La rose et la tombe, V, pf, As-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 8487-2: [heading, p. 1:] "La Rose et la tombe // paroles de Victor Hugo" // [at right:] Musica di // Pantaleoni
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Pantaleoni, Luigi 1815-1872 (KomponistIn), Hugo, Victor 1802-1885 (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Gredy, Fr. M. 1805-1864 (ÜbersetzerIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:French
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zum RISM-OPAC
Beschreibung:Fragliches Autograph
Komponist, ermittelt: Pantaleoni, Luigi, 1815-1872
Schreiber, mutmaßlich: Gredy, Melchior Friedrich, 1805-1864
Sonstige in Verbindung stehende Person, ermittelt: Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas von, 1814-1848
Textdichter, ermittelt: Hugo, Victor, 1802-1885
Unpaginiertes Doppelblatt, welches die Musikhandschrift zur Romanze "La rose et la tombe" von Luigi Pantaleoni enthält. Der Text geht zurück auf Victor Hugo. - Notenpapier mit dem Händleraufdruck "Cöln bei Eck & Comp.". - Auf p. 1 unten ist eine Widmung angegeben, die durchgestrichen und durch eine andere ersetzt wurde: "[crossed out: "Dedié a. s. a. le General | Prince Felix Lichnowsky" and added:] | Dédie a monsieur le Baron de Hagke.". - Der französische Text ist mit Tinte eingetragen. Mit Bleistift ist darüber bzw. darunter eine deutsche Übersetzung desselben angestellt worden. Es ist denkbar, dass Melchior Friedrich Gredy (M.G. Friedrich) der Schreiber und Übersetzer war, da er dies bei anderen Kompositionen Pantaleonis auch war (dort allerdings hat Gredy seinen Namen hinzugefügt, vgl. D-Mbs, Mus.Schott.Ha 8489-5). In der Druckfassung ist das Lied nur mit dem französischen Text angegeben. - Verlagsseitiger Eintrag der alten Signatur auf p. 1 unten mittig mit Tinte: "8210" (= Verlagsnummer bei Schott). - Das Lied erschien bei Schott als Nummer 154 der Reihe "Lyre française" (vgl. die Angabe auf der Titelseite unter der Verlagsnummer: "Lyre fr. 154"). - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 8210 im Druckbuch 3 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.3: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109652-0. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im Dezember 1845, p. 194 angezeigt (Hofmeister XIX). - Link zum Digitalisat der gedruckten Ausgabe von Schott, D-Mbs, Mus.Schott.Ha 8487-1: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00138894-9.
Widmungsempfänger, ermittelt: Hagke, Friedrich Bernhard von, 1822-1874
Übersetzer, mutmaßlich: Gredy, Melchior Friedrich, 1805-1864
Beschreibung:score: 2 f. 32 x 23,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen