOGIE
YYTEILHABE-SICHERNDER
UND
TEILHABE-ERWEITERNDER
LERNBEGRUENDUNGEN
DES
PROJEKTS
SYLBE
.......................................................
291
6.1.2
RUECKBINDUNG
AN
DAS
KONZEPT
VON
YYADRESSABILITAET
UND
BINDUNGSUNSICHERHEIT
IN
DER
SOZIALINTEGRATIVEN
ALPHABETISIERUNGSARBEIT
......................................................
292
6.1.3
RUECKBINDUNG
AN
DAS
KONZEPT
DER
YYVITALEN
TEILHABE
....
293
6.1.4
RUECKBINDUNG
AN
DAS
KONZEPT
YYLITERALITAET
ALS
SOZIALE
PRAXIS
.......................................................................
294
6.1.5
RUECKBINDUNG
AN
DIE
SUBJEKTORIENTIERTE
BIOGRAPHIEANALYTISCHE
LITERALITAETSFORSCHUNG
.........
294
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.6
RUECKBINDUNG
AN
DIE
UNGLEICHHEITS-SOZIOLOGISCHE
YYIDEALTYPOLOGIE
DES
FUNKTIONALEN
ANALPHABETISMUS
IM
PROJEKT
HABIL
................................................................
295
6.1.7
RUECKBINDUNG
AN
FORSCHUNGEN
ZUR
YYARBEITSORIENTIERTEN
GRUNDBILDUNG
(AOG)
IM
PROJEKT
GRAWIRA
.........................................................
296
6.2
FORSCHUNGSDESIDERATE
........................................................................
297
6.3
PERSPEKTIVEN
FUER
DIE
PRAXIS
DER
ARBEITSORIENTIERTEN
GRUNDBILDUNG
(AOG)
..............................................................
300
6.3.1
DAS
PRAXISKONZEPT
IM
GARTENHELFERINNEN-KURS
DES
PROJEKTS
YYGRUND:
BILDUNG
...................................................
300
6.3.1.1
KONZEPTBAUSTEIN
SPRACHBEDARFSERMITTLUNG
(SBE)
....................................................................
300
6.3.1.2
KONZEPTBAUSTEIN
ANFANGSBERATUNG
.....................
302
6.3.1.3
INDIVIDUELLE
FOERDERPLAENE
....................................
305
6.3.1.4
KONZEPTBAUSTEIN
LEMBERATUNG
...........................
306
6.3.1.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
LERNWIDERSTAENDE
VON
TEILNEHMENDEN
FUER
EINE
ERWEITERUNG
DES
PRAXISKONZEPTS
.....................................................
307
6.3.2
VERBESSERUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
PRAXISKONZEPTS
AUF
DER
BASIS
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
....................................
309
6.3.2.1
DIE
BEDARFSERMITTLUNG
UND
IHRE
ALTERNATIVEN
.........................................................
309
6.3.2.2
ANERKENNUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KURSLEITENDEN
UND
TEILNEHMENDEN
....................
311
6.3.2.3
DIE
LERNBERATUNG
................................................
312
6.3.2.4
DIE
ANFANGSBERATUNG
MIT
STEFAN
.......................
313
6.3.2.5
FOERDERDIAGNOSTISCHE
LERNSTANDSERHEBUNG
UND
GESPRAECH
UEBER
SCHRIFT
IM
KURS
VERLAUF
....
316
6.3.2.6
DIE
LERNBERATUNG
MIT
STEFAN
IM
KURS
VERLAUF
..........................................................
317
6.3.2.7
LERNBERATUNG
ALS
ZWEIERGESPRAECH
ZWISCHEN
BERATENDER
PERSON
UND
STEFAN
..........
318
6.3.2.8
MODERIERTES
GESPRAECH
ZWISCHEN
STEFAN
UND
SEINER
VORGESETZTEN
.....................................
319
6.3.2.9
KOOPERATIVE
GRUPPENBERATUNG
...........................
319
6.3.3
PERSPEKTIVEN
EINER
DIDAKTIK
DER
AOG,
DIE
AUF
DEN
ERGEBNISSEN
DER
VORLIEGENDEN
FORSCHUNG
BERUHEN
............
322
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.3.4
GRUNDBILDUNG
ZWISCHEN
BETRIEBLICHER
HANDLUNGSLOGIK
UND
BESCHAEFTIGTENINTERESSE
.........
324
6.3.5
BETRIEB
UND
VOLKSHOCHSCHULE
-
UEBERGANGSMANAGEMENT
FUER
TEILNEHMENDE
AUF
DEM
ALPHA-LEVEL
1
UND
2
..............
325
6.3.6
LERNBERATUNG
IN
EINZELFOERDERUNG
UND
COACHING
..............
326
6.3.7
FREIWILLIGKEIT
DES
LERNENS
..................................................
327
6.3.8
DIE
BETRIEBLICHE
BEDARFSANALYSE
BEI
GRUNDBILDUNG
MIT
JUENGEREN
BESCHAEFTIGTEN
....................................
328
6.3.9
LEBENSLANGE
YYNORMALISIERUNGSBEMUEHUNGEN
4
UND
INKLUSION
...................................................................
329
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................
335
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
2
FORSCHUNGSSTAND
.
13
2.1
LITERALITAETS
UND
GRUNDBILDUNGSFORSCHUNG
IM
BEREICH
ALLGEMEINER
ERWACHSENENBILDUNG
.
13
2.1.1
LERNFORSCHUNG
YYIM
BEGRUENDUNGSMODELL"
-
SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHE
UND
BIOGRAFIEORIENTIERTE
STUDIEN
.
15
2.1.2
LERNFORSCHUNG
YYIM
BEDINGUNGSMODELL"
.
25
2.2
FORSCHUNG
IN
DER
ARBEITSORIENTIERTEN
GRUNDBILDUNG
(AOG)
.
45
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
56
3
FORSCHUNGSDESIGN
.
61
3.1
DIE
HEURISTIK
.
61
3.2
RAHMUNG:
DAS
PROJEKT
YYGRUND:
BILDUNG
"
.
72
3.2.1
DER
FELDZUGANG
IM
PROJEKT
.
73
3.2.2
DIE
TEILNEHMENDEN
ALS
BEFRAGTE
.
75
3.2.3
BETRIEBLICHE
BEDARFSANALYSE
UND
KURSKONZEPTION
.
75
3.3
ZIELSETZUNG
UND
FORSCHUNGSFRAGE
DER
DISSERTATIONSSTUDIE
.
76
3.3.1
FORSCHUNGSFRAGE
.
76
3.3.2
EINGRENZUNG
DER
ZIELGRUPPE
AUF
SONDERSCHUELER
. 77
3.4
DESIGN
UND
METHODEN
DER
STUDIE
.
79
3.4.1
LAENGSSCHNITTSTUDIE
.
79
3.4.2
METHODOLOGIE:
WARUM
QUALITATIVE
FORSCHUNG?
.
79
3.4.3
DIE
INTERVIEWMETHODE
.
82
3.4.4
DIE
GROUNDED
THEORY
.
83
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.4.1
DER
FALL
-
DIE
FALLREKONSTRUKTION
.
84
3.4.4.2
DIE
GROUNDED
THEORY
-
FORSCHUNGSSTIL
UND
VERFAHRENSWEISEN
.
86
3.4.4.3
DIE
TYPENBILDUNG
.
89
3.4.5
DIE
BEDEUTUNGS-BEGRUENDUNGS-ANALYSE
IN
DER
SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHEN
FORSCHUNG
.
90
3.5
DARSTELLUNG
DES
FORSCHUNGSPROZESSES
.
96
4
STUDIE:
DAS
LERNEN
IN
DER
ARBEITSPLATZORIENTIERTEN
GRUNDBILDUNG
.
103
4.1
DER
FALL
HEIKO
.
103
4.1.1
OFFENE
KODIERUNG
DES
FALLS
HEIKO:
LESEN
UND
SCHREIBEN
LERNEN
UND
DIE
UEBERWINDUNG
DER
ANGST
VOR
DER
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
EIGENE
LEBEN
.
103
4.1.1.1
HEIKOS
SOZIALE
AENGSTE
ANLAESSLICH
DER
KURSWERBUNG
IM
SPANNUNGSFELD
SEINER
BEZIEHUNGEN
ZU
DEN
KOLLEGEN
UND
ZUR
VORGESETZTEN
.
