Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität: Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung
Es wird prognostiziert, dass sich die Menschen zukünftig vorrangig im urbanen Raum organisieren werden. Aus diesem Grund wird die Gestaltung lebenswerter und zukunftsfähiger Städte zur "Jahrhundertaufgabe". Teil dieser Herausforderung ist die Neuausrichtung der urbanen Mobilität und des ur...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Infrastrukturrecht
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UBM01 UBY01 UPA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Es wird prognostiziert, dass sich die Menschen zukünftig vorrangig im urbanen Raum organisieren werden. Aus diesem Grund wird die Gestaltung lebenswerter und zukunftsfähiger Städte zur "Jahrhundertaufgabe". Teil dieser Herausforderung ist die Neuausrichtung der urbanen Mobilität und des urbanen Straßenverkehrs, denn dieser befindet sich in der Krise und avanciert immer mehr zum Sorgenkind des städtischen Lebens. Um dieser Krise Herr zu werden, sollte die defizitäre Verkehrsentwicklungsplanung zu einer kommunalen Mobilitätsplanung als querschnittsorientierter Fachplanung weiterentwickelt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf deren Stellung im komplexen und von gegenseitigen Abhängigkeiten und Abgrenzungsschwierigkeiten geprägten System raumbedeutsamer Planungen. Bei der Frage der systematischen Stellung der kommunalen Mobilitätsplanung handelt es sich nicht um eine rein akademische Diskussion im wissenschaftlichen Elfenbeinturm. Die Einordnung hat auch praktische Folgen für die konkrete Gestaltung der Mobilitätsplanung und deren Erfolg.InhaltsübersichtEinleitungKapitel 1: Urbane Mobilität – eine BestandsaufnahmeA. Krise des urbanen StraßenverkehrsB. Mobilität im urbanen Kontext Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen MobilitätA. Vermeidung, Verlagerung und VerbesserungB. Bisherige Versuche der NeuausrichtungC. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen Kapitel 3: Neuausrichtung durch PlanungA. Verkehrsplanung in DeutschlandB. Planerische Alternativen im nationalen RechtC. Internationale Perspektive Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte FachplanungA. Stellung im System raumbedeutsamer PlanungenB. Landschaftsplanung als Vorbild Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen MobilitätsplanungA. Aufgabe und Inhalt der kommunalen MobilitätsplanungB. Grundlagen der kommunalen MobilitätsplanungC. Aufbau der kommunalen MobilitätsplanungD. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren E. Fazit Urban mobility and urban road transport are in crisis, and in order to overcome this, new paths must be taken. For this reason, the transport planning that has so far been unsuccessful in many places has to be redirected to ensure the success of future mobility plans. A decisive factor for this will be municipal planning’s integration into the complex systems of spatial, land use and development planning.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Urbane Mobilität – eine BestandsaufnahmeA. Krise des urbanen StraßenverkehrsB. Mobilität im urbanen Kontext Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen MobilitätA. Vermeidung, Verlagerung und VerbesserungB. Bisherige Versuche der NeuausrichtungC. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen Kapitel 3: Neuausrichtung durch PlanungA. Verkehrsplanung in DeutschlandB. Planerische Alternativen im nationalen RechtC. Internationale Perspektive Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte FachplanungA. Stellung im System raumbedeutsamer PlanungenB. Landschaftsplanung als Vorbild Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen MobilitätsplanungA. Aufgabe und Inhalt der kommunalen MobilitätsplanungB. Grundlagen der kommunalen MobilitätsplanungC. Aufbau der kommunalen MobilitätsplanungD. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren E. Fazit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 186 Seiten) |
ISBN: | 9783161620522 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-162052-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048642043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231208 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230111s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161620522 |c Online |9 978-3-16-162052-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162052-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MSE)9783161620522 | ||
035 | |a (OCoLC)1355645218 | ||
035 | |a (DE-599)KEP083413189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-19 | ||
084 | |a PN 633 |0 (DE-625)137610: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4000 |0 (DE-625)157710: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fimpel, Stefan |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1276277563 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität |b Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |c Stefan Fimpel |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 186 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Infrastrukturrecht |v 28 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2022 | ||
520 | 3 | |a Es wird prognostiziert, dass sich die Menschen zukünftig vorrangig im urbanen Raum organisieren werden. Aus diesem Grund wird die Gestaltung lebenswerter und zukunftsfähiger Städte zur "Jahrhundertaufgabe". Teil dieser Herausforderung ist die Neuausrichtung der urbanen Mobilität und des urbanen Straßenverkehrs, denn dieser befindet sich in der Krise und avanciert immer mehr zum Sorgenkind des städtischen Lebens. Um dieser Krise Herr zu werden, sollte die defizitäre Verkehrsentwicklungsplanung zu einer kommunalen Mobilitätsplanung als querschnittsorientierter Fachplanung weiterentwickelt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf deren Stellung im komplexen und von gegenseitigen Abhängigkeiten und Abgrenzungsschwierigkeiten geprägten System raumbedeutsamer Planungen. Bei der Frage der systematischen Stellung der kommunalen Mobilitätsplanung handelt es sich nicht um eine rein akademische Diskussion im wissenschaftlichen Elfenbeinturm. Die Einordnung hat auch praktische Folgen für die konkrete Gestaltung der Mobilitätsplanung und deren Erfolg.InhaltsübersichtEinleitungKapitel 1: Urbane Mobilität – eine BestandsaufnahmeA. Krise des urbanen StraßenverkehrsB. Mobilität im urbanen Kontext Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen MobilitätA. Vermeidung, Verlagerung und VerbesserungB. Bisherige Versuche der NeuausrichtungC. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen Kapitel 3: Neuausrichtung durch PlanungA. Verkehrsplanung in DeutschlandB. Planerische Alternativen im nationalen RechtC. Internationale Perspektive Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte FachplanungA. Stellung im System raumbedeutsamer PlanungenB. Landschaftsplanung als Vorbild Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen MobilitätsplanungA. Aufgabe und Inhalt der kommunalen MobilitätsplanungB. Grundlagen der kommunalen MobilitätsplanungC. Aufbau der kommunalen MobilitätsplanungD. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren E. Fazit | |
520 | 3 | |a Urban mobility and urban road transport are in crisis, and in order to overcome this, new paths must be taken. For this reason, the transport planning that has so far been unsuccessful in many places has to be redirected to ensure the success of future mobility plans. A decisive factor for this will be municipal planning’s integration into the complex systems of spatial, land use and development planning.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Urbane Mobilität – eine BestandsaufnahmeA. Krise des urbanen StraßenverkehrsB. Mobilität im urbanen Kontext Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen MobilitätA. Vermeidung, Verlagerung und VerbesserungB. Bisherige Versuche der NeuausrichtungC. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen Kapitel 3: Neuausrichtung durch PlanungA. Verkehrsplanung in DeutschlandB. Planerische Alternativen im nationalen RechtC. Internationale Perspektive Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte FachplanungA. Stellung im System raumbedeutsamer PlanungenB. Landschaftsplanung als Vorbild Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen MobilitätsplanungA. Aufgabe und Inhalt der kommunalen MobilitätsplanungB. Grundlagen der kommunalen MobilitätsplanungC. Aufbau der kommunalen MobilitätsplanungD. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren E. Fazit | |
650 | 0 | 7 | |a Raumbedeutsamkeit |0 (DE-588)4177049-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsrecht |0 (DE-588)4121482-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsplanung |0 (DE-588)4062954-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Raumbedeutsamkeit | |
653 | 0 | |a Verkehrsplanung | |
653 | 0 | |a Straßenverkehr | |
653 | 0 | |a motorisierter Individualverkehr | |
653 | 0 | |a Verkehrswende | |
653 | 0 | |a Schriften zum Infrastrukturrecht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsplanung |0 (DE-588)4062954-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Raumbedeutsamkeit |0 (DE-588)4177049-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Planungsrecht |0 (DE-588)4121482-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-162045-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW |a ZDB-197-MSE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034016970 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2 |l UBG01 |p ZDB-197-MSE |q UBG_Einzelkauf23 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |q UBM_Paketkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2 |l UBY01 |p ZDB-197-MSE |q UBY01_Einzelkau23 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2 |l UPA01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184785233379328 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fimpel, Stefan 1993- |
author_GND | (DE-588)1276277563 |
author_facet | Fimpel, Stefan 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Fimpel, Stefan 1993- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048642043 |
classification_rvk | PN 633 ZO 4000 |
collection | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE |
ctrlnum | (ZDB-197-MSE)9783161620522 (OCoLC)1355645218 (DE-599)KEP083413189 |
discipline | Rechtswissenschaft Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Verkehr / Transport |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-162052-2 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06201nmm a22006851cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048642043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231208 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230111s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161620522</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-16-162052-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162052-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MSE)9783161620522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1355645218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP083413189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 633</subfield><subfield code="0">(DE-625)137610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157710:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fimpel, Stefan</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1276277563</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität</subfield><subfield