Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie: wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Verlag PRO Kita
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 Seiten 21 cm, 260 g |
ISBN: | 9783812538374 3812538377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048658508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230214 | ||
007 | t | ||
008 | 230118s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259914453 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783812538374 |c Broschur : EUR 32.95 (DE), EUR 33.90 (AT) |9 978-3-8125-3837-4 | ||
020 | |a 3812538377 |9 3-8125-3837-7 | ||
024 | 3 | |a 9783812538374 | |
035 | |a (OCoLC)1371315218 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259914453 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-M483 | ||
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lachnit, Petra |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)122943902 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie |b wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern |c Autorinnen: Petra Lachnit, Würzburg; Judith Barth, Unkel |
264 | 1 | |a Bonn |b Verlag PRO Kita |c [2022] | |
300 | |a 216 Seiten |c 21 cm, 260 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Pandemie | ||
653 | |a Kita | ||
653 | |a Kindertagesstätte | ||
653 | |a Corona | ||
689 | 0 | 0 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Barth, Judith |e Verfasser |0 (DE-588)1110189184 |4 aut | |
710 | 2 | |a VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG |0 (DE-588)1064060420 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1259914453/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034033192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034033192 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220615 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184806979796992 |
---|---|
adam_text | TEIL
1:
NEUE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATION
FUER
LEITUNG
UND
TRAEGER
....................
10
1.1
SO
FINDET
IHR
TEAM
DIE
PASSENDE
FORTBILDUNG
FUER
DIE
NEUEN
ANFORDERUNGEN
...........................................................................................
11
1.2
INHOUSE-SCHULUNGEN
FUER
DIE
GESAMTE
KITA
QUALIFIZIEREN
ALLE
IM
TEAM
AUF
EIN
EINHEITLICHES
NIVEAU
..................................................................................
15
1.3
BIETEN
SIE
SUPERVISION
FUER
DAS
GESAMTE
KITA-TEAM
AN,
UM
MIT
DEN
BELASTUNGEN
BESSER
KLARZUKOMMEN
...........................................................
19
1.4
ZEITMANAGEMENT
HILFT
IHNEN
DABEI,
DIE
ERHOEHTEN
ZEITLICHEN
VORGABEN
ZU
MEISTERN
......................................................................................................
20
1.5
ACHTEN
SIE
AUF
EIN
PASSENDES
FINANZMANAGEMENT,
DAS
IHNEN
ERLAUBT,
DIE
ZUSAETZLICHEN
FINANZIELLEN
ERFORDERNISSE
ZU
ERFUELLEN
.................................
29
TEIL
2:
NEUE
ERFORDERNISSE
AN
DIE
TEAMARBEIT
...................................................................
40
2.1
WIE
ALLE
MITARBEITERINNEN
AUF
EINEN
GLEICHEN
WISSENSSTAND
KOMMEN,
UM
MIT
DEN
VERAENDERUNGEN
DER
PANDEMIE
PROFESSIONELL
UMGEHEN
ZU
KOENNEN
....41
2.2
IHR
WICHTIGES
HANDWERKSZEUG:
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.................
44
2.3
IHR
PROFESSIONELLES
HANDWERKSZEUG
ZUM
DURCHFUEHREN
DER
ENTWICKLUNGSGESPRAECHE
...............................................................................
52
2.4
NUTZEN
SIE
RUECKSTELLUNGSGESPRAECHE
VON
DER
GEPLANTEN
EINSCHULUNG
ALS
HANDWERKSZEUG
.........................................................................................
64
2.5
RUESTEN
SIE
IHR
HANDWERKSZEUG,
INDEM
SIE
FOERDERPLAENE
FUER
DIE
KINDER
ERARBEITEN
.....................................................................................................
68
TEIL
3:
EINFLUESSE
AUF
DIE
PAEDAGOGIK
....................................................................................