105
4.1.1.2
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
SCHRIFTSPRACHLICHES
HANDELN
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
.
107
4.1.1.3
WOHNEN
BEI
DER
MUTTER,
VERANTWORTUNGSABWEHR
UND
ABHAENGIGKEITSBEZIEHUNGEN
.
110
4.1.1.4
ELTERLICHES
DESINTERESSE
AN
HEIKOS
SCHULISCHEN
LEISTUNGEN
UND
SEINE
AUSSCHLUSSERFAHRUNGEN
IN
DER
SONDERSCHULE
.
111
4.1.1.5
DIE
EINZELFOERDERUNG
.
113
4.1.1.6
DIE
UEBERWINDUNG
DER
ANGST
VOR
DER
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
EIGENE
LEBEN
.
115
4.1.2
AXIALE
KODIERUNG
DES
FALLS
HEIKO
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
HEURISTIK
EINER
SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHEN
LERNTHEORIE
.
117
4.1.2.1
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
HEIKOS
.
118
4.1.2.2
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
HEIKOS
UND
SEINE
BIOGRAPHISCHEN
ERFAHRUNGEN
IN
DEN
SOZIALISATIONSINSTANZEN
HERKUNFTSFAMILIE
UND
SCHULE
.
118
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.1.2.3
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
HEIKOS
IN
DEN
BEDEUTUNGSRAEUMEN
BEZIEHUNG,
FAMILIE
UND
FREIZEIT
.
124
4.1.2.4
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
HEIKOS
IM
BEDEUTUNGSRAUM
ARBEIT/
BETRIEB
.
127
4.1.2.5
DIE
VORGESETZTE
ALS
IMPULSGEBERIN
FUER
HEIKOS
TEILNAHME
AM
BETRIEBLICHEN
LERNEN
-
DIE
MITARBEITERGESPRAECHE
IN
2014
UND
2015
.
130
4.1.2.6
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
.
132
4.1.2.7
FAMILIAERE
ANFORDERUNGEN
UND
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
.
137
4.1.2.8
DIE
SUBJEKTIVE
BEFINDLICHKEIT
INFOLGE
DER
DISKREPANZERFAHRUNGEN
IM
BETRIEB,
IN
FAMILIE
UND
FREIZEIT
(UND
IN
DER
EINZELFOERDERUNG)
.
140
4.1.2.9
DIE
BEDINGTE
AUSGLIEDERUNG
EINER
LERNPROBLEMATIK
VOR
BEGINN
DER
EINZELFOERDERUNG
.
144
4.1.2.10
DAS
LEHR-/
LERNVERHAELTNIS
ZWISCHEN
HEIKO
UND
DER
LEHRKRAFT
ALS
ANERKENNUNGSVERHAELTNIS
.
147
4.1.2.11
DER
PROZESS
DER
EINZELFOERDERUNG:
LERNBERATUNG
IM
KOOPERATIVEN
ARBEITSBUENDNIS
.
153
4.1.2.12
HEIKOS
REFLEXION
UEBER
DIE
INSTRUMENTALVERHAELTNISSE
ZU
MUTTER
UND
SCHWESTER
.
158
4.1.2.13
PERSOENLICHE
LERNBEGRUENDUNG
VOR
DEM
UEBERGANG
VON
DER
EINZELFOERDERUNG
IN
DEN
VHS-KURS
.
161
4.2
DER
FALL
STEFAN
.
162
4.2.1
OFFENE
KODIERUNG
DES
FALLS
STEFAN:
KURSTEILNAHME
ALS
VERSUCH,
DIE
BEZIEHUNG
ZUR
VORGESETZTEN
ZU
SCHUETZEN
.
162
4.2.1.1
STEFANS
ANGST
VOR
VERLUST
DER
ANONYMITAET
-
KURSTEILNAHME
ZWISCHEN
ZWANG
UND
FREIWILLIGKEIT
.
163
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2
4.2.1.2
DIE
EHEFRAU
ALS
IMPULSGEBERIN
UND
UNTERSTUETZERIN
BEIM
LERNEN
.
