Streit um die Gerechtigkeit: Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs
Was ist Gerechtigkeit? Um den Begriff und seine Inhalte wird seit jeher gerungen, und aktuell besetzt er einen zentralen Platz in der politischen Debatte. Um in der politischen Öffentlichkeit überzeugen zu können, sehen sich Parteien, Verbände und Initiativen gehalten, den Diskurs über die Gerechtig...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwalbach/Ts.
Wochenschau Verlag
[2005]
|
Schriftenreihe: | Reihe Politik und Bildung
Band 39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-824 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Was ist Gerechtigkeit? Um den Begriff und seine Inhalte wird seit jeher gerungen, und aktuell besetzt er einen zentralen Platz in der politischen Debatte. Um in der politischen Öffentlichkeit überzeugen zu können, sehen sich Parteien, Verbände und Initiativen gehalten, den Diskurs über die Gerechtigkeit zu bedienen. In der Folge finden auch Theorien der Gerechtigkeit wieder größere Aufmerksamkeit. Doch mit der Renaissance der Gerechtigkeit lassen sich zugleich auch Verschiebungen und Vervielfältigungen in den Gerechtigkeitsvorstellungen, in den Gerechtigkeitstheorien sowie in den gerechtigkeitsrelevanten Themen beobachten. Gerechtigkeit gibt es weniger denn je im Singular, sondern im Plural - und vor allem nur im Streit. Die Verschiebungen und Vervielfältigungen in Sachen Gerechtigkeit zu sammeln und den aktuellen Streit um die Gerechtigkeit zu systematisieren, ist Aufgabe des Sammelbandes. Dazu wird in die verschiedenen Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs kompetent eingeführt. Der Streit um die Gerechtigkeit wird dadurch nicht geschlichtet, aber die Leserinnen und Leser auf ihn vorbereitet. Der Band lädt dazu ein, sich und anderen über die je eigenen Gerechtigkeitsvorstellungen Rechenschaft zu geben und in den Streit um ihre Durchsetzung einzutreten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (206 Seiten) |
ISBN: | 9783756600199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2005 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783756600199 |c Online, PDF |9 978-3-7566-0019-9 | ||
024 | 7 | |a 10.46499/9783756600199 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)083023941 | ||
035 | |a (OCoLC)1369568182 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 | ||
084 | |a BL 8140 |0 (DE-625)12328: |2 rvk | ||
084 | |a MD 7800 |0 (DE-625)122545: |2 rvk | ||
084 | |a ME 3350 |0 (DE-625)122598: |2 rvk | ||
084 | |a MR 7200 |0 (DE-625)123540: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1290 |0 (DE-625)123589: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3520 |0 (DE-625)136610: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Streit um die Gerechtigkeit |b Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs |c Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Schwalbach/Ts. |b Wochenschau Verlag |c [2005] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (206 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Politik und Bildung |v Band 39 | |
520 | |a Was ist Gerechtigkeit? Um den Begriff und seine Inhalte wird seit jeher gerungen, und aktuell besetzt er einen zentralen Platz in der politischen Debatte. Um in der politischen Öffentlichkeit überzeugen zu können, sehen sich Parteien, Verbände und Initiativen gehalten, den Diskurs über die Gerechtigkeit zu bedienen. In der Folge finden auch Theorien der Gerechtigkeit wieder größere Aufmerksamkeit. Doch mit der Renaissance der Gerechtigkeit lassen sich zugleich auch Verschiebungen und Vervielfältigungen in den Gerechtigkeitsvorstellungen, in den Gerechtigkeitstheorien sowie in den gerechtigkeitsrelevanten Themen beobachten. Gerechtigkeit gibt es weniger denn je im Singular, sondern im Plural - und vor allem nur im Streit. Die Verschiebungen und Vervielfältigungen in Sachen Gerechtigkeit zu sammeln und den aktuellen Streit um die Gerechtigkeit zu systematisieren, ist Aufgabe des Sammelbandes. Dazu wird in die verschiedenen Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs kompetent eingeführt. Der Streit um die Gerechtigkeit wird dadurch nicht geschlichtet, aber die Leserinnen und Leser auf ihn vorbereitet. Der Band lädt dazu ein, sich und anderen über die je eigenen Gerechtigkeitsvorstellungen Rechenschaft zu geben und in den Streit um ihre Durchsetzung einzutreten | ||
650 | 4 | |a globale Gerechtigkeit | |
650 | 4 | |a Gemeinwohl | |
650 | 4 | |a Verteilungsgerechtigkeit | |
650 | 4 | |a Chancengleichheit | |
650 | 4 | |a Soziale Gerechtigkeit | |
650 | 0 | 7 | |a Verteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4127097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontroverse |0 (DE-588)4128337-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kontroverse |0 (DE-588)4128337-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4127097-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Möhring-Hesse, Matthias |d 1961- |0 (DE-588)115438211 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783899742114 |
830 | 0 | |a Reihe Politik und Bildung |v Band 39 |w (DE-604)BV046831544 |9 39 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034041017 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199 |l DE-824 |p ZDB-41-SEL |q UEI_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426308304863232 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Möhring-Hesse, Matthias 1961- |
author2_role | edt |
author2_variant | m m h mmh |
author_GND | (DE-588)115438211 |
author_facet | Möhring-Hesse, Matthias 1961- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666406 |
classification_rvk | BL 8140 MD 7800 ME 3350 MR 7200 MS 1290 PI 3520 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083023941 (OCoLC)1369568182 (DE-599)BVBBV048666406 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048666406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231204</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2005 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756600199</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-7566-0019-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.46499/9783756600199</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083023941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369568182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 8140</subfield><subfield code="0">(DE-625)12328:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)122545:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)122598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123540:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1290</subfield><subfield code="0">(DE-625)123589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)136610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Streit um die Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs</subfield><subfield code="c">Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwalbach/Ts.</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">[2005]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (206 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Politik und Bildung</subfield><subfield code="v">Band 39</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was ist Gerechtigkeit? Um den Begriff und seine Inhalte wird seit jeher gerungen, und aktuell besetzt er einen zentralen Platz in der politischen Debatte. Um in der politischen Öffentlichkeit überzeugen zu können, sehen sich Parteien, Verbände und Initiativen gehalten, den Diskurs über die Gerechtigkeit zu bedienen. In der Folge finden auch Theorien der Gerechtigkeit wieder größere Aufmerksamkeit. Doch mit der Renaissance der Gerechtigkeit lassen sich zugleich auch Verschiebungen und Vervielfältigungen in den Gerechtigkeitsvorstellungen, in den Gerechtigkeitstheorien sowie in den gerechtigkeitsrelevanten Themen beobachten. Gerechtigkeit gibt es weniger denn je im Singular, sondern im Plural - und vor allem nur im Streit. Die Verschiebungen und Vervielfältigungen in Sachen Gerechtigkeit zu sammeln und den aktuellen Streit um die Gerechtigkeit zu systematisieren, ist Aufgabe des Sammelbandes. Dazu wird in die verschiedenen Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs kompetent eingeführt. Der Streit um die Gerechtigkeit wird dadurch nicht geschlichtet, aber die Leserinnen und Leser auf ihn vorbereitet. Der Band lädt dazu ein, sich und anderen über die je eigenen Gerechtigkeitsvorstellungen Rechenschaft zu geben und in den Streit um ihre Durchsetzung einzutreten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">globale Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontroverse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128337-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kontroverse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128337-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möhring-Hesse, Matthias</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115438211</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783899742114</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Politik und Bildung</subfield><subfield code="v">Band 39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046831544</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034041017</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UEI_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048666406 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783756600199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034041017 |
