Verantwortung im Dialog: eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. D...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Brill | Fink
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-12 DE-859 DE-860 DE-473 Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie "Lust" oder "Ein Sportstück" präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783846767542 |
DOI: | 10.30965/9783846767542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240827 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2022 xx a||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846767542 |c Online |9 978-3-8467-6754-2 | ||
024 | 7 | |a 10.30965/9783846767542 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)083026851 | ||
035 | |a (ZDB-95-BOC)BRILL9783846767542 | ||
035 | |a (OCoLC)1369565842 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-473 | ||
084 | |a GN 6721 |0 (DE-625)42773:11634 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lüder, Sven |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1237014484 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verantwortung im Dialog |b eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek |c Sven Lüder |
264 | 1 | |a Paderborn |b Brill | Fink |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2021 | ||
520 | |a Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie "Lust" oder "Ein Sportstück" präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt | ||
600 | 1 | 7 | |a Jelinek, Elfriede |d 1946- |0 (DE-588)119001802 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Autorschaft | |
650 | 4 | |a Autorschaftsreflexion | |
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Selbstinszenierung | |
650 | 4 | |a Bild des Autors | |
650 | 4 | |a Die Klavierspielerin | |
650 | 4 | |a Lust | |
650 | 4 | |a Ein Sportstück | |
650 | 4 | |a Neid | |
650 | 4 | |a authorship | |
650 | 4 | |a reflection of authorship | |
650 | 4 | |a ethics | |
650 | 4 | |a self-presentation | |
650 | 4 | |a image of the author | |
650 | 4 | |a The Piano Teacher | |
650 | 4 | |a A Sports Play | |
650 | 0 | 7 | |a Autobiografische Literatur |0 (DE-588)4143683-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jelinek, Elfriede |d 1946- |0 (DE-588)119001802 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Autobiografische Literatur |0 (DE-588)4143683-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7705-6754-6 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.30965/9783846767542 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767542 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-95-SFL | ||
912 | |a ZDB-95-BOC | ||
940 | 1 | |q ZDB-95-SFL23 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040736 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767542 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30965/9783846767542 |l DE-12 |p ZDB-95-SFL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767542 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767542 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30965/9783846767542 |l DE-473 |p ZDB-95-BOC |q UBG_PDA_BOC_Kauf23 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426308016504832 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lüder, Sven 1989- |
author_GND | (DE-588)1237014484 |
author_facet | Lüder, Sven 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Lüder, Sven 1989- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666125 |
classification_rvk | GN 6721 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-95-SFL ZDB-95-BOC |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083026851 (ZDB-95-BOC)BRILL9783846767542 (OCoLC)1369565842 (DE-599)BVBBV048666125 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
doi_str_mv | 10.30965/9783846767542 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240827</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2022 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846767542</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6754-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783846767542</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083026851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-95-BOC)BRILL9783846767542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369565842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 6721</subfield><subfield code="0">(DE-625)42773:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüder, Sven</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237014484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verantwortung im Dialog</subfield><subfield code="b">eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek</subfield><subfield code="c">Sven Lüder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | Fink</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie "Lust" oder "Ein Sportstück" präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jelinek, Elfriede</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119001802</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autorschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autorschaftsreflexion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstinszenierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bild des Autors</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Die Klavierspielerin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lust</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ein Sportstück</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neid</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">authorship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">reflection of authorship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">self-presentation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">image of the author</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">The Piano Teacher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">A Sports Play</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autobiografische Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143683-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jelinek, Elfriede</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119001802</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autobiografische Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143683-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7705-6754-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.30965/9783846767542</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767542</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-95-SFL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-95-BOC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-95-SFL23</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040736</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767542</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30965/9783846767542</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-95-SFL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767542</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767542</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30965/9783846767542</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-95-BOC</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_BOC_Kauf23</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048666125 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846767542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040736 |
oclc_num | 1369565842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-95-SFL ZDB-95-BOC ZDB-95-SFL23 ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-95-BOC UBG_PDA_BOC_Kauf23 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Brill | Fink |
record_format | marc |
spelling | Lüder, Sven 1989- Verfasser (DE-588)1237014484 aut Verantwortung im Dialog eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek Sven Lüder Paderborn Brill | Fink [2022] © 2022 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2021 Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie "Lust" oder "Ein Sportstück" präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt Jelinek, Elfriede 1946- (DE-588)119001802 gnd rswk-swf Autorschaft Autorschaftsreflexion Ethik Selbstinszenierung Bild des Autors Die Klavierspielerin Lust Ein Sportstück Neid authorship reflection of authorship ethics self-presentation image of the author The Piano Teacher A Sports Play Autobiografische Literatur (DE-588)4143683-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jelinek, Elfriede 1946- (DE-588)119001802 p Autobiografische Literatur (DE-588)4143683-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7705-6754-6 https://doi.org/10.30965/9783846767542 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767542 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Lüder, Sven 1989- Verantwortung im Dialog eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek Jelinek, Elfriede 1946- (DE-588)119001802 gnd Autorschaft Autorschaftsreflexion Ethik Selbstinszenierung Bild des Autors Die Klavierspielerin Lust Ein Sportstück Neid authorship reflection of authorship ethics self-presentation image of the author The Piano Teacher A Sports Play Autobiografische Literatur (DE-588)4143683-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)119001802 (DE-588)4143683-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Verantwortung im Dialog eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek |
title_auth | Verantwortung im Dialog eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek |
title_exact_search | Verantwortung im Dialog eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek |
title_exact_search_txtP | Verantwortung im Dialog eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek |
title_full | Verantwortung im Dialog eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek Sven Lüder |
title_fullStr | Verantwortung im Dialog eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek Sven Lüder |
title_full_unstemmed | Verantwortung im Dialog eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek Sven Lüder |
title_short | Verantwortung im Dialog |
title_sort | verantwortung im dialog eine hermeneutische studie zur autofiktion bei elfriede jelinek |
title_sub | eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek |
topic | Jelinek, Elfriede 1946- (DE-588)119001802 gnd Autorschaft Autorschaftsreflexion Ethik Selbstinszenierung Bild des Autors Die Klavierspielerin Lust Ein Sportstück Neid authorship reflection of authorship ethics self-presentation image of the author The Piano Teacher A Sports Play Autobiografische Literatur (DE-588)4143683-0 gnd |
topic_facet | Jelinek, Elfriede 1946- Autorschaft Autorschaftsreflexion Ethik Selbstinszenierung Bild des Autors Die Klavierspielerin Lust Ein Sportstück Neid authorship reflection of authorship ethics self-presentation image of the author The Piano Teacher A Sports Play Autobiografische Literatur Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.30965/9783846767542 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767542 |
work_keys_str_mv | AT ludersven verantwortungimdialogeinehermeneutischestudiezurautofiktionbeielfriedejelinek |