Ende und Neubeginn: Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weißenstadt
Druckkultur Heinz Späthling
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 372 Seiten Illustrationen 21 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783942668873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048639426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230714 | ||
007 | t | ||
008 | 230110s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1275240399 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942668873 |c Festeinband : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT) |9 978-3-942668-87-3 | ||
024 | 3 | |a 9783942668873 | |
035 | |a (OCoLC)1354361402 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1275240399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N26 |a DE-70 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-Bb25 |a DE-Bb24 |a DE-22 |a DE-20 |a DE-Cb2 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NS 2580 |0 (DE-625)130512: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 95182 |0 (DE-625)134901: |2 rvk | ||
084 | |a 266000 Bayreuth*by*of |2 sbb | ||
084 | |a 943 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Engelbrecht, Peter |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)128613300 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ende und Neubeginn |b Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden |c Peter Engelbrecht |
264 | 1 | |a Weißenstadt |b Druckkultur Heinz Späthling |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 372 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1922-1946 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriegsende |0 (DE-588)4114316-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzentrationslager |0 (DE-588)4032352-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Todesmarsch |0 (DE-588)4576551-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenlager |0 (DE-588)4513732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayreuth |0 (DE-588)4005056-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Bayreuth |z Region |0 (DE-588)4005059-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Frieden | ||
653 | |a Kriegsende | ||
653 | |a Bayreuth | ||
653 | |a Todesmärsche | ||
689 | 0 | 0 | |a Bayreuth |0 (DE-588)4005056-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayreuth |0 (DE-588)4005056-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1922-1946 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bayreuth |0 (DE-588)4005056-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kriegsende |0 (DE-588)4114316-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bayreuth |z Region |0 (DE-588)4005059-2 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Konzentrationslager |0 (DE-588)4032352-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Außenlager |0 (DE-588)4513732-8 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Todesmarsch |0 (DE-588)4576551-0 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Geschichte 1945 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Heinz Späthling (Firma) |0 (DE-588)1065704828 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034014382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230119 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034014382 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09043 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09042 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184780410978304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I. Die Katastrophe 1. Vorwort..........................................................................................................15 2. Erinnern, nicht verdrängen......................................................................... 16 Nationalsozialismus fand auch in der Nachbarschaft statt 3. Mehr als 55 Millionen Opfer....................................................................... 17 Sowjetunion hatte die größten Verluste zu beklagen 4. Katastrophe begann zwölf Jahre vorher................................................... 18 „Drittes Reich lässt sich nicht vom Zweiten Weltkrieg trennen II. Der frühe Aufstieg der Nazis 1. Die Nazis in Franken.................................................................................... 23 Erste NSDAP-Ortsgruppe in Bayreuth bereits Ende 1922 2. Das braune Oberfranken............................................................................ 24 Coburg war die erste nationalsozialistische Stadt Deutschlands 3. Hitler und sein geliebtes Bayreuth.............................................................. 26 Jubelszenen nahmen beängstigende Formen an III. Terror und mutiger Widerstand 1. Adam Hereth im KZ ermordet......................................................................30 Aufrechter SPD-Anhänger aus Laineck 2. Mutiger Widerstand als Vorbild................................................................... 33 Drei Sozialdemokraten verteilten Flugblätter und Zeitungen 4 Г Bayerische Λ Staatsbibliothek I München J