code="b">Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung</subfield><subfield code="c">Stefan Fimpel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 186 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Es wird prognostiziert, dass sich die Menschen zukünftig vorrangig im urbanen Raum organisieren werden. Aus diesem Grund wird die Gestaltung lebenswerter und zukunftsfähiger Städte zur "Jahrhundertaufgabe". Teil dieser Herausforderung ist die Neuausrichtung der urbanen Mobilität und des urbanen Straßenverkehrs, denn dieser befindet sich in der Krise und avanciert immer mehr zum Sorgenkind des städtischen Lebens. Um dieser Krise Herr zu werden, sollte die defizitäre Verkehrsentwicklungsplanung zu einer kommunalen Mobilitätsplanung als querschnittsorientierter Fachplanung weiterentwickelt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf deren Stellung im komplexen und von gegenseitigen Abhängigkeiten und Abgrenzungsschwierigkeiten geprägten System raumbedeutsamer Planungen. Bei der Frage der systematischen Stellung der kommunalen Mobilitätsplanung handelt es sich nicht um eine rein akademische Diskussion im wissenschaftlichen Elfenbeinturm. Die Einordnung hat auch praktische Folgen für die konkrete Gestaltung der Mobilitätsplanung und deren Erfolg.Inhalts&uuml;bersichtEinleitungKapitel 1: Urbane Mobilität – eine BestandsaufnahmeA. Krise des urbanen StraßenverkehrsB. Mobilität im urbanen Kontext Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen MobilitätA. Vermeidung, Verlagerung und VerbesserungB. Bisherige Versuche der NeuausrichtungC. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen Kapitel 3: Neuausrichtung durch PlanungA. Verkehrsplanung in DeutschlandB. Planerische Alternativen im nationalen RechtC. Internationale Perspektive Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte FachplanungA. Stellung im System raumbedeutsamer PlanungenB. Landschaftsplanung als Vorbild Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen MobilitätsplanungA. Aufgabe und Inhalt der kommunalen MobilitätsplanungB. Grundlagen der kommunalen MobilitätsplanungC. Aufbau der kommunalen MobilitätsplanungD. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren E. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Urban mobility and urban road transport are in crisis, and in order to overcome this, new paths must be taken. For this reason, the transport planning that has so far been unsuccessful in many places has to be redirected to ensure the success of future mobility plans. A decisive factor for this will be municipal planning’s integration into the complex systems of spatial, land use and development planning.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Urbane Mobilität – eine BestandsaufnahmeA. Krise des urbanen StraßenverkehrsB. Mobilität im urbanen Kontext Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen MobilitätA. Vermeidung, Verlagerung und VerbesserungB. Bisherige Versuche der NeuausrichtungC. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen Kapitel 3: Neuausrichtung durch PlanungA. Verkehrsplanung in DeutschlandB. Planerische Alternativen im nationalen RechtC. Internationale Perspektive Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte FachplanungA. Stellung im System raumbedeutsamer PlanungenB. Landschaftsplanung als Vorbild Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen MobilitätsplanungA. Aufgabe und Inhalt der kommunalen MobilitätsplanungB. Grundlagen der kommunalen MobilitätsplanungC. Aufbau der kommunalen MobilitätsplanungD. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren E. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumbedeutsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177049-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121482-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062954-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039785-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Raumbedeutsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Straßenverkehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">motorisierter Individualverkehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verkehrswende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Infrastrukturrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062954-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039785-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Raumbedeutsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177049-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Planungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121482-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-162045-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034016970</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_Einzelkauf23</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBY01_Einzelkau23</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048642043 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:17:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161620522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034016970 |
oclc_num | 1355645218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 186 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE ZDB-197-MSE UBG_Einzelkauf23 ZDB-197-MRW UBM_Paketkauf_2023 ZDB-197-MSE UBY01_Einzelkau23 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Infrastrukturrecht |