72
3.1
PAEDAGOGIK
MIT
VERAENDERTEN
ERFORDERNISSEN
.........................................................
73
3.2
FOERDERN
SIE
MIT
ABSTIMMUNGEN
DIE
GRUPPENFAEHIGKEIT
....................................
82
3.3
FOERDERN
SIE
DURCH
DIE
PRINZIPIEN
YYZUHOEREN
,
YYKONZENTRIEREN
,
YYSPRECHEN
....
86
3.4
SOZIALE
ENTWICKLUNG
IM
FOKUS
DER
VERAENDERTEN
ERFORDERNISSE
..........................
89
3.5
WIE
SIE
BEDUERFNISSE
DER
KINDER
ERKENNEN
.........................................................
102
3.6
WIE
SIE
DAS
BEDUERFNIS
NACH
RUECKZUG
UND
RUHE
IN
DER
KITA
EINPLANEN
UND
UMSETZEN
.............................................................................................
104
3.7
SO
GEHEN
SIE
MIT
MOEGLICHERWEISE
TRAUMATISIERTEN
KINDERN
UM
.....................
107
3.8
MEDIENPAEDAGOGIK:
UMGANG
MIT
DIGITALEN
MEDIEN
FUER
ALLE
KITA-KINDER
.......
115
3.9
SCHULVORBEREITUNG
VON
KINDERN
NACH
DER
PANDEMIE
.....................................
120
3.10
BIETEN
SIE
BEWEGUNGSANGEBOTE
UND
GESUNDE
ERNAEHRUNG
AN
.........................
126
TEIL
4:
AUFFANGEN
INDIVIDUELLER
DEFIZITE
BEIM
EINZELNEN
KIND
........................................
140
4.1
BIETEN
SIE
SCHUTZ
UND
ANERKENNUNG
FUER
JEDES
KIND
.......................................
141
4.2
SCHAFFEN
SIE
MOEGLICHKEITEN
FUER
DAS
KIND,
SICHERHEIT
ZU
ERLEBEN
UND
RESILIENZ
ZU
ENTWICKELN
.............................................................................
147
4.3
REGEN
SIE
DAS
ERLEBEN
VON
ZUGEHOERIGKEIT
ZUR
GRUPPE
DER
KITA-KINDER
UND
BEGLEITUNG
DER
SOZIALEN
ENTWICKLUNG
AN
.........................................
156
4.4
SPRACHLICHE
FOERDERUNG
VON
KINDERN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
..................
161
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................................................................
164
TEIL
5:
KINDERSCHUTZ
WIRKSAM
GESTALTEN
...........................................................................
165
5.1
SENSIBILISIEREN
SIE
IHR
TEAM
FUER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
IM
HAEUSLICHEN
UMFELD
......................................................................................................
166
5.2
ENTWICKELN
UND
NUTZEN
SIE
IHR
HANDLUNGSKONZEPT
ZUM
VORGEHEN
BEIM
VERDACHT
AUF
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
IM
HAEUSLICHEN
UMFELD
.....
172
5.3
NUTZEN
SIE
DIE
UNTERSTUETZUNG
DER
KINDERSCHUTZFACHKRAFT
IN
VERDACHTSFAELLEN
AUF
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
..........................................
175
5.4
BEREITEN
SIE
ELTERNGESPRAECHE
BEI
EINEM
VERDACHT
AUF
EINE
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
SORGFAELTIG
VOR
UND
FUEHREN
SIE
SIE
ZIELFUEHREND
.
181
5.5
INFORMIEREN
SIE
DAS
JUGENDAMT
BEI
EINEM
VERDACHT
AUF
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
............................................................................
184
5.6
UMGANG
MIT
PERSONENBEZOGENEN
DATEN,
WENN
EINE
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
IM
RAUM
STEHT
..................................................
188
5.7
RECHTSSICHER
REAGIEREN
BEI
AKUTEN
FAELLEN
OFFENSICHTLICHER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
...........................................................................
192
TEIL
6:
SCHUTZKONZEPTE
FUER
KITAS
ZIELFUEHREND
ENTWICKELN
UND
FORTSCHREIBEN
...........
195
6.1
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
GEWALTSCHUTZKONZEPTS
FUER
IHRE
KITA
................................................................................................
196
6.2
BESTEHENDES
SCHUTZKONZEPT
PRUEFEN
UND
GGF.
ANPASSEN
...................................
197
6.3
ENTWICKELN
SIE
EINEN
VERBINDLICHEN
VERHALTENSKODEX
FUER
IHR
KITA-TEAM
....
203
6.4
MITARBEITERINNEN
IM
UMGANG
MIT
KOLLEGINNEN
STAERKEN,
DIE
SICH
KINDERN
GEGENUEBER
UNANGEMESSEN
VERHALTEN
.........................................
208
SCHLUSSBEMERKUNG
..............................................................................................................
210
|
adam_txt |
TEIL
1:
NEUE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATION
FUER
LEITUNG
UND
TRAEGER
.
10
1.1
SO
FINDET
IHR
TEAM
DIE
PASSENDE
FORTBILDUNG
FUER
DIE
NEUEN
ANFORDERUNGEN
.
11
1.2
INHOUSE-SCHULUNGEN
FUER
DIE
GESAMTE
KITA
QUALIFIZIEREN
ALLE
IM
TEAM
AUF
EIN
EINHEITLICHES
NIVEAU
.
15
1.3
BIETEN
SIE
SUPERVISION
FUER
DAS
GESAMTE
KITA-TEAM
AN,
UM
MIT
DEN
BELASTUNGEN
BESSER
KLARZUKOMMEN
.
19
1.4
ZEITMANAGEMENT
HILFT
IHNEN
DABEI,
DIE
ERHOEHTEN
ZEITLICHEN
VORGABEN
ZU
MEISTERN
.
20
1.5
ACHTEN
SIE
AUF
EIN
PASSENDES
FINANZMANAGEMENT,
DAS
IHNEN
ERLAUBT,
DIE
ZUSAETZLICHEN
FINANZIELLEN
ERFORDERNISSE
ZU
ERFUELLEN
.
29
TEIL
2:
NEUE
ERFORDERNISSE
AN
DIE
TEAMARBEIT
.
40
2.1
WIE
ALLE
MITARBEITERINNEN
AUF
EINEN
GLEICHEN
WISSENSSTAND
KOMMEN,
UM
MIT
DEN
VERAENDERUNGEN
DER
PANDEMIE
PROFESSIONELL
UMGEHEN
ZU
KOENNEN
.41
2.2
IHR
WICHTIGES
HANDWERKSZEUG:
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
44
2.3
IHR
PROFESSIONELLES
HANDWERKSZEUG
ZUM
DURCHFUEHREN
DER
ENTWICKLUNGSGESPRAECHE
.
52
2.4
NUTZEN
SIE
RUECKSTELLUNGSGESPRAECHE
VON
DER
GEPLANTEN
EINSCHULUNG
ALS
HANDWERKSZEUG
.
64
2.5
RUESTEN
SIE
IHR
HANDWERKSZEUG,
INDEM
SIE
FOERDERPLAENE
FUER
DIE
KINDER
ERARBEITEN
.
68
TEIL
3:
EINFLUESSE
AUF
DIE
PAEDAGOGIK
.
72
3.1
PAEDAGOGIK
MIT
VERAENDERTEN
ERFORDERNISSEN
.
73
3.2
FOERDERN
SIE
MIT
ABSTIMMUNGEN
DIE
GRUPPENFAEHIGKEIT
.
82
3.3
FOERDERN
SIE
DURCH
DIE
PRINZIPIEN
YYZUHOEREN
"
,
YYKONZENTRIEREN
"
,
YYSPRECHEN
"
.
86
3.4
SOZIALE
ENTWICKLUNG
IM
FOKUS
DER
VERAENDERTEN
ERFORDERNISSE
.
89
3.5
WIE
SIE
BEDUERFNISSE
DER
KINDER
ERKENNEN
.
102
3.6
WIE
SIE
DAS
BEDUERFNIS
NACH
RUECKZUG
UND
RUHE
IN
DER
KITA
EINPLANEN
UND
UMSETZEN
.
104
3.7
SO
GEHEN
SIE
MIT
MOEGLICHERWEISE
TRAUMATISIERTEN
KINDERN
UM
.
107
3.8
MEDIENPAEDAGOGIK:
UMGANG
MIT
DIGITALEN
MEDIEN
FUER
ALLE
KITA-KINDER
.
115
3.9
SCHULVORBEREITUNG
VON
KINDERN
NACH
DER
PANDEMIE
.
120
3.10
BIETEN
SIE
BEWEGUNGSANGEBOTE
UND
GESUNDE
ERNAEHRUNG
AN
.
126
TEIL
4:
AUFFANGEN
INDIVIDUELLER
DEFIZITE
BEIM
EINZELNEN
KIND
.
140
4.1
BIETEN
SIE
SCHUTZ
UND
ANERKENNUNG
FUER
JEDES
KIND
.
141
4.2
SCHAFFEN
SIE
MOEGLICHKEITEN
FUER
DAS
KIND,
SICHERHEIT
ZU
ERLEBEN
UND
RESILIENZ
ZU
ENTWICKELN
.
147
4.3
REGEN
SIE
DAS
ERLEBEN
VON
ZUGEHOERIGKEIT
ZUR
GRUPPE
DER
KITA-KINDER
UND
BEGLEITUNG
DER
SOZIALEN
ENTWICKLUNG
AN
.
156
4.4
SPRACHLICHE
FOERDERUNG
VON
KINDERN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
.
161
ZWISCHENFAZIT
.
164
TEIL
5:
KINDERSCHUTZ
WIRKSAM
GESTALTEN
.
165
5.1
SENSIBILISIEREN
SIE
IHR
TEAM
FUER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
IM
HAEUSLICHEN
UMFELD
.
166
5.2
ENTWICKELN
UND
NUTZEN
SIE
IHR
HANDLUNGSKONZEPT
ZUM
VORGEHEN
BEIM
VERDACHT
AUF
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
IM
HAEUSLICHEN
UMFELD
.
172
5.3
NUTZEN
SIE
DIE
UNTERSTUETZUNG
DER
KINDERSCHUTZFACHKRAFT
IN
VERDACHTSFAELLEN
AUF
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
175
5.4
BEREITEN
SIE
ELTERNGESPRAECHE
BEI
EINEM
VERDACHT
AUF
EINE
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
SORGFAELTIG
VOR
UND
FUEHREN
SIE
SIE
ZIELFUEHREND
.
181
5.5
INFORMIEREN
SIE
DAS
JUGENDAMT
BEI
EINEM
VERDACHT
AUF
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
184
5.6
UMGANG
MIT
PERSONENBEZOGENEN
DATEN,
WENN
EINE
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
IM
RAUM
STEHT
.
188
5.7
RECHTSSICHER
REAGIEREN
BEI
AKUTEN
FAELLEN
OFFENSICHTLICHER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
192
TEIL
6:
SCHUTZKONZEPTE
FUER
KITAS
ZIELFUEHREND
ENTWICKELN
UND
FORTSCHREIBEN
.
195
6.1
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
GEWALTSCHUTZKONZEPTS
FUER
IHRE
KITA
.
196
6.2
BESTEHENDES
SCHUTZKONZEPT
PRUEFEN
UND
GGF.
ANPASSEN
.
