Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis: eine empirisch-qualitative Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 611 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 886 g |
ISBN: | 9783848775583 3848775581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048648513 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230801 | ||
007 | t | ||
008 | 230113s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271271028 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848775583 |c Broschur : EUR 124.00 |9 978-3-8487-7558-3 | ||
020 | |a 3848775581 |9 3-8487-7558-1 | ||
024 | 3 | |a 9783848775583 | |
035 | |a (OCoLC)1362874352 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271271028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3305 |0 (DE-625)138486:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a QL 600 |0 (DE-625)141738: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5805 |0 (DE-625)138648:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bense, Jonas Max |e Verfasser |0 (DE-588)1278297782 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis |b eine empirisch-qualitative Analyse |c Jonas Max Bense |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 611 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm, 886 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen |v Band 15 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bremen |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latente Steuer |0 (DE-588)4166859-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Latente Steuern | ||
653 | |a Bilanzpolitik | ||
653 | |a Werthaltigkeitsprüfung | ||
653 | |a Kapitalkonsolidierung | ||
653 | |a IFRS-Rechnungslegung | ||
653 | |a Tax Base | ||
653 | |a IAS 12 | ||
653 | |a Handelsrecht | ||
653 | |a Handelsrechtliche Steuerabgrenzung | ||
653 | |a Tax Accounting | ||
653 | |a Steuerabgrenzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Latente Steuer |0 (DE-588)4166859-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7489-3533-9 |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen |v Band 15 |w (DE-604)BV036590122 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ff74d01c914488986559e6f0353283b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034023349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034023349 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184792685608960 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
7
A
EINLEITUNG
23
1
PROBLEMSTELLUNG
23
2
FORSCHUNGSSTAND
29
3
EINORDNUNG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
ZIELSETZUNG
37
4
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
42
5
BEGRIFFSEXPLIKATION
UND
-ABGRENZUNG
48
B
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
50
1
OEKONOMISCHE
THEORIE
DER
STEUERABGRENZUNG
50
1.1
VORBEMERKUNGEN
50
1.2
ZIELSETZUNG
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
50
1.3
ABGRENZUNGSKONZEPTE
54
1.3.1
DIFFERENZARTEN
54
1.3.1.1
TYPOLOGIE
DER
DIFFERENZEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
UMKEHR
54
1.3.1.2
TYPOLOGIE
DER
DIFFERENZEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ENTSTEHUNGSURSACHE
56
1.3.2
TIMING-KONZEPT
58
1.3.3
TEMPORARY-KONZEPT
59
1.4
ABGRENZUNGSMETHODEN
61
1.4.1
VORBEMERKUNGEN
61
1.4.2
DEFERRED-METHODE
62
1.4.3
LIABILITY-METHODE
62
1.5
ZWISCHENFAZIT
65
1.6
WEITERE
GRUNDSATZFRAGEN
DER
STEUERABGRENZUNG
66
1.6.1
ERFASSUNGSGRANULARITAET
66
1.6.2
LATENTE
STEUERN
AUF
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
UND
DER
WERTHALTIGKEITSNACHWEIS
70
1.6.3
LATENTE
STEUERN