164
4.2.1.3
STEFANS
INTERAKTION
MIT
DER
VORGESETZTEN:
PAEDAGOGISCHE
BEZIEHUNG
STATT
ARBEITSVERHAELTNIS
.
165
4.2.1.4
BETRIEBLICHER
VERBESSERUNGSVORSCHLAG:
STEFANS
WUNSCH
NACH
RESPEKT
UND
ZUGEHOERIGKEIT
AM
ARBEITSPLATZ
.
167
4.2.1.5
MACHTKAMPF
UND
MISSLINGENDE
AUTORITAETSBEZIEHUNG
ZUR
VORGESETZTEN
.
167
4.2.1.6
AUSSCHLUSS
UND
DISKRIMINIERUNG
IN
DER
SCHULE
.
168
4.2.1.7
KLINIK,
HEIM
UND
SONDERSCHULEN
UND
DER
BETRIEB
ALS
YYOEFFENTLICHE
ANSTALTEN
"
.
170
4.2.1.8
DER
GRUNDBILDUNGSKURS:
STEFANS
BEZIEHUNGEN
ZU
DEN
KURSLEITENDEN
UND
MITLERNENDEN
.
170
4.2.1.9
SICH
ZUR
LRS
BEKENNEN
-
BEKENNERMUT
.
172
AXIALE
KODIERUNG
DES
FALLS
STEFAN
.
173
4.2.2.1
STEFANS
(LERN-)BIOGRAPHISCHE
ERFAHRUNGEN
IN
DEN
SOZIALISATIONSINSTANZEN
FAMILIE,
SCHULE
UND
AUSBILDUNG
.
173
4.2.2.2
DIE
LEBENS
UND
LERNSITUATION
STEFANS
IN
DER
BEZIEHUNG
ZU
SEINER
FRAU
(UND
DEREN
SOHN)
.
178
4.2.23
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
STEFANS
ALS
GARTENHELFER
IM
BETRIEB
.
179
4.2.2.4
SOZIALE
ZUSCHREIBUNGEN
IN
STEFANS
LEBENSLAUF,
SEIN
STIGMA-MANAGEMENT
UND
DIE
THEMATISIERUNG
VON
YYNORMALITAET
"
.
181
4.2.2.5
TEILNAHMEWIDERSTAND
GEGEN
DEN
GRUNDBILDUNGSKURS
-
DER
LERNIMPULS
DER
EHEFRAU
.
186
4.2.2.6
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
.
188
4.2.2.7
DIE
SUBJEKTIVE
BEFINDLICHKEIT
INFOLGE
DER
DISKREPANZERFAHRUNG
UND
DIE
BEDINGTE
AUSGLIEDERUNG
EINER
LERNPROBLEMATIK
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.2.2.8
STEFANS
IMPLIZITE
WIDERSPRUECHLICHE
LERNBEGRUENDUNG
.
192
4.2.2.9
DER
LERNPROZESS
IM
KURS
-
WIDERSTAENDIGES
LERNEN
.
193
4.2.2.10
DIE
VORGESETZTENBEZIEHUNG
ZWISCHEN
ENTMUENDIGUNG
UND
ANERKENNUNG
.
198
4.2.2.11
BEENDIGUNG
DES
WIDERSTAENDIGEN
LERNENS
UND
ABBRUCH
DER
VORGESETZTEN-BEZIEHUNG
.
200
4.2.2.12
UEBERGANG
ZWISCHEN
1.
KURS
(2014)
UND
2.
KURS
(2015)
.
202
4.2.2.13
STEFANS
OUTING
ALS
PERSON
MIT
EINER
LRS
-
EIN
SCHRITT
ZU
MEHR
AUTONOMIE
.
203
4.3
DER
FALL
ANNI
.
205
4.3.1
OFFENE
KODIERUNG
DES
FALLS
ANNI:
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
.
205
4.3.1.1
DIE
VORGESETZTE
ALS
IMPULSGEBERIN
-
ANNI
HANDELT
BEDINGUNGEN
FUER
IHRE
KURSZUSAGE
AUS
.
205
4.3.1.2
DIE
KURSLEITERIN-TEILNEHMERIN-BEZIEHUNG:
UNWOHLSEIN
IN
DER
SCHUELERINNENROLLE
.
207
4.3.1.3
ANNIS
STELLUNG
IM
BETRIEB
-
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
AM
ARBEITSPLATZ
.
209
4.3.1.4
BIOGRAFISCHE
ERINNERUNGEN
AN
DIE
SOZIALISATIONSINSTANZEN
HERKUNFTSFAMILIE,
SCHULE
UND
AUSBILDUNG
.
211
4.3.1.5
TOD
DES
EHEMANNS,
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
ALS
ALLEINERZIEHENDE
MUTTER
.
214
4.3.1.6
DER
BETRIEBLICHE
GRUNDBILDUNGSKURS
ALS
ORT
WIDERSPRUECHLICHER
LERNINTERESSEN
.
217
4.3.2
AXIALE
KODIERUNG
DES
FALLS
ANNI
.
219
4.3.2.1
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
ANNIS
UND
IHRE
ERFAHRUNGEN
IN
DEN
SOZIALISATIONSINSTANZEN
FAMILIE
UND
SCHULE
.
219
4.3.2.2
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
IM
UEBERGANGSSYSTEM
SCHULE
-
BERUF
.
221
XII
INHALTSVERZEICHNIS
43.2.3
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
ALS
ALLEINERZIEHENDE
MUTTER
.
225
43.2.4
ANNIS
SUBJEKTIVE
THEORIE
UEBER
VERURSACHUNG
UND
PROGNOSE
IHRER
LERNSTOERUNG
.
227
43.2.5
DIE
PERSONALE
SITUIERTHEIT
ANNIS
ALS
GELERNTE
ZIERPFLANZENGAERTNERIN
IM
BETRIEB
.
230
43.2.6
DIE
VORGESETZTE
ALS
IMPULSGEBERIN
(TELEFONAT
IN
DER
WINTERZEIT)
.
231
43.2.7
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
.
232
43.2.8
ANFORDERUNGEN
UND
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
IN
FAMILIE
UND
FREIZEIT
.
233
43.2.9
DIE
LERNSTOERUNG
ALS
STATUSPROBLEM
.
234
4.3.2.1
0
DIE
ANFANGSBERATUNG
-
LERNWIDERSTAND
IM
LEHR-/
LERNVERHAELTNIS
ZUR
KURSLEITERIN
.
237
4.3.2.1
1
DER
LERNPROZESS
IM
KURS
-
STATUSFREIER
RAUM
UND
LERNVERWEIGERUNG
.
239
4.3.2.1
2
DER
UEBERGANG
ZWISCHEN
1.
KURS
(2014)
ZUM
2.
KURS
(2015)
.
244
43.2.13
LERNHALTUNG
VON
WIDERSTAND:
AUTONOMES
LERNEN
IM
BETRIEB
.
245
4.4
DER
FALL
IVO
.
246
4.4.1
OFFENE
KODIERUNG
DES
FALLS
IVO:
LERNEN
ALS
PRIVATANGELEGENHEIT
.
246
4.4.1.1
DER
BETRIEBLICHE
GRUNDBILDUNGSKURS
ALS
IMPULS,
SICH
WIEDER
ZU
EINEM
VHS-KURS
ANZUMELDEN
.
247
4.4.1.2
DIE
ANFANGSBERATUNG
VOR
BEGINN
DES
GRUNDBILDUNGSKURSES
IM
BETRIEB
.
248
4.4.13
IVOS
BLICK
AUF
NAHBEZIEHUNGEN
IN
FAMILIE,
FREIZEIT
UND
BETRIEB
.
249
4.4.1.4
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
SCHRIFTSPRACHLICHES
HANDELN
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
.
252
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.4.1.5
IVOS
VERGLEICH
ZWISCHEN
BETRIEBLICHEM
GRUNDBILDUNGSKURS
UND
VHS-KURS
IN
DER
FREIZEIT
UND
SEINE
ENTSCHEIDUNG
FUER
LETZTEREN
.
253
4.4.2
AXIALE
KODIERUNG
DES
FALLS
IVO
.
258
5
SELEKTIVE
KODIERUNG:
LERNPROZESSE
IN
DER
BETRIEBLICHEN
GRUNDBILDUNG
.
267
5.1
EINLEITUNG
.
267
5.2
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
UND
LERNBEGRUENDUNGEN,
DIE
SICH
AUF
ARBEITSPLATZBEZOGENE
LERNANFORDERUNGEN
BEZIEHEN
.
267
5.3
HANDLUNGSPROBLEMATIKEN
UND
LERNBEGRUENDUNGEN
IM
KONTEXT
VON
BEZIEHUNG
UND
INTERAKTION,
SOZIALER
POSITIONIERUNG
UND
NORMALISIERUNG
.
269
5.4
FALL-VERGLEICH
UND
TYPISIERUNG
DER
LERNHALTUNGEN
.
272
5.4.1
VERGLEICH
DER
FAELLE
YYHEIKO
"
UND
YYSTEFAN
"
.
272
5.4.2
VERGLEICH
DER
FAELLE
YYIVO
"
UND
YYANNI
"
.
275
5.4.3
VERGLEICH
DER
FAELLE
YYHEIKO
"
UND
YYIVO
"
.
279
5.4.4
TYPOLOGIE
VON
LERNHALTUNGEN
IN
DER
GRUNDBILDUNG
.
281
5.5
LERN
WIDERSTAENDE
IN
DER
BETRIEBLICHEN
GRUNDBILDUNG
ALS
SINNVOLLE
HANDLUNGSSTRATEGIEN
.
283
5.5.1
LERNWIDERSTAENDE
UND
DEFENSIV-WIDERSTAENDIGES
LERNEN
IN
DER
GRUNDBILDUNG:
.
285
5.6
ZUSAMMENFASSUNG:
ERGEBNISSE
DER
STUDIE
.
288
6
SCHLUSS
.
291
6.1
RUECKBINDUNG
DER
BEFUNDE
AN
DIE
LITERALITAETS
UND
GRUNDBILDUNGSFORSCHUNG
.
291
6.1.1
RUECKBINDUNG
AN
DIE
TYPOLOGIE
YYTEILHABE-SICHERNDER
UND
TEILHABE-ERWEITERNDER
LERNBEGRUENDUNGEN
"
DES
PROJEKTS
SYLBE
.
291
6.1.2
RUECKBINDUNG
AN
DAS
KONZEPT
VON
YYADRESSABILITAET
UND
BINDUNGSUNSICHERHEIT
"
IN
DER
SOZIALINTEGRATIVEN
ALPHABETISIERUNGSARBEIT
.
292
6.1.3
RUECKBINDUNG
AN
DAS
KONZEPT
DER
YYVITALEN
TEILHABE
"
.
293
6.1.4
RUECKBINDUNG
AN
DAS
KONZEPT
YYLITERALITAET
ALS
SOZIALE
PRAXIS
"
.
294
6.1.5
RUECKBINDUNG
AN
DIE
SUBJEKTORIENTIERTE
BIOGRAPHIEANALYTISCHE
LITERALITAETSFORSCHUNG
.
294
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.6
RUECKBINDUNG
AN
DIE
UNGLEICHHEITS-SOZIOLOGISCHE
YYIDEALTYPOLOGIE
DES
FUNKTIONALEN
ANALPHABETISMUS
"
IM
PROJEKT
HABIL
.
295
6.1.7
RUECKBINDUNG
AN
FORSCHUNGEN
ZUR
YYARBEITSORIENTIERTEN
GRUNDBILDUNG
"
(AOG)
IM
PROJEKT
GRAWIRA
.
296
6.2
FORSCHUNGSDESIDERATE
.
297
6.3
PERSPEKTIVEN
FUER
DIE
PRAXIS
DER
ARBEITSORIENTIERTEN
GRUNDBILDUNG
(AOG)
.
300
6.3.1
DAS
PRAXISKONZEPT
IM
GARTENHELFERINNEN-KURS
DES
PROJEKTS
YYGRUND:
BILDUNG
"
.
300
6.3.1.1
KONZEPTBAUSTEIN
SPRACHBEDARFSERMITTLUNG
(SBE)
.
300
6.3.1.2
KONZEPTBAUSTEIN
ANFANGSBERATUNG
.