spelling | Fimpel, Stefan 1993- Verfasser (DE-588)1276277563 aut Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung Stefan Fimpel Tübingen Mohr Siebeck [2023] 1 Online-Ressource (XXIII, 186 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Infrastrukturrecht 28 Dissertation Universität Augsburg 2022 Es wird prognostiziert, dass sich die Menschen zukünftig vorrangig im urbanen Raum organisieren werden. Aus diesem Grund wird die Gestaltung lebenswerter und zukunftsfähiger Städte zur "Jahrhundertaufgabe". Teil dieser Herausforderung ist die Neuausrichtung der urbanen Mobilität und des urbanen Straßenverkehrs, denn dieser befindet sich in der Krise und avanciert immer mehr zum Sorgenkind des städtischen Lebens. Um dieser Krise Herr zu werden, sollte die defizitäre Verkehrsentwicklungsplanung zu einer kommunalen Mobilitätsplanung als querschnittsorientierter Fachplanung weiterentwickelt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf deren Stellung im komplexen und von gegenseitigen Abhängigkeiten und Abgrenzungsschwierigkeiten geprägten System raumbedeutsamer Planungen. Bei der Frage der systematischen Stellung der kommunalen Mobilitätsplanung handelt es sich nicht um eine rein akademische Diskussion im wissenschaftlichen Elfenbeinturm. Die Einordnung hat auch praktische Folgen für die konkrete Gestaltung der Mobilitätsplanung und deren Erfolg.InhaltsübersichtEinleitungKapitel 1: Urbane Mobilität – eine BestandsaufnahmeA. Krise des urbanen StraßenverkehrsB. Mobilität im urbanen Kontext Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen MobilitätA. Vermeidung, Verlagerung und VerbesserungB. Bisherige Versuche der NeuausrichtungC. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen Kapitel 3: Neuausrichtung durch PlanungA. Verkehrsplanung in DeutschlandB. Planerische Alternativen im nationalen RechtC. Internationale Perspektive Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte FachplanungA. Stellung im System raumbedeutsamer PlanungenB. Landschaftsplanung als Vorbild Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen MobilitätsplanungA. Aufgabe und Inhalt der kommunalen MobilitätsplanungB. Grundlagen der kommunalen MobilitätsplanungC. Aufbau der kommunalen MobilitätsplanungD. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren E. Fazit Urban mobility and urban road transport are in crisis, and in order to overcome this, new paths must be taken. For this reason, the transport planning that has so far been unsuccessful in many places has to be redirected to ensure the success of future mobility plans. A decisive factor for this will be municipal planning’s integration into the complex systems of spatial, land use and development planning.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Urbane Mobilität – eine BestandsaufnahmeA. Krise des urbanen StraßenverkehrsB. Mobilität im urbanen Kontext Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen MobilitätA. Vermeidung, Verlagerung und VerbesserungB. Bisherige Versuche der NeuausrichtungC. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen Kapitel 3: Neuausrichtung durch PlanungA. Verkehrsplanung in DeutschlandB. Planerische Alternativen im nationalen RechtC. Internationale Perspektive Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte FachplanungA. Stellung im System raumbedeutsamer PlanungenB. Landschaftsplanung als Vorbild Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen MobilitätsplanungA. Aufgabe und Inhalt der kommunalen MobilitätsplanungB. Grundlagen der kommunalen MobilitätsplanungC. Aufbau der kommunalen MobilitätsplanungD. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren E. Fazit Raumbedeutsamkeit (DE-588)4177049-3 gnd rswk-swf Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf Planungsrecht (DE-588)4121482-1 gnd rswk-swf Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd rswk-swf Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Raumbedeutsamkeit Verkehrsplanung Straßenverkehr motorisierter Individualverkehr Verkehrswende Schriften zum Infrastrukturrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 s Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s Mobilität (DE-588)4039785-3 s Raumbedeutsamkeit (DE-588)4177049-3 s Planungsrecht (DE-588)4121482-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-162045-4 https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fimpel, Stefan 1993- Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung Raumbedeutsamkeit (DE-588)4177049-3 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Planungsrecht (DE-588)4121482-1 gnd Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177049-3 (DE-588)4056754-0 (DE-588)4121482-1 (DE-588)4062954-5 (DE-588)4039785-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_auth | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_exact_search | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_exact_search_txtP | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_full | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung Stefan Fimpel |
title_fullStr | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung Stefan Fimpel |
title_full_unstemmed | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung Stefan Fimpel |
title_short | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität |
title_sort | planerische neuausrichtung der urbanen mobilitat die kommunale mobilitatsplanung als querschnittsorientierte fachplanung |
title_sub | Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
topic | Raumbedeutsamkeit (DE-588)4177049-3 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Planungsrecht (DE-588)4121482-1 gnd Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd |
topic_facet | Raumbedeutsamkeit Stadtplanung Planungsrecht Verkehrsplanung Mobilität Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162052-2 |
work_keys_str_mv | AT fimpelstefan planerischeneuausrichtungderurbanenmobilitatdiekommunalemobilitatsplanungalsquerschnittsorientiertefachplanung |