IN
DER
BILANZPOLITIK
74
1.6.3.1
VORBEMERKUNGEN
74
11
1.6.3.2
LATENTE
STEUERN
ALS
INSTRUMENT
DER
BILANZPOLITIK
AUS
THEORETISCHER
SICHT
74
1.6.3.3
LATENTE
STEUERN
ALS
INSTRUMENT
DER
BILANZPOLITIK
AUS
EMPIRISCHER
SICHT
76
1.6.4
LATENTE
STEUERN
IN
DER
BILANZANALYSE
83
1.6.4.1
VORBEMERKUNGEN
83
1.6.4.2
EMPFEHLUNGEN
ZUM
BILANZANALYTISCHEN
UMGANG
MIT
LATENTEN
STEUERN
84
1.6.4.3
DIE
WERTRELEVANZ
LATENTER
STEUERN
88
1.6.5
DIE
DISKONTIERUNG
VON
STEUERLATENZEN
100
1.6.5.1
VORBEMERKUNGEN
100
1.6.5.2
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
EINE
DISKONTIERUNG
101
1.6.5.3
DIE
ERMITTLUNG
EINES
GEEIGNETEN
DISKONTIERUNGSZINSSATZES
105
1.6.5.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
107
2
DIE
RECHTSREALITAET
LATENTER
STEUERN
108
2.1
LATENTE
STEUERN
IN
DER
HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG
108
2.1.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
IM
HANDELSRECHT
108
2.1.1.1
VORBEMERKUNGEN
108
2.1.1.2
DAS
BIRILIG
UND
DIE
EINFUEHRUNG
DER
§§
274,
306
HGB
109
2.1.1.3
DIE
INTERNATIONALISIERUNG
DER RECHNUNGSLEGUNG
ALS
VORGESCHICHTE
DES
BILMOG
114
2.1.1.4
DAS
BILMOG
UND
DIE
NOVELLIERUNG
DER
§§
274,
306
HGB
119
2.1.1.5
DIE
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
DER
NEUORDNUNG
DER
§§
274,
306
HGB
DURCH
DAS
BILMOG
127
2.1.1.6
DIE
FORTENTWICKLUNG
DER
HANDELSRECHTLICHEN
STEUERABGRENZUNG
NACH
DEM
BILMOG
133
2.1.2
DIE
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
§
274
HGB
134
2.1.2.1
VORBEMERKUNGEN
134
2.1.2.2
ANSATZ
135
2.1.2.2.1
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
UND
DIE
ALLGEMEINEN
ANSATZVORSCHRIFTEN
135
2.1.2.2.2
ANSATZ
AKTIVER
LATENTER
STEUERN
AUF
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
UND
DIE
WERTHALTIGKEITSPRUEFUNG
138
2.1.2.2.3
ANSATZ
AKTIVER
LATENTER
STEUERN
AUF
WEITERE
VORTRAGSFAEHIGE
SACHVERHALTE
148
12
2.1.2.3
BEWERTUNG
152
2.1.2.4
AUSWEIS
154
2.1.2.5
ANHANGANGABEN
157
2.1.2.6
EINZELFRAGEN
2.1.2.6.1
DIE
BILANZIERUNG
PASSIVER
LATENTER
STEUERN
ALS
RUECKSTELLUNG
FUER
UNGEWISSE
165
VERBINDLICHKEITEN
2.1.2.6.2
BESONDERHEITEN
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
IHREN
165
GESELLSCHAFTERN
182
2.1.2.6.3
ERFOLGSNEUTRAL
ENTSTANDENE
DIFFERENZEN
2.1.2.6.4
LATENTE
STEUERN
UND
DIE
AUSSCHUETTUNGSSPERRE
DES
§
268
ABS.
8
193
HGB
195
2.1.2.6.5
LATENTE
STEUERN
BEI
ORGANSCHAFTEN
201
2.1.3
DIE
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
§
306
HGB
216
2.1.3.1
VORBEMERKUNGEN
2.1.3.2
LATENTE
STEUERN
AUS
DEN
EINZELABSCHLUESSEN
216
(1.
ENTSTEHUNGSEBENE)
2.1.3.3
LATENTE
STEUERN
AUS
KONSOLIDIERUNGSVORBEREITENDEN
MASSNAHMEN
219
(2.
ENTSTEHUNGSEBENE)
2.1.3.4
LATENTE
STEUERN
AUS
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN
222
(3.
ENTSTEHUNGSEBENE)
2.1.3.4.1
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
227
KAPITALKONSOLIDIERUNG
2.1.3.4.2
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
227
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
2.1.3.4.3
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
240
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
2.1.3.4.4
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
AUFWANDS
UND
248
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
2.1.3.5
LATENTE
STEUERN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
252
QUOTENKONSOLIDIERUNG
2.1.3.6
LATENTE
STEUERN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
253
EQUITY-METHODE
254
2.1.3.7
BEWERTUNG
259
2.1.3.8
AUSWEIS
262
13
2.1.3.9
KONZERNANHANGANGABEN
265
2.2
LATENTE
STEUERN
IN
DER
IFRS-RECHNUNGSLEGUNG
267
2.2.1
VORBEMERKUNGEN
267
2.2.2
DER
BEGRIFF
DES
STEUERWERTS
(SOG.
TAX
BASE)
268
2.2.3
GENERELLE
ANSATZPFLICHT
271
2.2.4
BILANZIERUNGSVERBOTE
274
2.2.4.1
LATENTE
STEUERN
AUF
GOODWILLDIFFERENZEN
274
2.2.4.2
LATENTE
STEUERN
AUF
OUTSIDE
BASIS
DIFFERENCES
278
2.2.4.3
ERFOLGSNEUTRALER
ERSTANSATZ
279
2.2.5
SALDIERUNG
UND
AUSWEIS
284
2.2.6
ANHANGANGABEN
287
2.2.7
STEUERLICHE
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
290
C
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
295
1
FORSCHUNGSDESIGN
295
1.1
ERHEBUNGSMETHODE
295
1.1.1
YYDAS
EXPERTENINTERVIEW
ALS
ERHEBUNGSMETHODE
DER
WAHL
295
1.1.2
EXPERTENIDENTIFIKATION
298
1.1.3
EXPERTENAUSWAHL
(SOG.
SAMPLING)
301
1.1.4
INTERVIEWLEITFADEN
307
1.1.5
PRETEST
314
1.1.6
GESPRAECHSSITUATION
UND-ROLLEN
315
1.1.7
DATENSCHUTZ
UND
FORSCHUNGSETHIK
320
1.2
TRANSKRIPTION
UND
AUSWERTUNG
321
1.2.1
TRANSKRIPTION
321
1.2.2
AUSWERTUNG
325
1.2.2.1
VORBEMERKUNGEN
325
1.2.2.2
INITIIERENDE
TEXTARBEIT
(PHASE
1)
327
1.2.2.3
ENTWICKELN
VON
THEMATISCHEN
HAUPTKATEGORIEN
(PHASE
2)
328
1.2.2.4
CODIEREN
DES
GESAMTEN
MATERIALS
MIT
DEN
HAUPTKATEGORIEN
(PHASE
3)
331
1.2.2.5
ZUSAMMENSTELLEN
ALLER
MIT
DER
GLEICHEN
KATEGORIE
CODIERTEN
TEXTSTELLEN
(PHASE
4)
332
1.2.2.6
INDUKTIVES
BESTIMMEN
VON
SUBKATEGORIEN
AM
MATERIAL
(PHASE
5)
333
1.2.2.7
CODIEREN
DES
KOMPLETTEN
MATERIALS
MIT
DEM
AUSDIFFERENZIERTEN
KATEGORIENSYSTEM
(PHASE
6)
335
14
1.2.2.8
EINFACHE
UND
KOMPLEXE
ANALYSEN
UND
VISUALISIERUNGEN
(PHASE
7)
335
1.3
GUETEKRITERIEN
338
2
FORSCHUNGSERGEBNISSE
346
2.1
ORGANISATORISCHE
UND
ABLAUFBEZOGENE
ASPEKTE
346
2.1.1
GROSSE
UND
KAPITALMARKTORIENTIERTE
UNTERNEHMEN
346
2.1.1.1
KONZERNEBENE
346
2.1.1.2
EINZELGESELLSCHAFTSEBENE
378
2.1.2
MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN
384
2.1.3
ORGANISATION
IN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
392
2.1.4
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
395
2.2
EDV-UNTERSTUETZUNG
400
2.2.1
VORBEMERKUNGEN
400
2.2.2
EXCEL
(1.
STUFE)
401
2.2.2.1
VERBREITUNG
401
2.2.2.2
FUNKTIONALITAET
402
2.2.2.3
ANWENDUNGSPROBLEME
403
2.2.3
RECHNUNGSWESENBEZOGENE
LOESUNGEN
(2.
STUFE)
407
2.2.4
STEUERPROGRAMME
(3.
