Die monetäre Quantifizierung des personalen Faktors im Rahmen von Unternehmensbewertungen:

Der personale Faktor bildet einen wesentlichen Bestandteil von Unternehmenswerten. Obgleich in der Vergangenheit eine Vielzahl von personalen Bewertungsansätzen herausgearbeitet wurde, existieren bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder ein einheitlicher Standard noch allgemein akzeptierte Bewertungskr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wolter, Pieter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mering Rainer Hampp Verlag 2011
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-B768
DE-859
Zusammenfassung:Der personale Faktor bildet einen wesentlichen Bestandteil von Unternehmenswerten. Obgleich in der Vergangenheit eine Vielzahl von personalen Bewertungsansätzen herausgearbeitet wurde, existieren bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder ein einheitlicher Standard noch allgemein akzeptierte Bewertungskriterien. Tatsächlich stößt die Bewertung des personalen Faktors auch auf Widerstände in Unternehmen und Bewertungsinstitutionen, da den Ansätzen häufig ein Bezug zu den etablierten Methoden der Unternehmensbewertung fehlt und ein möglicher Wertansatz in den Jahresabschlüssen nicht den gegenwärtig geltenden Vorschriften entspräche. Der Autor entwickelt deshalb betriebswirtschaftliche Ansätze zur Quantifizierung des personalen Faktors, die auf wissenschaftlichen Methoden der Unternehmensbewertung basieren. Zunächst werden die Grundzüge wesentlicher Unternehmensbewertungsverfahren erläutert und bestehende personale Bewertungsansätze kritisch gewürdigt. Anschließend werden auf der Grundlage des Personalvermögens-Konzeptes nach ORTNER mehrere mögliche Quantifizierungsansätze bewertungstheoretisch diskutiert. Schließlich wird ein ertragsorientiertes Bewertungsschema herausgearbeitet, welches künftige Handlungsoptionen berücksichtigt
Beschreibung:1 Online-Ressource (265 Seiten)
ISBN:9783866187641