Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen: eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Steuerwissenschaftliche Schriften
Band 83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 475 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756004997 3756004996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048637284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230419 | ||
007 | t | ||
008 | 230109s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274361664 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756004997 |c Broschur : EUR 134.00 (DE) |9 978-3-7560-0499-7 | ||
020 | |a 3756004996 |9 3-7560-0499-6 | ||
024 | 3 | |a 9783756004997 | |
035 | |a (OCoLC)1353600294 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274361664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |a PP 3305 |0 (DE-625)138486:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 8400 |0 (DE-625)139110: |2 rvk | ||
084 | |a PP 8675 |0 (DE-625)139152: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5605 |0 (DE-625)138635:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 8105 |0 (DE-625)138871:283 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Glenk, Caroline |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)127870891X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen |b eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA |c Caroline Glenk |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 475 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuerwissenschaftliche Schriften |v Band 83 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verlustverlagerung |0 (DE-588)4063042-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a § 15a EStG | ||
653 | |a Personengesellschaft | ||
653 | |a Steuerrecht | ||
653 | |a Optionsrecht | ||
653 | |a Rechtsvergleich | ||
653 | |a transparente Besteuerung | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Trennungsprinzip | ||
653 | |a Kommanditgesellschaft | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Personengesellschaftsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verlustverlagerung |0 (DE-588)4063042-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verlustverlagerung |0 (DE-588)4063042-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7489-3822-4 |
830 | 0 | |a Steuerwissenschaftliche Schriften |v Band 83 |w (DE-604)BV021801142 |9 83 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b9649ac7dd2f4a6396886b73c7ccb81f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034012261 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221201 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184775064289280 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
A.
EINLEITUNG
25
B.
BEDEUTUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
RESPEKTIVE
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
SOWIE
SYSTEMATIK
DER
VERLUSTVERRECHNUNG
30
I.
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
RESPEKTIVE
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
30
II.
DIE
SYSTEMATIK
DER
VERLUSTVERRECHNUNG
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
37
1.
UMGANG
MIT
PERSONENGESELLSCHAFTSVERLUSTEN
38
2.
DIE
ROLLE
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
PERSONENGESELLSCHAFTSVERLUSTEN
38
3.
PROBLEMATIK
DER
UNMITTELBAREN
VERLUSTZURECHNUNG
UND
VERLUSTVERRECHNUNG
BEI
LEDIGLICH
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
39
4.
METHODEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
MISSBRAEUCHLICHEN
VERLUSTNUTZUNG
IM
RAHMEN
EINER
GRUNDSAETZLICH
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
40
A.
UNEINGESCHRAENKTE
VERLUSTNUTZUNG
41
B.
BESCHRAENKTE
VERLUSTNUTZUNG
BEI
BEIBEHALTUNG
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
42
C.
UEBERGANG
ZUM
TRENNUNGSPRINZIP
44
C.
SYSTEMISCHE
ASPEKTE:
DAS
FRANZOESISCHE
MODELL
-
EIN
GANGBARER
WEG
FUER
DEUTSCHLAND?
46
I.
LAENDERBERICHTE
46
1.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
47
A.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
EINKOMMENSTEUERRECHT
47
B.
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG:
ANWENDUNGSBEREICH
SOWIE
WIRKUNGSWEISE
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
48
I.
EINORDNUNG
IN
DAS
TRANSPARENZ
ODER
TRENNUNGSPRINZIP
48
II.
FOLGEN
EINER
OPTIONSAUSUEBUNG
53
III.
WIRKUNGSWEISE
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
54
11
C.
YYVERLUSTVERRECHNUNG
-
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
WIRKUNG
IM
SYSTEM
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
I.
VERLUST
(1)
VERLUST
-
GEGENSTAND
(2)
ECHTER/UNECHTER
VERLUST
(3)
STEUERLICH
RELEVANTE
VERLUSTE
(4)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
II.
VERLUSTVERRECHNUNG
(1)
VERLUSTAUSGLEICH/INTRAPERIODISCHE
VERLUSTVERRECHNUNG
(2)
VERLUSTABZUG/INTERPERIODISCHE
VERLUSTVERRECHNUNG
(3)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
III.
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
(1)
KATEGORISIERUNG
DER
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
D.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
VERLUSTVERRECHNUNG/-BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
E.
ZUSAMMENHANG
VON
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNG
UND
STEUERLICHER
VERLUSTVERRECHNUNG
2.
USA
60
60
61
62
63
63
64
65
67
70
71
72
76
77
82
89
A.
B.
C.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
US-AMERIKANISCHE
EINKOMMENSTEUERRECHT
WIRKUNGSWEISE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
(TEILWEISE)
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
I.
EINORDNUNG
IN
DAS
TRANSPARENZ
ODER
TRENNUNGSPRINZIP
II.
FOLGEN
EINER
OPTIONSAUSUEBUNG
III.
WIRKUNGSWEISE
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
YYVERLUSTVERRECHNUNG
-
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
WIRKUNG
IM
SYSTEM
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
I.
VERLUST
(LOSS)
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
VERLUSTBEGRIFF
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
89
92
92
97
101
105
105
105
106
12
II.
VERLUSTVERRECHNUNG
107
(1)
INTRAPERIODISCHE VERLUSTVERRECHNUNG
108
(2)
INTERPERIODISCHE
VERLUSTVERRECHNUNG
108
(3)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
109
III.
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNG
110
(1)
ALLGEMEINE
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
110
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
112
D.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
VERLUSTVERRECHNUNG/-BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
113
E.
ZUSAMMENHANG
VON
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNG
UND
STEUERLICHER
VERLUSTVERRECHNUNG
116
3.
FRANKREICH
122
A.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FRANZOESISCHE
EINKOMMENSTEUERRECHT
123
B.
WIRKUNGSWEISE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SEMI
TRANSPARENTEN
SOWIE
HYBRIDEN
BESTEUERUNG
124
I.
EINORDNUNG
IN
DAS
TRANSPARENZ
ODER
TRENNUNGSPRINZIP
125
II.
FOLGEN
EINER
OPTIONSAUSUEBUNG
137
III.
WIRKUNGSWEISE
DER
SEMI-TRANSPARENTEN
UND
HYBRIDEN
BESTEUERUNG
140
(1)
SEMI-TRANSPARENTE
BESTEUERUNG
141
(2)
HYBRIDE
BESTEUERUNG
147
C.
YYVERLUSTVERRECHNUNG
-
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
WIRKUNG
IM
SYSTEM
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
149
I.
VERLUST
150
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
VERLUSTBEGRIFF
150
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
SEMI
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
150
II.
VERLUSTVERRECHNUNG
151
(1)
INTRAPERIODISCHE
VERLUSTVERRECHNUNG
151
(2)
INTERPERIODISCHE
VERLUSTVERRECHNUNG
151
(3)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
SEMI
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
152
13
III.
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNG
152
(1)
ALLGEMEINE
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
152
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
SEMI
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
154
D.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
VERLUSTVERRECHNUNG/-BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
156
E.
ZUSAMMENHANG
VON
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNG
UND
STEUERLICHER
VERLUSTVERRECHNUNG
160
II.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
163
1.
DEUTSCHLAND:
RECHTSFORMABHAENGIGER
DUALISMUS
164
2.
USA:
DUALISMUS
NUR
ALS
ANTIZIPATION
DER
OPTION
165
3.
FRANKREICH:
HAFTUNGSABHAENGIGER
DUALISMUS
MIT
TEILWEISER
OPTION
167
4.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
169
A.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
DEUTSCHEN
MODELL
171
B.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
US-AMERIKANISCHEN
MODELL
174
C.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
FRANZOESISCHEN
MODELL
178
D.
MOEGLICHES
STEUERMODELL
DE
LEGE
FERENDA
185
D.
DETAILVERGLEICH:
USA
-
RENAISSANCE
EINES
EINSTIGEN
VORBILDS?
192
I.
LAENDERBERICHTE
ZU
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
192
1.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND:
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNG
GERN.
§
15A
ESTG
192
A.
HINTERGRUND
193
B.
REGELUNG
IM
EINZELNEN
196
I.
GRUNDTATBESTAND
DES
§
15A
ESTG
-
§
15A
ABS.
1
SATZ
1
ESTG
196
(1)
ANTEIL
AM
VERLUST
199
(2)
KAPITALKONTO
205
II.
PERSOENLICHER,
SACHLICHER
UND
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
214
III.
ERWEITERTER
VERLUSTAUSGLEICH
ALS
AUSNAHMEREGEL
219
IV.
EINLAGE
UND
SPAETERE
VERLUSTNUTZUNG;
EINFUEHRUNG
DES
ABSATZ
LA
228
V.
VERLUSTVERRECHNUNG
IN
SPAETEREN
WIRTSCHAFTSJAHREN
NACH
§
15A
ABS.
2
ESTG
232
14
VI.
FOLGEN
EINER
EINLAGE
UND
EINER
HAFTUNGSMINDERUNG
NACH
§
15A
ABS.
3
ESTG
239
VII.
GESONDERTE
VERLUSTFESTSTELLUNG
NACH
§
15A
ABS.
4
ESTG
247
VIII.
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
VERMOEGENSVERWALTENDER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
251
IX.
AUSLAENDISCHE
VERLUSTE
IM
SINNE
DES
§
2A
ESTG
IM
RAHMEN
DES
§
15A
ESTG
252
X.
VERHAELTNIS
DES
§
15A
ESTG
ZU
ANDEREN
NORMEN
DES
ESTG
253
2.
USA:
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
GERN.
SS
704(D),
1366(D),
465,
469
IRC
255
A.
§
704(D)
IRC
-
LIMITATION
TO
THE
PARTNER S
OUTSIDE
BASIS
257
I.
HINTERGRUND
258
II.
REGELUNG
258
(1)
DIE
OUTSIDE
BASIS
ALS
AUSGANGSPUNKT
260
(2)
ERMITTLUNG
DER
ADJUSTED
OUTSIDE
BASIS
263
(3)
EINLAGEN
IN
DIE
GESELLSCHAFT
265
(4)
BESTIMMUNG
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
FUER
DIE
ZURECHNUNG
VON
GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN
265
(A)
BUERGSCHAFT
UND
NACHSCHUSSPFLICHT
266
(B)
SCHULDUEBERNAHME
(ASSUMPTION
AGREEMENT)
268
(C)
HINGABE
VON
EIGENEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
ALS
SICHERHEIT
FUER
GESELLSCHAFTSSCHULDEN
270
(5)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
271
(6)
MASSGEBLICHER
VERLUST
271
(7)
STEUERPFLICHTIGE
VERAEUSSERUNG
DES
ANTEILS
272
(8)
STEUERFREIE
VERFUEGUNG
EINES
ANTEILS
274
(9)
TOD
DES
GESELLSCHAFTERS
275
(10)
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
276
B.
§
1366(D)
IRC
-
LIMITATION
TO
SHAREHOLDER
S
BASIS
IN
STOCK
AND
DEBT
27
6
I.