197
6.3
ENTWICKELN
SIE
EINEN
VERBINDLICHEN
VERHALTENSKODEX
FUER
IHR
KITA-TEAM
.
203
6.4
MITARBEITERINNEN
IM
UMGANG
MIT
KOLLEGINNEN
STAERKEN,
DIE
SICH
KINDERN
GEGENUEBER
UNANGEMESSEN
VERHALTEN
.
208
SCHLUSSBEMERKUNG
.
210 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lachnit, Petra 1964- Barth, Judith |
author_GND | (DE-588)122943902 (DE-588)1110189184 |
author_facet | Lachnit, Petra 1964- Barth, Judith |
author_role | aut aut |
author_sort | Lachnit, Petra 1964- |
author_variant | p l pl j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048658508 |
classification_rvk | DS 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)1371315218 (DE-599)DNB1259914453 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02232nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048658508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230118s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259914453</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783812538374</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 32.95 (DE), EUR 33.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8125-3837-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3812538377</subfield><subfield code="9">3-8125-3837-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783812538374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371315218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259914453</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lachnit, Petra</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122943902</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie</subfield><subfield code="b">wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern</subfield><subfield code="c">Autorinnen: Petra Lachnit, Würzburg; Judith Barth, Unkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Verlag PRO Kita</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 260 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pandemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pandemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kita</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corona</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pandemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Judith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1110189184</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064060420</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1259914453/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034033192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034033192</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220615</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048658508 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:21:04Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064060420 |
isbn | 9783812538374 3812538377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034033192 |
oclc_num | 1371315218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-M483 |
owner_facet | DE-860 DE-M483 |
physical | 216 Seiten 21 cm, 260 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag PRO Kita |
record_format | marc |
spelling | Lachnit, Petra 1964- Verfasser (DE-588)122943902 aut Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern Autorinnen: Petra Lachnit, Würzburg; Judith Barth, Unkel Bonn Verlag PRO Kita [2022] 216 Seiten 21 cm, 260 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd rswk-swf Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd rswk-swf COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd rswk-swf Pandemie Kita Kindertagesstätte Corona Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 s COVID-19 (DE-588)1206347392 s Pandemie (DE-588)4737034-8 s DE-604 Barth, Judith Verfasser (DE-588)1110189184 aut VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG (DE-588)1064060420 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1259914453/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034033192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220615 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lachnit, Petra 1964- Barth, Judith Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd |
subject_GND | (DE-588)4737034-8 (DE-588)4030638-0 (DE-588)1206347392 |
title | Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern |
title_auth | Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern |
title_exact_search | Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern |
title_exact_search_txtP | Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern |
title_full | Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern Autorinnen: Petra Lachnit, Würzburg; Judith Barth, Unkel |
title_fullStr | Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern Autorinnen: Petra Lachnit, Würzburg; Judith Barth, Unkel |
title_full_unstemmed | Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern Autorinnen: Petra Lachnit, Würzburg; Judith Barth, Unkel |
title_short | Der neue Kita-Alltag mit und nach der Pandemie |
title_sort | der neue kita alltag mit und nach der pandemie wie sie jetzt in ihrer kita die herausforderungen der corona zeit mit kita kindern professionell meistern |
title_sub | wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern |
topic | Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd |
topic_facet | Pandemie Kindertagesstätte COVID-19 |
url | https://d-nb.info/1259914453/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034033192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lachnitpetra derneuekitaalltagmitundnachderpandemiewiesiejetztinihrerkitadieherausforderungendercoronazeitmitkitakindernprofessionellmeistern AT barthjudith derneuekitaalltagmitundnachderpandemiewiesiejetztinihrerkitadieherausforderungendercoronazeitmitkitakindernprofessionellmeistern AT vnrverlagfurdiedeutschewirtschaftag derneuekitaalltagmitundnachderpandemiewiesiejetztinihrerkitadieherausforderungendercoronazeitmitkitakindernprofessionellmeistern |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis