Die Europäische Staatsanwaltschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht
Band 16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 483 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848789733 3848789736 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048643089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231025 | ||
007 | t| | ||
008 | 230111s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274566487 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848789733 |c Paperback : EUR 139.00 (DE), EUR 142.90 (AT) |9 978-3-8487-8973-3 | ||
020 | |a 3848789736 |9 3-8487-8973-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848789733 | |
035 | |a (OCoLC)1362879055 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274566487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 6135 |0 (DE-625)136404:406 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wirth, Elias |e Verfasser |0 (DE-588)128093638X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Staatsanwaltschaft |c Elias Wirth |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 483 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht |v Band 16 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Regensburg |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsanwaltschaft |0 (DE-588)4056634-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Art. 86 AEUV | ||
653 | |a Europäische Staatsanwaltschaft | ||
653 | |a Europäisches Strafrecht | ||
653 | |a Strafprozessrecht | ||
653 | |a Wirtschaftsstrafrecht | ||
653 | |a Europäische Strafverfolgung | ||
653 | |a Europäisches Ermittlungsverfahren | ||
653 | |a EU-Finanzschutzdelikte | ||
653 | |a PIF-Delikte | ||
653 | |a EuStA | ||
653 | |a Europäischer Staatsanwalt | ||
653 | |a europäische Strafverfolgungsbehörde | ||
653 | |a grenzüberschreitende Straftaten | ||
653 | |a EuStA-VO | ||
653 | |a europäische Deligierte Staatsanwälte | ||
653 | |a Deligierter Staatsanwalt | ||
653 | |a grenzüberschreitende Beweiserhebung | ||
653 | |a europäischer Generalstaatsanwalt | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Staatsanwaltschaft |0 (DE-588)4056634-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3245-1 |
830 | 0 | |a Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht |v Band 16 |w (DE-604)BV042129021 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f9a313ff4d643b897edf1fb1bea9b87&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034017976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221203 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034017976 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143314962219008 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
15
TEIL
1:
EINLEITUNG
21
TEIL
2:
SCHUTZ
DER
PIF-INTERESSEN
UND
ERFORDERLICHKEIT
EINER
EUROPAEISCHEN
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDE
24
A.
OB
UND
WIE
KRIMINELLER
SCHAEDIGUNGEN
ZU
LASTEN
UNIONALER
HAUSHALTSMITTEL
24
I.
DER
UNIONSHAUSHALT
26
II.
PIF-DELIKTE
28
1.
BETRUG
29
A.
PHAENOTYPISCHE
BETRACHTUNG
EINNAHMENSEITIGER
BETRUEGEREIEN
31
B.
PHAENOTYPISCHE
BETRACHTUNG
AUSGABENSEITIGER
BETRUEGEREIEN
34
C.
PIF-BERICHTE
37
2.
BETRUGSAEHNLICHE
DELIKTE
42
A.
GELDWAESCHE
42
B.
AMTSDELIKTE
UND
BESTECHUNG
43
3.
GRENZUEBERSCHREITENDES
ELEMENT
46
A.
BETRUG
47
B.
GELDWAESCHE
48
C.
SCHAEDIGUNGEN
DURCH
MITWIRKUNG
OEFFENTLICH
BEDIENSTETER
49
D.
ZWISCHENERGEBNIS
49
4.
ZWISCHENFAZIT
50
B.
BESTEHENDE
SCHUTZMECHANISMEN
AUF
UNIONSEBENE
UND
DEREN
DEFIZITE
51
I.
SUPRANATIONALE
ORGANISATIONEN
52
1.
EUROPAEISCHES
AMT
FUER
BETRUGSBEKAEMPFUNG
(OLAF)
53
A.
FUNKTIONSWEISE
53
B.
SCHWACHSTELLEN
56
AA.
ORGANISATORISCH-INSTITUTIONELL
56
BB.
BEWEISERHEBUNG
57
7
CC.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
MIT
DEN
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDEN
59
DD.
BEWEISVERWERTUNG
60
EE.
ZWISCHENERGEBNIS
63
2.
EUROJUST
64
A.
FUNKTIONSWEISE
65
B.
SCHWACHSTELLEN
66
3.
EUROPAEISCHES
JUSTIZIELLES
NETZ
IN
STRAFSACHEN
(EJN)
68
A.
FUNKTIONSWEISE
69
B.
SCHWACHSTELLEN
69
4.
EUROPOL
70
A.
FUNKTIONSWEISE
71
B.
SCHWACHSTELLEN
72
5.
ZWISCHENERGEBNIS
72
II.
BEHOERDLICHE
KOOPERATION
AUFGRUND
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
IN
STRAFSACHEN
73
1.
DAS
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
IN
DER
BEWEISRECHTSHILFE
74
2.