3. Hetze und Gewalt gegen Juden.................................................................. 34 183 Holocaust-Opfer aus der Stadt Bayreuth 4. Brauner Terror in der Stadt ........................................................................ 35 Ein aufgeputschter Mob wälzte sich durch die Straßen IV. Der Krieg schien fern 1. Der Luftkrieg in Nordostbayern ................................................................. 39 Region blieb bis Mitte 1944 von Angriffen weitgehend verschont 2. Trügerische Sicherheit in Bayreuth............................................................. 40 Der Sommer 1944 in der „Gauhauptstadt 3. Die letzten Kriegsfestspiele 1944............................................................... 41 Die „Soldaten der Arbeit und die Soldaten der Front V. Die Bombenangriffe und das Kriegsende 1. Die Flak war weg.......................................................................................... 48 Bayreuth ab Juni 1944 ohne Schutz 2. Drei schwere Angriffe auf Bayreuth........................................................... 49 Brand- und Sprengbomben legten die Stadt in Trümmer 3. Zwangsarbeiter durften nicht in Luftschutzkeller..................................... 70 Grausamer Tod im Splittergraben 4. Und die Vögel singen!................................................................................. 74 Erinnerungen einer Pfarrerstochter an das Kriegsende 5
5. Der schnelle Vormarsch der US-Armee....................................................... 75 Aufrufe zur kampflosen Übergabe der Dörfer und Städte 6. Die „Kampfgruppe Grafenwöhr ............................................................... 79 Das letzte größere Panzergefecht forderte viele Opfer 7. Krokusse und Narzissen blühten ................................................................ 81 Am 21. März 1945 war Frühlingsanfang - im Krieg VI. Die Todesmärsche 1. Todesmärsche und Todestransporte........................................................... 84 Grausame Szenen in vielen Dörfern und Städten 2. Todesmärsche fast überall in Oberfranken................................................ 86 Nahezu alle Landkreise waren davon betroffen 3. Todesmarsch aus dem KZ-Lager Helmbrechts ......................................... 100 Zwangsarbeit für die Rüstung 4. Todesmärsche aus dem KZ Buchenwald................................................... 102 Drei davon durchquerten das östliche Oberfranken 5. Ein Todestransport hielt in Bayreuth........................................................ 107 Acht Frauen waren verhungert und verdurstet 6. Todesmärsche durch das Fichtelgebirge................................................... 107 Leichen am Wegesrand verscharrt 7. Tote KZ-Häftlinge an der Bahnstrecke...................................................... 109 Aus den Zügen geworfen: Identifizierung nicht möglich 8. Grausige Erinnerungen in Gefrees............................................................. 109 Tote russische Kriegsgefangene auf dem Leiterwagen 9.
Alliierte misstrauten Bürgermeistern....................................................... 110 Todesmärsche in den Fragebögen verschwiegen 6
10. Pfarrer berichtete 1947 über Todesmärsche........................................... 111 Opfer auf dem Friedhof in Creußen beigesetzt 11. Im Frankenwald kaum Erinnerungen..................................................... 112 Hinweise auf die zahlreichen Opfer fehlen VII. Das KZ Flossenbürg in der Oberpfalz 1. Das Hauptlager an der böhmischen Grenze.......................................... 114 Mindestens 30 000 Menschen kamen ums Leben 2. Die Lager Pottenstein und Bayreuth........................................................ 114 Arbeiten für die SS-Karstwehr und die Lenkwaffenforschung 3. Das Außenlager Moschendorf................................................................. 115 Häftlinge mussten Waffen für die SS reparieren VIII. Zwangsarbeiter schäbig behandelt 1. Eingesperrt und wenig zu essen............................................................... 116 Bei Arbeitsverweigerung drohte das KZ 2. Mit 14 Jahren allein nach Deutschland.................................................... 120 Jugendlicher aus der Ukraine flüchtete dreimal IX. Die evangelische Kirche 1. Die Rolle der evangelischen Kirche.......................................................... 126 „Heil und Segen unserem Führer 2. Gauleiter Hans Schemm beliebt............................................................... 127 „Meine Religion heißt Christus, meine Politik heißt Deutschland 3. Warum keine Proteste gegen Pogrome?................................................. 128 Pfarrer und Gemeinden überwiegend deutschnational 7
4. Glorifizierung des kirchlichen Widerstands............................................. 129 Angeblich bedingungslos gegen Nationalsozialisten eingestellt X. Der Krieg in Bayreuth 1. Die Stadt als Kriegsschauplatz 1945......................................................... 131 Panzersperren auf den Straßen und Luftangriffe 2. „Wir fühlten uns verhältnismäßig sicher ................................................ 133 Viele Kriegsjahre von Angriffen fast gänzlich verschont 3. Bomben aufWahnfried .............................................................................142 „Eine Riesenfaust, die zuschlägt 4. Sieben Bombentrichter im Friedhof........... ..............................................145 Massive Zerstörungen im Stadtteil St. Georgen 5. Bloß raus aus der Stadt............................................................................. 146 Furcht vor der restlosen Zerstörung geht um 6. Der Zeitzeuge Herbert Scherer................................................................. 148 Bombenangriffe waren „die Hölle auf Erden XI. Die NS-Justiz 1. Volksgerichtshof und Wehrmachtsjustiz ................................................. 176 Blutrichter verhängten Todesurteile am laufenden Band 2. Das Sondergericht Bayreuth......................................................................177 14 Todesurteile gesprochen 3. „Sondertransport nach Bayreuth ............................................................180 Ein jämmerliches Häuflein Gefangener kam aus Berlin 4. Ewald Naujoks erinnerte sich .......... Die Stadt Bayreuth war noch ohne Bombentrümmer 8
181
5. Generalstaatsanwalt wollte exekutieren................................................. 182 Scharfrichter aus Posen war schon in Bayreuth 6. Wie Strafgefangene das Kriegsende erlebten ........................................ 183 Schlaflose Nacht auf einem halben Strohsack XU. Das Zuchthaus St. Georgen-Bayreuth 1. Strafgefangene mussten für die Rüstung schuften ................... 185 Panzerteile, Flugabwehrkanonen und Bauarbeiten 2. Schlechter Gesundheitszustand der Gefangenen.................................... 189 Anstaltsarzt beklagte hohe Zahl von Todesfällen 3. Zuchthaus 1945 total überbelegt............................................................. 189 Fast 1700 Gefangene eingesperrt XIII. Das Kriegsende im Landkreis 1. Pfarrer berichteten über das Kriegsende ................................................ 190 Unveröffentlichte Unterlagen aus dem Kirchenarchiv 2. Benk: Panzersperren aufgebaut............................................................... 190 Fast täglich feindliche Luftangriffe auf den Fliegerhorst 3. Bindlach: Dunkle Schatten...................................................................... 194 Weiße Fahnen wehten am 14. April 1945 4. Busbach: Tiefflieger griffen an................................................................. 200 Dorf wird von den Amerikanern kampflos besetzt 5. Emtmannsberg: Verlust an Hab und Gut................................................. 203 l/l/e/ße Fahnen an allen Häusern 6. Gesees: Ein stiller, sicherer Winkel ........................................................... 204 Angriffe auf Bayreuth lösten
Verwirrung und Angst aus 9
7. Haag: Vor Schlimmerem bewahrt ............................................................ 206 Geflüchtete Großstädter mit viel „trostloser Verzweiflung 8. Mengersdorf: Bevölkerung fühlte sich befreit........................................ 208 Kein einziger amerikanischer Panzer im Ort 9. Mistelbach: Tiefflieger beschossen Zug ................................................. 209 Einige Tote beim Geigenholz zu beklagen 10. Mistelgau: Kirchturmfahne und Betttücher.......................................... 211 Pfarrer Seggel lehnte es ab, Bürgermeister zu werden 11. Neunkirchen: Klage über würdeloses Verhalten................................... 213 Nächtliche Zusammenkünfte mit amerikanischen Soldaten 12. Neudrossenfeld: Heimatlose fanden Zuflucht.......................................214 Von drei Seiten kamen amerikanische Panzer angerollt 13. Obernsees: Bahnverkehr eingeschränkt ................................................ 217 Bevölkerung floh in die Felsenkeller 14. Thiergarten: 300 Pferde als Landplage.................................................. 220 Sie richteten auf Äckern und Wiesen großen Schaden an 15. Unterpreuschwitz: Fünf Soldaten mit Panzerfäusten........................... 221 Sie provozierten Beschuss durch feindliche Artillerie 16. Warmensteinach: Pfarrer im KZ ............................................................. 222 Wolfgang Niederstraßer kehrte im Mai 1945 zurück 17. Weidenberg: Drei deutsche Soldaten erschossen ................................. 223 Maschinengewehrfeuer auf die Apotheke 18. Weitere Zeitzeugen erinnerten sich
...................................................... 224 Umherziehende deutsche Soldaten und ehemalige Zwangsarbeiter 10
XIV. „Den Deutschen ist nie zu trauen 1. Anweisung der US-Armee an ihre Besatzungssoldaten .........................230 XV. Die Entnazifizierung 1. Denazifizierung - das Problem der Stunde............................................. 232 Gründliche Säuberung von Einflüssen des Nazismus 2. General Clay war sauer............................................................................. 234 „Entnazifizierung ist eine Muss-Vorschrift 3. Meiser protestierte gegen Entnazifizierung ........................................... 235 Bayerischer Landesbischof als Fürsprecher Betroffener 4. Das Kriegsende und die Landeskirche ..................................................... 236 „Stuttgarter Schuldbekenntnis 1945 nicht veröffentlicht 5. Pfarrer in der NSDAP................................................................................. 237 Die SA im Gottesdienst um den Altar aufgestellt 6. Die Polizei als Gestapo-Helfer .................................................................. 240 Der Kriminalobersekretär Franz Schöpf aus Bayreuth XVI. Der Neubeginn 1. Die „Fränkische Presse ............................................................................ 250 Das Sprachrohr der öffentlichen Meinung 2. Geschlechtskrankheiten nahmen zu ........................................................ 257 Wer einen anderen ansteckte, dem drohte Strafe 3. Straßen und Bäume umbenannt.............................................................. 258 Namen von Nazis wurden schnell getilgt 11
4. Die US-Militärregierung in Pegnitz.......................................................... 259 Sie muss den Mangel verwalten 5. Kritische Fragen zur CSU........................................................................... 260 Vorwürfe: Stimmen aus dem Nazi-Lager erhalten? 6. Keine Nazis in Firmen und Praxen ........................................................... 261 Das „Gesetz Nr. 8 trat in Kraft 7. Stadt gedachte der NS-Opfer ................................................................... 262 Überparteiliche Erinnerung im März 1946 8. Die Opfer Josef Seiter und Georg Hildebrandt....................................... 264 Zwei tragische Schicksale aus Bayreuth 9. Offenbar noch mehr Opfer des Faschismus............................................. 266 Vieles liegt heute noch im Unklaren XVII. Zweifel und Proteste 1. Zweifel an der freien Marktwirtschaft..................................................... 299 Preise für Mehrheit der Bevölkerung unerschwinglich 2. Gewisse Toleranz gegen Nazis ................................................................. 301 Ende 1948 war das Misstrauen offenbar gewichen 3. Das Handwerk protestierte ...................................................................... 302 Die von den Nazis eingeführte Meisterprüfung soll bleiben 4. Oberbürgermeister wollte an Bombenschäden erinnern....................... 305 Militärregierung fürchtete Hass und Rowdytum 12
XVIII. Die Landkreise Bayreuth und Pegnitz 1. Der bäuerliche Landkreis Bayreuth.......................................................... 306 Keine nennenswerten industriellen Unternehmungen 2. Die neuen Bürgermeister im Landkeis Bayreuth..................................... 306 Militärregierung setzte 78 Männer ein 3. Die neuen Bürgermeister im Landkreis Pegnitz...................................... 309 Militärregierung setzte 63 Männer ein 4. Hakenkreuze wurden geschwärzt ........................................................... 311 Anweisung der Regierung an alle Bürgermeister XIX. Menschen ohne Heimat 1. Die Heimatlosen in Bayreuth.................................................................... 313 Sie mussten in Barackenlagern hausen 2. Flüchtlinge und Vertriebene .................................................................... 314 Ansturm überforderte die Kommunalverwaltung Anmerkungen................................................................................................ 327 Quellenangaben............................................................................................ 340 Literatur ......................................................................................................... 340 Internetquellen, Zeitungen und Zeitschriften............................................. 348 Abkürzungen................................................................................................. 348 Personen- und Ortsregister............................................................................ 349
Bildautoren.................................................................................................... 371 13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis I. Die Katastrophe 1. Vorwort.15 2. Erinnern, nicht verdrängen. 16 Nationalsozialismus fand auch in der Nachbarschaft statt 3. Mehr als 55 Millionen Opfer. 17 Sowjetunion hatte die größten Verluste zu beklagen 4. Katastrophe begann zwölf Jahre vorher. 18 „Drittes Reich" lässt sich nicht vom Zweiten Weltkrieg trennen II. Der frühe Aufstieg der Nazis 1. Die Nazis in Franken. 23 Erste NSDAP-Ortsgruppe in Bayreuth bereits Ende 1922 2. Das braune Oberfranken. 24 Coburg war die erste nationalsozialistische Stadt Deutschlands 3. Hitler und sein geliebtes Bayreuth. 26 Jubelszenen nahmen beängstigende Formen an III. Terror und mutiger Widerstand 1. Adam Hereth im KZ ermordet.30 Aufrechter SPD-Anhänger aus Laineck 2. Mutiger Widerstand als Vorbild. 33 Drei Sozialdemokraten verteilten Flugblätter und Zeitungen 4 Г Bayerische Λ Staatsbibliothek I München J
3. Hetze und Gewalt gegen Juden. 34 183 Holocaust-Opfer aus der Stadt Bayreuth 4. Brauner Terror in der Stadt . 35 Ein aufgeputschter Mob wälzte sich durch die Straßen IV. Der Krieg schien fern 1. Der Luftkrieg in Nordostbayern . 39 Region blieb bis Mitte 1944 von Angriffen weitgehend verschont 2. Trügerische Sicherheit in Bayreuth. 40 Der Sommer 1944 in der „Gauhauptstadt" 3. Die letzten Kriegsfestspiele 1944. 41 Die „Soldaten der Arbeit" und die Soldaten der Front V. Die Bombenangriffe und das Kriegsende 1. Die Flak war weg. 48 Bayreuth ab Juni 1944 ohne Schutz 2. Drei schwere Angriffe auf Bayreuth. 49 Brand- und Sprengbomben legten die Stadt in Trümmer 3. Zwangsarbeiter durften nicht in Luftschutzkeller. 70 Grausamer Tod im Splittergraben 4. Und die Vögel singen!. 74 Erinnerungen einer Pfarrerstochter an das Kriegsende 5
5. Der schnelle Vormarsch der US-Armee. 75 Aufrufe zur kampflosen Übergabe der Dörfer und Städte 6. Die „Kampfgruppe Grafenwöhr". 79 Das letzte größere Panzergefecht forderte viele Opfer 7. Krokusse und Narzissen blühten . 81 Am 21. März 1945 war Frühlingsanfang - im Krieg VI. Die Todesmärsche 1. Todesmärsche und Todestransporte. 84 Grausame Szenen in vielen Dörfern und Städten 2. Todesmärsche fast überall in Oberfranken. 86 Nahezu alle Landkreise waren davon betroffen 3. Todesmarsch aus dem KZ-Lager Helmbrechts . 100 Zwangsarbeit für die Rüstung 4. Todesmärsche aus dem KZ Buchenwald. 102 Drei davon durchquerten das östliche Oberfranken 5. Ein Todestransport hielt in Bayreuth. 107 Acht Frauen waren verhungert und verdurstet 6. Todesmärsche durch das Fichtelgebirge. 107 Leichen am Wegesrand verscharrt 7. Tote KZ-Häftlinge an der Bahnstrecke. 109 Aus den Zügen geworfen: Identifizierung nicht möglich 8. Grausige Erinnerungen in Gefrees. 109 Tote russische Kriegsgefangene auf dem Leiterwagen 9.
Alliierte misstrauten Bürgermeistern. 110 Todesmärsche in den Fragebögen verschwiegen 6
10. Pfarrer berichtete 1947 über Todesmärsche. 111 Opfer auf dem Friedhof in Creußen beigesetzt 11. Im Frankenwald kaum Erinnerungen. 112 Hinweise auf die zahlreichen Opfer fehlen VII. Das KZ Flossenbürg in der Oberpfalz 1. Das Hauptlager an der böhmischen Grenze. 114 Mindestens 30 000 Menschen kamen ums Leben 2. Die Lager Pottenstein und Bayreuth. 114 Arbeiten für die SS-Karstwehr und die Lenkwaffenforschung 3. Das Außenlager Moschendorf. 115 Häftlinge mussten Waffen für die SS reparieren VIII. Zwangsarbeiter schäbig behandelt 1. Eingesperrt und wenig zu essen. 116 Bei Arbeitsverweigerung drohte das KZ 2. Mit 14 Jahren allein nach Deutschland. 120 Jugendlicher aus der Ukraine flüchtete dreimal IX. Die evangelische Kirche 1. Die Rolle der evangelischen Kirche. 126 „Heil und Segen unserem Führer" 2. Gauleiter Hans Schemm beliebt. 127 „Meine Religion heißt Christus, meine Politik heißt Deutschland" 3. Warum keine Proteste gegen Pogrome?. 128 Pfarrer und Gemeinden überwiegend deutschnational 7
4. Glorifizierung des kirchlichen Widerstands. 129 Angeblich bedingungslos gegen Nationalsozialisten eingestellt X. Der Krieg in Bayreuth 1. Die Stadt als Kriegsschauplatz 1945. 131 Panzersperren auf den Straßen und Luftangriffe 2. „Wir fühlten uns verhältnismäßig sicher". 133 Viele Kriegsjahre von Angriffen fast gänzlich verschont 3. Bomben aufWahnfried .142 „Eine Riesenfaust, die zuschlägt" 4. Sieben Bombentrichter im Friedhof. .145 Massive Zerstörungen im Stadtteil St. Georgen 5. Bloß raus aus der Stadt. 146 Furcht vor der restlosen Zerstörung geht um 6. Der Zeitzeuge Herbert Scherer. 148 Bombenangriffe waren „die Hölle auf Erden" XI. Die NS-Justiz 1. Volksgerichtshof und Wehrmachtsjustiz . 176 Blutrichter verhängten Todesurteile am laufenden Band 2. Das Sondergericht Bayreuth.177 14 Todesurteile gesprochen 3. „Sondertransport" nach Bayreuth .180 Ein jämmerliches Häuflein Gefangener kam aus Berlin 4. Ewald Naujoks erinnerte sich . Die Stadt Bayreuth war noch ohne Bombentrümmer 8
181
5. Generalstaatsanwalt wollte exekutieren. 182 Scharfrichter aus Posen war schon in Bayreuth 6. Wie Strafgefangene das Kriegsende erlebten . 183 Schlaflose Nacht auf einem halben Strohsack XU. Das Zuchthaus St. Georgen-Bayreuth 1. Strafgefangene mussten für die Rüstung schuften . 185 Panzerteile, Flugabwehrkanonen und Bauarbeiten 2. Schlechter Gesundheitszustand der Gefangenen. 189 Anstaltsarzt beklagte hohe Zahl von Todesfällen 3. Zuchthaus 1945 total überbelegt. 189 Fast 1700 Gefangene eingesperrt XIII. Das Kriegsende im Landkreis 1. Pfarrer berichteten über das Kriegsende . 190 Unveröffentlichte Unterlagen aus dem Kirchenarchiv 2. Benk: Panzersperren aufgebaut. 190 Fast täglich feindliche Luftangriffe auf den Fliegerhorst 3. Bindlach: Dunkle Schatten. 194 Weiße Fahnen wehten am 14. April 1945 4. Busbach: Tiefflieger griffen an. 200 Dorf wird von den Amerikanern kampflos besetzt 5. Emtmannsberg: Verlust an Hab und Gut. 203 l/l/e/ße Fahnen an allen Häusern 6. Gesees: Ein stiller, sicherer Winkel . 204 Angriffe auf Bayreuth lösten
Verwirrung und Angst aus 9
7. Haag: Vor Schlimmerem bewahrt . 206 Geflüchtete Großstädter mit viel „trostloser Verzweiflung" 8. Mengersdorf: Bevölkerung fühlte sich befreit. 208 Kein einziger amerikanischer Panzer im Ort 9. Mistelbach: Tiefflieger beschossen Zug . 209 Einige Tote beim Geigenholz zu beklagen 10. Mistelgau: Kirchturmfahne und Betttücher. 211 Pfarrer Seggel lehnte es ab, Bürgermeister zu werden 11. Neunkirchen: Klage über würdeloses Verhalten. 213 Nächtliche Zusammenkünfte mit amerikanischen Soldaten 12. Neudrossenfeld: Heimatlose fanden Zuflucht.214 Von drei Seiten kamen amerikanische Panzer angerollt 13. Obernsees: Bahnverkehr eingeschränkt . 217 Bevölkerung floh in die Felsenkeller 14. Thiergarten: 300 Pferde als Landplage. 220 Sie richteten auf Äckern und Wiesen großen Schaden an 15. Unterpreuschwitz: Fünf Soldaten mit Panzerfäusten. 221 Sie provozierten Beschuss durch feindliche Artillerie 16. Warmensteinach: Pfarrer im KZ . 222 Wolfgang Niederstraßer kehrte im Mai 1945 zurück 17. Weidenberg: Drei deutsche Soldaten erschossen . 223 Maschinengewehrfeuer auf die Apotheke 18. Weitere Zeitzeugen erinnerten sich
. 224 Umherziehende deutsche Soldaten und ehemalige Zwangsarbeiter 10
XIV. „Den Deutschen ist nie zu trauen" 1. Anweisung der US-Armee an ihre Besatzungssoldaten .230 XV. Die Entnazifizierung 1. Denazifizierung - das Problem der Stunde. 232 Gründliche Säuberung von Einflüssen des Nazismus 2. General Clay war sauer. 234 „Entnazifizierung ist eine Muss-Vorschrift" 3. Meiser protestierte gegen Entnazifizierung . 235 Bayerischer Landesbischof als Fürsprecher Betroffener 4. Das Kriegsende und die Landeskirche . 236 „Stuttgarter Schuldbekenntnis" 1945 nicht veröffentlicht 5. Pfarrer in der NSDAP. 237 Die SA im Gottesdienst um den Altar aufgestellt 6. Die Polizei als Gestapo-Helfer . 240 Der Kriminalobersekretär Franz Schöpf aus Bayreuth XVI. Der Neubeginn 1. Die „Fränkische Presse" . 250 Das Sprachrohr der öffentlichen Meinung 2. Geschlechtskrankheiten nahmen zu . 257 Wer einen anderen ansteckte, dem drohte Strafe 3. Straßen und Bäume umbenannt. 258 Namen von Nazis wurden schnell getilgt 11
4. Die US-Militärregierung in Pegnitz. 259 Sie muss den Mangel verwalten 5. Kritische Fragen zur CSU. 260 Vorwürfe: Stimmen aus dem Nazi-Lager erhalten? 6. Keine Nazis in Firmen und Praxen . 261 Das „Gesetz Nr. 8" trat in Kraft 7. Stadt gedachte der NS-Opfer . 262 Überparteiliche Erinnerung im März 1946 8. Die Opfer Josef Seiter und Georg Hildebrandt. 264 Zwei tragische Schicksale aus Bayreuth 9. Offenbar noch mehr Opfer des Faschismus. 266 Vieles liegt heute noch im Unklaren XVII. Zweifel und Proteste 1. Zweifel an der freien Marktwirtschaft. 299 Preise für Mehrheit der Bevölkerung unerschwinglich 2. Gewisse Toleranz gegen Nazis . 301 Ende 1948 war das Misstrauen offenbar gewichen 3. Das Handwerk protestierte . 302 Die von den Nazis eingeführte Meisterprüfung soll bleiben 4. Oberbürgermeister wollte an Bombenschäden erinnern. 305 Militärregierung fürchtete Hass und Rowdytum 12
XVIII. Die Landkreise Bayreuth und Pegnitz 1. Der bäuerliche Landkreis Bayreuth. 306 Keine nennenswerten industriellen Unternehmungen 2. Die neuen Bürgermeister im Landkeis Bayreuth. 306 Militärregierung setzte 78 Männer ein 3. Die neuen Bürgermeister im Landkreis Pegnitz. 309 Militärregierung setzte 63 Männer ein 4. Hakenkreuze wurden geschwärzt . 311 Anweisung der Regierung an alle Bürgermeister XIX. Menschen ohne Heimat 1. Die Heimatlosen in Bayreuth. 313 Sie mussten in Barackenlagern hausen 2. Flüchtlinge und Vertriebene . 314 Ansturm überforderte die Kommunalverwaltung Anmerkungen. 327 Quellenangaben. 340 Literatur . 340 Internetquellen, Zeitungen und Zeitschriften. 348 Abkürzungen. 348 Personen- und Ortsregister. 349
Bildautoren. 371 13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Engelbrecht, Peter 1959- |
author_GND | (DE-588)128613300 |
author_facet | Engelbrecht, Peter 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Engelbrecht, Peter 1959- |
author_variant | p e pe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048639426 |
classification_rvk | NS 2580 NZ 95182 |
ctrlnum | (OCoLC)1354361402 (DE-599)DNB1275240399 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd Geschichte 1945 gnd Geschichte 1922-1946 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1945 Geschichte 1922-1946 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03383nam a2200889 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048639426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230110s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1275240399</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942668873</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-942668-87-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783942668873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354361402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1275240399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Bb25</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Cb2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)130512:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 95182</subfield><subfield code="0">(DE-625)134901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Bayreuth*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelbrecht, Peter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128613300</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ende und Neubeginn</subfield><subfield code="b">Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden</subfield><subfield code="c">Peter Engelbrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weißenstadt</subfield><subfield code="b">Druckkultur Heinz Späthling</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1922-1946</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriegsende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114316-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032352-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Todesmarsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4576551-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005056-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005059-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frieden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriegsende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bayreuth</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Todesmärsche</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005056-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005056-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1922-1946</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005056-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kriegsende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114316-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005059-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032352-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Außenlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Todesmarsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4576551-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Heinz Späthling (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065704828</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034014382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230119</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034014382</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayreuth (DE-588)4005056-7 gnd Bayreuth Region (DE-588)4005059-2 gnd |
geographic_facet | Bayreuth Bayreuth Region |
id | DE-604.BV048639426 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:17:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065704828 |
isbn | 9783942668873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034014382 |
oclc_num | 1354361402 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N26 DE-70 DE-706 DE-703 DE-Bb25 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-Cb2 |
owner_facet | DE-12 DE-N26 DE-70 DE-706 DE-703 DE-Bb25 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-Cb2 |
physical | 372 Seiten Illustrationen 21 cm x 21 cm |
psigel | BSB_NED_20230119 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Druckkultur Heinz Späthling |
record_format | marc |
spelling | Engelbrecht, Peter 1959- Verfasser (DE-588)128613300 aut Ende und Neubeginn Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden Peter Engelbrecht Weißenstadt Druckkultur Heinz Späthling [2022] © 2022 372 Seiten Illustrationen 21 cm x 21 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1945 gnd rswk-swf Geschichte 1922-1946 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd rswk-swf Kriegsende (DE-588)4114316-4 gnd rswk-swf Konzentrationslager (DE-588)4032352-3 gnd rswk-swf Todesmarsch (DE-588)4576551-0 gnd rswk-swf Außenlager (DE-588)4513732-8 gnd rswk-swf Bayreuth (DE-588)4005056-7 gnd rswk-swf Bayreuth Region (DE-588)4005059-2 gnd rswk-swf Frieden Kriegsende Bayreuth Todesmärsche Bayreuth (DE-588)4005056-7 g Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Geschichte z DE-604 Geschichte 1922-1946 z Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 s Kriegsende (DE-588)4114316-4 s Bayreuth Region (DE-588)4005059-2 g Konzentrationslager (DE-588)4032352-3 s Außenlager (DE-588)4513732-8 s Todesmarsch (DE-588)4576551-0 s Geschichte 1945 z Heinz Späthling (Firma) (DE-588)1065704828 pbl Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034014382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelbrecht, Peter 1959- Ende und Neubeginn Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd Kriegsende (DE-588)4114316-4 gnd Konzentrationslager (DE-588)4032352-3 gnd Todesmarsch (DE-588)4576551-0 gnd Außenlager (DE-588)4513732-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041316-0 (DE-588)4079167-1 (DE-588)4114316-4 (DE-588)4032352-3 (DE-588)4576551-0 (DE-588)4513732-8 (DE-588)4005056-7 (DE-588)4005059-2 |
title | Ende und Neubeginn Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden |
title_auth | Ende und Neubeginn Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden |
title_exact_search | Ende und Neubeginn Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden |
title_exact_search_txtP | Ende und Neubeginn Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden |
title_full | Ende und Neubeginn Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden Peter Engelbrecht |
title_fullStr | Ende und Neubeginn Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden Peter Engelbrecht |
title_full_unstemmed | Ende und Neubeginn Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden Peter Engelbrecht |
title_short | Ende und Neubeginn |
title_sort | ende und neubeginn bayreuth im april 1945 herrscht frieden |
title_sub | Bayreuth: im April 1945 herrscht Frieden |
topic | Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd Kriegsende (DE-588)4114316-4 gnd Konzentrationslager (DE-588)4032352-3 gnd Todesmarsch (DE-588)4576551-0 gnd Außenlager (DE-588)4513732-8 gnd |
topic_facet | Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg Kriegsende Konzentrationslager Todesmarsch Außenlager Bayreuth Bayreuth Region |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034014382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engelbrechtpeter endeundneubeginnbayreuthimapril1945herrschtfrieden AT heinzspathlingfirma endeundneubeginnbayreuthimapril1945herrschtfrieden |