Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen
Im Zuge der Covid-19-Pandemie standen Bildungseinrichtungen vor beispiellosen Herausforderungen. Bedingt durch den bundesweiten Lockdown im März 2020 wurden formale Bildungsprozesse in Form des "Homeschooling" an private Lernorte verlagert. Durch den Wegfall des Klassenraums als bewährten...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveroeffentlichers |
Zusammenfassung: | Im Zuge der Covid-19-Pandemie standen Bildungseinrichtungen vor beispiellosen Herausforderungen. Bedingt durch den bundesweiten Lockdown im März 2020 wurden formale Bildungsprozesse in Form des "Homeschooling" an private Lernorte verlagert. Durch den Wegfall des Klassenraums als bewährten Unterrichtsort standen Schulleitungen und Lehrkräfte vor immensen Herausforderungen. Innerhalb kurzer Zeit mussten sie dem Lernen - vor allem über digitale Plattformen - einen neuen Raum geben. Sowohl mit der lockdownbedingten Schließung als auch mit der schrittweisen Wiederöffnung von Kindergärten, Schulen und Hochschulen gehen zahlreiche Aufgaben und Veränderungen einher, die alle Akteure deutlich herausfordern: Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Es geht aber nicht nur um die Frage der Organisation von Schule und Unterricht, der Sicherung von Abschlüssen oder der digitalen und technischen Ausstattung von (finanziell benachteiligten oder bildungsfernen) Familien, sondern auch um die Frage, wie der Gesundheitsschutz für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit dem Recht auf Bildung und Teilhabe in Einklang zu bringen ist. Ausgehend von einer (mehrebenenanalytischen) Bündelung aktueller empirischer Forschungsarbeiten zur Covid-19-Pandemie intendieren wir, eine sachliche und evidenzbasierte Auseinandersetzung zur Reflexion der Covid-19-Pandemie zu initiieren sowie gegenwärtige Herausforderungen aus einer schulpädagogischen Perspektive zu diskutieren |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (314 p.) |
ISBN: | 9783830993629 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666033 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830993629 |9 978-3-8309-9362-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067198694 | ||
035 | |a (OCoLC)1284788288 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666033 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Bildungssystem in Zeiten der Krise |b Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen |c Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm |
250 | |a 1st, New ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (314 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a Im Zuge der Covid-19-Pandemie standen Bildungseinrichtungen vor beispiellosen Herausforderungen. Bedingt durch den bundesweiten Lockdown im März 2020 wurden formale Bildungsprozesse in Form des "Homeschooling" an private Lernorte verlagert. Durch den Wegfall des Klassenraums als bewährten Unterrichtsort standen Schulleitungen und Lehrkräfte vor immensen Herausforderungen. Innerhalb kurzer Zeit mussten sie dem Lernen - vor allem über digitale Plattformen - einen neuen Raum geben. Sowohl mit der lockdownbedingten Schließung als auch mit der schrittweisen Wiederöffnung von Kindergärten, Schulen und Hochschulen gehen zahlreiche Aufgaben und Veränderungen einher, die alle Akteure deutlich herausfordern: Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Es geht aber nicht nur um die Frage der Organisation von Schule und Unterricht, der Sicherung von Abschlüssen oder der digitalen und technischen Ausstattung von (finanziell benachteiligten oder bildungsfernen) Familien, sondern auch um die Frage, wie der Gesundheitsschutz für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit dem Recht auf Bildung und Teilhabe in Einklang zu bringen ist. Ausgehend von einer (mehrebenenanalytischen) Bündelung aktueller empirischer Forschungsarbeiten zur Covid-19-Pandemie intendieren wir, eine sachliche und evidenzbasierte Auseinandersetzung zur Reflexion der Covid-19-Pandemie zu initiieren sowie gegenwärtige Herausforderungen aus einer schulpädagogischen Perspektive zu diskutieren | ||
650 | 4 | |a Corona-Pandemie | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Schule | |
650 | 4 | |a Lockdown | |
650 | 4 | |a Fernunterricht | |
650 | 4 | |a digitale Lernangebote | |
650 | 4 | |a Blended Learning | |
650 | 4 | |a Lehrkräfteprofessionalität | |
650 | 4 | |a selbstreguliertes Lernen | |
650 | 4 | |a Abitur-Online | |
650 | 4 | |a Schul- und Unterrichtswicklung | |
650 | 4 | |a Governance | |
650 | 4 | |a Schulleitung | |
650 | 4 | |a Distanzunterricht | |
650 | 4 | |a Präsenzunterricht | |
650 | 4 | |a ICT-Beliefs | |
650 | 4 | |a Medienkompetenz | |
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Corona | |
650 | 4 | |a Covid-19 | |
650 | 4 | |a Homeschooling | |
650 | 4 | |a Schulschließungen | |
700 | 1 | |a Reintjes, Christian |4 edt | |
700 | 1 | |a Porsch, Raphaela |4 edt | |
700 | 1 | |a im Brahm, Grit |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993629 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040644 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993629 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993629 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993629 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426307888578560 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Reintjes, Christian Porsch, Raphaela im Brahm, Grit |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | c r cr r p rp b g i bg bgi |
author_facet | Reintjes, Christian Porsch, Raphaela im Brahm, Grit |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666033 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067198694 (OCoLC)1284788288 (DE-599)BVBBV048666033 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830993629</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9362-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067198694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284788288</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bildungssystem in Zeiten der Krise</subfield><subfield code="b">Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen</subfield><subfield code="c">Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (314 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zuge der Covid-19-Pandemie standen Bildungseinrichtungen vor beispiellosen Herausforderungen. Bedingt durch den bundesweiten Lockdown im März 2020 wurden formale Bildungsprozesse in Form des "Homeschooling" an private Lernorte verlagert. Durch den Wegfall des Klassenraums als bewährten Unterrichtsort standen Schulleitungen und Lehrkräfte vor immensen Herausforderungen. Innerhalb kurzer Zeit mussten sie dem Lernen - vor allem über digitale Plattformen - einen neuen Raum geben. Sowohl mit der lockdownbedingten Schließung als auch mit der schrittweisen Wiederöffnung von Kindergärten, Schulen und Hochschulen gehen zahlreiche Aufgaben und Veränderungen einher, die alle Akteure deutlich herausfordern: Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Es geht aber nicht nur um die Frage der Organisation von Schule und Unterricht, der Sicherung von Abschlüssen oder der digitalen und technischen Ausstattung von (finanziell benachteiligten oder bildungsfernen) Familien, sondern auch um die Frage, wie der Gesundheitsschutz für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit dem Recht auf Bildung und Teilhabe in Einklang zu bringen ist. Ausgehend von einer (mehrebenenanalytischen) Bündelung aktueller empirischer Forschungsarbeiten zur Covid-19-Pandemie intendieren wir, eine sachliche und evidenzbasierte Auseinandersetzung zur Reflexion der Covid-19-Pandemie zu initiieren sowie gegenwärtige Herausforderungen aus einer schulpädagogischen Perspektive zu diskutieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corona-Pandemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lockdown</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fernunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">digitale Lernangebote</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blended Learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrkräfteprofessionalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">selbstreguliertes Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abitur-Online</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schul- und Unterrichtswicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Governance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Distanzunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Präsenzunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ICT-Beliefs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corona</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Covid-19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homeschooling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulschließungen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reintjes, Christian</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Porsch, Raphaela</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">im Brahm, Grit</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993629</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040644</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993629</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993629</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993629</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048666033 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830993629 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040644 |