INSTRUMENTE
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
76
A.
EUROPAEISCHE
ERMITTLUNGSANORDNUNG
IN
STRAFSACHEN
76
B.
EUROPAEISCHER
HAFTBEFEHL
80
3.
KRITIK
AM
PRINZIP
GEGENSEITIGER
ANERKENNUNG
83
III.
MATERIELLE
STRAFRECHTSREGELUNG
(PIF-RL)
84
IV.
JURISDIKTIONSKONFLIKTE
UND
LOESUNGSANSAETZE
90
1.
REGELUNGSGEHALT
DES
RB
2009/948/JI
92
2.
KRITIK
93
V.
ZWISCHENERGEBNIS
95
C.
ROLLE
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDEN
96
I.
STRAFVERFOLGUNGSDEFIZIT
NATIONALER
BEHOERDEN
98
II.
PRIMAERRECHTLICH
STATUIERTE
PFLICHTEN
DER
MS
AUS
ART.
325
AEUV
100
1.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
100
2.
DURCHSETZBARKEIT
UND
HINDERNISSE
101
D.
ZWISCHENERGEBNIS
107
I.
AUSWIRKUNGEN
UND
KRIMINALPOLITISCHE
BEDEUTUNG
INSUFFIZIENTER
MITGLIEDSTAATLICHER
VERFOLGUNG
VON
PIF
DELIKTEN
107
II.
DIE
EUSTA
ALS
ANTWORT?
110
8
TEIL
3:
GESETZGEBUNGSPROZESS
114
A.
CORPUS
JURIS
115
B.
GRUENBUCH
117
C.
VERFASSUNG
FUER
EUROPA
118
D.
VERTRAG
VON
LISSABON
UND
BEGINNENDE
DISKUSSION
UEBER
DIE
PRIMAERRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
119
E.
ZWISCHENERGEBNIS
121
F.
LEGISLATIVVERFAHREN
DER
EUSTA-VO
122
I.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
DES
ART.
86
ABS.
1
AEUV
122
II.
ALTERNATIVEN
124
III.
KOMMISSIONSVORSCHLAG
UND
REAKTIONEN
HIERAUF
125
1.
REZEPTION
SEITENS
DER
MS
128
2.
VORSCHLAG
DES
RATES
DER
EU
131
IV.
SCHEITERN
DER
KONSENSUALEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
GRUENDE
DAFUER
135
1.
ALLGEMEINE
KRITIK
AN
DER
EUSTA-VO
136
2.
SCHWEDEN
139
3.
UNGARN
140
4.
POLEN
141
5.
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
144
6.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
AUSSICHT
146
V.
VERSTAERKTE
ZUSAMMENARBEIT
147
1.
AUSGANGSPUNKT
DES
ENTWURFS
148
2.
EINSTIMMIGKEIT
149
3.
EUSTA
ALS
ULTIMA
RATIO
150
4.
VERFAHRENSVERLAUF
IN
BEZUG
AUF
EUSTA
151
5.
KUENFTIGE
PROBLEMFELDER
DER
VZ
153
A.
INANSPRUCHNAHME
VON
YYORGANEN
DER
UNION
"
153
B.
AUSSTIEGSMOEGLICHKEIT
PARTIZIPIERENDER
MS
155
G.
ZWISCHENERGEBNIS
156
H.
DISKUSSION
UEBER
EINE
ZUSTAENDIGKEITSERWEITERUNG
DER
EUSTA
158
I.
VORGABEN
DES
ART.
86
ABS.
4
AEUV
158
II
.
RECHTSPOLITISCHE
DEBATTE
160
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
TERRORISTISCHE
GRENZUEBERSCHREITENDE
DELIKTE
161
2.
WEITERE
ZUSTAENDIGKEITSERWEITERUNGEN
163
9
TEIL
4:
DIE
EUSTA
NACH
DER
EUSTA-VO
166
A.
AUFBAU
167
I.
DEZENTRALE
EBENE
173
1.
ALLGEMEINES
173
2.
DAS
DOPPELHUT-MODELL
176
3.
OPERATIONALISIERUNG
DER
EUSTA
IN
DEUTSCHLAND
178
II.
ZENTRALE
DIENSTELLE
184
1.
EGSTA
185
A.
AUFGABEN
185
B.
ERNENNUNG,
ANFORDERUNGEN
186
C.
AKTUELLES
BESETZUNGSVERFAHREN
189
D.
ENTLASSUNG
190
2.
STELLVERTRETER
193
3.
KOLLEGIUM
194
A.
AUFGABEN
UND
ZUSAMMENSETZUNG
194
B.
VOM
KOLLEGIUM
ERLASSENE
GO
197
4.
STAENDIGE
KAMMERN
199
A.
AUFGABEN
200
B.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ZUSTAENDIGKEITSZUTEILUNG
203
5.
EUROPAEISCHE
STAATSANWAELTE
206
A.
ERNENNUNG
UND
ANFORDERUNGEN
206
B.
AUFGABEN
208
6.
VERWALTUNGSDIREKTOR
UND
KOSTENSTRUKTUR
210
III.
KRITIK
213
1.
KOMPLEXITAET
UND
MANGELNDE
VERANTWORTUNGSZUWEISUNG
214
2.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
DEN
STAENDIGEN
KAMMERN,
KOSTEN
215
B.
GRUNDSAETZE
218
I.
ALLGEMEINE
RECHTSTAATLICHE
VERBUERGUNGEN
219
II.
LEGALITAETSPRINZIP
UND
UNPARTEILICHKEIT
221
III.
EXTERNE
UNABHAENGIGKEIT
225
1.
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
225
2.
UNABHAENGIGKEITSGEWAEHRLEISTENDE
VORGABEN
DER
EUSTA
VO
228
3.
ABWEHR
VERSUCHTER
EINFLUSSNAHME
230
IV.
RECHENSCHAFTSPFLICHT
UND
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
233
1.
POLITISCHE
VERANTWORTLICHKEIT
234
2.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
238
10
C.
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
240
I.
ZUSTAENDIGKEIT
241
1.
PIF-RL
244
A.
UMSETZUNG
DER
PIF-RL
IN
DEUTSCHLAND
245
B.
REGELUNGSGEHALT
DES
VERWEISES
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
TAETIGKEIT
DER
EUSTA
247
C.
STATISCHER
ODER
DYNAMISCHER
VERWEIS?
251
D.
MEHRWERTSTEUERBETRUG
253
2.
ORGANISIERTE
KRIMINALITAET
ZUM
NACHTEIL
DER
PIF
INTERESSEN
256
3.
IM
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
DELIKTE
258
A.
BEDEUTUNGSGEHALT
DES
ART.
22
ABS.
3
EUSTA-VO
258
B.
PRIMAERRECHTLICHE
VEREINBARKEIT
260
II.
ZUSTAENDIGKEITSAUSUEBUNG
DER
EUSTA
263
1.
GETEILTE
ODER
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT?
264
2.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITSAUSUEBUNG
266
A.
INFORMATIONSZIRKULATION
ZWISCHEN
DER
EUSTA,
NATIONALEN
UND
UNIONALEN
BEHOERDEN
267
B.
EINLEITEN
EINES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
274
C.
PRUEFEN
DES
EVOKATIONSRECHTS
278
3.
AUSUEBEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
PIF-DELIKTEN
281
A.
SCHADEN
GERINGER
ALS
10.000
EURO
282
B.
SCHADEN
GERINGER
ALS
100.000
EURO
284
C.
SCHAEDEN
ZU
LASTEN
ANDERER
OPFER
287
4.
AUSUEBUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
ZUSAMMENHANGSTATEN
289
5.
ZUSAMMENFASSUNG,
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
UND
KRITIK
291
III.
WAHL
DES
GERICHTSSTANDES
295
1.
JURISDIKTIONSDIVERGENZEN
UND
PRIMAERRECHTLICHE
VORGABEN
295
2.
SEKUNDAERRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
GERICHTSSTANDSWAHL
300
A.
REGELFALL
300
B.
AUSNAHMEN
303
C.
BEWERTUNG
AM
MASSSTAB
DES
PRIMAERRECHTS
306
3.
NEUZUWEISUNG,
VERBINDUNG
UND
TRENNUNG
VON
VERFAHREN
307
IV.
BEWEISERHEBUNG
311
1.
IM
VERFAHRENSFUEHRENDEN
MS
311
11
2.
GRENZUEBERSCHREITENDE
ERMITTLUNGEN
319
A.
ANWENDBARES
RECHT
UND
VOLLSTRECKUNG
321
B.
RICHTERVORBEHALT
324
C.
VERWEIGERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
UNTERSTUETZENDEN
EDSTA?
327
D.
BEZIEHUNG
ZU
ANDEREN
INSTRUMENTEN
GEGENSEITIGER
ANERKENNUNG
330
E.
KRITIK
332
V.
FALLBEARBEITUNGSSYSTEM
334
1.
ZIELSETZUNG
334
2.
AUFBAU
UND
INHALT
335
3.
PRAKTISCHE
ASPEKTE
DES
CMS
336
VI.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
338
1.
ZEITPUNKT
340
2.
GARANTIEN
DES
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHTS
342
A.
ANWENDBARKEIT
DES
UNIONSRECHTS
342
B.
UMFANG
UNIONSRECHTLICHER
SCHUTZGARANTIEN
344
AA.
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
344
BB.
UNSCHULDSVERMUTUNG
345
CC.
RECHT
AUF
UEBERSETZUNG
UND
DOLMETSCHLEISTUNG
346
DD.
RECHT
AUF
BELEHRUNG
UND
UNTERRICHTUNG,
AKTENEINSICHT
348
EE.
ZUGANG
ZU
EINEM
VERTEIDIGER
UND
PROZESSKOSTENHILFE
349
C.
KRITIK
AN
DER
AUSGESTALTUNG
351
AA.
KRITIK
BZGL.
STRAFVERFAHREN
IN
EINEM
MS
351
BB.
UNTERMINIERUNG
VON
BESCHULDIGTENRECHTEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
EUSTA-TAETIGKEIT
354
3.
RECHTE
VON
OPFERN,
DRITTEN
UND
ZEUGEN
357
VII.
ABSCHLUSS
DER
ERMITTLUNGEN
360
1.
VERWEIS
AN
NATIONALE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
361
2.
EINSTELLUNG
364
A.
EINSTELLUNGSGRUENDE
366
B.
RECHTSFOLGEN
DER
EINSTELLUNG;
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
369
C.
KRITIK
370
3.
VEREINFACHTES
STRAFVERFOLGUNGSVERFAHREN
371
A.
DAS
VEREINFACHTE
STRAFVERFOLGUNGSVERFAHREN
DER
EUSTA-VO
372
B.
REGELUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
375
12
4.
ANKLAGEERHEBUNG
376
D.
HAUPTVERFAHREN,
BEWEISWUERDIGUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
378
E.
RECHTSMITTEL
GEGEN
DAS
ERSTINSTANZLICHE
URTEIL
384
F.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
385
I.
REGELUNGSGEHALT
DES
ART.
42
EUSTA-VO
387
1.
KONTROLLE
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE
387
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EUGH
393
II.
VEREINBARKEIT
MIT
PRIMAERRECHT
398
III.
KUENFTIGE
ROLLE
DES
EGMR
400
G.DIE
EUSTA
IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
ANDEREN
INSTITUTIONEN
UND
STAATEN
401
I.
BEZIEHUNGEN
ZU
DEN
NMS
403
1.
REGELUNGSGEHALT
DES
ART.
105
EUSTA-VO
404
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
VERWEIGERUNG
DER
KOOPERATION
407
3.
JURISDIKTIONSKONFLIKTE
408
4.
SONDERROLLE
GROSSBRITANNIENS
409
II.
ZU
EUROPAEISCHEN
INSTITUTIONEN
410
1.
EURO
JUST
412
A)
YYAUSGEHEND
VON
EURO
JUST
"
413
B)
OPERATIVE
ZUSAMMENARBEIT
415
C)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
418
D)
ADMINISTRATIVE
UNTERSTUETZUNGSTAETIGKEIT
EUROJUSTS
420
2.
OLAF
422
A)
PARALLELERMITTLUNGEN
UND
INFORMATIONSAUSTAUSCH
423
B)
UNTERSTUETZUNG
DER
EUSTA
DURCH
OLAF
426
3.
EUROPOL
429
III.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DRITTSTAATEN
UND
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
431
1.
REGELUNGEN
DER
EUSTA-VO
431
2.
BEWERTUNG
436
TEIL
5:
ERREICHEN
DER
PROKLAMIERTEN
ZIELE
DURCH
DIE
EUSTA
438
A.
EFFIZIENZSTEIGERUNG
DER
STRAFVERFOLGUNG
VON
PIF-DELIKTEN
439
B.
EINHEITLICHKEIT
DER
STRAFVERFOLGUNG
441
C.
WAHREN
EINES
HOHEN
BESCHULDIGTENSTANDARDS
443
D.
RUECKFORDERUNG
DER
ILLEGITIM
ERLANGTEN
VERMOEGENS
VORTEILE
445
13
E.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
UNIONALEN
UND
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDEN
445
F.
ERGEBNIS
447
LITERATURVERZEICHNIS
449
14 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
15
TEIL
1:
EINLEITUNG
21
TEIL
2:
SCHUTZ
DER
PIF-INTERESSEN
UND
ERFORDERLICHKEIT
EINER
EUROPAEISCHEN
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDE
24
A.
OB
UND
WIE
KRIMINELLER
SCHAEDIGUNGEN
ZU
LASTEN
UNIONALER
HAUSHALTSMITTEL
24
I.
DER
UNIONSHAUSHALT
26
II.
PIF-DELIKTE
28
1.
BETRUG
29
A.
PHAENOTYPISCHE
BETRACHTUNG
EINNAHMENSEITIGER
BETRUEGEREIEN
31
B.
PHAENOTYPISCHE
BETRACHTUNG
AUSGABENSEITIGER
BETRUEGEREIEN
34
C.
