Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz: KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 268 Seiten Illustrationen 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756003242 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048637216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240618 | ||
007 | t | ||
008 | 230109s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271271532 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756003242 |c broschiert : EUR 74.00 (DE) |9 978-3-7560-0324-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1349705483 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271271532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PZ 3450 |0 (DE-625)161528: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Biermann, Friedrich G. |d 1994- |e Verfasser |0 (DE-588)1187170615 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz |b KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung |c Friedrich G. Biermann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 268 Seiten |b Illustrationen |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bewusstseinszustände | ||
653 | |a mentale Zustände | ||
653 | |a intentionale Zustände | ||
653 | |a Wissensorganisationspflicht | ||
653 | |a Wissensorganisation | ||
653 | |a Zurechnung | ||
653 | |a Bewusstsein | ||
653 | |a Vertragsschluss | ||
653 | |a Einsatz von KI-Systemen | ||
653 | |a § 166 BGB | ||
653 | |a Wissensbegriff | ||
653 | |a intentional stance | ||
653 | |a Entscheidungsbäume | ||
653 | |a Künstliche neuronale Netze | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Big Data | ||
653 | |a Data Mining | ||
653 | |a Wissen | ||
653 | |a Wissenmüssen | ||
653 | |a Künstliche Intelligenz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3628-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=749cb947177248be8a253d975955b799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077581471416320 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1.
TEIL:
EINLEITUNG
17
A.
HINTERGRUND
17
B.
DIE
NEUEN
HERAUSFORDERUNGEN
IM
BEREICH
DER
WISSENSZURECHNUNG
18
C.
FORSCHUNGSFRAGE
UND
METHODIK
22
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
23
2.
TEIL:
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
26
A.
DER
BEGRIFF
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
26
B.
STARKE
UND
SCHWACHE
KL-SYSTEME
29
C.
DIE
ENTWICKLUNGSPHASEN
DER
KI
30
D.
PROBLEME
36
E.
AUSGEWAEHLTE
METHODEN
DER
KI
IM
UEBERBLICK
39
F.
DATA
MINING,
BIG
DATA
UND
BIG
DATA
ANALYTICS
52
G.
EINBEZIEHUNG
VON
KI
IN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
56
H.
AUTONOME
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
57
I.
KOGNITION
UND
KI
59
J.
DATEN,
INFORMATIONEN
UND
WISSEN
60
3.
TEIL:
KL-SYSTEME
ALS
TRAEGER
ZIVILRECHTLICHEN
WISSENS
63
A.
DIE
WISSENSNORMEN
63
B.
DER
SUBJEKTIVE
WISSENSBEGRIFF
-
WISSEN
ALS
MENTALER
ZUSTAND
68
C.
DER
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
-
WISSEN
ALS
MENTALER
SOLLZUSTAND
107
D.
ERGEBNIS
134
4.
TEIL:
KL-SYSTEME
IM
RAHMEN
DER
KLASSISCHEN
WISSENSZURECHNUNG
137
A.
GRUNDLAGEN
137
B.
§
166
I
BGB
141
7
C.
§
166
II
BGB
166
D.
ERGEBNIS
173
5.
TEIL:
KL-SYSTEME
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
175
A.
GRUNDLAGEN
176
B.
HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
ENTITAETEN
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
W
ISSENSZURECHNUNG
216
C.
NICHT-HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
ENTITAETEN
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
218
D.
EINSATZPFLICHT
VON
KL-SYSTEMEN
ZUR
WISSENSORGANISATION?
228
E.
ERGEBNIS
232
6.
TEIL:
EXKURS:
VERTRAGSSCHLUSS
UND
WISSENSZURECHNUNG
BEIM
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
234
A.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
AUTOMATISIERTEN
UND
AUTONOMEN
VERTRAGSSCHLUSS
234
B.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
IM
RAHMEN
DES
AUTOMATISIERTEN
UND
AUTONOMEN
VERTRAGSSCHLUSSES
239
7.
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
241
SCHRIFTTUM
247
8
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL:
EINLEITUNG
17
A.
HINTERGRUND
17
B.
DIE
NEUEN
HERAUSFORDERUNGEN
IM
BEREICH
DER
WISSENSZURECHNUNG
18
I.
DER
ZIVILRECHTLICHE
BEGRIFF
DES
WISSENS
20
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
WISSENSZURECHNUNGSKONZEPTE
21
1.
DIE
KLASSISCHE
WISSENSZURECHNUNG
21
2.
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
22
C.
FORSCHUNGSFRAGE
UND
METHODIK
22
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
23
2.
TEIL:
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
26
A.
DER
BEGRIFF
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
26
B.
STARKE
UND
SCHWACHE
KL-SYSTEME
29
C.
DIE
ENTWICKLUNGSPHASEN
DER
KI
30
I.
KLASSISCHE
KL-SYSTEME
31
II.
LERNENDE
KL-SYSTEME
32
III.
HYBRIDE
KL-SYSTEME
35
D.
PROBLEME
36
I.
NACHVOLLZIEHBARKEIT
36
II.
QUALITAET
UND
AUSGEWOGENHEIT
DER
TRAININGSDATEN
38
III.
KEINE
KAUSALITAET
39
E.
AUSGEWAEHLTE
METHODEN
DER
KI
IM
UEBERBLICK
39
I.
ENTSCHEIDUNGSBAEUME
39
II.
WISSENSGRAPHEN
43
III.
LINEARE
REGRESSION
45
IV.
KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZE
47
1.
FUNKTIONSWEISE
IM
ALLGEMEINEN
47
2.
TRAINING
EINES
KNN
50
3.
EVALUATIONSPHASE
51
9
F.
DATA
MINING,
BIG
DATA
UND
BIG
DATA
ANALYTICS
52
I.
DATA
MINING
53
II.
BIG
DATA
54
III.
BIG
DATA
ANALYTICS
55
G.
EINBEZIEHUNG
VON
KI
IN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
56
H.
AUTONOME
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
57
I.
EXTRINSISCHE
BETRACHTUNG
57
II
.
INTRINSISCHE
BETRACHTUNG
58
II
I.
DER
BEGRIFF
DER
AUTONOMIE
IN
VORLIEGENDER
UNTERSUCHUNG
59
I.
KOGNITION
UND
KI
59
J.
DATEN,
INFORMATIONEN
UND
WISSEN
60
3.
TEIL:
KL-SYSTEME
ALS
TRAEGER
ZIVILRECHTLICHEN
WISSENS
63
A.
DIE
WISSENSNORMEN
63
I.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ABSOLUTEN
UND
RELATIVEN
WISSENSNORMEN
63
II.
ZWECK
UND
WIRKUNG
DER
WISSENSNORMEN
65
III.
DER
RECHTLICH
RELEVANTE
UMSTAND
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
WISSENSNORMEN
68
B.
DER
SUBJEKTIVE
WISSENSBEGRIFF
-
WISSEN
ALS
MENTALER
ZUSTAND
68
I.
DER
SUBJEKTIVE
WISSENSBEGRIFF
IN
BEZUG
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
68
1.
WAHRHEIT
71
2.
INTENTIONALE
EINSTELLUNG
DES
YYFUER-WAHR-HALTENS"
71
A)
UEBERZEUGUNG
UND
GEWISSHEIT
72
B)
FUER-MOEGLICH-HALTEN
74
3.
RECHTFERTIGUNG
77
4.
ZWISCHENERGEBNIS
78
II.
DER
SUBJEKTIVE
WISSENSBEGRIFF
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
79
1.
TATSAECHLICHE
ZUSCHREIBUNG
VON
MENTALEN
ZUSTAENDEN
80
A)
DER
SUBSTANZDUALISMUS
80
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
IDEE
80
BB)
PROBLEME
82
B)
DIE
IDENTITAETSTHEORIE
83
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
IDEE
83
BB)
PROBLEME
84
C)
DER
FUNKTIONALISMUS
85
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
IDEE
85
10
BB)
PROBLEME
88
(1)
KONKRETE
UMSETZUNG
88
(2)
QUALIA-EINWAENDE
89
D)
ZWISCHENERGEBNIS
90
2.
METAPHORISCHE
ZUSCHREIBUNG
VON
MENTALEN
ZUSTAENDEN
90
A)
MOEGLICHE
STRATEGIEN
ZUR
VERHALTENSERKLAERUNG
92
AA)
DIE
PHYSIKALISCHE
EINSTELLUNG
92
BB)
DIE
FUNKTIONALE
EINSTELLUNG
92
CC)
DIE
INTENTIONALE
EINSTELLUNG
93
B)
UEBERTRAGUNG
DER
INTENTIONALEN
EINSTELLUNG
AUF
DAS
ZIVILRECHT
95
AA)
EXPLIZITE
KL-UEBERZEUGUNGEN
97
(1)
EXPLIZITE
INFORMATIONEN
DES
OUTPUTS
97
(2)
EXPLIZITE
INFORMATIONEN
DES
INPUTS
100
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
102
BB)
IMPLIZITE
KL-UEBERZEUGUNGEN
102
3.
ZWISCHENERGEBNIS
106
C.
DER
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
-
WISSEN
ALS
MENTALER
SOLLZUSTAND
107
I.
DER
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
IN
BEZUG
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
108
1.
DER
POSITIVRECHTLICHE
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
108
2.
DER
AUSSERPOSITIVRECHTLICHE
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
110
A)
MATERIELLRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
110
AA)
RECHTSWIDRIGES
SICH-VERSCHLIESSEN
110
BB)
NICHTERINNERTES
WISSEN
113
CC)
AUSGELAGERTES
WISSEN
114
(1)
KLASSISCHES
AKTENWISSEN
114
(2)
METAWISSEN
117
(3)
ERWEITERUNG
DER
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITEN
118
B)
PROZESSRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
119
C)
ZWISCHENERGEBNIS
122
3.
ZWISCHENERGEBNIS
122
II.
DER
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFFS
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
123
1.
VORUEBERLEGUNGEN
123
A)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
NORMATIVEN
WISSENSBEGRIFFS
AUF
KL-SYSTEME
123
B)
KL-SPEZIFISCHER
ODER
ANTHROPO-PARALLELER
MASSSTAB?
123
AA)
ARGUMENTE
FUER
EINE
ANTHROPO-PARALLELE
LOESUNG
124
BB)
ARGUMENTE
FUER
EINE
KL-SPEZIFISCHE
LOESUNG
125
CC)
STREITENTSCHEID
126
11
2.
DER
POSITIVRECHTLICHE
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
126
A)
UNWAHRE
EXPLIZITE
KL-UEBERZEUGUNGEN
127
B)
FEHLENDE
EXPLIZITE
KL-UEBERZEUGUNGEN
129
AA)
FEHLENDE
VERARBEITUNGSMOEGLICHKEIT
EXPLIZITER
INFORMATIONEN
129
BB)
IMPLIZITE
INFORMATIONEN
130
3.
DER
AUSSERPOSITIVRECHTLICHE
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
131
4.
ZWISCHENERGEBNIS
133
D.
ERGEBNIS
134
4.
TEIL:
KL-SYSTEME
IM
RAHMEN
DER
KLASSISCHEN
WISSENSZURECHNUNG
137
A.
GRUNDLAGEN
137
I.
BEGRIFF
DER
ZURECHNUNG
137
II.
ZWECK
UND
DIE
RECHTFERTIGUNG
DER
ZURECHNUNG
138
III.
DIE
ENGE
VERZAHNUNG
ZWISCHEN
DER
VERHALTENS
UND
DER
WISSENSZURECHNUNG
140
B.
§
166
I
BGB
141
I.
GRUNDLAGEN
141
1.
GRUNDGEDANKE
DES
§
166
I
BGB
141
2.
RECHTSFOLGE
DES
§
166
I
BGB
144
II.
§
166
I
BGB
IN
BEZUG
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
145
1.
DER
DIREKTE
ANWENDUNGSBEREICH
145
2.
DER
ANALOGE
ANWENDUNGSBEREICH
146
A)
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
147
AA)
MIT
WISSEN
UND
WOLLEN
DES
GESCHAEFTSHERRN
147
BB)
WAHRUNG
DES
VOLLSTAENDIGKEITSPRINZIPS
148
(1)
EINBINDUNG
IN
EINEN
KONKRETEN
ENTSCHEIDUNGSKONTEXT
149
(2)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
149
CC)
KEIN
AUSSENKONTAKT
ERFORDERLICH
150
B)
SACHLICHE
ANFORDERUNGEN
151
C)
ZWISCHENERGEBNIS
152
III.
§
166
I
BGB
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
153
1.
DER
DIREKTE
ANWENDUNGSBEREICH
153
2.
DER
ANALOGE
ANWENDUNGSBEREICH
153
A)
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
153
AA)
MIT
WISSEN
UND
WOLLEN
DES
GESCHAEFTSHERRN
153
12
BB)
WAHRUNG
DES
VOLLSTAENDIGKEITSPRINZIPS
154
(1)
EINBINDUNG
IN
EINEN
KONKRETEN
ENTSCHEIDUNGSKONTEXT
154
(2)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
154
CC)
RECHTSSUBJEKTIVITAET
ERFORDERLICH?
156
DD)
SELBSTSCHUTZERWAEGUNGEN
157
(1)
EINE
FRAGE
DER
WILLENSFREIHEIT?
157
(A)
BASIEREN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
MENSCHEN
AUF
DETERMINISTISCHEN
PROZESSEN?
159
(B)
DER
INKOMPATIBILISMUS
161
(C)
DER
KOMPATIBILISMUS
162
(D)
AUSWIRKUNGEN
FUER
DIE
VORLIEGENDE
DISKUSSION
163
(2)
EINE
FRAGE
DER
HOEHEREN
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITEN?
164
B)
SACHLICHE
ANFORDERUNGEN
166
C)
ZWISCHENERGEBNIS
166
C.
§166
II
BGB
166
I.
GRUNDLAGEN
167
1.
GRUNDGEDANKE
DES
§
166
II
BGB
167
2.
BEGRIFFDERWEISUNG
167
3.
RECHTSFOLGE
169
II.
§
166
II
BGB
IN
BEZUG
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
169
1.
DER
DIREKTE
ANWENDUNGSBEREICH
169
2.
DER
ANALOGE
ANWENDUNGSBEREICH
170
A)
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
170
B)
SACHLICHE
ANFORDERUNGEN
171
C)
ZWISCHENERGEBNIS
171
III.
§
166
II
BGB
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
172
1.
DER
DIREKTE
ANWENDUNGSBEREICH
172
2.
DER
ANALOGE
ANWENDUNGSBEREICH
172
A)
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
172
B)
SACHLICHE
ANFORDERUNGEN
173
C)
ZWISCHENERGEBNIS
173
D.
ERGEBNIS
173
13
5.
TEIL:
KL-SYSTEME
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
175
A.
GRUNDLAGEN
176
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
176
1.
DIE
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
176
A)
ORGANWALTER
176
B)
VERTRETUNGSBERECHTIGTE
GESELLSCHAFTER
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
177
C)
HILFSPERSONEN
177
2.
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
179
A)
DER
SCHLACHTHOF-FALL
179
B)
DER
KNOLLENMERGEL-FALL
181
C)
DER
ALTLASTEN-FALL
181
II.
UMFANG
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
182
1.
DIE
WISSENSORGANISATIONSPFLICHTEN
182
2.
BESCHRAENKUNGEN
DER
WISSENSORGANISATIONSPFLICHTEN
183
A)
ZUMUTBARKEIT
183
B)
PRIVATES
WISSEN
184
C)
ZEITLICHE
GRENZEN,
DATENSCHUTZ
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
185
III.
METHODISCHE
UND
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
186
1.
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
186
A)
§166
1
BGB
187
B)
§
164
III
BGB
188
C)
§166
II
BGB
190
D)
§
278
BGB
191
E)
§31
BGB
193
F)
§
123
II
BGB
194
G)
DIE
RELATIVEN
WISSENSNORMEN
195
H)
ZWISCHENERGEBNIS
196
2.
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
196
A)
DAS
RISIKOPRINZIP
197
B)
DAS
GLEICHSTELLUNGSPRINZIP
199
C)
DAS
VERTRAUENSSCHUTZPRINZIP
200
D)
DAS
VERKEHRSSCHUTZPRINZIP
201
E)
ZWISCHENERGEBNIS
203
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSFORTBILDUNG
203
IV.
DIE
ENGE
VERZAHNUNG
ZWISCHEN
DER
KLASSISCHEN
UND
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
205
V.
DIE
GESETZGEBERISCHE
WERTUNG
VON
WISSEN
UND
WISSENMUESSEN
208
14
VI.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
WERTENDEN
W
ISSENSZURECHNUNG
210
1.
ANSICHT
DER RECHTSPRECHUNG
210
2.
KRITIK
212
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
214
B.
HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
ENTITAETEN
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
W
ISSENSZURECHNUNG
216
I.
HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
NATUERLICHE
PERSONEN
216
II.
HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
KL-SYSTEME
217
C.
NICHT-HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
ENTITAETEN
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
218
I.
NICHT-HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
NATUERLICHE
PERSONEN
219
1.
SUBJEKTIVES
WISSEN
219
2.
NORMATIVES
WISSEN
220
II.
NICHT-HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
KL-SYSTEME
222
1.
SUBJEKTIVES
WISSEN
223
A)
EXPLIZITE
INFORMATIONEN
DES
OUTPUTS
223
B)
EXPLIZITE
INFORMATIONEN
DES
INPUTS
224
2.
NORMATIVES
WISSEN
227
D.
EINSATZPFLICHT
VON
KL-SYSTEMEN
ZUR
WISSENSORGANISATION?
228
E.
ERGEBNIS
232
6.
TEIL:
EXKURS:
VERTRAGSSCHLUSS
UND
WISSENSZURECHNUNG
BEIM
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
234
A.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
AUTOMATISIERTEN
UND
AUTONOMEN
VERTRAGSSCHLUSS
234
I.
DER
AUTOMATISIERTE
VERTRAGSSCHLUSS
234
II.
DER
AUTONOME
VERTRAGSSCHLUSS
236
B.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
IM
RAHMEN
DES
AUTOMATISIERTEN
UND
AUTONOMEN
VERTRAGSSCHLUSSES
239
I.
§
166
I
BGB
239
II.
§
166
II
BGB
240
7.
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
241
SCHRIFTTUM
247
15 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
1.
TEIL:
EINLEITUNG
17
A.
HINTERGRUND
17
B.
DIE
NEUEN
HERAUSFORDERUNGEN
IM
BEREICH
DER
WISSENSZURECHNUNG
18
C.
FORSCHUNGSFRAGE
UND
METHODIK
22
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
23
2.
TEIL:
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
26
A.
DER
BEGRIFF
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
26
B.
STARKE
UND
SCHWACHE
KL-SYSTEME
29
C.
DIE
ENTWICKLUNGSPHASEN
DER
KI
30
D.
PROBLEME
36
E.
AUSGEWAEHLTE
METHODEN
DER
KI
IM
UEBERBLICK
39
F.
DATA
MINING,
BIG
DATA
UND
BIG
DATA
ANALYTICS
52
G.
EINBEZIEHUNG
VON
KI
IN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
56
H.
AUTONOME
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
57
I.
KOGNITION
UND
KI
59
J.
DATEN,
INFORMATIONEN
UND
WISSEN
60
3.
TEIL:
KL-SYSTEME
ALS
TRAEGER
ZIVILRECHTLICHEN
WISSENS
63
A.
DIE
WISSENSNORMEN
63
B.
DER
SUBJEKTIVE
WISSENSBEGRIFF
-
WISSEN
ALS
MENTALER
ZUSTAND
68
C.
DER
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
-
WISSEN
ALS
MENTALER
SOLLZUSTAND
107
D.
ERGEBNIS
134
4.
TEIL:
KL-SYSTEME
IM
RAHMEN
DER
KLASSISCHEN
WISSENSZURECHNUNG
137
A.
GRUNDLAGEN
137
B.
§
166
I
BGB
141
7
C.
§
166
II
BGB
166
D.
ERGEBNIS
173
5.
TEIL:
KL-SYSTEME
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
175
A.
GRUNDLAGEN
176
B.
HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
ENTITAETEN
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
W
ISSENSZURECHNUNG
216
C.
NICHT-HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
ENTITAETEN
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
218
D.
EINSATZPFLICHT
VON
KL-SYSTEMEN
ZUR
WISSENSORGANISATION?
228
E.
ERGEBNIS
232
6.
TEIL:
EXKURS:
VERTRAGSSCHLUSS
UND
WISSENSZURECHNUNG
BEIM
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
234
A.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
AUTOMATISIERTEN
UND
AUTONOMEN
VERTRAGSSCHLUSS
234
B.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
IM
RAHMEN
DES
AUTOMATISIERTEN
UND
AUTONOMEN
VERTRAGSSCHLUSSES
239
7.
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
241
SCHRIFTTUM
247
8
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL:
EINLEITUNG
17
A.
HINTERGRUND
17
B.
DIE
NEUEN
HERAUSFORDERUNGEN
IM
BEREICH
DER
WISSENSZURECHNUNG
18
I.
DER
ZIVILRECHTLICHE
BEGRIFF
DES
WISSENS
20
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
WISSENSZURECHNUNGSKONZEPTE
21
1.
DIE
KLASSISCHE
WISSENSZURECHNUNG
21
2.
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
22
C.
FORSCHUNGSFRAGE
UND
METHODIK
22
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
23
2.
TEIL:
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
26
A.
DER
BEGRIFF
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
26
B.
STARKE
UND
SCHWACHE
KL-SYSTEME
29
C.
DIE
ENTWICKLUNGSPHASEN
DER
KI
30
I.
KLASSISCHE
KL-SYSTEME
31
II.
LERNENDE
KL-SYSTEME
32
III.
HYBRIDE
KL-SYSTEME
35
D.
PROBLEME
36
I.
NACHVOLLZIEHBARKEIT
36
II.
QUALITAET
UND
AUSGEWOGENHEIT
DER
TRAININGSDATEN
38
III.
KEINE
KAUSALITAET
39
E.
AUSGEWAEHLTE
METHODEN
DER
KI
IM
UEBERBLICK
39
I.
ENTSCHEIDUNGSBAEUME
39
II.
WISSENSGRAPHEN
43
III.
LINEARE
REGRESSION
45
IV.
KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZE
47
1.
FUNKTIONSWEISE
IM
ALLGEMEINEN
47
2.
TRAINING
EINES
KNN
50
3.
EVALUATIONSPHASE
51
9
F.
DATA
MINING,
BIG
DATA
UND
BIG
DATA
ANALYTICS
52
I.
DATA
MINING
53
II.
BIG
DATA
54
III.
BIG
DATA
ANALYTICS
55
G.
EINBEZIEHUNG
VON
KI
IN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
56
H.
AUTONOME
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
57
I.
EXTRINSISCHE
BETRACHTUNG
57
II
.
INTRINSISCHE
BETRACHTUNG
58
II
I.
DER
BEGRIFF
DER
AUTONOMIE
IN
VORLIEGENDER
UNTERSUCHUNG
59
I.
KOGNITION
UND
KI
59
J.
DATEN,
INFORMATIONEN
UND
WISSEN
60
3.
TEIL:
KL-SYSTEME
ALS
TRAEGER
ZIVILRECHTLICHEN
WISSENS
63
A.
DIE
WISSENSNORMEN
63
I.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ABSOLUTEN
UND
RELATIVEN
WISSENSNORMEN
63
II.
ZWECK
UND
WIRKUNG
DER
WISSENSNORMEN
65
III.
DER
RECHTLICH
RELEVANTE
UMSTAND
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
WISSENSNORMEN
68
B.
DER
SUBJEKTIVE
WISSENSBEGRIFF
-
WISSEN
ALS
MENTALER
ZUSTAND
68
I.
DER
SUBJEKTIVE
WISSENSBEGRIFF
IN
BEZUG
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
68
1.
WAHRHEIT
71
2.
INTENTIONALE
EINSTELLUNG
DES
YYFUER-WAHR-HALTENS"
71
A)
UEBERZEUGUNG
UND
GEWISSHEIT
72
B)
FUER-MOEGLICH-HALTEN
74
3.
RECHTFERTIGUNG
77
4.
ZWISCHENERGEBNIS
78
II.
DER
SUBJEKTIVE
WISSENSBEGRIFF
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
79
1.
TATSAECHLICHE
ZUSCHREIBUNG
VON
MENTALEN
ZUSTAENDEN
80
A)
DER
SUBSTANZDUALISMUS
80
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
IDEE
80
BB)
PROBLEME
82
B)
DIE
IDENTITAETSTHEORIE
83
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
IDEE
83
BB)
PROBLEME
84
C)
DER
FUNKTIONALISMUS
85
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
IDEE
85
10
BB)
PROBLEME
88
(1)
KONKRETE
UMSETZUNG
88
(2)
QUALIA-EINWAENDE
89
D)
ZWISCHENERGEBNIS
90
2.
METAPHORISCHE
ZUSCHREIBUNG
VON
MENTALEN
ZUSTAENDEN
90
A)
MOEGLICHE
STRATEGIEN
ZUR
VERHALTENSERKLAERUNG
92
AA)
DIE
PHYSIKALISCHE
EINSTELLUNG
92
BB)
DIE
FUNKTIONALE
EINSTELLUNG
92
CC)
DIE
INTENTIONALE
EINSTELLUNG
93
B)
UEBERTRAGUNG
DER
INTENTIONALEN
EINSTELLUNG
AUF
DAS
ZIVILRECHT
95
AA)
EXPLIZITE
KL-UEBERZEUGUNGEN
97
(1)
EXPLIZITE
INFORMATIONEN
DES
OUTPUTS
97
(2)
EXPLIZITE
INFORMATIONEN
DES
INPUTS
100
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
102
BB)
IMPLIZITE
KL-UEBERZEUGUNGEN
102
3.
ZWISCHENERGEBNIS
106
C.
DER
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
-
WISSEN
ALS
MENTALER
SOLLZUSTAND
107
I.
DER
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
IN
BEZUG
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
108
1.
DER
POSITIVRECHTLICHE
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
108
2.
DER
AUSSERPOSITIVRECHTLICHE
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
110
A)
MATERIELLRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
110
AA)
RECHTSWIDRIGES
SICH-VERSCHLIESSEN
110
BB)
NICHTERINNERTES
WISSEN
113
CC)
AUSGELAGERTES
WISSEN
114
(1)
KLASSISCHES
AKTENWISSEN
114
(2)
METAWISSEN
117
(3)
ERWEITERUNG
DER
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITEN
118
B)
PROZESSRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
119
C)
ZWISCHENERGEBNIS
122
3.
ZWISCHENERGEBNIS
122
II.
DER
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFFS
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
123
1.
VORUEBERLEGUNGEN
123
A)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
NORMATIVEN
WISSENSBEGRIFFS
AUF
KL-SYSTEME
123
B)
KL-SPEZIFISCHER
ODER
ANTHROPO-PARALLELER
MASSSTAB?
123
AA)
ARGUMENTE
FUER
EINE
ANTHROPO-PARALLELE
LOESUNG
124
BB)
ARGUMENTE
FUER
EINE
KL-SPEZIFISCHE
LOESUNG
125
CC)
STREITENTSCHEID
126
11
2.
DER
POSITIVRECHTLICHE
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
126
A)
UNWAHRE
EXPLIZITE
KL-UEBERZEUGUNGEN
127
B)
FEHLENDE
EXPLIZITE
KL-UEBERZEUGUNGEN
129
AA)
FEHLENDE
VERARBEITUNGSMOEGLICHKEIT
EXPLIZITER
INFORMATIONEN
129
BB)
IMPLIZITE
INFORMATIONEN
130
3.
DER
AUSSERPOSITIVRECHTLICHE
NORMATIVE
WISSENSBEGRIFF
131
4.
ZWISCHENERGEBNIS
133
D.
ERGEBNIS
134
4.
TEIL:
KL-SYSTEME
IM
RAHMEN
DER
KLASSISCHEN
WISSENSZURECHNUNG
137
A.
GRUNDLAGEN
137
I.
BEGRIFF
DER
ZURECHNUNG
137
II.
ZWECK
UND
DIE
RECHTFERTIGUNG
DER
ZURECHNUNG
138
III.
DIE
ENGE
VERZAHNUNG
ZWISCHEN
DER
VERHALTENS
UND
DER
WISSENSZURECHNUNG
140
B.
§
166
I
BGB
141
I.
GRUNDLAGEN
141
1.
GRUNDGEDANKE
DES
§
166
I
BGB
141
2.
RECHTSFOLGE
DES
§
166
I
BGB
144
II.
§
166
I
BGB
IN
BEZUG
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
145
1.
DER
DIREKTE
ANWENDUNGSBEREICH
145
2.