oclc_num | 1284788288 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (314 p.) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm 1st, New ed 1 Online-Ressource (314 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) Im Zuge der Covid-19-Pandemie standen Bildungseinrichtungen vor beispiellosen Herausforderungen. Bedingt durch den bundesweiten Lockdown im März 2020 wurden formale Bildungsprozesse in Form des "Homeschooling" an private Lernorte verlagert. Durch den Wegfall des Klassenraums als bewährten Unterrichtsort standen Schulleitungen und Lehrkräfte vor immensen Herausforderungen. Innerhalb kurzer Zeit mussten sie dem Lernen - vor allem über digitale Plattformen - einen neuen Raum geben. Sowohl mit der lockdownbedingten Schließung als auch mit der schrittweisen Wiederöffnung von Kindergärten, Schulen und Hochschulen gehen zahlreiche Aufgaben und Veränderungen einher, die alle Akteure deutlich herausfordern: Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Es geht aber nicht nur um die Frage der Organisation von Schule und Unterricht, der Sicherung von Abschlüssen oder der digitalen und technischen Ausstattung von (finanziell benachteiligten oder bildungsfernen) Familien, sondern auch um die Frage, wie der Gesundheitsschutz für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit dem Recht auf Bildung und Teilhabe in Einklang zu bringen ist. Ausgehend von einer (mehrebenenanalytischen) Bündelung aktueller empirischer Forschungsarbeiten zur Covid-19-Pandemie intendieren wir, eine sachliche und evidenzbasierte Auseinandersetzung zur Reflexion der Covid-19-Pandemie zu initiieren sowie gegenwärtige Herausforderungen aus einer schulpädagogischen Perspektive zu diskutieren Corona-Pandemie Schulpädagogik Schule Lockdown Fernunterricht digitale Lernangebote Blended Learning Lehrkräfteprofessionalität selbstreguliertes Lernen Abitur-Online Schul- und Unterrichtswicklung Governance Schulleitung Distanzunterricht Präsenzunterricht ICT-Beliefs Medienkompetenz Empirische Bildungsforschung Corona Covid-19 Homeschooling Schulschließungen Reintjes, Christian edt Porsch, Raphaela edt im Brahm, Grit edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993629 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen Corona-Pandemie Schulpädagogik Schule Lockdown Fernunterricht digitale Lernangebote Blended Learning Lehrkräfteprofessionalität selbstreguliertes Lernen Abitur-Online Schul- und Unterrichtswicklung Governance Schulleitung Distanzunterricht Präsenzunterricht ICT-Beliefs Medienkompetenz Empirische Bildungsforschung Corona Covid-19 Homeschooling Schulschließungen |
title | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen |
title_auth | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen |
title_exact_search | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen |
title_exact_search_txtP | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen |
title_full | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm |
title_fullStr | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm |
title_full_unstemmed | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm |
title_short | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise |
title_sort | das bildungssystem in zeiten der krise empirische befunde konsequenzen und potenziale fur das lehren und lernen |
title_sub | Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen |
topic | Corona-Pandemie Schulpädagogik Schule Lockdown Fernunterricht digitale Lernangebote Blended Learning Lehrkräfteprofessionalität selbstreguliertes Lernen Abitur-Online Schul- und Unterrichtswicklung Governance Schulleitung Distanzunterricht Präsenzunterricht ICT-Beliefs Medienkompetenz Empirische Bildungsforschung Corona Covid-19 Homeschooling Schulschließungen |
topic_facet | Corona-Pandemie Schulpädagogik Schule Lockdown Fernunterricht digitale Lernangebote Blended Learning Lehrkräfteprofessionalität selbstreguliertes Lernen Abitur-Online Schul- und Unterrichtswicklung Governance Schulleitung Distanzunterricht Präsenzunterricht ICT-Beliefs Medienkompetenz Empirische Bildungsforschung Corona Covid-19 Homeschooling Schulschließungen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993629 |
work_keys_str_mv | AT reintjeschristian dasbildungssysteminzeitenderkriseempirischebefundekonsequenzenundpotenzialefurdaslehrenundlernen AT porschraphaela dasbildungssysteminzeitenderkriseempirischebefundekonsequenzenundpotenzialefurdaslehrenundlernen AT imbrahmgrit dasbildungssysteminzeitenderkriseempirischebefundekonsequenzenundpotenzialefurdaslehrenundlernen |