302
6.3.1.3
INDIVIDUELLE
FOERDERPLAENE
.
305
6.3.1.4
KONZEPTBAUSTEIN
LEMBERATUNG
.
306
6.3.1.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
LERNWIDERSTAENDE
VON
TEILNEHMENDEN
FUER
EINE
ERWEITERUNG
DES
PRAXISKONZEPTS
.
307
6.3.2
VERBESSERUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
PRAXISKONZEPTS
AUF
DER
BASIS
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
309
6.3.2.1
DIE
BEDARFSERMITTLUNG
UND
IHRE
ALTERNATIVEN
.
309
6.3.2.2
ANERKENNUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KURSLEITENDEN
UND
TEILNEHMENDEN
.
311
6.3.2.3
DIE
LERNBERATUNG
.
312
6.3.2.4
DIE
ANFANGSBERATUNG
MIT
STEFAN
.
313
6.3.2.5
FOERDERDIAGNOSTISCHE
LERNSTANDSERHEBUNG
UND
GESPRAECH
UEBER
SCHRIFT
IM
KURS
VERLAUF
.
316
6.3.2.6
DIE
LERNBERATUNG
MIT
STEFAN
IM
KURS
VERLAUF
.
317
6.3.2.7
LERNBERATUNG
ALS
ZWEIERGESPRAECH
ZWISCHEN
BERATENDER
PERSON
UND
STEFAN
.
318
6.3.2.8
MODERIERTES
GESPRAECH
ZWISCHEN
STEFAN
UND
SEINER
VORGESETZTEN
.
319
6.3.2.9
KOOPERATIVE
GRUPPENBERATUNG
.
319
6.3.3
PERSPEKTIVEN
EINER
DIDAKTIK
DER
AOG,
DIE
AUF
DEN
ERGEBNISSEN
DER
VORLIEGENDEN
FORSCHUNG
BERUHEN
.
322
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.3.4
GRUNDBILDUNG
ZWISCHEN
BETRIEBLICHER
HANDLUNGSLOGIK
UND
BESCHAEFTIGTENINTERESSE
.
324
6.3.5
BETRIEB
UND
VOLKSHOCHSCHULE
-
UEBERGANGSMANAGEMENT
FUER
TEILNEHMENDE
AUF
DEM
ALPHA-LEVEL
1
UND
2
.
325
6.3.6
LERNBERATUNG
IN
EINZELFOERDERUNG
UND
COACHING
.
326
6.3.7
FREIWILLIGKEIT
DES
LERNENS
.
327
6.3.8
DIE
BETRIEBLICHE
BEDARFSANALYSE
BEI
GRUNDBILDUNG
MIT
JUENGEREN
BESCHAEFTIGTEN
.
328
6.3.9
LEBENSLANGE
YYNORMALISIERUNGSBEMUEHUNGEN
4
'
UND
INKLUSION
.
329
LITERATURVERZEICHNIS
.
335 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drecoll, Frank |
author_GND | (DE-588)1053043597 |
author_facet | Drecoll, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Drecoll, Frank |
author_variant | f d fd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048670477 |
classification_rvk | DL 4100 DL 4200 DW 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)1369552107 (DE-599)DNB1269616935 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02980nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048670477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230123s2022 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1269616935</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658397463</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis), circa EUR 56.07</subfield><subfield code="9">978-3-658-39746-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658397462</subfield><subfield code="9">3-658-39746-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369552107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1269616935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19674:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19680:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drecoll, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053043597</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernende in der Grundbildung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernende in der betrieblichen Grundbildung</subfield><subfield code="b">zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter</subfield><subfield code="c">Frank Drecoll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">XV, 355 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122911-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alphabetisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068576-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geringe Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4730203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191456-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elementarbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151988-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernbereitschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167394-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsgrundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144782-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geringqualifizierte Beschäftigte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gering literalisierte Beschäftigte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">betriebliche Grund- und Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gering literalisierte Erwachsene</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsgrundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144782-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernbereitschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167394-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191456-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122911-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elementarbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151988-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geringe Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4730203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Alphabetisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068576-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-39747-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048604485</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034045064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034045064</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048670477 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658397463 3658397462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034045064 |
