Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung: Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862
In der heute kanonisierten Literatur der Mitte des 19. Jahrhunderts spielt die Industrielle Revolution keine große Rolle. Sie spart die Fabriken und die mit ihnen verbundenen sozialen Konflikte und Kämpfe aus, die Autoren wie z.B. Fontane für ,nicht poesiefähig' erklären. Gleichwohl: Konkurrenz...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Vormärz-Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveroeffentlichers |
Zusammenfassung: | In der heute kanonisierten Literatur der Mitte des 19. Jahrhunderts spielt die Industrielle Revolution keine große Rolle. Sie spart die Fabriken und die mit ihnen verbundenen sozialen Konflikte und Kämpfe aus, die Autoren wie z.B. Fontane für ,nicht poesiefähig' erklären. Gleichwohl: Konkurrenzlos ist dieser Standpunkt nicht. Die auch zu dieser Zeit erscheinenden sozialen Romane widmen sich gerade den Schattenseiten und Folgekosten der Industrialisierung, verlieren dabei aber das Ziel der Versöhnung der sozialen Gegensätze, die Suche nach Möglichkeiten von deren Integration in ein größeres gesellschaftliches Ganzes, nie aus dem Auge. Den ästhetischen und inhaltlichen Modi der Konzeption dieses ,Ganzen' geht die vorliegende Arbeit nach |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (324 p.) |
ISBN: | 9783849813901 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666102 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783849813901 |9 978-3-8498-1390-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)083027106 | ||
035 | |a (OCoLC)1369557362 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Brambora, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung |b Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 |c Johannes Brambora |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (324 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vormärz-Studien | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a In der heute kanonisierten Literatur der Mitte des 19. Jahrhunderts spielt die Industrielle Revolution keine große Rolle. Sie spart die Fabriken und die mit ihnen verbundenen sozialen Konflikte und Kämpfe aus, die Autoren wie z.B. Fontane für ,nicht poesiefähig' erklären. Gleichwohl: Konkurrenzlos ist dieser Standpunkt nicht. Die auch zu dieser Zeit erscheinenden sozialen Romane widmen sich gerade den Schattenseiten und Folgekosten der Industrialisierung, verlieren dabei aber das Ziel der Versöhnung der sozialen Gegensätze, die Suche nach Möglichkeiten von deren Integration in ein größeres gesellschaftliches Ganzes, nie aus dem Auge. Den ästhetischen und inhaltlichen Modi der Konzeption dieses ,Ganzen' geht die vorliegende Arbeit nach | ||
650 | 4 | |a Arbeitsliteratur | |
650 | 4 | |a Fabrikarbeit | |
650 | 4 | |a Vormärz | |
650 | 4 | |a soziale Gegensätze | |
650 | 4 | |a sozialer Roman | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813901 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040713 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813901 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813901 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813901 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426307975610368 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Brambora, Johannes |
author_facet | Brambora, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Brambora, Johannes |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666102 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083027106 (OCoLC)1369557362 (DE-599)BVBBV048666102 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849813901</subfield><subfield code="9">978-3-8498-1390-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083027106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369557362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brambora, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung</subfield><subfield code="b">Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862</subfield><subfield code="c">Johannes Brambora</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (324 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vormärz-Studien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der heute kanonisierten Literatur der Mitte des 19. Jahrhunderts spielt die Industrielle Revolution keine große Rolle. Sie spart die Fabriken und die mit ihnen verbundenen sozialen Konflikte und Kämpfe aus, die Autoren wie z.B. Fontane für ,nicht poesiefähig' erklären. Gleichwohl: Konkurrenzlos ist dieser Standpunkt nicht. Die auch zu dieser Zeit erscheinenden sozialen Romane widmen sich gerade den Schattenseiten und Folgekosten der Industrialisierung, verlieren dabei aber das Ziel der Versöhnung der sozialen Gegensätze, die Suche nach Möglichkeiten von deren Integration in ein größeres gesellschaftliches Ganzes, nie aus dem Auge. Den ästhetischen und inhaltlichen Modi der Konzeption dieses ,Ganzen' geht die vorliegende Arbeit nach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsliteratur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fabrikarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vormärz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Gegensätze</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sozialer Roman</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813901</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040713</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813901</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813901</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813901</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048666102 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783849813901 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040713 |
oclc_num | 1369557362 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (324 p.) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
series2 | Vormärz-Studien |
spelling | Brambora, Johannes Verfasser aut Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 Johannes Brambora 1st ed 1 Online-Ressource (324 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vormärz-Studien Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) In der heute kanonisierten Literatur der Mitte des 19. Jahrhunderts spielt die Industrielle Revolution keine große Rolle. Sie spart die Fabriken und die mit ihnen verbundenen sozialen Konflikte und Kämpfe aus, die Autoren wie z.B. Fontane für ,nicht poesiefähig' erklären. Gleichwohl: Konkurrenzlos ist dieser Standpunkt nicht. Die auch zu dieser Zeit erscheinenden sozialen Romane widmen sich gerade den Schattenseiten und Folgekosten der Industrialisierung, verlieren dabei aber das Ziel der Versöhnung der sozialen Gegensätze, die Suche nach Möglichkeiten von deren Integration in ein größeres gesellschaftliches Ganzes, nie aus dem Auge. Den ästhetischen und inhaltlichen Modi der Konzeption dieses ,Ganzen' geht die vorliegende Arbeit nach Arbeitsliteratur Fabrikarbeit Vormärz soziale Gegensätze sozialer Roman https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813901 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Brambora, Johannes Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 Arbeitsliteratur Fabrikarbeit Vormärz soziale Gegensätze sozialer Roman |
title | Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 |
title_auth | Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 |
title_exact_search | Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 |
title_exact_search_txtP | Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 |
title_full | Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 Johannes Brambora |
title_fullStr | Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 Johannes Brambora |
title_full_unstemmed | Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 Johannes Brambora |
title_short | Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung |
title_sort | von hungerlohnern fabriktyrannen und dem ideal ihrer versohnung der beitrag des popularen romans zur entstehung eines sozialen erklarungsmusters okonomischer gegensatze der industrialisierung 1845 1862 |
title_sub | Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862 |
topic | Arbeitsliteratur Fabrikarbeit Vormärz soziale Gegensätze sozialer Roman |
topic_facet | Arbeitsliteratur Fabrikarbeit Vormärz soziale Gegensätze sozialer Roman |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813901 |
work_keys_str_mv | AT bramborajohannes vonhungerlohnernfabriktyrannenunddemidealihrerversohnungderbeitragdespopularenromanszurentstehungeinessozialenerklarungsmustersokonomischergegensatzederindustrialisierung18451862 |