Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB: zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Bayreuther Studien zu Familienunternehmen
Band 11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 328 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 478 g |
ISBN: | 9783756003570 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048667157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230303 | ||
007 | t | ||
008 | 230120s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1276274629 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756003570 |q paperback |9 978-3-7560-0357-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1369566946 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1276274629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 8220 |0 (DE-625)135406: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kretschmann, Nicolas |e Verfasser |0 (DE-588)1278727078 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB |b zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut |c Nicolas Kretschmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 328 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm, 478 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bayreuther Studien zu Familienunternehmen |v Band 11 | |
502 | |b Dissertation |c Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Amtsführung |0 (DE-588)7840642-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Testamentsvollstrecker |0 (DE-588)4125018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bürgerliches Recht | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Erbrechtspraxis | ||
653 | |a Unternehmensnachfolge | ||
653 | |a Nachfolge | ||
653 | |a Erbrecht | ||
653 | |a Mehrere Testamentsvollstrecker | ||
653 | |a Testamentsvollstreckung | ||
653 | |a Innen-GbR | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Testamentsvollstrecker |0 (DE-588)4125018-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Amtsführung |0 (DE-588)7840642-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3845-3 |
830 | 0 | |a Bayreuther Studien zu Familienunternehmen |v Band 11 |w (DE-604)BV041404427 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d77775438ca0408699f588899932d0ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034041757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034041757 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221221 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184830172200960 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGEN
21
EINLEITUNG
22
A.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
ARBEIT
23
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
24
C.
DIE
ERBFAELLE
SPRINGER
UND
BOSCH
ALS
PRAKTISCHES
BEISPIEL
25
KAPITEL
1:
AUSGANGSLAGE
38
A.
GESETZLICHE
REGELUNG
38
B.
VORVERSTAENDNIS
39
C.
BEARBEITUNGSSTAND
IN
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
51
D.
KONKRETE
OFFENE
FRAGEN
81
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
OFFENEN
FRAGEN
87
F.
RESUEMEE
ZU
KAPITEL
1
89
KAPITEL
2:
SZENARIEN
90
A.
ERSTES
SZENARIO:
FEHLEN
JEGLICHER
REGELUNGEN
90
B.
ZWEITES
SZENARIO:
REGELUNGEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
186
C.
DRITTES
SZENARIO:
REGELUNGEN
ZWISCHEN
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
255
KAPITEL
3:
FAZIT
293
A.
SYNOPTISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
293
B.
NUTZEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
DURCH
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
299
LITERATURVERZEICHNIS
305
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
RECHTSPRECHUNG
321
A.
ZIVILGERICHTSBARKEIT
321
B.
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
328
7
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN
21
EINLEITUNG
22
A.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
ARBEIT
23
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
24
C.
DIE
ERBFAELLE
SPRINGER
UND
BOSCH
ALS
PRAKTISCHES
BEISPIEL
25
I.
DER
ERBFALL
ROBERT
BOSCH
26
1.
QUELLENLAGE
26
2.
HINTERGRUND
26
3.
AUSGESTALTUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
27
4.
PROBLEME
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
29
5.
FAZIT
30
II.
DER
ERBFALL
AXEL
SPRINGER
30
1.
QUELLENLAGE
30
2.
HINTERGRUND
31
3.
AUSGESTALTUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
32
4.
PROBLEME
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
34
5.
FAZIT
36
KAPITEL
1:
AUSGANGSLAGE
38
A.
GESETZLICHE
REGELUNG
38
B.
VORVERSTAENDNIS
39
I.
GRUENDE
FUER
DIE
ERNENNUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
39
II.
GRUNDLAGEN
FUER
EINE
HISTORISCH-GENETISCHE
AUSLEGUNG
42
1.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
42
A)
TATSAECHLICHES
VORKOMMEN
43
B)
FRUEHE
KODIFIKATIONEN
44
2.
GENETISCHE
GRUNDLAGEN
46
III.
NORMZWECK
UND
TELOS
DES
§
2224
BGB
47
1.
FOLGERUNGEN
ZUM
NORMZWECK
DES
§
2224
BGB
48
2.
TELOS
DES
§
2224
BGB
50
9
C.
BEARBEITUNGSSTAND
IN WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
51
L
WISSENSCHAFTLICHER
BEARBEITUNGSSTAND
51
1.
VORLIEGEN
UND
ERNENNUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
51
2.
ZUR
AMTSFUEHRUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
53
A)
AMTSFUEHRUNG
53
B)
GEMEINSCHAFTLICHKEIT
54
3.
ABSCHLUSS
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
55
4.
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
56
A)
AKTIVPROZESS
56
B)
PASSIVPROZESS
58
5.
NOTVERWALTUNGSRECHT
59
6,
UMGANG
MIT
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
61
7.
HAFTUNG
63
8.
WEGFALL
UND
VERHINDERUNG
EINES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
65
9.
VERGUETUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
66
10.
ZWISCHENERGEBNIS
66
II.
PROBLEME
DER
RECHTSPRECHUNG
67
1.
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
REGELUNGSGEHALT
DES
§
2224
BGB
68
2.
MEHRERE TESTAMENTSVOLLSTRECKER
BEI
GERICHT
68
3.
GRUNDSATZFRAGEN
69
4.
VERHAELTNISFRAGEN
70
A)
BGH
NJW
1975,
54
70
B)
RGJW
1913,495
72
C)
OLG
SCHLESWIG
NJOZ
2007,
423
73
D)
RFHJW
1925,
2038
76
E)
FG
SCHLESWIG-HOLSTEIN,
URT.
V.
27.10.1993
-
AZ.
II
170/88,
JURIS
77
F)
FG
HAMBURG
78
AA)
BESCHL.
V.
01.06.1999
UND
V.
01.07.1999
-
AZ.
V
70/99,
JURIS
79
BB)
URT.
V.
27.02.2001
-
AZ.
V
148/00,
JURIS
79
5.
ZWISCHENERGEBNIS
80
D.
KONKRETE
OFFENE
FRAGEN
81
I.
GEMEINSCHAFTLICHE
AMTSFUEHRUNG
81
II.
INTERNE
WILLENSBILDUNG
82
1.
VORBEREITUNG
DER
BESCHLUSSFASSUNG
83
2.
BESCHLUSSFASSUNG
84
3.
BESCHLUSS
UND
BESCHLUSSMAENGEL
84
III.
RECHTSSCHUTZ
ZWISCHEN
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
84
10
IV.
AUFTRETEN
NACH
AUSSEN
IM
RECHTSVERKEHR
85
V.
HAFTUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
86
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
OFFENEN
FRAGEN
87
F.
RESUEMEE
ZU
KAPITEL
1
89
KAPITEL
2:
SZENARIEN
90
A.
ERSTES
SZENARIO:
FEHLEN
JEGLICHER
REGELUNGEN
90
I.
MOEGLICHKEITEN
DER
EINORDUNG
91
1.
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
ALS
GBR
92
A)
GRUNDVERSTAENDNIS
DER
GBR
92
B)
INNEN
ODER
AUSSEN-GBR?
95
AA)
AUFTRETEN
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
NACH
AUSSEN
95
BB)
ANSICHT
LINSHOEFTS
ZUR
GESAMTHANDSEIGENSCHAFT
96
CC)
UEBERDIES:
ZIRKELSCHLUSSARGUMENT
98
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
98
C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
GBR
99
AA)
VERTRAGLICHER
ZUSAMMENSCHLUSS
100
BB)
GEMEINSAMER
ZWECK
102
CC)
ZWECKFOERDERUNGSPFLICHTEN
107
D)
UEBERTRAGUNG
AUF
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
107
AA)
VERTRAGSSCHLUSS
BEI
MEHREREN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
108
BB)
DER
GEMEINSAME
ZWECK
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
110
(1)
IN
BETRACHT
KOMMENDER
ZWECK
110
(2)
PROBLEM:
BEREITS
MITEINANDER
VERBUNDENE
GESELLSCHAFTER
111
(A)
BISHERIGER
ERKENNTNISSTAND
111
(AA)
1.
BEISPIEL:
UNGETEILTE
MITERBENGEMEINSCHAFT
112
(BB)
2.
BEISPIEL:
EHEGATTEN
114
(CC)
3.
BEISPIEL:
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT
115
(DD)
SCHLUSSFOLGERUNG/
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
116
(B)
UEBERTRAGUNG
AUF
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
117
(AA)
ARGUMENT
1:
ZUSAMMENSCHLUSS
IPSO
IURE
117
11
(BB)
ARGUMENT
2:
FEHLENDE
HANDLUNGSORGANISATION
118
(CC)
ARGUMENT
3:
KEIN
AUSREICHENDER
GEMEINSAMER
ZWECK
119
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
120
DD)
GEGENPROBE
121
E)
TREUHAND-GBR
NACH
HELMUT
COING
121
2.
ZWISCHENERGEBNIS
123
II.
PROBLEME
IM
VERLAUF
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
123
1.
REICHWEITE
DER
GEMEINSAMEN
AMTSFUEHRUNG
123
A)
SCHULDNERKUMULATION
125
B)
GESAMTSCHULD
VERSUS
GEMEINSCHAFTLICHE
SCHULD
126
AA)
GESAMTSCHULDNEREIGENSCHAFT
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
126
BB)
GEMEINSCHAFTLICHE
SCHULD
126
(1)
VORAUSSETZUNGEN
126
(2)
RECHTSFOLGE
128
(3)
AUSNAHME
FUER
AUSKUNFTSANSPRUECHE?
128
(A)
ALLGEMEINE
GEBOTENHEIT
EINER
AUSNAHME
128
(B)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
AUSKUNFTSANSPRUECHEN
131
(AA)
AG
131
(BB)
GMBH
131
(CC)
MITERBENGEMEINSCHAFT
133
C)
ZWISCHENERGEBNIS
136
2.
ZURECHNUNGSFRAGEN
137
A)
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
137
AA)
AUSGANGSPUNKT
137
BB)
EINSCHRAENKUNG
AUFGRUND
DES
KOLLEKTIVCHARAKTERS
139
(1)
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
BEI
DER
PASSIVVERTRETUNG
139
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
140
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
142
B)
WISSENSZURECHNUNG
142
AA)
GRUNDLAGE
DER
WISSENSZURECHNUNG
143
BB)
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
166
BGB
144
CC)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
166
BGB
145
(1)
ANALOGIE
ZUR
REGELUNG
BEI
GESAMTVERTRETERN
146
(A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANALOGIE
146
12
(AA)
BESTEHEN
EINER
REGELUNGSLUECKE
146
(BB)
PLANWIDRIGKEIT
DER
REGELUNGSLUECKE
147
(CC)
WERTUNGSGLEICHHEIT
148
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
151
(B)
RECHTSFOLGE/
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ANALOGIE
151
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
153
(2)
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
ALS
WISSENSVERTRETER
153
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
154
C)
VERSCHULDENSZURECHNUNG
154
AA)
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
155
BB)
VERSCHULDENSZURECHNUNG
157
(1)
§278
BGB
157
(A)
GRUNDFALL
GEMEINSCHAFTLICHER
AMTSFUEHRUNG
158
(B)
VERTRETUNGSKONSTRUKTIONEN
158
(2)
§31
BGB
ANALOG
159
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
159
D)
KONSEQUENZEN
160
3.
WILLENSBILDUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
160
A)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
WILLENSBILDUNGSPROZESSES
161
B)
QUANTITAET UND
MODALITAETEN
DER
VERSAMMLUNG
161
AA)
QUANTITAET
162
BB)
MODALITAETEN
162
C)
BESCHLUSSFASSUNG
163
AA)
ABLAUF
163
BB)
VERTRETUNGSMOEGLICHKEITEN
163
(1)
AUSGANGSPUNKT
164
(2)
PROBLEMSTELLUNG
165
(3)
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
166
D)
ZWISCHENERGEBNIS
168
4.
UMGANG
MIT
BLOCKADEN
168
A)
PROBLEMSTELLUNG
169
B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
169
AA)
ALLEINHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
170
(1)
WEGFALL
EINES
MITVOLLSTRECKERS,
§
2224
ABS.
1
S.
2
BGB
170
(2)
NOTVERWALTUNGSRECHT,
§
2224
ABS.
2
BGB
171
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
171
13
BB)
UNTAETIGKEITSKLAGE
172
(1)
DURCH
DIE
ERBEN
172
(2)
DURCH
DIE
MITVOLLSTRECKER
172
(A)
RECHTSGRUNDLAGE
173
(AA)
BISHERIGER
LOESUNGSANSATZ
173
(BB)
STELLUNGNAHME
174
(CC)
ABGRENZUNGSPROBLEME
175
(B)
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
176
(3)
PROBLEM:
EINGESCHRAENKTE
WIRKUNG
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
177
CC)
HAFTUNG
UND
ENTLASSUNG
177
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
178
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
T
ESTAMENTSVOLLSTRECKER
178
D)
ZWISCHENERGEBNIS
180
5.
PROBLEME
BEI
AENDERUNGEN
IM
BESTAND
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
180
A)
AUSGANGSLAGE
181
B)
BESONDERHEITEN
BEI
MEHREREN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
182
AA)
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
NACHFOLGERS
182
BB)
INDERZWISCHENZEIT
182
CC)
NACH
AMTSANNAHME
DES
NACHFOLGERS
184
C)
ZWISCHENERGEBNIS
185
III.
RESUEMEE
185
B.
ZWEITES
SZENARIO:
REGELUNGEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
186
I.
UMFANG
DER
TESTIERFREIHEIT
186
1.
REICHWEITE
IM
ALLGEMEINEN
187
2.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
ALS
TEIL
DER
TESTIERFREIHEIT?
188
A)
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
188
B)
DIFFERENZIERUNG
NACH
HOLTZ
190
C)
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ANSICHTEN
191
D)
ZWISCHENERGEBNIS
192
3.
NEGATIVE
GRENZEN
DER
GESTALTUNG
192
4.
ZWISCHENERGEBNIS
194
II.
ABGRENZUNG
ZUR
NEBENVOLLSTRECKUNG
194
14
III.
KLAERUNG
DER
OFFENEN
FRAGEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
196
1.
ANWENDUNGSERKLAERUNG
VORHANDENER
GESETZLICHER
REGELUNGEN
197
A)
ANWENDUNG
DER
REGELN
UEBER
DIE
GMBH
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG
197
B)
ANWENDUNG
DER
REGELUNGEN
UEBER
DIE
GMBH
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
198
C)
ZWISCHENERGEBNIS
200
2.
REGELUNG
DER
KONKRETEN
FRAGEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
200
A)
RECHTSNATUR
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
200
B)
REICHWEITE
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
AMTSFUEHRUNG
201
C)
BLOCKADEN
DURCH
MITVOLLSTRECKER
202
AA)
PROBLEMSTELLUNG
202
BB)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
204
(1)
VERMEIDUNG
VON
BLOCKADEN
204
(A)
BEZUEGLICH
PERSOENLICHER
GRUENDE
204
(B)
BEZUEGLICH
SACHLICHER
GRUENDE
206
(C)
BEZUEGLICH
SYSTEMISCHER
GRUENDE
207
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
208
(2)
UMGANG
MIT
BLOCKADEN
209
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
210
D)
ZURECHNUNGSFRAGEN
210
E)
INTERNE
WILLENSBILDUNG
210
AA)
EINBERUFUNG
212
(1)
PERSON
DES
EINBERUFENDEN
212
(2)
MODALITAETEN
DER
VERSAMMLUNG
213
(3)
RECHT,
DIE
EINBERUFUNG
ZU
VERLANGEN
213
(4)
FORM
UND
FRIST
DER EINBERUFUNG
216
BB)
DURCHFUEHRUNG
217
(1)
VERSAMMLUNGSLEITUNG
217
(2)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
217
(3)
STIMMGEWICHT
218
(4)
VERTRETUNG
219
(5)
PROTOKOLLIERUNG
219
(6)
SONSTIGE
REGELUNGEN
220
CC)
BESCHLUSSMAENGEL
221
F)
AENDERUNGEN
IM
BESTAND
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
222
AA)
AUSTAUSCH
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
222
BB)
ERSATZLOSER
WEGFALL
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
223
(1)
GESCHAEFTSBEREICHE
223
15
(2)
MEHRHEITSPRINZIP
224
G)
HAFTUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
225
3.
ZWISCHENERGEBNIS
226
IV.
WIRKUNG
DER
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
226
1.
UEBERBLICK
227
A)
MOEGLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
227
B)
PROBLEMSTELLUNG
227
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
MOEGLICHEN
RECHTSGRUNDLAGEN
229
A)
§
2224
ABS.
1
S.
3
BGB
229
AA)
BISHERIGER
ERKENNTNISSTAND
229
BB)
DARUEBER
HINAUSGEHENDE
ANORDNUNGEN
231
(1)
WORTLAUT
231
(2)
SYSTEMATIK
232
(3)
HISTORIE
234
(4)
TELOS
235
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
236
B)
§2216
ABS.
2
BGB
236
AA)
AUSGANGSPUNKT
237
BB)
VERGLEICH
MIT
ANERKANNTEN
FALLGRUPPEN
237
C)
VERHAELTNIS
VON
§
2216
ABS.
2
BGB
ZU
§
2224
ABS.
1
S.
3
BGB
240
D)
ZWISCHENERGEBNIS
241
3.
RECHTSFOLGEN
DER
EINORDNUNG
241
A)
FOLGEN
DER
EINORDNUNG
UNTER
§
2216
ABS.
2
BGB
241
B)
FOLGEN
DER
EINORDNUNG
UNTER
§
2224
ABS.
1
S.