PIF-BERICHTE
37
2.
BETRUGSAEHNLICHE
DELIKTE
42
A.
GELDWAESCHE
42
B.
AMTSDELIKTE
UND
BESTECHUNG
43
3.
GRENZUEBERSCHREITENDES
ELEMENT
46
A.
BETRUG
47
B.
GELDWAESCHE
48
C.
SCHAEDIGUNGEN
DURCH
MITWIRKUNG
OEFFENTLICH
BEDIENSTETER
49
D.
ZWISCHENERGEBNIS
49
4.
ZWISCHENFAZIT
50
B.
BESTEHENDE
SCHUTZMECHANISMEN
AUF
UNIONSEBENE
UND
DEREN
DEFIZITE
51
I.
SUPRANATIONALE
ORGANISATIONEN
52
1.
EUROPAEISCHES
AMT
FUER
BETRUGSBEKAEMPFUNG
(OLAF)
53
A.
FUNKTIONSWEISE
53
B.
SCHWACHSTELLEN
56
AA.
ORGANISATORISCH-INSTITUTIONELL
56
BB.
BEWEISERHEBUNG
57
7
CC.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
MIT
DEN
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDEN
59
DD.
BEWEISVERWERTUNG
60
EE.
ZWISCHENERGEBNIS
63
2.
EUROJUST
64
A.
FUNKTIONSWEISE
65
B.
SCHWACHSTELLEN
66
3.
EUROPAEISCHES
JUSTIZIELLES
NETZ
IN
STRAFSACHEN
(EJN)
68
A.
FUNKTIONSWEISE
69
B.
SCHWACHSTELLEN
69
4.
EUROPOL
70
A.
FUNKTIONSWEISE
71
B.
SCHWACHSTELLEN
72
5.
ZWISCHENERGEBNIS
72
II.
BEHOERDLICHE
KOOPERATION
AUFGRUND
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
IN
STRAFSACHEN
73
1.
DAS
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
IN
DER
BEWEISRECHTSHILFE
74
2.
INSTRUMENTE
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
76
A.
EUROPAEISCHE
ERMITTLUNGSANORDNUNG
IN
STRAFSACHEN
76
B.
EUROPAEISCHER
HAFTBEFEHL
80
3.
KRITIK
AM
PRINZIP
GEGENSEITIGER
ANERKENNUNG
83
III.
MATERIELLE
STRAFRECHTSREGELUNG
(PIF-RL)
84
IV.
JURISDIKTIONSKONFLIKTE
UND
LOESUNGSANSAETZE
90
1.
REGELUNGSGEHALT
DES
RB
2009/948/JI
92
2.
KRITIK
93
V.
ZWISCHENERGEBNIS
95
C.
ROLLE
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDEN
96
I.
STRAFVERFOLGUNGSDEFIZIT
NATIONALER
BEHOERDEN
98
II.
PRIMAERRECHTLICH
STATUIERTE
PFLICHTEN
DER
MS
AUS
ART.
325
AEUV
100
1.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
100
2.
DURCHSETZBARKEIT
UND
HINDERNISSE
101
D.
ZWISCHENERGEBNIS
107
I.
AUSWIRKUNGEN
UND
KRIMINALPOLITISCHE
BEDEUTUNG
INSUFFIZIENTER
MITGLIEDSTAATLICHER
VERFOLGUNG
VON
PIF
DELIKTEN
107
II.
DIE
EUSTA
ALS
ANTWORT?
110
8
TEIL
3:
GESETZGEBUNGSPROZESS
114
A.
CORPUS
JURIS
115
B.
GRUENBUCH
117
C.
VERFASSUNG
FUER
EUROPA
118
D.
VERTRAG
VON
LISSABON
UND
BEGINNENDE
DISKUSSION
UEBER
DIE
PRIMAERRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
119
E.
ZWISCHENERGEBNIS
121
F.
LEGISLATIVVERFAHREN
DER
EUSTA-VO
122
I.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
DES
ART.
86
ABS.
1
AEUV
122
II.
ALTERNATIVEN
124
III.
KOMMISSIONSVORSCHLAG
UND
REAKTIONEN
HIERAUF
125
1.
REZEPTION
SEITENS
DER
MS
128
2.
VORSCHLAG
DES
RATES
DER
EU
131
IV.
SCHEITERN
DER
KONSENSUALEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
GRUENDE
DAFUER
135
1.
ALLGEMEINE
KRITIK
AN
DER
EUSTA-VO
136
2.
SCHWEDEN
139
3.
UNGARN
140
4.
POLEN
141
5.
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
144
6.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
AUSSICHT
146
V.
VERSTAERKTE
ZUSAMMENARBEIT
147
1.
AUSGANGSPUNKT
DES
ENTWURFS
148
2.
EINSTIMMIGKEIT
149
3.
EUSTA
ALS
ULTIMA
RATIO
150
4.
VERFAHRENSVERLAUF
IN
BEZUG
AUF
EUSTA
151
5.
KUENFTIGE
PROBLEMFELDER
DER
VZ
153
A.
INANSPRUCHNAHME
VON
YYORGANEN
DER
UNION
"
153
B.
AUSSTIEGSMOEGLICHKEIT
PARTIZIPIERENDER
MS
155
G.
ZWISCHENERGEBNIS
156
H.
DISKUSSION
UEBER
EINE
ZUSTAENDIGKEITSERWEITERUNG
DER
EUSTA
158
I.
VORGABEN
DES
ART.
86
ABS.
4
AEUV
158
II
.
RECHTSPOLITISCHE
DEBATTE
160
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
TERRORISTISCHE
GRENZUEBERSCHREITENDE
DELIKTE
161
2.
WEITERE
ZUSTAENDIGKEITSERWEITERUNGEN
163
9
TEIL
4:
DIE
EUSTA
NACH
DER
EUSTA-VO
166
A.
AUFBAU
167
I.
DEZENTRALE
EBENE
173
1.
ALLGEMEINES
173
2.
DAS
DOPPELHUT-MODELL
176
3.
OPERATIONALISIERUNG
DER
EUSTA
IN
DEUTSCHLAND
178
II.
ZENTRALE
DIENSTELLE
184
1.
EGSTA
185
A.
AUFGABEN
185
B.
ERNENNUNG,
ANFORDERUNGEN
186
C.
AKTUELLES
BESETZUNGSVERFAHREN
189
D.
ENTLASSUNG
190
2.
STELLVERTRETER
193
3.
KOLLEGIUM
194
A.
AUFGABEN
UND
ZUSAMMENSETZUNG
194
B.
VOM
KOLLEGIUM
ERLASSENE
GO
197
4.
STAENDIGE
KAMMERN
199
A.
AUFGABEN
200
B.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ZUSTAENDIGKEITSZUTEILUNG
203
5.
EUROPAEISCHE
STAATSANWAELTE
206
A.
ERNENNUNG
UND
ANFORDERUNGEN
206
B.
AUFGABEN
208
6.
VERWALTUNGSDIREKTOR
UND
KOSTENSTRUKTUR
210
III.
KRITIK
213
1.
KOMPLEXITAET
UND
MANGELNDE
VERANTWORTUNGSZUWEISUNG
214
2.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
DEN
STAENDIGEN
KAMMERN,
KOSTEN
215
B.
GRUNDSAETZE
218
I.
ALLGEMEINE
RECHTSTAATLICHE
VERBUERGUNGEN
219
II.
LEGALITAETSPRINZIP
UND
UNPARTEILICHKEIT
221
III.
EXTERNE
UNABHAENGIGKEIT
225
1.
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
225
2.
UNABHAENGIGKEITSGEWAEHRLEISTENDE
VORGABEN
DER
EUSTA
VO
228
3.
ABWEHR
VERSUCHTER
EINFLUSSNAHME
230
IV.
RECHENSCHAFTSPFLICHT
UND
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
233
1.
POLITISCHE
VERANTWORTLICHKEIT
234
2.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
238
10
C.
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
240
I.
ZUSTAENDIGKEIT
241
1.
PIF-RL
244
A.
UMSETZUNG
DER
PIF-RL
IN
DEUTSCHLAND
245
B.
REGELUNGSGEHALT
DES
VERWEISES
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
TAETIGKEIT
DER
EUSTA
247
C.
STATISCHER
ODER
DYNAMISCHER
VERWEIS?
251
D.
MEHRWERTSTEUERBETRUG
253
2.
ORGANISIERTE
KRIMINALITAET
ZUM
NACHTEIL
DER
PIF
INTERESSEN
256
3.
IM
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
DELIKTE
258
A.
BEDEUTUNGSGEHALT
DES
ART.
22
ABS.
3
EUSTA-VO
258
B.
PRIMAERRECHTLICHE
VEREINBARKEIT
260
II.
ZUSTAENDIGKEITSAUSUEBUNG
DER
EUSTA
263
1.
GETEILTE
ODER
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT?
264
2.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITSAUSUEBUNG
266
A.
INFORMATIONSZIRKULATION
ZWISCHEN
DER
EUSTA,
NATIONALEN
UND
UNIONALEN
BEHOERDEN
267
B.
EINLEITEN
EINES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
274
C.
PRUEFEN
DES
EVOKATIONSRECHTS
278
3.
AUSUEBEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
PIF-DELIKTEN
281
A.
SCHADEN
GERINGER
ALS
10.000
EURO
282
B.
SCHADEN
GERINGER
ALS
100.000
EURO
284
C.
SCHAEDEN
ZU
LASTEN
ANDERER
OPFER
287
4.
AUSUEBUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
ZUSAMMENHANGSTATEN
289
5.
ZUSAMMENFASSUNG,
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
UND
KRITIK
291
III.
WAHL
DES
GERICHTSSTANDES
295
1.
JURISDIKTIONSDIVERGENZEN
UND
PRIMAERRECHTLICHE
VORGABEN
295
2.
SEKUNDAERRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
GERICHTSSTANDSWAHL
300
A.
REGELFALL
300
B.
AUSNAHMEN
303
C.
BEWERTUNG
AM
MASSSTAB
DES
PRIMAERRECHTS
306
3.
NEUZUWEISUNG,
VERBINDUNG
UND
TRENNUNG
VON
VERFAHREN
307
IV.
BEWEISERHEBUNG
311
1.
IM
VERFAHRENSFUEHRENDEN
MS
311
11
2.
GRENZUEBERSCHREITENDE
ERMITTLUNGEN
319
A.
ANWENDBARES
RECHT
UND
VOLLSTRECKUNG
321
B.
RICHTERVORBEHALT
324
C.
VERWEIGERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
UNTERSTUETZENDEN
EDSTA?
327
D.
BEZIEHUNG
ZU
ANDEREN
INSTRUMENTEN
GEGENSEITIGER
ANERKENNUNG
330
E.
KRITIK
332
V.
FALLBEARBEITUNGSSYSTEM
334
1.
ZIELSETZUNG
334
2.
AUFBAU
UND
INHALT
335
3.
PRAKTISCHE
ASPEKTE
DES
CMS
336
VI.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
338
1.
ZEITPUNKT
340
2.
GARANTIEN
DES
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHTS
342
A.
ANWENDBARKEIT
DES
UNIONSRECHTS
342
B.
UMFANG
UNIONSRECHTLICHER
SCHUTZGARANTIEN
344
AA.
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
344
BB.
UNSCHULDSVERMUTUNG
345
CC.
RECHT
AUF
UEBERSETZUNG
UND
DOLMETSCHLEISTUNG
346
DD.
RECHT
AUF
BELEHRUNG
UND
UNTERRICHTUNG,
AKTENEINSICHT
348
EE.
ZUGANG
ZU
EINEM
VERTEIDIGER
UND
PROZESSKOSTENHILFE
349
C.
KRITIK
AN
DER
AUSGESTALTUNG
351
AA.
KRITIK
BZGL.
STRAFVERFAHREN
IN
EINEM
MS
351
BB.
UNTERMINIERUNG
VON
BESCHULDIGTENRECHTEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
EUSTA-TAETIGKEIT
354
3.
RECHTE
VON
OPFERN,
DRITTEN
UND
ZEUGEN
357
VII.
ABSCHLUSS
DER
ERMITTLUNGEN
360
1.
VERWEIS
AN
NATIONALE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
361
2.
EINSTELLUNG
364
A.
EINSTELLUNGSGRUENDE
366
B.
RECHTSFOLGEN
DER
EINSTELLUNG;
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
369
C.
KRITIK
370
3.
VEREINFACHTES
STRAFVERFOLGUNGSVERFAHREN
371
A.
DAS
VEREINFACHTE
STRAFVERFOLGUNGSVERFAHREN
DER
EUSTA-VO
372
B.
REGELUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
375
12
4.
ANKLAGEERHEBUNG
376
D.
HAUPTVERFAHREN,
BEWEISWUERDIGUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
378
E.
RECHTSMITTEL
GEGEN
DAS
ERSTINSTANZLICHE
URTEIL
384
F.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
385
I.
REGELUNGSGEHALT
DES
ART.
42
EUSTA-VO
387
1.
KONTROLLE
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE
387
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EUGH
393
II.
VEREINBARKEIT
MIT
PRIMAERRECHT
398
III.
KUENFTIGE
ROLLE
DES
EGMR
400
G.DIE
EUSTA
IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
ANDEREN
INSTITUTIONEN
UND
STAATEN
401
I.
BEZIEHUNGEN
ZU
DEN
NMS
403
1.
REGELUNGSGEHALT
DES
ART.
105
EUSTA-VO
404
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
VERWEIGERUNG
DER
KOOPERATION
407
3.
JURISDIKTIONSKONFLIKTE
408
4.
SONDERROLLE
GROSSBRITANNIENS
409
II.
ZU
EUROPAEISCHEN
INSTITUTIONEN
410
1.
EURO
JUST
412
A)
YYAUSGEHEND
VON
EURO
JUST
"
413
B)
OPERATIVE
ZUSAMMENARBEIT
415
C)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
418
D)
ADMINISTRATIVE
UNTERSTUETZUNGSTAETIGKEIT
EUROJUSTS
420
2.
