Neuregelung des Rechts der Berufsausübungsgesellschaften: Änderungen im Steuerberatungsgesetz, -der Bundesrechtsanwaltsordnung -und der Patentanwaltsordnung

Die Reform von BRAO und StBerG (Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe) bringt mit Wirkung zum 1. August 2022 grundlegende Veränderungen im Sozietätsre...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Römermann, Volker 1968- (VerfasserIn), Radunski, Oscar (VerfasserIn), Kästner, Andreas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2022
Ausgabe:1. Auflage, Stand: Oktober 2021
Schriftenreihe:Kompaktwissen für Berater
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
Zusammenfassung:Die Reform von BRAO und StBerG (Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe) bringt mit Wirkung zum 1. August 2022 grundlegende Veränderungen im Sozietätsrecht der Steuerberater, Rechtsanwälte, Patentanwälte und weiterer Berufe mit sich. Besonders weitreichend ist die Öffnung der Berufsausübungsgesellschaften für sämtliche freien Berufe. Damit können sich künftig etwa Rechtsanwälte mit Psychologen, Ärzten oder Ingenieuren zusammenschließen. Die Bildung freiberuflicher Konzerne wird weitergehend als bislang ermöglicht (Mehrstöckigkeit). Die Sozietäten können als solche zugelassen werden und müssen es zum Teil sogar. Das Recht der Interessenkollision wird neu gefasst, die Mehrheitserfordernisse bei interprofessionellen Gesellschaften entfallen. Im Ergebnis kommt eine große Reform der berufsrechtlichen Vorschriften. Daraus ergeben sich Risiken, vor allem aber Chancen für Steuerberater und Rechtsanwälte. Sie müssen die Fallstricke kennen, um Berufsrechtsverstöße zu vermeiden, können aber auch von der neuen Freiheit profitieren. Einige Monate vor Inkrafttreten des Gesetzes ist der richtige Moment gekommen, um sich mit dem künftigen Recht zu beschäftigen und die eigene Sozietät wie auch Gesellschaften in der Mandantschaft zukunftsgerichtet neu aufzustellen. Dafür soll das vorliegende Kompaktwissen konkrete Hilfestellungen geben
Beschreibung:1 Online-Ressource (71 Seiten)