3
BGB
242
AA)
AUSGANGSPUNKT:
GRUNDSATZ
DER
BESCHLUSSNICHTIGKEIT
242
(1)
PROBLEMSTELLUNG
BEIM
MEHRHEITSBESCHLUSS
242
(2)
LOESUNG
DE
LEGE
LATA
243
BB)
AUSWIRKUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
245
CC)
AUSWIRKUNGEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
246
DD)
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
BEI
UNWIRKSAMEN
BESCHLUESSEN
248
(1)
LOESUNGSANSATZ
1:
ANSCHEINSVOLLMACHT
249
(2)
LOESUNGSANSATZ
2:
ALLGEMEINE
VERTRAUENSHAFTUNG
251
(3)
LOESUNGSANSATZ
3:
FALSUS
PROCURATOR
251
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
253
4.
FOLGEN
DIESER
DOGMATISCHEN
VERANKERUNG
253
V.
RESUEMEE
ZU
SZENARIO
2
254
16
C.
DRITTES
SZENARIO:
REGELUNGEN
ZWISCHEN
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
255
I.
INTERESSENLAGE
256
II.
MITTEL
DER
REGELUNGEN
256
III.
MOEGLICHE
REGELUNGSINHALTE
257
1.
REGELUNGEN
ZUR
RECHTSNATUR
257
2.
REICHWEITE
DER
GEMEINSAMEN
AMTSFUEHRUNG
258
3.
ZURECHNUNGSFRAGEN
259
4.
AUSGESTALTUNG
DER
INTERNEN
WILLENSBILDUNG
260
A)
INHALT
260
B)
WIRKUNG
260
AA)
AUSSENWIRKUNG
261
BB)
INNENVERHAELTNIS
262
C)
ZWISCHENERGEBNIS
262
5.
BLOCKADEN
263
A)
BEZUEGLICH
SACHLICHER
GRUENDE
263
AA)
FACHLICHE
QUALIFIKATION
263
BB)
SCHLECHTE
INFORMATIONSFLUESSE
264
(1)
MOEGLICHE
REGELUNGEN
265
(2)
WIRKUNGEN
267
CC)
VERGUETUNGSFRAGEN
267
(1)
ZULAESSIGKEIT
ABWEICHENDER
VEREINBARUNGEN
268
(2)
MOEGLICHER
REGELUNGSINHALT
269
B)
BEZUEGLICH
SYSTEMISCHER
GRUENDE
270
C)
BEZUEGLICH
PERSOENLICHER
GRUENDE
271
AA)
GRUNDLOSE
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
271
BB)
VORUEBERGEHENDE
VERHINDERUNG
272
(1)
REGELUNG
BEI
ZUGELASSENER
STELLVERTRETUNG
272
(A)
AUSGESTALTUNG
273
(B)
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
274
(AA)
DOGMATISCHER
ANSATZ
274
(BB)
PRAKTISCHER
ANSATZ
275
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
276
(2)
REGELUNGEN
BEI
NICHT
ZUGELASSENER
STELLVERTRETUNG
276
D)
ZWISCHENERGEBNIS
277
6.
STIMMRECHTSDISPOSITION
277
17
7.
AENDERUNGEN
IM
BESTAND
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
279
A)
REGELUNGEN
BZGL.
DES
AUSSCHEIDENS
279
AA)
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
279
(1)
ZULAESSIGKEIT
280
(2)
WIRKUNG
281
BB)
KUENDIGUNGSVERPFLICHTUNG
284
B)
REGELUNGEN
BZGL.
DES
EINTRITTS
286
AA)
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
PERSON
DES
NACHFOLGERS
286
BB)
BINDUNG
DES
EINTRETENDEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
287
C)
ZWISCHENERGEBNIS
288
IV.
FOLGEFRAGEN
FUER
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKERPFLICHTEN
289
KAPITEL
3:
FAZIT
293
A.
SYNOPTISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
293
B.
NUTZEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
DURCH
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
299
I.
VORTEILE
DES
EINSATZES
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
299
II.
NACHTEILE
BEIM
EINSATZ
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
302
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
303
LITERATURVERZEICHNIS
305
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
RECHTSPRECHUNG
321
A.
ZIVILGERICHTSBARKEIT
321
I.
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
321
1.
BGH
321
2.
RG
323
II.
OBERGERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
324
1.
BAYOBLG
324
2.
KAMMERGERICHT
324
3.
OGHBRZ
325
4.
OLG
BRANDENBURG
325
5.
OLG
COLMAR
325
6.
OLG
DRESDEN
325
7.
OLG
DUESSELDORF
325
8.
OLG
HAMBURG
325
9.
OLG
HAMM
326
10.
OLG
KARLSRUHE
326
11.
OLG
KOBLENZ
326
18
12.
OLG
KOELN
326
13.
OLG
MUENCHEN
326
14.
OLG
NAUMBURG
326
15.
OLG
NUERNBERG
326
16.
OLG
SAARBRUECKEN
327
17.
OLG
SCHLESWIG
327
18.
OLG
ZWEIBRUECKEN
327
III.
ERSTINSTANZLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
327
IV.
FINANZGERICHTSBARKEIT
327
1.
HOECHSTRICHTERLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
327
2.
ERSTINSTANZLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
327
B.
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
328
I.
BVERFG
328
II.
BAYVERFGH
328
III.
VGH
328
19
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGEN
21
EINLEITUNG
22
A.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
ARBEIT
23
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
24
C.
DIE
ERBFAELLE
SPRINGER
UND
BOSCH
ALS
PRAKTISCHES
BEISPIEL
25
KAPITEL
1:
AUSGANGSLAGE
38
A.
GESETZLICHE
REGELUNG
38
B.
VORVERSTAENDNIS
39
C.
BEARBEITUNGSSTAND
IN
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
51
D.
KONKRETE
OFFENE
FRAGEN
81
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
OFFENEN
FRAGEN
87
F.
RESUEMEE
ZU
KAPITEL
1
89
KAPITEL
2:
SZENARIEN
90
A.
ERSTES
SZENARIO:
FEHLEN
JEGLICHER
REGELUNGEN
90
B.
ZWEITES
SZENARIO:
REGELUNGEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
186
C.
DRITTES
SZENARIO:
REGELUNGEN
ZWISCHEN
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
255
KAPITEL
3:
FAZIT
293
A.
SYNOPTISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
293
B.
NUTZEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
DURCH
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
299
LITERATURVERZEICHNIS
305
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
RECHTSPRECHUNG
321
A.
ZIVILGERICHTSBARKEIT
321
B.
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
328
7
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN
21
EINLEITUNG
22
A.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
ARBEIT
23
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
24
C.
DIE
ERBFAELLE
SPRINGER
UND
BOSCH
ALS
PRAKTISCHES
BEISPIEL
25
I.
DER
ERBFALL
ROBERT
BOSCH
26
1.
QUELLENLAGE
26
2.
HINTERGRUND
26
3.
AUSGESTALTUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
27
4.
PROBLEME
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
29
5.
FAZIT
30
II.
DER
ERBFALL
AXEL
SPRINGER
30
1.
QUELLENLAGE
30
2.
HINTERGRUND
31
3.
AUSGESTALTUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
32
4.
PROBLEME
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
34
5.
FAZIT
36
KAPITEL
1:
AUSGANGSLAGE
38
A.
GESETZLICHE
REGELUNG
38
B.
VORVERSTAENDNIS
39
I.
GRUENDE
FUER
DIE
ERNENNUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
39
II.
GRUNDLAGEN
FUER
EINE
HISTORISCH-GENETISCHE
AUSLEGUNG
42
1.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
42
A)
TATSAECHLICHES
VORKOMMEN
43
B)
FRUEHE
KODIFIKATIONEN
44
2.
GENETISCHE
GRUNDLAGEN
46
III.
NORMZWECK
UND
TELOS
DES
§
2224
BGB
47
1.
FOLGERUNGEN
ZUM
NORMZWECK
DES
§
2224
BGB
48
2.
TELOS
DES
§
2224
BGB
50
9
C.
BEARBEITUNGSSTAND
IN WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
51
L
WISSENSCHAFTLICHER
BEARBEITUNGSSTAND
51
1.
VORLIEGEN
UND
ERNENNUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
51
2.
ZUR
AMTSFUEHRUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
53
A)
AMTSFUEHRUNG
53
B)
GEMEINSCHAFTLICHKEIT
54
3.
ABSCHLUSS
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
55
4.
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
56
A)
AKTIVPROZESS
56
B)
PASSIVPROZESS
58
5.
NOTVERWALTUNGSRECHT
59
6,
UMGANG
MIT
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
61
7.
HAFTUNG
63
8.
WEGFALL
UND
VERHINDERUNG
EINES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
65
9.
VERGUETUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
66
10.
ZWISCHENERGEBNIS
66
II.
PROBLEME
DER
RECHTSPRECHUNG
67
1.
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
REGELUNGSGEHALT
DES
§
2224
BGB
68
2.
MEHRERE TESTAMENTSVOLLSTRECKER
BEI
GERICHT
68
3.
GRUNDSATZFRAGEN
69
4.
VERHAELTNISFRAGEN
70
A)
BGH
NJW
1975,
54
70
B)
RGJW
1913,495
72
C)
OLG
SCHLESWIG
NJOZ
2007,
423
73
D)
RFHJW
1925,
2038
76
E)
FG
SCHLESWIG-HOLSTEIN,
URT.
V.
27.10.1993
-
AZ.
II
170/88,
JURIS
77
F)
FG
HAMBURG
78
AA)
BESCHL.
V.
01.06.1999
UND
V.
01.07.1999
-
AZ.
V
70/99,
JURIS
79
BB)
URT.
V.
27.02.2001
-
AZ.
V
148/00,
JURIS
79
5.
ZWISCHENERGEBNIS
80
D.
KONKRETE
OFFENE
FRAGEN
81
I.
GEMEINSCHAFTLICHE
AMTSFUEHRUNG
81
II.
INTERNE
WILLENSBILDUNG
82
1.
VORBEREITUNG
DER
BESCHLUSSFASSUNG
83
2.
BESCHLUSSFASSUNG
84
3.
BESCHLUSS
UND
BESCHLUSSMAENGEL
84
III.
RECHTSSCHUTZ
ZWISCHEN
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
84
10
IV.
AUFTRETEN
NACH
AUSSEN
IM
RECHTSVERKEHR
85
V.
HAFTUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
86
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
OFFENEN
FRAGEN
87
F.
RESUEMEE
ZU
KAPITEL
1
89
KAPITEL
2:
SZENARIEN
90
A.
ERSTES
SZENARIO:
FEHLEN
JEGLICHER
REGELUNGEN
90
I.
MOEGLICHKEITEN
DER
EINORDUNG
91
1.
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
ALS
GBR
92
A)
GRUNDVERSTAENDNIS
DER
GBR
92
B)
INNEN
ODER
AUSSEN-GBR?
95
AA)
AUFTRETEN
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
NACH
AUSSEN
95
BB)
ANSICHT
LINSHOEFTS
ZUR
GESAMTHANDSEIGENSCHAFT
96
CC)
UEBERDIES:
ZIRKELSCHLUSSARGUMENT
98
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
98
C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
GBR
99
AA)
VERTRAGLICHER
ZUSAMMENSCHLUSS
100
BB)
GEMEINSAMER
ZWECK
102
CC)
ZWECKFOERDERUNGSPFLICHTEN
107
D)
UEBERTRAGUNG
AUF
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
107
AA)
VERTRAGSSCHLUSS
BEI
MEHREREN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
108
BB)
DER
GEMEINSAME
ZWECK
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
110
(1)
IN
BETRACHT
KOMMENDER
ZWECK
110
(2)
PROBLEM:
BEREITS
MITEINANDER
VERBUNDENE
GESELLSCHAFTER
111
(A)
BISHERIGER
ERKENNTNISSTAND
111
(AA)
1.
BEISPIEL:
UNGETEILTE
MITERBENGEMEINSCHAFT
112
(BB)
2.
BEISPIEL:
EHEGATTEN
114
(CC)
3.