STUFE)
409
2.2.4.1
VERBREITUNG
409
2.2.4.2
FUNKTIONALITAET
411
2.2.4.3
ANWENDUNGSPROBLEME
421
2.2.5
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
425
2.3
DIFFERENZERMITTLUNG
AUF
BASIS
VON
VORLAEUFIGEN
STEUERBILANZEN
429
2.3.1
VORBEMERKUNGEN
429
2.3.2
HOHER
DRUCK
AUF
STEUERBERECHNUNG
IM
AUFSTELLUNGSZEITPUNKT
430
2.3.3
PERSPEKTIVE
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
435
2.3.4
EINZELFALLABHAENGIGE
TRUE-UPS
IN
GEWISSEN
BEREICHEN
438
2.3.5
BRUECKENFUNKTION
DER
HGB-WERTE
443
2.3.6
BP-AUSWIRKUNGEN
447
2.3.7
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
450
2.4
GRANULARITAET
DER
DIFFERENZERMITTLUNG
455
2.4.1
BILANZPOSTENBEZOGENE
ERMITTLUNG
455
2.4.2
HOHE
GRANULARITAET
IN
EINZELNEN
BEREICHEN
458
2.4.3
ERMITTLUNG
SEKUNDAERER
LATENTER
STEUERN
460
2.4.4
ZUORDNUNGSPROBLEMATIK
IM
KONTEXT
VON
IAS
12
460
2.4.5
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
462
2.5
OBJEKTIVIERUNG
DER
WERTHALTIGKEITSEINSCHAETZUNG
465
2.5.1
VORBEMERKUNGEN
465
15
2,5.2
PLANUNGSBEDINGUNGEN
466
2.5.3
PLANUNGSZEITRAUM
469
2.5.4
KONSISTENZPRUEFUNG
473
2.5.5
PLAUSIBILITAETSPRUEFUNG
477
2.5.6
PLANUNGSTREUE
479
2.5.7
SCHEDULING
481
2.5.8
EINFLUESSE
DER
CORONA-PANDEMIE
484
2.5.9
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
486
2.6
UMGANG
DER
BILANZADRESSATEN
UND
-ADRESSATINNEN
MIT
LATENTEN
STEUERN
495
2.6.1
VORBEMERKUNGEN
495
2.6.2
ANALYSTEN
UND
ANALYSTINNEN
495
2.6.3
KREDITINSTITUTE
498
2.6.4
INTERNE
BILANZADRESSATEN
UND
-ADRESSATINNEN
499
2.6.5
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
501
2.7
DISKONTIERUNGSVERBOT
502
2.7.1
VORBEMERKUNGEN
502
2.7.2
ERHEBLICHE
ERMITTLUNGSSCHWIERIGKEITEN
502
2.7.3
ZUSAETZLICHER
ERMESSENSSPIELRAUM
504
2.7.4
MANGELNDER
INFORMATIONSMEHRWERT
505
2.7.5
SURROGATE
IN
ANBETRACHT
DER
NICHTDISKONTIERUNG
506
2.7.6
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
507
2.8
HANDELSRECHTLICHE
SZENARIEN
DE
LEGE
FERENDA
509
2.8.1
VORBEMERKUNGEN
509
2.8.2
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
509
2.8.3
AKTIVIERUNGSGEBOT
513
2.8.4
AKTIVIERUNGSVERBOT
515
2.8.5
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
516
D
VORSCHLAG
ZUR
REFORMIERUNG DER
HANDELSRECHTLICHEN
STEUERABGRENZUNG
518
1
VORBEMERKUNGEN
518
2
GRUNDLEGUNG
518
3
HANDELSRECHTLICHER
EINZELABSCHLUSS
524
4
HANDELSRECHTLICHER
KONZERNABSCHLUSS
535
16
E
SCHLUSSBETRACHTUNG
542
1
YY
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
542
1.1
DESKRIPTIV-ANALYTISCHES
FORSCHUNGSZIEL
542
1.2
ETHISCH-NORMATIVES
FORSCHUNGSZIEL
551
2
AUSBLICK
552
3
LIMITATIONEN
UND
REFLEXIONEN
557
4
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
564
LITERATURVERZEICHNIS
569
17
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
7
A
EINLEITUNG
23
1
PROBLEMSTELLUNG
23
2
FORSCHUNGSSTAND
29
3
EINORDNUNG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
ZIELSETZUNG
37
4
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
42
5
BEGRIFFSEXPLIKATION
UND
-ABGRENZUNG
48
B
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
50
1
OEKONOMISCHE
THEORIE
DER
STEUERABGRENZUNG
50
1.1
VORBEMERKUNGEN
'
50
1.2
ZIELSETZUNG
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
50
1.3
ABGRENZUNGSKONZEPTE
54
1.3.1
DIFFERENZARTEN
54
1.3.1.1
TYPOLOGIE
DER
DIFFERENZEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
UMKEHR
54
1.3.1.2
TYPOLOGIE
DER
DIFFERENZEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ENTSTEHUNGSURSACHE
56
1.3.2
TIMING-KONZEPT
58
1.3.3
TEMPORARY-KONZEPT
59
1.4
ABGRENZUNGSMETHODEN
61
1.4.1
VORBEMERKUNGEN
61
1.4.2
DEFERRED-METHODE
62
1.4.3
LIABILITY-METHODE
62
1.5
ZWISCHENFAZIT
65
1.6
WEITERE
GRUNDSATZFRAGEN
DER
STEUERABGRENZUNG
66
1.6.1
ERFASSUNGSGRANULARITAET
66
1.6.2
LATENTE
STEUERN
AUF
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
UND
DER
WERTHALTIGKEITSNACHWEIS
70
1.6.3
LATENTE
STEUERN
IN
DER
BILANZPOLITIK
74
1.6.3.1
VORBEMERKUNGEN
74
11
1.6.3.2
LATENTE
STEUERN
ALS
INSTRUMENT
DER
BILANZPOLITIK
AUS
THEORETISCHER
SICHT
74
1.6.3.3
LATENTE
STEUERN
ALS
INSTRUMENT
DER
BILANZPOLITIK
AUS
EMPIRISCHER
SICHT
76
1.6.4
LATENTE
STEUERN
IN
DER
BILANZANALYSE
83
1.6.4.1
VORBEMERKUNGEN
83
1.6.4.2
EMPFEHLUNGEN
ZUM
BILANZANALYTISCHEN
UMGANG
MIT
LATENTEN
STEUERN
84
1.6.4.3
DIE
WERTRELEVANZ
LATENTER
STEUERN
88
1.6.5
DIE
DISKONTIERUNG
VON
STEUERLATENZEN
100
1.6.5.1
VORBEMERKUNGEN
100
1.6.5.2
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
EINE
DISKONTIERUNG
101
1.6.5.3
DIE
ERMITTLUNG
EINES
GEEIGNETEN
DISKONTIERUNGSZINSSATZES
105
1.6.5.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
107
2
DIE
RECHTSREALITAET
LATENTER
STEUERN
108
2.1
LATENTE
STEUERN
IN
DER
HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG
108
2.1.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
IM
HANDELSRECHT
108
2.1.1.1
VORBEMERKUNGEN
108
2.1.1.2
DAS
BIRILIG
UND
DIE
EINFUEHRUNG
DER
§§
274,
306
HGB
109
2.1.1.3
DIE
INTERNATIONALISIERUNG
DER RECHNUNGSLEGUNG
ALS
VORGESCHICHTE
DES
BILMOG
114
2.1.1.4
DAS
BILMOG
UND
DIE
NOVELLIERUNG
DER
§§
274,
306
HGB
119
2.1.1.5
DIE
PRAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
DER
NEUORDNUNG
DER
§§
274,
306
HGB
DURCH
DAS
BILMOG
127
2.1.1.6
DIE
FORTENTWICKLUNG
DER
HANDELSRECHTLICHEN
STEUERABGRENZUNG
NACH
DEM
BILMOG
133
2.1.2
DIE
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
§
274
HGB
134
2.1.2.1
VORBEMERKUNGEN
134
2.1.2.2
ANSATZ
135
2.1.2.2.1
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
UND
DIE
ALLGEMEINEN
ANSATZVORSCHRIFTEN
135
2.1.2.2.2
ANSATZ
AKTIVER
LATENTER
STEUERN
AUF
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
UND
DIE
WERTHALTIGKEITSPRUEFUNG
138
2.1.2.2.3
ANSATZ
AKTIVER
LATENTER
STEUERN
AUF
WEITERE
VORTRAGSFAEHIGE
SACHVERHALTE
148
12
2.1.2.3
BEWERTUNG
152
2.1.2.4
AUSWEIS
154
2.1.2.5
ANHANGANGABEN
157
2.1.2.6
EINZELFRAGEN
2.1.2.6.1
DIE
BILANZIERUNG
PASSIVER
LATENTER
STEUERN
ALS
RUECKSTELLUNG
FUER
UNGEWISSE
165
VERBINDLICHKEITEN
2.1.2.6.2
BESONDERHEITEN
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
IHREN
165
GESELLSCHAFTERN
182
2.1.2.6.3
ERFOLGSNEUTRAL
ENTSTANDENE
DIFFERENZEN
2.1.2.6.4
LATENTE
STEUERN
UND
DIE
AUSSCHUETTUNGSSPERRE
DES
§
268
ABS.
8
193
HGB
195
2.1.2.6.5
LATENTE
STEUERN
BEI
ORGANSCHAFTEN
201
2.1.3
DIE
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
§
306
HGB
216
2.1.3.1
VORBEMERKUNGEN
2.1.3.2
LATENTE
STEUERN
AUS
DEN
EINZELABSCHLUESSEN
216
(1.
ENTSTEHUNGSEBENE)
2.1.3.3
LATENTE
STEUERN
AUS
KONSOLIDIERUNGSVORBEREITENDEN
MASSNAHMEN
219
(2.
ENTSTEHUNGSEBENE)
2.1.3.4
LATENTE
STEUERN
AUS
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN
222
(3.
ENTSTEHUNGSEBENE)
2.1.3.4.1
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
227
KAPITALKONSOLIDIERUNG
2.1.3.4.2
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
227
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
2.1.3.4.3
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
240
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
2.1.3.4.4
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
AUFWANDS
UND
248
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
2.1.3.5
LATENTE
STEUERN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
252
QUOTENKONSOLIDIERUNG
2.1.3.6
LATENTE
STEUERN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
253
EQUITY-METHODE
254
2.1.3.7
BEWERTUNG
259
2.1.3.8
AUSWEIS
262
13
2.1.3.9
KONZERNANHANGANGABEN
265
2.2
LATENTE
STEUERN
IN
DER
IFRS-RECHNUNGSLEGUNG
267
2.2.1
VORBEMERKUNGEN
267
2.2.2
DER
BEGRIFF
DES
STEUERWERTS
(SOG.
TAX
BASE)
268
2.2.3
GENERELLE
ANSATZPFLICHT
271
2.2.4
BILANZIERUNGSVERBOTE
274
2.2.4.1
LATENTE
STEUERN
AUF
GOODWILLDIFFERENZEN
274
2.2.4.2
LATENTE
STEUERN
AUF
OUTSIDE
BASIS
DIFFERENCES
278
2.2.4.3
ERFOLGSNEUTRALER
ERSTANSATZ
279
2.2.5
SALDIERUNG
UND
AUSWEIS
284
2.2.6
ANHANGANGABEN
287
2.2.7
STEUERLICHE
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
290
C
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
295
1
FORSCHUNGSDESIGN
295
1.1
ERHEBUNGSMETHODE
295
1.1.1
YYDAS
"
EXPERTENINTERVIEW
ALS
ERHEBUNGSMETHODE
DER
WAHL
295
1.1.2
EXPERTENIDENTIFIKATION
298
1.1.3
EXPERTENAUSWAHL
(SOG.
SAMPLING)
301
1.1.4
INTERVIEWLEITFADEN
307
1.1.5
PRETEST
314
1.1.6
GESPRAECHSSITUATION
UND-ROLLEN
315
1.1.7
DATENSCHUTZ
UND
FORSCHUNGSETHIK
320
1.2
TRANSKRIPTION
UND
AUSWERTUNG
321
1.2.1
TRANSKRIPTION
321
1.2.2
AUSWERTUNG
325
1.2.2.1
VORBEMERKUNGEN
325
1.2.2.2
INITIIERENDE
TEXTARBEIT
(PHASE
1)
327
1.2.2.3
ENTWICKELN
VON
THEMATISCHEN
HAUPTKATEGORIEN
(PHASE
2)
328
1.2.2.4
CODIEREN
DES
GESAMTEN
MATERIALS
MIT
DEN
HAUPTKATEGORIEN
(PHASE
3)
331
1.2.2.5
ZUSAMMENSTELLEN
ALLER
MIT
DER
GLEICHEN
KATEGORIE
CODIERTEN
TEXTSTELLEN
(PHASE
4)
332
1.2.2.6
INDUKTIVES
BESTIMMEN
VON
SUBKATEGORIEN
AM
MATERIAL
(PHASE
5)
333
1.2.2.7
CODIEREN
DES
KOMPLETTEN
MATERIALS
MIT
DEM
AUSDIFFERENZIERTEN
KATEGORIENSYSTEM
(PHASE
6)
335
14
1.2.2.8
EINFACHE
UND
KOMPLEXE
ANALYSEN
UND
VISUALISIERUNGEN
(PHASE
7)
335
1.3
GUETEKRITERIEN
338
2
FORSCHUNGSERGEBNISSE
346
2.1
ORGANISATORISCHE
UND
ABLAUFBEZOGENE
ASPEKTE
346
2.1.1
GROSSE
UND
KAPITALMARKTORIENTIERTE
UNTERNEHMEN
346
2.1.1.1
KONZERNEBENE
346
2.1.1.2
EINZELGESELLSCHAFTSEBENE
378
2.1.2
MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN
384
2.1.3
ORGANISATION
IN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
392
2.1.4
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
395
2.2
EDV-UNTERSTUETZUNG
400
2.2.1
VORBEMERKUNGEN
400
2.2.2
EXCEL
(1.