OLAF
422
A)
PARALLELERMITTLUNGEN
UND
INFORMATIONSAUSTAUSCH
423
B)
UNTERSTUETZUNG
DER
EUSTA
DURCH
OLAF
426
3.
EUROPOL
429
III.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DRITTSTAATEN
UND
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
431
1.
REGELUNGEN
DER
EUSTA-VO
431
2.
BEWERTUNG
436
TEIL
5:
ERREICHEN
DER
PROKLAMIERTEN
ZIELE
DURCH
DIE
EUSTA
438
A.
EFFIZIENZSTEIGERUNG
DER
STRAFVERFOLGUNG
VON
PIF-DELIKTEN
439
B.
EINHEITLICHKEIT
DER
STRAFVERFOLGUNG
441
C.
WAHREN
EINES
HOHEN
BESCHULDIGTENSTANDARDS
443
D.
RUECKFORDERUNG
DER
ILLEGITIM
ERLANGTEN
VERMOEGENS
VORTEILE
445
13
E.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
UNIONALEN
UND
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDEN
445
F.
ERGEBNIS
447
LITERATURVERZEICHNIS
449
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wirth, Elias |
author_GND | (DE-588)128093638X |
author_facet | Wirth, Elias |
author_role | aut |
author_sort | Wirth, Elias |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048643089 |
classification_rvk | PH 6135 |
ctrlnum | (OCoLC)1362879055 (DE-599)DNB1274566487 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048643089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231025</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230111s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274566487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848789733</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 139.00 (DE), EUR 142.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8973-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848789736</subfield><subfield code="9">3-8487-8973-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848789733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1362879055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274566487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6135</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirth, Elias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128093638X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Staatsanwaltschaft</subfield><subfield code="c">Elias Wirth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">483 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsanwaltschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056634-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 86 AEUV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Staatsanwaltschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Strafverfolgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Ermittlungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Finanzschutzdelikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PIF-Delikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuStA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischer Staatsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäische Strafverfolgungsbehörde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">grenzüberschreitende Straftaten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuStA-VO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäische Deligierte Staatsanwälte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deligierter Staatsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">grenzüberschreitende Beweiserhebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäischer Generalstaatsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsanwaltschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056634-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3245-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042129021</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f9a313ff4d643b897edf1fb1bea9b87&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034017976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221203</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034017976</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048643089 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:18:15Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848789733 3848789736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034017976 |
oclc_num | 1362879055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-188 DE-29 |
physical | 483 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht |
series2 | Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht |
spelling | Wirth, Elias Verfasser (DE-588)128093638X aut Die Europäische Staatsanwaltschaft Elias Wirth 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 ©2022 483 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Band 16 Dissertation Universität Regensburg 2021 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Staatsanwaltschaft (DE-588)4056634-1 gnd rswk-swf Art. 86 AEUV Europäische Staatsanwaltschaft Europäisches Strafrecht Strafprozessrecht Wirtschaftsstrafrecht Europäische Strafverfolgung Europäisches Ermittlungsverfahren EU-Finanzschutzdelikte PIF-Delikte EuStA Europäischer Staatsanwalt europäische Strafverfolgungsbehörde grenzüberschreitende Straftaten EuStA-VO europäische Deligierte Staatsanwälte Deligierter Staatsanwalt grenzüberschreitende Beweiserhebung europäischer Generalstaatsanwalt (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Staatsanwaltschaft (DE-588)4056634-1 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3245-1 Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Band 16 (DE-604)BV042129021 16 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f9a313ff4d643b897edf1fb1bea9b87&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034017976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221203 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wirth, Elias Die Europäische Staatsanwaltschaft Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Staatsanwaltschaft (DE-588)4056634-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4056634-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Staatsanwaltschaft |
title_auth | Die Europäische Staatsanwaltschaft |
title_exact_search | Die Europäische Staatsanwaltschaft |
title_exact_search_txtP | Die Europäische Staatsanwaltschaft |
title_full | Die Europäische Staatsanwaltschaft Elias Wirth |
title_fullStr | Die Europäische Staatsanwaltschaft Elias Wirth |
title_full_unstemmed | Die Europäische Staatsanwaltschaft Elias Wirth |
title_short | Die Europäische Staatsanwaltschaft |
title_sort | die europaische staatsanwaltschaft |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Staatsanwaltschaft (DE-588)4056634-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Staatsanwaltschaft Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f9a313ff4d643b897edf1fb1bea9b87&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034017976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042129021 |
work_keys_str_mv | AT wirthelias dieeuropaischestaatsanwaltschaft AT nomosverlagsgesellschaft dieeuropaischestaatsanwaltschaft |