BEISPIEL:
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT
115
(DD)
SCHLUSSFOLGERUNG/
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
116
(B)
UEBERTRAGUNG
AUF
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
117
(AA)
ARGUMENT
1:
ZUSAMMENSCHLUSS
IPSO
IURE
117
11
(BB)
ARGUMENT
2:
FEHLENDE
HANDLUNGSORGANISATION
118
(CC)
ARGUMENT
3:
KEIN
AUSREICHENDER
GEMEINSAMER
ZWECK
119
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
120
DD)
GEGENPROBE
121
E)
TREUHAND-GBR
NACH
HELMUT
COING
121
2.
ZWISCHENERGEBNIS
123
II.
PROBLEME
IM
VERLAUF
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
123
1.
REICHWEITE
DER
GEMEINSAMEN
AMTSFUEHRUNG
123
A)
SCHULDNERKUMULATION
125
B)
GESAMTSCHULD
VERSUS
GEMEINSCHAFTLICHE
SCHULD
126
AA)
GESAMTSCHULDNEREIGENSCHAFT
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
126
BB)
GEMEINSCHAFTLICHE
SCHULD
126
(1)
VORAUSSETZUNGEN
126
(2)
RECHTSFOLGE
128
(3)
AUSNAHME
FUER
AUSKUNFTSANSPRUECHE?
128
(A)
ALLGEMEINE
GEBOTENHEIT
EINER
AUSNAHME
128
(B)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
AUSKUNFTSANSPRUECHEN
131
(AA)
AG
131
(BB)
GMBH
131
(CC)
MITERBENGEMEINSCHAFT
133
C)
ZWISCHENERGEBNIS
136
2.
ZURECHNUNGSFRAGEN
137
A)
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
137
AA)
AUSGANGSPUNKT
137
BB)
EINSCHRAENKUNG
AUFGRUND
DES
KOLLEKTIVCHARAKTERS
139
(1)
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
BEI
DER
PASSIVVERTRETUNG
139
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
140
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
142
B)
WISSENSZURECHNUNG
142
AA)
GRUNDLAGE
DER
WISSENSZURECHNUNG
143
BB)
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
166
BGB
144
CC)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
166
BGB
145
(1)
ANALOGIE
ZUR
REGELUNG
BEI
GESAMTVERTRETERN
146
(A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANALOGIE
146
12
(AA)
BESTEHEN
EINER
REGELUNGSLUECKE
146
(BB)
PLANWIDRIGKEIT
DER
REGELUNGSLUECKE
147
(CC)
WERTUNGSGLEICHHEIT
148
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
151
(B)
RECHTSFOLGE/
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ANALOGIE
151
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
153
(2)
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
ALS
WISSENSVERTRETER
153
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
154
C)
VERSCHULDENSZURECHNUNG
154
AA)
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
155
BB)
VERSCHULDENSZURECHNUNG
157
(1)
§278
BGB
157
(A)
GRUNDFALL
GEMEINSCHAFTLICHER
AMTSFUEHRUNG
158
(B)
VERTRETUNGSKONSTRUKTIONEN
158
(2)
§31
BGB
ANALOG
159
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
159
D)
KONSEQUENZEN
160
3.
WILLENSBILDUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
160
A)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
WILLENSBILDUNGSPROZESSES
161
B)
QUANTITAET UND
MODALITAETEN
DER
VERSAMMLUNG
161
AA)
QUANTITAET
162
BB)
MODALITAETEN
162
C)
BESCHLUSSFASSUNG
163
AA)
ABLAUF
163
BB)
VERTRETUNGSMOEGLICHKEITEN
163
(1)
AUSGANGSPUNKT
164
(2)
PROBLEMSTELLUNG
165
(3)
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
166
D)
ZWISCHENERGEBNIS
168
4.
UMGANG
MIT
BLOCKADEN
168
A)
PROBLEMSTELLUNG
169
B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
169
AA)
ALLEINHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
170
(1)
WEGFALL
EINES
MITVOLLSTRECKERS,
§
2224
ABS.
1
S.
2
BGB
170
(2)
NOTVERWALTUNGSRECHT,
§
2224
ABS.
2
BGB
171
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
171
13
BB)
UNTAETIGKEITSKLAGE
172
(1)
DURCH
DIE
ERBEN
172
(2)
DURCH
DIE
MITVOLLSTRECKER
172
(A)
RECHTSGRUNDLAGE
173
(AA)
BISHERIGER
LOESUNGSANSATZ
173
(BB)
STELLUNGNAHME
174
(CC)
ABGRENZUNGSPROBLEME
175
(B)
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
176
(3)
PROBLEM:
EINGESCHRAENKTE
WIRKUNG
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
177
CC)
HAFTUNG
UND
ENTLASSUNG
177
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
178
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
T
ESTAMENTSVOLLSTRECKER
178
D)
ZWISCHENERGEBNIS
180
5.
PROBLEME
BEI
AENDERUNGEN
IM
BESTAND
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
180
A)
AUSGANGSLAGE
181
B)
BESONDERHEITEN
BEI
MEHREREN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
182
AA)
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
NACHFOLGERS
182
BB)
INDERZWISCHENZEIT
182
CC)
NACH
AMTSANNAHME
DES
NACHFOLGERS
184
C)
ZWISCHENERGEBNIS
185
III.
RESUEMEE
185
B.
ZWEITES
SZENARIO:
REGELUNGEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
186
I.
UMFANG
DER
TESTIERFREIHEIT
186
1.
REICHWEITE
IM
ALLGEMEINEN
187
2.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
ALS
TEIL
DER
TESTIERFREIHEIT?
188
A)
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
188
B)
DIFFERENZIERUNG
NACH
HOLTZ
190
C)
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ANSICHTEN
191
D)
ZWISCHENERGEBNIS
192
3.
NEGATIVE
GRENZEN
DER
GESTALTUNG
192
4.
ZWISCHENERGEBNIS
194
II.
ABGRENZUNG
ZUR
NEBENVOLLSTRECKUNG
194
14
III.
KLAERUNG
DER
OFFENEN
FRAGEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
196
1.
ANWENDUNGSERKLAERUNG
VORHANDENER
GESETZLICHER
REGELUNGEN
197
A)
ANWENDUNG
DER
REGELN
UEBER
DIE
GMBH
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG
197
B)
ANWENDUNG
DER
REGELUNGEN
UEBER
DIE
GMBH
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
198
C)
ZWISCHENERGEBNIS
200
2.