DER
ANALOGE
ANWENDUNGSBEREICH
146
A)
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
147
AA)
MIT
WISSEN
UND
WOLLEN
DES
GESCHAEFTSHERRN
147
BB)
WAHRUNG
DES
VOLLSTAENDIGKEITSPRINZIPS
148
(1)
EINBINDUNG
IN
EINEN
KONKRETEN
ENTSCHEIDUNGSKONTEXT
149
(2)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
149
CC)
KEIN
AUSSENKONTAKT
ERFORDERLICH
150
B)
SACHLICHE
ANFORDERUNGEN
151
C)
ZWISCHENERGEBNIS
152
III.
§
166
I
BGB
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
153
1.
DER
DIREKTE
ANWENDUNGSBEREICH
153
2.
DER
ANALOGE
ANWENDUNGSBEREICH
153
A)
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
153
AA)
MIT
WISSEN
UND
WOLLEN
DES
GESCHAEFTSHERRN
153
12
BB)
WAHRUNG
DES
VOLLSTAENDIGKEITSPRINZIPS
154
(1)
EINBINDUNG
IN
EINEN
KONKRETEN
ENTSCHEIDUNGSKONTEXT
154
(2)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
154
CC)
RECHTSSUBJEKTIVITAET
ERFORDERLICH?
156
DD)
SELBSTSCHUTZERWAEGUNGEN
157
(1)
EINE
FRAGE
DER
WILLENSFREIHEIT?
157
(A)
BASIEREN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
MENSCHEN
AUF
DETERMINISTISCHEN
PROZESSEN?
159
(B)
DER
INKOMPATIBILISMUS
161
(C)
DER
KOMPATIBILISMUS
162
(D)
AUSWIRKUNGEN
FUER
DIE
VORLIEGENDE
DISKUSSION
163
(2)
EINE
FRAGE
DER
HOEHEREN
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITEN?
164
B)
SACHLICHE
ANFORDERUNGEN
166
C)
ZWISCHENERGEBNIS
166
C.
§166
II
BGB
166
I.
GRUNDLAGEN
167
1.
GRUNDGEDANKE
DES
§
166
II
BGB
167
2.
BEGRIFFDERWEISUNG
167
3.
RECHTSFOLGE
169
II.
§
166
II
BGB
IN
BEZUG
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
169
1.
DER
DIREKTE
ANWENDUNGSBEREICH
169
2.
DER
ANALOGE
ANWENDUNGSBEREICH
170
A)
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
170
B)
SACHLICHE
ANFORDERUNGEN
171
C)
ZWISCHENERGEBNIS
171
III.
§
166
II
BGB
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
172
1.
DER
DIREKTE
ANWENDUNGSBEREICH
172
2.
DER
ANALOGE
ANWENDUNGSBEREICH
172
A)
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
172
B)
SACHLICHE
ANFORDERUNGEN
173
C)
ZWISCHENERGEBNIS
173
D.
ERGEBNIS
173
13
5.
TEIL:
KL-SYSTEME
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
175
A.
GRUNDLAGEN
176
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
176
1.
DIE
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
176
A)
ORGANWALTER
176
B)
VERTRETUNGSBERECHTIGTE
GESELLSCHAFTER
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
177
C)
HILFSPERSONEN
177
2.
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
179
A)
DER
SCHLACHTHOF-FALL
179
B)
DER
KNOLLENMERGEL-FALL
181
C)
DER
ALTLASTEN-FALL
181
II.
UMFANG
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
182
1.
DIE
WISSENSORGANISATIONSPFLICHTEN
182
2.
BESCHRAENKUNGEN
DER
WISSENSORGANISATIONSPFLICHTEN
183
A)
ZUMUTBARKEIT
183
B)
PRIVATES
WISSEN
184
C)
ZEITLICHE
GRENZEN,
DATENSCHUTZ
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
185
III.
METHODISCHE
UND
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
186
1.
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
186
A)
§166
1
BGB
187
B)
§
164
III
BGB
188
C)
§166
II
BGB
190
D)
§
278
BGB
191
E)
§31
BGB
193
F)
§
123
II
BGB
194
G)
DIE
RELATIVEN
WISSENSNORMEN
195
H)
ZWISCHENERGEBNIS
196
2.
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
196
A)
DAS
RISIKOPRINZIP
197
B)
DAS
GLEICHSTELLUNGSPRINZIP
199
C)
DAS
VERTRAUENSSCHUTZPRINZIP
200
D)
DAS
VERKEHRSSCHUTZPRINZIP
201
E)
ZWISCHENERGEBNIS
203
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSFORTBILDUNG
203
IV.
DIE
ENGE
VERZAHNUNG
ZWISCHEN
DER
KLASSISCHEN
UND
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
205
V.
DIE
GESETZGEBERISCHE
WERTUNG
VON
WISSEN
UND
WISSENMUESSEN
208
14
VI.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
WERTENDEN
W
ISSENSZURECHNUNG
210
1.
ANSICHT
DER RECHTSPRECHUNG
210
2.
KRITIK
212
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
214
B.
HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
ENTITAETEN
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
W
ISSENSZURECHNUNG
216
I.
HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
NATUERLICHE
PERSONEN
216
II.
HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
KL-SYSTEME
217
C.
NICHT-HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
ENTITAETEN
IM
RAHMEN
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
218
I.
NICHT-HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
NATUERLICHE
PERSONEN
219
1.
SUBJEKTIVES
WISSEN
219
2.
NORMATIVES
WISSEN
220
II.
NICHT-HANDLUNGSVERANTWORTLICHE
KL-SYSTEME
222
1.
SUBJEKTIVES
WISSEN
223
A)
EXPLIZITE
INFORMATIONEN
DES
OUTPUTS
223
B)
EXPLIZITE
INFORMATIONEN
DES
INPUTS
224
2.
NORMATIVES
WISSEN
227
D.
EINSATZPFLICHT
VON
KL-SYSTEMEN
ZUR
WISSENSORGANISATION?
228
E.
ERGEBNIS
232
6.
TEIL:
EXKURS:
VERTRAGSSCHLUSS
UND
WISSENSZURECHNUNG
BEIM
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
234
A.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
AUTOMATISIERTEN
UND
AUTONOMEN
VERTRAGSSCHLUSS
234
I.
DER
AUTOMATISIERTE
VERTRAGSSCHLUSS
234
II.
DER
AUTONOME
VERTRAGSSCHLUSS
236
B.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
IM
RAHMEN
DES
AUTOMATISIERTEN
UND
AUTONOMEN
VERTRAGSSCHLUSSES
239
I.
§
166
I
BGB
239
II.
§
166
II
BGB
240
7.
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
241
SCHRIFTTUM
247
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Biermann, Friedrich G. 1994- |
author_GND | (DE-588)1187170615 |
author_facet | Biermann, Friedrich G. 1994- |
author_role | aut |
author_sort | Biermann, Friedrich G. 1994- |
author_variant | f g b fg fgb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048637216 |
classification_rvk | PZ 3450 |
ctrlnum | (OCoLC)1349705483 (DE-599)DNB1271271532 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048637216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240618</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230109s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271271532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756003242</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0324-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349705483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271271532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3450</subfield><subfield code="0">(DE-625)161528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biermann, Friedrich G.</subfield><subfield code="d">1994-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1187170615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="b">KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung</subfield><subfield code="c">Friedrich G. Biermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewusstseinszustände</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mentale Zustände</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">intentionale Zustände</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissensorganisationspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zurechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einsatz von KI-Systemen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 166 BGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissensbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">intentional stance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungsbäume</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Künstliche neuronale Netze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Big Data</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Data Mining</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenmüssen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3628-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=749cb947177248be8a253d975955b799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048637216 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:54Z |
indexdate | 2024-07-20T06:15:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756003242 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034012193 |
oclc_num | 1349705483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-11 |
physical | 268 Seiten Illustrationen 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Biermann, Friedrich G. 1994- Verfasser (DE-588)1187170615 aut Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung Friedrich G. Biermann 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 268 Seiten Illustrationen 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022 Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Wissen (DE-588)4066559-8 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bewusstseinszustände mentale Zustände intentionale Zustände Wissensorganisationspflicht Wissensorganisation Zurechnung Bewusstsein Vertragsschluss Einsatz von KI-Systemen § 166 BGB Wissensbegriff intentional stance Entscheidungsbäume Künstliche neuronale Netze Digitalisierung Big Data Data Mining Wissen Wissenmüssen Künstliche Intelligenz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Wissen (DE-588)4066559-8 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3628-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=749cb947177248be8a253d975955b799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Biermann, Friedrich G. 1994- Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033447-8 (DE-588)4066559-8 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4205605-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung |
title_auth | Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung |
title_exact_search | Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung |
title_exact_search_txtP | Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung |
title_full | Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung Friedrich G. Biermann |
title_fullStr | Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung Friedrich G. Biermann |
title_full_unstemmed | Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung Friedrich G. Biermann |
title_short | Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz |
title_sort | wissenszurechnung und kunstliche intelligenz ki systeme als zurechnungsausgangssubjekte fur zivilrechtliches wissen im rahmen der klassischen und wertenden wissenszurechnung |
title_sub | KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung |
topic | Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd |
topic_facet | Künstliche Intelligenz Wissen Zurechnung Privatrecht Wissensorganisation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=749cb947177248be8a253d975955b799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034012193&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT biermannfriedrichg wissenszurechnungundkunstlicheintelligenzkisystemealszurechnungsausgangssubjektefurzivilrechtlicheswissenimrahmenderklassischenundwertendenwissenszurechnung AT nomosverlagsgesellschaft wissenszurechnungundkunstlicheintelligenzkisystemealszurechnungsausgangssubjektefurzivilrechtlicheswissenimrahmenderklassischenundwertendenwissenszurechnung |