Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik: einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik 2023/2024,1
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
[2022]
München DIV, Dt. Industrie-Verl. [2022] ITM InnoTech Medien GmbH Kleinaitingen [2022] |
Ausgabe: | 81. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | mit über 2200 Abbildungen und über 500 Tafeln |
Beschreibung: | V18, L, 1383 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783961431052 3961431051 9783961431069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048647842 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240820 | ||
007 | t| | ||
008 | 230112s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1265043124 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783961431052 |c Set; Basisversion hbk. : EUR 199.00 (DE), EUR 204.60 (AT) |9 978-3-96143-105-2 | ||
020 | |a 3961431051 |c Basisversion hbk. |9 3-96143-105-1 | ||
020 | |a 9783961431069 |c Premiumversion |9 978-3-96143-106-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1362873602 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048647842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-706 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-858 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-83 | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik |b einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik |n 2023/2024,1 |c Recknagel ; Sprenger. Hrsg. von Eberhard Sprenger ... |
250 | |a 81. Auflage | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c [2022] | |
264 | 1 | |a München |b DIV, Dt. Industrie-Verl. |c [2022] | |
264 | 1 | |a ITM InnoTech Medien GmbH |b Kleinaitingen |c [2022] | |
300 | |a V18, L, 1383 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a mit über 2200 Abbildungen und über 500 Tafeln | ||
650 | 0 | 7 | |a Heizungsinstallation |0 (DE-588)4139174-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heizung |0 (DE-588)4024271-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimatechnik |0 (DE-588)4031177-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Grundlagenwerk | ||
653 | |a Recknagel | ||
653 | |a Lüftungstechnik | ||
653 | |a Trinkwassertechnik | ||
653 | |a Aktorik | ||
653 | |a Energiekonzepte | ||
653 | |a Normen | ||
653 | |a Heizungstechnik | ||
653 | |a Kältetechnik | ||
689 | 0 | 0 | |a Heizung |0 (DE-588)4024271-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klimatechnik |0 (DE-588)4031177-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Heizungsinstallation |0 (DE-588)4139174-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Recknagel, Hermann |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sprenger, Eberhard |d 1904-1989 |e Sonstige |0 (DE-588)1063384087 |4 oth | |
700 | 1 | |a Albers, Karl-Josef |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)122952227 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV005566633 |g 2023/2024,1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe (Einzelplatzlizenz) |z 978-3-96143-107-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe (unbegrenzte Mehrplatzlizenz) |z 978-3-96143-108-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034022688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034022688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824928790594191360 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN
.
1
1
GRUNDLAGEN
.
5
1.1
METEOROLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
5
1.1.1
LUFT
.
5
1.1.1-
1
REINELUFT
.
5
1.1.1
2
VERUNREINIGUNGEN
.
6
1.1.1
2.1
GASE
UND
DAEMPFE
.
6
1.1.1
2.2
STAUB
.
9
1.1.1
2.3
KEIME
.
13
1.1.1
2.4
KONDENSATIONSKERNE
.
14
1.1.1
3
VERMEIDUNG
VON
VERUNREINIGUNGEN
.
15
1.1.2
LUFTTEMPERATUR
.
15
1.1.2
1
MITTELWERTE
DER
TEMPERATUR
.
15
1.1.2
2
EXTREMWERTE
DER
TEMPERATUR
.
19
1.1.2
3
HEIZGRADTAGE
(GRADTAGZAHL
G
T
)
.
20
1.1.2
4
LUEFTUNGSGRADSTUNDEN
G
L
.
23
1.1.2
5
KUEHLGRADSTUNDEN
G
K
.
25
1.1.3
LUFTFEUCHTE
.
26
1.1.3
1
BEZEICHNUNGEN
.
26
1.1.3
2
MITTLERE
FEUCHTE
.
26
1.1.3
3
ENTFEUCHTUNGS
UND
BEFEUCHTUNGSGRAMMSTUNDEN
.
27
1.1.3
4
EXTREMWERTE
DER
FEUCHTE
.
29
1.1.3
5
TEMPERATUR
UND
FEUCHTE
.
29
1.1.3
6
FEUCHTE-GLEICHGEWICHT
.
46
1.1.4
SONNENSTRAHLUNG
47
1.1.4-1
SOLARKONSTANTE
.
48
1.1.4
2
LINKE
'
SCHER
TRUEBUNGSFAKTOR
T
L
.
49
1.1.4
3
DIREKTE
SONNENSTRAHLUNG
AUF
BELIEBIGE
FLAECHEN
.
52
1.1.4
4
DIFFUSE
STRAHLUNG
.
53
1.1.4
5
ATMOSPHAERISCHE
WAERMESTRAHLUNG
.
54
1.1.4
6
GESAMTSTRAHLUNG
.
57
1.1.4
7
SONNENSTRAHLUNG
UND
FENSTER
.
60
1.1.4
8
BESONNUNG IM
JAHRESABLAUF
.
61
1.1.4
9
BESONNUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
GEOGRAPHISCHEN
BREITEN
.
62
1.1.5
WIND
.
64
1.2
RAUMKLIMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
68
1.2.1
RAUMKLIMADEFINITION
.
68
1.2.2
THERMISCHES
RAUMKLIMA
.
69
1.2.2-
1
THERMISCHES
EMPFINDEN
.
70
1.2.2
2
ARBEITSSTAETTENREGEL
RAUMTEMPERATUR
.
74
1.2.2
3
THERMISCHE
GESAMTBEHAGLICHKEIT
.
76
1.2.2
3.1
GEBAEUDE
OHNE
MASCHINELLE
KUEHLUNG
.
76
1.2.2
3.2
MASCHINELL
GEHEIZTE
ODER
GEKUEHLTE
GEBAEUDE
.
78
1.2.2
3.3
ERHOEHTE
LUFTGESCHWINDIGKEIT
IM
SOMMER
.
80
1.2.2
4
LOKALE
THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT
.
80
II
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.2
4.1
ZUGLUFT
.
81
1.2.2
4.2
VERTIKALER
TEMPERATURGRADIENT
.
84
1.2.2
4.3
STRAHLUNGSTEMPERATURASYMMETRIE
.
85
1.2.2
4.4
KALTE
UND
WARME
OBERFLAECHEN
.
86
1.2.2
5
MESSUNG
DES
THERMISCHEN
RAUMKLIMAS
.
87
1.2.3
INNENRAUMLUFTQUALITAET
.
87
1.2.3
1
INNENRAUM
.
88
1.2.3
2
INNENRAUMLUFTQUALITAET
.
88
1.2.3
3
KOHLENDIOXID
(CO
2
)
ALS
BEWERTUNGSINDIKATOR
.
89
1.2.3
4
FLUECHTIGE
ORGANISCHE
VERBINDUNGEN
.
90
1.2.3
5
ADAPTATION
UND
EINFLUSS
VON
TEMPERATUR
UND
FEUCHTE
.
93
1.2.3
6
ARBEITSSTAETTENREGEL
LUEFTUNG
.
93
1.2.3
7
ERFORDERLICHE
LUFTVOLUMENSTROEME
.
94
1.2.3
8
PRUEFUNG
UND
BEWERTUNG
VON
VOC-EMISSIONEN
AUS
BAUPRODUKTEN
.
97
1.2.3
9
MESSUNG
UND
BEURTEILUNG
VON
VOC-KONZENTRATIONEN
IN
INNENRAEUMEN
.
99
1.2.3
10
NATUERLICHE
RADIOAKTIVITAET
.
103
1.2.3
11
FEINSTAUB
.
105
1.2.4
AKUSTIK,
LAERM
.
106
1.2.5
LICHT
UND
BLENDUNG
.
107
1.2.6
EINFLUSSNAHME
DURCH
DEN
NUTZER
.
107
1.2.7
SICK
BUILDING
SYNDROME
(SBS)
.
108
1.2.7
1
EINLEITUNG
.
108
1.2.7
2
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
109
1.2.7
3
BESCHWERDEBILD
.
110
1.2.7
4
RISIKOFAKTOREN
.
111
1.2.7
5
ZUSAMMENSPIEL
VON
RISIKOFAKTOREN
.
113
1.2.7
6
MEIDUNG/BESEITIGUNG/MINDERUNG
VON
RISIKOFAKTOREN
.
114
1.3
WAERMETECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
120
1.3.1
SYSTEM
UND
ZUSTAND
.
120
1.3.
1
1
EINHEITEN
.
120
1.3.1
2
MASSE
UND
STOFFMENGE
.
121
1.3.1
3
THERMISCHE
ZUSTANDSGROESSEN
.
122
1.3.1
3.1
TEMPERATUR
.
122
1.3.1
3.2
DRUCK
.
123
1.3.
1
3.3
SPEZIFISCHES
VOLUMEN
UND
DICHTE
.
123
1.3.1
3.
3.1
DICHTE
VON
FESTSTOFFEN
UND
FLUESSIGKEITEN
.
123
1.3.
1
3.3.2
DICHTE
UND
SPEZIFISCHES
VOLUMEN
VON
GASEN
.
127
1.3.1
4
ENERGETISCHE
ZUSTANDSGROESSEN
.
132
1.3.1
4.1
ENERGETISCHE
ZUSTANDSGROESSEN
FUER
FESTSTOFFE
UND
INKOMPRESSIBLE
FLUESSIGKEITEN
.
132
1.3.
1
4.2
ENERGETISCHE
ZUSTANDSGROESSEN
VON
IDEALEN
GASEN
UND
GASGEMISCHEN
.
136
1.3.1
4.3
ENERGETISCHE
ZUSTANDSGROESSEN
VON
REALEN
GASEN
BZW.
DAEMPFEN
.
137
1.3.2
PROZESSE
.
144
1.3.2
1
ENERGIESTROMBILANZEN
.
144
1.
3.2-
2
DER
2.
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK
.
146
1.
3.2
3
EINFACHE
THERMODYNAMISCHE
PROZESSE
.
146
1.
3.2-
4
THERMODYNAMISCHE
KREISPROZESSE
.
148
1.3.3
AUSDEHNUNG
DURCH
TEMPERATURERHOEHUNG
.
148
1.3.3-
1
LAENGENAUSDEHNUNG
VON
FESTEN
KOERPERN
.
148
1.3.3
2
RAUMAUSDEHNUNG
VON
FLUESSIGKEITEN
UND
GASEN
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
III
1.3.4
FEUCHTE
GASE
INSBESONDERE
FEUCHTE
LUFT
.
150
1.3.4-
1
EINFUEHRUNG
.
150
1.3.4
2
ABSOLUTE
FEUCHTE
.
151
1.3.4
3
RELATIVE
FEUCHTE
UND
TAUPUNKT
.
151
1.3.4
4
SPEZIFISCHES
VOLUMEN
BZW.
DICHTE
FEUCHTER
GASE
.
152
1.3.4
5
SPEZIFISCHE
ENTHALPIE
FEUCHTER
GASE
.
153
1.3.4
6
H,X-DIAGRAMM
VON
MOLLIER
.
154
1.3.4
7
ZUSTANDSAENDERUNGEN
FEUCHTER
LUFT
.
155
1.3.4
7.1
MISCHUNG
.
155
1.3.4
7.2
ERWAERMUNG
.
155
1.3.4
7.3
KUEHLUNG
.
155
1.3.4
7.4
BEFEUCHTUNG
.
156
1.3.4
7.5
ADIABATE
BEFEUCHTUNG
.
157
1.3.4
7.6
ENTFEUCHTUNG
.
158
1.3.5
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
158
1.3.5-
1
WAERMELEITUNG
.
159
1.3.5-
1.1
EBENEWAND
.
159
1.3.5-
1.2
ZYLINDERWAND
.
160
1.3.5
1.3
WAERMELEITFAEHIGKEIT
.
161
1.3.5-
1.4
KONTAKTTEMPERATUR
.
171
1.3.5
2
KONVEKTION
.
172
1.3.5
2.1
ERZWUNGENE
FLUESSIGKEITS
ODER
GASSTROEMUNG
IM
ROHR
ODER
KANAL
.
174
1.3.5
2.1.1
LAMINARE
STROEMUNG
IM
GERADEN
ROHR
ODER
KANAL
(RE
2320)
.
174
1.3.5
2.1.2
TURBULENTE
STROEMUNG
IM
GERADEN
ROHR
ODER
KANAL
(RE
2320)
.
174
1.3.5
2.1.3
TURBULENTE
STROEMUNG
VON
FLUESSIGKEITEN
UND
GASEN
IN
ROHRWENDELN
.
178
1.3.5
2.2
ERZWUNGENE
FLUESSIGKEITS
ODER
GASSTROEMUNG
UM
PLATTEN
UND
ROHRE
179
1.3.5
2.2.1
LAENGSUEBERSTROEMTE
PLATTEN
.
179
1.3.5
2.2.2
LAENGSUEBERSTROEMTE
ROHRE
.
180
1.3.5
2.2.3
QUERUEBERSTROEMTE
ROHRE
UND
ROHRBUENDEL
.
180
1.3.5
2.3
WASSER
IN
BEHAELTERN
UND
KESSELN
.
183
1.3.5
2.4
FREIE
STROEMUNG
AN
PLATTEN
UND
ROHREN
.
183
1.3.5
2.4.1
SENKRECHTE
PLATTEN
(WAENDE)
UND
ROHRE
.
183
1.3.5
2.4.2
WAAGERECHTE
PLATTEN
.
185
1.3.5
2.4.3
WAAGERECHTE
ROHRE
.
185
1.3.5
2.5
UEBERLAGERUNG
FREIER
UND
ERZWUNGENER
KONVEKTION
.
186
1.3.5
2.6
VERDAMPFUNG
VON
WASSER
IN
BEHAELTERN
UND
KESSELN
.
187
1.3.5
2.7
KONDENSATION
VON
WASSERDAMPF
.
188
1.3.5
2.8
VERDUNSTUNG
UND
STOFFUEBERGANG
VON
WASSER
.
189
1.3.5
3
WAERMESTRAHLUNG
.
190
1.3.5
3.1
STEFAN-BOLTZMANN
'
SCHES
GESETZ,
EMISSIONSGRAD
.
190
1.3.5
3.2
KIRCHHOFF
SCHES
GESETZ,
ABSORPTIONSGRAD
.
191
1.3.5
3.3
LAMBERT
'
SCHES
KOSINUSGESETZ
.
192
1.3.5
3.4
STRAHLUNGSAUSTAUSCH
.
192
1.3.5
3.4.1
KOERPER
MIT
UMHUELLUNG
.
192
1.3.5
3.4.2
ZWEI
FLAECHEN
IN
BELIEBIGER
LAGE
.
193
1.3.5
3.5
GASSTRAHLUNG
.
193
1.3.5
3.6
EINSTRAHLZAHL
.
193
1.3.5
3.7
STRAHLUNGSAUSTAUSCH
ZWISCHEN
DEN
OBERFLAECHEN
GESCHLOSSENER
RAEUME
(BRUTTOMETHODE)
.
198
1.3.5
3.8
WAERMEUEBERGANGSKOEFFIZIENT
BEIM
STRAHLUNGSWAERMEAUSTAUSCH
.
199
1.3.5
3.9
STRAHLUNGSTEMPERATUR
DER
UMGEBUNG
.
200
1.3.5
4
GESAMTWAERMEUEBERGANGSKOEFFIZIENTEN
(BASISKENNLINIEN)
FUER
THERMISCH
AKTIVE
RAUMUMFASSUNGEN
.
201
1.3.5
5
WAERMEDURCHGANG
.
202
IV
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.5
5.1
GRUNDGLEICHUNGEN
.
202
1.3.5
5.2
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT
.
203
1.3.5
5.3
MITTLERE
TEMPERATURDIFFERENZ
.
205
1.3.5
5.4
WAERMEUEBERTRAGER
.
206
1.3.5
5.5
WAERMEABGABE
VON
ROHREN
.
208
1.3.5
6
WASSERDAMPFDIFFUSION
.
211
1.3.6
WAERMESPEICHERUNG
.
216
1.3.6-
1
EINFUEHRUNG
.
216
1.3.6
1.1
WAERMESPEICHERUNG
ALS
SENSIBLE
WAERME
.
216
1.3.6-
1.2
WAERMESPEICHERUNG
ALS
LATENTE
WAERME
.
217
1.3.6
1.3
WAERMESPEICHERUNG
MITTELS
SORPTION
UND
CHEMISCHER
REAKTION
.
218
1.3.6
2
PCM-MATERIALIEN
.
219
1.3.6
2.1
PCM-VERARBEITUNGS-,
BZW.
EINSATZFORMEN
IN
DER
TGA
.
219
1.3.6
2.2
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
NACH
VDI
2164,
BZW.
RAL-GZ
896
.
219
1.3.6
2.2.1
LATENTWAERMESPEICHERMATERIALIEN/PHASENWECHSELMATERIALIEN
(PCM)
219
1.3.6
2.2.2
SCHMELZTEMPERATUR/KRISTALLISATIONSTEMPERATUR,
PHASENUEBERGANGS
TEMPERATUR/PHASENUEBERGANGSTEMPERATURBEREICH
.
219
1.3.6
2.2.3
PHASENUEBERGANGSWAERME/SCHMELZENTHALPIE/LATENTE
WAERME
.
220
1.3.6
2.2.4
ZYKLEN/ZYKLENSTABILITAET/REPRODUZIERBARKEIT
DES
PHASENUEBERGANGS
220
1.3.6
2.2.5
PASSIVE
UND
AKTIVE
SYSTEME
(MIT/OHNE
HILFSENERGIE)
.
220
1.3.6
2.2.6
EINSATZTEMPERATURBEREICH
.
221
1.3.6
2.2.7
STILLSTANDSVERLUST
.
221
1.3.6
2.2.8
BE
UND
ENTLADELEISTUNG/-ZEIT
.
221
1.3.6
2.2.9
UNTERKUEHLUNG
.
221
1.3.7
BRENNSTOFFE
.
221
1.3.7
1
FESTE
BRENNSTOFFE
.
221
1.3.7
2
FLUESSIGE
BRENNSTOFFE
.
225
1.3.7
2.1
EINTEILUNG
.
225
1.3.7
2.1.1
MINERALOELE
.
225
1.3.7
2.1.2
TEEROELE
.
226
1.3.7
2.1.3
SYNTHETISCHE
OELE
.
226
1.3.7
2.1.4
SONSTIGE
FLUESSIGE
BRENNSTOFFE
.
226
1.3.7
2.2
HEIZOELE
.
226
1.3.7
2.2.1
HEIZWERT
.
226
1.3.7
2.2.2
DICHTE
.
227
1.3.7
2.2.3
VISKOSITAET
.
227
1.3.7
2.2.4
VERKOKUNGSGRAD
.
230
1.3.7
2.2.5
FLAMMPUNKT
.
230
1.3.7
2.2.6
BRENNPUNKT
.
230
1.3.7
2.2.7
STOCKPUNKT,
POURPOINT
.
230
1.3.7
2.2.8
SCHWEFEL
UND
ASCHE
.
230
1.3.7
2.2.9
WASSER
UND
SEDIMENTE
.
231
1.3.7
3
GASFOERMIGE
BRENNSTOFFE
.
231
1.3.7
3.1
ALLGEMEINES
.
231
1.3.7
3.2
ENTGASUNG
.
233
1.3.7
3.3
VERGASUNG
.
233
1.3.7
3.4
RAFFINERIEGASE
(REICHGASE,
FLUESSIGGASE)
.
234
1.3.7
3.5
ERDGASE
.
234
1.3.7
3.6
SPALTGASE
.
237
1.3.7
4
REGENERATIVE
BRENNSTOFFE
.
238
1.3.7
4.1
HOLZ
.
238
1.3.7
4.2
PFLANZENOELE
.
240
1.3.7
4.3
BIOGAS
.
241
1.3.7
4.4
WASSERSTOFF
AUS
DER
ELEKTROLYSE
-
POWER-TO-GAS
.
241
1.3.8
VERBRENNUNG
.
242
1.3.8-
1
ALLGEMEINES
.
242
INHALTSVERZEICHNIS
V
1.3.8
2
HEIZWERT
UND
BRENNWERT
.
242
1.3.8
3
VERBRENNUNGSLUFTMENGE
UND
ABGASE
.
247
1.3.8
3.1
FESTE
UND
FLUESSIGE
BRENNSTOFFE
.
247
1.3.8
3.2
GASFOERMIGE
BRENNSTOFFE
.
248
1.3.8
3.3
NAEHERUNGSWERTE
.
249
1.3.8
3.4
DICHTE
DER
ABGASE
.
253
1.3.8
3.5
SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET
DER
ABGASE
.
253
1.3.8
3.6
WASSERDAMPFGEHALT
UND
TAUPUNKT
DER
ABGASE
.
254
1.3.8
4
VERBRENNUNGSTEMPERATUR
.
255
1.3.8
5
ABGASPRUEFUNG
.
257
1.3.8
5.1
VOLLSTAENDIGE
VERBRENNUNG
.
257
1.3.8
5.2
UNVOLLSTAENDIGE
VERBRENNUNG
.
258
1.3.8
5.3
VERBRENNUNGSDREIECKE
.
259
1.3.8
6
ZUENDTEMPERATUR
UND
ZUENDGRENZEN
.
260
1.3.8
7
KATALYTISCHE
VERBRENNUNG
.
264
1.4
STROEMUNGSTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
267
1.4.1
EINLEITUNG
.
267
1.4.2
EIGENSCHAFTEN
DER
FLUIDE
.
267
1.4.2
1
VERFORMUNGSGESETZE
.
268
1.4.2
2
DRUCKAUSBREITUNG
.
269
1.4.2
3
KOMPRESSIBILITAET
.
269
1.4.2
4
HAFTEN
AN
FESTEN
WAENDEN
.
270
1.4.3
STATIK
DER
FLUIDE
.
271
1.4.3-
1
DRUCK
IN
RUHENDEN
FLUESSIGKEITEN
(HYDROSTATIK)
.
271
1.4.3
2
DRUCK
IN
RUHENDEN
GASEN
(AEROSTATIK)
.
271
1.4.3
2.1
ISOTHERMESCHICHTUNG
.
271
1.4.3
2.2
ISENTROPE
SCHICHTUNG
.
271
1.4.4
GRUNDGLEICHUNGEN
BEWEGTER
FLUIDE
.
272
1.4.4
1
BEGRIFFE
.
272
1.4.4
2
KONTINUITAETSGLEICHUNG
.
273
1.4.4
2.1
STATIONAERE
STROEMUNG
.
273
1.4.4
2.2
INSTATIONAERE
KOMPRESSIBLE
STROEMUNG
.
274
1.4.4
3
EULERGLEICHUNG
.
275
1.4.4
4
BERNOULLIGLEICHUNG
.
275
1.4.4
4.1
STATIONAERES AUSFLUSSPROBLEM
.
275
1.4.4
4.2
INSTATIONAERES
AUSFLUSSPROBLEM
.
276
1.4.4
4.3
BERNOULLIGLEICHUNG
MIT
VERLUSTGLIED
.
277
1.4.4
4.4
BERNOULLIGLEICHUNG
MIT
VERLUST
UND
ENERGIEZUFUHR
.
278
1.4.5
STATIONAERE
ROHRSTROEMUNG
MIT
REIBUNG
.
279
1.4.5-
1
AUSGEBILDETE
STROEMUNG
IN
GERADEN
ROHREN
.
279
1.4.5-
1.1
STROEMUNGSFORMEN
.
279
1.4.5
1.2
LAMINARE
STROEMUNG
IN
KREISZYLINDRISCHEN
ROHREN
.
279
1.4.5
1.3
TURBULENTE
STROEMUNG
IN
KREISZYLINDRISCHEN
ROHREN
.
280
1.4.5
1.4
DRUCKVERLUST,
ROHRREIBUNGSDIAGRAMM
.
281
1.4.5-
1.5
ROHRLEITUNGEN
MIT
BELIEBIGEN
QUERSCHNITTSFORMEN
.
283
1.4.5
2
DURCHSTROEMTEILE
.
283
1.4.5
2.1
ROHREINLAUFSTROEMUNG
.
284
1.4.5
2.2
KRUEMMER
.
284
1.4.5
2.3
VERZWEIGUNGEN
.
285
1.4.5
2.4
DROSSELORGANE
.
287
1.4.5
2.5
DUESEN
UND
EINLAEUFE
.
287
1.4.5
2.6
DIFFUSOREN
.
287
1.4.5
3
ROHRSYSTEME
.
291
VI
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.6
STROEMUNGSTECHNISCHE
MESSUNGEN
IN
INKOMPRESSIBLEN
FLUIDEN
.
295
1.4.6-
1
MESSPRINZIP
.
295
1.4.6
2
GESAMTDRUCKMESSUNG
.
295
1.4.6
2.1
STAUSCHEIBE
.
296
1.4.6
2.2
PITOTROHR
.
296
1.4.6
3
MESSUNG
DES
STATISCHEN
DRUCKES
.
297
1.4.6
4
STAUDRUCKMESSUNG
.
298
1.4.6
5
DURCHFLUSSMENGENMESSUNG
.
300
1.4.6
6
HITZDRAHTMESSUNG,
LASERMESSUNG
.
301
1.4.7
IMPULSSATZ
.
303
1.4.8
KOERPERUMSTROEMUNG
.
305
1.4.8
1
WIDERSTANDSKRAFT
.
305
1.4.8
2
DYNAMISCHER
AUFTRIEB
.
307
1.4.8
3
NACHLAUFERSCHEINUNGEN
.
308
1.4.9
TURBOMASCHINEN
.
308
1.4.10
NETZKENNLINIEN
EINFACHER
ANLAGEN
MIT
TURBOMASCHINEN
.
309
1.4.10-
1
PUMPENANLAGE
.
310
1.4.10
2
VENTILATORANLAGE
.
311
1.4.10
3
TURBINENANLAGE
.
311
1.4.11
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
VON
TURBOMASCHINEN
.
313
1.4.11-
1
EINFACHE
AXIALE
TURBOMASCHINE
.
313
1.4.11
2
EINFACHE
RADIALE
TURBOMASCHINE
.
314
1.4.12
STROEMUNGSMECHANISCHE
GRUNDGLEICHUNGEN
DER
TURBOMASCHINEN
.
315
1.4.12-
1
KONTINUITAETSGLEICHUNG
.
315
1.4.12
2
EULERSCHE
GLEICHUNG
DER
TURBOMASCHINEN
.
316
1.4.13
KENNZAHLEN
FUER
TURBOMASCHINEN
UND
IHRE
ANWENDUNG
.
317
1.4.13-
1
AEHNLICHKEITSBEDINGUNGEN
.
317
1.4.13
2
DIE
FUER
TURBOMASCHINEN
CHARAKTERISTISCHEN
KENNZAHLEN
.
318
1.4.13
3
ANWENDUNG
DER
AEHNLICHKEITSKENNZAHLEN
.
318
1.4.13
3.1
MODELLBERECHNUNG
.
318
1.4.13
3.2
RATIONALISIERUNG
DER
VERSUCHSARBEIT
.
320
1.4.13
3.3
KLASSIFIZIERUNG
DER
BAUARTEN
.
321
1.4.13
3.4
ALLGEMEINGUELTIGE
DARSTELLUNG
VON
ERFAHRUNGSWERTEN
.
322
1.4.14
BETRIEBSVERHALTEN
VON
TURBOMASCHINEN
.
325
1.4.14-
1
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE,
REGELN
UND
HILFSMITTEL
.
325
1.4.14
2
TYPISCHE
KENNFELDER EINIGER
TURBOMASCHINEN
.
326
1.4.14
2.1
KENNFELD
EINER
KREISELPUMPE
.
326
1.4.14
2.2
KENNFELD
EINER
WASSERTURBINE
.
327
1.4.14
2.3
KENNFELD
EINES
VENTILATORS
.
328
1.4.14
3
INSTABILE
BETRIEBSZUSTAENDE
.
329
1.4.14
4
KAVITATION
.
332
1.4.14
5
KENNLINIEN
BEI
REIHEN
UND
PARALLELSCHALTUNG
VON
TURBOMASCHINEN
.
334
1.5
SCHALLTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
337
1.5.1
ALLGEMEINE
BEZEICHNUNGEN
.
337
1.5.2
SCHALLFELDGROESSEN
.
337
1.5.3
SCHALLPEGEL
.
339
1.5.4
TONSPEKTRUM
UND
KLANGFARBE
.
340
1.5.5
GERAEUSCHBEWERTUNG
.
341
1.5.5
-1
FREQUENZSPEKTREN
.
341
INHALTSVERZEICHNIS
VII
1.5.5
-2
A-BEWERTETER
SCHALLPEGEL
.
342
1.5.5
-3
GRENZKURVEN
.
344
1.5.6
SCHALLAUSBREITUNG
.
345
1.5.7
LUFTSCHALLDAEMMUNG
.
347
1.5.7
-1
DEFINITION
.
347
1.5.7
-2
SCHALLDAEMMMASS
.
347
1.5.7
-3
BEWERTETES
SCHALLDAEMMMASS
.
348
1.5.7
-4
EINSCHALIGE
WAENDE
UND
DECKEN
.
349
1.5.7
-5
MEHRSCHALIGE
WAENDE
UND
DECKEN
.
350
1.5.7
-6
FENSTER
UND
TUEREN
.
352
1.5.7
-7
ZUSAMMENGESETZTE
BAUTEILE
.
352
1.5.8
KOERPERSCHALLDAEMMUNG
.
353
1.5.9
SCHALLABSORPTION
.
354
1.5.10
HOERSAMKEIT
IN
RAEUMEN
.
355
1.6
MESSTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
358
1.6.1
ALLGEMEINES
.
358
1.6.2
DRUCKMESSUNG
.
358
1.6.2-
1
ALLGEMEINES
.
358
1.6.2
2
U-ROHR-MANOMETER
.
359
1.6.2
3
FEDERMANOMETER
.
360
1.6.2
4
ELEKTRISCHE
MANOMETER
.
361
1.6.3
TEMPERATURMESSUNG
.
361
1.6.3
1
ALLGEMEINES
.
361
1.6.3
2
AUSDEHNUNGS-THERMOMETER
.
362
1.6.3
3
ELEKTRISCHE
WIDERSTANDSTHERMOMETER
.
364
1.6.3
4
THERMOELEMENTE
.
365
1.6.3
5
STRAHLUNGSTHERMOMETER
(INFRAROTTHERMOMETER,
PYROMETER)
.
366
1.6.3
6
INFRAROT-THERMOGRAPHIE
.
367
1.6.3
7
GLOBETHERMOMETER
.
368
1.6.3
8
HALBLEITER-TEMPERATURSENSOREN
.
368
1.6.4
GESCHWINDIGKEITSMESSUNG
.
368
1.6.4-
1
STAUGERAETE
.
368
1.6.4
2
THERMISCHE
ANEMOMETER,
HITZDRAHT-ANEMOMETER
.
369
1.6.4
3
FLUEGELRADANEMOMETER
.
370
1.6.4
4
OPTISCHE
MESSVERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
LUFTGESCHWINDIGKEIT
.
370
1.6.4
5
MESSUNG
DER
RAUMLUFTGESCHWINDIGKEIT
.
371
1.6.5
MENGEN-UND
DURCHFLUSSMESSUNG
.
372
1.6.5-
1
WAEGUNG
UND
AUSMESSUNG
.
372
1.6.5
2
GASZAEHLER
.
373
1.6.5
3
VERDRAENGUNGSZAEHLER
.
373
1.6.5
4
FLUEGELRADZAEHLER
.
374
1.6.5
5
SCHWEBEKOERPER-DURCHFLUSSMESSER
.
375
1.6.5
6
DROSSELGERAETE
.
375
1.6.5
7
ULTRASCHALLVERFAHREN
.
376
1.6.5
8
INDUKTIONSVERFAHREN
.
376
1.6.5
9
VOLUMENSTROMMESSUNG
IN
KANAELEN
.
377
1.6.5
9.1
NETZMESSUNG
.
377
1.6.5
9.2
EINLAUFDUESE
.
378
1.6.5
9.3
BLENDEN
UND
DUESEN
.
378
1.6.5
9.4
STAUKOERPER
.
378
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.6.5-
10
VOLUMENSTROMMESSUNG
AN
LUFTDURCHLAESSEN
.
378
1.6.5-
10.1
NETZMESSUNG
.
378
1.6.5
10.2
MESSTRICHTER-VERFAHREN
.
378
1.6.5
10.3
DRUCKMESSMETHODE
.
379
1.6.5-
10.4
NULLMETHODE
.
379
1.6.6
WAERMEMENGENMESSUNG
.
379
1.6.6
1
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
380
1.6.6
2
WAERMEMENGENMESSUNG
IN
WASSERSYSTEMEN
.
383
1.6.6
2.1
DIREKTE
MESSUNG
-
WAERMEZAEHLER
.
383
1.6.6
2.1.1
GRUNDLAGEN
.
383
1.6.6
2.1.2
FEHLERGRENZEN
.
385
1.6.6
2.1.3
GESETZLICHES
MESSWESEN
UND
EICHPFLICHT
.
386
1.6.6
2.1.4
EINBAU
UND
BETRIEB
.
386
1.6.6
2.2
INDIREKTE
MESSUNG
-
HEIZKOSTENVERTEILER
.
388
1.6.6
2.2.1
HEIZKOSTENVERTEILER
NACH
DEM
VERDUNSTUNGSPRINZIP
.
389
1.6.6
2.2.2
HEIZKOSTENVERTEILER
MIT
ELEKTRISCHER
HILFSENERGIE
.
390
1.6.6
2.3
INDIREKTE
MESSUNG
-
ENERGIEBEWERTENDE
MENGENMESSUNG
.
392
1.6.6
3
WAERMEMENGENMESSUNG
IN
LUFTSYSTEMEN
.
393
1.6.6
3.1
MESSMETHODE
DES
LUFTENERGIEZAEHLERS
.
393
1.6.6
3.2
ANWENDUNGEN
DER
LUFTENERGIEZAEHLER
.
395
1.6.6
3.2.1
VERBRAUCHSGERECHTE
LUEFTUNGSKOSTENABRECHNUNG
.
395
1.6.6
3.2.2
MONITORING
DER
LUFTLIEFERUNG
.
398
1.6.6
3.2.3
ENERGIEMONITORING
/
ENERGETISCHE
ANALYSEN
.
398
1.6.6
3.2.4
EFFIZIENZSTEIGERUNG
RLT-ZENTRALEINHEIT
.
398
1.6.6
3.2.5
LUFT-CONTRACTING
.
399
1.6.7
FUELLSTANDSMESSUNG
.
400
1.6.7-
1
SCHAUGLASMETHODE
.
400
1.6.7
2
PEILSTABMETHODE
.
400
1.6.7
3
SCHWIMMERMETHODE
.
400
1.6.7
4
VERDRAENGERMETHODE
.
400
1.6.7
5
EINPERLROHRMETHODE
.
401
1.6.7
6
HYDROSTATISCHE
DRUCKMETHODE
.
401
1.6.7
7
WAEGEMETHODE
.
401
1.6.7
8
LEITFAEHIGKEITSMESSMETHODE
.
402
1.6.7
9
KAPAZITIVE
MESSMETHODE
.
402
1.6.7
10
STRAHLUNGSDAEMPFUNGSMETHODE
.
402
1.6.7
11
REFLEXIONSMESSMETHODE
.
403
1.6.8
ABGASPRUEFUNG
.
403
1.6.9
FEUCHTEMESSUNG
.
406
1.6.9
1
ABSORPTIONSVERFAHREN
.
406
1.6.9
2
TAUPUNKTMETHODE
.
406
1.6.9
3
HAARHYGROMETER
.
406
1.6.9
4
PSYCHROMETER
.
407
1.6.9
5
LITHIUMCHLORID-FEUCHTEMESSER
.
408
1.6.9
6
LEITFILMHYGROMETER
.
409
1.6.9
7
KAPAZITAETSHYGROMETER
.
409
1.6.9
8
ENTHALPIE-FUEHLER
.
409
1.6.10
SONSTIGE
MESSGERAETE
.
410
1.6.10-
1
KALORIMETER
.
410
1.6.10
2
PH-WERT-MESSUNG
.
410
1.6.10
3
RUSSMESSUNG
.
411
1.6.10
4
SCHALLPEGELMESSER
.
411
1.6.10
5
STAUBMESSUNG
.
412
1.6.10
5.1
KLASSIFIKATION
VON
STAUBPARTIKELN
.
413
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.6.10
5.2
UEBERWACHUNG
.
413
1.6.10
5.3
IMMISSIONSGRENZWERTE
.
414
1.6.10
5.4
EMISSIONSGRENZWERTE
FUER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
ANLAGEN
.
415
1.6.10
5.5
EMISSIONSGRENZWERTE
FUER
NICHT
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
ANLAGEN
.
415
1.6.10
5.6
STAUBEMISSIONEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
44.
BIMSCHV
.
417
1.6.10
5.7
ZULASSUNGSVERFAHREN
FUER
STAUBMESSGERAETE
.
417
1.6.10
5.8
STAUBMESSUNG
MIT
DEM
STANDARDREFERENZVERFAHREN
NACH
VDI
2066
.
418
1.6.10
5.9
MOBILE
ONLINE-STAUBMESSVERFAHREN
FUER
DIE
1.
BIMSCHV
.
421
1.6.10
6
GASANALYSENGERAETE
.
429
1.6.10
7
MESSUNG
DER
RADIOAKTIVITAET
DER
LUFT
.
431
1.6.10
8
MESSUNG
DER
LEITFAEHIGKEIT
.
431
1.6.10
9
MESSUNG
DES
AUSSENLUFTWECHSELS
UND
DER
LUEFTUNGSEFFEKTIVITAET
.
432
1.6.10-
10
KOMBINIERTE
MESSGERAETE
.
433
1.7
REGELUNGSTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
435
1.7.1
GRUNDBEGRIFFE
.
435
1.7.1
1
STEUERUNG
.
435
1.7.1
2
REGELUNG
.
436
1.7.2
REGELSTRECKEN
.
438
1.7.2-
1
STATISCHES
VERHALTEN
VON
REGELSTRECKEN
(KENNLINIEN)
.
438
1.7.2
2
DYNAMISCHES
VERHALTEN
VON
REGELSTRECKEN
(UEBERGANGSVERHALTEN)
.
439
1.7.2
2.1
REGELSTRECKEN
MIT
AUSGLEICH
.
440
1.7.2
2.1.1
VERZOEGERUNGSGLIED
NULLTER
ORDNUNG
(P-REGELSTRECKE)
.
440
1.7.2
2.1.2
VERZOEGERUNGSGLIED
ERSTER
ORDNUNG
(PT1-REGELSTRECKE)
.
441
1.7.2
2.1.3
VERZOEGERUNGSGLIED
ZWEITER
UND
HOEHERER
ORDNUNG
(PT
2
ODER
PT
N
-REGELSTRECKEN)
.
443
1.7.2
2.1.4
KENNWERTERMITTLUNG
VON
REGELSTRECKEN
.
443
1.7.2
2.1.5
SCHWIERIGKEITSGRAD
UND
REGELBARKEIT
VON
REGELSTRECKEN
.
445
1.7.2
2.2
REGELSTRECKEN
OHNE
AUSGLEICH
.
446
1.7.3
REGELEINRICHTUNGEN
.
446
1.7.3-
1
KLASSIFIKATION
VON
REGELGERAETEN
.
447
1.7.3
1.1
REGLER
OHNE
HILFSENERGIE
.
447
1.7.3
1.2
REGLER
MIT
HILFSENERGIE
.
448
1.7.3
2
REGELGUETE
VON
REGELKREISEN
.
448
1.7.3
3
ANALOGE
REGELSYSTEME
.
449
1.7.3
3.1
UNSTETIGE
REGLER
.
450
1.7.3
3.1.1
ZWEIPUNKTREGLER
.
450
1.7.3
3.1.2
DREIPUNKTREGLER
.
452
1.7.3
3.2
STETIGE
REGLER
.
453
1.7.3
3.2.1
PROPORTIONALE
REGLER
(P-REGLER)
.
454
1.7.3
3.2.2
INTEGRIERENDE
REGLER
(I-UND
PI-REGLER)
.
458
1.7.3
3.2.3
DIFFERENZIERENDE
REGLER
(D-REGLER)
.
459
1.7.3
3.2.4
PID-REGLER
.
459
1.7.3
3.3
QUASI-STETIGE
REGLER
.
460
1.7.4
DIGITALE
REGELSYSTEME
.
461
1.7.4-
1
AUFBAU
EINER
DIGITALEN
REGELUNG
.
462
1.7.4
2
DIGITALE
REGLER
.
465
1.7.4
3
ZUSATZFUNKTIONEN
DIGITALER
REGLER
.
465
1.7.4
4
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DES
PID-REGELALGORITHMUS
.
466
1.7.5
REGLERAUSWAHL
.
468
1.7.6
REGLEREINSTELLUNG
.
468
1.7.6-
1
REGLEREINSTELLUNG
DURCH
PROBIEREN
.
468
1.7.6
2
REGLEREINSTELLUNG
NACH
EINSTELLREGELN
.
469
1.7.6
2.1
EINSTELLREGELN
NACH
ZIEGLER
UND
NICHOLS
.
469
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.7.6
2.1.1
EINSTELLUNG
NACH
DER
SCHWINGUNGSMETHODE
.
469
1.7.6
2.1.2
EINSTELLUNG
NACH
DER
SPRUNGANTWORT
.
470
1.7.6
2.2
EINSTELLREGELN
NACH
CHIEN,
HRONES
UND
RESWICK
.
470
1.7.6
3
PARAMETEROPTIMIERUNG
.
471
1.7.7
ADAPTIVE
REGELUNG
.
471
1.7.8
FUZZY-REGELUNG
.
472
1.8
AKTORIK
.
475
1.8.1
GRUNDLAGEN
.
475
1.8.2
BEGRIFFE
.
475
1.8.3
STELLANTRIEBE
UND
STELLGLIEDER
.
476
1.8.4
AUSLEGUNG
VON
STELLVENTILEN
.
477
1.8.5
AUSLEGUNG
VON
STELLKLAPPEN
.
486
1.8.6
STELLEINRICHTUNGEN
MIT
HILFSENERGIE
.
488
1.8.6-
1
ELEKTRISCHE
STELLEINRICHTUNGEN
.
488
1.8.6
2
ELEKTROMAGNETISCHE
STELLEINRICHTUNGEN
.
489
1.8.6
3
ELEKTROTHERMISCHE
STELLEINRICHTUNGEN
.
490
1.8.6
4
PNEUMATISCHE
STELLEINRICHTUNGEN
.
490
1.8.6
5
INTELLIGENTE
STELLEINRICHTUNGEN
.
493
1.8.7
STELLEINRICHTUNGEN
MIT
INTEGRIERTEM
REGLER
OHNE
HILFSENERGIE
.
493
1.8.7
1
THERMISCHE
REGLER
(AUSDEHNUNGSREGLER)
.
493
1.8.7-
1.1
REGELVENTILE
AN
UMFORMERN
.
493
1.8.7
1.2
RUECKLAUFTEMPERATURREGLER
.
495
1.8.7
2
HYDRAULISCHE
REGLER
.
496
1.8.7
2.1
WIRKUNGSWEISE
.
496
1.8.7
2.2
DRUCKREGLER
.
497
1.8.7
2.3
UEBERSTROEMVENTILE
.
498
1.8.7
2.4
DRUCKMINDERVENTILE
.
498
1.8.7
2.5
DIFFERENZDRUCKREGLER
.
498
1.8.8
STELLEINRICHTUNGEN
MIT
INTEGRIERTEM
REGLER
MIT
HILFSENERGIE
.
499
1.9
ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
500
1.9.1
DEFINITIONEN
.
500
1.9.2
PRIMAERENERGIETRAEGER
.
501
1.9.2
1
ENDLICHE
ENERGIETRAEGER
.
501
1.9.2
1.1
KOHLE
.
501
1.9.2
1.2
ROHOEL
.
501
1.9.2-
1.3
ERDGAS
.
501
1.9.2
1.4
URAN
.
502
1.9.2
2
ERNEUERBARE
ENERGIEN
.
502
1.9.2
2.1
SOLARENERGIE
.
502
1.9.2
2.2
WASSERKRAFT
.
503
1.9.2
2.3
WINDKRAFT
.
503
1.9.2
2.4
ERDWAERME
.
503
1.9.2
2.5
BIOMASSE
.
504
1.9.3
ENERGIEUMWANDLUNG
.
504
1.9.3-
1
KRAFTWERK
.
504
1.9.3
2
HEIZWERK
.
505
1.9.3
3
HEIZKRAFTWERK
.
505
1.9.3
4
KERNKRAFTWERK
.
505
1.9.3
5
PHOTOVOLTAIKANLAGE
.
505
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.9.3
6
KONZENTRIERENDE
SOLARKRAFTWERKE
.
505
1.9.3
7
WASSERKRAFTWERK
.
506
1.9.3
8
WINDKRAFTANLAGEN
.
506
1.9.3
9
GEOTHERMISCHE
KRAFTWERKE
.
507
1.9.3
10
BIOMASSEKRAFTWERKE
.
507
1.9.4
ENERGIEVERBRAUCH
.
508
1.9.5
CONTRACTING
.
510
1.10
GRUNDLAGEN
DES
UMWELTSCHUTZES,
INSBESONDERE
DER
LUFTREINHALTUNG
.
511
1.10.1
DEFINITION
UND
UEBERBLICK
.
511
1.10.2
EMISSIONEN
.
511
1.10.3
EINWIRKUNG
VON
EMISSIONEN
.
512
1.10.4
MASSNAHMEN
ZUR
BEGRENZUNG
VON
SCHADSTOFFEMISSIONEN
IM
ENERGIESEKTOR
.
514
1.10.4-
1
BRENNSTOFFSEITIGE
MASSNAHMEN
.
516
1.10.4
2
FEUERUNGSTECHNISCHE
MASSNAHMEN
.
516
1.10.4
3
ABGASBEHANDLUNG
.
518
1.10.4
4
EINSATZ
VON
REGENERATIVEN
ENERGIEN
.
520
1.10.5
RECHTSGRUNDLAGEN
.
521
1.10.5-
1
BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ
.
521
1.10.5
2
VERORDNUNG
UEBER
KLEINE
UND
MITTLERE
FEUERUNGSANLAGEN
.
521
1.10.5
3
VERORDNUNG
UEBER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
ANLAGEN
.
522
1.10.5
4
VERORDNUNG
UEBER
DIE
VERBRENNUNG
UND
DIE
MITVERBRENNUNG
VON
ABFAELLEN
.
523
1.10.5
5
TECHNISCHE
ANLEITUNG
ZUR
REINHALTUNG
DER
LUFT
-
TA
LUFT
-
(ERSTE
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
ZUM
BUNDES
IMMISSIONSSCHUTZGESETZ)
.
523
1.10.5
6
VERORDNUNG
UEBER
GROSSFEUERUNGS-,
GASTURBINEN
UND
VERBRENNUNGSMOTORENANLAGEN
525
1.10.5
7
VERORDNUNG
UEBER
ANLAGEN
ZUR
FEUERBESTATTUNG
.
528
1.10.5
8
SMOG-VERORDNUNG
.
528
1.10.5
9
GESETZE
ZUR
NUTZUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
528
1.10.5-
10
GESETZ
FUER
DIE
ERHALTUNG,
DIE
MODERNISIERUNG
UND
DEN
AUSBAU
DER
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG
.
528
1.11
GRUNDLAGEN
DES
KORROSIONS
UND
DES
STEINSCHUTZES
.
529
1.11.1
GRUNDLAGEN
DER
KORROSION
.
529
1.11.1-
1
BEGRIFFE
.
529
1.11.1
2
ELEKTROCHEMISCHE
GRUNDLAGEN
.
530
1.11.1
3
WASSERBESCHAFFENHEIT
.
532
1.11.2
KORROSION
IN
WARMWASSERHEIZUNGEN
.
533
1.11.2-
1
WANDDURCHBRUCH
BEI
EISENWERKSTOFFEN
.
533
1.11.2
2
GASBILDUNG
.
536
1.11.2
3
SCHLAMMBILDUNG
.
538
1.11.2
4
EISENOXID-BELAEGE
.
539
1.11.2
5
KORROSION
VON
KUPFER-WERKSTOFFEN
.
539
1.11.2
6
KORROSION
VON
ALUMINIUM-WERKSTOFFEN
.
540
1.11.2
7
KORROSION
VON
FEUERVERZINKTEM
STAHL
.
541
1.11.2
8
KORROSION
VON
NICHTROSTENDEN
STAEHLEN
.
541
1.11.2
9
BIMETALLKORROSION,
MISCHINSTALLATION
.
541
1.11.2-
10
KORROSIONSSCHUTZ
BEI
PLANUNG
UND
INBETRIEBNAHME
.
542
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.11.2-
11
KORROSIONSSCHUTZ
DURCH
VERMEIDUNG
VON
UNTERDRUCK
.
544
1.11.2-
12
KORROSIONSSCHUTZ
DURCH
WASSERBEHANDLUNG
.
546
1.11.2-
13
FROSTSCHUTZMITTEL
.
547
1.11.3
KORROSION
IN
NIEDERDRUCK-DAMPFANLAGEN
.
548
1.11.3-
1
KORROSIONSSCHAEDEN
.
548
1.11.3
2
KORROSIONSSCHUTZ
.
549
1.11.3
3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESCHAFFENHEIT
DES
SPEISEWASSERS
.
550
1.11.3
4
BETRIEBSWEISE
.
552
1.11.4
KORROSION
IN
WASSERERWAERMERN
.
553
1.11.4-
1
WASSERERWAERMER
AUS
EMAILLIERTEM
STAHL
.
553
1.11.4
2
WASSERERWAERMER
AUS
KUNSTSTOFFBESCHICHTETEM
STAHL
.
554
1.11.4
3
WASSERERWAERMER
AUS
NICHTROSTENDEM
STAHL
.
555
1.11.4
4
KATHODISCHER
SCHUTZ
.
556
1.11.5
ABGASSEITIGE
KORROSION
.
556
1.11.5-
1
KORROSIONSURSACHEN
.
556
1.11.5
2
KORROSIONSSCHAEDEN
.
557
1.11.5
3
KORROSIONSSCHUTZ
.
558
1.11.6
STEINBILDUNG
.
560
1.11.6-
1
STEINBILDUNG
IN
WASSERERWAERMUNGSANLAGEN
.
561
1.11.6
2
STEINBILDUNG
IN
WARMWASSERHEIZUNGSANLAGEN
.
562
1.11.6
3
MASSNAHMEN
GEGEN
STEINBILDUNG
.
562
1.12
PLANERISCHE
GRUNDLAGEN
.
566
1.12.1
GRUNDLAGEN
DER
KOSTEN-UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
.
566
1.12.2
PLANUNGSABLAUF
.
567
1.12.2-
1
ALLGEMEINES
.
567
1.12.2
2
VARIANTEN
DES
PLANUNGSABLAUFES
.
570
1.12.2
2.1
HIERARCHISCHE
PLANUNG
.
572
1.12.2
2.2
INTEGRALE
PLANUNG
.
574
1.12.2
2.3
BIM
.
574
1.12.2
3
HONORARORDNUNG
(HOAI)
.
576
1.12.2
4
KOSTEN
.
578
1.12.2
4.1
DIN
276
.
578
1.12.2
4.2
INVESTITIONSKOSTEN
.
578
1.12.2
4.2.1
ALLGEMEINES
.
578
1.12.2
4.2.2
HEIZUNG
.
579
1.12.2
4.2.3
RLT
UND
KAELTEANLAGEN
.
580
1.12.2
5
MONITORING
.
582
1.12.2
5.1
ALLGEMEINES
.
582
1.12.2
5.2
VERFAHRENSBETRACHTUNGEN
.
583
1.12.2
5.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
586
1.12.3
TECHNISCHES
GEBAEUDEMANAGEMENT
.
587
1.12.3-
1
ALLGEMEINES
.
587
1.12.3
2
RELEVANTE
VORSCHRIFTEN,
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
588
1.12.3
3
DEFINITIONEN
INSTANDHALTUNG
.
589
1.12.4
SIMULATION
.
590
1.12.4-
1
SIMULATION
ALS
PLANERISCHES
HILFSMITTEL
.
590
1.12.4
2
GEBAEUDE-UND
ANLAGENSIMULATION
.
591
1.12.4
2.1
SYSTEMTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
591
1.12.4
2.2
SOFTWARE
.
592
1.12.4
2.3
EINBINDUNG
IN
DEN
PLANUNGSPROZESS
.
593
1.12.4
2.4
TYPISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.
594
1.12.4
2.5
PARAMETER
UND
RANDBEDINGUNGEN
.
597
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.12.4-2.6
1.12.4-3
1.12.4-3.1
1.12.4-3.2
1.12.5
1.12.5-1
1.12.5-2
1.12.5-2.1
1.12.5-2.2
1.12.5-2.3
1.12.5-3
1.12.6
1.12.6-1
1.12.6-2
1.12.6-3
1.13
1.13.1
1.13.1-1
1.13.1-2
1.13.1-2.1
1.13.1-2.2
1.13.1-2.2.1
1.13.1-2.2.2
1.13.1-2.3
1.13.1-2.4
1.13.1-3
1.13.1-4
1.13.1-4.1
1.13.1-4.2
1.13.1-4.3
1.13.1-5
1.13.1-6
1.13.1-6.1
1.13.1-6.2
1.13.1-6.2.1
1.13.1-6.2.2
1.13.2
1.13.2-1
1.13.2-2
1.13.2-3
1.14
1.14.1
1.14.1-1
1.14.1-2
1.14.1-2.1
ERGEBNISDARSTELLUNG
.
STROEMUNGSSIMULATION
.
EINBINDUNG
IN
DEN
PLANUNGSPROZESS
.
TYPISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.
BETRIEBSOPTIMIERUNG
.
ALLGEMEINES
.
SOLL-IST-VERGLEICH
.
AUSLEGUNGSDATEN
.
BETRIEBSDATEN
.
GESETZLICHE
VORGABEN
.
ENERGETISCHE
INSPEKTION
.
HYGIENE-ANFORDERUNGEN
IN
DER
TGA
.
RAUMLUFTQUALITAET
UND
HYGIENEANFORDERUNGEN
AN
RAUMLUFT
TECHNISCHE
ANLAGEN
UND
GERAETE
NACH
VDI
6022
.
HYGIENE
IN
TRINKWASSERINSTALLATION
NACH
VDI/DVGW
6023
BLATT
1
(04-2013)
UND
DIE
DIESBEZUEGLICHE
GEFAEHRDUNGSANALYSE
NACH
VDI/BTGA/ZVSHK
6023
BLATT
2
(01-2018)
.
SICHERSTELLUNG
DES
HYGIENEGERECHTEN
BETRIEBS
VON
VERDUNSTUNGS
KUEHLANLAGEN
NACH
VDI
2047
BLATT
2
(01-2019),
BLATT
3
(04-2018)
UND
VDI-MT
2047
BLATT
4
(01-2019)
.
BAUPHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
ZUM
BAULICHEN
WAERMESCHUTZ
.
WINTERLICHER
WAERMESCHUTZ
.
ALLGEMEINES
.
WAERMETRANSPORT
/
WAERMETECHNISCHE
KENNGROESSEN
FUER
BAUTEILE
.
WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND
.
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND
.
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND
FUER
HOMOGENE
BAUTEILSCHICHTEN
.
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND
FUER
LUFTSCHICHTEN
.
WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND
.
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT
.
WAERMESCHUTZTECHNISCHE
VORSCHRIFTEN
-
DIN
4108
.
WAERMEBRUECKEN
.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
RAUMSEITIGE
OBERFLAECHENTEMPERATUREN
.
WAERMEVERLUSTE
.
WAERMESPEICHERUNG
.
LUEFTUNG
.
INFILTRATION/LUFTDICHTHEIT
.
FENSTERLUEFTUNG
.
EINSEITIGE
FENSTERLUEFTUNG
.
QUERLUEFTUNG
.
SOMMERLICHER
WAERMESCHUTZ
.
BEURTEILUNGSGROESSEN
.
EINFLUSSPARAMETER
.
PLANUNGSGROESSE
.
GEBAEUDEENERGIEGESETZ
(GEG)
2020
.
DAS
GEG
FUER
WOHNGEBAEUDE
.
EINFUEHRUNG
.
BEGRIFFE
.
HEIZWAERMEBEDARF
(AUCH:
NUTZENERGIEBEDARF
FUER
HEIZEN
NACH
DIN
V
18599)
.
599
600
600
601
602
602
605
606
606
606
607
608
608
612
613
615
615
615
615
615
616
616
616
617
617
618
620
620
620
621
621
622
622
622
623
624
625
625
625
626
627
629
629
629
629
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.14.1
2.2
HEIZENERGIEBEDARF
(AUCH:
ENDENERGIEBEDARF
FUER
DAS
HEIZSYSTEM)
.
630
1.14.1
2.3
WARMWASSERBEDARF
.
630
1.14.1
2.4
ENDENERGIEBEDARF
.
630
1.14.1
2.5
PRIMAERENERGIEBEDARF
.
630
1.14.1
3
HAUPT-ANFORDERUNGSGROESSE
PRIMAERENERGIEBEDARF
.
630
1.14.1
4
UEBERSICHT
UEBER
ANFORDERUNGEN
.
631
1.14.1
4.1
NEU
ZU
ERRICHTENDE
WOHNGEBAEUDE
.
631
1.14.1
4.2
WOHNGEBAEUDE-UND
ANLAGENBESTAND
.
631
1.14.1
4.3
ANLAGENTECHNIK
.
632
1.14.1
5
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
632
1.14.1
6
NUTZUNG
VON
ERNEUERBAREN
ENERGIEN
ZUR
WAERME
UND
KAELTE
ERZEUGUNG
.
633
1.14.2
ANFORDERUNGEN
FUER
WOHNGEBAEUDE
.
634
1.14.2-
1
JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARF
UND
SPEZIFISCHER
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUST
.
634
1.14.2
2
SOMMERLICHER
WAERMESCHUTZ
.
635
1.14.2
3
GEBAEUDEBESTAND
.
636
1.14.2
4
HEIZUNGSTECHNISCHE
ANLAGEN,
WARMWASSERANLAGEN
UND
WAERME
VERTEILUNG,
ANRECHNUNG
VON
STROM
AUS
ERNEUERBAREN
ENERGIEN
.
637
1.14.2
5
RAUMLUFTKUEHLUNG
.
638
1.14.2
6
ENERGIEAUSWEISE
.
638
1.14.2
7
UMSETZUNG
DES
GEG
.
639
1.14.3
VARIATIONEN
BAULICHER
UND
ANLAGENTECHNISCHER
AUSFUEHRUNGEN
.
639
1.14.3-
1
BAULICHE
RANDBEDINGUNGEN
.
639
1.14.3
2
ANLAGENTECHNISCHE
RANDBEDINGUNGEN
.
643
1.14.3
3
VARIANTEN
.
643
1.14.3
4
ERGEBNISSE
.
643
1.14.4
PLANUNGS
UND
AUSFUEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
.
644
1.14.4-
1
EINBEZIEHUNG
BAULICHER
UND
ANLAGENTECHNISCHER
RANDBEDINGUNGEN
IM
FRUEHEREN
PLANUNGSSTADIUM
.
644
1.14.4
2
WAERMEBRUECKEN
.
644
1.14.4
3
LUFTDICHTHEIT
.
644
1.14.4
4
ANLAGENTECHNIK
.
645
1.14.4
5
NACHWEISVERFAHREN
.
646
1.14.5
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DEN
PRIMAERENERGIEBEDARF
VON
WOHNGEBAEUDEN
.
647
1.14.5-
1
BAULICHE
EINFLUESSE
.
647
1.14.5
2
ANLAGENTECHNISCHE
EINFLUESSE
.
648
1.14.5
3
NUTZUNGSBEDINGTE
EINFLUESSE
.
648
1.14.6
DAS
GEG
FUER
NICHTWOHNGEBAEUDE
.
649
1.14.6-
1
ANFORDERUNGEN
.
649
1.14.6
2
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
650
1.14.6
3
BEISPIELE
.
651
1.14.6
4
VEREINFACHTES
NACHWEISVERFAHREN
FUER
NICHTWOHNGEBAEUDE
.
652
1.15
ELEKTRISCHE
ENERGIETECHNIK
.
653
1.15.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DREHSTROMTECHNIK
.
654
1.15.1-
1
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
655
1.15.1
2
AUFBAU
DES
NIEDERSPANNUNGSNETZES
.
656
1.15.1
3
LEISTUNGSBERECHNUNG
.
657
1.15.2
ELEKTROSICHERHEIT
.
660
1.15.2-
1
WIRKUNG
VON
KOERPERSTROEMEN
.
660
1.15.2
2
PERSONENSCHUTZ
GEGEN
GEFAEHRLICHE
KOERPERSTROEME
.
662
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1.15.2
2.1
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
UNTER
NORMALEN
BEDINGUNGEN
(BASISSCHUTZ)
.
662
1.15.2
2.2
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
UNTER
FEHLERBEDINGUNGEN
(SCHUTZ
BEI
INDIREKTEM
BERUEHREN
ODER
FEHLERSCHUTZ)
.
662
1.15.2
2.2.1
TN-SYSTEM
.
663
1.15.2
2.2.2
TT-SYSTEM
.
666
1.15.2
2.2.3
IT-SYSTEM
.
667
1.15.2
2.2.4
ZULAESSIGE
SCHUTZEINRICHTUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
UNTER
FEHLERBEDINGUNGEN
.
667
1.15.2
3
SACHWERTSCHUTZ
GEGEN
UEBERSTROEME
.
667
1.15.2
3.1
SCHUTZGEGENUEBERSTROEME
.
667
1.15.2
4
SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
669
1.15.3
ANSCHLUSS
VON
ERZEUGERANLAGEN
AN
DAS
NIEDERSPANNUNGSNETZ
.
672
1.15.3-
1
FUNKTIONSWEISE
VON
WECHSELRICHTERN
.
672
1.15.3
2
WIRKLEISTUNGSABGABE
BEI
UEBERFREQUENZ
.
673
1.15.3
3
STATISCHE
NETZSTUETZUNG
.
674
1.15.3
4
DYNAMISCHE
NETZSTUETZUNG
.
676
1.15.3
5
ENTKUPPLUNGSSCHUTZ
.
677
1.16
GRUNDLAGEN
DER
KOMMUNIKATION
.
679
1.16.1
DARSTELLUNG
VON
INFORMATION
IN
TECHNISCHEN
SYSTEMEN
.
679
1.16.1-
1
KOMMUNIKATION
.
679
1.16.1
2
DIGITALISIERUNG
DER
INFORMATION
.
679
1.16.2
KOMMUNIKATION
IN
TECHNISCHEN
SYSTEMEN
.
680
1.16.2-
1
DATENVERKEHR
UND
DATENBUS
.
681
1.16.2
2
UEBERTRAGUNGSMEDIEN
.
682
1.16.2
2.1
LEITUNGSGEBUNDENE
UEBERTRAGUNG
.
682
1.16.2
3
DATENKODIERUNG
.
683
1.16.2
4
UEBERTRAGUNGSRICHTUNG
.
683
1.16.2
5
UEBERTRAGUNGSART
.
684
1.16.2
6
UEBERTRAGUNGSSTEUERUNG
.
685
1.16.2
7
ELEKTRISCHE
ANPASSUNG
.
685
1.16.3
BUS-SYSTEME
.
685
1.16.4
FELDBUS-SYSTEME
.
686
1.16.4-
1
FELDBUS,
DRAHTGEBUNDEN
.
686
1.16.4-
1.1
BACNETMSTP
.
686
1.16.4-
1.2
CAN
.
686
1.16.4-
1.3
DALI
.
687
1.16.4-
1.4
EIBKNX
.
687
1.16.4-
1.5
EBUS
.
688
1.16.4-
1.6
EEBUS
.
688
1.16.4-
1.7
LON
.
689
1.16.4-
1.8
LIN
.
690
1.16.4-
1.9
LCN
.
690
1.16.4
2
FELDBUS,
FUNKBASIERT
.
693
1.16.4
2.1
ENOCEAN
.
693
1.16.4
2.2
LORAWAN
.
693
1.16.4
2.3
WLAN
.
693
1.16.4
2.4
WM-BUS
.
694
1.16.4
2.5
ZIGBEE
.
694
1.16.5
GATEWAYS
.
694
1.16.6
KENNZEICHNUNG
DER
INFORMATIONEN
.
695
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.16.7
ETHERNET-ADRESSIERUNG
.
695
1.16.7-
1
IP
V4-ADRESSIERUNG
.
695
1.16.7
2
IP
V6-ADRESSIERUNG
.
696
1.16.7
3
PORTS
.
696
1.16.7
4
DIENSTE
IM
NETZ
.
696
1.16.7
5
NETZWERKKOMPONENTEN
.
697
1.16.7
5.1
SWITCH
.
697
1.16.7
5.2
ROUTER
.
697
1.16.7
6
SICHERHEIT
.
697
2
HEIZUNG
.
699
2.1
ALLGEMEINES
.
699
2.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
HEIZSYSTEME
.
699
2.1.2
SYSTEMATISIERUNG
VON
HEIZUNGSSYSTEMEN
.
700
2.1.2
1
ZENTRALE
SYSTEME
.
700
2.1.2
2
DEZENTRALE
SYSTEME
.
701
2.1.2
3
WAERMENETZE
.
701
2.1.2
3.1
FERNWAERME
.
701
2.1.2
3.1.1
VORTEILE
DER
FERNWAERME
.
702
2.1.2
3.1.2
ALLGEMEINES
.
702
2.1.2
3.1.3
BESTANDTEILE
BEI
DER
FERNWAERMEVERSORGUNG
.
703
2.1.2
3.1.4
CHARAKTERISTIKA
FERNWAERME
.
704
2.1.2
3.1.5
BELASTUNGSLINIEN
VON
FERNWAERMESYSTEMEN
.
704
2.1.2
3.1.6
FERNWAERMEPREISE
ALLGEMEIN
.
705
2.1.2
3.2
FERNWAERME-UND
STROMERZEUGUNG
.
706
2.1.2
3.2.1
STROMERZEUGUNG
UND
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG
.
706
2.1.2
3.2.2
HEIZKRAFTWERKE
IM
ALLGEMEINEN
.
709
2.1.2
3.2.3
DAMPFTURBINEN-HEIZKRAFTWERKE
.
710
2.1.2
3.2.4
GASTURBINEN-HEIZKRAFTWERKE
.
711
2.1.2
3.2.5
KOMBINIERTE
GASTURBINEN-UND
DAMPFKRAFTWERKE
(GUD)
.
712
2.1.2
3.2.6
BLOCKHEIZKRAFTWERKE
IN
DER
FERNWAERME
UND
KLEINE
KWK
.
713
2.1.2
3.2.7
GEOTHERMIEFERNWAERME
.
720
2.1.2
3.2.8
INDUSTRIELLE
ABWAERME
FUER
DIE
FERNWAERMEERZEUGUNG
.
721
2.1.2
3.2.9
SONSTIGE
FERNWAERMEERZEUGUNG
.
721
2.1.2
3.3
FERNWAERMENETZE
.
721
2.1.2
3.3.1
EINTEILUNGEN
VON
FERNWAERMEANLAGEN
.
721
2.1.2
3.3.2
HEISSWASSER-FERNWAERME
MIT
T
U
110
C
.
722
2.1.2
3.3.3
HEISSWASSER-FERNWAERME
MIT
T
U
110
C
.
726
2.1.2
3.3.4
FERNWAERMELEITUNGEN
.
728
2.1.2
3.4
UEBERGABE
UND
KUNDENANLAGE
.
736
2.1.2
3.4.1
ALLGEMEINES
.
736
2.1.2
3.4.2
INDIREKTER
ANSCHLUSS
.
737
2.1.2
3.4.3
DIREKTER
ANSCHLUSS
.
737
2.1.2
3.4.4
TECHNISCHE
ANSCHLUSSBEDINGUNGEN
(TAB)
FUER
DEN
ANSCHLUSS
AN
DAS
WAERMENETZ
.
740
2.1.2
3.4.5
FERNWAERME-KENNZAHLEN
FUER
DIE
GEBAEUDEPLANUNG
.
742
2.1.2-
4
MOBILE
HEIZZENTRALEN
.
742
2.1.2-
4.1
EINSATZGEBIETE
UND
ENTWICKLUNG
.
742
2.1.2-
4.2
HEIZZENTRALEN
NACH
BETRIEBSSTOFF
.
743
2.1.2-
4.2.1
ELEKTROHEIZZENTRALEN
.
743
2.1.2-
4.2.2
OEL-UND
GASHEIZZENTRALEN
.
744
2.1.3
KENNFARBEN
UND
SINNBILDER
DER
HEIZUNGS-UND
WAERMETECHNIK
.
745
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.2
ZENTRALE
HEIZUNGSSYSTEME
.
751
2.2.1
SYSTEMBESCHREIBUNG
.
751
2.2.1
1
ZENTRALE
SYSTEME
.
751
2.2.1
1.1
WARMWASSERHEIZUNGEN
(WWH)
.
751
2.2.1
1.1.1
SCHWERKRAFT-WARMWASSERHEIZUNGEN
.
751
2.2.1
1.1.2
PUMPEN-WARMWASSERHEIZUNGEN
(PWWH)
.
752
2.2.1
1.1.3
SICHERHEITSTECHNISCHE
EINRICHTUNGEN
.
769
2.2.1
1.2
DAMPFHEIZUNGEN
.
774
2.2.1
1.2.1
OFFENE
NIEDERDRUCKDAMPFHEIZUNGEN
(NDH)
.
775
2.2.1
1.2.2
GESCHLOSSENE
NIEDERDRUCKDAMPFHEIZUNGEN
(VAPORHEIZUNGEN)
.
780
2.2.1
1.2.3
HOCHDRUCKDAMPFHEIZUNGEN
.
780
2.2.1
1.2.4
VAKUUMDAMPFHEIZUNGEN
(VDH)
.
783
2.2.1
1.3
LUFTHEIZUNGEN
(LUFTHEIZUNGSANLAGEN)
.
784
2.2.1
1.3.1
SCHWERKRAFT-LUFTHEIZUNGEN
.
785
2.2.1
1.3.2
VENTILATOR-LUFTHEIZUNGEN
.
785
2.2.1
1.3.3
GROSSRAUM-LUFTHEIZUNGSANLAGEN
.
786
2.2.1
1.3.4
WOHNRAUM-LUFTHEIZUNGSANLAGEN
.
786
2.2.1
1.4
HEISSLUFT-STRAHLUNGSHEIZUNG
.
791
2.2.2
WAERMEUEBERGABE
.
792
2.2.2
1
ALLGEMEINES
.
792
2.2.2
1.1
KONVEKTION
UND
STRAHLUNG
.
792
2.2.2
1.2
AUSWAHL
UND
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
793
2.2.2
1.3
BAUFORMEN
UND
LEISTUNGEN
.
793
2.2.2
1.4
LEISTUNGSMINDERUNG
BEI
HEIZKOERPERN
.
794
2.2.2
1.5
UMRECHNUNG
DER
HEIZKOERPERNORMLEISTUNG
.
794
2.2.2
1.6
ANSCHLUSSARTEN
VON
HEIZKOERPERN
.
794
2.2.2
2
FREIE
HEIZFLAECHEN
.
795
2.2.2-
2.1
FLACH-ODER
PLATTENHEIZKOERPER
.
795
2.2.2-
2.2
GUSS
UND
STAHLRADIATOREN
(GLIEDERHEIZKOERPER)
.
799
2.2.2-
2.3
ROHRRADIATOREN
.
801
2.2.2-
2.3.1
STAHLROHRRADIATOREN
.
801
2.2.2-
2.3.2
FENSTERBANKRADIATOREN
.
803
2.2.2
2.3.3
HANDTUCHRADIATOREN
.
805
2.2.2-
2.3.4
HOCHDRUCKRADIATOREN
.
806
2.2.2-
2.4
ROHR
UND
RIPPENROHRHEIZKOERPER
.
807
2.2.2-
2.5
KONVEKTOREN
.
808
2.2.2-
2.6
WEITERE
FREIE
HEIZFLAECHEN
.
812
2.2.2
2.6.1
SOCKELHEIZKOERPER
(HEIZLEISTEN)
.
812
2.2.2
2.6.2
FASSADENHEIZUNG
(FENSTERRAHMENHEIZELEMENT)
.
813
2.2.2
3
BAUTEILINTEGRIERTE
HEIZFLAECHEN
.
813
2.2.2
3.1
DECKENHEIZUNG
.
813
2.2.2
3.1.1
ROHRDECKENHEIZUNG
.
814
2.2.2
3.1.2
LAMELLENDECKENHEIZUNG
.
814
2.2.2
3.1.3
DECKENSTRAHLPLATTEN
.
815
2.2.2
3.1.4
HOHLRAUMDECKENHEIZUNG
.
817
2.2.2
3.1.5
DIREKT
BEHEIZTE
HELL-UND
DUNKELSTRAHLER
.
817
2.2.2
3.2
FUSSBODENHEIZUNGEN
.
817
2.2.2
3.3
WANDHEIZUNGEN
.
821
2.2.3
VERTEILUNG
.
822
2.2.3
1
ALLGEMEINES
.
822
2.2.3
2
WAERMETRAEGER
.
824
2.2.3
3
ROHRLEITUNGEN
.
824
2.2.3
3.1
STAHLROHRE
.
824
2.2.3
3.1.1
ABMESSUNGEN,
NORMEN
.
824
2.2.3
3.1.2
ROHRVERBINDUNGEN
FUER
STAHLROHRE
.
837
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3-
3.2
KUPFERROHRE
.
848
2.2.3
3.3
KUNSTSTOFFROHRE
.
851
2.23-3
3.1
ROHRMATERIALIEN
.
851
2.2.3
3.4
DEHNUNGSAUSGLEICHER/KOMPENSATOREN
.
854
2.2.3
3.4.1
ROHRSCHENKEL
UND
ROHRBOEGEN
.
855
2.2.3
3.4.1.1
ROHRSCHENKEL-LAENGE
.
855
2.2.3
3.4.1.2
FESTPUNKTKRAEFTE
AN
ROHRSCHENKEL/ROHRBOGEN-DEHNUNGSAUSGLEICHERN
855
2.2.3
3.4.2
STOPFBUCHSEN-AUSGLEICHER
.
857
2.2.3
3.4.3
STAHLBALG-KOMPENSATOREN
.
857
2.2.3
3.4.3.1
STAHLBALG-AXIALKOMPENSATOREN
.
857
2.2.3
3.43.2
STAHLBALG-LATERALKOMPENSATOREN
.
858
2.2.3
3.4.3.3
STAHLBALG-ANGULARKOMPENSATOREN
.
859
2.23
3.4.4
GUMMIBALG-KOMPENSATOREN
.
859
2.23
3.4.4.1
GUMMIBALG-UNIVERSALKOMPENSATOREN
.
860
2.23
3.4.4.2
GUMMIBALG-LATERALKOMPENSATOREN
.
860
2.2.3
-3.4.43
GUMMIBALG-ANGULARKOMPENSATOREN
.
860
2.23
3.4.5
SCHWINGUNGS
UND
GERAEUSCHDAEMPFER
.
860
2.23
3.4.6
ROHRLEITUNGS-FESTPUNKTE
AN
KOMPENSATOREN
UND
SCHWINGUNGS-/GERAEUSCHDAEMPFERN
.
862
2.23
3.4.6.1
FESTPUNKTKRAEFTE
AN
AXIALKOMPENSATOREN
UND
SCHWINGUNGS-/GERAEUSCHDAEMPFERN
.
863
2.23
3.5
WAERMEVERLUSTE
VON
ROHRLEITUNGEN
.
863
2.23
4
PUMPEN
.
867
2.2.3
-4.1
ALLGEMEINES
.
867
2.23
4.2
LEISTUNGSBEDARF
.
868
2.2.3
-43
KENNLINIEN
.
868
2.23
4.4
PROPORTIONALITAETSGESETZE
.
870
2.23
4.5
LEISTUNGSANPASSUNG,
STEUERUNG
UND
REGELUNG
.
870
2.23
4.6
BAUARTEN
.
872
2.23
4.7
EFFIZIENZ-ANFORDERUNGEN
GEMAESS
EUROPAEISCHER
OEKODESIGN-RICHTLINIE
876
2.23
4.8
EINBAU
DER
PUMPEN
IN
DEN
VOR
ODER
RUECKLAUF
.
877
2.23
4.9
WASSERSTRAHLPUMPEN
.
878
2.23
5
ARMATUREN
.
879
2.2.3
-5.1
KUGELHAEHNE
.
879
2.23
5.2
ABSPERRKLAPPEN,
DICHTSCHLIESSEND
.
880
2.23
5.3
ABSPERRVENTILE
.
881
2.2.3
-5.3.1
FLANSCHENVENTILE
.
881
2.23
5.3.2
MUFFENVENTILE
.
882
2.2.3
-5.33
MUFFENGERADSITZVENTILE
.
882
2.23
5.3.4
HEIZKOERPER-REGULIER-UND
ABSPERRVENTILE
.
882
2.23
5.3.5
EINROHRVENTILE
.
883
2.23
5.3.6
HEIZKOERPER-VERSCHRAUBUNG
.
883
2.23
5.4
ABSPERRSCHIEBER
.
884
2.23
5.5
DROSSELKLAPPEN
.
884
2.23
5.6
RUECKSCHLAGKLAPPEN
UND
-VENTILE
.
884
2.2.3
-5.6.1
RUECKSCHLAGKLAPPEN
.
884
2.23
5.6.2
RUECKSCHLAGVENTILE
.
885
2.2.3
-5.63
AUSLEGUNG
DER
RUECKFLUSSVERHINDERER
.
886
2.23
5.7
SONSTIGE
ABSPERRORGANE
.
887
2.23
5.8
DURCHGANGSVENTILE
.
887
2.23
5.9
DREIWEGEVENTILE
.
888
2.23
5.10
REGELUNG
MIT
HEIZUNGSMISCHERN
.
890
2.23
6
AUSDEHNUNGSGEFAESSE
UND
DRUCKHALTEEINRICHTUNGEN
.
891
2.2.3
-6.1
AUSDEHNUNGSGEFAESSE
.
891
2.23
6.2
SICHERHEITSVENTILE
.
900
2.23
7
WAERMEUEBERTRAGER
.
903
2.2.3
-7.1
ALLGEMEINES
.
903
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.23-7
.2
BAUARTEN
.
903
2.2.3
7.3
WAERMELEISTUNG
.
906
2.2.3
7.3.1
GEGENSTROMAPPARATE
WASSER-WASSER
.
906
2.2.3
7.4
GARANTIEKURVEN
.
907
2.2.3
8
SONSTIGES
.
908
2.2.3
8.1
KOMPONENTEN
FUER
DAMPFHEIZUNGEN
.
908
2.2.3
8.1.1
SCHWIMMERKONDENSATABLEITER
.
908
2.2.3
8.1.2
THERMISCHE
KONDENSATABLEITER
.
909
2.2.3-
8.1.3
DUESENABLEITER
(STARRE
ABLEITER)
.
910
2.2.3
8.1.4
THERMODYNAMISCHE
KONDENSATABLEITER
.
911
2.2.3
8.2
KONDENSATABLEITERUEBERWACHUNG
.
911
2.2.3
8.3
BE-UND
ENTLUEFTER
.
912
2.2.3
8.4
SONSTIGES
ZUBEHOER
.
915
2.2.3-
S.5
KONDENSATRUECKSPEISEGERAETE
UND
WASSERSTANDSREGLER
.
916
2.23-8
.6
KONDENSAT-SAMMELBEHAELTER
.
918
2.2.4
SPEICHER
.
919
2.2.4
1
STANDARDSPEICHER
.
921
2.2.4-
2
KOMBISPEICHER
.
922
2.2.4
3
SPEICHER
MIT
SCHICHTBELADUNGSZONE
.
922
2.2.4
4
PUFFERSPEICHER
.
924
2.2.5
ERZEUGUNG
.
927
2.2.5
1
ALLGEMEINES
.
927
2.2.5-
2
HEIZKESSEL
.
928
2.2.5
2.1
ALLGEMEINES
.
928
2.2.5
2.2
HEIZKESSEL
FUER
GASFOERMIGE
BRENNSTOFFE
.
930
2.2.5-
2.2.1
ALLGEMEINES
.
930
2.2.5-
2.2.2
EINTEILUNG
DER
GAS-SPEZIAL-WAERMEERZEUGER
.
930
2.2.5-
2.23
BAUARTEN
.
933
2.2.5-
2.2.4
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
.
941
2.2.5-
2.2.5
REGELTECHNISCHE
AUSRUESTUNG
.
942
2.2.5-
2.2.6
ABGASANLAGEN
FUER
GASHEIZKESSEL
.
943
2.2.5-
23
OEL-/GAS-HEIZKESSEL
FUER
GEBLAESEBRENNER
.
944
2.2.5-
23.1
ALLGEMEINES
.
944
2.2.5-
23.2
HEIZKESSEL-KONSTRUKTIONEN
.
944
2.2.5-
23.2.1
ZWEIKREISWARMWASSERKESSEL
.
951
2.2.5-
233
BRENNER
.
962
2.2.5-
23.4
WIRKUNGSGRADANFORDERUNGEN
AN
OEL
UND
GASKESSEL
NACH
DER
HEIZKESSEL-WIRKUNGSGRADRICHTLINIE
(92/42/EWG)
DER
EG
1992
.
964
2.2.5-
23.5
EMISSIONSGRENZWERTE
.
966
2.2.5-
23.6
SONSTIGE
KESSEL
.
966
2.2.5-
2.3.6.1
WASSERROHRKESSEL
.
966
2.2.5-
23.6.2
SCHNELLDAMPFERZEUGER
.
967
2.2.5-
23.6.3
THERMOOELKESSEL
.
968
2.2.5-
2.4
GASBRENNER
.
969
2.2.5-
2.4.1
ALLGEMEINES
.
969
2.2.5-
2.4.2
BRENNER
OHNE
GEBLAESE
(ATMOSPHAERISCHE
BRENNER)
.
973
2.2.5-
2.43
GASGEBLAESEBRENNER
.
978
2.2.5-
2.4.3.1
DIFFUSIONSBRENNER
.
978
2.2.5-
2.43.2
VORMISCHBRENNER
.
980
2.2.5-
2.433
KATALYTISCHE
BRENNER
.
981
2.2.5-
2.4.4
SICHERHEITS
UND
REGELUNGSEINRICHTUNGEN
.
984
2.2.
5-2.4.5
REGELUNG
.
986
2.23
2.4.6
GAS-OEL-BRENNER
(ZWEISTOFFBRENNER)
.
989
2.2.5-
23
OELBRENNER
.
989
2.2.5-
2.5.1
ALLGEMEINES
.
989
2.2.5-
23.2
SCHICHTUNGSBRENNER
.
992
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.5-
2.5.3
OELDRUCKZERSTAEUBUNGSBRENNER
.
993
2.2.5
2.5.3.1
ELEKTRONISCHE
VERBUNDREGELUNG
.
998
2.2.5
2.5.4
DRUCKLUFTZERSTAEUBUNGSBRENNER
.
1004
2.2.5-
2.5.5
ROTATIONSZERSTAEUBUNGSBRENNER
.
1006
2.2.5
2.5.6
BRENNSTOFFAUFBEREITUNG
.
1006
2.2.5-
2.5.6.1
DUESEN
.
1006
2.2.5
2.
5.6.2
OELVORWAERMER
.
1009
2.2.5
2.5.63
OELFILTER
.
1009
2.2.5
2.5.6.4
OELPUMPE
.
1010
2.2.5
2.5.7
LUFTAUFBEREITUNG
.
1012
2.2.5
2.5.8
GEMISCHAUFBEREITUNG
.
1012
2.2.5
2.5.9
ELEKTRISCHE
ZUENDEINRICHTUNG
.
1015
2.2.5
2.5.10
FLAMMENWAECHTER
UND
FLAMMENFUEHLER
.
1016
2.2.5
2.5.11
SICHERHEITS
UND
REGELEINRICHTUNGEN
.
1017
2.2.5
2.6
HEIZKESSEL
FUER
FESTE
BRENNSTOFFE
.
1019
2.2.5
2.6.1
EIGNUNGSNACHWEIS
VON
BIOMASSEHEIZKESSEL
.
1024
2.2.5
2.7
WAERMEVERLUSTE
UND
WIRKUNGSGRADE
.
1025
2.2.5
2.7.1
ABGASVERLUST
.
1025
2.2.5
2.7.2
VERLUST
DURCH
UNVERBRANNTE
GASE
.
1026
2.2.5
2.73
VERLUST
DURCH
BRENNBARE
RUECKSTAENDE
.
1026
2.2.5
2.7.4
VERLUSTE
DURCH
STRAHLUNG
UND
KONVEKTION
.
1026
2.2.5
2.7.5
NUTZUNGSGRAD
.
1027
2.2.5
3
WAERMEPUMPE
.
1030
2.2.5
3.1
ALLGEMEINES
.
1030
2.2.5
3.2
ELEKTROWAERMEPUMPE
.
1030
2.2.5
3.2.1
HEIZEN
MIT
WAERMEPUMPEN
.
1030
2.2.5
3.2.1.1
ALLGEMEINES
.
1030
2.2.5
3.2.1.2
WAERMEQUELLEN
.
1031
2.2.5
3.2.13
EFFIZIENZ
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
1042
2.2.5
3.2.2
KUEHLEN
MIT
WAERMEPUMPEN
.
1043
2.2.5
3.23
ANWENDUNGSFALL
SCHWIMMBAEDER
.
1045
2.2.5
33
BRENNSTOFFBETRIEBENE
WAERMEPUMPE
.
1046
2.2.5
3.3.1
ALLGEMEINES
.
1046
2.2.5
33.2
ABSORPTIONSWAERMEPUMPEN
.
1049
2.2.5
3.33
ADSORPTIONSWAERMEPUMPE
.
1052
2.2.5
33.4
GASMOTORISCHE
WAERMEPUMPE
.
1055
2.2.5-
4
WAERMEKRAFTMASCHINEN
(KWK)/VERNETZUNG
.
1060
2.2.5-
4.1
KOLBENDAMPFMASCHINEN
UND
DAMPFTURBINEN
.
1060
2.2.5-
4.1.1
VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN
.
1062
2.2.5-
4.1.2
VERPUFFUNGSMASCHINEN
(ODER
OTTOMOTOREN)
.
1062
2.2.5
4.1.3
GLEICHDRUCK-VERBRENNUNGSMASCHINEN
(DIESELMOTOREN)
.
1063
2.2.5-
4.1.4
GASTURBINEN
.
1064
2.2.5-
4.2
BRENNSTOFFZELLEN
.
1066
2.2.5-
4.2.1
FUNKTIONSPRINZIP
.
1066
2.2.5
4.2.2
TYPEN
.
1066
2.2.5-
4.23
SYSTEME
.
1067
2.23-4
.2.4
ANWENDUNGEN
.
1068
2.2.5
4.23
DIMENSIONIERUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
1069
2.23-4
.2.6
ENERGETISCHE
BEWERTUNG
.
1070
2.2.5-
43
STIRLINGMOTOR
.
1070
2.23-4
.4
VIRTUELLE
KRAFTWERKE
.
1071
2.2.5-
4.4.1
EINLEITUNG
/
BEGRIFFLICHKEIT
.
1071
2.23-4
.4.2
TECHNOLOGIE
.
1072
2.2.5
4.43
INTEGRATION
EINES
VIRTUELLEN
KRAFTWERKES
INS
MARKTUMFELD
.
1072
2.23-4
.4.4
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
/
AUFBAU
EINES
VIRTUELLEN
KRAFTWERKS
.
1073
2.2.5-
4.43
HEMMNISSE
UND
CHANCEN
.
1075
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.2.5
5
SOLARTHERMISCHE
ANLAGEN
FUER
TRINKWASSERERWAERMUNG
UND
HEIZUNGSUNTERSTUETZUNG
.
1075
2.2.5
5.1
ALLGEMEINES
.
1075
2.2.5
5.2
KOLLEKTOREN
.
1076
2.2.5
5.2.1
WIRKUNGSGRADE
.
1079
2.2.5
5.2.2
ENERGIEERTRAG
KOLLEKTOREN
.
1082
2.2.5
5.2.3
HEIZUNGSUNTERSTUETZUNG
.
1084
2.2.5
5.2.4
SOLARE
GROSSANLAGEN
.
1087
2.2.5
5.2.5
SCHWIMMBADHEIZUNG
.
1096
2.2.5
53
AUSBLICK
.
1096
2.3
DEZENTRALE
GERAETE
.
1097
23.1
EINZELRAUMFEUERSTAETTEN
ZUM
BETRIEB
MIT
FESTEN
BRENNSTOFFEN
.
1097
23.1-1
ALLGEMEINES
.
1097
2.3.1-
2
RAUMHEIZER
NACH
DIN
EN
13240
.
1098
2.3.1
3
KAMINEINSAETZE
NACH
DIN
EN
13229
UND
OFFENE
KAMINE
.
1101
23.1
4
HERDE
NACH
DIN
EN
12815
.
1101
2.3.1
5
SPEICHERFEUERSTAETTEN
DIN
EN
15250
.
1102
2.3.1-
6
RAUMHEIZER
ZUR
VERFEUERUNG
VON
HOLZPELLETS
NACH
DIN
EN
14785
.
1103
2.3.1-
7
WASSERFUEHRENDE
EINZELRAUMFEUERSTAETTEN
.
1104
2.3.2
EINZELRAUMFEUERSTAETTEN
ZUM
BETRIEB
MIT
GAS
.
1105
2.3.2
1
ALLGEMEINES
.
1105
2.3.2-
2
BAUARTEN
.
1105
23.2
3
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
.
1111
2.3.2-
4
ZUENDEINRICHTUNGEN
.
1112
2.3.2
5
REGELUNG
EINZELRAUMHEIZER
.
1112
2.3.2-
6
PLANUNG
.
1113
2.3.2-
6.1
ABGASFUEHRUNG
.
1116
2.3.2
6.1.1
AUSWAHL
.
1118
2.3.3
OELBEHEIZTE
OEFEN
.
1118
2.3.4
ELEKTRISCHE
RAUMHEIZUNG
.
1122
2.3.4
1
ALLGEMEINES
.
1122
2.3.4-
2
ELEKTRISCHE
DIREKTHEIZUNG
.
1124
23.4-3
ELEKTRISCHE
SPEICHERHEIZUNG
.
1127
23.4-4
ANFORDERUNGEN
DER
OEKODESIGN-VERORDNUNG
.
1130
2.4
SYSTEMUEBERGREIFENDE
GEBIETE
.
1136
2.4.1
ABGASANLAGEN
.
1136
2.4.1
1
UNTERDRUCK-ABGASANLAGEN
(SCHORNSTEINE
UND
UNTERDRUCK-ABGASLEITUNGEN)
.
1138
2.4.1
1.1
ALLGEMEINES
.
1138
2.4.1
1.2
BERECHNUNG
VON
ABGASANLAGEN-ABMESSUNGEN
NACH
DIN
EN
13384
1140
2.4.1
1.3
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
FUER
BESTEHENDE
ABGASANLAGEN
BEI
ANSCHLUSS
EINES
NEUEN
HEIZKESSELS
.
1142
2.4.1
1.4
DIAGRAMME
FUER
DIE
ABGASANLAGEN-BEMESSUNG
.
1144
2.4.1
1.5
SCHORNSTEIN
UND
UNTERDRUCK-ABGASLEITUNGS-BAUARTEN
.
1147
2.4.1
1.6
AUSFUEHRUNG
.
1149
2.4.1
1.7
ABGASANLAGENBELEGUNG
.
1152
2.4.1
1.8
ZUBEHOER
.
1152
2.4.1
1.9
IMMISSIONSSCHUTZ
.
1154
2.4.1-
2
UEBERDRUCK-ABGASANLAGEN
(UEBERDRUCK-ABGASLEITUNGEN)
.
1154
2.4.1-
2.1
ALLGEMEINES
.
1154
2.4.1-
2.2
BAUARTEN
.
1156
2.4.1-
2.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FEUERUNGSANLAGE
.
1157
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.1-
2.4
AUSFUEHRUNG
.
1157
2.4.1
3
VERBINDUNGSSTUECKE
.
1159
2.4.2
BRENNSTOFFLAGERUNG
.
1161
2.4.2
1
OELLAGERANLAGE
.
1161
2.4.2
1.1
OELTANK
.
1161
2.4.2
1.1.1
ALLGEMEINES
.
1161
2.4.2
1.1.2
AUFSTELLUNG
DER
OELTANKS
.
1163
2.4.2
1.
1.2.1
ALLGEMEINES
.
1163
2.4.2
1.
1.2.2
EINBAU
UNTERIRDISCHER
OELTANKS
.
1166
2.4.2
1.1.2.3
AUFSTELLUNG
OBERIRDISCHER
OELTANKS
.
1168
2.4.2
1.1.3
AUSRUESTUNG
DER
OELTANKS
.
1171
2.4.2
1.
1.3.1
FUELLEINRICHTUNGEN
.
1171
2.4.2
1.
1.3.2
LUEFTUNGSEINRICHTUNG
.
1172
2.4.2
1.
1.3.3
ENTNAHMEEINRICHTUNGEN
.
1173
2.4.2
1.
1.3.4
FUELLSTANDSANZEIGER
.
1173
2.4.2
1.
1.3.5
UEBERFUELLSICHERUNG/GRENZWERTGEBER
.
1173
2.4.2
1.
1.3.6
LECKANZEIGEGERAET
.
1174
2.4.2
1.
1.3.7
LECKAGEERKENNUNGSSYSTEM
.
1175
2.4.2
1.
1.3.8
SICHERHEITSEINRICHTUNG
GEGEN
DRUCKUEBERSCHREITUNG
.
1175
2.4.2
1.2
OELLEITUNGEN
.
1175
2.4.2
1.2.1
ALLGEMEINES
.
1175
2.4.2
1.2.2
BAUARTEN
.
1175
2.4.2
1.2.2.1
EINSTRANGSYSTEM
.
1175
2.4.2
1.2.2.2
ZWEISTRANGSYSTEM
(NUR
IM
BESTAND)
.
1175
2.4.2
1.2.3
BETRIEBSWEISE
.
1176
2.4.2
1.2.4
OBERIRDISCHE
OELLEITUNGEN
.
1176
2.4.2
1.2.5
UNTERIRDISCHE
OELLEITUNGEN
.
1176
2.4.2
1.2.6
BAUTEILE
DER
OELLEITUNG
.
1177
2.4.2
1.2.6.1
ROHRVERBINDUNGEN
.
1177
2.4.2
1.2.6.2
ABSPERREINRICHTUNG
.
1178
2.4.2
1.2.6.3
SICHERHEITSEINRICHTUNG
GEGEN
AUSHEBERN
.
1179
2.4.2
1.2.6.4
SICHERHEITSEINRICHTUNG
GEGEN
DRUCKUEBERSCHREITUNG
.
1180
2.4.2
1.2.6.5
HEIZOELFILTER
.
1180
2.4.2
1.2.6.6
HEIZOELENTLUEFTER
.
1181
2.4.2
1.2.7
MONTAGE
UND
VERLEGUNG
.
1181
2.4.2
1.2.8
DRUCKPRUEFUNG
DER
OELLEITUNG
.
1182
2.4.2
1.3
BETRIEB
UND
INSTANDHALTUNG
.
1182
2.4.2
1.3.1
PFLICHTEN
DES
BETREIBERS
.
1182
2.4.2
1.3.2
HINWEISE
ZUR
BEFUELLUNG
VON
HEIZOELTANKS
.
1183
2.4.2-
2
LAGERUNG
VON
FLUESSIGGAS
.
1184
2.4.2-
2.1
FLUESSIGGASE
.
1184
2.4.2-
2.1.1
ZUSAMMENSETZUNG
.
1184
2.4.2
2.1.2
AUSGEWAEHLTE
STOFFDATEN
.
1186
2.4.2-
2.2
LAGERUNG
UND
BEREITSTELLUNG
VON
FLUESSIGGAS
.
1192
2.4.2-
2.2.1
LAGERKAPAZITAET,
SCHUTZZIELE,
BEGRIFFE
.
1192
2.4.2-
2.2.2
FLUESSIGGASLAGERBEHAELTERANLAGEN
3
T
NENNFUELLGEWICHT
.
1197
2.4.2-
2.2.3
FLUESSIGGASLAGERBEHAELTERANLAGEN
3
T
NENNFUELLGEWICHT
.
1199
2.4.2
3
LAGERUNG
VON
HOLZPELLETS
.
1203
2.4.3
ANLAGEN
ZUM
KORROSIONS
UND
STEINSCHUTZ
.
1214
2.4.3
1
ALLGEMEINES
.
1214
2.4.3-
2
ANLAGEN
ZUR
PHYSIKALISCHEN
ENTGASUNG
.
1214
2.4.3
3
ANLAGEN
ZUR
CHEMISCHEN
SAUERSTOFFBINDUNG
.
1216
2.4.3-
4
ANLAGEN
ZUR
ELEKTROCHEMISCHEN
SAUERSTOFFBINDUNG
.
1217
2.4.3
5
IONENAUSTAUSCHER
.
1218
2.4.3-
6
ANLAGEN
ZUR
UMKEHROSMOSE
.
1218
2.4.4
SCHALLSCHUTZ
.
1219
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
2.5
REGELUNG
VON
HEIZUNGSANLAGEN
.
1221
2.5.1
SYSTEME
ZUR
EINZELRAUM-TEMPERATURREGELUNG
.
1222
2.5.1
!
THERMOSTATISCHE
HEIZKOERPERVENTILE
.
1222
2.5.1
LL
REGLER
OHNE
HILFSENERGIE
.
1223
2.5.1
1.2
REGLER
MIT
HILFSENERGIE
.
1226
2.5T-1
.2.1
AUTARKE
HEIZKOERPERTHERMOSTATE
.
1226
2.5T-1
.2.2
HEIZKOERPERTHERMOSTATE
MIT
FUNKANBINDUNG
.
1227
2.5.1
2
ELEKTRONISCHE
EINZELRAUMREGELUNGSSYSTEME
.
1228
2.5.1
2.1
AUTARKE
ELEKTRONISCHE
EINZELRAUMREGELUNGSSYSTEME
.
1228
2.5.1
2.2
VERNETZTE
ELEKTRONISCHE
EINZELRAUMREGELUNGSSYSTEME
.
1229
2.5.1
2.2.1
KABELGEBUNDENE
EINZELRAUMTEMPERATURREGELUNGEN
.
1229
2.5.1-
2.2.2
FUNKBASIERTE
EINZELRAUMTEMPERATURREGELUNGEN
.
1232
2.5.2
SYSTEME
ZUR
REGELUNG
VON
BRENNER,
KESSEL
UND
SPEICHER
.
1234
2.5.2
1
KESSELWASSERTEMPERATURREGELUNG
.
1234
2.5.2
1.1
REGELUNG
MIT
UNSTETIGEM
REGLER
.
1234
2.5.2
1.2
MODULIERENDE
REGELUNG
.
1235
2.5.2
1.3
ZUSATZFUNKTIONEN
FUER
BRENNER-/KESSELEINHEITEN
.
1236
2.5.2
1.3.1
ELEKTRONISCHER
SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER
(ESTB)
.
1236
2.5.2
1.3.2
VERBRENNUNGSREGELUNG
.
1237
2.5.2-
2
REGELUNG
NACH
DER
RAUMTEMPERATUR
-
TESTRAUMREGELUNG
.
1238
2.5.2
3
REGELUNG
NACH
DER
AUSSENTEMPERATUR
.
1239
2.5.2
3.1
PRINZIP
DER
AUSSENTEMPERATURGEFUEHRTEN
REGELUNG
.
1239
2.5.2
3.2
ZUSATZFUNKTIONEN
OHNE
RAUMTEMPERATURSENSOR
.
1243
2.5.2
3.2.1
SPARFUNKTION
.
1243
2.5.2
3.2.2
PARTYFUNKTION
.
1243
2.5.2
3.2.3
FROSTGEFAHR
BZW.
FROSTSCHUTZ
.
1243
2.5.2
3.2.4
FERIENFUNKTION
.
1243
2.5.2
3.2.5
HEIZKREISPUMPENLOGIK-FUNKTION
.
1243
2.5.2-
3.2.6
ECO-FUNKTION
.
1243
2.5.2
3.3
ZUSATZFUNKTIONEN
MIT
RAUMTEMPERATURSENSOR
.
1243
2.5.2-
3.3.1
ADAPTION
DER
HEIZKENNLINIE
.
1243
2.5.2
3.3.2
RAUMTEMPERATURAUFSCHALTUNG
.
1244
2.5.2
3.3.3
EINSCHALTOPTIMIERUNG
.
1244
2.5.2-
3.3.4
AUSSCHALTOPTIMIERUNG
.
1244
2.5.2-
3.3.5
SCHNELLAUFHEIZUNG
.
1244
2.5.2
3.3.6
SCHNELLABSENKUNG
.
1244
2.5.2
3.3.7
HEIZKREISPUMPENLOGIK-FUNKTION
.
1244
2.5.2
4
REGELUNG
NACH
DEM
WAERMEBEDARF
.
1244
2.5.2
4.1
WAERMEBEDARFSGEFUEHRTE
REGELUNG
OHNE
AUSSENTEMPERATURSENSOR
.
1244
2.5.2
4.2
WAERMEBEDARFSGEFUEHRTE
REGELUNG
MIT
AUSSENTEMPERATURSENSOR
.
1245
2.5.2
4.2.1
AUSWERTUNG
DER
HEIZUNGSRUECKLAUFTEMPERATUR
.
1245
2.5.2-
4.2.2
AUSWERTUNG
DES
HEIZKOERPERWAERMEBEDARFS
.
1246
2.5.2
5
VORLAUFTEMPERATURREGELUNG
.
1248
2.5.2-
6
WARMWASSERSPEICHERTEMPERATURREGELUNG
.
1249
2.5.2
7
PUFFERSPEICHERTEMPERATURREGELUNG
.
1251
2.5.3
HYDRAULISCHE
SCHALTUNGEN
.
1253
2.5.3
1
VERTEILER
MIT
UND
OHNE
HAUPTPUMPE
.
1253
2.5.3-
2
HYDRAULISCHER
ENTKOPPLER
(WEICHE)
.
1255
2.5.3-
3
ANHEBUNG
DER
KESSELRUECKLAUFTEMPERATUR
.
1255
2.5.4
KESSELFOLGESCHALTUNGEN
.
1257
2.5.5
KOMMUNIKATIONSFAEHIGE
REGELUNGEN
UND
KOMPONENTEN
.
1258
2.5.5
1
FERNBEDIENEN,
FERNABFRAGEN
UND
FERNUEBERWACHEN
VON
HEIZUNGSANLAGEN
.
1259
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.5-
2
DIREKTANBINDUNG
DER
HEIZUNGSREGELUNG
AN
VERSCHIEDENE
BUS-SYSTEME
.
1260
2.5.5
3
KOMMUNIKATION
DER
HEIZUNGSREGELUNG
MIT
GEBLAESE
UND
PUMPE
.
1262
2.5.6
SYSTEME
ZUR
REGELUNG
VON
SOLARANLAGEN
.
1263
2.5.6
1
GRUNDFUNKTIONEN
.
1265
2.5.6
1.1
DIFFERENZTEMPERATURREGELUNG
.
1265
2.5.6
1.1.1
EINSPEICHERSYSTEME
.
1265
2.5.6
1.1.2
MEHRSPEICHERSYSTEME
.
1265
2.5.6
1.1.3
ZWEI-KOLLEKTORANLAGE
.
1266
2.5.6
1.1.4
MITBYPASS
.
1267
2.5.6
1.1.5
MIT
HEIZUNGSUNTERSTUETZUNG
.
1267
2.5.6
1.1.6
MIT
EXTERNEM
WAERMETAUSCHER
.
1268
2.5.6
1.2
ZIELTEMPERATURREGELUNG
.
1268
2.5.6
1.3
EREIGNISREGELUNG
.
1268
2.5.6
2
SICHERHEITSFUNKTIONEN
.
1268
2.5.6
2.1
HARDWAREMAESSIG
REALISIERTE
SICHERHEITSFUNKTIONEN
.
1268
2.5.6-
2.1.1
SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZUNG
.
1268
2.5.6-
2.1.2
SCHUTZ
VOR
VERBRUEHUNGEN
.
1269
2.5.6
2.1.3
BLITZSCHUTZ
.
1269
2.5.6
2.2
SOFTWAREMAESSIG
REALISIERTE
SICHERHEITSFUNKTIONEN
.
1270
2.5.6
2.2.1
KOLLEKTORNOTABSCHALTUNG
.
1270
2.5.6
2.2.2
KOLLEKTORKUEHLFUNKTION
.
1270
2.5.6
2.2.3
KOLLEKTORFROSTSCHUTZ
.
1270
2.5.6
3
SONSTIGE
FUNKTIONEN
.
1270
2.5.6
3.1
AUTOMATISCHE
SOMMERZEIT-/WINTERZEITUMSCHALTUNG
.
1270
2.5.6
3.2
BETRIEBSSTUNDENZAEHLER
FUER
DIE
EINZELNEN
RELAIS
.
1270
2.5.6
3.3
KOLLEKTOR-ENTEISUNGSFUNKTION
.
1270
2.5.6
3.4
KOLLEKTOR-MINIMALTEMPERATUR
.
1270
2.5.6
3.5
UNTERDRUECKUNG
DER
NACHHEIZUNG
DURCH
DEN
HEIZKESSEL
.
1270
2.5.6
3.6
PUMPENKICK
.
1271
2.5.6
3.7
ROEHRENKOLLEKTORFUNKTION
.
1271
2.5.6
3.8
SPEICHERKUEHLFUNKTION
.
1271
2.5.6
3.9
SPEICHERMAXIMALTEMPERATURBEGRENZUNG
.
1271
2.5.6
3.10
URLAUBSFUNKTION
.
1271
2.5.6
3.11
WAERMEMENGENBILANZIERUNG
.
1271
2.5.6-
4
FUNKTIONS
UND
ERTRAGSKONTROLLE
.
1271
2.5.6-
4.1
FUNKTIONSKONTROLLE
.
1272
2.5.6-
4.1.1
SENSORUEBERWACHUNG
.
1272
2.5.6-
4.1.2
TEMPERATURUEBERWACHUNG
.
1272
2.5.6-
4.1.3
DIFFERENZTEMPERATURUEBERWACHUNG
.
1272
2.5.6-
4.1.4
VOLUMENSTROMUEBERWACHUNG
.
1272
2.5.6-
4.2
ERTRAGSKONTROLLE
.
1272
2.5.7
SYSTEME
ZUR
REGELUNG
VON
BRENNSTOFFZELLENHEIZGERAETEN
.
1272
2.5.8
SYSTEME
ZUR
REGELUNG
VON
STIRLING-HEIZGERAETEN
.
1274
2.6
BERECHNUNG
UND
AUSLEGUNG
DER
HEIZUNGSANLAGEN
.
1277
2.6.1
BERECHNUNG
DER
HEIZLAST
.
1277
2.6.1
1
KURZER
RUECKBLICK
AUF
BISHERIGE
NORMEN
.
1277
2.6.1
2
UEBERBLICK
EN
12831
.
1278
2.6.1
3
GRUNDSAETZLICHE
FESTLEGUNGEN
.
1279
2.6.1-
4
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
EN
12831-1
UND
NATIONALEM
ANHANG
.
1280
2.6.1
5
SCHEMA
DES
RECHENGANGS
.
1281
2.6.1-
6
RAEUME
UND
GEBAEUDE
OHNE
MECHANISCHE
LUEFTUNG
.
1282
2.6.1
7
RAEUME
UND
GEBAEUDE
MIT
MECHANISCHER
LUEFTUNG
.
1288
2.6.1
S
VEREINFACHUNGEN
FUER
DEN
WOHNBAUBESTAND
.
1288
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
2.6.2
AUSLEGUNG
DER
WAERMEERZEUGER
.
1295
2.6.3
AUSLEGUNG
UND
BERECHNUNG
DER
ROHRNETZE
.
1298
2.6.3
1
HEIZWASSERLEITUNGEN
.
1298
2.6.3
1.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1299
2.6.3
1.2
BERECHNUNG
.
1303
2.6.3
1.3
BEISPIELE
.
1307
2.6.3-
2
DAMPF
UND
KONDENSATLEITUNGEN
.
1313
2.6.3-
2.1
DRUCKABFALL
IN
DAMPFLEITUNGEN
.
1314
2.6.3-
2.2
NENNWEITENBESTIMMUNG
.
1316
2.6.3-
2.2.1
DAMPFLEITUNGEN
.
1316
2.6.3-
2.2.2
KONDENSATLEITUNGEN
.
1318
2.6.3-
2.2.3
BERECHNUNG
DES
ENTSPANNUNGSDAMPFES
.
1318
2.6.3-
2.2.4
KONDENSATLEITUNGSNENNWEITEN
.
1318
2.6.3-
3
GASLEITUNGEN
.
1321
2.6.4
AUSLEGUNG
DER
RAUMHEIZEINRICHTUNGEN
.
1324
2.6.4
1
HEIZKOERPERHEIZUNGEN
.
1324
2.6.4
1.1
GRUNDLAGEN
.
1324
2.6.4
1.2
HEIZKOERPERGLEICHUNGEN,
HEIZKOERPEREXPONENT,
HEIZKOERPER
DIAGRAMM
.
1324
2.6.4
1.3
EINFLUESSE
AUF
DIE
LEISTUNGSABGABE
VON
RAUMHEIZKOERPERN
.
1327
2.6.4
1.4
KORREKTUREN
DER
LEISTUNGSABGABE
VON
RAUMHEIZKOERPERN
.
1328
2.6.4
1.5
ANORDNUNG
VON
HEIZFLAECHEN
UND
BEHAGLICHKEIT
.
1331
2.6.4
1.6
DIMENSIONIERUNG
VON
RAUMHEIZKOERPERN
IN
NEUANLAGEN
.
1331
2.6.4
1.7
RAUMHEIZKOERPER
IN
BESTEHENDEN
ANLAGEN
.
1333
2.6.4-
2
DECKENSTRAHLUNGSHEIZFLAECHEN
.
1335
2.6.4
2.1
DECKENSTRAHLPLATTEN
.
1335
2.6.4-
2.2
STAHLROHR
UND
KUPFERROHR-DECKENHEIZUNGEN
.
1336
2.6.4
2.3
AL-LAMELLEN-DECKENHEIZUNGEN
.
1339
2.6.4
3
FUSSBODEN-UND
WANDHEIZUNG
.
1339
2.6.4
3.1
ALLGEMEINES
ZUR
FUSSBODENHEIZUNG
.
1339
2.6.4
3.2
AUSLEGUNG
DER
FUSSBODENHEIZUNG
.
1340
2.6.4-
3.3
DRUCKVERLUST
IN
DEN
ROHRREGISTERN
.
1343
2.6.4
3.4
WANDHEIZUNG
.
1343
2.6.5
HYDRAULISCHER
ABGLEICH
.
1344
2.6.5
1
VORBEMERKUNGEN
.
1344
2.6.5
2
HEIZKURVE
.
1344
2.6.5-
2.1
EINSTELLPARAMETER
FUER
DIE
HEIZKURVE
.
1347
2.6.5-
3
WAERMELEISTUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
VOLUMENSTROM
.
1349
2.6.5
4
BETRIEBSFUEHRUNG
UND
HYDRAULISCHER
ABGLEICH
.
1350
2.6.5
5
FAZIT
ZUM
HYDRAULISCHEN
ABGLEICH
.
1352
SACHVERZEICHNIS
.
1353
2.7
AUSFUEHRUNG
FUER
VERSCHIEDENE
NUTZUNGSARTEN
.
1385
@BAND
1|2
BAND
2:
AB
S.
1385
2.7.1
TECHNISCHE
UND
BAULICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
1385
2.7.1
1
WAHL
DER
HEIZUNGSART
.
1385
2.7.1
1.1
STOCKWERKSHEIZUNGEN
.
1386
2.7.1
1.2
ZENTRALHEIZUNGEN
.
1386
2.7.1
1.2.1
DAMPFHEIZUNGEN
.
1386
2.7.1
1.2.2
WASSERHEIZUNGEN
.
1386
2.7.1
1.2.3
LUFTHEIZUNGEN
.
1387
2.7.1
1.3
FERNHEIZUNGEN
.
1387
2.7.1
2
BAUTECHNISCHE
MASSNAHMEN
.
1388
2.7.1
2.1
AUFSTELL-UND
HEIZRAEUME
.
1388
2.7.1
2.2
ABGASANLAGE
.
1391
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.7.1
2.3
BRENNSTOFFLAGERUNG
.
1392
2.7.1
2.4
VERTEILERRAUM
.
1393
2.7.1
2.5
HEIZFLAECHEN
.
1394
2.7.1
2.6
ROHRLEITUNGEN
.
1395
2.7.2
WOHNGEBAEUDE
.
1396
2.7.2
1
EINFAMILIENHAEUSER
.
1396
2.7.2
1.1
OERTLICHE
HEIZUNG
(ZIMMERHEIZUNG)
.
1396
2.7.2
1.2
MEHRZIMMER-KACHELOFENHEIZUNG
.
1398
2.7.2
1.3
WARMWASSER-ZENTRALHEIZUNG
.
1398
2.7.2
1.4
SONSTIGE
HEIZMOEGLICHKEITEN
.
1399
2.7.2
2
MEHRFAMILIENHAEUSER
.
1399
2.7.2
2.1
OERTLICHE
HEIZUNG
(ZIMMERHEIZUNG)
.
1399
2.7.2
2.2
ELEKTRISCHE
SPEICHERHEIZGERAETE
.
1399
2.7.2
2.3
STOCKWERKS
WARMWASSERHEIZUNG
(ETAGENHEIZUNG)
.
1399
2.7.2
2.4
WARMWASSERZENTRALHEIZUNG
.
1400
2.7.2
2.5
SONSTIGE
HEIZMOEGLICHKEITEN
.
1402
2.7.2
3
NIEDRIGENERGIEHAEUSER
.
1402
2.7.3
BUERO-UND
VERWALTUNGSGEBAEUDE
.
1403
2.7.3
1
ALLGEMEINES
.
1403
2.7.3-
2
HEIZUNGSSYSTEME
.
1403
2.7.3
2.1
HEIZKOERPERBERECHNUNG
.
1407
2.7.3
3
HEIZKOERPER
.
1408
2.7.3-
4
HEIZKESSEL-UND
APPARATERAUM
.
1409
2.7.3
5
WARMWASSERERZEUGUNG
.
1409
2.7.3-
6
HEIZUNG
DER
EINZELNEN
RAEUME
.
1410
2.7.4
SCHULENU.AE
.
1410
2.7.4
1
ALLGEMEINES
.
1410
2.7.4
2
HEIZUNGSSYSTEME
.
1411
2.7.4
3
HEIZKOERPER
.
1411
2.7.4-
4
KESSELRAUM
.
1411
2.7.5
KRANKENHAEUSER/KLINIKEN
.
1411
2.7.5
1
ALLGEMEINES
.
1411
2.7.5-
2
WAERMEVERSORGUNGSVARIANTEN
.
1412
2.7.5
3
WAERMEERZEUGER
IM
KRANKENHAUS
.
1414
2.7.5-
4
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
.
1415
2.7.5-
4.1
BEREICHE
.
1415
2.7.5
4.2
HEIZFLAECHEN
.
1415
2.7.6
GEBAEUDE
FUER
SPORT
ODER
VERSAMMLUNGSZWECKE
.
1416
2.7.6
1
SPORTHALLEN
.
1416
2.7.6
1.1
ALLGEMEINES
.
1416
2.7.6
1.2
WAERMEQUELLEN
.
1416
2.7.6
1.3
LUFTFUEHRUNG
.
1416
2.7.6
1.4
LUFTVOLUMENSTROM
.
1417
2.7.6
1.5
HEIZLAST
.
1417
2.7.6
1.6
EINGANGSHALLE
.
1418
2.7.6-
2
HALLENSCHWIMMBAEDER
.
1418
2.7.6-
2.1
ALLGEMEINES
.
1418
2.7.6
2.2
BERECHNUNG
DER
VERDUNSTETEN
WASSERDAMPFMENGE
.
1419
2.7.6
2.3
BERECHNUNG
DES
JAEHRLICHEN
WAERMEBEDARFES
FUER
DIE
ENTFEUCHTUNG
DER
SCHWIMMHALLE
.
1420
2.7.6-
2.4
JAEHRLICHER
WAERMEENERGIEBEDARF
.
1421
2.7.6-
2.5
BEHEIZUNGSARTEN
.
1424
2.7.6
3
KIRCHEN
.
1425
2.7.6
3.1
ALLGEMEINES
.
1425
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
2.7.6
3.2
RAUMKLIMATISCHE
DATEN
.
1426
2.7.6
3.3
HEIZLAST
.
1426
2.7.6
3.4
HEIZUNGSSYSTEME
.
1427
2.7.6
3.5
BEFEUCHTUNG
.
1430
2.7.6
3.6
JAEHRLICHER
ENERGIEVERBRAUCH
.
1430
2.7.7
FREIFLAECHENBEHEIZUNG
.
1431
2.7.7
1
ALLGEMEINES
.
1431
2.7.7-
2
HEIZLEISTUNG
IM
BEHARRUNGSZUSTAND
.
1431
2.7.7-
3
AUFHEIZUNG
.
1432
2.7.7-
4
AUSFUEHRUNG
.
1433
2.7.7
5
KOSTEN
.
1433
2.8
VERBRAUCHSGEBUNDENE
KOSTEN
DER
HEIZUNG
UND
WARMWASSERBEREITUNG
.
1434
2.8.1
JAHRESVERBRAUCH
.
1434
2.8.1
-1
VERBRAUCHSERFASSUNG
.
1434
2.8.1
-2
WITTERUNGSKORREKTUR
.
1436
2.8.1
-3
ZEITKORREKTUR
.
1438
2.8.1
-4
TYPISCHE
VERBRAUCHSKENNWERTE
IM
WOHNUNGSBAU
.
1438
2.8.2
HEIZ-UND
BRENNWERT
.
1439
2.8.3
ENERGIEPREISE
.
1441
2.8.4
ENERGIEKOSTEN
.
1443
2.8.5
HEIZKOSTEN
.
1443
2.9
ENERGETISCHE
BETRACHTUNGEN
.
1445
2.9.1
ALLGEMEINES
.
1445
2.9.1
1
ENERGIEBEDARF
UND
ENERGIEVERBRAUCH
.
1445
2.9.1
2
BILANZABLAUF
UND
ENERGIEFLUSSDIAGRAMME
.
1448
2.9.1-
3
ABGRENZUNG
VON
NUTZ-UND
ENDENERGIE
.
1449
2.9.1
4
RELEVANTE
VERFAHREN
.
1452
2.9.2
ENERGIETRAEGERBEWERTUNG
.
1453
2.9.3
FLAECHENBEZUG
.
1455
2.9.4
VERBRAUCHSANALYSE
.
1456
2.9.4
1
DATENAUFBEREITUNG
.
1456
2.9.4-
2
GEBAEUDEANALYSE
.
1457
2.9.4-
3
ERZEUGERANALYSE
.
1459
2.9.5
BEDARFSBEWERTUNG
.
1460
2.9.5
1
VORGEHENSWEISE
UND
GRUNDGLEICHUNGEN
.
1460
2.9.5-
2
MEHRZONENGEBAEUDE
.
1463
2.9.5
3
HEIZWAERMEBEDARF
.
1463
2.9.5
3.1
HEIZPERIODE,
INNEN
UND
AUSSENTEMPERATUR
.
1464
2.9.5-
3.2
TRANSMISSION
.
1465
2.9.5-
33
LUEFTUNG
.
1469
2.9.5
3.4
SOLARE
FREMDWAERME
.
1470
2.9.5
3.5
INNERE
FREMDWAERME
.
1471
2.9.5-
3.6
FREMDWAERMENUTZUNGSGRAD
.
1473
2.9.5
4
NUTZWAERMEBEDARF
FUER
DIE
WARMWASSERBEREITUNG
.
1473
2.9.5-
5
JAHRESENERGIEBEDARF
DER
HEIZUNG
UND
WARMWASSERBEREITUNG
.
1474
2.9.5
5.1
WAERMEUEBERGABE
UND
REGELUNG
.
1474
2.9.5
5.2
WAERMEVERTEILUNG
.
1475
2.9.5-
53
WAERMESPEICHERUNG
.
1478
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.9.5
5.4
WAERMEERZEUGUNG
.
1480
2.9.5
5.5
REGENERATIVE
ENERGIEN
.
1485
2.9.5
5.6
HILFSENERGIEN
.
1486
2.9.5-
6
BRENNSTOFFMENGE,
PRIMAERENERGIE
UND
EMISSIONEN
.
1487
2.9.5
7
TYPISCHE
BEDARFSKENNWERTE
IM
WOHNUNGSBAU
.
1488
3
LUEFTUNGS
UND
KLIMATECHNIK
.
1491
3.1
GRUNDLAGEN
DER
LUFTTECHNIK
.
1491
3.1.1
AUFGABEN
DER
LUFTTECHNIK
.
1491
3.1.2
EINTEILUNG
DER
LUFTTECHNIK
.
1492
3.1.3
TERMINOLOGIE
BEI
RLT-ANLAGEN
.
1495
3.1.3
1
KLASSIFIKATIONEN
.
1495
3.1.3
2
SINNBILDER
.
1496
3.1.3
3
BEZEICHNUNGEN
.
1497
3.1.3
4
BEGRIFFE
.
1498
3.1.4
RAUMSTROEMUNG
.
1502
3.1.4
1
ALLGEMEINES
.
1502
3.1.4
1.1
GLIEDERUNG
DER
LUFTFUEHRUNGSSYSTEME
.
1502
3.1.4-
1.2
AEHNLICHKEITSTHEORIE
DER
RAUMLUFTSTROEMUNG
.
1503
3.1.4
1.3
STRAHLGESETZE
.
1506
3.1.4-
2
QUELLLUEFTUNG
.
1510
3.1.4-
3
INSTATIONAERE
RAUMSTROEMUNG
.
1515
3.1.4
3.1
ALLGEMEINES
.
1515
3.1.4-
3.2
SCHAFFUNG
INSTATIONAERER
RAUMLUFTSTROEMUNGEN
.
1515
3.1.4-
3.3
EFFEKTE
UND
BEACHTENSWERTE
EINFLUESSE
.
1515
3.2
FREIE
LUEFTUNG
.
1516
3.2.1
GRUNDLAGEN
.
1516
3.2.1
-1
THERMISCHER
AUFTRIEB
.
1516
3.2.1
-2
WINDDRUCK
.
1519
3.2.2
FUGENLUEFTUNG
.
1520
3.2.3
FENSTERLUEFTUNG
.
1520
3.2.4
SCHACHTLUEFTUNG
.
1523
3.2.5
DACHAUFSATZ-LUEFTUNG
.
1525
3.3
MASCHINELLE
LUEFTUNG
(RLT-ANLAGEN)
.
1531
3.3.1
SYSTEME
.
1531
3.3.1
1
NUR-LUFF-ANLAGEN
.
1533
3.3.1
1.1
EINKANALANLAGEN
MIT
KONSTANTEM
LUFTVOLUMENSTROM
(KVS-ANLAGEN)
.
1533
3.3.1
1.2
EINKANALANLAGEN
MIT
VARIABLEM
LUFTVOLUMENSTROM
(VVS-ANLAGEN)
.
1534
3.3.1
1.3
ZONIERUNG
.
1538
3.3.1
1.3.1
EINZONEN-ANLAGEN
.
1538
3.3.1
1.3.2
MEHRZONEN-ANLAGEN
.
1538
3.3.1
1.4
INTERMITTIERENDE
LUEFTUNG
.
1539
3.3.1
1.5
ZWEIKANALANLAGEN
.
1540
3.3.1
2
LUFT-WASSER-ANLAGEN
.
1542
3.3.1
2.1
ZWEIROHR-SYSTEM
.
1543
3.3.1
2.2
DREIROHR-SYSTEM
.
1543
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
3.3.1
2.3
VIERROHR-SYSTEM
.
1543
3.3.1-
2.4
INDUKTIONSANLAGEN
.
1544
3.3.1
2.4.1
VENTILREGELUNG
.
1545
3.3.1-
2.4.2
KLAPPENREGELUNG
.
1546
3.3.1-
2.4.3
BRUESTUNGSGERAETE
.
1547
3.3.1-
2.4.4
DECKENINDUKTIONSGERAETE
.
1548
3.3.1-
2.4.5
BODENINDUKTIONSGERAETE/UNTERFLURGERAETE
.
1549
3.3.1
2.5
PASSIVE
KUEHLKONVEKTOREN
.
1549
3.3.1-
2.6
RLT-ANLAGEN
MIT
GEBLAESEKONVEKTOREN
(FAN-COIL-ANLAGEN)
.
1550
3.3.1-
2.7
FASSADENLUEFTUNGSANLAGEN
.
1552
3.3.1-
3
LUFT-KAELTEMITTEL-ANLAGEN
.
1554
3.3.1
3.1
AUSSENEINHEITEN
.
1557
3.3.1-
3.2
INNENEINHEITEN
.
1557
3.3.2
BESTANDTEILE
.
1560
3.3.2
1
VENTILATOREN
.
1560
3.3.2
1.1
GRUNDLAGEN
.
1560
3.3.2
1.1.1
ALLGEMEINES
.
1560
3.3.2
1.1.2
BETRIEBSPUNKT
DES
VENTILATORS
.
1560
3.3.2
1.2
VENTILATORBAUARTEN
.
1563
3.3.2
1.2.1
RADIALVENTILATOREN
.
1563
3.3.2
1.2.2
AXIALVENTILATOREN
.
1565
3.3.2
1.3
BETRIEBSVERHALTEN
VON
VENTILATOREN
.
1567
3.3.2
1.3.1
REGELUNG
VON
VENTILATOREN
.
1567
3.3.2
1.3.2
PARALLEL
UND
SERIENBETRIEB
VON
VENTILATOREN
.
1569
3.3.2
1.3.3
ANFAHRBETRIEB
.
1570
3.3.2
1.3.4
AUSWAHL
EINES
VENTILATORS
.
1571
3.3.2
1.3.5
EINBAU
DES
VENTILATORS
.
1572
3.3.2
1.3.6
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ENERGIEEFFIZIENZ
.
1573
3.3.2
2
LUFTERHITZER
UND
LUFTKUEHLER
.
1574
3.3.2
2.1
BERIPPTE
LAMELLENWAERMEUEBERTRAGER
ZUR
LUFTERWAERMUNG
UND
LUFTKUEHLUNG
.
1574
3.3.2
2.2
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
1578
3.3.2-
2.2.1
WAERMEUEBERTRAGUNG
AN
BERIPPTEN
WAERMEUEBERTRAGERN
AUF
DER
LUFTSEITE
.
1578
3.3.2
2.2.2
WIRKUNGSGRAD
DER
LAMELLEN
.
1578
3.3.2
2.2.3
WAERMEUEBERTRAGUNG
INNERHALB
DES
ROHRES
.
1580
3.3.2
2.3
UEBLICHE
ROHR
UND
LAMELLENGEOMETRIE
BEI
LAMELLENWAERMEUEBER
TRAGERN
.
1581
3.3.2
2.4
VERSCHALTUNG
DER
ROHRE
IM
WAERMEUEBERTRAGER
.
1582
3.3.2
2.5
UMRECHNUNG
AUF
ANDERE
BETRIEBSWERTE
.
1582
3.3.2
2.5.1
NAEHERUNGSGLEICHUNG
ZUR
UMRECHNUNG
DES
WAERMEDURCHGANGS
KOEFFIZIENTEN
IM
GEGENSTROM
BEI
VERAENDERTEN
BEDINGUNGEN
.
1582
3.3.2
2.5.2
UMRECHNUNG
VON
WEITEREN
BETRIEBSWERTEN
AUS
DEN
AUSLEGUNGS
WERTEN
.
1583
3.3.2
2.5.3
AENDERUNG
DES
DRUCKABFALLS
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1584
3.3.2
2.6
ENTFEUCHTUNGSKUEHLER
.
1586
3.3.2
2.7
ELEKTRISCHE
LUFTERWAERMER
.
1588
3.3.2-
3
LUFTFILTER
.
1590
3.3.2-
3.1
FILTERTHEORIE
.
1590
3.3.2-
3.2
FILTERPRUEFUNG
.
1592
3.3.2-
3.3
EINSATZEMPFEHLUNGEN
.
1594
3.3.2-
3.4
DRUCKDIFFERENZEN,
STANDZEITEN
.
1596
3.3.2-
3.5
FILTERBAUARTEN
.
1596
3.3.2
4
LUFTBEFEUCHTER
UND
LUFTENTFEUCHTER
.
1598
3.3.2
4.1
LUFTBEFEUCHTUNG
.
1598
3.3.2
4.1.1
ADIABATE
LUFTBEFEUCHTER
.
1599
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2
4.1.1.1
VERDUNSTUNGSLUFTBEFEUCHTER
.
1599
3.3.2
4.1.1.2
ZERSTAEUBUNGSLUFTBEFEUCHTER
.
1603
3.3.2
4.1.2
DAMPFLUFTBEFEUCHTER
.
1608
3.3.2
4.1.2.1
ELEKTRISCHE
DAMPFLUFTBEFEUCHTER
MIT
ELEKTRODENHEIZUNG
.
1608
3.3.2
4.1.2.2
ELEKTRISCHE
DAMPFLUFTBEFEUCHTER
MIT
WIDERSTANDSHEIZUNG
.
1608
3.3.2
4.1.2.3
GASBEHEIZTE
DAMPFLUFTBEFEUCHTER
.
1609
3.3.2
4.1.2.4
DAMPFLUFTBEFEUCHTER
FUER
VORHANDENEN
DAMPF
(DRUCKDAMPFLUFTBEFEUCHTER)
.
1609
33.2-4
.1.2.5
BEFEUCHTUNGSSTRECKEN
BEI
DAMPFLUFTBEFEUCHTUNG
.
1611
3.3.2
4.1.2.6
BEFEUCHTUNGSSTRECKEN
BEI
ADIABATEN
LUFTBEFEUCHTERN
.
1613
3.3.2
4.1.3
HYGIENEANFORDERUNGEN
AN
DIE
LUFTBEFEUCHTUNG
.
1613
3.3.2
4.1.3.1
BIOFILME
.
1614
3.3.2
4.1.3.2
WASSERAEROSOLE
.
1614
3.3.2
4.1.4
GESUNDHEITLICHE
AUSWIRKUNGEN
NIEDRIGER
LUFTFEUCHTIGKEIT
.
1615
3.3.2
4.1.5
RISIKOGRAPH
RAUMLUFTFEUCHTE
.
1616
3.3.2
4.2
LUFTENTFEUCHTUNG
.
1617
3.3.2
4.2.1
METHODEN
ZUR
LUFTENTFEUCHTUNG
.
1617
3.3.2
4.2.1.1
ENTFEUCHTUNG
AN
OBERFLAECHENKUEHLERN
.
1618
3.3.2
4.2.1.2
ADSORPTION
AN
HYGROSKOPISCHEN
OBERFLAECHEN
.
1618
3.3.2
4.2.1.3
ABSORPTION
IN
HYGROSKOPISCHEN
FLUESSIGKEITEN
.
1619
3.3.2
4.2.2
LUFTENTFEUCHTUNGSGERAETE
.
1619
3.3.2
4.2.3
KONDENSATIONS-LUFTENTFEUCHTER
.
1620
33.2
4.2.4
ADSORPTIONSTROCKNER
.
1621
33.2
5
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1623
3.3.2
-5.1
ALLGEMEINES
.
1623
33.2
5.2
KENNZAHLEN
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1624
3.3.2
-53
LEISTUNGSKENNZAHLEN
.
1624
33.2
5.4
TEMPERATURAENDERUNGSGRAD
QT
(RUECKWAERMZAHL)
.
1625
33.2
5.5
FEUCHTEAENDERUNGSGRAD
V
(RUECKFEUCHTEZAHL)
.
1626
33.2
5.5.1
LEISTUNGSZAHL
.
1626
33.2
5.5.2
WIRKUNGSGRAD
TWRG
.
1627
3.3.2
-5.5.3
REFERENZBETRIEBSZUSTAND
.
1627
33.2
5.5.4
WAERMEBEREITSTELLUNGSGRAD
.
1628
33.2
5.5.5
LECKAGE
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1628
33.2
5.5.6
ENERGIEKENNZAHLEN
.
1630
33.2
5.5.7
BILANZGRENZEN
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1631
33.2
5.5.8
BERECHNUNGSVERFAHREN
FUER
ENERGIEKENNZAHLEN
.
1631
33.2
5.5.9
BERECHNUNGSVERFAHREN
AUF
DER
BASIS
VON
SUMMENHAEUFIGKEITEN
.
1632
3.3.2
-5.5.10
QUASIDYNAMISCHE
UND
DYNAMISCHE
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
1632
33.2-5
.6
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BEWERTUNG
UND
OPTIMIERUNG
VON
WAERMERUECKGEWINNUNGSSYSTEMEN
.
1632
3.3.2-
5.6.1
AUFWAND
UND
ERTRAG
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1632
33.2-5
.6.2
WIRTSCHAFTLICHKEITSKENNZAHLEN
.
1633
3.3.2
5.6.3
DAS
OPTIMUM
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1634
33.2-5
.6.4
DAS
MEHRDIMENSIONALE
OPTIMUM
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1636
33.2-5
.7
SYSTEME
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1638
33.2-5
.8
EINTEILUNG
DER
WAERMERUECKGEWINNUNGSSYSTEME
.
1638
3.3.2-
5.8.1
KRITERIEN
ZUR
WAHL
EINES
GEEIGNETEN
WRG-SYSTEMS
.
1638
33.2-5
.9
REGENERATIVE
WAERMEUEBERTRAGER
MIT
UMLAUFENDER
SPEICHERMASSE
(ROTATIONSWAERMEUEBERTRAGER)
.
1640
3.3.2
5.10
KREISLAUFVERBUNDSYSTEM
.
1643
3.3.2
5.10.1
FUNKTION
.
1644
3.3.2-
5.10.2
MEHRFACHFUNKTIONALE
WAERMERUECKGEWINNUNG
AUF
BASIS
VON
KREISLAUFVERBUNDSYSTEMEN
.
1646
3.3.2-
5.10.3
OPTIMIERUNG
DES
UMLAUFSTROMS
.
1646
3.3.2
5.10.4
ZUSAETZLICHE
THERMODYNAMISCHE
FUNKTIONEN
.
1647
3.3.2
5.10.5
EIN
UND
AUSKOPPLUNG
VON
WAERME
ODER
KAELTE
.
1647
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
3.3.2-
5.10.6
NACHWAERMUNG
UND
NACHKUEHLUNG
.
1648
3.3.2-
5.10.7
ENTFEUCHTUNGSKAELTERUECKGEWINNUNG
.
1648
3.3.2-
5.10.8
KAELTEMASCHINENABWAERME
UND
WAERMEPUMPENEINBINDUNG
.
1648
3.3.2-
5.10.9
FREIEKAELTE
.
1649
3.3.2-
5.10.10
BRAUCHWASSERVORWAERMUNG
.
1649
3.3.2-
5.10.11
WRG-KOPPLUNG
.
1649
3.3.2
5.10.12
ZEITVERSETZTES
EIN
UND
AUSKOPPELN
VON
THERMISCHER
ENERGIE
.
1650
3.3.2-
5.11
PLATTENWAERMEUEBERTRAGER
.
1650
3.3.2-
5.12
WAERMEROHRE
.
1654
3.3.2
5.13
UMSCHALT-WAERMERUECKGEWINNER
.
1656
3.3.2
5.14
INDIREKTE
VERDUNSTUNGSKUEHLUNG
.
1660
3.3.2
5.14.1
PRINZIP
DER
INDIREKTEN
VERDUNSTUNGSKUEHLUNG
.
1660
3.3.2-
5.14.2
ENERGIEEINSPARUNG
DURCH
DIE
INDIREKTE
VERDUNSTUNGSKUEHLUNG
.
1661
3.3.2-
5.14.3
DIE
BESCHAFFENHEIT
VON
WAESSERN
IN
RAUMLUFTTECHNISCHEN
ANLAGEN
.
1662
3.3.2-
5.14.4
WASSERQUALITAET
.
1662
3.3.2-
5.15
WASSERAUFBEREITUNG
.
1662
3.3.2-
5.16
LEISTUNGSMESSUNG
.
1663
3.3.2-
5.17
CO
2
-BILANZ
.
1664
3.3.2
5.18
GESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1665
3.3.2
6
LUFTLEITUNGEN
.
1667
3.3.2
6.1
MATERIAL
.
1668
3.3.2
6.1.1
STAHLBLECH
UND
AL-BLECH
.
1668
3.3.2
6.1.2
MAUERWERK
UND
BETON
.
1670
3.3.2
6.1.3
KUNSTSTOFFE
.
1670
3.3.2
6.1.4
PLATTENKANAELE
.
1670
3.3.2
6.1.5
FLEXIBLE
ROHRE,
SCHLAEUCHE
.
1670
3.3.2-
6.2
LUFTDICHTHEIT
.
1671
3.3.2
6.3
WAERMEVERLUSTE
VON
LUFTLEITUNGEN
.
1672
3.3.2-
7
VOLUMENSTROMREGLER,
VARIABLE
VOLUMENSTROM-(VVS-),
EINKANAL-GERAETE
.
1673
3.3.2-
7.1
VOLUMENSTROMREGLER
.
1673
3.3.2
7.1.1
SELBSTTAETIGE
VOLUMENSTROMREGLER
OHNE
FREMDENERGIE
.
1674
3.3.2
7.1.2
VOLUMENSTROMREGLER
MIT
FREMDENERGIE
.
1675
3.3.2-
7.2
VARIABLE
VOLUMENSTROM-GERAETE
(EINKANALGERAETE)
.
1675
3.3.2-
7.3
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
VVS-ANLAGEN
UND
RAUMDRUCKREGELUNG
.
1676
3.3.2
8
LUFTDURCHLAESSE
.
1677
3.3.2
8.1
DECKENLUFTAUSLAESSE
FUER
TURBULENTE
MISCHLUEFTUNG
.
1677
3.3.2
8.2
WANDLUFTAUSLAESSE
FUER
TURBULENTE
MISCHLUEFTUNG
.
1681
3.3.2
8.3
BODENLUFTAUSLAESSE
FUER
TURBULENTE
MISCHLUEFTUNG
.
1685
3.3.2
8.4
STUHL-UND
STUFENAUSLAESSE
.
1686
3.3.2-
8.5
AUSWAHLKRITERIEN
.
1687
3.3.2
9
SONSTIGES
ZUBEHOER
.
1690
3.3.3
RAUMLUFTTECHNISCHE
GERAETE
.
1693
3.3.3
1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
1693
3.3.3
2
ZENTRALE
GERAETE
.
1698
3.3.3
2.1
AUFBAU
DER
GERAETE
.
1698
3.3.3
2.1.1
GERAETE
IN
KASTENBAUWEISE
.
1698
3.3.3
2.1.2
GERAETE
IN
KAMMERBAUWEISE
.
1700
3.3.3
2.1.3
GERAETE
IN
SCHRANKBAUWEISE
.
1701
3.3.3
2.2
KOMPLETTGERAETE
.
1704
3.3.3
2.3
GERAETE
FUER
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
.
1705
3.3.3
2.3.1
HYGIENEGERAETE
.
1705
3.3.3
2.3.2
GERAETE
FUER
EXPLOSIONSGEFAEHRDETE
BEREICHE
(EX-BEREICHE)
.
1706
3.3.3
2.3.3
WETTERFESTE
GERAETE
.
1708
3.3.3
2.4
SORPTIONSGESTUETZTE
KLIMATISIERUNG
.
1711
3.3.3-
3
DEZENTRALE
GERAETE
.
1714
3.3.3-
3.1
GERAETE
FUER
WASSERSYSTEME
.
1714
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3
3.1.1
VENTILATORKONVEKTOREN
(FAN
COILS)
.
1714
3.3.3
3.1.2
INDUKTIONSGERAETE
.
1715
3.3.3
3.1.3
FASSADENLUEFTUNGSGERAETE
.
1717
3.3.3
3.2
GERAETE
FUER
DIREKTVERDAMPFUNGSSYSTEME
-
SPLITGERAETE
.
1719
3.3.3
3.2.1
LEISTUNGSREGELUNG
DER
GERAETE
.
1721
3.3.3
3.2.1.1
NON
INVERTER
SYSTEME
.
1721
3.3.3
3.2.1.2
INVERTERSYSTEME
.
1722
3.3.3
3.2.2
EINRAUMGERAETE
.
1722
3.3.3
3.2.3
MEHRRAUMGERAETE
.
1722
3.3.3
3.2.4
GERAETE
FUER
KOMPLEXE
SYSTEME
(VRF-SYSTEME)
.
1723
3.3.3
3.2.5
MINDESTEFFIZIENZ
VON
RAUMKLIMAGERAETEN
.
1723
3.3.3
3.2.6
GERAETE
FUER
SONDERANWENDUNGEN
.
1724
3.3.3
3.3
LUFTHEIZGERAETE
.
1724
3.3.3
3.3.1
LUFTHEIZGERAETE
FUER
WASSER
UND
DAMPF
.
1724
3.3.3-
3.3.2
GASBEFEUERTE
WARMLUFTERZEUGER
.
1729
3.3.3
3.3.3
OELBEFEUERTE
WARMLUFTERZEUGER
.
1731
3.3.3
3.3.4
MINDESTEFFIZIENZ
VON
LUFTHEIZGERAETEN
.
1735
3.3.4
HYBRIDE
LUEFTUNG
.
1736
3.3.4
1
ALLGEMEINES
.
1736
3.3.4
2
AUSLEGUNG
.
1736
3.3.4
3
KONZEPTE
DER
HYBRIDEN
LUEFTUNG
.
1737
3.3.4
4
ANWENDUNGSBEISPIELE
IN
DER
PRAXIS
.
1738
3.3.4
5
BERECHNUNG
.
1739
3.3.4-
6
SYMBOLE
.
1740
3.4
THERMISCH
AKTIVE
RAUMFLAECHEN
.
1742
3.4.1
ALLGEMEINES
.
1742
3.4.1
-1
GESTALTUNGSVARIANTEN
.
1743
3.4.1
-2
ENERGIEEINSATZ
.
1747
3.4.2
KUEHLDECKEN
.
1748
3.4.3
KUEHLKONVEKTOREN
.
1755
3.4.4
MASSIVDECKENKUEHLUNG
(BETONKERNAKTIVIERUNG)
.
1757
3.4.5
KOMBINIERTE
KUEHL-UND
HEIZDECKEN
.
1763
3.4.6
KOMBINIERTE
KUEHL-UND
HEIZWAENDE
.
1765
3.4.7
KOMBINIERTER
KUEHL-UND
HEIZBODEN
.
1765
3.5
GERAEUSCHENTSTEHUNG
UND
-MINDERUNG
.
1766
3.5.1
GERAEUSCHENTSTEHUNG
.
1766
3.5.1
1
VENTILATORGERAEUSCHE
.
1766
3.5.1
2
GERAEUSCHE
IM
LUFTLEITUNGSNETZ
.
1768
3.5.2
GERAEUSCHFORTPFLANZUNG
.
1771
3.5.2
1
KOERPERSCHALL
.
1771
3.5.2-
2
LUFTSCHALL
.
1771
3.5.3
SCHALLIMMISSIONEN
.
1772
3.5.4
LUFTSCHALLDAEMPFUNG
.
1773
3.5.4
1
NATUERLICHE
SCHALLDAEMPFUNG
.
1774
3.5.4
1.1
GERADE
LUFTLEITUNGEN
.
1774
3.5.4
1.2
UMLENKUNGEN
.
1774
3.5.4
1.3
VERZWEIGUNGEN
.
1776
3.5.4
1.4
QUERSCHNITTSSPRUENGE
.
1776
3.5.4
1.5
MUENDUNGSREFLEXION
.
1777
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
3.5.4
1.6
SONSTIGE
SCHALLPEGELMINDERUNGEN
.
1777
3.5.4
2
KUENSTLICHE
SCHALLDAEMPFUNG
.
1777
3.5.4
2.1
ALLGEMEINES
.
1777
3.5.4
2.2
ABSORPTIONSSCHALLDAEMPFER,
.
1781
3.5.4
2.3
TELEFONIESCHALLDAEMPFER
.
1782
3.5.4
2.4
RESONANZ-UND
RELAXATIONSSCHALLDAEMPFER
.
1783
3.5.4
2.5
AKTIVE
SCHALLDAEMPFER
.
1784
3.5.4-
3
SCHALLPEGEL
IM
RAUM
.
1786
3.5.4
4
AKUSTISCHE
ANLAGENBERECHNUNG
.
1788
3.5.4-
5
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
1789
3.5.4
6
SCHALLDAEMPFERAUSLEGUNG
ZUM
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
1793
3.5.5
LUFTSCHALLDAEMMUNG
.
1793
3.5.6
KOERPERSCHALLDAEMMUNG
UND
SCHWINGUNGSISOLIERUNG
.
1797
3.5.6
1
GRUNDSAETZLICHE
ZUSAMMENHAENGE
.
1797
3.5.6
2
BAUELEMENTE
ZUR
KOERPERSCHALLDAEMMUNG
.
1798
3.5.6-
3
BAUELEMENTE
ZUR
SCHWINGUNGSISOLIERUNG
.
1801
3.5.7
ENTDROEHNUNG
.
1804
3.5.8
BAUAKUSTISCHE
MASSNAHMEN
.
1805
3.6
BRANDSCHUTZ
.
1806
3.6.1
ALLGEMEINES
.
1806
3.6.2
BAUSTOFFE
-
BRANDVERHALTEN
UND
KLASSIFIZIERUNG
.
1808
3.6.3
BRANDSCHUTZTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
LUEFTUNGSANLAGEN
.
1815
3.6.3
1
ALLGEMEINES
.
1815
3.6.3
2
BAUSTOFFE
FUER
LUEFTUNGSLEITUNGEN
.
1815
3.6.3-
3
ANFORDERUNGEN
AN
BRANDSCHUTZKLAPPEN
UND
LUEFTUNGSLEITUNGEN
.
1816
3.6.3
4
ANFORDERUNGEN
AN
ZULUFT-,
FORTLUFT
UND
UMLUFTANLAGEN
.
1818
3.6.3-
5
VERLEGUNG
VON
LUEFTUNGSLEITUNGEN
.
1818
3.6.3
6
LUEFTUNGSZENTRALEN
.
1819
3.6.3-
7
GEWERBLICHE
KUECHENABLUFT
.
1819
3.6.4
ANLAGEN
ZUR
ENTRAUCHUNG
.
1820
3.6.4
1
ALLGEMEINES
.
1820
3.6.4
2
DIMENSIONIERUNG
VON
ANLAGEN
ZUR
RAUCHABLEITUNG
AUS
GEBAEUDEN
.
1822
3.6.4
2.1
ZONENMODELLE
.
1822
3.6.4
2.2
CFD-MODELLE
.
1824
3.6.4
2.3
MODELLVERSUCHE
.
1825
3.6.4
2.4
DIMENSIONIERUNG
NACH
VDI
6019-2
.
1826
3.6.4
2.4.1
NATUERLICHE
RAUCHABZUGSANLAGEN
.
1827
3.6.4
2.4.2
MASCHINELLE
RAUCHABZUGSANLAGEN
.
1830
3.6.4
2.5
DIMENSIONIERUNG
NACH
DIN
18232
.
1830
3.6.4
2.5.1
NATUERLICHE
RAUCHABZUGSANLAGEN
(DIN
18232-2:2007-11)
.
1831
3.6.4
2.5.2
MASCHINELLE
RAUCHABZUGSANLAGEN
(DIN
18232-5:2012-05)
.
1832
3.6.4
2.6
ZUSAETZLICHE
HINWEISE
FUER
DIE
DIMENSIONIERUNG
.
1835
3.6.4
2.7
KOMPONENTEN
VON
RWA-ANLAGEN,
REGELN
FUER
IHREN
EINBAU
.
1835
3.6.5
ANLAGEN
ZUR
RAUCHFREIHALTUNG
VON
RETTUNGSWEGEN
.
1836
3.6.5
1
ALLGEMEINES
.
1836
3.6.5
2
TREPPENRAEUME
GEMAESS
MBO
.
1837
3.6.5
3
TREPPENRAEUME
IN
VERKAUFSSTAETTEN
.
1839
3.6.5
4
TREPPENRAEUME
IN
VERSAMMLUNGSSTAETTEN
.
1839
3.6.5
5
TREPPENRAEUME
IN
HOCHHAEUSERN
.
1839
3.6.5-
5.1
HOCHHAEUSER
BIS
ZU
EINER
HOEHE
VON
60
M
.
1839
3.6.5
5.2
HOCHHAEUSER
MIT
EINER
HOEHE
UEBER
60
M
.
1839
3.6.5-
5.3
DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN
.
1840
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.7
REGELUNG
VON
LUEFTUNGS
UND
KLIMAANLAGEN
.
1850
3.7.1
REGELUNG
VON
LUEFTUNGSANLAGEN
.
1850
3.7.1
1
ZULUFTTEMPERATURREGELUNG
.
1850
3.7.1
1.1
ZULUFTTEMPERATURREGELUNG
MIT
ERHITZER
.
1850
3.7.1
1.2
ZULUFTTEMPERATURREGELUNG
MIT
ERHITZER
UND
KUEHLER
.
1851
3.7.1-
2
ABLUFTTEMPERATURREGELUNG
.
1854
3.7.1-3
KASKADENREGELUNG
.
1855
3.7.2
REGELUNG
VON
KLIMAANLAGEN
.
1856
3.7.2
1
REGELUNG
VON
LUFTBEFEUCHTUNGSANLAGEN
.
1856
3.7.2
1.1
REGELUNG
VON
ADIABATEN
LUFTBEFEUCHTERN
.
1857
3.7.2
1.1.1
TAUPUNKT-FEUCHTEREGELUNG
.
1857
3.7.2
1.1.2
ENTHALPIE-FEUCHTEREGELUNG
.
1857
3.7.2
1.2
REGELUNG
VON
DAMPF-LUFTBEFEUCHTERN
.
1858
3.7.2
1.2.1
RAUM
BZW.
ABLUFT-FEUCHTEREGELUNG
.
1858
3.7.2
1.2.2
ABLUFTFEUCHTEREGELUNG
MIT
STETIGER
ZULUFT-FEUCHTEBEGRENZUNG
.
1859
3.7.2
1.2.3
ZULUFT-FEUCHTEREGELUNG
MIT
STETIGER
LEISTUNGSVORGABE
.
1859
3.7.3
VARIABLER
VOLUMENSTROM
.
1860
3.7.4
UMLUFTBEIMISCHUNG
.
1861
3.7.4
1
REGENERATIVE
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1861
3.7.4-
2
UMLUFTKLAPPE
.
1862
3.7.5
ZUSATZFUNKTIONEN
.
1862
3.7.5
1
AUSSENTEMPERATURABHAENGIGER
SOLLWERT
.
1863
3.7.5-
2
CO2-EINFLUSS
.
1863
3.7.5
3
FILTERUEBERWACHUNG
.
1864
3.7.5
4
UEBERDRUCK-ODER
UNTERDRUCKREGELUNG
EINES
RAUMES
.
1865
3.7.5
4.1
UEBERDRUCKREGELUNG
EINES
RAUMES
.
1865
3.7.5
4.2
UNTERDRUCKREGELUNG
EINES
RAUMES
.
1865
3.8
BERECHNUNG
DER
LUEFTUNGS
UND
KLIMAANLAGEN
(RLT-ANLAGEN)
.
1866
3.8.1
BESTIMMUNG
DER
LUFTVOLUMENSTROEME
.
1866
3.8.1
1
ERMITTLUNG
DES
ZULUFTVOLUMENSTROMS
NACH
DEM
MINDESTAUSSENLUFTVOLUMENSTROM
1866
3.8.1-
2
ERMITTLUNG
DES
ZULUFTVOLUMENSTROMS
NACH
DEN
SCHADSTOFFEMISSIONEN
1868
3.8.1
3
ERMITTLUNG
DES
ZULUFTVOLUMENSTROMS
NACH
DER
THERMISCHEN
LAST
.
1869
3.8.1
4
GUETEGRADE
DER
LUEFTUNG
(LUEFTUNGSEFFEKTIVITAET)
.
1870
3.8.1
4.1
LUFTAUSTAUSCH
.
1870
3.8.1
4.2
SCHADSTOFFABFUHR
.
1872
3.8.1
4.3
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEUTSCHER
LITERATUR
.
1874
3.8.2
DIMENSIONIERUNG
DES
LUFTLEITUNGSNETZES
.
1874
3.8.2
1
LUFTLEITUNGEN
UND
-DURCHLAESSE
.
1874
3.8.2
1.1
DRUCKVERLUSTE
.
1875
3.8.2
1.2
VOLUMENSTROMVERTEILUNG
.
1883
3.8.2
1.2.1
LUFTVERTEILUNG
IN
EINEM
LUFTLEITUNGSSTRANG
.
1883
3.8.2
1.2.2
LUFTVERTEILUNG
IN
EINEM
VERZWEIGTEN
LUFTLEITUNGSSYSTEM
.
1884
3.8.2-
2
VENTILATOREN
.
1886
3.8.3
KUEHLLASTBERECHNUNG
.
1887
3.8.3
1
GRUNDLAGEN
.
1887
3.8.3
2
ABSCHAETZVERFAHREN
.
1888
3.8.3
3
BERECHNUNG
DER
EINZELNEN
WAERMESTROEME
.
1892
3.8.3
3.1
SOLARER
WAERMEEINTRAG
.
1892
3.8.3
3.2
TRANSMISSIONSWAERMEQUELLEN
BZW.
-SENKEN
.
1904
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
3.8.3
3.3
LUEFTUNGSWAERMEQUELLEN
BZW.
-SENKEN
.
1906
3.8.3-
3.4
INTERNE
WAERMEQUELLEN
BZW.-SENKEN
.
1906
3.8.3
3.4.1
PERSONENWAERME
.
1906
3.8.3-
3.4.2
BELEUCHTUNGSWAERME
.
1907
3.8.3-
3.4.3
GERAETEWAERME
.
1910
3.8.3
4
GENAUIGKEIT
DES
ABSCHAETZVERFAHRENS
.
1912
3.8.4
LUFTBEFEUCHTUNGSANLAGEN
MIT
LUFTWAESCHER
.
1913
3.8.4
1
MISCHUNG
VON
AUSSENLUFT
UND
UMLUFT
.
1914
3.8.4
2
VORERWAERMUNG
DER
AUSSENLUFT
.
1915
3.8.4-
3
WASSERERWAERMUNG
DURCH
GEGENSTROMAPPARAT
.
1916
3.8.5
LUFTENTFEUCHTUNG
.
1918
3.8.5
1
KUEHLMETHODE
.
1918
3.8.5-
2
ADSORPTIONSMETHODE
.
1920
3.8.6
KLIMAANLAGEN
.
1921
3.8.6
1
SOMMERBETRIEB
.
1921
3.8.6
1.1
KUEHLLAST
.
1921
3.8.6
1.2
TROCKNUNGSLAST
.
1921
3.8.6
1.3
LUFTVOLUMENSTROM
.
1922
3.8.6
1.4
LUFTEINTRITTSZUSTAND
.
1922
3.8.6
1.5
KUEHLLEISTUNG
.
1922
3.8.6
1.6
WASSERVERBRAUCH
.
1923
3.8.6
1.7
NACHERWAERMUNG
.
1923
3.8.6
2
WINTERBETRIEB
.
1923
3.8.6
2.1
HEIZLAST
.
1923
3.8.6
2.2
BEFEUCHTUNGSLAST
.
1924
3.8.6
2.3
LUFTEINTRITT
.
1924
3.8.6
2.4
BEFEUCHTUNG
.
1924
3.8.6
2.5
NACHERWAERMUNG
.
1925
3.8.7
JAHRESENERGIEBEDARF
.
1929
3.9
AUSFUEHRUNG
DER
LUEFTUNG
IN
VERSCHIEDENEN
GEBAEUDE
UND
RAUMARTEN
.
1940
3.9.1
TECHNISCHE
UND
BAULICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
1940
3.9.1
1
ALLGEMEINES
.
1940
3.9.1
2
TECHNISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
1942
3.9.1
2.1
ANWENDUNGSGEBIETE/GEBAEUDENUTZUNG
.
1942
3.9.1
2.2
LUFTFUEHRUNGSARTEN
.
1942
3.9.1
2.3
INBETRIEBNAHME
UND
ABNAHME
.
1944
3.9.1
3
BAUTECHNISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
1944
3.9.1
3.1
ALLGEMEINES
.
1944
3.9.1-
3.2
RAUMLUFTTECHNISCHE
ZENTRALEN
.
1944
3.9.1-
3.3
LUFTLEITUNGEN
(KANAELE)
.
1948
3.9.1
3.4
BRANDSCHUTZ
.
1949
3.9.1
3.5
MONTAGE
.
1949
3.9.2
WOHNGEBAEUDE
.
1949
3.9.2
1
ALLGEMEINES
.
1949
3.9.2
2
LUFTWECHSEL/LUFTVOLUMENSTROM
.
1950
3.9.2-
3
FENSTERLUEFTUNG
.
1951
3.9.2
4
FREIE
WOHNUNGSLUEFTUNG
.
1952
3.9.2-
5
VENTILATORGESTUETZTE
WOHNUNGSLUEFTUNG
.
1952
3.9.2
6
MOEGLICHKEITEN
DER
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
1953
3.9.2
6.1
WAERMEUEBERTRAGER
.
1953
3.9.2
6.2
WAERMEPUMPEN
.
1954
3.9.2
6.2.1
ABLUFT-ZULUFT-WAERMEPUMPE
.
1954
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.9.2-
6.2.2
ABLUFT-WASSER-WAERMEPUMPE
.
1955
3.9.2-
6.3
BAUAUFSICHTLICHE
ZULASSUNG
.
1955
3.9.2
7
ENERGIEEFFIZIENZ
.
1955
3.9.2
7.1
LABELING
UND
ECODESIGN
.
1955
3.9.2-
7.2
ENERGIEEINSPARPOTENZIALE
.
1956
3.9.2
7.3
STROMVERBRAUCH
.
1957
3.9.2
7.4
GEBAEUDEDICHTHEIT
UND
NUTZERVERHALTEN
.
1957
3.9.2-
8
WOHNUNGSLUEFTUNG
IN
MEHRFAMILIENHAEUSERN
.
1957
3.9.3
BUERO-UND
VERWALTUNGSGEBAEUDE
.
1958
3.9.3
1
ALLGEMEINES
.
1958
3.9.3
2
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
BUEROGEBAEUDE:
GEBAEUDEENERGIEGESETZ
(GEG)
.
1960
3.9.3-
3
SYSTEMAUSWAHL
.
1962
3.9.3
4
SYSTEME
.
1963
3.9.3
4.1
MASCHINELLE
LUEFTUNGSANLAGEN
.
1963
3.9.3
4.2
LUFT-WASSER-ANLAGEN
.
1966
3.9.3
4.2.1
KUEHLDECKE
MIT
GRUNDLUEFTUNG
.
1966
3.9.3
4.2.2
BAUTEILAKTIVIERUNG
MIT
GRUNDLUEFTUNG
.
1969
3.9.3
4.2.3
INDUKTIONSANLAGEN
.
1972
3.9.3
4.2.4
PASSIVE
KUEHLKONVEKTOREN
.
1975
3.9.3
4.2.5
FAN-COIL-SYSTEME
.
1976
3.9.3
4.2.6
LUFT-KAELTEMITTEL-ANLAGEN
.
1977
3.9.3
4.3
DEZENTRALE
MASCHINELLE
LUEFTUNG
.
1979
3.9.3
4.3.1
PCM-GERAETE
.
1981
3.9.3
4.3.2
ABLUFTSYSTEME
.
1983
3.9.3
5
ZUSAMMENFASSUNG
.
1983
3.9.4
SCHULENU.AE
.
1985
3.9.4
1
SCHULEN
.
1985
3.9.4
2
HOERSAELE
.
1996
3.9.4-
2.1
LUFTFUEHRUNG
.
1996
3.9.5
KRANKENHAEUSER,
GEBAEUDE
DES
GESUNDHEITSWESENS
.
1997
3.9.5
1
ALLGEMEINES
.
1997
3.9.5
2
UEBERSICHT
RICHTLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
1998
3.9.5
3
HYGIENISCH
RELEVANTE
GRUNDMERKMALE
VON
LUEFTUNGSKONZEPTEN
.
2005
3.9.5
4
LUEFTUNG
VON
OPERATIONSRAEUMEN
UND
EINGRIFFSRAEUMEN
.
2006
3.9.5
4.1
OP
MIT
TURBULENZARMER
VERDRAENGUNGSSTROEMUNG
(TAV)
.
2006
3.9.5
4.2
OP
ODER
EINGRIFFSRAUM
MIT
MISCHLUEFTUNG
(TML)
.
2009
3.9.5
4.3
VERGLEICHSBETRACHTUNGEN
.
2009
3.9.5-
5
WEITERE
RAEUME
EINER
OP-ABTEILUNG
.
2010
3.9.5
6
GESAMTKONZEPT
FUER
OPERATIONSABTEILUNGEN
.
2011
3.9.5-
7
WEITERE
HYGIENISCH
RELEVANTE
RAEUME
.
2012
3.9.5-
7.1
ZIMMER FUER
PROTEKTIVE
ISOLATION
(STERILPFLEGEZIMMER)
.
2012
3.9.5-
7.2
ISOLIERZIMMER
FUER
PATIENTEN
MIT
FREISETZUNG
INFEKTIOESER
AEROSOLE
.
2013
3.9.5-
7.3
INTENSIVPFLEGEZIMMER
UND-STATION
.
2013
3.9.5-
7.4
NOTAUFNAHME,
WARTERAEUME,
ZENTRALSTERILISATION
.
2013
3.9.5-
7.5
NORMALPFLEGESTATIONEN,
BETTENZIMMER
.
2013
3.9.5
8
QUALIFIZIERUNG
UND
REQUALIFIZIERUNG
VON
OP-RAUM-LUEFTUNGSKONZEPTEN
.
2014
3.9.5-
8.1
OP-RAEUME
MIT
TAV
.
2014
3.9.5-
8.2
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
PRUEFVERFAHREN
.
2015
3.9.5-
8.3
OP-RAEUME
MIT
TML
.
2017
3.9.5
9
ANFORDERUNGEN
AN
RLT-GERAETE
UND
KANAELE
.
2017
3.9.5
10
KOSTENASPEKTE
.
2017
3.9.5
11
BETRIEB
.
2018
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
3.9.6
GEBAEUDE
DES
HOTELGEWERBES
.
2019
3.9.6
1
HOTELS
.
2019
3.9.6
1.1
ALLGEMEINES
.
2019
3.9.6
1.2
DAS
HOTELZIMMER
.
2019
3.9.6
1.3
VARIANTEN
DER
TECHNISCHEN
AUSSTATTUNG
.
2020
3.9.6
1.3.1
KUEHLEN
MITTELS
UMLUFTKUEHLGERAETEN
MIT
VENTILATOR
.
2021
3.9.6
1.3.2
KUEHLEN
UND
HEIZEN
MITTELS
UMLAUFKUEHLGERAETEN
MIT
VENTILATOR
.
2021
3.9.6
1.3.3
LUEFTUNG
.
2022
3.9.6
1.3.4
RAUMREGELUNG
.
2022
3.9.6
1.3.5
MEDIENANBINDUNG
.
2022
3.9.6
1.3.6
UEBERSICHT
.
2022
3.9.6
1.4
BEISPIEL
.
2023
3.9.6
1.5
KOSTEN
.
2024
3.9.6
1.6
INTERDISZIPLINAERER
ANSATZ
.
2024
3.9.6
1.7
VORSCHRIFTEN
UND
RICHTLINIEN
.
2024
3.9.7
VERKAUFSSTAETTEN
.
2027
3.9.7
1
ALLGEMEINES
.
2027
3.9.7
2
VORSCHRIFTEN,
RICHTLINIEN
.
2028
3.9.7
3
AUFGABEN
UND
ARTEN
DER
LUEFTUNG
.
2028
3.9.7
4
THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT
IN
VERKAUFSSTAETTEN
.
2028
3.9.7
5
PLANUNGSHINWEISE
.
2031
3.9.7
6
LUFTSCHLEIER
(LUFTTUEREN)
.
2032
3.9.7
6.1
ANORDNUNG
VON
LUFTSCHLEIERANLAGEN
.
2032
3.9.7
6.2
AUSLEGUNG
.
2033
3.9.7
6.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
2033
3.9.8
BETRIEBSGEBAEUDE
UND-ANLAGEN
.
2034
3.9.8
1
FERTIGUNGSSTAETTEN
.
2034
3.9.8
1.1
ALLGEMEINES
.
2034
3.9.8
1.2
INDUSTRIELLE
ABSAUGANLAGEN
.
2035
3.9.8
1.2.1
ALLGEMEINES
.
2035
3.9.8
1.2.2
VENTILATOREN
FUER
ABSAUGANLAGEN
.
2036
3.9.8
1.2.3
BRAND-UND
EXPLOSIONSGEFAHR
.
2037
3.9.8
1.2.4
GESCHWINDIGKEITEN
IN
ROHRLEITUNGEN
.
2037
3.9.8
1.2.5
STOERSTROEMUNGEN
.
2038
3.9.8
1.2.6
ERFASSUNGSEINRICHTUNGEN
.
2039
3.9.8
1.2.6.1
ALLGEMEINES
UND
BAUARTEN
.
2039
3.9.8
1.2.6.2
KONSTRUKTIVE
AUSFUEHRUNG
UND
MATERIALWAHL
.
2040
3.9.8
1.2.6.3
AUSLEGUNG
NACH
DEM
GESCHWINDIGKEITSVERFAHREN
.
2040
3.9.8
1.2.6.4
ERFASSUNGSEINRICHTUNGEN
OFFENER
BAUART
.
2042
3.9.8
1.2.6.5
GESCHWINDIGKEITSFELDER
VOR
SAUGOEFFNUNGEN
.
2043
3.9.8
1.2.6.6
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
.
2046
3.9.8
1.2.6.7
VOLUMENSTROMBILANZIERUNG
.
2049
3.9.8
1.2.7
ERFASSUNG
FUER
SPEZIELLE
PRODUKTIONSVERFAHREN
.
2051
3.9.8
1.2.7.1
EINHAUSUNGEN,
KAPSELUNGEN
.
2051
3.9.8
1.2.7.2
INDUSTRIEBAEDER
.
2052
3.9.8
1.2.7.3
TROCKENOEFEN,
BACKOEFEN,
VERBRENNUNGSOEFEN
.
2054
3.9.8
1.2.7.4
PUTZ-UND
SCHLEIFTISCHE
.
2055
3.9.8
1.2.7.5
SCHWEISSEN
.
2055
3.9.8
1.2.7.6
MASCHINENABSAUGUNG
.
2057
3.9.8
1.2.7.7
KUEHLSCHMIERSTOFFABSAUGUNG
AN
WERKZEUGMASCHINEN
.
2059
3.9.8
1.2.7.8
HOLZBEARBEITUNGSMASCHINEN
.
2059
3.9.8
1.2.7.9
SACK-UND
FASSFUELLUNG
.
2062
3.9.8
1.2.7.10
TRANSPORT
UND
BEARBEITUNG
VON
SCHUETTGUETERN
.
2062
3.9.8
1.2.7.11
ZENTRALE
STAUBSAUGANLAGEN
.
2063
3.9.8
1.2.7.12
ORTSVERAENDERLICHE
ABSAUGLEITUNGEN
.
2063
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.9.8
1.3
LUEFTUNG
.
2065
3.9.8
1.3.1
ALLGEMEINES
.
2065
3.9.8
1.3.2
MECHANISCHE
BELUEFTUNG
.
2065
3.9.8
1.3.3
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
.
2066
3.9.8
1.3.4
AUSWAHL
DER
LUFTFUEHRUNG
UND
BEMESSUNG
DER
ZU
UND
ABLUFT
STROEME
.
2069
3.9.8
1.4
LUFTSCHLEIERANLAGEN
IN
INDUSTRIEHALLEN
.
2076
3.9.8
1.4.1
WIRKUNGSWEISE
.
2077
3.9.8
1.4.2
AUSFUEHRUNGSARTEN
.
2077
3.9.8
1.4.3
EINFLUSSGROESSEN
.
2077
3.9.8
1.4.4
VOLUMENZUNAHME
UND
MISCHUNGSVERLUST
IM
LUFTSCHLEIER
.
2079
3.9.8
1.4.5
AUSLEGUNG
.
2080
3.9.8
1.4.6
AUSFUEHRUNGSBEISPIEL
INDUSTRIETOR
.
2081
3.9.8-
2
LABORATORIEN
.
2082
3.9.8-
2.1
ALLGEMEINES
.
2082
3.9.8-
2.2
ANFORDERUNG
AN
DIE
MASCHINELLE
LUEFTUNG
.
2083
3.9.8-
2.3
VOLUMENSTROM
.
2084
3.9.8-
2.4
FILTER
.
2087
3.9.8-
2.5
RAUMKLIMAKONDITIONEN
.
2087
3.9.8
2.6
LUFTFUEHRUNG
.
2087
3.9.8
2.7
GEBAEUDETECHNISCHE
ERSCHLIESSUNG
.
2088
3.9.8-
2.8
ENERGIEEFFIZIENZMASSNAHMEN
.
2089
3.9.8-
3
BATTERIERAEUME
(AKKUMULATORENRAEUME)
.
2090
3.9.8-
3.1
ALLGEMEINES
.
2090
3.9.8
3.2
VOLUMENSTROMERMITTLUNG
.
2090
3.9.8
3.3
NATUERLICHE
BELUEFTUNG
.
2091
3.9.8-
3.4
MASCHINELLE
BELUEFTUNG
(ZWANGSBELUEFTUNG)
.
2091
3.9.8
4
KLIMATISIERUNG
VON
RECHENZENTREN
.
2092
3.9.8
4.1
VORBEMERKUNG
.
2092
3.9.8
4.2
AUSLEGUNGSGRUNDLAGEN
.
2092
3.9.8
4.3
LUFTFUEHRUNGSSYSTEME
.
2093
3.9.8
4.4
ANLAGENTECHNISCHE
LOESUNGEN
.
2095
3.9.8
4.5
BETRIEBSSICHERHEIT/VERFUEGBARKEIT
.
2097
3.9.8
4.6
ABWAERMENUTZUNG
AUS
RECHENZENTREN
.
2097
3.9.8
4.7
ENERGIEEFFIZIENZ/WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
2098
3.9.8
5
REINRAUMTECHNIK
.
2099
3.9.8
5.1
PARTIKELQUELLEN
.
2101
3.9.8
5.2
REINRAUMKLASSIFIZIERUNG
ALS
REINHEITSKLASSEN
DER
LUFT
.
2103
3.9.8
5.3
REINRAUM-/REINHEITSMESSTECHNIK
.
2104
3.9.8
5.4
SCHWEBSTOFFFILTER
.
2105
3.9.8
5.5
STROEMUNGSFORMEN
.
2106
3.9.8
5.6
LUFTVERSORGUNG
.
2107
3.9.8
5.7
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE
.
2111
3.9.8
6
LACKIERANLAGEN
.
2116
3.9.8-
6.1
ALLGEMEINES
.
2116
3.9.8-
6.2
SPRITZWAENDE
.
2117
3.9.8
6.3
SPRITZSTAENDE
.
2117
3.9.8-
6.4
SPRITZKABINEN
.
2117
3.9.8-
6.5
AUTOMATISCHE
SPRITZKABINEN
.
2118
3.9.8
6.6
ZULUFT
.
2119
3.9.8
6.7
ABLUFT
.
2119
3.9.8-
7
TEXTILBETRIEBE
.
2119
3.9.8-
7.1
ALLGEMEINES
.
2119
3.9.8-
7.2
AUFGABEN
DER
TEXTILLUFTTECHNIK
.
2120
3.9.8-
7.3
RLT-SYSTEME
.
2121
3.9.8-
7.3.1
UEBERSAETTIGUNGSANLAGEN
.
2121
3.9.8-
7.3.2
KONVENTIONELLE
ANLAGEN
.
2121
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
3.9.8
7.3.3
GEMISCHTES
KLIMATISIERUNGSSYSTEM
FUER
WEBEREIEN
.
2122
3.9.8-
7.4
SPEZIELLE
TEXTILLUFT-KOMPONENTEN
.
2123
3.9.8
7.4.1
TROMMELFILTER
.
2124
3.9.8
7.4.2
PANEEL-FILTER
.
2125
3.9.8-
7.4.3
COMPACT-DRUM-FILTER
.
2125
3.9.8-
7.4.4
VLIESDREHFILTER
.
2126
3.9.8-
7.4.5
LUFTWAESCHER
.
2126
3.9.8
7.4.6
WANDERREINIGER
.
2127
3.9.8
7.4.7
ABSCHEIDER,
KOMPAKTOREN
.
2127
3.9.9
THEATER,
SAALBAUTEN
.
2129
3.9.9
1
ANLAGENGESTALTUNG
.
2129
3.9.9
2
LUFTFUEHRUNG
.
2130
3.9.9-
3
REGELUNG
.
2131
3.9.10
MUSEEN
.
2131
3.9.10
1
ALLGEMEINES
.
2131
3.9.10
2
FORDERUNGEN
AN
DAS
RAUMKLIMA
.
2132
3.9.10-
3
HEIZ-UND
KUEHLLASTEN
.
2138
3.9.10
4
SYSTEMLOESUNGEN/ANLAGENSYSTEME
.
2141
3.9.10-
5
BEFEUCHTUNGSTECHNIK
.
2143
3.9.10
6
SCHADSTOFFFILTERUNG
.
2145
3.9.10-
7
REGELUNG
.
2146
3.9.10
8
VITRINENKLIMATISIERUNG
.
2146
3.9.11
SONSTIGE
GEBAEUDE
UND
GEBAEUDETEILE
.
2150
3.9.11
1
GARAGEN
.
2150
3.9.11
1.1
ALLGEMEINES
.
2150
3.9.11
1.2
ABGASE
DURCH
VERBRENNUNGSMOTORE
.
2150
3.9.11
1.3
NATUERLICHE
LUEFTUNG
.
2151
3.9.11
1.4
MASCHINELLE
LUEFTUNG
.
2152
3.9.11
1.4.1
UEBERWACHUNG,
SCHALTUNG
UND
STEUERUNG
.
2152
3.9.11
1.5
LUFTFUEHRUNG
UND
VOLUMENSTROM
.
2153
3.9.11
1.6
CO-WARNANLAGEN
.
2155
3.9.11
1.7
WARTUNG,
PRUEFUNGEN
UND
BETRIEB
.
2156
3.9.11
2
KUECHEN
.
2156
3.9.11
2.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
2156
3.9.11
2.2
WAERME-UND
STOFFLASTEN
.
2157
3.9.11
2.3
FREISETZUNGSPROZESSE
VON
SCHADSTOFFEN
UND
WAERME
.
2157
3.9.11
2.4
ABLUFTERFASSUNG
.
2158
3.9.11
2.4.1
KUECHENLUEFTUNGSDECKEN
.
2158
3.9.11
2.5
LUFTFUEHRUNG
IM
RAUM
.
2158
3.9.11
2.5.1
MISCHSTROEMUNG
.
2158
3.9.11
2.5.2
SCHICHTSTROEMUNG
.
2159
3.9.11
2.6
DIMENSIONIERUNG
RAUMLUFTTECHNISCHER
ANLAGEN
.
2161
3.9.11
2.6.1
THERMIKLUFTSTROM
.
2161
3.9.11
2.6.2
ERFASSUNGSLUFTSTROM
FUER
KUECHENLUEFTUNGSHAUBEN
.
2161
3.9.11
2.6.3
ZULUFTSTROM/ABLUFTSTROM
.
2161
3.9.11
2.6.4
ABLUFTSTROEME
IN
VERBINDUNG
MIT
KUECHENLUEFTUNGSHAUBEN
.
2164
3.9.11
2.6.5
ABLUFTSTROEME
IN
VERBINDUNG
MIT
KUECHENLUEFTUNGSDECKEN
.
2164
3.9.11
2.6.6
KONTROLLRECHNUNG
.
2164
3.9.11
2.7
ABSCHAETZEN
DER
LUFTSTROEME
.
2165
3.9.11
2.8
HINWEISE
.
2165
3.9.11
2.8.1
THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT
-
ERTRAEGLICHKEIT
.
2165
3.9.11
2.8.2
HYGIENE
.
2165
3.9.11-
3
TIERSTAELLE
.
2166
3.9.11-
3.1
BAUWEISEN
UND
VENTILATION
.
2166
3.9.11
3.2
AUSSENKLIMASTAELLE
MIT
NATUERLICHER
LUEFTUNG
.
2167
3.9.11
3.3
WAERMEGEDAEMMTE
STAELLE
MIT
ERZWUNGENER
LUEFTUNG
.
2167
XL
INHALTSVERZEICHNIS
3.9.11-
3.3.1
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
LUEFTUNGSTECHNISCHEN
PLANUNG
.
2167
3.9.11-
3.3.2
ERSTELLUNG
DER
WAERMEBILANZEN
(RECHENGANG
UND
INTERPRETATION)
.
2176
3.9.12
TUNNEL
.
2179
3.9.12
1
TUNNELLUEFTUNG
.
2179
3.9.12
1.1
STRASSENTUNNEL
.
2180
3.9.12
1.1.1
NATUERLICHE
LUEFTUNG
.
2182
3.9.12
1.1.2
MECHANISCHE
LAENGSLUEFTUNG
.
2182
3.9.12
1.1.3
PUNKTUELLE
ABSAUGUNG
.
2183
3.9.12
1.1.4
HALBQUERLUEFTUNG
(HQ)
.
2183
3.9.12
1.1.5
VOLLQUERLUEFTUNG
(VQ)
.
2184
3.9.12
1.2
EISENBAHNTUNNEL
.
2184
3.9.12
1.3
U-BAHN-SYSTEME
(METROS)
.
2185
3.9.12
1.4
FLUCHTSTOLLENBELUEFTUNGEN
.
2187
3.9.12
1.5
BAULUEFTUNGEN
.
2188
3.9.12
1.6
UNTERIRDISCHE
TECHNISCHE
ANLAGEN
.
2188
3.9.12
1.7
UNTERGRUNDRAEUME
.
2189
3.9.12
1.8
MASCHINENTECHNISCHE
AUSSTATTUNG
.
2189
3.9.12
1.8.1
AXIALVENTILATOREN
.
2189
3.9.12
1.8.2
STRAHLVENTILATOREN
.
2189
3.9.12
1.8.3
RADIALVENTILATOREN
.
2189
3.9.12
1.8.4
KLAPPEN
.
2190
3.9.12
1.8.5
STEUERUNG
.
2190
3.9.12
1.8.6
ENERGIEVERSORGUNG
.
2190
3.9.12-
2
TUNNELKLIMATISIERUNG
.
2190
3.9.12-
2.1
KONVENTIONELLE
KLIMAAGGREGATE
.
2190
3.9.12-
2.2
SPRUEHKUEHLUNG
.
2191
3.9.12-
3
TUNNELAERODYNAMIK
.
2191
3.9.12
4
VERANTWORTUNG
DES
TUNNELLUEFTUNGSINGENIEURS
.
2194
4
TRINKWASSERTECHNIK
.
2197
4.1
AUFGABEN
UND
BEDEUTUNG
.
2197
4.1.1
BEGRIFFE,
SYMBOLE
.
2198
4.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PLANUNG
.
2202
4.2.1
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
2203
4.2.1
!
TRINKWASSERVERORDNUNG
.
2203
4.2.1
2
AVBWASSERV
.
2205
4.2.1
3
UEBERBLICK
REGELWERKE
TRW!
.
2205
4.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRINKWASSERHYGIENE
.
2207
4.2.2
1
TRINKWASSERANALYSE
.
2207
4.2.2
2
BESTIMMUNGSGEMAESSER
BETRIEB
-
RAUMBUCH
.
2208
4.2.2
3
GROESSE
DER
ANLAGE
.
2210
4.2.2
4
STAGNATION
.
2211
4.2.2
5
KALTWASSERTEMPERATUR
PWC
.
2211
4.2.2
6
WARMWASSERTEMPERATUR
PWH
.
2212
4.2.2
7
ANLAGENSICHERHEIT,
VERBINDUNG
ZU
NICHTTRINKWASSER
.
2212
4.2.2
8
BETRIEBSUNTERBRECHUNG
UND
WIEDERINBETRIEBNAHME
.
2212
4.2.2
9
ANFORDERUNGEN
AUFGRUND
VON
BAUORDNUNGEN
.
2212
4.2.3
SCHALLSCHUTZTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
2213
4.2.3
1
DIN
4109
SCHALLSCHUTZ
IM
HOCHBAU
.
2213
INHALTSVERZEICHNIS
XLI
4.23-2
VDI
4100
SCHALLSCHUTZ
IM
HOCHBAU
.
2218
4.23-3
SCHALLSCHUTZTECHNISCHE
MASSNAHMEN
.
2220
4.2.3
3.1
VERMEIDUNG
VON
KOERPERSCHALL
.
2221
4.23-3
.2
FLIESSGESCHWINDIGKEITEN
.
2222
4.2.3
33
RUHEDRUCK
.
2222
4.23-3
.4
ARMATUREN
UND
GERAETE
.
2223
4.2.4
DAEMMUNG
VON
TRINKWASSERLEITUNGEN
.
2224
4.2.4
1
TRINKWASSERLEITUNGEN
KALT
(PWC)
.
2224
4.2.4-
2
TRINKWASSERLEITUNGEN
WARM
(PWH
UND
PWH-C)
.
2225
4.3
AUFBAU
UND
BESTANDTEILE
VON
TRINKWASSERINSTALLATIONEN
.
2227
4.3.1
LEITUNGSANLAGE
.
2227
43.1-1
HAUSANSCHLUSS
.
2227
4.3.1
2
LEITUNGSTYPEN
.
2228
4.3.1
3
ROHRLEITUNGSMATERIALIEN
.
2229
43.1-4
LEITUNGSFUEHRUNG
.
2231
4.3.1
4.1
VERTEILER
MIT
EINZELZULEITUNGEN
.
2232
4.3.1-
4.2
T-STUECK-INSTALLATION
.
2232
43.1-4
.3
REIHENLEITUNG
.
2233
4.3.1-
4.4
RINGLEITUNG
.
2233
4.3.1-
4.5
EMPFEHLUNG
BEI
STOCKWERKSINSTALLATIONEN
MIT
WASSERZAEHLER
.
2233
4.3.1
4.6
STOCKWERKSINSTALLATIONEN
OHNE
WASSERZAEHLER
.
2234
4.3.1
4.6.1
VERHINDERUNG
DES
WAERMEUEBERGANGS
VON
PWH
AUF
PWC
.
2236
43.2
ARMATUREN
.
2237
4.3.2
1
ARMATURENWERKSTOFFE
.
2237
43.2
2
ENTNAHMEARMATUREN
.
2238
43.2
3
LEITUNGSARMATUREN
.
2239
4.3.2
-3.1
ABSPERRARMATUREN
.
2239
43.2
3.2
KOMPENSATOREN
.
2240
43.2
3.3
SCHLAEUCHE
.
2240
43.2
3.4
ZIRKULATIONSREGULIERVENTILE
.
2241
43.2
3.5
SICHERHEITSARMATUREN
.
2242
43.2
3.6
THERMISCHE
ABLAUFSICHERUNG
.
2244
43.2
3.7
SICHERUNGSARMATUREN
.
2246
43.2
3.8
DRUCKMINDERER
.
2255
43.3
WASSERBEHANDLUNGSMASSNAHMEN
.
2256
4.3.4
PROBENAHMESTELLEN
.
2257
4.3.4
-1
PROBENAHME
FUER
MIKROBIOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
2257
43.4
2
PROBENAHME
FUER
CHEMISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
2261
43.5
DESINFEKTION VON
TRINKWASSER
UND
ANLAGEN
.
2261
43.5
1
TRINKWASSERDESINFEKTION
.
2262
4.3.5
-1.1
DESINFEKTION
MIT
CHLOR ODER
HYPOCHLORIT
.
2262
43.5-1
.2
DESINFEKTION
MIT
CHLORDIOXID
.
2262
4.3.5
13
OZON
.
2262
4.3.5
1.4
DESINFEKTION
DURCH
UV-BESTRAHLUNG
-
YYAACHENER
KONZEPT
"
.
2263
4.3.5
1.5
KONSERVIERUNG
.
2264
4.3.5
1.6
THERMISCHE
VERFAHREN
.
2264
43.5
1.6.1
ABKOCHEN
.
2264
4.3.5
-1.6.2
YY55-C-REGEL
"
AUS
DEM
DVGW-ARBEITSBLATT
W
551
.
2264
43.5
1.6.3
LEGIONELLENSCHALTUNG
.
2264
43.5
2
ANLAGENDESINFEKTION
.
2264
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
4.4
HYDRAULISCHE
BERECHNUNG
VON
TRINKWASSER
INSTALLATIONEN
.
2266
4.4.1
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
.
2266
4.4.2
SCHRITTE
DER
ROHRNETZBERECHNUNG
.
2266
4.4.2
1
BERECHNUNGSDURCHFLUSS
.
2267
4.4.2
2
SUMMENDURCHFLUSS
.
2268
4.4.2
3
SPITZENDURCHFLUSS
.
2268
4.4.2
4
NUTZUNGSEINHEITEN
.
2269
4.4.2
5
BERECHNUNGSSTARTPUNKT
.
2270
4.4.2
6
VERFUEGBARES
ROHRREIBUNGSDRUCKGEFAELLE
.
2271
4.4.2
7
DRUCKVERLUST
IN
APPARATEN
.
2272
4.4.2
8
FLIESSGESCHWINDIGKEITEN
.
2272
4.4.2
9
DRUCKVERLUST
AUS
ROHRREIBUNG
.
2273
4.4.2
10
DRUCKVERLUST
AUS
EINZELWIDERSTAENDEN
.
2273
4.4.2
11
BEMESSUNG
VON
ZIRKULATIONSLEITUNGEN
.
2275
4.4.2
12
INLINER-ZIRKULATIONEN
.
2278
4.4.3
DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN
.
2280
4.4.3
1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
2281
4.4.3
1.1
FLIESS-UND
RUHEDRUCK
.
2282
4.4.3
1.2
FLIESSGESCHWINDIGKEIT
.
2282
4.4.3
2
GRUNDLAGEN
DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN
.
2282
4.4.3
2.1
DREHZAHLREGELUNG
.
2282
4.4.3
2.2
ANFORDERUNGEN
AN
BAUTEILE,
APPARATE
UND
WERKSTOFFE
.
2283
4.4.3
2.3
SELBSTANSAUGENDE
PUMPEN
.
2283
4.4.3
2.4
NORMALSAUGENDE
PUMPEN
.
2283
4.4.3
2.5
HALTEDRUCKHOEHE
.
2284
4.4.3
2.6
PUMPENKENNLINIE
.
2285
4.4.3
2.7
ANLAGENKENNLINIE/ROHRNETZPARABEL
.
2286
4.4.3
2.8
REIHENSCHALTUNG
VON
DRUCKSTUFEN
.
2287
4.4.3
2.9
PUMPENPARALLELSCHALTUNG
.
2288
4.4.3
3
AUSLEGUNG
VON
DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN
.
2289
4.4.3
3.1
FOERDERSTROM
(SPITZENDURCHFLUSS
Q
D
)
.
2289
4.4.3
3.2
FOERDERDRUCK
APP
.
2289
4.4.3
3.3
ZULAUFDRUCK
PVOR
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2289
4.4.3
3.4
AUSGANGSDRUCK
NACH
DEA
PNACH
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2290
4.4.3-
4
ANSCHLUSSARTEN
.
2291
4.4.3
5
DRUCKZONEN
.
2293
4.5
TRINKWASSER-ERWAERMUNGSANLAGEN
.
2296
4.5.1
ANFORDERUNGEN
.
2296
4.5.2
SYSTEMATIK
DER
EINTEILUNG
VON
TRINKWASSER-ERWAERMUNGSANLAGEN
.
2296
4.6
AUSFUEHRUNGSARTEN
.
2299
4.6.1
DEZENTRALE
TRINKWASSERERWAERMUNG
.
2299
4.6.1
1
EINZEL
UND
GRUPPENVERSORGUNG
IM
DURCHFLUSSSYSTEM
.
2299
4.6.1
1.1
DIREKTE
BEHEIZUNG
MIT
STROM
BEI
DURCHFLUSSSYSTEMEN
(DURCHLAUFERHITZER)
.
2300
4.6.1
1.2
DIREKTE
BEHEIZUNG
MIT
GAS
BEI
DURCHFLUSSSYSTEMEN
(GAS-DURCHLAUFERHITZER)
.
2300
4.6.1
1.3
INDIREKTE
BEHEIZUNG
BEI
DURCHFLUSSSYSTEMEN
(WOHNUNGS
STATIONEN)
2301
4.6.1
2
EINZEL-UND
GRUPPENVERSORGUNG
IM
SPEICHERSYSTEM
.
2303
4.6.1
2.1
DIREKTE
BEHEIZUNG
MIT
STROM
BEI
SPEICHERSYSTEMEN
.
2303
INHALTSVERZEICHNIS
XLIII
4.6.1
2.1.1
DRUCKLOSE
(OFFENE)
SPEICHER
.
2303
4.6.1
2.1.2
DRUCKSPEICHER
(GESCHLOSSENE
SPEICHER)
.
2303
4.6.1-
2.2
DIREKTE
BEHEIZUNG
MIT
GAS
BEI
SPEICHERSYSTEMEN
.
2304
4.6.1-
2.3
INDIREKTE
BEHEIZUNG
MIT
GAS
BEI
SPEICHERSYSTEMEN
.
2304
4.6.2
ZENTRALE
TRINKWASSERERWAERMUNG
.
2305
4.6.2
1
DURCHFLUSSSYSTEME
.
2305
4.6.2
1.1
FUNKTIONSPRINZIP
.
2305
4.6.2
1.2
BEHEIZUNGSARTEN/ENERGIEARTEN
.
2306
4.6.2
2
SPEICHERSYSTEME
.
2306
4.6.2
2.1
FUNKTIONSPRINZIP
.
2306
4.6.2
2.2
BEHEIZUNGSSYSTEME
BEI
TRINKWASSERSPEICHERN
.
2307
4.6.2-
2.2.1
DIREKT
(UNMITTELBAR)
BEHEIZTE
SPEICHERSYSTEME
.
2307
4.6.2
2.2.2
INDIREKT
(MITTELBAR)
BEHEIZTE
SPEICHERSYSTEME
.
2308
4.6.2-
2.3
ENERGIEARTEN
.
2309
4.6.2
2.3.1
BEHEIZUNG
MIT
HEIZKESSEL
(OEL,
GAS,
ODER
FESTEN
BRENNSTOFFEN)
.
2309
4.6.2
2.3.2
BEHEIZUNG
MIT
FERNWAERME
(DIREKTE
EINSPEISUNG)
.
2310
4.6.2
2.3.3
SOLARE
BEHEIZUNG
.
2311
4.6.2
2.3.4
ELEKTRISCHE
BEHEIZUNG
.
2312
4.6.2-
2.3.5
BEHEIZUNG
MITTELS
WAERMEPUMPE
.
2313
4.6.2-
2.3.6
ABWAERMENUTZUNG
.
2313
4.6.2
3
SPEICHERLADESYSTEM
.
2314
4.6.2
3.1
FUNKTIONSPRINZIP
.
2314
4.6.2
3.2
BEHEIZUNGSARTEN/ENERGIEARTEN
.
2315
4.6.2
3.2.1
BEHEIZUNG
MIT
HEIZKESSEL
(OEL,
GAS,
ODER
FESTEN
BRENNSTOFFEN)
.
2315
4.6.2
3.2.2
BEHEIZUNG
MIT
FERNWAERME
(DIREKTE
EINSPEISUNG)
.
2317
4.6.2
3.2.3
BEHEIZUNG
MIT
DAMPF
.
2318
4.7
AUSLEGUNG
VON
TRINKWASSER-ERWAERMUNGSANLAGEN
.
2320
4.7.1
WARM
WASSER-UND
WAERMEMENGENBEDARF
.
2321
4.7.2
DEZENTRALE
TRINKWASSERERWAERMUNG
MITTELS
WASSER-WASSER-WAERMEUEBERTRAGER
.
2325
4.7.3
ZENTRALE
TRINKWASSER-ERWAERMUNGSANLAGEN
.
2331
4.7.3
1
AUSLEGUNG
VON
DURCHFLUSSSYSTEMEN
.
2331
4.7.3-
2
AUSLEGUNG
VON
TRINKWASSER-ERWAERMUNGSANLAGEN
MIT
HILFE
DES
WAERMESCHAUBILDES
(SUMMENLINIENVERFAHREN)
.
2331
4.7.3
3
DIN
EN
12831-3
UND
IHRE
ANWENDUNG
.
2338
4.7.3
3.1
BESTIMMUNG
DER
ENERGIEBEDARFSKENNLINIE
FUER
ERWAERMTES
TRINK
WASSER
.
2339
4.7.3
3.2
BESTIMMUNG
DER
ANGEBOTS
ODER
ENERGIEVERSORGUNGSKENNLINIE
FUER
DIE
TRINKWASSERERWAERMUNG
.
2341
4.7.3
3.2.1
MAXIMALE
SPEICHERKAPAZITAET
QSMAX
.
2342
4.7.3
3.2.2
MINIMALE
SPEICHERKAPAZITAET
Q
SIMIN
.
2343
4.7.3
3.2.3
WAERMEVERLUSTE
DES
SPEICHERS
QW,S,T
.
2343
4.7.3
3.2.4
WAERMEVERLUSTE
DER
VERTEILLEITUNGEN
Q
W
D
T
.
2344
4.7.3
3.2.5
BESTIMMUNG
DES
EIN
UND
AUSSCHALTPUNKTES
FUER
DIE
NACHHEIZUNG
.
2346
4.7.3
3.2.6
BESTIMMUNG
DER
VERZOEGERUNGSZEIT
FUER
DIE
NACHHEIZUNG
.
2346
4.7.3
3.2.7
BESTIMMUNG
DER
EFFEKTIVEN
ENERGIE
Q
E
FF
UND
NACHHEIZLEISTUNG
.
2348
4.7.3
3.2.8
SCHRITTE
ZUR
AUSLEGUNG
VON
TRINKWASSER-ERWAERMUNGSANLAGEN
GEMAESS
DEM
IN
DER
DIN
EN
12831-3
BESCHRIEBENEN
VERFAHREN
.
2350
4.7.3
3.2.9
BESTIMMUNG
VON
ANLAGEN
ZUR
TRINKWASSERERWAERMUNG
MIT
DIREKTEM
DURCHFLUSS
OHNE
SPEICHERVOLUMEN
(DURCHLAUFERHITZER)
.
2351
4.7.3
3.3
BERECHNUNGSVERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ENERGIEBEDARFS
FUER
DIE
TRINKWASSERERWAERMUNG
.
2351
4.7.3
3.3.1
ENERGIEBEDARF
FUER
ERWAERMTES
TRINKWASSER,
BERUHEND
AUF
BEDARFS-/ZAPF
ODER
LASTPROFILEN
.
2351
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.7.3
3.3.1.1
BEDARFSPROFILE
AUFGRUND
VON
MESSUNGEN
VON
WARMEM
TRINKWASSER
2352
4.7.3
3.3.1.2
LASTPROFILE
NACH
DIN
EN
12831
ANHANG
.
2374
4.7.3
3.3.2
ENERGIEBEDARF
FUER
ERWAERMTES
TRINKWASSER,
BERUHEND
AUF
DEM
ERFORDERLICHEN
VOLUMEN
.
2377
4.7.3
3.3.2.1
ENTNAHMETEMPERATUR
DES
ERWAERMTEN
TRINKWASSERS
.
2377
4.7.3
3.3.2.2
KALTWASSER-ZULAUFTEMPERATUR
.
2377
4.7.3
3.3.2.3
VOLUMEN
AN
ERWAERMTEM
TRINKWASSER
.
2378
4.7.3
3.3.3
FLAECHEN
UND
NUTZUNGSBEZOGENER
ENERGIEBEDARF
FUER
DIE
TRINK
WASSERERWAERMUNG
.
2380
4.7.3
3.3.3.1
FLAECHENBEZOGENER
ENERGIEBEDARF
FUER
DIE
TRINKWASSERERWAERMUNG
.
2380
4.7.3
3.3.3.2
NUTZUNGSBEZOGENER
ENERGIEBEDARF
FUER
DIE
TRINKWASSERERWAERMUNG
2380
4.7.3
4
DIN
4708
AUSLEGUNG
MIT
DER
BEDARFSKENNZAHL
FUER
WOHNGEBAEUDE
.
2382
4.8
REGELUNG
VON
TRINKWASSERERWAERMUNGSANLAGEN
.
2390
4.8.1
REGELUNG
VON
ZENTRALEN
TRINKWASSERERWAERMUNGSANLAGEN
.
2390
4.8.1
1
REGELUNG
VON
SPEICHERSYSTEMEN
.
2390
4.8.1
1.1
REGELUNG
VON
WARMWASSERSPEICHERN
MIT
INNENLIEGENDEM
WAERME
UEBERTRAGER
.
2390
4.8.1
1.2
REGELUNG
VON
WARMWASSERSPEICHERN
MIT
AUSSENLIEGENDEM
WAERME
UEBERTRAGER
.
2392
4.8.1
1.3
REGELUNG
VON
WARMWASSERSPEICHERN
UEBER
EINEN
DOPPELMANTEL
.
2392
4.8.1
2
ZUSATZFUNKTIONEN
.
2393
4.8.1
2.1
OPTIMIERUNG
DER
SCHALTZEITEN
.
2393
4.8.1
2.2
PARALLELBETRIEB
.
2394
4.8.1
2.3
NACHLAUFZEIT
DER
WARMWASSER-SPEICHERLADEPUMPE
.
2394
4.8.1
2.4
LEGIONELLENFUNKTION
.
2394
4.8.1
2.5
MINDESTTEMPERATUR
.
2394
4.8.1
2.6
SOMMERSCHALTUNG
.
2395
4.8.1
2.7
PUMPENKICK
.
2395
4.8.1
2.8
ZIRKULATION
.
2395
4.8.2
REGELUNG
VON
DEZENTRALEN
TRINKWASSERERWAERMUNGSANLAGEN
.
2396
5
KAELTETECHNIK
.
2397
5.1
ALLGEMEINES
.
2397
5.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
2398
5.2.1
KALTDAMPF-KOMPRESSIONSKAELTEPROZESS
.
2398
5.2.1
1
THERMODYNAMISCHE
GRUNDLAGEN
.
2398
5.2.1
2
KREISPROZESS
DER
KALTDAMPFMASCHINE
.
2399
5.2.1-
3
ENERGIEBILANZ,
TEMPERATURDIFFERENZEN
.
2403
5.2.1
4
WIRTSCHAFTLICHKEIT,
LEISTUNGSZAHL
.
2407
5.2.2
KALTLUFT-KOMPRESSIONSKAELTEPROZESS
.
2410
5.2.3
ABSORPTIONSKAELTEPROZESS
.
2411
5.2.3
1
ARBEITSWEISE
.
2411
5.2.3
2
ENERGIEBILANZ,
TEMPERATURDIFFERENZEN
.
2412
5.2.3-
3
WIRTSCHAFTLICHKEIT,
WAERMEVERHAELTNIS
.
2412
5.2.3
4
KREISPROZESS
DER
ABSORPTIONSMASCHINE
.
2414
5.2.4
ADSORPTIONSKAELTEPROZESS
.
2415
5.2.4
1
AUFBAU
.
2416
5.2.4
2
KREISPROZESS
DER
ADSORPTIONSKAELTEMASCHINE
.
2418
5.2.4-
3
ENERGIEBILANZ
.
2418
INHALTSVERZEICHNIS
XLV
5.2.4
-4
WAERMEVERHAELTNIS
.
2419
5.2.5
DAMPFSTRAHLKAELTEPROZESS
.
2419
5.2.6
THERMOELEKTRISCHE
KAELTEERZEUGUNG
.
2420
5.2.7
PRIMAERENERGIE-NUTZUNGSZAHL
.
2421
5.3
BETRIEBSMITTEL
FUER
KAELTEANLAGEN
.
2422
5.3.1
KAELTEMITTEL
.
2422
5.3.2
ARBEITSSTOFFPAARE
FUER
ABSORPTIONSANLAGEN
.
2429
5.3.3
KAELTEMASCHINENOEL
.
2430
5.3.4
WAERMETRAEGER
UND
KAELTETRAEGER
.
2431
5.4
BAUELEMENTE
FUER
KAELTEANLAGEN
.
2434
5.4.1
VERDRAENGUNGSVERDICHTER
(-KOMPRESSOREN)
.
2434
5.4.1
1
HUBKOLBENVERDICHTER
.
2434
5.4.1
2
SCHRAUBENVERDICHTER
.
2440
5.4.1
3
ROLLKOLBENVERDICHTER
.
2442
5.4.1
4
DREHKOLBENVERDICHTER
.
2442
5.4.1-
5
SPIRAL-(SCROLL)-VERDICHTER
.
2443
5.4.2
TURBOVERDICHTER
(-KOMPRESSOREN)
.
2444
5.4.3
VERFLUESSIGER
(KONDENSATOREN)
.
2446
5.4.3
1
GRUNDLAGEN
.
2446
5.4.3
2
WASSERGEKUEHLTE
VERFLUESSIGER
.
2447
5.4.3
3
LUFTGEKUEHLTE
VERFLUESSIGER
.
2451
5.4.3
4
VERDUNSTUNGSVERFLUESSIGER
.
2452
5.4.4
VERDAMPFER
(KUEHLER)
.
2453
5.4.4
1
GRUNDLAGEN
.
2453
5.4.4
2
VERDAMPFER
ZUR
KUEHLUNG
VON
WASSER
.
2455
5.4.4
2.1
VERDAMPFER
MIT
TROCKENER
VERDAMPFUNG
.
2455
5.4.4
2.2
ROHRBUENDELVERDAMPFER
FUER
UEBERFLUTETEN
BETRIEB
.
2457
5.4.4
2.3
UMLAUFVERDAMPFER
.
2459
5.4.4
3
LUFTKUEHLER
FUER
DIREKTE
VERDAMPFUNG
.
2460
5.4.5
SONSTIGE
BAUTEILE
IM
KAELTEMITTELKREISLAUF
.
2462
5.4.5
1
KAELTEMITTELTROCKNER
.
2462
5.4.5
2
KAELTEMITTELSCHAUGLAESER
.
2462
5.4.5
3
KAELTEMITTELSAMMLER
.
2462
5.4.5
4
OELABSCHEIDER
.
2462
5.4.5
5
UEBERHITZER
(WAERMEUEBERTRAGER)
.
2463
5.4.5
6
KOMPENSATOREN
.
2463
5.4.5
7
OELHEIZUNG
.
2463
5.4.6
VERDICHTERANTRIEBSMOTOREN
.
2463
5.4.7
MESS-,
STEUER-UND
REGELGERAETE
.
2464
5.4.7
1
KAELTEMITTELMENGENREGELUNG
.
2464
5.4.7
1.1
KAPILLARROHRE
.
2464
5.4.7
1.2
THERMOSTATISCHES
EXPANSIONSVENTIL
.
2464
5.4.7
1.3
ELEKTRONISCHES
EXPANSIONSVENTIL
.
2466
5.4.7
1.4
MEHRFACHEINSPRITZUNG
.
2466
5.4.7
1.5
SCHWIMMERREGELUNG
.
2467
5.4.7
1.6
EXPANSIONSTURBINE
.
2467
5.4.7
2
SCHALTENDE
REGLER
.
2467
5.4.7
2.1
TEMPERATURSCHALTER
(THERMOSTATE)
.
2467
XLVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.7
2.2
DRUCKSCHALTER
(PRESSOSTATE)
.
2467
5.4.7
23
VERBUNDSTEUERUNG
.
2467
5.4.7-
3
REGLER
IM
KAELTEMITTELKREISLAUF
.
2467
5.4.7-
3.1
VERDAMPFUNGSDRUCKREGLER
.
2468
5.4.7-
3.2
TEMPERATURREGLER
.
2468
5.4.7-
33
STARTREGLER
.
2468
5.4.7
3.4
LEISTUNGSREGLER
(HEISSGASBEIPASSREGLER)
.
2469
5.4.7
3.5
MAGNETVENTILE
.
2469
5.4.7
4
KUEHLWASSERREGELUNG
.
2469
5.4.7-
5
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
.
2470
5.4.7-
5.1
SICHERHEITGEGENUEBERDRUCK
.
2470
5.4.7-
5.1.1
SICHERHEITSSCHALTEINRICHTUNGEN
.
2471
5.4.7
5.1.2
DRUCKENTLASTUNGSEINRICHTUNGEN
.
2471
5.4.7
5.2
UNTERDRUCKSCHALTER
.
2471
5.4.7-
53
OELDIFFERENZDRUCKSCHALTER
.
2471
5.4.7-
5.4
UEBERSTROMAUSLOESER
.
2472
5.4.7
5.5
WICKLUNGSTHERMOSTATE
.
2472
5.4.7
5.6
MOTORVOLLSCHUTZ
.
2472
5.4.7
5.7
DRUCKROHRTHERMOSTAT
.
2472
5.4.7
5.8
FROSTSCHUTZTHERMOSTAT
.
2472
5.4.7-
5.9
STROEMUNGSWAECHTER
.
2472
5.4.7
6
KONDENSAT-ABFUEHRUNG
.
2472
5.4.8
WASSERRUECKKUEHLUNG
.
2473
5.4.8
1
ALLGEMEINES
.
2473
5.4.8
2
AUSFUEHRUNG
OFFENER
RUECKKUEHLWERKE
.
2476
5.4.8-
3
BETRIEB
OFFENER
RUECKKUEHLWERKE
.
2478
5.4.8
4
GESCHLOSSENE
RUECKKUEHLWERKE
.
2480
5.5
AUSFUEHRUNG
VON
KAELTEANLAGEN
.
2482
5.5.1
ALLGEMEINES
.
2482
5.5.2
DIREKTE
KUEHLUNG
-
LUFTKUEHLANLAGEN
.
2483
5.5.2
1
ALLGEMEINES
.
2483
5.5.2
2
KAELTESAETZE
FUER
LUFTKUEHLUNG
.
2484
5.5.2-
3
KAELTEANLAGEN
FUER
LUFTKUEHLUNG
.
2485
5.5.2
4
LUFTKUEHLUNG
MIT
ABSORPTIONSMASCHINEN
.
2485
5.5.3
INDIREKTE
KUEHLUNG
-
WASSERKUEHLANLAGEN
.
2486
5.5.3
1
ALLGEMEINES
.
2486
5.53-2
WASSERKUEHLUNG MIT
HUBKOLBENVERDICHTERN
.
2487
5.53-3
WASSERKUEHLUNG
MIT
SCHRAUBENVERDICHTERN
.
2491
5.53-4
WASSERKUEHLUNG
MIT
TURBOVERDICHTERN
.
2493
5.53-5
WASSERKUEHLUNG
MIT
ABSORPTIONSMASCHINEN
.
2495
5.53-6
WASSERKUEHLUNG
MIT
DAMPFSTRAHLMASCHINEN
.
2498
5.53-7
WASSERKUEHLUNG
THERMOELEKTRISCH
.
2499
5.5.4
THERMISCHE
ANTRIEBE
.
2500
5.5.4
1
BENZIN
UND
DIESELMOTOREN
.
2500
5.5.4-
2
GASMOTOREN
.
2500
5.5.4-
3
GASTURBINEN
.
2500
5.5.4
4
DAMPFTURBINEN
.
2501
5.5.4-
5
KOMBINIERTE
SYSTEME
.
2501
5.5.5
FERNKAELTEANLAGEN
.
2502
5.5.5
1
ALLGEMEINES
.
2502
5.5.5
2
FERNKAELTEZENTRALEN
.
2503
5.5.5-
3
HEIZ-KRAFT-KAELTE-KOPPLUNG
.
2503
INHALTSVERZEICHNIS
XLVII
5.5.5
4
KALTWASSERNETZ
.
2504
5.5.5
5
KUEHLWASSERNETZ
.
2504
5.5.6
KAELTEMITTEL-ROHRLEITUNGEN
.
2505
5.5.7
KALTWASSER-ROHRNETZE
.
2508
5.6
BERECHNUNG
VON
KAELTEANLAGEN
ZUR
LUFTKUEHLUNG
.
2510
5.6.1
DIMENSIONIERUNG
DER
KAELTEANLAGE
.
2510
5.6.1
1
LUFTKUEHLANLAGEN
FUER
DIREKTE
KUEHLUNG
.
2510
5.6.1
2
INDIREKTE
KUEHLUNG
-WASSERKUEHLANLAGEN
.
2510
5.6.2
TEILLASTVERHALTEN
VON
KAELTEMASCHINEN
.
2511
5.6.2
1
TEILLASTBEDINGUNGEN
UND
ABNAHMEMESSUNGEN
.
2511
5.6.2
2
EINFLUSS
DER
VERFLUESSIGUNGSTEMPERATUR
.
2514
5.6.2
3
EINFLUSS
DER
WAERMEUEBERTRAGERFLAECHEN
.
2515
5.6.2
4
TEILLASTVERHALTEN
VON
TURBOVERDICHTERN
.
2516
5.6.2
5
TEILLASTVERHALTEN
VON
SCHRAUBENVERDICHTERN
.
2518
5.6.2
6
TEILLASTVERHALTEN
VON
HUBKOLBENVERDICHTERN
.
2518
5.6.2
7
TEILLASTVERHALTEN
VON
ABSORPTIONSKAELTEMASCHINEN
.
2520
5.6.2
8
TEILLASTVERHALTEN
IM
WAERMEPUMPENBETRIEB
.
2521
5.6.2
9
AUSSAGEN
ZUM
TEILLASTVERHALTEN
.
2522
5.6.3
AUSLEGUNG
DER
KAELTEANLAGE
.
2523
5.6.3
1
INVESTITIONSKOSTEN
.
2523
5.6.3
2
LEISTUNGSAUFTEILUNG
.
2524
5.6.3
3
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
2526
5.6.3
4
JAHRES-ENERGIEVERBRAUCH
.
2526
5.6.4
KAELTESPEICHER
.
2526
5.6.4
1
SPEICHERDICHTE
=
SPEICHERKAPAZITAET
(KAELTESPEICHER)
.
2527
5.6.4
2
EISSPEICHER,
FUNKTION,
AUFBAU
.
2528
5.6.4
3
AUSLEGUNG
DES
KAELTESPEICHERS
.
2530
5.6.4
4
REGELUNG
UND
OPTIMALES
ZEITPROGRAMM
(EISSPEICHER)
.
2531
5.6.4
5
KOSTEN,
WIRTSCHAFTLICHKEIT
(EISSPEICHER)
.
2532
5.6.5
WAERMERUECKGEWINNUNG/WAERMEPUMPE
.
2533
5.6.5
1
HEIZUNG
MIT
KAELTEMITTEL
.
2534
5.6.5
2
GESCHLOSSENER
KUEHLWASSERKREISLAUF
.
2535
5.6.5
3
ZUSAETZLICHER
HEIZWASSERKREISLAUF
.
2536
5.6.5
4
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
2536
5.7
REGELUNG
VON
KAELTEANLAGEN
.
2538
5.7.1
REGELUNG
BEI
DIREKTER
LUFTKUEHLUNG
.
2538
5.7.1
1
EIN-AUS-SCHALTUNG
DES
VERDICHTERS
.
2538
5.7.1
2
SAUGDRUCKREGELUNG
.
2539
5.7.1
3
TEMPERATURREGLER
IM
KAELTEKREISLAUF
.
2539
5.7.1
3.1
THERMOSTATISCHES
EXPANSIONSVENTIL
.
2539
5.7.1
3.2
ELEKTRONISCHES
EXPANSIONSVENTIL
.
2539
5.7.1
4
LEISTUNGSREGLER
IM
KAELTEKREISLAUF
.
2540
5.7.1
5
LUFTSEITIGE
BEIPASSREGELUNG
.
2541
5.7.1
6
REGELUNG
MIT
VERDAMPFERUNTERTEILUNG
.
2542
5.7.1
7
LEISTUNGSGEREGELTE
VERDICHTER
.
2542
5.7.1
8
REGELUNG
VON
TEMPERATUR
UND
FEUCHTE
.
2543
5.7.1
9
REGLER
FUER
KAELTEANLAGEN
.
2544
5.7.2
REGELUNG
BEI
INDIREKTER
LUFTKUEHLUNG
.
2545
5.7.2
1
KALTWASSERMENGENREGELUNG
.
2545
XLVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.7.2
2
KALTWASSERBEIMISCHREGELUNG
.
2545
5.7.2-
3
LUFTSEITIGE
BEIPASSREGELUNG
.
2545
5.7.3
REGELUNG
DES
KALTWASSERKREISLAUFES
.
2546
5.7.3
1
KALTWASSERKREISLAUF
MIT
EINER
PUMPE
.
2546
5.7.3
2
KALTWASSERKREISLAUF
MIT
MEHREREN
PUMPEN
.
2547
5.7.4
REGELUNG
DER
WASSERKUEHLSAETZE
.
2548
5.8
AUFSTELLUNG
VON
KAELTEANLAGEN,
MASCHINENRAUM,
GERAEUSCHE
.
2549
5.8.1
AUFSTELLUNGSBEREICHE
.
2550
5.8.2
KAELTEUEBERTRAGUNGSSYSTEME
.
2551
5.8.3
KAELTEMITTELGRUPPEN
.
2551
5.8.4
AUFSTELLUNGSVORSCHRIFTEN
.
2553
5.8.5
MASCHINENRAUM
.
2553
5.8.6
GERAEUSCHENTWICKLUNG
.
2556
6
ENERGIEKONZEPTE
.
2557
6.1
ALLGEMEINES
.
2557
6.1.1
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
ENERGIEKONZEPTEN?
.
2557
6.1.1
1
INHALTE
VON
ENERGIEKONZEPTEN?
.
2558
6.1.2
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
GEBAEUDE,
RAUMKLIMASYSTEM
UND
ENERGIEERZEUGUNG
.
2560
6.1.2
1
FASSADE
UND
NUTZENUEBERGABE
DES
RAUMKLIMASYSTEMS
.
2560
6.1.2
2
KONZEPTION
VON
RAUMKLIMASYSTEMEN
.
2561
6.1.2
3
KONZEPTION
DER
ENERGIEERZEUGUNG
.
2567
6.1.2-
4
WERKZEUGE
BEIM
ERSTELLEN
VON
ENERGIEKONZEPTEN
.
2573
6.1.2
5
ENERGIEKONZEPT
IN
DER
UMSETZUNG
.
2575
6.1.3
ENERGIE-UND
BETRIEBSMANAGEMENT
.
2582
6.1.3
1
HAUSAUTOMATION
UND
SMART
HOME
.
2582
6.1.3
1.1
HAUSAUTOMATION
.
2583
6.1.3
1.1.1
WAS
IST
HAUSAUTOMATION
.
2583
6.1.3
1.1.2
HAUSAUTOMATIONSSYSTEME
.
2585
6.1.3
1.2
SMARTHOME
.
2588
6.1.3
1.2.1
SMART
METERING
.
2588
6.1.3
1.2.2
SMARTGRIDS
.
2589
6.2
BEISPIELE
ZU
KONZEPTEN
AUF
GEBAEUDEEBENE
.
2591
6.2.1
KRAFT-WAERME-KAELTEKOPPLUNG
FUER
LIEGENSCHAFTEN
.
2591
6.2.1
1
SYSTEMVORAUSSETZUNG
(WAERME-,
KAELTE
UND
ELEKTR.
ENERGIEBEDARF)
.
2591
6.2.1-
2
BEDARFSANALYSE
(LEISTUNGSBILANZ/LASTGANGKENNLINIEN)
.
2592
6.2.1
3
SYSTEMAUSWAHL
.
2595
6.2.1
4
HYDRAULISCHE
KONZEPTION
.
2596
6.2.1
5
KONZEPTION
DER
REGELUNG
UND
STEUERUNG
.
2597
6.2.1-
6
OEKONOMISCHE
UND
OEKOLOGISCHE
ANALYSE
.
2599
6.2.2
KAELTEERZEUGUNG
FUER
EINEN
FLUGHAFEN
.
2602
6.2.2
1
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
.
2602
6.2.2-
2
BEDARFSANALYSE
.
2604
6.2.2
3
SYSTEMAUSWAHL
.
2607
INHALTSVERZEICHNIS
XLIX
6.2.2
4
HYDRAULISCHE
KONZEPTION
.
2612
6.2.2-
5
AUSLEGUNG
DER
KOMPONENTEN
.
2615
6.2.2
6
KONZEPTION
DER
REGELUNG
.
2617
6.2.2
7
WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE
.
2619
6.2.3
WAERME
UND
KAELTEERZEUGUNG
DURCH
EINSATZ
EINER
WAERMEPUMPE
.
2621
6.2.3
1
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
.
2622
6.2.3
1.1
BEDARFSANALYSE
.
2622
6.2.3
1.2
FESTLEGUNG
DER
NUTZENUEBERGABESYSTEME:
.
2623
6.2.3
2
SYSTEMAUSWAHL
UND
WAERMESTROM
.
2624
6.2.3
3
BEMESSUNG
DER
WAERMEPUMPE
UND
DES
SPEICHERS
.
2626
6.2.3
3.1
GRUNDLAST
UND
SPITZENLAST
IM
HEIZFALL
.
2626
6.2.3-
3.2
GRUNDLAST
UND
SPITZENLAST
IM
KUEHLFALL
.
2628
6.2.3
4
ENERGIEMANAGEMENT
UND
REGELSTRATEGIE
FUER
WAERMEQUELLEN,
WAERMESENKEN
UND
SPEICHER
.
2630
6.2.3
5
KONZEPTION
DES
SPEICHERS
.
2632
6.2.3
6
OEKONOMISCHER
VERGLEICH
ZWISCHEN
GEOTHERMIE
UND
EISSPEICHER
.
2635
6.2.4
STROMERZEUGUNG
MIT
PHOTOVOLTAIK
.
2635
6.2.4
1
DEFINITION
.
2635
6.2.4
2
SYSTEMVORAUSSETZUNG
.
2636
6.2.4
3
BEMESSUNG
.
2636
6.2.4
3.1
JAHRESENERGIEERTRAG
.
2636
6.2.4
3.2
LEISTUNG
.
2637
6.2.4-
3.3
ANLAGENFLAECHE
.
2637
6.2.4-
3.3.1
VERSCHATTUNGEN
.
2637
6.2.4-
3.3.2
PLATZIERUNG
SATTELDACH
.
2638
6.2.4-
3.3.3
PLATZIERUNG
FLACHDACH
.
2638
6.2.4
4
SYSTEMAUSWAHL
.
2638
6.2.4
4.1
DIREKTE
NUTZUNG
.
2638
6.2.4
4.2
INSELSYSTEME
MIT
BATTERIESPEICHER
.
2639
6.2.4
4.3
NUTZUNG
MIT
STROMNETZ
.
2639
6.2.4
4.4
NUTZUNG
MIT
STROMNETZ
UND
STEUERBAREN
LASTEN
.
2640
6.2.4
4.5
NUTZUNG
MIT
STROMNETZ,
STEUERBAREN
LASTEN
UND
BATTERIESPEICHER
.
2640
6.2.4-
5
TECHNISCHE
UMSETZUNG
.
2641
6.2.4-
5.1
MODULAUSRICHTUNG
.
2641
6.2.4-
5.2
TYPISCHE
ARTEN
DER
MODULANORDNUNG
.
2642
6.2.4
5.2.1
FLACHDACHMONTAGE
.
2642
6.2.4-
5.2.2
SATTELDACHMONTAGE
.
2644
6.2.4-
5.2.3
UEBER-KOPF-MONTAGE
.
2644
6.2.4-
5.2.4
FASSADENMONTAGE
.
2644
6.2.4
5.3
WECHSELRICHTER
.
2645
6.2.4-
5.3.1
VERSCHALTUNG
.
2645
6.2.4-
5.3.2
MONTAGE
.
2645
6.2.4-
5.3.3
VERLUSTLEISTUNG
.
2645
6.2.4-
5.3.4
EINBINDUNG
IN
STROMNETZE
.
2645
6.2.4
6
WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG
PV
.
2645
6.2.4
6.1
RANDBEDINGUNGEN
.
2645
6.2.4
6.2
KOSTENBAUSTEINE
.
2645
6.2.4
6.2.1
EINNAHMEN
.
2646
6.2.4
6.2.2
AUSGABEN
.
2646
6.2.4
6.3
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
2646
6.3
ENERGIEKONZEPTE
AUF
QUARTIERSEBENE
.
2648
6.3.1
ALLGEMEINES
.
2648
6.3.1
1
ALLGEMEINE
ZIELSETZUNGEN
.
2649
6.3.1
2
SYSTEMISCHE
ANSAETZE
.
2649
L
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.1
-3
WERKZEUGE
ZUR
ERSTELLUNG
VON
ENERGIEKONZEPTEN
.
2650
6.3.2
BEISPIEL
ZU
ENERGIEKONZEPTEN
AUF
QUARTIERSEBENE
.
2651
6.3.2
1
ENERGIEKONZEPT
FUER
EINE
NEUBAUSIEDLUNG
IN
KASSEL
.
2651
7
REGELWERKE,
FORMELZEICHEN,
UMRECHNUNGEN
.
2655
7.1
DEUTSCHE
BUNDES
UND
LANDESGESETZLICHE
REGELUNGEN
.
2655
7.1.1
RECHTSGEBIETE
.
2656
7.1.1
1
BAUORDNUNGSRECHT
.
2656
7.1.1-
2
BAUPLANUNGSRECHT
.
2657
7.1.1
3
SICHERHEITS
UND
GEWERBERECHT
.
2657
7.1.1
4
IMMISSIONS
UND
UMWELTSCHUTZRECHT
.
2657
7.1.1-
5
NATUR-,
WALD-,
WASSER
UND
STRASSENRECHT
SOWIE
AEHNLICHE
RECHTSGEBIETE
.
2658
7.1.1
6
SONSTIGE
RECHTSGEBIETE
.
2658
7.1.2
HONORARORDNUNG
(HOAI)
.
2658
7.1.3
VERGABE
UND
VERTRAGSORDNUNG
FUER
LEISTUNGEN
(UVGO)
.
2659
7.1.4
VERGABE-UND
VERTRAGSORDNUNG
FUER
BAULEISTUNGEN
(VOB)
.
2659
7.2
DEUTSCHE,
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
NORMUNG
.
2661
7.2.1
DEFINITIONEN
.
2661
7.2.2
ZUGANG
ZU
DIN-NORMEN
UND
ANDEREN
TECHNISCHEN
REGELN
.
2662
7.3
LITERATURVERZEICHNIS
.
2663
7.4
EINHEITEN
UND
FORMELZEICHEN
.
2682
7.5
UMRECHNUNGSTABELLEN
.
2695
7.6
DIAGRAMM-TAFELN
.
2700
SACHVERZEICHNIS
.
2709
ANZEIGENTEIL
.
2743
ALPHABETISCHES
FIRMENVERZEICHNIS
.
2753
BRANCHENVERZEICHNIS
.
2763
INSERENTENVERZEICHNIS
.
2769 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)1063384087 (DE-588)122952227 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048647842 |
ctrlnum | (OCoLC)1362873602 (DE-599)BVBBV048647842 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen |
edition | 81. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cc4500</leader><controlfield tag="001">BV048647842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240820</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230112s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1265043124</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961431052</subfield><subfield code="c">Set; Basisversion hbk. : EUR 199.00 (DE), EUR 204.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96143-105-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3961431051</subfield><subfield code="c">Basisversion hbk.</subfield><subfield code="9">3-96143-105-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961431069</subfield><subfield code="c">Premiumversion</subfield><subfield code="9">978-3-96143-106-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1362873602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048647842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik</subfield><subfield code="b">einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik</subfield><subfield code="n">2023/2024,1</subfield><subfield code="c">Recknagel ; Sprenger. Hrsg. von Eberhard Sprenger ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">81. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">DIV, Dt. Industrie-Verl.</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">ITM InnoTech Medien GmbH</subfield><subfield code="b">Kleinaitingen</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V18, L, 1383 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mit über 2200 Abbildungen und über 500 Tafeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heizungsinstallation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139174-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heizung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024271-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimatechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031177-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagenwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recknagel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lüftungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trinkwassertechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktorik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energiekonzepte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heizungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kältetechnik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heizung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024271-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimatechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031177-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Heizungsinstallation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139174-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recknagel, Hermann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprenger, Eberhard</subfield><subfield code="d">1904-1989</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063384087</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albers, Karl-Josef</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122952227</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV005566633</subfield><subfield code="g">2023/2024,1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe (Einzelplatzlizenz)</subfield><subfield code="z">978-3-96143-107-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe (unbegrenzte Mehrplatzlizenz)</subfield><subfield code="z">978-3-96143-108-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034022688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034022688</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048647842 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:18:47Z |
indexdate | 2025-02-24T09:01:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783961431052 3961431051 9783961431069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034022688 |
oclc_num | 1362873602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-92 DE-860 DE-861 DE-Aug4 DE-1051 DE-858 DE-1050 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
owner_facet | DE-706 DE-92 DE-860 DE-861 DE-Aug4 DE-1051 DE-858 DE-1050 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
physical | V18, L, 1383 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Oldenbourg DIV, Dt. Industrie-Verl. Kleinaitingen |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik 2023/2024,1 Recknagel ; Sprenger. Hrsg. von Eberhard Sprenger ... 81. Auflage München [u.a.] Oldenbourg [2022] München DIV, Dt. Industrie-Verl. [2022] ITM InnoTech Medien GmbH Kleinaitingen [2022] V18, L, 1383 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier mit über 2200 Abbildungen und über 500 Tafeln Heizungsinstallation (DE-588)4139174-3 gnd rswk-swf Heizung (DE-588)4024271-7 gnd rswk-swf Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd rswk-swf Grundlagenwerk Recknagel Lüftungstechnik Trinkwassertechnik Aktorik Energiekonzepte Normen Heizungstechnik Kältetechnik Heizung (DE-588)4024271-7 s DE-604 Klimatechnik (DE-588)4031177-6 s Heizungsinstallation (DE-588)4139174-3 s Recknagel, Hermann Sonstige oth Sprenger, Eberhard 1904-1989 Sonstige (DE-588)1063384087 oth Albers, Karl-Josef 1963- Sonstige (DE-588)122952227 oth (DE-604)BV005566633 2023/2024,1 Erscheint auch als Online-Ausgabe (Einzelplatzlizenz) 978-3-96143-107-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe (unbegrenzte Mehrplatzlizenz) 978-3-96143-108-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034022688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik Heizungsinstallation (DE-588)4139174-3 gnd Heizung (DE-588)4024271-7 gnd Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139174-3 (DE-588)4024271-7 (DE-588)4031177-6 |
title | Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik |
title_auth | Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik |
title_exact_search | Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik |
title_exact_search_txtP | Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik |
title_full | Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik 2023/2024,1 Recknagel ; Sprenger. Hrsg. von Eberhard Sprenger ... |
title_fullStr | Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik 2023/2024,1 Recknagel ; Sprenger. Hrsg. von Eberhard Sprenger ... |
title_full_unstemmed | Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik 2023/2024,1 Recknagel ; Sprenger. Hrsg. von Eberhard Sprenger ... |
title_short | Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik |
title_sort | taschenbuch fur heizung und klimatechnik einschließlich brauchwassererwarmung und kaltetechnik |
title_sub | einschließlich Brauchwassererwärmung und Kältetechnik |
topic | Heizungsinstallation (DE-588)4139174-3 gnd Heizung (DE-588)4024271-7 gnd Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd |
topic_facet | Heizungsinstallation Heizung Klimatechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034022688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005566633 |
work_keys_str_mv | AT recknagelhermann taschenbuchfurheizungundklimatechnikeinschließlichbrauchwassererwarmungundkaltetechnik202320241 AT sprengereberhard taschenbuchfurheizungundklimatechnikeinschließlichbrauchwassererwarmungundkaltetechnik202320241 AT alberskarljosef taschenbuchfurheizungundklimatechnikeinschließlichbrauchwassererwarmungundkaltetechnik202320241 |