oclc_num | 1369568182 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-824 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (206 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL UEI_PDA_SEL_Kauf |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe Politik und Bildung |
series2 | Reihe Politik und Bildung |
spelling | Streit um die Gerechtigkeit Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.) Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag [2005] 1 Online-Ressource (206 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Politik und Bildung Band 39 Was ist Gerechtigkeit? Um den Begriff und seine Inhalte wird seit jeher gerungen, und aktuell besetzt er einen zentralen Platz in der politischen Debatte. Um in der politischen Öffentlichkeit überzeugen zu können, sehen sich Parteien, Verbände und Initiativen gehalten, den Diskurs über die Gerechtigkeit zu bedienen. In der Folge finden auch Theorien der Gerechtigkeit wieder größere Aufmerksamkeit. Doch mit der Renaissance der Gerechtigkeit lassen sich zugleich auch Verschiebungen und Vervielfältigungen in den Gerechtigkeitsvorstellungen, in den Gerechtigkeitstheorien sowie in den gerechtigkeitsrelevanten Themen beobachten. Gerechtigkeit gibt es weniger denn je im Singular, sondern im Plural - und vor allem nur im Streit. Die Verschiebungen und Vervielfältigungen in Sachen Gerechtigkeit zu sammeln und den aktuellen Streit um die Gerechtigkeit zu systematisieren, ist Aufgabe des Sammelbandes. Dazu wird in die verschiedenen Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs kompetent eingeführt. Der Streit um die Gerechtigkeit wird dadurch nicht geschlichtet, aber die Leserinnen und Leser auf ihn vorbereitet. Der Band lädt dazu ein, sich und anderen über die je eigenen Gerechtigkeitsvorstellungen Rechenschaft zu geben und in den Streit um ihre Durchsetzung einzutreten globale Gerechtigkeit Gemeinwohl Verteilungsgerechtigkeit Chancengleichheit Soziale Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd rswk-swf Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd rswk-swf Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd rswk-swf Kontroverse (DE-588)4128337-5 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s Kontroverse (DE-588)4128337-5 s DE-604 Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 s Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 s Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 s Forschung (DE-588)4017894-8 s Möhring-Hesse, Matthias 1961- (DE-588)115438211 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783899742114 Reihe Politik und Bildung Band 39 (DE-604)BV046831544 39 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Streit um die Gerechtigkeit Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs Reihe Politik und Bildung globale Gerechtigkeit Gemeinwohl Verteilungsgerechtigkeit Chancengleichheit Soziale Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd Kontroverse (DE-588)4128337-5 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127097-6 (DE-588)4020046-2 (DE-588)4236433-4 (DE-588)4128337-5 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4020310-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Streit um die Gerechtigkeit Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs |
title_auth | Streit um die Gerechtigkeit Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs |
title_exact_search | Streit um die Gerechtigkeit Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs |
title_exact_search_txtP | Streit um die Gerechtigkeit Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs |
title_full | Streit um die Gerechtigkeit Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.) |
title_fullStr | Streit um die Gerechtigkeit Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Streit um die Gerechtigkeit Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.) |
title_short | Streit um die Gerechtigkeit |
title_sort | streit um die gerechtigkeit themen und kontroversen im gegenwartigen gerechtigkeitsdiskurs |
title_sub | Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs |
topic | globale Gerechtigkeit Gemeinwohl Verteilungsgerechtigkeit Chancengleichheit Soziale Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd Kontroverse (DE-588)4128337-5 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd |
topic_facet | globale Gerechtigkeit Gemeinwohl Verteilungsgerechtigkeit Chancengleichheit Soziale Gerechtigkeit Kontroverse Forschung Gerechtigkeit Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600199 |
volume_link | (DE-604)BV046831544 |
work_keys_str_mv | AT mohringhessematthias streitumdiegerechtigkeitthemenundkontroversenimgegenwartigengerechtigkeitsdiskurs |