"Einzelteilchen aller Menschengehirne: Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk
Subjekt und Subjektivität repräsentieren Hauptbegriffe in Friederike Mayröckers Werk. Das Subjekt, das biographische Züge hat, ohne dass es mit der Schriftstellerin gleichgesetzt werden kann, besteht aus Fragmenten unterschiedlicher Herkunft, aus "Einzelteilchen aller Menschengehirne", was...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Subjekt und Subjektivität repräsentieren Hauptbegriffe in Friederike Mayröckers Werk. Das Subjekt, das biographische Züge hat, ohne dass es mit der Schriftstellerin gleichgesetzt werden kann, besteht aus Fragmenten unterschiedlicher Herkunft, aus "Einzelteilchen aller Menschengehirne", was zu seiner Komplexität beiträgt. Der vorliegende Band, der Beiträge eines im Juni 2010 an der Wiener Universität veranstalteten Workshops sammelt, untersucht die Subjektivität in den jüngeren Gedichten, Prosatexten, Hörspielen und Essays der Dichterin. Umfassende Auseinandersetzungen mit mehreren Werken stehen neben philologischen Analysen eines Textes und stellen die Frage nach der Verwandtschaft mit literarischen Strömungen, wie dem Surrealismus, und mit philosophischen oder linguistischen Theorien, wie jener Deleuzes, Derridas oder Austins. Die hier vorgelegten Studien bieten zum ersten Mal einen Dialog zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen Forschern über Friederike Mayröckers Oeuvre und erneuern die Reflexion über die Subjektivität, die in der Sekundärliteratur über die Autorin ein zentrales Thema ist |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (151 p.) |
ISBN: | 9783849813352 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666105 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783849813352 |9 978-3-8498-1335-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)083027076 | ||
035 | |a (OCoLC)1369559517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a "Einzelteilchen aller Menschengehirne |b Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk |c Francoise Lartillot, Aurélie LeNée, Alfred Pfabigan, Inge Arteel, Valérie Baumann, Bisera Dakova, Klaus Kastberger, Aurélie LeNée, Andreas Puff-Trojan, Elisabeth von Samsonow, Alexandra Strohmaier |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (151 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a Subjekt und Subjektivität repräsentieren Hauptbegriffe in Friederike Mayröckers Werk. Das Subjekt, das biographische Züge hat, ohne dass es mit der Schriftstellerin gleichgesetzt werden kann, besteht aus Fragmenten unterschiedlicher Herkunft, aus "Einzelteilchen aller Menschengehirne", was zu seiner Komplexität beiträgt. Der vorliegende Band, der Beiträge eines im Juni 2010 an der Wiener Universität veranstalteten Workshops sammelt, untersucht die Subjektivität in den jüngeren Gedichten, Prosatexten, Hörspielen und Essays der Dichterin. Umfassende Auseinandersetzungen mit mehreren Werken stehen neben philologischen Analysen eines Textes und stellen die Frage nach der Verwandtschaft mit literarischen Strömungen, wie dem Surrealismus, und mit philosophischen oder linguistischen Theorien, wie jener Deleuzes, Derridas oder Austins. Die hier vorgelegten Studien bieten zum ersten Mal einen Dialog zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen Forschern über Friederike Mayröckers Oeuvre und erneuern die Reflexion über die Subjektivität, die in der Sekundärliteratur über die Autorin ein zentrales Thema ist | ||
650 | 4 | |a Experimentelle Poesie | |
650 | 4 | |a Lyrik | |
650 | 4 | |a Österreichische Literatur | |
650 | 4 | |a Prosa | |
650 | 4 | |a Mayröcker | |
650 | 4 | |a Friederike | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813352 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040716 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813352 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813352 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813352 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426307977707520 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666105 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083027076 (OCoLC)1369559517 (DE-599)BVBBV048666105 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849813352</subfield><subfield code="9">978-3-8498-1335-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083027076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369559517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Einzelteilchen aller Menschengehirne</subfield><subfield code="b">Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk</subfield><subfield code="c">Francoise Lartillot, Aurélie LeNée, Alfred Pfabigan, Inge Arteel, Valérie Baumann, Bisera Dakova, Klaus Kastberger, Aurélie LeNée, Andreas Puff-Trojan, Elisabeth von Samsonow, Alexandra Strohmaier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (151 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjekt und Subjektivität repräsentieren Hauptbegriffe in Friederike Mayröckers Werk. Das Subjekt, das biographische Züge hat, ohne dass es mit der Schriftstellerin gleichgesetzt werden kann, besteht aus Fragmenten unterschiedlicher Herkunft, aus "Einzelteilchen aller Menschengehirne", was zu seiner Komplexität beiträgt. Der vorliegende Band, der Beiträge eines im Juni 2010 an der Wiener Universität veranstalteten Workshops sammelt, untersucht die Subjektivität