Digitalisation in Chemistry Education: Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie
Die Digitalisierung hat große Teile unseres Alltags, aber auch der Wissenschaft verändert. In der Schule hat diese gesellschaftliche Transformation, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie katalysiert, nun verstärkt Fahrt aufgenommen, u.a. durch vermehrte Investitionen in die digitale Infrastruktur....
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveroeffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Digitalisierung hat große Teile unseres Alltags, aber auch der Wissenschaft verändert. In der Schule hat diese gesellschaftliche Transformation, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie katalysiert, nun verstärkt Fahrt aufgenommen, u.a. durch vermehrte Investitionen in die digitale Infrastruktur. Um einen Mehrwert für den Chemieunterricht generieren zu können, bedarf es didaktischer Konzepte. Dies betrifft einerseits Konzepte für den konkreten Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht, andererseits aber auch Konzepte für die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich der Digitalisierung. Solche didaktischen Konzepte wurden in der Chemiedidaktik in den letzten Jahren vermehrt entwickelt. In diesem Buch geben Autorinnen und Autoren aus über 20 verschiedenen Hochschulstandorten sowohl einen forschungs- als auch einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen, wie die Potenziale der Digitalisierung und die damit verbundene Digitalität der Gesellschaft und der Fachwissenschaft Chemie für den Chemieunterricht nutzbar gemacht werden können. Die Idee zu diesem Band entstand im Anschluss an die deutschlandweit erste Onlinetagung zur Digitalisierung im Chemieunterricht (DiCE 2020), ausgerichtet von der gleichnamigen Arbeitsgruppe der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (172 p.) durchgehend vierfarbig |
ISBN: | 9783830994183 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666027 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830994183 |9 978-3-8309-9418-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067199003 | ||
035 | |a (OCoLC)1286858150 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Digitalisation in Chemistry Education |b Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie |c Nicole Graulich, Johannes Huwer, Amitabh Banerji |
250 | |a 1st, New ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (172 p.) |b durchgehend vierfarbig | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a Die Digitalisierung hat große Teile unseres Alltags, aber auch der Wissenschaft verändert. In der Schule hat diese gesellschaftliche Transformation, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie katalysiert, nun verstärkt Fahrt aufgenommen, u.a. durch vermehrte Investitionen in die digitale Infrastruktur. Um einen Mehrwert für den Chemieunterricht generieren zu können, bedarf es didaktischer Konzepte. Dies betrifft einerseits Konzepte für den konkreten Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht, andererseits aber auch Konzepte für die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich der Digitalisierung. Solche didaktischen Konzepte wurden in der Chemiedidaktik in den letzten Jahren vermehrt entwickelt. In diesem Buch geben Autorinnen und Autoren aus über 20 verschiedenen Hochschulstandorten sowohl einen forschungs- als auch einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen, wie die Potenziale der Digitalisierung und die damit verbundene Digitalität der Gesellschaft und der Fachwissenschaft Chemie für den Chemieunterricht nutzbar gemacht werden können. Die Idee zu diesem Band entstand im Anschluss an die deutschlandweit erste Onlinetagung zur Digitalisierung im Chemieunterricht (DiCE 2020), ausgerichtet von der gleichnamigen Arbeitsgruppe der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht | ||
650 | 4 | |a Chemieunterricht | |
650 | 4 | |a Chemiedidaktik | |
650 | 4 | |a Didakitk | |
650 | 4 | |a MINT | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaftsunterricht | |
650 | 4 | |a naturwissenschaftliches Lehren | |
650 | 4 | |a naturwissenschaftliches Lernen | |
650 | 4 | |a DiKoLAN | |
650 | 4 | |a Digitalisierung | |
650 | 4 | |a Augmented Reality | |
650 | 4 | |a Digitalunterricht | |
650 | 4 | |a Distanzunterricht | |
650 | 4 | |a Lehr-Lernkonzept | |
650 | 4 | |a Lehrkräftebildung | |
650 | 4 | |a Online Learning | |
650 | 4 | |a Videoexperiment | |
650 | 4 | |a Internet-Challenge | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
700 | 1 | |a Graulich, Nicole |4 edt | |
700 | 1 | |a Huwer, Johannes |4 edt | |
700 | 1 | |a Banerji, Amitabh |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994183 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040638 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994183 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994183 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994183 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426307881238528 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Graulich, Nicole Huwer, Johannes Banerji, Amitabh |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | n g ng j h jh a b ab |
author_facet | Graulich, Nicole Huwer, Johannes Banerji, Amitabh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666027 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067199003 (OCoLC)1286858150 (DE-599)BVBBV048666027 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830994183</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9418-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067199003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286858150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisation in Chemistry Education</subfield><subfield code="b">Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie</subfield><subfield code="c">Nicole Graulich, Johannes Huwer, Amitabh Banerji</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (172 p.)</subfield><subfield code="b">durchgehend vierfarbig</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Digitalisierung hat große Teile unseres Alltags, aber auch der Wissenschaft verändert. In der Schule hat diese gesellschaftliche Transformation, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie katalysiert, nun verstärkt Fahrt aufgenommen, u.a. durch vermehrte Investitionen in die digitale Infrastruktur. Um einen Mehrwert für den Chemieunterricht generieren zu können, bedarf es didaktischer Konzepte. Dies betrifft einerseits Konzepte für den konkreten Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht, andererseits aber auch Konzepte für die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich der Digitalisierung. Solche didaktischen Konzepte wurden in der Chemiedidaktik in den letzten Jahren vermehrt entwickelt. In diesem Buch geben Autorinnen und Autoren aus über 20 verschiedenen Hochschulstandorten sowohl einen forschungs- als auch einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen, wie die Potenziale der Digitalisierung und die damit verbundene Digitalität der Gesellschaft und der Fachwissenschaft Chemie für den Chemieunterricht nutzbar gemacht werden können. Die Idee zu diesem Band entstand im Anschluss an die deutschlandweit erste Onlinetagung zur Digitalisierung im Chemieunterricht (DiCE 2020), ausgerichtet von der gleichnamigen Arbeitsgruppe der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemiedidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didakitk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">MINT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaftsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">naturwissenschaftliches Lehren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">naturwissenschaftliches Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DiKoLAN</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Augmented Reality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitalunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Distanzunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehr-Lernkonzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrkräftebildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Online Learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Videoexperiment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet-Challenge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graulich, Nicole</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huwer, Johannes</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Banerji, Amitabh</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994183</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040638</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994183</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994183</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994183</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048666027 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830994183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040638 |
oclc_num | 1286858150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (172 p.) durchgehend vierfarbig |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Digitalisation in Chemistry Education Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie Nicole Graulich, Johannes Huwer, Amitabh Banerji 1st, New ed 1 Online-Ressource (172 p.) durchgehend vierfarbig txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) Die Digitalisierung hat große Teile unseres Alltags, aber auch der Wissenschaft verändert. In der Schule hat diese gesellschaftliche Transformation, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie katalysiert, nun verstärkt Fahrt aufgenommen, u.a. durch vermehrte Investitionen in die digitale Infrastruktur. Um einen Mehrwert für den Chemieunterricht generieren zu können, bedarf es didaktischer Konzepte. Dies betrifft einerseits Konzepte für den konkreten Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht, andererseits aber auch Konzepte für die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich der Digitalisierung. Solche didaktischen Konzepte wurden in der Chemiedidaktik in den letzten Jahren vermehrt entwickelt. In diesem Buch geben Autorinnen und Autoren aus über 20 verschiedenen Hochschulstandorten sowohl einen forschungs- als auch einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen, wie die Potenziale der Digitalisierung und die damit verbundene Digitalität der Gesellschaft und der Fachwissenschaft Chemie für den Chemieunterricht nutzbar gemacht werden können. Die Idee zu diesem Band entstand im Anschluss an die deutschlandweit erste Onlinetagung zur Digitalisierung im Chemieunterricht (DiCE 2020), ausgerichtet von der gleichnamigen Arbeitsgruppe der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht Chemieunterricht Chemiedidaktik Didakitk MINT Naturwissenschaftsunterricht naturwissenschaftliches Lehren naturwissenschaftliches Lernen DiKoLAN Digitalisierung Augmented Reality Digitalunterricht Distanzunterricht Lehr-Lernkonzept Lehrkräftebildung Online Learning Videoexperiment Internet-Challenge Schulpädagogik Graulich, Nicole edt Huwer, Johannes edt Banerji, Amitabh edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994183 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Digitalisation in Chemistry Education Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie Chemieunterricht Chemiedidaktik Didakitk MINT Naturwissenschaftsunterricht naturwissenschaftliches Lehren naturwissenschaftliches Lernen DiKoLAN Digitalisierung Augmented Reality Digitalunterricht Distanzunterricht Lehr-Lernkonzept Lehrkräftebildung Online Learning Videoexperiment Internet-Challenge Schulpädagogik |
title | Digitalisation in Chemistry Education Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie |
title_auth | Digitalisation in Chemistry Education Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie |
title_exact_search | Digitalisation in Chemistry Education Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie |
title_exact_search_txtP | Digitalisation in Chemistry Education Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie |
title_full | Digitalisation in Chemistry Education Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie Nicole Graulich, Johannes Huwer, Amitabh Banerji |
title_fullStr | Digitalisation in Chemistry Education Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie Nicole Graulich, Johannes Huwer, Amitabh Banerji |
title_full_unstemmed | Digitalisation in Chemistry Education Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie Nicole Graulich, Johannes Huwer, Amitabh Banerji |
title_short | Digitalisation in Chemistry Education |
title_sort | digitalisation in chemistry education digitales lehren und lernen an hochschule und schule im fach chemie |
title_sub | Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie |
topic | Chemieunterricht Chemiedidaktik Didakitk MINT Naturwissenschaftsunterricht naturwissenschaftliches Lehren naturwissenschaftliches Lernen DiKoLAN Digitalisierung Augmented Reality Digitalunterricht Distanzunterricht Lehr-Lernkonzept Lehrkräftebildung Online Learning Videoexperiment Internet-Challenge Schulpädagogik |
topic_facet | Chemieunterricht Chemiedidaktik Didakitk MINT Naturwissenschaftsunterricht naturwissenschaftliches Lehren naturwissenschaftliches Lernen DiKoLAN Digitalisierung Augmented Reality Digitalunterricht Distanzunterricht Lehr-Lernkonzept Lehrkräftebildung Online Learning Videoexperiment Internet-Challenge Schulpädagogik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994183 |
work_keys_str_mv | AT graulichnicole digitalisationinchemistryeducationdigitaleslehrenundlernenanhochschuleundschuleimfachchemie AT huwerjohannes digitalisationinchemistryeducationdigitaleslehrenundlernenanhochschuleundschuleimfachchemie AT banerjiamitabh digitalisationinchemistryeducationdigitaleslehrenundlernenanhochschuleundschuleimfachchemie |