Entwurf eines leistungsbezogenen Abrechnungssystems für eine Software-Realisierung: Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus

In diesem Buch wird der Entwurf eines leistungsbezogen Kostenabrechnungssystems für Krankenhäuser beschrieben, das für eine Implementierung auf einem Personal Computer verwendet werden kann. Somit ist ein wichtiges Thema die Kosten- und Leistungsrechung als Teilgebiet des betrieblichen Rechungswesen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hoffmann, Dieter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Bedey Media GmbH 2008
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-B768
DE-859
Zusammenfassung:In diesem Buch wird der Entwurf eines leistungsbezogen Kostenabrechnungssystems für Krankenhäuser beschrieben, das für eine Implementierung auf einem Personal Computer verwendet werden kann. Somit ist ein wichtiges Thema die Kosten- und Leistungsrechung als Teilgebiet des betrieblichen Rechungswesen aus der Betriebswirtschaftslehre. Hier werden nicht nur die für dieses Buch relevanten Begriffe erklärt, sondern auch, wie die Erstellung von Leistungen in Leistungsarten und Leistungsbereiche zerlegt werden kann (sog. Dekomposition im Sinne eines "Top-Down"-Vorgehens). Ein weiteres zentrales Thema stellt das Software Engineering mit seinem phasenbezogenen Vorgehen aus der Informatik dar. Der beschriebene Systementwurf erfolgt dabei am Beispiel der Leistungserstellung eines Krankenhauses. Grundsätzlich können das Vorgehen sowie die beschriebenen Überlegungen leicht auch auf andere Unternehmen bzw. Branchen analog angewandt werden, da mit diesem Buch gezeigt wird, wie die betrieblichen Prozesse zerlegt und damit für eine softwaretechnische Umsetzung handhabbar werden. Der Inhalt dieses Buches hat damit einen elementaren Charakter, wie ein komplexes betriebswirtschaftliches Thema für eine Realisierung im Softwarebereich aufbereitet werden kann. Neben der Beschreibung der betriebswirtschaftlichen und betrieblichen Grundlagen wird in diesem Buch vor allem auch gemäß dem Phasenmodell vorgegangen, wie es in der Softwareentwicklung üblich ist. Dabei werden auch Datenstrukturen beschrieben und begründet, warum die eine oder andere Datenstruktur im jeweiligen Kontext verwendet wird. So werden beispielsweise die Vor- und Nachteile bestimmter Datenorganisationsformen wie z.B. Hashing, B-Baum beschrieben und sich dann für eine Form der Datenorganisation entschieden
Beschreibung:1 Online-Ressource (93 Seiten)
ISBN:9783836615471