in den jüngeren Gedichten, Prosatexten, Hörspielen und Essays der Dichterin. Umfassende Auseinandersetzungen mit mehreren Werken stehen neben philologischen Analysen eines Textes und stellen die Frage nach der Verwandtschaft mit literarischen Strömungen, wie dem Surrealismus, und mit philosophischen oder linguistischen Theorien, wie jener Deleuzes, Derridas oder Austins. Die hier vorgelegten Studien bieten zum ersten Mal einen Dialog zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen Forschern über Friederike Mayröckers Oeuvre und erneuern die Reflexion über die Subjektivität, die in der Sekundärliteratur über die Autorin ein zentrales Thema ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Experimentelle Poesie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lyrik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreichische Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prosa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mayröcker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Friederike</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813352</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040716</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813352</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813352</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813352</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048666105 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783849813352 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040716 |
oclc_num | 1369559517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (151 p.) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | "Einzelteilchen aller Menschengehirne Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk Francoise Lartillot, Aurélie LeNée, Alfred Pfabigan, Inge Arteel, Valérie Baumann, Bisera Dakova, Klaus Kastberger, Aurélie LeNée, Andreas Puff-Trojan, Elisabeth von Samsonow, Alexandra Strohmaier 1st ed 1 Online-Ressource (151 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) Subjekt und Subjektivität repräsentieren Hauptbegriffe in Friederike Mayröckers Werk. Das Subjekt, das biographische Züge hat, ohne dass es mit der Schriftstellerin gleichgesetzt werden kann, besteht aus Fragmenten unterschiedlicher Herkunft, aus "Einzelteilchen aller Menschengehirne", was zu seiner Komplexität beiträgt. Der vorliegende Band, der Beiträge eines im Juni 2010 an der Wiener Universität veranstalteten Workshops sammelt, untersucht die Subjektivität in den jüngeren Gedichten, Prosatexten, Hörspielen und Essays der Dichterin. Umfassende Auseinandersetzungen mit mehreren Werken stehen neben philologischen Analysen eines Textes und stellen die Frage nach der Verwandtschaft mit literarischen Strömungen, wie dem Surrealismus, und mit philosophischen oder linguistischen Theorien, wie jener Deleuzes, Derridas oder Austins. Die hier vorgelegten Studien bieten zum ersten Mal einen Dialog zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen Forschern über Friederike Mayröckers Oeuvre und erneuern die Reflexion über die Subjektivität, die in der Sekundärliteratur über die Autorin ein zentrales Thema ist Experimentelle Poesie Lyrik Österreichische Literatur Prosa Mayröcker Friederike https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813352 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | "Einzelteilchen aller Menschengehirne Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk Experimentelle Poesie Lyrik Österreichische Literatur Prosa Mayröcker Friederike |
title | "Einzelteilchen aller Menschengehirne Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk |
title_auth | "Einzelteilchen aller Menschengehirne Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk |
title_exact_search | "Einzelteilchen aller Menschengehirne Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk |
title_exact_search_txtP | "Einzelteilchen aller Menschengehirne Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk |
title_full | "Einzelteilchen aller Menschengehirne Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk Francoise Lartillot, Aurélie LeNée, Alfred Pfabigan, Inge Arteel, Valérie Baumann, Bisera Dakova, Klaus Kastberger, Aurélie LeNée, Andreas Puff-Trojan, Elisabeth von Samsonow, Alexandra Strohmaier |
title_fullStr | "Einzelteilchen aller Menschengehirne Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk Francoise Lartillot, Aurélie LeNée, Alfred Pfabigan, Inge Arteel, Valérie Baumann, Bisera Dakova, Klaus Kastberger, Aurélie LeNée, Andreas Puff-Trojan, Elisabeth von Samsonow, Alexandra Strohmaier |
title_full_unstemmed | "Einzelteilchen aller Menschengehirne Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk Francoise Lartillot, Aurélie LeNée, Alfred Pfabigan, Inge Arteel, Valérie Baumann, Bisera Dakova, Klaus Kastberger, Aurélie LeNée, Andreas Puff-Trojan, Elisabeth von Samsonow, Alexandra Strohmaier |
title_short | "Einzelteilchen aller Menschengehirne |
title_sort | einzelteilchen aller menschengehirne subjekt und subjektivitat in friederike mayrockers werk |
title_sub | Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk |
topic | Experimentelle Poesie Lyrik Österreichische Literatur Prosa Mayröcker Friederike |
topic_facet | Experimentelle Poesie Lyrik Österreichische Literatur Prosa Mayröcker Friederike |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813352 |