Essstörung: Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen
Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und K...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | KörperKulturen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige »Dieses Buch bietet anhand erzählter Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit ›Essstörungen'‹ Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt.« Dr. med. Mabuse, 165/1-2 (2007) Besprochen in: zpid, 10 (2006) |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (496 p.) |
ISBN: | 9783839404645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666479 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839404645 |9 978-3-8394-0464-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)015238792 | ||
035 | |a (OCoLC)1369557827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Richter, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Essstörung |b Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen |c Stefanie Richter |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (496 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a KörperKulturen | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) | ||
520 | |a Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige | ||
520 | |a »Dieses Buch bietet anhand erzählter Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit ›Essstörungen'‹ Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt.« Dr. med. Mabuse, 165/1-2 (2007) Besprochen in: zpid, 10 (2006) | ||
650 | 4 | |a Essstörungen; Autobiographische Erzählungen; Fallrekonstruktionen; Subjektperspektive; Entwicklungsbögen; Körper; Medizin; Soziologie; Body; Medicine; Sociology | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839404645 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034041090 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839404645 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839404645 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839404645 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426308412866560 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Richter, Stefanie |
author_facet | Richter, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Stefanie |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666479 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)015238792 (OCoLC)1369557827 (DE-599)BVBBV048666479 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839404645</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0464-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)015238792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369557827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Essstörung</subfield><subfield code="b">Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen</subfield><subfield code="c">Stefanie Richter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (496 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">KörperKulturen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Dieses Buch bietet anhand erzählter Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit ›Essstörungen'‹ Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt.« Dr. med. Mabuse, 165/1-2 (2007) Besprochen in: zpid, 10 (2006)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Essstörungen; Autobiographische Erzählungen; Fallrekonstruktionen; Subjektperspektive; Entwicklungsbögen; Körper; Medizin; Soziologie; Body; Medicine; Sociology</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839404645</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034041090</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839404645</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839404645</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839404645</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048666479 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:10Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839404645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034041090 |
oclc_num | 1369557827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (496 p.) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
series2 | KörperKulturen |
spelling | Richter, Stefanie Verfasser aut Essstörung Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen Stefanie Richter 1st ed 1 Online-Ressource (496 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier KörperKulturen Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige »Dieses Buch bietet anhand erzählter Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit ›Essstörungen'‹ Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt.« Dr. med. Mabuse, 165/1-2 (2007) Besprochen in: zpid, 10 (2006) Essstörungen; Autobiographische Erzählungen; Fallrekonstruktionen; Subjektperspektive; Entwicklungsbögen; Körper; Medizin; Soziologie; Body; Medicine; Sociology https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839404645 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Richter, Stefanie Essstörung Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen Essstörungen; Autobiographische Erzählungen; Fallrekonstruktionen; Subjektperspektive; Entwicklungsbögen; Körper; Medizin; Soziologie; Body; Medicine; Sociology |
title | Essstörung Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen |
title_auth | Essstörung Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen |
title_exact_search | Essstörung Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen |
title_exact_search_txtP | Essstörung Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen |
title_full | Essstörung Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen Stefanie Richter |
title_fullStr | Essstörung Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen Stefanie Richter |
title_full_unstemmed | Essstörung Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen Stefanie Richter |
title_short | Essstörung |
title_sort | essstorung eine fallrekonstruktive studie anhand erzahlter lebensgeschichten betroffener frauen |
title_sub | Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen |
topic | Essstörungen; Autobiographische Erzählungen; Fallrekonstruktionen; Subjektperspektive; Entwicklungsbögen; Körper; Medizin; Soziologie; Body; Medicine; Sociology |
topic_facet | Essstörungen; Autobiographische Erzählungen; Fallrekonstruktionen; Subjektperspektive; Entwicklungsbögen; Körper; Medizin; Soziologie; Body; Medicine; Sociology |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839404645 |
work_keys_str_mv | AT richterstefanie essstorungeinefallrekonstruktivestudieanhanderzahlterlebensgeschichtenbetroffenerfrauen |