Literarische Bildung: neu im Fokus: Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I
Literarische Bildung ist Persönlichkeitsbildung Seitdem PISA und andere Leistungsstudien auf die zum Teil schwache Lesekompetenz der Jugendlichen aufmerksam gemacht hatten, stand die Förderung der allgemeinen Lesekompetenz im Fokus. Heißt das nun: Abschied von der Literatur? Nein. Neue Forschung kom...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveroeffentlichers |
Zusammenfassung: | Literarische Bildung ist Persönlichkeitsbildung Seitdem PISA und andere Leistungsstudien auf die zum Teil schwache Lesekompetenz der Jugendlichen aufmerksam gemacht hatten, stand die Förderung der allgemeinen Lesekompetenz im Fokus. Heißt das nun: Abschied von der Literatur? Nein. Neue Forschung kommt zum gegenteiligen Schluss: Die Beschäftigung mit literarischen Texten und Medien ist nicht nur ein Angebot zur kulturellen Beteiligung aller, sie trägt auch wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der Einzelnen bei, sie stiftet Beziehung und fördert das Lernen über sich, die anderen und die Welt. Allerdings braucht es gut begehbare Wege der Literaturvermittlung. Dieser Band: * bietet einen systematischen Zugang zu den wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Leben und Lernen mit Literatur und * verbindet diese Erkenntnisse mit vielfältigen Unterrichtsideen, mit Modellen und Materialien für den binnendifferenzierten Deutschunterricht in der Sekundarstufe I sowie im stufenübergreifenden Unterricht. Er richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte des Fachs Deutsch, aber auch anderer geisteswissenschaftlicher Fächer. Hilfreich ist er ebenfalls für Bibliothekarinnen sowie für Dozentinnen und Dozenten in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (159 p.) |
ISBN: | 9783772716218 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666355 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783772716218 |9 978-3-7727-1621-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)083024476 | ||
035 | |a (OCoLC)1369555060 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Bertschi-Kaufmann, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literarische Bildung: neu im Fokus |b Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I |c Andrea Bertschi-Kaufmann |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (159 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a Literarische Bildung ist Persönlichkeitsbildung Seitdem PISA und andere Leistungsstudien auf die zum Teil schwache Lesekompetenz der Jugendlichen aufmerksam gemacht hatten, stand die Förderung der allgemeinen Lesekompetenz im Fokus. Heißt das nun: Abschied von der Literatur? Nein. Neue Forschung kommt zum gegenteiligen Schluss: Die Beschäftigung mit literarischen Texten und Medien ist nicht nur ein Angebot zur kulturellen Beteiligung aller, sie trägt auch wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der Einzelnen bei, sie stiftet Beziehung und fördert das Lernen über sich, die anderen und die Welt. Allerdings braucht es gut begehbare Wege der Literaturvermittlung. Dieser Band: * bietet einen systematischen Zugang zu den wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Leben und Lernen mit Literatur und * verbindet diese Erkenntnisse mit vielfältigen Unterrichtsideen, mit Modellen und Materialien für den binnendifferenzierten Deutschunterricht in der Sekundarstufe I sowie im stufenübergreifenden Unterricht. Er richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte des Fachs Deutsch, aber auch anderer geisteswissenschaftlicher Fächer. Hilfreich ist er ebenfalls für Bibliothekarinnen sowie für Dozentinnen und Dozenten in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften | ||
650 | 4 | |a Persönlichkeitsentwicklung | |
650 | 4 | |a literarisches Lernen | |
650 | 4 | |a Literaturunterricht | |
650 | 4 | |a literarische Bildung | |
650 | 4 | |a Lesekompetenz | |
650 | 4 | |a literarische Kompetenz | |
650 | 4 | |a Literaturkanon | |
650 | 4 | |a kulturelle Teilhabe | |
650 | 4 | |a Differenzierung | |
650 | 4 | |a Leseförderung | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Lektüren | |
650 | 4 | |a Lesemotivation | |
650 | 4 | |a Deutschunterricht Medien | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716218 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040966 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716218 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716218 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716218 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426308212588544 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bertschi-Kaufmann, Andrea |
author_facet | Bertschi-Kaufmann, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Bertschi-Kaufmann, Andrea |
author_variant | a b k abk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666355 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083024476 (OCoLC)1369555060 (DE-599)BVBBV048666355 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772716218</subfield><subfield code="9">978-3-7727-1621-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083024476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369555060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertschi-Kaufmann, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literarische Bildung: neu im Fokus</subfield><subfield code="b">Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I</subfield><subfield code="c">Andrea Bertschi-Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (159 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literarische Bildung ist Persönlichkeitsbildung Seitdem PISA und andere Leistungsstudien auf die zum Teil schwache Lesekompetenz der Jugendlichen aufmerksam gemacht hatten, stand die Förderung der allgemeinen Lesekompetenz im Fokus. Heißt das nun: Abschied von der Literatur? Nein. Neue Forschung kommt zum gegenteiligen Schluss: Die Beschäftigung mit literarischen Texten und Medien ist nicht nur ein Angebot zur kulturellen Beteiligung aller, sie trägt auch wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der Einzelnen bei, sie stiftet Beziehung und fördert das Lernen über sich, die anderen und die Welt. Allerdings braucht es gut begehbare Wege der Literaturvermittlung. Dieser Band: * bietet einen systematischen Zugang zu den wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Leben und Lernen mit Literatur und * verbindet diese Erkenntnisse mit vielfältigen Unterrichtsideen, mit Modellen und Materialien für den binnendifferenzierten Deutschunterricht in der Sekundarstufe I sowie im stufenübergreifenden Unterricht. Er richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte des Fachs Deutsch, aber auch anderer geisteswissenschaftlicher Fächer. Hilfreich ist er ebenfalls für Bibliothekarinnen sowie für Dozentinnen und Dozenten in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literarisches Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literarische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lesekompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literarische Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturkanon</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kulturelle Teilhabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Differenzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leseförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lektüren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lesemotivation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht Medien</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716218</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040966</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716218</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716218</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716218</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048666355 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772716218 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040966 |
oclc_num | 1369555060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (159 p.) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Bertschi-Kaufmann, Andrea Verfasser aut Literarische Bildung: neu im Fokus Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I Andrea Bertschi-Kaufmann 1st ed 1 Online-Ressource (159 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) Literarische Bildung ist Persönlichkeitsbildung Seitdem PISA und andere Leistungsstudien auf die zum Teil schwache Lesekompetenz der Jugendlichen aufmerksam gemacht hatten, stand die Förderung der allgemeinen Lesekompetenz im Fokus. Heißt das nun: Abschied von der Literatur? Nein. Neue Forschung kommt zum gegenteiligen Schluss: Die Beschäftigung mit literarischen Texten und Medien ist nicht nur ein Angebot zur kulturellen Beteiligung aller, sie trägt auch wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der Einzelnen bei, sie stiftet Beziehung und fördert das Lernen über sich, die anderen und die Welt. Allerdings braucht es gut begehbare Wege der Literaturvermittlung. Dieser Band: * bietet einen systematischen Zugang zu den wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Leben und Lernen mit Literatur und * verbindet diese Erkenntnisse mit vielfältigen Unterrichtsideen, mit Modellen und Materialien für den binnendifferenzierten Deutschunterricht in der Sekundarstufe I sowie im stufenübergreifenden Unterricht. Er richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte des Fachs Deutsch, aber auch anderer geisteswissenschaftlicher Fächer. Hilfreich ist er ebenfalls für Bibliothekarinnen sowie für Dozentinnen und Dozenten in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften Persönlichkeitsentwicklung literarisches Lernen Literaturunterricht literarische Bildung Lesekompetenz literarische Kompetenz Literaturkanon kulturelle Teilhabe Differenzierung Leseförderung Literatur Lektüren Lesemotivation Deutschunterricht Medien https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716218 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bertschi-Kaufmann, Andrea Literarische Bildung: neu im Fokus Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I Persönlichkeitsentwicklung literarisches Lernen Literaturunterricht literarische Bildung Lesekompetenz literarische Kompetenz Literaturkanon kulturelle Teilhabe Differenzierung Leseförderung Literatur Lektüren Lesemotivation Deutschunterricht Medien |
title | Literarische Bildung: neu im Fokus Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I |
title_auth | Literarische Bildung: neu im Fokus Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I |
title_exact_search | Literarische Bildung: neu im Fokus Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I |
title_exact_search_txtP | Literarische Bildung: neu im Fokus Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I |
title_full | Literarische Bildung: neu im Fokus Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I Andrea Bertschi-Kaufmann |
title_fullStr | Literarische Bildung: neu im Fokus Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I Andrea Bertschi-Kaufmann |
title_full_unstemmed | Literarische Bildung: neu im Fokus Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I Andrea Bertschi-Kaufmann |
title_short | Literarische Bildung: neu im Fokus |
title_sort | literarische bildung neu im fokus text und medienvielfalt im unterricht der sekundarstufe i |
title_sub | Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I |
topic | Persönlichkeitsentwicklung literarisches Lernen Literaturunterricht literarische Bildung Lesekompetenz literarische Kompetenz Literaturkanon kulturelle Teilhabe Differenzierung Leseförderung Literatur Lektüren Lesemotivation Deutschunterricht Medien |
topic_facet | Persönlichkeitsentwicklung literarisches Lernen Literaturunterricht literarische Bildung Lesekompetenz literarische Kompetenz Literaturkanon kulturelle Teilhabe Differenzierung Leseförderung Literatur Lektüren Lesemotivation Deutschunterricht Medien |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716218 |
work_keys_str_mv | AT bertschikaufmannandrea literarischebildungneuimfokustextundmedienvielfaltimunterrichtdersekundarstufei |