Wirtschaft als eigenes Schulfach?: Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg
Die Einführung des neuen Schulfachs "Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung" (WBS) wurde in Baden-Württemberg kontrovers diskutiert. Anhand von acht Querschnittserhebungen über einen Zeitraum von fünf Jahren evaluiert die Studie die Entwicklung der ökonomischen Kompetenz, Haltungen un...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Einführung des neuen Schulfachs "Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung" (WBS) wurde in Baden-Württemberg kontrovers diskutiert. Anhand von acht Querschnittserhebungen über einen Zeitraum von fünf Jahren evaluiert die Studie die Entwicklung der ökonomischen Kompetenz, Haltungen und den Umgang der Schüler:innen mit Finanzen. Verglichen werden Schüler:innen, die nach dem alten Bildungsplan unterrichtet wurden, mit denen, die im neuen Fach WBS unterrichtet wurden. Hier zeigt sich, dass das eigenständige Schulfach ökonomisches Faktenwissen und Interesse am Thema deutlich stärkt, aber kaum Auswirkungen auf normative Einstellungen hat. Der Band gibt sowohl für die Bildungsforschung als auch für politische Akteure wichtige Anhaltspunkte zur gelungenen Umsetzung des Schulfachs "Wirtschaft" |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224 p.) PDF 2466.797 MB |
ISBN: | 9783763972456 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763972456 |9 978-3-7639-7245-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)083024271 | ||
035 | |a (OCoLC)1369554995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Seeber, Günther |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)132197413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaft als eigenes Schulfach? |b Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg |c Günther Seeber, Tim Kaiser, Luis Oberrauch, Mira Eberle |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (224 p.) |b PDF 2466.797 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a Die Einführung des neuen Schulfachs "Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung" (WBS) wurde in Baden-Württemberg kontrovers diskutiert. Anhand von acht Querschnittserhebungen über einen Zeitraum von fünf Jahren evaluiert die Studie die Entwicklung der ökonomischen Kompetenz, Haltungen und den Umgang der Schüler:innen mit Finanzen. Verglichen werden Schüler:innen, die nach dem alten Bildungsplan unterrichtet wurden, mit denen, die im neuen Fach WBS unterrichtet wurden. Hier zeigt sich, dass das eigenständige Schulfach ökonomisches Faktenwissen und Interesse am Thema deutlich stärkt, aber kaum Auswirkungen auf normative Einstellungen hat. Der Band gibt sowohl für die Bildungsforschung als auch für politische Akteure wichtige Anhaltspunkte zur gelungenen Umsetzung des Schulfachs "Wirtschaft" | ||
650 | 4 | |a ökonomische Kompetenz; Sekundarstufe II; Lehrkräftebefragung; Lernerfolg; Langzeitstudie; Bildungsforschung; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Schulpädagogik; Schulfachentwicklung; Fachunterricht | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972456 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040986 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972456 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972456 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972456 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426308238802944 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Seeber, Günther 1956- |
author_GND | (DE-588)132197413 |
author_facet | Seeber, Günther 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Seeber, Günther 1956- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666375 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083024271 (OCoLC)1369554995 (DE-599)BVBBV048666375 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763972456</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7245-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083024271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369554995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeber, Günther</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132197413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft als eigenes Schulfach?</subfield><subfield code="b">Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="c">Günther Seeber, Tim Kaiser, Luis Oberrauch, Mira Eberle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224 p.)</subfield><subfield code="b">PDF 2466.797 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Einführung des neuen Schulfachs "Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung" (WBS) wurde in Baden-Württemberg kontrovers diskutiert. Anhand von acht Querschnittserhebungen über einen Zeitraum von fünf Jahren evaluiert die Studie die Entwicklung der ökonomischen Kompetenz, Haltungen und den Umgang der Schüler:innen mit Finanzen. Verglichen werden Schüler:innen, die nach dem alten Bildungsplan unterrichtet wurden, mit denen, die im neuen Fach WBS unterrichtet wurden. Hier zeigt sich, dass das eigenständige Schulfach ökonomisches Faktenwissen und Interesse am Thema deutlich stärkt, aber kaum Auswirkungen auf normative Einstellungen hat. Der Band gibt sowohl für die Bildungsforschung als auch für politische Akteure wichtige Anhaltspunkte zur gelungenen Umsetzung des Schulfachs "Wirtschaft"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ökonomische Kompetenz; Sekundarstufe II; Lehrkräftebefragung; Lernerfolg; Langzeitstudie; Bildungsforschung; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Schulpädagogik; Schulfachentwicklung; Fachunterricht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972456</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040986</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972456</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972456</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972456</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048666375 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763972456 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040986 |
oclc_num | 1369554995 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-20 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (224 p.) PDF 2466.797 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Seeber, Günther 1956- Verfasser (DE-588)132197413 aut Wirtschaft als eigenes Schulfach? Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg Günther Seeber, Tim Kaiser, Luis Oberrauch, Mira Eberle 1st ed 1 Online-Ressource (224 p.) PDF 2466.797 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) Die Einführung des neuen Schulfachs "Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung" (WBS) wurde in Baden-Württemberg kontrovers diskutiert. Anhand von acht Querschnittserhebungen über einen Zeitraum von fünf Jahren evaluiert die Studie die Entwicklung der ökonomischen Kompetenz, Haltungen und den Umgang der Schüler:innen mit Finanzen. Verglichen werden Schüler:innen, die nach dem alten Bildungsplan unterrichtet wurden, mit denen, die im neuen Fach WBS unterrichtet wurden. Hier zeigt sich, dass das eigenständige Schulfach ökonomisches Faktenwissen und Interesse am Thema deutlich stärkt, aber kaum Auswirkungen auf normative Einstellungen hat. Der Band gibt sowohl für die Bildungsforschung als auch für politische Akteure wichtige Anhaltspunkte zur gelungenen Umsetzung des Schulfachs "Wirtschaft" ökonomische Kompetenz; Sekundarstufe II; Lehrkräftebefragung; Lernerfolg; Langzeitstudie; Bildungsforschung; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Schulpädagogik; Schulfachentwicklung; Fachunterricht https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972456 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Seeber, Günther 1956- Wirtschaft als eigenes Schulfach? Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg ökonomische Kompetenz; Sekundarstufe II; Lehrkräftebefragung; Lernerfolg; Langzeitstudie; Bildungsforschung; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Schulpädagogik; Schulfachentwicklung; Fachunterricht |
title | Wirtschaft als eigenes Schulfach? Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg |
title_auth | Wirtschaft als eigenes Schulfach? Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg |
title_exact_search | Wirtschaft als eigenes Schulfach? Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg |
title_exact_search_txtP | Wirtschaft als eigenes Schulfach? Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg |
title_full | Wirtschaft als eigenes Schulfach? Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg Günther Seeber, Tim Kaiser, Luis Oberrauch, Mira Eberle |
title_fullStr | Wirtschaft als eigenes Schulfach? Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg Günther Seeber, Tim Kaiser, Luis Oberrauch, Mira Eberle |
title_full_unstemmed | Wirtschaft als eigenes Schulfach? Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg Günther Seeber, Tim Kaiser, Luis Oberrauch, Mira Eberle |
title_short | Wirtschaft als eigenes Schulfach? |
title_sort | wirtschaft als eigenes schulfach empirische evidenz zur facheinfuhrung in baden wurttemberg |
title_sub | Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg |
topic | ökonomische Kompetenz; Sekundarstufe II; Lehrkräftebefragung; Lernerfolg; Langzeitstudie; Bildungsforschung; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Schulpädagogik; Schulfachentwicklung; Fachunterricht |
topic_facet | ökonomische Kompetenz; Sekundarstufe II; Lehrkräftebefragung; Lernerfolg; Langzeitstudie; Bildungsforschung; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Schulpädagogik; Schulfachentwicklung; Fachunterricht |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972456 |
work_keys_str_mv | AT seebergunther wirtschaftalseigenesschulfachempirischeevidenzzurfacheinfuhrunginbadenwurttemberg |