Goethe - Begegnungen und Gespräche: Band 7 1809-1810
Band VII der bisher umfangreichsten Dokumentation von Goethes Gesprächen bringt für die Jahre 1809 und 1810 wieder eine Vielzahl präzise datierter Zeugnisse nach gedruckten, oft nach der Handschrift revidierten sowie nach ungedruckten Quellen, darunter mehr als 1000 Fremdberichte, die zum ersten Mal...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Band VII der bisher umfangreichsten Dokumentation von Goethes Gesprächen bringt für die Jahre 1809 und 1810 wieder eine Vielzahl präzise datierter Zeugnisse nach gedruckten, oft nach der Handschrift revidierten sowie nach ungedruckten Quellen, darunter mehr als 1000 Fremdberichte, die zum ersten Mal Aufnahme in eine Gesprächsausgabe Goethes finden. Charakterisiert ist diese Zeit durch längere Aufenthalte Goethes in Jena mit der Arbeit an den Wahlverwandtschaften und der Farbenlehre, bedeutende Besuche am Frauenplan u. a. von Martin Friedrich Arendt, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm Grimm und dem Maler Gerhard von Kügelgen sowie durch gesellige Badekuren in Karlsbad und Teplitz mit dem ersten Zusammentreffen Goethes mit der jungen Kaiserin von Österreich und dem König von Holland, Louis Bonaparte, dem jüngeren Bruder Napoleons, mit dem er in Teplitz längere Zeit buchstäblich Wand an Wand wohnt. Wird Goethes Jena-Aufenthalt von Urfreund Knebel konsequent im eigenen Tagebuch dokumentiert und in Briefen an seine Schwester ausführlich gewürdigt, sind weiterhin auch Friedrich Wilhelm Riemers Tagebücher eine wichtige Quelle dieser Jahre. Für Goethes Umgang mit Johannes Falk konnten bisher unbekannte Nachlassteile verwertet werden, die bedeutende Gesprächsprotokolle überliefern. Diesen entstammt auch Goethes Urteil über den König von Holland: er sei die geborene Güte und man verließ ihn nie, "ohne daß man sich nicht besser fühlt. The seventh volume of the most comprehensive documentation of Goethe's conversations presents for the years 1809-1810 a wealth of precisely dated accounts based on both printed sources (often revised on the basis of the manuscript) and unprinted sources. With regard to Goethe's contacts with Johannes Falk, it has been possible to draw on previously unknown literary remains that transmit important accounts of conversations |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 03. Jan 2023) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 501 Seiten) |
ISBN: | 9783110217421 |
DOI: | 10.1515/9783110217421 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048646706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240419 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230112s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110217421 |9 978-3-11-021742-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110217421 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110217421 | ||
035 | |a (OCoLC)1362878974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048646706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-188 | ||
084 | |a GK 3936 |0 (DE-625)40978: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |e Verfasser |0 (DE-588)118540238 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Goethe - Begegnungen und Gespräche |n Band 7 |p 1809-1810 |c Goethe. Begr. von Ernst Grumach ... |
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 501 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 03. Jan 2023) | ||
520 | |a Band VII der bisher umfangreichsten Dokumentation von Goethes Gesprächen bringt für die Jahre 1809 und 1810 wieder eine Vielzahl präzise datierter Zeugnisse nach gedruckten, oft nach der Handschrift revidierten sowie nach ungedruckten Quellen, darunter mehr als 1000 Fremdberichte, die zum ersten Mal Aufnahme in eine Gesprächsausgabe Goethes finden. Charakterisiert ist diese Zeit durch längere Aufenthalte Goethes in Jena mit der Arbeit an den Wahlverwandtschaften und der Farbenlehre, bedeutende Besuche am Frauenplan u. a. von Martin Friedrich Arendt, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm Grimm und dem Maler Gerhard von Kügelgen sowie durch gesellige Badekuren in Karlsbad und Teplitz mit dem ersten Zusammentreffen Goethes mit der jungen Kaiserin von Österreich und dem König von Holland, Louis Bonaparte, dem jüngeren Bruder Napoleons, mit dem er in Teplitz längere Zeit buchstäblich Wand an Wand wohnt. Wird Goethes Jena-Aufenthalt von Urfreund Knebel konsequent im eigenen Tagebuch dokumentiert und in Briefen an seine Schwester ausführlich gewürdigt, sind weiterhin auch Friedrich Wilhelm Riemers Tagebücher eine wichtige Quelle dieser Jahre. Für Goethes Umgang mit Johannes Falk konnten bisher unbekannte Nachlassteile verwertet werden, die bedeutende Gesprächsprotokolle überliefern. Diesen entstammt auch Goethes Urteil über den König von Holland: er sei die geborene Güte und man verließ ihn nie, "ohne daß man sich nicht besser fühlt. | ||
520 | |a The seventh volume of the most comprehensive documentation of Goethe's conversations presents for the years 1809-1810 a wealth of precisely dated accounts based on both printed sources (often revised on the basis of the manuscript) and unprinted sources. With regard to Goethe's contacts with Johannes Falk, it has been possible to draw on previously unknown literary remains that transmit important accounts of conversations | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Goethe, Johann Wolfgang von | |
650 | 7 | |a LITERARY CRITICISM / European / German |2 bisacsh | |
700 | 1 | |a Grumach, Ernst |d 1902-1967 |e Sonstige |0 (DE-588)118698524 |4 oth | |
700 | 1 | |a Grumach, Renate |d 1926- |e Sonstige |0 (DE-588)11514563X |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040133092 |g 7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110189995 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110217421 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034021577 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110217421 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110217421 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110217421 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110217421 |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110217421 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110217421 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110217421 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110217421 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810074615654907904 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 |
author_GND | (DE-588)118540238 (DE-588)118698524 (DE-588)11514563X |
author_facet | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 |
author_role | aut |
author_sort | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 |
author_variant | j w v g jwv jwvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048646706 |
classification_rvk | GK 3936 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110217421 (OCoLC)1362878974 (DE-599)BVBBV048646706 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
doi_str_mv | 10.1515/9783110217421 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV048646706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240419</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230112s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110217421</subfield><subfield code="9">978-3-11-021742-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110217421</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110217421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1362878974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048646706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 3936</subfield><subfield code="0">(DE-625)40978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Goethe - Begegnungen und Gespräche</subfield><subfield code="n">Band 7</subfield><subfield code="p">1809-1810</subfield><subfield code="c">Goethe. Begr. von Ernst Grumach ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 501 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 03. Jan 2023)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Band VII der bisher umfangreichsten Dokumentation von Goethes Gesprächen bringt für die Jahre 1809 und 1810 wieder eine Vielzahl präzise datierter Zeugnisse nach gedruckten, oft nach der Handschrift revidierten sowie nach ungedruckten Quellen, darunter mehr als 1000 Fremdberichte, die zum ersten Mal Aufnahme in eine Gesprächsausgabe Goethes finden. Charakterisiert ist diese Zeit durch längere Aufenthalte Goethes in Jena mit der Arbeit an den Wahlverwandtschaften und der Farbenlehre, bedeutende Besuche am Frauenplan u. a. von Martin Friedrich Arendt, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm Grimm und dem Maler Gerhard von Kügelgen sowie durch gesellige Badekuren in Karlsbad und Teplitz mit dem ersten Zusammentreffen Goethes mit der jungen Kaiserin von Österreich und dem König von Holland, Louis Bonaparte, dem jüngeren Bruder Napoleons, mit dem er in Teplitz längere Zeit buchstäblich Wand an Wand wohnt. Wird Goethes Jena-Aufenthalt von Urfreund Knebel konsequent im eigenen Tagebuch dokumentiert und in Briefen an seine Schwester ausführlich gewürdigt, sind weiterhin auch Friedrich Wilhelm Riemers Tagebücher eine wichtige Quelle dieser Jahre. Für Goethes Umgang mit Johannes Falk konnten bisher unbekannte Nachlassteile verwertet werden, die bedeutende Gesprächsprotokolle überliefern. Diesen entstammt auch Goethes Urteil über den König von Holland: er sei die geborene Güte und man verließ ihn nie, "ohne daß man sich nicht besser fühlt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The seventh volume of the most comprehensive documentation of Goethe's conversations presents for the years 1809-1810 a wealth of precisely dated accounts based on both printed sources (often revised on the basis of the manuscript) and unprinted sources. With regard to Goethe's contacts with Johannes Falk, it has been possible to draw on previously unknown literary remains that transmit important accounts of conversations</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / European / German</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grumach, Ernst</subfield><subfield code="d">1902-1967</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118698524</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grumach, Renate</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11514563X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040133092</subfield><subfield code="g">7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110189995</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110217421</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034021577</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110217421</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110217421</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110217421</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110217421</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110217421</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110217421</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110217421</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110217421</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048646706 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:18:31Z |
indexdate | 2024-09-13T10:01:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110217421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034021577 |
oclc_num | 1362878974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 501 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Verfasser (DE-588)118540238 aut Goethe - Begegnungen und Gespräche Band 7 1809-1810 Goethe. Begr. von Ernst Grumach ... Berlin de Gruyter 2022 1 Online-Ressource (IV, 501 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 03. Jan 2023) Band VII der bisher umfangreichsten Dokumentation von Goethes Gesprächen bringt für die Jahre 1809 und 1810 wieder eine Vielzahl präzise datierter Zeugnisse nach gedruckten, oft nach der Handschrift revidierten sowie nach ungedruckten Quellen, darunter mehr als 1000 Fremdberichte, die zum ersten Mal Aufnahme in eine Gesprächsausgabe Goethes finden. Charakterisiert ist diese Zeit durch längere Aufenthalte Goethes in Jena mit der Arbeit an den Wahlverwandtschaften und der Farbenlehre, bedeutende Besuche am Frauenplan u. a. von Martin Friedrich Arendt, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm Grimm und dem Maler Gerhard von Kügelgen sowie durch gesellige Badekuren in Karlsbad und Teplitz mit dem ersten Zusammentreffen Goethes mit der jungen Kaiserin von Österreich und dem König von Holland, Louis Bonaparte, dem jüngeren Bruder Napoleons, mit dem er in Teplitz längere Zeit buchstäblich Wand an Wand wohnt. Wird Goethes Jena-Aufenthalt von Urfreund Knebel konsequent im eigenen Tagebuch dokumentiert und in Briefen an seine Schwester ausführlich gewürdigt, sind weiterhin auch Friedrich Wilhelm Riemers Tagebücher eine wichtige Quelle dieser Jahre. Für Goethes Umgang mit Johannes Falk konnten bisher unbekannte Nachlassteile verwertet werden, die bedeutende Gesprächsprotokolle überliefern. Diesen entstammt auch Goethes Urteil über den König von Holland: er sei die geborene Güte und man verließ ihn nie, "ohne daß man sich nicht besser fühlt. The seventh volume of the most comprehensive documentation of Goethe's conversations presents for the years 1809-1810 a wealth of precisely dated accounts based on both printed sources (often revised on the basis of the manuscript) and unprinted sources. With regard to Goethe's contacts with Johannes Falk, it has been possible to draw on previously unknown literary remains that transmit important accounts of conversations In German Goethe, Johann Wolfgang von LITERARY CRITICISM / European / German bisacsh Grumach, Ernst 1902-1967 Sonstige (DE-588)118698524 oth Grumach, Renate 1926- Sonstige (DE-588)11514563X oth (DE-604)BV040133092 7 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110189995 https://doi.org/10.1515/9783110217421 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Goethe - Begegnungen und Gespräche Goethe, Johann Wolfgang von LITERARY CRITICISM / European / German bisacsh |
title | Goethe - Begegnungen und Gespräche |
title_auth | Goethe - Begegnungen und Gespräche |
title_exact_search | Goethe - Begegnungen und Gespräche |
title_exact_search_txtP | Goethe - Begegnungen und Gespräche |
title_full | Goethe - Begegnungen und Gespräche Band 7 1809-1810 Goethe. Begr. von Ernst Grumach ... |
title_fullStr | Goethe - Begegnungen und Gespräche Band 7 1809-1810 Goethe. Begr. von Ernst Grumach ... |
title_full_unstemmed | Goethe - Begegnungen und Gespräche Band 7 1809-1810 Goethe. Begr. von Ernst Grumach ... |
title_short | Goethe - Begegnungen und Gespräche |
title_sort | goethe begegnungen und gesprache 1809 1810 |
topic | Goethe, Johann Wolfgang von LITERARY CRITICISM / European / German bisacsh |
topic_facet | Goethe, Johann Wolfgang von LITERARY CRITICISM / European / German |
url | https://doi.org/10.1515/9783110217421 |
volume_link | (DE-604)BV040133092 |
work_keys_str_mv | AT goethejohannwolfgangvon goethebegegnungenundgespracheband7 AT grumachernst goethebegegnungenundgespracheband7 AT grumachrenate goethebegegnungenundgespracheband7 |