oclc_num | 1369552107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-384 |
owner_facet | DE-521 DE-384 |
physical | XV, 355 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Drecoll, Frank Verfasser (DE-588)1053043597 aut Lernende in der Grundbildung Lernende in der betrieblichen Grundbildung zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter Frank Drecoll Wiesbaden Springer VS [2022] ©2022 XV, 355 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Potsdam 2021 Betriebliche Berufsbildung (DE-588)4122911-3 gnd rswk-swf Alphabetisierung (DE-588)4068576-7 gnd rswk-swf Geringe Qualifikation (DE-588)4730203-3 gnd rswk-swf Lernforschung (DE-588)4191456-9 gnd rswk-swf Elementarbildung (DE-588)4151988-7 gnd rswk-swf Lernbereitschaft (DE-588)4167394-3 gnd rswk-swf Berufsgrundbildung (DE-588)4144782-7 gnd rswk-swf geringqualifizierte Beschäftigte gering literalisierte Beschäftigte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener betriebliche Grund- und Weiterbildung gering literalisierte Erwachsene (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufsgrundbildung (DE-588)4144782-7 s Lernbereitschaft (DE-588)4167394-3 s Lernforschung (DE-588)4191456-9 s DE-604 Betriebliche Berufsbildung (DE-588)4122911-3 s Elementarbildung (DE-588)4151988-7 s Geringe Qualifikation (DE-588)4730203-3 s Alphabetisierung (DE-588)4068576-7 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-39747-0 (DE-604)BV048604485 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034045064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drecoll, Frank Lernende in der betrieblichen Grundbildung zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter Betriebliche Berufsbildung (DE-588)4122911-3 gnd Alphabetisierung (DE-588)4068576-7 gnd Geringe Qualifikation (DE-588)4730203-3 gnd Lernforschung (DE-588)4191456-9 gnd Elementarbildung (DE-588)4151988-7 gnd Lernbereitschaft (DE-588)4167394-3 gnd Berufsgrundbildung (DE-588)4144782-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122911-3 (DE-588)4068576-7 (DE-588)4730203-3 (DE-588)4191456-9 (DE-588)4151988-7 (DE-588)4167394-3 (DE-588)4144782-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Lernende in der betrieblichen Grundbildung zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter |
title_alt | Lernende in der Grundbildung |
title_auth | Lernende in der betrieblichen Grundbildung zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter |
title_exact_search | Lernende in der betrieblichen Grundbildung zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter |
title_exact_search_txtP | Lernende in der betrieblichen Grundbildung zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter |
title_full | Lernende in der betrieblichen Grundbildung zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter Frank Drecoll |
title_fullStr | Lernende in der betrieblichen Grundbildung zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter Frank Drecoll |
title_full_unstemmed | Lernende in der betrieblichen Grundbildung zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter Frank Drecoll |
title_short | Lernende in der betrieblichen Grundbildung |
title_sort | lernende in der betrieblichen grundbildung zur rekonstruktion der grunde fur lernwiderstande und lernen gering literalisierter beschaftigter |
title_sub | zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter |
topic | Betriebliche Berufsbildung (DE-588)4122911-3 gnd Alphabetisierung (DE-588)4068576-7 gnd Geringe Qualifikation (DE-588)4730203-3 gnd Lernforschung (DE-588)4191456-9 gnd Elementarbildung (DE-588)4151988-7 gnd Lernbereitschaft (DE-588)4167394-3 gnd Berufsgrundbildung (DE-588)4144782-7 gnd |
topic_facet | Betriebliche Berufsbildung Alphabetisierung Geringe Qualifikation Lernforschung Elementarbildung Lernbereitschaft Berufsgrundbildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034045064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drecollfrank lernendeindergrundbildung AT springerfachmedienwiesbaden lernendeindergrundbildung AT drecollfrank lernendeinderbetrieblichengrundbildungzurrekonstruktiondergrundefurlernwiderstandeundlernengeringliteralisierterbeschaftigter AT springerfachmedienwiesbaden lernendeinderbetrieblichengrundbildungzurrekonstruktiondergrundefurlernwiderstandeundlernengeringliteralisierterbeschaftigter |