HINTERGRUND
276
II.
REGELUNG
277
(1)
ADJUSTED
BASISM
DEN
AKTIEN
UND
DEN
SCHULDEN
DER
GESELLSCHAFT
GEGENUEBER
DEM
ANTEILSEIGNER
278
15
(2)
VERLUST
IM
RAHMEN
DES
§
1366(D)
IRC
280
III.
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSUEBERNAHME
DURCH
EINEN
ANTEILSEIGNER
280
IV.
UEBERTRAGUNG
EINES
GESELLSCHAFTSANTEILS
281
V.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
282
C.
§
465
IRC
-
AT
RISK
RULE
282
I.
HINTERGRUND
283
II.
REGELUNG
283
(1)
PERSOENLICHER,
SACHLICHER
UND
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
284
(2)
VERLUST
286
(3)
BESTIMMUNG
DES
TAETIGKEITSUMFANGES
287
(4)
AMOUNT
AT
RISKAS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
288
(A)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
288
(B)
BERECHNUNG
DES
AMOUNT
AT
RISK
289
(C)
BUERGSCHAFT,
NACHSCHUSSPFLICHT
ET
CETERA
296
(D)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
298
(E)
KURZFRISTIGE
ERHOEHUNG
DES
AMOUNT
AT
RISK
299
(F)
NEGATIVER
AMOUNT
AT
RISK
300
(G)
QUALIFIED
NONRECOURSE
FINANCING
301
(5)
RECHTSFOLGE
302
(6)
UEBERTRAGUNG
ODER
VERAEUSSERUNG
EINES
TEILS
ODER
DER
GESAMTEN
TAETIGKEIT
303
(7)
NACHVERSTEUERUNG
NACH
§
465(E)
IRC
304
(8)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
306
D.
§
469
IRC
-
PASSIVE
ACTIVITY
RULE
307
I.
HINTERGRUND
307
II.
REGELUNG
308
(1)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
308
(2)
PASSIVE
TAETIGKEIT
309
(A)
WESENTLICHE
TEILNAHME
AN
DER
TAETIGKEIT
310
(B)
ACTIVITY
313
(C)
LIMITED
PARTNER
315
(D)
VERMIETUNGSTAETIGKEITEN
320
(E)
SONDERREGEL
FUER
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE
322
(3)
BESTIMMUNG
DER
RELEVANTEN
EINNAHMEN
RESPEKTIVE
DES
RELEVANTEN
VERLUSTES
322
(A)
UMQUALIFIZIERUNG
VON
EINNAHMEN
324
16
(B)
AUSGABEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
PASSIVEN
TAETIGKEIT
325
(4)
RECHTSFOLGE
326
(5)
KONSEQUENZEN
BEI
WEGFALL
DER
PASSIVEN
TAETIGKEIT
327
(6)
VERAEUSSERUNG
DES
GESAMTEN
ANTEILS
AN
EINER
PASSIVEN
TAETIGKEIT
327
(7)
TEILVERAEUSSERUNG
EINES
ANTEILS
AN
EINER
TAETIGKEIT
328
(8)
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINES
ANTEILS
329
(9)
SONDERREGELN
FUER
PARTNERSHIPS
UND
S
CORPORATIONS
(PASSTHROUGH
ENTITY)
330
(10)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
NORMEN
332
III.
FAZIT
333
3.
FRANKREICH
333
A.
EINE
DEM
§
15A
ESTG
UND
DEN
§§
704(D),
1366(D),
465
IRC
VERGLEICHBARE
REGELUNG
334
B.
ART.
156-1,
1
BIS
CGI
335
I.
HINTERGRUND
336
II.
REGELUNG
336
II.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
AUSGEWAEHLTER
REGELUNGSINHALTE
IN
DEUTSCHLAND,
DEN
USA
UND
FRANKREICH
340
1.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
340
A.
DEUTSCHLAND
340
B.
USA
342
C.
WERTUNG
343
2.
BESTIMMUNG
DES
VERLUSTAUSGLEICHSVOLUMENS
-
TECHNISCHE
ANKNUEPFUNG
346
A.
DEUTSCHLAND
347
I.
AUSGANGSPUNKT:
DAS
KAPITALKONTO
347
II.
EINBEZIEHUNG
DER
HAFTUNG
348
III.
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
350
B.
USA
350
I.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
EINLAGE
351
II.
EINBEZIEHUNG
DER
HAFTUNG
352
III.
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
357
C.
WERTUNG
358
I.
AUSGANGSPUNKT
358
II.
EINBEZIEHUNG
EINER
ERWEITERTEN
HAFTUNG
360
III.
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
373
17
3.
TAETIGKEITS
ODER
BETEILIGUNGSBEZOGENE
BETRACHTUNG
DES
VERLUSTAUSGLEICHS
374
A.
DEUTSCHLAND
374
B.
USA
374
C.
WERTUNG
375
4.
FOLGEN
EINER
EINLAGE
ODER
HAFTUNGSMINDERUNG
376
A.
DEUTSCHLAND
377
B.
USA
378
C.
WERTUNG
378
5.
AUSWIRKUNGEN
VORWEGGENOMMENER
SOWIE
NACHTRAEGLICHER
EINLAGEN
380
A.
DEUTSCHLAND
380
B.
USA
382
C.
WERTUNG
382
6.
STATUSWECHSEL
VON
BESCHRAENKT
HAFTENDEM
ZU
VOLL
HAFTENDEM
GESELLSCHAFTER
(UND
UMGEKEHRT)
385
A.
DEUTSCHLAND
385
B.
USA
388
C.
WERTUNG
389
7.
AUSWIRKUNGEN
STEUERFREIER
EINNAHMEN
UND
NICHT
ABZUGSFAEHIGER
BETRIEBSAUSGABEN
391
A.
DEUTSCHLAND
391
B.
USA
393
C.
WERTUNG
394
8.
PASSIVE-ACTIVITY-RULE
395
A.
DEUTSCHLAND
396
B.
USA
399
C.
FRANKREICH
400
D.
WERTUNG
401
E.
REFORMVORSCHLAG
405
I.
VORGABEN
AN
EINEN
REFORMVORSCHLAG
IM
BEREICH
DER
VERLUSTVERRECHNUNG
BEI
BESCHRAENKT
HAFTENDEN
STEUERPFLICHTIGEN
405
1.
ZIELSETZUNG
DER
NEUREGELUNG
406
A.
RECHTSPOLITISCHE
UND
OEKONOMISCHE
INTENTION
407
B.
STEUERSYSTEMATIK
409
2.
HANDLUNGSRAHMEN
409
A.
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
410
B.
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
412
18
C.
GEBOT
DER
FOLGERICHTIGKEIT
413
D.
EUROPAEISCHE
GRUNDFREIHEITEN
414
3.
WUERDIGUNG
VON
REFORMVORSCHLAEGEN
DER
LITERATUR
416
A.
LOESUNG
VON
DER
HANDELSRECHTLICHEN
HAFTUNG
417
B.
STEUERBILANZMODELL
418
C.
ERSATZLOSE
STREICHUNG
DES
§
15A
ESTG
419
4.
FAZIT
420
II.
REFORMVORSCHLAG
421
1.
FORMULIERUNG
EINES
KONKRETEN
REFORMVORSCHLAGES
424
2.
KOMMENTAR
ZUM
REFORMVORSCHLAG
425
A.
REGELUNGSZIEL
UND
-TECHNIK
DES
REFORMVORSCHLAGES
426
B.
ABSATZ
1
SATZ
1:
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
428
C.
ABSATZ
1
SATZ
1:
WIRTSCHAFTLICHES
RISIKO
UND
POSITIVER
RISIKOBETRAG
429
D.
ABSATZ
1
SATZ
2:
BESTIMMUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
RISIKOBETRAGES
431
E.
ABSATZ
1
SATZ
2:
DAS
KAPITALKONTO
-
EINBEZIEHUNG
VON
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN?
434
F.
ABSATZ
1
SATZ
2:
VERBINDLICHKEITEN
UND
RUECKSTELLUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
435
G.
ABSATZ
1
SAETZE
2
BIS
4:
DIE
PERSOENLICHE
SOWIE
DINGLICHE
HAFTUNG
438
I.
ABSATZ
1
SATZ
2:
DIE
PERSOENLICHE
HAFTUNG
438
II.
ABSATZ
1
SAETZE
2
BIS
4:
DIE
DINGLICHE
HAFTUNG
439
H.
ABSATZ
1
SAETZE
5
UND
6:
BESTIMMUNG
DES
HAFTUNGSUMFANGS
440
I.
ABSATZ
1
SATZ
5:
BESTIMMUNG
DER
HAFTUNG
440
II
.
ABSATZ
1
SATZ
6:
HAFTUNGSREDUKTION
441
I.
ABSATZ
2:
BEHANDLUNG
NICHT
AUSGLEICHSFAEHIGER
VERLUSTE
442
J.
ABSATZ
3
SAETZE
1
BIS
3:
NACHVERSTEUERUNG
NAMENTLICH
AUS
GRUENDEN
DER
ENTNAHME
UND
HAFTUNGSMINDERUNG
443
K.
ABSATZ
3
SATZ
4:
RECHTSFOLGEN
INSBESONDERE
NACHTRAEGLICHER
ODER
VORWEGGENOMMENER
EINLAGEN
446
1.
ABSATZ
3:
RECHTSFOLGEN
EINES
STATUSWECHSELS
447
M.
ABSATZ
4:
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DES
VERRECHENBAREN
VERLUSTS
448
N.
ABSATZ
5:
ERWEITERUNG
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
449
19
O.
AUSWIRKUNGEN
STEUERFREIER
EINNAHMEN
UND
NICHT
ABZUGSFAEHIGER
BETRIEBSAUSGABEN
449
P.
BESONDERHEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERMOEGENSVERWALTENDEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(UND
ANDEREN
NICHT-BILANZIERERN)
451
3.
FAZIT
452
F.
SCHLUSSBETRACHTUNG
453
LITERATURVERZEICHNIS
455
20
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
A.
EINLEITUNG
25
B.
BEDEUTUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
RESPEKTIVE
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
SOWIE
SYSTEMATIK
DER
VERLUSTVERRECHNUNG
30
I.
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
RESPEKTIVE
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
30
II.
DIE
SYSTEMATIK
DER
VERLUSTVERRECHNUNG
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
37
1.
UMGANG
MIT
PERSONENGESELLSCHAFTSVERLUSTEN
38
2.
DIE
ROLLE
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
PERSONENGESELLSCHAFTSVERLUSTEN
38
3.
PROBLEMATIK
DER
UNMITTELBAREN
VERLUSTZURECHNUNG
UND
VERLUSTVERRECHNUNG
BEI
LEDIGLICH
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
39
4.
METHODEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
MISSBRAEUCHLICHEN
VERLUSTNUTZUNG
IM
RAHMEN
EINER
GRUNDSAETZLICH
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
40
A.
UNEINGESCHRAENKTE
VERLUSTNUTZUNG
41
B.
BESCHRAENKTE
VERLUSTNUTZUNG
BEI
BEIBEHALTUNG
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
42
C.
UEBERGANG
ZUM
TRENNUNGSPRINZIP
44
C.
SYSTEMISCHE
ASPEKTE:
DAS
FRANZOESISCHE
MODELL
-
EIN
GANGBARER
WEG
FUER
DEUTSCHLAND?
46
I.
LAENDERBERICHTE
46
1.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
47
A.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
EINKOMMENSTEUERRECHT
47
B.
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG:
ANWENDUNGSBEREICH
SOWIE
WIRKUNGSWEISE
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
48
I.
EINORDNUNG
IN
DAS
TRANSPARENZ
ODER
TRENNUNGSPRINZIP
48
II.
FOLGEN
EINER
OPTIONSAUSUEBUNG
53
III.
WIRKUNGSWEISE
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
54
11
C.
YYVERLUSTVERRECHNUNG
"
-
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
WIRKUNG
IM
SYSTEM
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
I.
VERLUST
(1)
VERLUST
-
GEGENSTAND
(2)
ECHTER/UNECHTER
VERLUST
(3)
STEUERLICH
RELEVANTE
VERLUSTE
(4)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
II.
VERLUSTVERRECHNUNG
(1)
VERLUSTAUSGLEICH/INTRAPERIODISCHE
VERLUSTVERRECHNUNG
(2)
VERLUSTABZUG/INTERPERIODISCHE
VERLUSTVERRECHNUNG
(3)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
III.
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
(1)
KATEGORISIERUNG
DER
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
D.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
VERLUSTVERRECHNUNG/-BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
E.
ZUSAMMENHANG
VON
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNG
UND
STEUERLICHER
VERLUSTVERRECHNUNG
2.
USA
60
60
61
62
63
63
64
65
67
70
71
72
76
77
82
89
A.
B.
C.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
US-AMERIKANISCHE
EINKOMMENSTEUERRECHT
WIRKUNGSWEISE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
(TEILWEISE)
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
I.
EINORDNUNG
IN
DAS
TRANSPARENZ
ODER
TRENNUNGSPRINZIP
II.
FOLGEN
EINER
OPTIONSAUSUEBUNG
III.
WIRKUNGSWEISE
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
YYVERLUSTVERRECHNUNG
"
-
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
WIRKUNG
IM
SYSTEM
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
I.
VERLUST
(LOSS)
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
VERLUSTBEGRIFF
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
89
92
92
97
101
105
105
105
106
12
II.
VERLUSTVERRECHNUNG
107
(1)
INTRAPERIODISCHE VERLUSTVERRECHNUNG
108
(2)
INTERPERIODISCHE
VERLUSTVERRECHNUNG
108
(3)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
109
III.
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNG
110
(1)
ALLGEMEINE
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
110
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
112
D.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
VERLUSTVERRECHNUNG/-BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
113
E.
ZUSAMMENHANG
VON
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNG
UND
STEUERLICHER
VERLUSTVERRECHNUNG
116
3.
FRANKREICH
122
A.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FRANZOESISCHE
EINKOMMENSTEUERRECHT
123
B.
WIRKUNGSWEISE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SEMI
TRANSPARENTEN
SOWIE
HYBRIDEN
BESTEUERUNG
124
I.
EINORDNUNG
IN
DAS
TRANSPARENZ
ODER
TRENNUNGSPRINZIP
125
II.
FOLGEN
EINER
OPTIONSAUSUEBUNG
137
III.
WIRKUNGSWEISE
DER
SEMI-TRANSPARENTEN
UND
HYBRIDEN
BESTEUERUNG
140
(1)
SEMI-TRANSPARENTE
BESTEUERUNG
141
(2)
HYBRIDE
BESTEUERUNG
147
C.
YYVERLUSTVERRECHNUNG
"
-
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
WIRKUNG
IM
SYSTEM
DER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
149
I.
VERLUST
150
(1)
ALLGEMEINES
ZUM
VERLUSTBEGRIFF
150
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
SEMI
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
150
II.
VERLUSTVERRECHNUNG
151
(1)
INTRAPERIODISCHE
VERLUSTVERRECHNUNG
151
(2)
INTERPERIODISCHE
VERLUSTVERRECHNUNG
151
(3)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
SEMI
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
152
13
III.
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNG
152
(1)
ALLGEMEINE
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
152
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
SEMI
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
154
D.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
VERLUSTVERRECHNUNG/-BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
156
E.
ZUSAMMENHANG
VON
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNG
UND
STEUERLICHER
VERLUSTVERRECHNUNG
160
II.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
163
1.
DEUTSCHLAND:
RECHTSFORMABHAENGIGER
DUALISMUS
164
2.
USA:
DUALISMUS
NUR
ALS
ANTIZIPATION
DER
OPTION
165
3.
FRANKREICH:
HAFTUNGSABHAENGIGER
DUALISMUS
MIT
TEILWEISER
OPTION
167
4.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
169
A.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
DEUTSCHEN
MODELL
171
B.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
US-AMERIKANISCHEN
MODELL
174
C.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
FRANZOESISCHEN
MODELL
178
D.
MOEGLICHES
STEUERMODELL
DE
LEGE
FERENDA
185
D.
DETAILVERGLEICH:
USA
-
RENAISSANCE
EINES
EINSTIGEN
VORBILDS?
192
I.
LAENDERBERICHTE
ZU
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
TRANSPARENTEN
BESTEUERUNG
192
1.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND:
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNG
GERN.
§
15A
ESTG
192
A.
HINTERGRUND
193
B.
REGELUNG
IM
EINZELNEN
196
I.
GRUNDTATBESTAND
DES
§
15A
ESTG
-
§
15A
ABS.
1
SATZ
1
ESTG
196
(1)
ANTEIL
AM
VERLUST
199
(2)
KAPITALKONTO
205
II.
PERSOENLICHER,
SACHLICHER
UND
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
214
III.
ERWEITERTER
VERLUSTAUSGLEICH
ALS
AUSNAHMEREGEL
219
IV.
EINLAGE
UND
SPAETERE
VERLUSTNUTZUNG;
EINFUEHRUNG
DES
ABSATZ
LA
228
V.
VERLUSTVERRECHNUNG
IN
SPAETEREN
WIRTSCHAFTSJAHREN
NACH
§
15A
ABS.
2
ESTG
232
14
VI.
FOLGEN
EINER
EINLAGE
UND
EINER
HAFTUNGSMINDERUNG
NACH
§
15A
ABS.
3
ESTG
239
VII.
GESONDERTE
VERLUSTFESTSTELLUNG
NACH
§
15A
ABS.
4
ESTG
247
VIII.
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
VERMOEGENSVERWALTENDER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
251
IX.
AUSLAENDISCHE
VERLUSTE
IM
SINNE
DES
§
2A
ESTG
IM
RAHMEN
DES
§
15A
ESTG
252
X.
VERHAELTNIS
DES
§
15A
ESTG
ZU
ANDEREN
NORMEN
DES
ESTG
253
2.
USA:
VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
GERN.
SS
704(D),
1366(D),
465,
469
IRC
255
A.
§
704(D)
IRC
-
LIMITATION
TO
THE
PARTNER'S
OUTSIDE
BASIS
257
I.
HINTERGRUND
258
II.
REGELUNG
258
(1)
DIE
OUTSIDE
BASIS
ALS
AUSGANGSPUNKT
260
(2)
ERMITTLUNG
DER
ADJUSTED
OUTSIDE
BASIS
263
(3)
EINLAGEN
IN
DIE
GESELLSCHAFT
265
(4)
BESTIMMUNG
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
FUER
DIE
ZURECHNUNG
VON
GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN
265
(A)
BUERGSCHAFT
UND
NACHSCHUSSPFLICHT
266
(B)
SCHULDUEBERNAHME
(ASSUMPTION
AGREEMENT)
268
(C)
HINGABE
VON
EIGENEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
ALS
SICHERHEIT
FUER
GESELLSCHAFTSSCHULDEN
270
(5)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
271
(6)
MASSGEBLICHER
VERLUST
271
(7)
STEUERPFLICHTIGE
VERAEUSSERUNG
DES
ANTEILS
272
(8)
STEUERFREIE
VERFUEGUNG
EINES
ANTEILS
274
(9)
TOD
DES
GESELLSCHAFTERS
275
(10)
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
276
B.
§
1366(D)
IRC
-
LIMITATION
TO
SHAREHOLDER
'
S
BASIS
IN
STOCK
AND
DEBT
27
6
I.
HINTERGRUND
276
II.
REGELUNG
277
(1)
ADJUSTED
BASISM
DEN
AKTIEN
UND
DEN
SCHULDEN
DER
GESELLSCHAFT
GEGENUEBER
DEM
ANTEILSEIGNER
278
15
(2)
VERLUST
IM
RAHMEN
DES
§
1366(D)
IRC
280
III.
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSUEBERNAHME
DURCH
EINEN
ANTEILSEIGNER
280
IV.
UEBERTRAGUNG
EINES
GESELLSCHAFTSANTEILS
281
V.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
282
C.
§
465
IRC
-
AT
RISK
RULE
282
I.
HINTERGRUND
283
II.
REGELUNG
283
(1)
PERSOENLICHER,
SACHLICHER
UND
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
284
(2)
VERLUST
286
(3)
BESTIMMUNG
DES
TAETIGKEITSUMFANGES
287
(4)
AMOUNT
AT
RISKAS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
288
(A)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
288
(B)
BERECHNUNG
DES
AMOUNT
AT
RISK
289
(C)
BUERGSCHAFT,
NACHSCHUSSPFLICHT
ET
CETERA
296
(D)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
298
(E)
KURZFRISTIGE
ERHOEHUNG
DES
AMOUNT
AT
RISK
299
(F)
NEGATIVER
AMOUNT
AT
RISK
300
(G)
QUALIFIED
NONRECOURSE
FINANCING
301
(5)
RECHTSFOLGE
302
(6)
UEBERTRAGUNG
ODER
VERAEUSSERUNG
EINES
TEILS
ODER
DER
GESAMTEN
TAETIGKEIT
303
(7)
NACHVERSTEUERUNG
NACH
§
465(E)
IRC
304
(8)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
306
D.
§
469
IRC
-
PASSIVE
ACTIVITY
RULE
307
I.
HINTERGRUND
307
II.
REGELUNG
308
(1)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
308
(2)
PASSIVE
TAETIGKEIT
309
(A)
WESENTLICHE
TEILNAHME
AN
DER
TAETIGKEIT
310
(B)
ACTIVITY
313
(C)
LIMITED
PARTNER
315
(D)
VERMIETUNGSTAETIGKEITEN
320
(E)
SONDERREGEL
FUER
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE
322
(3)
BESTIMMUNG
DER
RELEVANTEN
EINNAHMEN
RESPEKTIVE
DES
RELEVANTEN
VERLUSTES
322
(A)
UMQUALIFIZIERUNG
VON
EINNAHMEN
324
16
(B)
AUSGABEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
PASSIVEN
TAETIGKEIT
325
(4)
RECHTSFOLGE
326
(5)
KONSEQUENZEN
BEI
WEGFALL
DER
PASSIVEN
TAETIGKEIT
327
(6)
VERAEUSSERUNG
DES
GESAMTEN
ANTEILS
AN
EINER
PASSIVEN
TAETIGKEIT
327
(7)
TEILVERAEUSSERUNG
EINES
ANTEILS
AN
EINER
TAETIGKEIT
328
(8)
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINES
ANTEILS
329
(9)
SONDERREGELN
FUER
PARTNERSHIPS
UND
S
CORPORATIONS
(PASSTHROUGH
ENTITY)
330
(10)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
NORMEN
332
III.
FAZIT
333
3.
FRANKREICH
333
A.
EINE
DEM
§
15A
ESTG
UND
DEN
§§
704(D),
1366(D),
465
IRC
VERGLEICHBARE
REGELUNG
334
B.
ART.
156-1,
1
BIS
CGI
335
I.
HINTERGRUND
336
II.
REGELUNG
336
II.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
AUSGEWAEHLTER
REGELUNGSINHALTE
IN
DEUTSCHLAND,
DEN
USA
UND
FRANKREICH
340
1.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
340
A.
DEUTSCHLAND
340
B.
USA
342
C.
WERTUNG
343
2.
BESTIMMUNG
DES
VERLUSTAUSGLEICHSVOLUMENS
-
TECHNISCHE
ANKNUEPFUNG
346
A.
DEUTSCHLAND
347
I.
AUSGANGSPUNKT:
DAS
KAPITALKONTO
347
II.
EINBEZIEHUNG
DER
HAFTUNG
348
III.
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
350
B.
USA
350
I.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
EINLAGE
351
II.
EINBEZIEHUNG
DER
HAFTUNG
352
III.
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
357
C.
WERTUNG
358
I.
AUSGANGSPUNKT
358
II.
EINBEZIEHUNG
EINER
ERWEITERTEN
HAFTUNG
360
III.
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
373
17
3.
TAETIGKEITS
ODER
BETEILIGUNGSBEZOGENE
BETRACHTUNG
DES
VERLUSTAUSGLEICHS
374
A.
DEUTSCHLAND
374
B.
USA
374
C.
WERTUNG
375
4.
FOLGEN
EINER
EINLAGE
ODER
HAFTUNGSMINDERUNG
376
A.
DEUTSCHLAND
377
B.
USA
378
C.
WERTUNG
378
5.
AUSWIRKUNGEN
VORWEGGENOMMENER
SOWIE
NACHTRAEGLICHER
EINLAGEN
380
A.
DEUTSCHLAND
380
B.
USA
382
C.
WERTUNG
382
6.
STATUSWECHSEL
VON
BESCHRAENKT
HAFTENDEM
ZU
VOLL
HAFTENDEM
GESELLSCHAFTER
(UND
UMGEKEHRT)
385
A.
DEUTSCHLAND
385
B.
USA
388
C.
WERTUNG
389
7.
AUSWIRKUNGEN
STEUERFREIER
EINNAHMEN
UND
NICHT
ABZUGSFAEHIGER
BETRIEBSAUSGABEN
391
A.
DEUTSCHLAND
391
B.
USA
393
C.
WERTUNG
394
8.
PASSIVE-ACTIVITY-RULE
395
A.
DEUTSCHLAND
396
B.
USA
399
C.
FRANKREICH
400
D.
WERTUNG
401
E.
REFORMVORSCHLAG
405
I.
VORGABEN
AN
EINEN
REFORMVORSCHLAG
IM
BEREICH
DER
VERLUSTVERRECHNUNG
BEI
BESCHRAENKT
HAFTENDEN
STEUERPFLICHTIGEN
405
1.
ZIELSETZUNG
DER
NEUREGELUNG
406
A.
RECHTSPOLITISCHE
UND
OEKONOMISCHE
INTENTION
407
B.
STEUERSYSTEMATIK
409
2.
HANDLUNGSRAHMEN
409
A.
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
410
B.
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
412
18
C.
GEBOT
DER
FOLGERICHTIGKEIT
413
D.
EUROPAEISCHE
GRUNDFREIHEITEN
414
3.
WUERDIGUNG
VON
REFORMVORSCHLAEGEN
DER
LITERATUR
416
A.
LOESUNG
VON
DER
HANDELSRECHTLICHEN
HAFTUNG
417
B.
STEUERBILANZMODELL
418
C.
ERSATZLOSE
STREICHUNG
DES
§
15A
ESTG
419
4.
FAZIT
420
II.
REFORMVORSCHLAG
421
1.
FORMULIERUNG
EINES
KONKRETEN
REFORMVORSCHLAGES
424
2.
KOMMENTAR
ZUM
REFORMVORSCHLAG
425
A.
REGELUNGSZIEL
UND
-TECHNIK
DES
REFORMVORSCHLAGES
426
B.
ABSATZ
1
SATZ
1:
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
428
C.
ABSATZ
1
SATZ
1:
WIRTSCHAFTLICHES
RISIKO
UND
POSITIVER
RISIKOBETRAG
429
D.
ABSATZ
1
SATZ
2:
BESTIMMUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
RISIKOBETRAGES
431
E.
ABSATZ
1
SATZ
2:
DAS
KAPITALKONTO
-
EINBEZIEHUNG
VON
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN?
434
F.
ABSATZ
1
SATZ
2:
VERBINDLICHKEITEN
UND
RUECKSTELLUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
435
G.
ABSATZ
1
SAETZE
2
BIS
4:
DIE
PERSOENLICHE
SOWIE
DINGLICHE
HAFTUNG
438
I.
ABSATZ
1
SATZ
2:
DIE
PERSOENLICHE
HAFTUNG
438
II.
ABSATZ
1
SAETZE
2
BIS
4:
DIE
DINGLICHE
HAFTUNG
439
H.
ABSATZ
1
SAETZE
5
UND
6:
BESTIMMUNG
DES
HAFTUNGSUMFANGS
440
I.
ABSATZ
1
SATZ
5:
BESTIMMUNG
DER
HAFTUNG
440
II
.
ABSATZ
1
SATZ
6:
HAFTUNGSREDUKTION
441
I.
ABSATZ
2:
BEHANDLUNG
NICHT
AUSGLEICHSFAEHIGER
VERLUSTE
442
J.
ABSATZ
3
SAETZE
1
BIS
3:
NACHVERSTEUERUNG
NAMENTLICH
AUS
GRUENDEN
DER
ENTNAHME
UND
HAFTUNGSMINDERUNG
443
K.
ABSATZ
3
SATZ
4:
RECHTSFOLGEN
INSBESONDERE
NACHTRAEGLICHER
ODER
VORWEGGENOMMENER
EINLAGEN
446
1.
ABSATZ
3:
RECHTSFOLGEN
EINES
STATUSWECHSELS
447
M.
ABSATZ
4:
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DES
VERRECHENBAREN
VERLUSTS
448
N.
ABSATZ
5:
ERWEITERUNG
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
449
19
O.
AUSWIRKUNGEN
STEUERFREIER
EINNAHMEN
UND
NICHT
ABZUGSFAEHIGER
BETRIEBSAUSGABEN
449
P.
BESONDERHEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERMOEGENSVERWALTENDEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(UND
ANDEREN
NICHT-BILANZIERERN)
451
3.
FAZIT
452
F.
SCHLUSSBETRACHTUNG
453
LITERATURVERZEICHNIS
455
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glenk, Caroline 1987- |
author_GND | (DE-588)127870891X |
author_facet | Glenk, Caroline 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Glenk, Caroline 1987- |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048637284 |
classification_rvk | PP 3305 PP 8400 PP 8675 PP 5605 PP 8105 |
ctrlnum | (OCoLC)1353600294 (DE-599)DNB1274361664 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03794nam a2200889 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048637284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230109s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274361664</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756004997</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 134.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0499-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756004996</subfield><subfield code="9">3-7560-0499-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756004997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1353600294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274361664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3305</subfield><subfield code="0">(DE-625)138486:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139110:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8675</subfield><subfield code="0">(DE-625)139152:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5605</subfield><subfield code="0">(DE-625)138635:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8105</subfield><subfield code="0">(DE-625)138871:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glenk, Caroline</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)127870891X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA</subfield><subfield code="c">Caroline Glenk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">475 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuerwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 83</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verlustverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063042-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 15a EStG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Optionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">transparente Besteuerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trennungsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verlustverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063042-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verlustverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063042-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3822-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuerwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021801142</subfield><subfield code="9">83</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b9649ac7dd2f4a6396886b73c7ccb81f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034012261</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221201</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich USA |
id | DE-604.BV048637284 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783756004997 3756004996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034012261 |
oclc_num | 1353600294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-11 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 |
physical | 475 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Steuerwissenschaftliche Schriften |
series2 | Steuerwissenschaftliche Schriften |
spelling | Glenk, Caroline 1987- Verfasser (DE-588)127870891X aut Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA Caroline Glenk 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 475 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerwissenschaftliche Schriften Band 83 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf § 15a EStG Personengesellschaft Steuerrecht Optionsrecht Rechtsvergleich transparente Besteuerung Rechtsvergleichung Trennungsprinzip Kommanditgesellschaft Gesellschaftsrecht Personengesellschaftsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7489-3822-4 Steuerwissenschaftliche Schriften Band 83 (DE-604)BV021801142 83 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b9649ac7dd2f4a6396886b73c7ccb81f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221201 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Glenk, Caroline 1987- Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA Steuerwissenschaftliche Schriften Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4063042-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA |
title_auth | Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA |
title_exact_search | Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA |
title_exact_search_txtP | Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA |
title_full | Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA Caroline Glenk |
title_fullStr | Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA Caroline Glenk |
title_full_unstemmed | Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA Caroline Glenk |
title_short | Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen |
title_sort | verlustverrechnung bei personengesellschaften und anderen transparent besteuerten gesellschaftsformen eine rechtsvergleichende analyse zwischen deutschland frankreich und den usa |
title_sub | eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland, Frankreich und den USA |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Personengesellschaft Verlustverlagerung Deutschland Frankreich USA Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b9649ac7dd2f4a6396886b73c7ccb81f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021801142 |
work_keys_str_mv | AT glenkcaroline verlustverrechnungbeipersonengesellschaftenundanderentransparentbesteuertengesellschaftsformeneinerechtsvergleichendeanalysezwischendeutschlandfrankreichunddenusa AT nomosverlagsgesellschaft verlustverrechnungbeipersonengesellschaftenundanderentransparentbesteuertengesellschaftsformeneinerechtsvergleichendeanalysezwischendeutschlandfrankreichunddenusa AT verlagchbeck verlustverrechnungbeipersonengesellschaftenundanderentransparentbesteuertengesellschaftsformeneinerechtsvergleichendeanalysezwischendeutschlandfrankreichunddenusa |