Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität: Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung

Es wird prognostiziert, dass sich die Menschen zukünftig vorrangig im urbanen Raum organisieren werden. Aus diesem Grund wird die Gestaltung lebenswerter und zukunftsfähiger Städte zur "Jahrhundertaufgabe". Teil dieser Herausforderung ist die Neuausrichtung der urbanen Mobilität und des ur...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fimpel, Stefan 1993- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2023]
Schriftenreihe:Schriften zum Infrastrukturrecht 28
Schlagworte:
Online-Zugang:UBG01
UBM01
UBY01
UPA01
Volltext
Zusammenfassung:Es wird prognostiziert, dass sich die Menschen zukünftig vorrangig im urbanen Raum organisieren werden. Aus diesem Grund wird die Gestaltung lebenswerter und zukunftsfähiger Städte zur "Jahrhundertaufgabe". Teil dieser Herausforderung ist die Neuausrichtung der urbanen Mobilität und des urbanen Straßenverkehrs, denn dieser befindet sich in der Krise und avanciert immer mehr zum Sorgenkind des städtischen Lebens. Um dieser Krise Herr zu werden, sollte die defizitäre Verkehrsentwicklungsplanung zu einer kommunalen Mobilitätsplanung als querschnittsorientierter Fachplanung weiterentwickelt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf deren Stellung im komplexen und von gegenseitigen Abhängigkeiten und Abgrenzungsschwierigkeiten geprägten System raumbedeutsamer Planungen. Bei der Frage der systematischen Stellung der kommunalen Mobilitätsplanung handelt es sich nicht um eine rein akademische Diskussion im wissenschaftlichen Elfenbeinturm. Die Einordnung hat auch praktische Folgen für die konkrete Gestaltung der Mobilitätsplanung und deren Erfolg.InhaltsübersichtEinleitungKapitel 1: Urbane Mobilität – eine BestandsaufnahmeA. Krise des urbanen StraßenverkehrsB. Mobilität im urbanen Kontext Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen MobilitätA. Vermeidung, Verlagerung und VerbesserungB. Bisherige Versuche der NeuausrichtungC. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen Kapitel 3: Neuausrichtung durch PlanungA. Verkehrsplanung in DeutschlandB. Planerische Alternativen im nationalen RechtC. Internationale Perspektive Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte FachplanungA. Stellung im System raumbedeutsamer PlanungenB. Landschaftsplanung als Vorbild Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen MobilitätsplanungA. Aufgabe und Inhalt der kommunalen MobilitätsplanungB. Grundlagen der kommunalen MobilitätsplanungC. Aufbau der kommunalen MobilitätsplanungD. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren E. Fazit
Urban mobility and urban road transport are in crisis, and in order to overcome this, new paths must be taken. For this reason, the transport planning that has so far been unsuccessful in many places has to be redirected to ensure the success of future mobility plans. A decisive factor for this will be municipal planning’s integration into the complex systems of spatial, land use and development planning.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Urbane Mobilität – eine BestandsaufnahmeA. Krise des urbanen StraßenverkehrsB. Mobilität im urbanen Kontext Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen MobilitätA. Vermeidung, Verlagerung und VerbesserungB. Bisherige Versuche der NeuausrichtungC. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen Kapitel 3: Neuausrichtung durch PlanungA. Verkehrsplanung in DeutschlandB. Planerische Alternativen im nationalen RechtC. Internationale Perspektive Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte FachplanungA. Stellung im System raumbedeutsamer PlanungenB. Landschaftsplanung als Vorbild Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen MobilitätsplanungA. Aufgabe und Inhalt der kommunalen MobilitätsplanungB. Grundlagen der kommunalen MobilitätsplanungC. Aufbau der kommunalen MobilitätsplanungD. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren E. Fazit
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXIII, 186 Seiten)
ISBN:9783161620522
DOI:10.1628/978-3-16-162052-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen