Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium?:
Was sind die Herausforderungen durch Globalisierung und Internationalisierung für deutsche Schulen im In- und Ausland? Rezipiert die deutsche Bildungspolitik nur die Schulleistungsstudien der OECD, nicht aber internationale Programme, die speziell auf die Unterstützung von Lehrkräften und Schulleitu...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Gymnasium - Bildung - Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveroeffentlichers |
Zusammenfassung: | Was sind die Herausforderungen durch Globalisierung und Internationalisierung für deutsche Schulen im In- und Ausland? Rezipiert die deutsche Bildungspolitik nur die Schulleistungsstudien der OECD, nicht aber internationale Programme, die speziell auf die Unterstützung von Lehrkräften und Schulleitungen ausgerichtet sind? Führt die Ausbreitung transnationaler Bildungsräume, weltweiter Homogenisierungs- und Standardisierungsprozesse und transnationaler Eliten in "global cities" zu einer überproportionalen Zunahme privater Schulen und zu mangelnder Chancengleichheit für die Absolvent/ inn/en staatlicher Schulen? Wird Internationalisierung in der Lehrkräftebildung zu kurz als Steigerung von Kennzahlen für Studierendenmobilität ins Ausland gedacht, aber das professionelle Agieren in kultureller Diversität vor Ort demgegenüber vernachlässigt? Wie lässt sich Bildung als selbstverantwortete Gestaltung des Lebenslaufs vor dem Horizont der Weltgestaltung bildungstheoretisch und fachdidaktisch in Zeiten der Globalisierung denken? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en im dreizehnten Band der Reihe "Gymnasium - Bildung - Gesellschaft". Sie wird herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (120 p.) |
ISBN: | 9783781559707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666347 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781559707 |9 978-3-7815-5970-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)083024557 | ||
035 | |a (OCoLC)1369550139 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? |c Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (120 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gymnasium - Bildung - Gesellschaft | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a Was sind die Herausforderungen durch Globalisierung und Internationalisierung für deutsche Schulen im In- und Ausland? Rezipiert die deutsche Bildungspolitik nur die Schulleistungsstudien der OECD, nicht aber internationale Programme, die speziell auf die Unterstützung von Lehrkräften und Schulleitungen ausgerichtet sind? Führt die Ausbreitung transnationaler Bildungsräume, weltweiter Homogenisierungs- und Standardisierungsprozesse und transnationaler Eliten in "global cities" zu einer überproportionalen Zunahme privater Schulen und zu mangelnder Chancengleichheit für die Absolvent/ inn/en staatlicher Schulen? Wird Internationalisierung in der Lehrkräftebildung zu kurz als Steigerung von Kennzahlen für Studierendenmobilität ins Ausland gedacht, aber das professionelle Agieren in kultureller Diversität vor Ort demgegenüber vernachlässigt? Wie lässt sich Bildung als selbstverantwortete Gestaltung des Lebenslaufs vor dem Horizont der Weltgestaltung bildungstheoretisch und fachdidaktisch in Zeiten der Globalisierung denken? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en im dreizehnten Band der Reihe "Gymnasium - Bildung - Gesellschaft". Sie wird herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube | ||
650 | 4 | |a Gymnasium | |
650 | 4 | |a transnationale Bildungsräume | |
650 | 4 | |a Diversität | |
650 | 4 | |a Lehrkräfte | |
650 | 4 | |a Schulleistungsstudie | |
650 | 4 | |a Sekundarstufe | |
650 | 4 | |a Schülerleistung | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a Heterogenität | |
650 | 4 | |a Globalisierung | |
650 | 4 | |a internationale Lehrprogramme | |
650 | 4 | |a OECD | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559707 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040958 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559707 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559707 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559707 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426308189519872 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666347 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083024557 (OCoLC)1369550139 (DE-599)BVBBV048666347 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781559707</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5970-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083024557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369550139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium?</subfield><subfield code="c">Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (120 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gymnasium - Bildung - Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was sind die Herausforderungen durch Globalisierung und Internationalisierung für deutsche Schulen im In- und Ausland? Rezipiert die deutsche Bildungspolitik nur die Schulleistungsstudien der OECD, nicht aber internationale Programme, die speziell auf die Unterstützung von Lehrkräften und Schulleitungen ausgerichtet sind? Führt die Ausbreitung transnationaler Bildungsräume, weltweiter Homogenisierungs- und Standardisierungsprozesse und transnationaler Eliten in "global cities" zu einer überproportionalen Zunahme privater Schulen und zu mangelnder Chancengleichheit für die Absolvent/ inn/en staatlicher Schulen? Wird Internationalisierung in der Lehrkräftebildung zu kurz als Steigerung von Kennzahlen für Studierendenmobilität ins Ausland gedacht, aber das professionelle Agieren in kultureller Diversität vor Ort demgegenüber vernachlässigt? Wie lässt sich Bildung als selbstverantwortete Gestaltung des Lebenslaufs vor dem Horizont der Weltgestaltung bildungstheoretisch und fachdidaktisch in Zeiten der Globalisierung denken? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en im dreizehnten Band der Reihe "Gymnasium - Bildung - Gesellschaft". Sie wird herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gymnasium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">transnationale Bildungsräume</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrkräfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulleistungsstudie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schülerleistung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heterogenität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">internationale Lehrprogramme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">OECD</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559707</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040958</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559707</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559707</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559707</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048666347 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781559707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040958 |
oclc_num | 1369550139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (120 p.) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
series2 | Gymnasium - Bildung - Gesellschaft |
spelling | Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube 1st ed 1 Online-Ressource (120 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gymnasium - Bildung - Gesellschaft Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) Was sind die Herausforderungen durch Globalisierung und Internationalisierung für deutsche Schulen im In- und Ausland? Rezipiert die deutsche Bildungspolitik nur die Schulleistungsstudien der OECD, nicht aber internationale Programme, die speziell auf die Unterstützung von Lehrkräften und Schulleitungen ausgerichtet sind? Führt die Ausbreitung transnationaler Bildungsräume, weltweiter Homogenisierungs- und Standardisierungsprozesse und transnationaler Eliten in "global cities" zu einer überproportionalen Zunahme privater Schulen und zu mangelnder Chancengleichheit für die Absolvent/ inn/en staatlicher Schulen? Wird Internationalisierung in der Lehrkräftebildung zu kurz als Steigerung von Kennzahlen für Studierendenmobilität ins Ausland gedacht, aber das professionelle Agieren in kultureller Diversität vor Ort demgegenüber vernachlässigt? Wie lässt sich Bildung als selbstverantwortete Gestaltung des Lebenslaufs vor dem Horizont der Weltgestaltung bildungstheoretisch und fachdidaktisch in Zeiten der Globalisierung denken? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en im dreizehnten Band der Reihe "Gymnasium - Bildung - Gesellschaft". Sie wird herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube Gymnasium transnationale Bildungsräume Diversität Lehrkräfte Schulleistungsstudie Sekundarstufe Schülerleistung Inklusion Heterogenität Globalisierung internationale Lehrprogramme OECD https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559707 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? Gymnasium transnationale Bildungsräume Diversität Lehrkräfte Schulleistungsstudie Sekundarstufe Schülerleistung Inklusion Heterogenität Globalisierung internationale Lehrprogramme OECD |
title | Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? |
title_auth | Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? |
title_exact_search | Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? |
title_exact_search_txtP | Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? |
title_full | Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube |
title_fullStr | Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube |
title_full_unstemmed | Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube |
title_short | Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? |
title_sort | globalisierung und internationalisierung als herausforderung fur das gymnasium |
topic | Gymnasium transnationale Bildungsräume Diversität Lehrkräfte Schulleistungsstudie Sekundarstufe Schülerleistung Inklusion Heterogenität Globalisierung internationale Lehrprogramme OECD |
topic_facet | Gymnasium transnationale Bildungsräume Diversität Lehrkräfte Schulleistungsstudie Sekundarstufe Schülerleistung Inklusion Heterogenität Globalisierung internationale Lehrprogramme OECD |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559707 |