REGELUNG
DER
KONKRETEN
FRAGEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
200
A)
RECHTSNATUR
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
200
B)
REICHWEITE
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
AMTSFUEHRUNG
201
C)
BLOCKADEN
DURCH
MITVOLLSTRECKER
202
AA)
PROBLEMSTELLUNG
202
BB)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
204
(1)
VERMEIDUNG
VON
BLOCKADEN
204
(A)
BEZUEGLICH
PERSOENLICHER
GRUENDE
204
(B)
BEZUEGLICH
SACHLICHER
GRUENDE
206
(C)
BEZUEGLICH
SYSTEMISCHER
GRUENDE
207
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
208
(2)
UMGANG
MIT
BLOCKADEN
209
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
210
D)
ZURECHNUNGSFRAGEN
210
E)
INTERNE
WILLENSBILDUNG
210
AA)
EINBERUFUNG
212
(1)
PERSON
DES
EINBERUFENDEN
212
(2)
MODALITAETEN
DER
VERSAMMLUNG
213
(3)
RECHT,
DIE
EINBERUFUNG
ZU
VERLANGEN
213
(4)
FORM
UND
FRIST
DER EINBERUFUNG
216
BB)
DURCHFUEHRUNG
217
(1)
VERSAMMLUNGSLEITUNG
217
(2)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
217
(3)
STIMMGEWICHT
218
(4)
VERTRETUNG
219
(5)
PROTOKOLLIERUNG
219
(6)
SONSTIGE
REGELUNGEN
220
CC)
BESCHLUSSMAENGEL
221
F)
AENDERUNGEN
IM
BESTAND
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
222
AA)
AUSTAUSCH
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
222
BB)
ERSATZLOSER
WEGFALL
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
223
(1)
GESCHAEFTSBEREICHE
223
15
(2)
MEHRHEITSPRINZIP
224
G)
HAFTUNG
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
225
3.
ZWISCHENERGEBNIS
226
IV.
WIRKUNG
DER
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
226
1.
UEBERBLICK
227
A)
MOEGLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
227
B)
PROBLEMSTELLUNG
227
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
MOEGLICHEN
RECHTSGRUNDLAGEN
229
A)
§
2224
ABS.
1
S.
3
BGB
229
AA)
BISHERIGER
ERKENNTNISSTAND
229
BB)
DARUEBER
HINAUSGEHENDE
ANORDNUNGEN
231
(1)
WORTLAUT
231
(2)
SYSTEMATIK
232
(3)
HISTORIE
234
(4)
TELOS
235
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
236
B)
§2216
ABS.
2
BGB
236
AA)
AUSGANGSPUNKT
237
BB)
VERGLEICH
MIT
ANERKANNTEN
FALLGRUPPEN
237
C)
VERHAELTNIS
VON
§
2216
ABS.
2
BGB
ZU
§
2224
ABS.
1
S.
3
BGB
240
D)
ZWISCHENERGEBNIS
241
3.
RECHTSFOLGEN
DER
EINORDNUNG
241
A)
FOLGEN
DER
EINORDNUNG
UNTER
§
2216
ABS.
2
BGB
241
B)
FOLGEN
DER
EINORDNUNG
UNTER
§
2224
ABS.
1
S.
3
BGB
242
AA)
AUSGANGSPUNKT:
GRUNDSATZ
DER
BESCHLUSSNICHTIGKEIT
242
(1)
PROBLEMSTELLUNG
BEIM
MEHRHEITSBESCHLUSS
242
(2)
LOESUNG
DE
LEGE
LATA
243
BB)
AUSWIRKUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
245
CC)
AUSWIRKUNGEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
246
DD)
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
BEI
UNWIRKSAMEN
BESCHLUESSEN
248
(1)
LOESUNGSANSATZ
1:
ANSCHEINSVOLLMACHT
249
(2)
LOESUNGSANSATZ
2:
ALLGEMEINE
VERTRAUENSHAFTUNG
251
(3)
LOESUNGSANSATZ
3:
FALSUS
PROCURATOR
251
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
253
4.
FOLGEN
DIESER
DOGMATISCHEN
VERANKERUNG
253
V.
RESUEMEE
ZU
SZENARIO
2
254
16
C.
DRITTES
SZENARIO:
REGELUNGEN
ZWISCHEN
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
255
I.
INTERESSENLAGE
256
II.
MITTEL
DER
REGELUNGEN
256
III.
MOEGLICHE
REGELUNGSINHALTE
257
1.
REGELUNGEN
ZUR
RECHTSNATUR
257
2.
REICHWEITE
DER
GEMEINSAMEN
AMTSFUEHRUNG
258
3.
ZURECHNUNGSFRAGEN
259
4.
AUSGESTALTUNG
DER
INTERNEN
WILLENSBILDUNG
260
A)
INHALT
260
B)
WIRKUNG
260
AA)
AUSSENWIRKUNG
261
BB)
INNENVERHAELTNIS
262
C)
ZWISCHENERGEBNIS
262
5.
BLOCKADEN
263
A)
BEZUEGLICH
SACHLICHER
GRUENDE
263
AA)
FACHLICHE
QUALIFIKATION
263
BB)
SCHLECHTE
INFORMATIONSFLUESSE
264
(1)
MOEGLICHE
REGELUNGEN
265
(2)
WIRKUNGEN
267
CC)
VERGUETUNGSFRAGEN
267
(1)
ZULAESSIGKEIT
ABWEICHENDER
VEREINBARUNGEN
268
(2)
MOEGLICHER
REGELUNGSINHALT
269
B)
BEZUEGLICH
SYSTEMISCHER
GRUENDE
270
C)
BEZUEGLICH
PERSOENLICHER
GRUENDE
271
AA)
GRUNDLOSE
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
271
BB)
VORUEBERGEHENDE
VERHINDERUNG
272
(1)
REGELUNG
BEI
ZUGELASSENER
STELLVERTRETUNG
272
(A)
AUSGESTALTUNG
273
(B)
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
274
(AA)
DOGMATISCHER
ANSATZ
274
(BB)
PRAKTISCHER
ANSATZ
275
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
276
(2)
REGELUNGEN
BEI
NICHT
ZUGELASSENER
STELLVERTRETUNG
276
D)
ZWISCHENERGEBNIS
277
6.
STIMMRECHTSDISPOSITION
277
17
7.
AENDERUNGEN
IM
BESTAND
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
279
A)
REGELUNGEN
BZGL.
DES
AUSSCHEIDENS
279
AA)
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
279
(1)
ZULAESSIGKEIT
280
(2)
WIRKUNG
281
BB)
KUENDIGUNGSVERPFLICHTUNG
284
B)
REGELUNGEN
BZGL.
DES
EINTRITTS
286
AA)
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
PERSON
DES
NACHFOLGERS
286
BB)
BINDUNG
DES
EINTRETENDEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
287
C)
ZWISCHENERGEBNIS
288
IV.
FOLGEFRAGEN
FUER
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKERPFLICHTEN
289
KAPITEL
3:
FAZIT
293
A.
SYNOPTISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
293
B.
NUTZEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
DURCH
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
299
I.
VORTEILE
DES
EINSATZES
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
299
II.
NACHTEILE
BEIM
EINSATZ
MEHRERER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
302
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
303
LITERATURVERZEICHNIS
305
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
RECHTSPRECHUNG
321
A.
ZIVILGERICHTSBARKEIT
321
I.
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
321
1.
BGH
321
2.
RG
323
II.
OBERGERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
324
1.
BAYOBLG
324
2.
KAMMERGERICHT
324
3.
OGHBRZ
325
4.
OLG
BRANDENBURG
325
5.
OLG
COLMAR
325
6.
OLG
DRESDEN
325
7.
OLG
DUESSELDORF
325
8.
OLG
HAMBURG
325
9.
OLG
HAMM
326
10.
OLG
KARLSRUHE
326
11.
OLG
KOBLENZ
326
18
12.
OLG
KOELN
326
13.
OLG
MUENCHEN
326
14.
OLG
NAUMBURG
326
15.
OLG
NUERNBERG
326
16.
OLG
SAARBRUECKEN
327
17.
OLG
SCHLESWIG
327
18.
OLG
ZWEIBRUECKEN
327
III.
ERSTINSTANZLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
327
IV.
FINANZGERICHTSBARKEIT
327
1.
HOECHSTRICHTERLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
327
2.
ERSTINSTANZLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
327
B.
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
328
I.
BVERFG
328
II.
BAYVERFGH
328
III.
VGH
328
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kretschmann, Nicolas |
author_GND | (DE-588)1278727078 |
author_facet | Kretschmann, Nicolas |
author_role | aut |
author_sort | Kretschmann, Nicolas |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048667157 |
classification_rvk | PD 8220 |
ctrlnum | (OCoLC)1369566946 (DE-599)DNB1276274629 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02817nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048667157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230120s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1276274629</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756003570</subfield><subfield code="q">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0357-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369566946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1276274629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kretschmann, Nicolas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1278727078</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB</subfield><subfield code="b">zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut</subfield><subfield code="c">Nicolas Kretschmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm, 478 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayreuther Studien zu Familienunternehmen</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amtsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7840642-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Testamentsvollstrecker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbrechtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensnachfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrere Testamentsvollstrecker</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testamentsvollstreckung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innen-GbR</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Testamentsvollstrecker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Amtsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7840642-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3845-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bayreuther Studien zu Familienunternehmen</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041404427</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d77775438ca0408699f588899932d0ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034041757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034041757</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221221</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048667157 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756003570 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034041757 |
oclc_num | 1369566946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-384 DE-29 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-384 DE-29 DE-739 DE-11 |
physical | 328 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 478 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Bayreuther Studien zu Familienunternehmen |
series2 | Bayreuther Studien zu Familienunternehmen |
spelling | Kretschmann, Nicolas Verfasser (DE-588)1278727078 aut Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut Nicolas Kretschmann 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 328 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 478 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bayreuther Studien zu Familienunternehmen Band 11 Dissertation Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth 2022 Amtsführung (DE-588)7840642-0 gnd rswk-swf Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Testamentsvollstrecker (DE-588)4125018-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht Zivilrecht Erbrechtspraxis Unternehmensnachfolge Nachfolge Erbrecht Mehrere Testamentsvollstrecker Testamentsvollstreckung Innen-GbR (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Testamentsvollstrecker (DE-588)4125018-7 s Amtsführung (DE-588)7840642-0 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3845-3 Bayreuther Studien zu Familienunternehmen Band 11 (DE-604)BV041404427 11 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d77775438ca0408699f588899932d0ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034041757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221221 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kretschmann, Nicolas Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut Bayreuther Studien zu Familienunternehmen Amtsführung (DE-588)7840642-0 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Testamentsvollstrecker (DE-588)4125018-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7840642-0 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4125018-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut |
title_auth | Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut |
title_exact_search | Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut |
title_exact_search_txtP | Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut |
title_full | Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut Nicolas Kretschmann |
title_fullStr | Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut Nicolas Kretschmann |
title_full_unstemmed | Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut Nicolas Kretschmann |
title_short | Die Mehrheit von Testamentsvollstreckern nach § 2224 BGB |
title_sort | die mehrheit von testamentsvollstreckern nach 2224 bgb zu ungeklarten fragen an ein altbekanntes institut |
title_sub | zu ungeklärten Fragen an ein altbekanntes Institut |
topic | Amtsführung (DE-588)7840642-0 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Testamentsvollstrecker (DE-588)4125018-7 gnd |
topic_facet | Amtsführung Kooperation Testamentsvollstrecker Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d77775438ca0408699f588899932d0ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034041757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041404427 |
work_keys_str_mv | AT kretschmannnicolas diemehrheitvontestamentsvollstreckernnach2224bgbzuungeklartenfragenaneinaltbekanntesinstitut AT nomosverlagsgesellschaft diemehrheitvontestamentsvollstreckernnach2224bgbzuungeklartenfragenaneinaltbekanntesinstitut |