Beförderung von Arbeits- und Berufsorientierung bei Schüler(inne)n der Berufsfachschule durch den Einsatz von Lernaufgaben: Eine konstruktiv-evaluative Studie

Das berufliche Übergangssystem in Deutschland sieht sich neben einem quantitativen Problem, das auf die Verbesserung des Ausbildungsplatzangebotes und die Erweiterung der Auswahlmöglichkeiten abzielt, auch einem qualitativen Problem gegenüber. Jugendliche, die in die Bildungsangebote des Übergangssy...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Porath, Jane (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Rebmann, Karin (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mering Rainer Hampp Verlag 2013
Ausgabe:1. Auflage; 60 Abb.; 17 Tab
Schriftenreihe:Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Zusammenfassung:Das berufliche Übergangssystem in Deutschland sieht sich neben einem quantitativen Problem, das auf die Verbesserung des Ausbildungsplatzangebotes und die Erweiterung der Auswahlmöglichkeiten abzielt, auch einem qualitativen Problem gegenüber. Jugendliche, die in die Bildungsangebote des Übergangssystems einmünden, werden von der Wirtschaft vielfach als ausbildungsunreif und unvermittelbar beurteilt. Verstärkend wirken die sich stetig erhöhenden Anforderungen der Unternehmen an potentielle Auszubildende. Damit einher geht die Entwicklung, dass immer weniger Jugendliche ohne Abschluss von der allgemein bildenden Schule abgehen oder nachträglich höherwertige Abschlüsse erwerben. Somit verlängert sich die Phase der beruflichen Orientierung vor Eintritt der Jugendlichen in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem.
Um diesem qualitativen Problem zu begegnen, ist es notwendig, den Jugendlichen als Individuum in den Fokus zu rücken und passgenaue pädagogische Angebote zu unterbreiten. An diesem Desiderat knüpft die vorliegende Arbeit an. Basierend auf einem konstruktivistisch-kognitionstheoretischen Lernverständnis und den von der Wirtschaft geforderten Kompetenzen wird ein vierdimensionaler Entwicklungsraum zur Konstruktion von arbeits- und berufsorientierenden Lernaufgaben bestimmt. Dieser bildet die Grundlage für drei exemplarisch entwickelte Lernaufgaben, die in einer Interventionsstudie in Klassen der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft Einsatz finden. In der Auseinandersetzung mit existierenden Theorien der Berufswahl wird darüber hinaus ein metatheoretisches Modell der beruflichen Orientierung und Entwicklung erarbeitet.
Dieses Modell dient als Basis für das Erhebungsinstrument - das Bilderzeichnen - mit dessen Hilfe die Entwicklung der Arbeits- und Berufsorientierung im Verlauf des Besuchs der Berufsfachschule Wirtschaft erfasst wird. Ebenfalls wird so der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die konzipierten Lernaufgaben auf die Arbeits- und Berufsorientierung haben. Die Ergebnisse der Studie werden in Einzel- und Gruppeninterviews mittels Struktur-Lege-Technik kommunikativ validiert. Damit werden in der vorliegenden Arbeit innovative Vorschläge zur Konstruktion von arbeits- und berufsorientierenden Lernaufgaben geboten und zugleich höchst individuelle Methoden zur Erhebung der Inhalte und Strukturen der Arbeits- und Berufsorientierung von Schüler(inne)n der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft erprobt und evaluiert
Beschreibung:1 Online-Ressource (450 Seiten)
ISBN:9783866189607