Wirtschaft als eigenes Schulfach?: Empirische Evidenz zur Facheinführung in Baden-Württemberg

Die Einführung des neuen Schulfachs "Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung" (WBS) wurde in Baden-Württemberg kontrovers diskutiert. Anhand von acht Querschnittserhebungen über einen Zeitraum von fünf Jahren evaluiert die Studie die Entwicklung der ökonomischen Kompetenz, Haltungen un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Seeber, Günther 1956- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
Volltext
Zusammenfassung:Die Einführung des neuen Schulfachs "Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung" (WBS) wurde in Baden-Württemberg kontrovers diskutiert. Anhand von acht Querschnittserhebungen über einen Zeitraum von fünf Jahren evaluiert die Studie die Entwicklung der ökonomischen Kompetenz, Haltungen und den Umgang der Schüler:innen mit Finanzen. Verglichen werden Schüler:innen, die nach dem alten Bildungsplan unterrichtet wurden, mit denen, die im neuen Fach WBS unterrichtet wurden. Hier zeigt sich, dass das eigenständige Schulfach ökonomisches Faktenwissen und Interesse am Thema deutlich stärkt, aber kaum Auswirkungen auf normative Einstellungen hat. Der Band gibt sowohl für die Bildungsforschung als auch für politische Akteure wichtige Anhaltspunkte zur gelungenen Umsetzung des Schulfachs "Wirtschaft"
Beschreibung:Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
Beschreibung:1 Online-Ressource (224 p.) PDF 2466.797 MB
ISBN:9783763972456

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen