Mimetische Milieus: Eine Ästhetik der Reproduktion
Was heißt es, eine Milieuästhetik vor dem Hintergrund des mimetischen Zusammenhangs zwischen Leben und Milieu zu entwerfen? Im Anschluss an Roger Caillois' Untersuchungen zu mimetischen Insekten, deren Anähnlichung an das Milieu er als fotografisches Verfahren versteht, untersucht das Buch eine...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Medien und Mimesis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveroeffentlichers |
Zusammenfassung: | Was heißt es, eine Milieuästhetik vor dem Hintergrund des mimetischen Zusammenhangs zwischen Leben und Milieu zu entwerfen? Im Anschluss an Roger Caillois' Untersuchungen zu mimetischen Insekten, deren Anähnlichung an das Milieu er als fotografisches Verfahren versteht, untersucht das Buch einen nicht-anpassungsgeleiteten Milieubegriff, der sich auch bei Georges Canguilhem findet, und fragt nach dessen Konsequenzen für die ästhetische Praxis und eorie. Dafür wird Caillois insbesondere ins Verhältnis zu Walter Benjamin gesetzt, um die Spannungen, aber auch hintergründigen A nitäten dieser beiden Autoren hinsichtlich von Mimesis und technischer Reproduzierbarkeit auszuloten. Auf dieser Grundlage lässt sich das Konzept einer Ästhetik neu fassen, die sich an scheinbar rein reproduktiven Mechanismen ausrichtet, mittels derer das Leben im Milieu operiert. Eine solche Milieuästhetik bewegt sich jenseits tradierter Gegensätze von Produktions- und Rezeptionsästhetik, um so die Frage nach den heteronomen Beziehungen des künstlerischen Subjekts zu Milieu und Technik zu stellen |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (200 p.) |
ISBN: | 9783846770634 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666122 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846770634 |9 978-3-8467-7063-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)083026886 | ||
035 | |a (OCoLC)1369556305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Muhle, Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mimetische Milieus |b Eine Ästhetik der Reproduktion |c Maria Muhle |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (200 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Medien und Mimesis | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a Was heißt es, eine Milieuästhetik vor dem Hintergrund des mimetischen Zusammenhangs zwischen Leben und Milieu zu entwerfen? Im Anschluss an Roger Caillois' Untersuchungen zu mimetischen Insekten, deren Anähnlichung an das Milieu er als fotografisches Verfahren versteht, untersucht das Buch einen nicht-anpassungsgeleiteten Milieubegriff, der sich auch bei Georges Canguilhem findet, und fragt nach dessen Konsequenzen für die ästhetische Praxis und eorie. Dafür wird Caillois insbesondere ins Verhältnis zu Walter Benjamin gesetzt, um die Spannungen, aber auch hintergründigen A nitäten dieser beiden Autoren hinsichtlich von Mimesis und technischer Reproduzierbarkeit auszuloten. Auf dieser Grundlage lässt sich das Konzept einer Ästhetik neu fassen, die sich an scheinbar rein reproduktiven Mechanismen ausrichtet, mittels derer das Leben im Milieu operiert. Eine solche Milieuästhetik bewegt sich jenseits tradierter Gegensätze von Produktions- und Rezeptionsästhetik, um so die Frage nach den heteronomen Beziehungen des künstlerischen Subjekts zu Milieu und Technik zu stellen | ||
650 | 4 | |a Leben | |
650 | 4 | |a technische Reproduktion | |
650 | 4 | |a mimetische Insekten | |
650 | 4 | |a Fotografie | |
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Caillois | |
650 | 4 | |a Benjamin | |
650 | 4 | |a Canguilhem | |
650 | 4 | |a Paris 1930er Jahre | |
650 | 4 | |a life | |
650 | 4 | |a technical reproduction | |
650 | 4 | |a mimetic insects | |
650 | 4 | |a photography | |
650 | 4 | |a art | |
650 | 4 | |a Paris 1930s | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846770634 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040733 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846770634 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846770634 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846770634 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426308012310528 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Muhle, Maria |
author_facet | Muhle, Maria |
author_role | aut |
author_sort | Muhle, Maria |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666122 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083026886 (OCoLC)1369556305 (DE-599)BVBBV048666122 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846770634</subfield><subfield code="9">978-3-8467-7063-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083026886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369556305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muhle, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mimetische Milieus</subfield><subfield code="b">Eine Ästhetik der Reproduktion</subfield><subfield code="c">Maria Muhle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (200 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Medien und Mimesis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was heißt es, eine Milieuästhetik vor dem Hintergrund des mimetischen Zusammenhangs zwischen Leben und Milieu zu entwerfen? Im Anschluss an Roger Caillois' Untersuchungen zu mimetischen Insekten, deren Anähnlichung an das Milieu er als fotografisches Verfahren versteht, untersucht das Buch einen nicht-anpassungsgeleiteten Milieubegriff, der sich auch bei Georges Canguilhem findet, und fragt nach dessen Konsequenzen für die ästhetische Praxis und eorie. Dafür wird Caillois insbesondere ins Verhältnis zu Walter Benjamin gesetzt, um die Spannungen, aber auch hintergründigen A nitäten dieser beiden Autoren hinsichtlich von Mimesis und technischer Reproduzierbarkeit auszuloten. Auf dieser Grundlage lässt sich das Konzept einer Ästhetik neu fassen, die sich an scheinbar rein reproduktiven Mechanismen ausrichtet, mittels derer das Leben im Milieu operiert. Eine solche Milieuästhetik bewegt sich jenseits tradierter Gegensätze von Produktions- und Rezeptionsästhetik, um so die Frage nach den heteronomen Beziehungen des künstlerischen Subjekts zu Milieu und Technik zu stellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">technische Reproduktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">mimetische Insekten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fotografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Caillois</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Benjamin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Canguilhem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paris 1930er Jahre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">life</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">technical reproduction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">mimetic insects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">photography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paris 1930s</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846770634</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040733</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846770634</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846770634</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846770634</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048666122 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846770634 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040733 |
oclc_num | 1369556305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (200 p.) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
series2 | Medien und Mimesis |
spelling | Muhle, Maria Verfasser aut Mimetische Milieus Eine Ästhetik der Reproduktion Maria Muhle 1st ed 1 Online-Ressource (200 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Medien und Mimesis Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) Was heißt es, eine Milieuästhetik vor dem Hintergrund des mimetischen Zusammenhangs zwischen Leben und Milieu zu entwerfen? Im Anschluss an Roger Caillois' Untersuchungen zu mimetischen Insekten, deren Anähnlichung an das Milieu er als fotografisches Verfahren versteht, untersucht das Buch einen nicht-anpassungsgeleiteten Milieubegriff, der sich auch bei Georges Canguilhem findet, und fragt nach dessen Konsequenzen für die ästhetische Praxis und eorie. Dafür wird Caillois insbesondere ins Verhältnis zu Walter Benjamin gesetzt, um die Spannungen, aber auch hintergründigen A nitäten dieser beiden Autoren hinsichtlich von Mimesis und technischer Reproduzierbarkeit auszuloten. Auf dieser Grundlage lässt sich das Konzept einer Ästhetik neu fassen, die sich an scheinbar rein reproduktiven Mechanismen ausrichtet, mittels derer das Leben im Milieu operiert. Eine solche Milieuästhetik bewegt sich jenseits tradierter Gegensätze von Produktions- und Rezeptionsästhetik, um so die Frage nach den heteronomen Beziehungen des künstlerischen Subjekts zu Milieu und Technik zu stellen Leben technische Reproduktion mimetische Insekten Fotografie Kunst Caillois Benjamin Canguilhem Paris 1930er Jahre life technical reproduction mimetic insects photography art Paris 1930s https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846770634 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Muhle, Maria Mimetische Milieus Eine Ästhetik der Reproduktion Leben technische Reproduktion mimetische Insekten Fotografie Kunst Caillois Benjamin Canguilhem Paris 1930er Jahre life technical reproduction mimetic insects photography art Paris 1930s |
title | Mimetische Milieus Eine Ästhetik der Reproduktion |
title_auth | Mimetische Milieus Eine Ästhetik der Reproduktion |
title_exact_search | Mimetische Milieus Eine Ästhetik der Reproduktion |
title_exact_search_txtP | Mimetische Milieus Eine Ästhetik der Reproduktion |
title_full | Mimetische Milieus Eine Ästhetik der Reproduktion Maria Muhle |
title_fullStr | Mimetische Milieus Eine Ästhetik der Reproduktion Maria Muhle |
title_full_unstemmed | Mimetische Milieus Eine Ästhetik der Reproduktion Maria Muhle |
title_short | Mimetische Milieus |
title_sort | mimetische milieus eine asthetik der reproduktion |
title_sub | Eine Ästhetik der Reproduktion |
topic | Leben technische Reproduktion mimetische Insekten Fotografie Kunst Caillois Benjamin Canguilhem Paris 1930er Jahre life technical reproduction mimetic insects photography art Paris 1930s |
topic_facet | Leben technische Reproduktion mimetische Insekten Fotografie Kunst Caillois Benjamin Canguilhem Paris 1930er Jahre life technical reproduction mimetic insects photography art Paris 1930s |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846770634 |
work_keys_str_mv | AT muhlemaria mimetischemilieuseineasthetikderreproduktion |