Wirtschaft demokratisch gestalten lernen: kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Körperschaft: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Wochenschau Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Politik unterrichten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783734415180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048637412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231026 | ||
007 | t | ||
008 | 230109s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1269516108 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783734415180 |c : EUR 32.90 (DE), EUR 26.30 (DE) (Subskriptionspreis bis 31.10.2022), EUR 33.90 (AT), EUR 27.10 (AT) (Subskriptionspreis bis 31.10.2022) |9 978-3-7344-1518-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1373140535 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1269516108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-155 |a DE-739 |a DE-20 | ||
084 | |a MP 7000 |0 (DE-625)123408: |2 rvk | ||
084 | |a MB 2568 |0 (DE-625)122297: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 320 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Oppenhäuser, Holger |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1162448342 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaft demokratisch gestalten lernen |b kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung |c Holger Oppenhäuser, Autor*innengruppe Bildungsmaterial |
264 | 1 | |a Frankfurt |b Wochenschau Verlag |c [2023] | |
300 | |a 267 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Politik unterrichten | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Bildung |0 (DE-588)4650615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Unterrichtsmaterial | ||
653 | |a Alternativen | ||
653 | |a attac | ||
653 | |a Kapitalismus | ||
653 | |a Politikunterricht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ökonomische Bildung |0 (DE-588)4650615-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Autor*innengruppe Bildungsmaterial |0 (DE-588)1284317528 |4 aut | |
710 | 2 | |a Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |0 (DE-588)1064326552 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7566-1518-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221005 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079427999072256 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
.
8
1
ARBEIT
UND
GESCHLECHT
.
11
1.1
DIE
PERLENINSEL
.
13
1.2
FRAUEN
UND
MAENNER:
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ARBEITSWELT
.
23
1.3
SORGEKETTEN
.
30
1.4
CARE
REVOLUTION
.
34
2
DURCH
KONSUM
DIE
WELT
RETTEN?
.
37
2.1
ANFAENGEN
AUFZUHOEREN
.
39
2.2
FAIRER
HANDEL
ALS
WEG
ZU
BESSEREN
ARBEITSBEDINGUNGEN?
.
46
2.3
DIE
ARBEIT
HINTER
DEM
KONSUM
.
50
2.4
SOLIDARISCHE
LANDWIRTSCHAFT
ALS
ALTERNATIVE?
.
57
2.5
ANDERS
KONSUMIEREN
.
59
3
WIE
FUNKTIONIEREN
GEMEINGUETER?
.
62
3.1
DAS
FISCHEREISPIEL
.
64
3.2
VON
GEMEINGUETERN
ZUM
KAPITALISMUS
UND
ZURUECK?
.
69
3.3
MEDIKAMENTE
ALS
GEMEINGUETER?
.
73
3.4
VERGESELLSCHAFTUNG
UND
COMMONS
.
78
4
ARBEIT
UND
KAPITAL
.
82
4.1
DAS
GUMMIBAERCHENSPIEL
.
84
4.2
MARKTWIRTSCHAFT
UND
KAPITALISMUS
.
92
4.3
ARBEITSMARKTPOLITIK
.99
4.4
WIDERSTAND
GEGEN
AUSBEUTUNG
.
108
5
GLOBALE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
111
5.1
KETTEN
BILDEN
.
113
5.2
KONSUMGUETER
UND
MENSCHENRECHTE
.
121
5.3
STREIT
UM
DAS
LIEFERKETTENGESETZ
.
128
6
HANDELSPOLITIK
AM
BEISPIEL
DES
EU-MERCOSUR-ABKOMMENS
.
133
6.1
STATUENTHEATER
ZUR
HANDELSPOLITIK
.
134
6.2
UM
WELCHE
INTERESSEN
GEHT
ES
BEIM
EU-MERCOSUR-ABKOMMEN?
.
136
6.3
DAS
ALTERNATIVE
HANDELSMANDAT
.
144
7
FINANZMAERKTE
UND
DAS
RECHT
AUF
WOHNEN
.
146
7.1
BULLE
UND
BAER
-
DAS
ANDERE
BOERSENSPIEL
.
148
7.2
FINANZMAERKTE
UND
WOHNUNGSMAERKTE
.
151
7.3
WOHNUNGSKONZERNE
ENTEIGNEN?
.
156
7.4
FINANZKRISEN
UND
WOHNUNGSKRISEN
.
160
8
KLIMAGERECHTIGKEIT
.
166
8.1
DIE
GLOBALE
PERSPEKTIVE
.
168
8.2
WER
HAT
DEN
KLIMAWANDEL
VERURSACHT?
.
174
8.3
WER
IST
VOM
KLIMAWANDEL
WIE
BETROFFEN?
.
179
8.4
INTERNATIONALE
KLIMAKONFERENZ
.
186
8.5
BEWEGUNGEN
FUER
KLIMAGERECHTIGKEIT
.
192
9
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
-
STEUERN
UND
SOZIALSTAAT
.
194
9.1
DAS
VERTEILUNGSBILD
.
196
9.2
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
.205
9.3
KINDERARMUT
IM
SOZIALSTAAT
.
212
9.4
WER
SOLL
WIE
VIEL
BEZAHLEN?
.
216
9.5
STEUERPOLITIK
UND
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
.
219
9.6
STREIT
UM
DIE
VERMOEGENSABGABE
.
223
10
POLITISCHE
OEKONOMIE
DER
MIGRATION
.
227
10.1
GRUENDE
ZU
GEHEN
.229
10.2
MIGRATIONSPOLITIK
UND
GESELLSCHAFTLICHE
INTERESSEN
.
232
10.3
ARBEIT
IN
DER
EUROPAEISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
.
240
10.4
KAMPF
UM
BLEIBERECHTE
.
245
ANHANG
I
ARBEITSHILFEN
.
248
ARBEITSHILFE
TEXTE
VERSTEHEN
.
251
ARBEITSHILFE
WORTGELAENDER
.
252
ARBEITSHILFE
STATISTIKEN
ANALYSIEREN
.
253
ARBEITSHILFE
BILDER
ANALYSIEREN
.
255
ARBEITSHILFE
VIDEOS
ANALYSIEREN
.
256
ARBEITSHILFE
DISKUTIEREN
.
257
ARBEITSHILFE
TEXTE
SCHREIBEN
.
258
ARBEITSHILFE
REFLEKTIEREN
UND
AUSWERTEN
.
259
ANHANG
II
METHODENBESCHREIBUNGEN
.260
ELFCHEN
.
260
EXPERT*INNENANHOERUNG
(POLITIKBERATUNG,
LOBBYING)
.
260
EXPERT*INNENINTERVIEW
.
260
GRUPPENPUZZLE
.
261
KONFLIKTANALYSE
.
261
MEINUNGSBAROMETER
.
261
PRO-CONTRA-DEBATTE
.
262
STATUENTHEATER
(METHODENBESCHREIBUNG
FUER
TEILNEHMENDE)
.
262
TALKSHOW
.
262
ANHANG
III
POLITISCHES
HANDWERKSZEUG
.
263
EIN
FLUGBLATT
SCHREIBEN
.
263
CHECKLISTE
AKTIONSPLANUNG
.
264
POLITISCHER
AKTIVISMUS
IN
SOZIALEN
MEDIEN
.
265
AUTORINNEN
.
267 |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
.
8
1
ARBEIT
UND
GESCHLECHT
.
11
1.1
DIE
PERLENINSEL
.
13
1.2
FRAUEN
UND
MAENNER:
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ARBEITSWELT
.
23
1.3
SORGEKETTEN
.
30
1.4
CARE
REVOLUTION
.
34
2
DURCH
KONSUM
DIE
WELT
RETTEN?
.
37
2.1
ANFAENGEN
AUFZUHOEREN
.
39
2.2
FAIRER
HANDEL
ALS
WEG
ZU
BESSEREN
ARBEITSBEDINGUNGEN?
.
46
2.3
DIE
ARBEIT
HINTER
DEM
KONSUM
.
50
2.4
SOLIDARISCHE
LANDWIRTSCHAFT
ALS
ALTERNATIVE?
.
57
2.5
ANDERS
KONSUMIEREN
.
59
3
WIE
FUNKTIONIEREN
GEMEINGUETER?
.
62
3.1
DAS
FISCHEREISPIEL
.
64
3.2
VON
GEMEINGUETERN
ZUM
KAPITALISMUS
UND
ZURUECK?
.
69
3.3
MEDIKAMENTE
ALS
GEMEINGUETER?
.
73
3.4
VERGESELLSCHAFTUNG
UND
COMMONS
.
78
4
ARBEIT
UND
KAPITAL
.
82
4.1
DAS
GUMMIBAERCHENSPIEL
.
84
4.2
MARKTWIRTSCHAFT
UND
KAPITALISMUS
.
92
4.3
ARBEITSMARKTPOLITIK
.99
4.4
WIDERSTAND
GEGEN
AUSBEUTUNG
.
108
5
GLOBALE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
111
5.1
KETTEN
BILDEN
.
113
5.2
KONSUMGUETER
UND
MENSCHENRECHTE
.
121
5.3
STREIT
UM
DAS
LIEFERKETTENGESETZ
.
128
6
HANDELSPOLITIK
AM
BEISPIEL
DES
EU-MERCOSUR-ABKOMMENS
.
133
6.1
STATUENTHEATER
ZUR
HANDELSPOLITIK
.
134
6.2
UM
WELCHE
INTERESSEN
GEHT
ES
BEIM
EU-MERCOSUR-ABKOMMEN?
.
136
6.3
DAS
ALTERNATIVE
HANDELSMANDAT
.
144
7
FINANZMAERKTE
UND
DAS
RECHT
AUF
WOHNEN
.
146
7.1
BULLE
UND
BAER
-
DAS
ANDERE
BOERSENSPIEL
.
148
7.2
FINANZMAERKTE
UND
WOHNUNGSMAERKTE
.
151
7.3
WOHNUNGSKONZERNE
ENTEIGNEN?
.
156
7.4
FINANZKRISEN
UND
WOHNUNGSKRISEN
.
160
8
KLIMAGERECHTIGKEIT
.
166
8.1
DIE
GLOBALE
PERSPEKTIVE
.
168
8.2
WER
HAT
DEN
KLIMAWANDEL
VERURSACHT?
.
174
8.3
WER
IST
VOM
KLIMAWANDEL
WIE
BETROFFEN?
.
179
8.4
INTERNATIONALE
KLIMAKONFERENZ
.
186
8.5
BEWEGUNGEN
FUER
KLIMAGERECHTIGKEIT
.
192
9
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
-
STEUERN
UND
SOZIALSTAAT
.
194
9.1
DAS
VERTEILUNGSBILD
.
196
9.2
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
.205
9.3
KINDERARMUT
IM
SOZIALSTAAT
.
212
9.4
WER
SOLL
WIE
VIEL
BEZAHLEN?
.
216
9.5
STEUERPOLITIK
UND
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
.
219
9.6
STREIT
UM
DIE
VERMOEGENSABGABE
.
223
10
POLITISCHE
OEKONOMIE
DER
MIGRATION
.
227
10.1
GRUENDE
ZU
GEHEN
.229
10.2
MIGRATIONSPOLITIK
UND
GESELLSCHAFTLICHE
INTERESSEN
.
232
10.3
ARBEIT
IN
DER
EUROPAEISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
.
240
10.4
KAMPF
UM
BLEIBERECHTE
.
245
ANHANG
I
ARBEITSHILFEN
.
248
ARBEITSHILFE
TEXTE
VERSTEHEN
.
251
ARBEITSHILFE
WORTGELAENDER
.
252
ARBEITSHILFE
STATISTIKEN
ANALYSIEREN
.
253
ARBEITSHILFE
BILDER
ANALYSIEREN
.
255
ARBEITSHILFE
VIDEOS
ANALYSIEREN
.
256
ARBEITSHILFE
DISKUTIEREN
.
257
ARBEITSHILFE
TEXTE
SCHREIBEN
.
258
ARBEITSHILFE
REFLEKTIEREN
UND
AUSWERTEN
.
259
ANHANG
II
METHODENBESCHREIBUNGEN
.260
ELFCHEN
.
260
EXPERT*INNENANHOERUNG
(POLITIKBERATUNG,
LOBBYING)
.
260
EXPERT*INNENINTERVIEW
.
260
GRUPPENPUZZLE
.
261
KONFLIKTANALYSE
.
261
MEINUNGSBAROMETER
.
261
PRO-CONTRA-DEBATTE
.
262
STATUENTHEATER
(METHODENBESCHREIBUNG
FUER
TEILNEHMENDE)
.
262
TALKSHOW
.
262
ANHANG
III
POLITISCHES
HANDWERKSZEUG
.
263
EIN
FLUGBLATT
SCHREIBEN
.
263
CHECKLISTE
AKTIONSPLANUNG
.
264
POLITISCHER
AKTIVISMUS
IN
SOZIALEN
MEDIEN
.
265
AUTORINNEN
.
267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oppenhäuser, Holger 1973- |
author_GND | (DE-588)1162448342 |
author_corporate | Autor*innengruppe Bildungsmaterial |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Oppenhäuser, Holger 1973- Autor*innengruppe Bildungsmaterial |
author_role | aut |
author_sort | Oppenhäuser, Holger 1973- |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048637412 |
classification_rvk | MP 7000 MB 2568 |
ctrlnum | (OCoLC)1373140535 (DE-599)DNB1269516108 |
discipline | Soziologie Politologie |
discipline_str_mv | Soziologie Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048637412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231026</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230109s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1269516108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734415180</subfield><subfield code="c">: EUR 32.90 (DE), EUR 26.30 (DE) (Subskriptionspreis bis 31.10.2022), EUR 33.90 (AT), EUR 27.10 (AT) (Subskriptionspreis bis 31.10.2022)</subfield><subfield code="9">978-3-7344-1518-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1373140535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1269516108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MP 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123408:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2568</subfield><subfield code="0">(DE-625)122297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oppenhäuser, Holger</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1162448342</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft demokratisch gestalten lernen</subfield><subfield code="b">kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung</subfield><subfield code="c">Holger Oppenhäuser, Autor*innengruppe Bildungsmaterial</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Politik unterrichten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsmaterial</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alternativen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">attac</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Autor*innengruppe Bildungsmaterial</subfield><subfield code="0">(DE-588)1284317528</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064326552</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7566-1518-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221005</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV048637412 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:58Z |
indexdate | 2024-07-20T06:44:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1284317528 (DE-588)1064326552 |
isbn | 9783734415180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034012381 |
oclc_num | 1373140535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 |
physical | 267 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Politik unterrichten |
spelling | Oppenhäuser, Holger 1973- Verfasser (DE-588)1162448342 aut Wirtschaft demokratisch gestalten lernen kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung Holger Oppenhäuser, Autor*innengruppe Bildungsmaterial Frankfurt Wochenschau Verlag [2023] 267 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Politik unterrichten Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd rswk-swf Unterrichtsmaterial Alternativen attac Kapitalismus Politikunterricht (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 s DE-604 Autor*innengruppe Bildungsmaterial (DE-588)1284317528 aut Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (DE-588)1064326552 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7566-1518-6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221005 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Oppenhäuser, Holger 1973- Wirtschaft demokratisch gestalten lernen kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4650615-9 (DE-588)4074111-4 |
title | Wirtschaft demokratisch gestalten lernen kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung |
title_auth | Wirtschaft demokratisch gestalten lernen kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung |
title_exact_search | Wirtschaft demokratisch gestalten lernen kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung |
title_exact_search_txtP | Wirtschaft demokratisch gestalten lernen kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung |
title_full | Wirtschaft demokratisch gestalten lernen kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung Holger Oppenhäuser, Autor*innengruppe Bildungsmaterial |
title_fullStr | Wirtschaft demokratisch gestalten lernen kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung Holger Oppenhäuser, Autor*innengruppe Bildungsmaterial |
title_full_unstemmed | Wirtschaft demokratisch gestalten lernen kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung Holger Oppenhäuser, Autor*innengruppe Bildungsmaterial |
title_short | Wirtschaft demokratisch gestalten lernen |
title_sort | wirtschaft demokratisch gestalten lernen kritische materialien fur unterricht und außerschulische bildung |
title_sub | kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung |
topic | Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd |
topic_facet | Ökonomische Bildung Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oppenhauserholger wirtschaftdemokratischgestaltenlernenkritischematerialienfurunterrichtundaußerschulischebildung AT autorinnengruppebildungsmaterial wirtschaftdemokratischgestaltenlernenkritischematerialienfurunterrichtundaußerschulischebildung AT wochenschauverlagdrkurtdebusgmbh wirtschaftdemokratischgestaltenlernenkritischematerialienfurunterrichtundaußerschulischebildung |