STUFE)
401
2.2.2.1
VERBREITUNG
401
2.2.2.2
FUNKTIONALITAET
402
2.2.2.3
ANWENDUNGSPROBLEME
403
2.2.3
RECHNUNGSWESENBEZOGENE
LOESUNGEN
(2.
STUFE)
407
2.2.4
STEUERPROGRAMME
(3.
STUFE)
409
2.2.4.1
VERBREITUNG
409
2.2.4.2
FUNKTIONALITAET
411
2.2.4.3
ANWENDUNGSPROBLEME
421
2.2.5
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
425
2.3
DIFFERENZERMITTLUNG
AUF
BASIS
VON
VORLAEUFIGEN
STEUERBILANZEN
429
2.3.1
VORBEMERKUNGEN
429
2.3.2
HOHER
DRUCK
AUF
STEUERBERECHNUNG
IM
AUFSTELLUNGSZEITPUNKT
430
2.3.3
PERSPEKTIVE
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
435
2.3.4
EINZELFALLABHAENGIGE
TRUE-UPS
IN
GEWISSEN
BEREICHEN
438
2.3.5
BRUECKENFUNKTION
DER
HGB-WERTE
443
2.3.6
BP-AUSWIRKUNGEN
447
2.3.7
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
450
2.4
GRANULARITAET
DER
DIFFERENZERMITTLUNG
455
2.4.1
BILANZPOSTENBEZOGENE
ERMITTLUNG
455
2.4.2
HOHE
GRANULARITAET
IN
EINZELNEN
BEREICHEN
458
2.4.3
ERMITTLUNG
SEKUNDAERER
LATENTER
STEUERN
460
2.4.4
ZUORDNUNGSPROBLEMATIK
IM
KONTEXT
VON
IAS
12
460
2.4.5
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
462
2.5
OBJEKTIVIERUNG
DER
WERTHALTIGKEITSEINSCHAETZUNG
465
2.5.1
VORBEMERKUNGEN
465
15
2,5.2
PLANUNGSBEDINGUNGEN
466
2.5.3
PLANUNGSZEITRAUM
469
2.5.4
KONSISTENZPRUEFUNG
473
2.5.5
PLAUSIBILITAETSPRUEFUNG
477
2.5.6
PLANUNGSTREUE
479
2.5.7
SCHEDULING
481
2.5.8
EINFLUESSE
DER
CORONA-PANDEMIE
484
2.5.9
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
486
2.6
UMGANG
DER
BILANZADRESSATEN
UND
-ADRESSATINNEN
MIT
LATENTEN
STEUERN
495
2.6.1
VORBEMERKUNGEN
495
2.6.2
ANALYSTEN
UND
ANALYSTINNEN
495
2.6.3
KREDITINSTITUTE
498
2.6.4
INTERNE
BILANZADRESSATEN
UND
-ADRESSATINNEN
499
2.6.5
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
501
2.7
DISKONTIERUNGSVERBOT
502
2.7.1
VORBEMERKUNGEN
502
2.7.2
ERHEBLICHE
ERMITTLUNGSSCHWIERIGKEITEN
502
2.7.3
ZUSAETZLICHER
ERMESSENSSPIELRAUM
504
2.7.4
MANGELNDER
INFORMATIONSMEHRWERT
505
2.7.5
SURROGATE
IN
ANBETRACHT
DER
NICHTDISKONTIERUNG
506
2.7.6
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
507
2.8
HANDELSRECHTLICHE
SZENARIEN
DE
LEGE
FERENDA
509
2.8.1
VORBEMERKUNGEN
509
2.8.2
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
509
2.8.3
AKTIVIERUNGSGEBOT
513
2.8.4
AKTIVIERUNGSVERBOT
515
2.8.5
KATEGORIENBEZOGENES
FAZIT
516
D
VORSCHLAG
ZUR
REFORMIERUNG DER
HANDELSRECHTLICHEN
STEUERABGRENZUNG
518
1
VORBEMERKUNGEN
518
2
GRUNDLEGUNG
518
3
HANDELSRECHTLICHER
EINZELABSCHLUSS
524
4
HANDELSRECHTLICHER
KONZERNABSCHLUSS
535
16
E
SCHLUSSBETRACHTUNG
542
1
YY
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
542
1.1
DESKRIPTIV-ANALYTISCHES
FORSCHUNGSZIEL
542
1.2
ETHISCH-NORMATIVES
FORSCHUNGSZIEL
551
2
AUSBLICK
552
3
LIMITATIONEN
UND
REFLEXIONEN
557
4
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
564
LITERATURVERZEICHNIS
569
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bense, Jonas Max |
author_GND | (DE-588)1278297782 |
author_facet | Bense, Jonas Max |
author_role | aut |
author_sort | Bense, Jonas Max |
author_variant | j m b jm jmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048648513 |
classification_rvk | QP 820 PP 3305 QP 824 QL 600 PP 5805 |
ctrlnum | (OCoLC)1362874352 (DE-599)DNB1271271028 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02849nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048648513</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230801 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230113s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271271028</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848775583</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 124.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7558-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848775581</subfield><subfield code="9">3-8487-7558-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848775583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1362874352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271271028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3305</subfield><subfield code="0">(DE-625)138486:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5805</subfield><subfield code="0">(DE-625)138648:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bense, Jonas Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1278297782</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis</subfield><subfield code="b">eine empirisch-qualitative Analyse</subfield><subfield code="c">Jonas Max Bense</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">611 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm, 886 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bremen</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latente Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166859-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Latente Steuern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werthaltigkeitsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalkonsolidierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IFRS-Rechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tax Base</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IAS 12</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelsrechtliche Steuerabgrenzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tax Accounting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerabgrenzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Latente Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166859-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3533-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036590122</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ff74d01c914488986559e6f0353283b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034023349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034023349</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048648513 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:18:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848775583 3848775581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034023349 |
oclc_num | 1362874352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-634 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-634 |
physical | 611 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 886 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen |
series2 | Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen |
spelling | Bense, Jonas Max Verfasser (DE-588)1278297782 aut Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis eine empirisch-qualitative Analyse Jonas Max Bense 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 611 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 886 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen Band 15 Dissertation Universität Bremen 2022 Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Latente Steuer (DE-588)4166859-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Latente Steuern Bilanzpolitik Werthaltigkeitsprüfung Kapitalkonsolidierung IFRS-Rechnungslegung Tax Base IAS 12 Handelsrecht Handelsrechtliche Steuerabgrenzung Tax Accounting Steuerabgrenzung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Latente Steuer (DE-588)4166859-5 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7489-3533-9 Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen Band 15 (DE-604)BV036590122 15 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ff74d01c914488986559e6f0353283b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034023349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bense, Jonas Max Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis eine empirisch-qualitative Analyse Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Latente Steuer (DE-588)4166859-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4166859-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis eine empirisch-qualitative Analyse |
title_auth | Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis eine empirisch-qualitative Analyse |
title_exact_search | Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis eine empirisch-qualitative Analyse |
title_exact_search_txtP | Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis eine empirisch-qualitative Analyse |
title_full | Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis eine empirisch-qualitative Analyse Jonas Max Bense |
title_fullStr | Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis eine empirisch-qualitative Analyse Jonas Max Bense |
title_full_unstemmed | Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis eine empirisch-qualitative Analyse Jonas Max Bense |
title_short | Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis |
title_sort | steuerlatenzen in der deutschen bilanzierungspraxis eine empirisch qualitative analyse |
title_sub | eine empirisch-qualitative Analyse |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Latente Steuer (DE-588)4166859-5 gnd |
topic_facet | Bilanz Latente Steuer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ff74d01c914488986559e6f0353283b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034023349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036590122 |
work_keys_str_mv | AT bensejonasmax steuerlatenzeninderdeutschenbilanzierungspraxiseineempirischqualitativeanalyse AT nomosverlagsgesellschaft steuerlatenzeninderdeutschenbilanzierungspraxiseineempirischqualitativeanalyse |