Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2022]
|
Schriftenreihe: | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht
Band 22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 562 Seiten Tabellen |
ISBN: | 9783631873540 3631873549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048636020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230711 | ||
007 | t | ||
008 | 230109s2022 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1260671186 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631873540 |c Festeinband : EUR 99.95 (DE), EUR 102.80 (AT), CHF 116.00 (freier Preis) |9 978-3-631-87354-0 | ||
020 | |a 3631873549 |9 3-631-87354-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1337864882 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1260671186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Knapp, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)1171142196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? |c Sebastian Knapp |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 562 Seiten |b Tabellen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |v Band 22 | |
502 | |b Dissertation |c Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Überschuldung | ||
653 | |a Insolvenzordnung | ||
653 | |a Reformvorschlag | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-87966-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-87965-8 |
830 | 0 | |a Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |v Band 22 |w (DE-604)BV043553619 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034011011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034011011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184772829773824 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
..........................................................................
21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................
23
A.
EINLEITUNG
27
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
....................................
28
1.
ERREICHUNG
DER
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
§
18
INSO
BESTEHENDEN
RECHTSPOLITISCHEN
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.............
28
2.
UNKLARHEITEN
DER
TATBESTANDLICHEN
ANFORDERUNGEN
.......................
31
3.
AUSGEWAEHLTE
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
ODER
BESEITIGUNG
EINER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.....................................
32
4.
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH
MIT
DEM
EROEFFNUNGSTATBESTAND
DER
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
UND
VERBLEIBENDER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
18
INSO
................................................
33
5.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
FAKULTATIVEN
INSOLVENZANTRAG
...............
34
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................
34
B.
ENTSTEHUNGSHISTONE
DES
§
18
INSO
.............................................
37
C.
NORMZWECK
-
RECHTSPOLITISCHE
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
...........
41
D.
DER
TATBESTAND
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
18
INSO
...........................................................................
45
I.
METHODIK
DER
FESTSTELLUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
....
45
II.
ALTERNATIVE
METHODIK
DER
RECHTSPRECHUNG
........................................
47
III.
DER
FINANZSTATUS
.................................................................................
49
1.
VERFUEGBARE
LIQUIDE
MITTEL
................................................................
50
2.
FAELLIGE
VERBINDLICHKEITEN
................................................................
50
8
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DER
FINANZPLAN
.......................................................................................
57
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
(ERTRAGS
UND)
FINANZPLAN
........................................................................................
57
2.
MITTELZUFLUESSE
(AKTIVA
II)
................................................................
59
3.
MITTELABFLUESSE
(PASSIVA
II)
...............................................................
59
A)
AUSSCHLIESSLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
IM
BETRACHTUNGSZEITPUNKT
BEREITS
BESTEHENDEN
VERBINDLICHKEITEN
ODER
AUCH
EINBEZIEHUNG
DER
IM
PLANUNGSZEITRAUM
VORAUSSICHTLICH
ENTSTEHENDEN
VERPFLICHTUNGEN?
........................................................................
60
B)
STELLUNGNAHME
...........................................................................
61
4.
DIE
LAENGE
DES
PROGNOSEZEITRAUMS
.................................................
64
V.
DAS
MERKMAL
DER
VORAUSSICHTLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
2
INSO
UND
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PROGNOSTISCHEN
ELEMENTE
DES
FINANZPLANS
.....................................................................................
68
1.
GRUNDLAGEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
UEBERWIEGENDEN
WAHRSCHEINLICHKEIT
69
A)
KEINE
OBJEKTIVE
WAHRSCHEINLICHKEIT
........................................
70
B)
BERUECKSICHTIGUNG
SUBJEKTIVER
ELEMENTE
..................................
70
C)
KEINE
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATHEMATISCHE
BERECHNUNGSMETHODIK
...............................................................
70
D)
ERMITTLUNG
UEBERWIEGENDER
WAHRSCHEINLICHKEIT
IM
WEGE
EINES
UMFASSENDEN
ABWAEGUNGSPROZESSES
...........................
73
2.
STELLUNGNAHME
..................................................................................
74
3.
AUSNAHME
VON
DEM
MASSSTAB
DER
UEBERWIEGENDEN
WAHRSCHEINLICHKEIT
BEI
SANIERUNGSMASSNAHMEN?
....................
76
VI.
EINTRITT
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
...................................
1.
DIE
DEFINITION
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
17
ABS.
2
INSO
...
A)
B)
C)
D)
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
I.
S.
D.
§
17
ABS.
2
SATZ
2
INSO
...............
ZEITLICHE
UND
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
I.
S.
D.
§
17
INSO
....................................
DAUERHAFTE
LIQUIDITAETSUNTERDECKUNGEN
VON
WENIGER
ALS
10
%
KURZFRISTIGE
LIQUIDITAETSUEBERDECKUNGEN
IM
DREIWOCHENZEITRAUM
................................
77
78
78
80
83
86
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
METHODIK
DER
PRUEFUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
17
INSO
88
A)
ERSTELLUNG
EINES
FINANZSTATUS
UND
EINES
FINANZPLANS
...........
88
B)
BERECHNUNG
DER
LIQUIDITAETSLUECKE
NACH
ERSTELLUNG
DES
FINANZPLANS
90
C)
RETROGRADE
PRUEFUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
......................
95
3.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
DOPPELPROGNOSE
FUER
DIE
PRUEFUNG
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.............................................
100
A)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
......................................................
100
B)
STELLUNGNAHME
UND
EIGENE
METHODIK
....................................
102
VII.
PFLICHT
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
....................
106
1.
MITTELBARE
PRUEFUNGSPFLICHT
AUS
DER
(ALLGEMEINEN)
UEBERWACHUNGS
UND
SANIERUNGSPFLICHT?
................................
106
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UEBERWACHUNGS
UND
SANIERUNGSPFLICHT
AM
BEISPIEL
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
112
3.
ZWISCHENERGEBNIS
114
4.
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
....................................
114
E.
AUSGEWAEHLTE
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
ODER
BESEITIGUNG
EINER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
........
119
I.
FORDERUNGSSTUNDUNG
.......................................................................
120
1.
STUNDUNGSVEREINBARUNG
...............................................................
120
2.
PACTUM
DE
NON
PETENDO
................................................................
122
II.
FORDERUNGSVERZICHT
(ERLASSVERTRAG),
GGF.
MIT
BESSERUNGSABREDE
..
123
1.
HANDELSBILANZIELLE
AUSWIRKUNGEN
..............................................
125
2.
STEUERBILANZIELLE
AUSWIRKUNGEN
.................................................
130
III.
PATRONATSERKLAERUNG
..........................................................................
131
1.
ARTEN
VON
PATRONATSERKLAERUNGEN
................................................
133
A)
YYHARTE
UND
YYWEICHE
PATRONATSERKLAERUNGEN
........................
133
B)
INTERNE
UND
EXTERNE
PATRONATSERKLAERUNGEN
...........................
134
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
PATRONATSERKLAERUNG
IM
FINANZPLAN
ZUR
VERMEIDUNG
ODER
BESEITIGUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.......................................................................
134
A)
YYWEICHE
PATRONATSERKLAERUNGEN
................................................
135
B)
YYHARTE
EXTERNE
PATRONATSERKLAERUNGEN
....................................
136
C)
YYHARTE
KONZERNINTERNE
PATRONATSERKLAERUNG
...........................
140
3.
BESONDERE
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN,
BETRAGSMAESSIGE
BEGRENZUNG
UND
BEFRISTUNG
EINER
YYHARTEN
PATRONATSERKLAERUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
FINANZPLAN
143
4.
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
EINER
YYHARTEN
PATRONATSERKLAERUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
FINANZPLAN
..........................
146
5.
DER
MOEGLICHE
REGRESSANSPRUCH
DES
PATRONS
GEGEN
DEN
PROTEGE
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
FINANZPLAN
...........
152
IV.
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
..............................................................
154
1.
RECHTSNATUR,
ANFORDERUNGEN
UND
WIRKUNG
EINER
QUALIFIZIERTEN
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
I.
S.
D.
§
19
ABS.
2
INSO
..............................................................................
155
2.
KUENDIGUNG/AUFHEBUNG
DER
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
...........
160
3.
HANDELS
UND
STEUERBILANZIELLE
AUSWIRKUNGEN
DER
QUALIFIZIERTEN
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
................................
161
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
QUALIFIZIERTEN
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
AUF
DIE
PRUEFUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
............
165
V.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
165
F.
ABGRENZUNG
ZU
DEM
INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUND
DER
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
18
INSO
...............................
167
I.
ZWECK
DES
INSOLVENZGRUNDES
DER
UEBERSCHULDUNG
..............................
167
II.
TEMPORAERE
SUSPENDIERUNG
DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
GERN.
§
15A
INSO
NACH
MASSGABE
DES
COVINSAG
.........................................
169
1.
AUSSETZUNG
DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
DURCH
DAS
COVINSAG
..
169
2.
ZEITRAUM
FUER
DEN
ANTRAG
NACH
AUSSETZUNG
DER
ANTRAGSPFLICHT
...
170
III.
DER
TATBESTAND
DER
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
......................
171
INHALTSVERZEICHNIS
11
1.
METHODIK
DER
FESTSTELLUNG
DER
UEBERSCHULDUNG
............................
171
2.
DIE
INSOLVENZRECHTLICHE
FORTBESTEHENSPROGNOSE
(§
19
ABS.
2
SATZ
1
HS
2
INSO)
173
A)
ERFORDERLICHKEIT
DER
(WIEDER-)HERSTELLUNG
DER
ERTRAGSFAEHIGKEIT?
.....................................................................
174
B)
SUBJEKTIVER
FORTFUEHRUNGSWILLE
ALS
ELEMENT
DES
UNTERNEHMENSKONZEPTS
......................................................
180
C)
UNTERNEHMENSKONZEPT
ALS
GRUNDLAGE
DER
(ERTRAGS
UND)
FINANZPLANUNG
.....................................................................
183
D)
(ERTRAGS
UND)
FINANZPLANUNG
.................................................
184
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
(ERTRAGS
UND)
FINANZPLAN
..
185
BB)
PROGNOSEZEITRAUM
........................................................
186
CC)
EINTRITT
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
PROGNOSEZEITRAUM
-
ERFORDERLICHKEIT
EINER
DOPPELPROGNOSE
189
3.
DIE
UEBERSCHULDUNGSBILANZ
(§
19
ABS.
2
SATZ
1
HS
1
INSO)
..........
190
4.
DAS
SPANNUNGSFELD
DER
MEHRFACHPROGNOSEN
IM
RAHMEN
DES
UEBERSCHULDUNGSTATBESTANDS
UND
DESSEN
FOLGEN
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
196
A)
AKTIVIERBARKEIT
VON
BETEILIGUNGEN
IM
RAHMEN
EINES
UEBERSCHULDUNGSSTATUS
.........................................................
197
AA)
AKTIVIERUNG
VON
BETEILIGUNGEN
DEM
GRUNDE
NACH
........
197
BB)
AKTIVIERUNG
VON
BETEILIGUNGEN
DER
HOEHE
NACH
..............
197
(1)
..
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
AKTIVIERBARKEIT
EINES
GESCHAEFTS
BZW.
FIRMENWERTES
IM
RAHMEN
EINES
UEBERSCHULDUNGSSTATUS
AUF
DIE
HOEHE
DES
IM
UEBERSCHULDUNGSSTATUS
AKTIVIERBAREN
WERTES
EINER
BETEILIGUNG
....................................................
198
(2)
VORAUSSETZUNGEN
DER
AKTIVIERBARKEIT
EINES
GESCHAEFTS
BZW.
FIRMENWERTES
IM
RAHMEN
EINES
UEBERSCHULDUNGSSTATUS
199
(3)
STELLUNGNAHME
............................................................
201
(4)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDERHEITEN
VON
BETEILIGUNGEN
........................................................
203
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SACHDIENLICHKEIT
DER
PRUEFUNG
DES
SCHULDENDECKUNGSPOTENZIALS
ZUR
ERREICHUNG
DES
MIT
§
19
INSO
VERFOLGTEN
ZWECKS
...................................................
203
IV.
FESTSTELLUNG
DES
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICHS
ZWISCHEN
§
18
INSO
UND
§
19
INSO
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ANTRAGSMOTIVATION
WEGEN
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
205
V.
VORSCHLAG
EINER
VERZAHNUNG
DER
BESTEHENDEN
EROEFFNUNGSGRUENDE
NACH
§§
18,
19
INSO
DE
LEGE
FERENDA
.............
210
G.
DIE
DROHENDENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
ALS
EROEFFNUNGSGRUND
I.
S.
D.
§
16
INSO
.....................................
213
H.
FAKULTATIVE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
BEI
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
...........................................................
215
I.
DIE
BERECHTIGUNG
ZUR
STELLUNG
EINES
INSOLVENZANTRAGS
IM
STADIUM
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
..................
217
I.
NATUERLICHE
PERSONEN
.............................................................................
217
II.
SONDERREGELUNGEN
FUER
KREDIT
UND
FINANZDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN,
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
UND
KRANKENKASSEN
NACH
MASSGABE
DES
KWG,
VAG
UND
SGB
V
217
III.
JURISTISCHE
PERSONEN
UND
GESELLSCHAFTEN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
..................................................................
220
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
IM
STADIUM
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
....
220
A)
ANTRAGSRECHT
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
UEBERSCHULDUNG
NACH
§
15
INSO
.........................................
221
B)
ANTRAGSRECHT
BEI
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§§
15,
18
ABS.
3
INSO
....................
225
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
IM
STADIUM
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
INNENVERHAELTNIS
................................
227
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
KEINE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
RESTRIKTIONEN
BEI
EINTRITT
EINES
ZU
EINEM
INSOLVENZANTRAG
VERPFLICHTENDEN
EROEFFNUNGSGRUNDES
228
B)
PFLICHT
ZUR
BETEILIGUNG
DER
GESELLSCHAFTER
AUS
§
1
STARUG
VOR
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
WEGEN
§
18
INSO?
229
C)
MECHANISMEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
BEI
ANTRAGSTELLUNG
WEGEN
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
GESELLSCHAFTER
231
D)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
BEI
DER
GMBH
234
AA)
KEINE
ERFORDERLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFTERBETEILIGUNG
VOR
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
WEGEN
QUALIFIZIERUNG
ALS
GESCHAEFTSLEITUNGSMASSNAHME
ODER
EINES
VORRANGS
DER
GLAEUBIGERRECHTE?
.................................................
238
(1)
GEWOEHNLICHE
SANIERUNGSMASSNAHME
UND
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFTER?
238
(2)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
AUCH
BEI
GESCHAEFTSLEITUNGSMASSNAHMEN
...........
239
(3)
AUSSCHLUSS
DER
GESELLSCHAFTERBETEILIGUNG
WEGEN
EINES
PRIMATS
DER
GLAEUBIGERRECHTE
VOR
EINTRITT
MATERIELLER
INSOLVENZREIFE
UND
EINES
GEBOTS
ZUEGIGEN
HANDELNS?
239
(A)
KEINE
ENTBEHRLICHKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERBE
SCHLUSSES
AUFGRUND
DES
INTERESSES
AN
EINER
FRUEHZEITIGEN
VERFAHRENSEINLEITUNG
ODER
EINER
EILBEDUERFTIGKEIT
240
(B)
KEIN
PRIMAT
DER
GLAEUBIGERINTERESSEN
VOR
EINTRITT
DER MATERIELLEN
INSOLVENZREIFE
241
(C)
KEINE
GRUNDSAETZLICHE
GESETZLICHE
ANORDNUNG
DES
PRIMATS
DER
GLAEUBIGERRECHTE
AB
EINTRITT
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DURCH
DAS
STARUG
245
(D)
GLAEUBIGERSCHUTZ
VOR
EINTRITT
MATERIELLER
INSOLVENZREIFE
DURCH
ALLGEMEINE
STRAF
UND
HAFTUNGSTATBESTAENDE
UND
FOLGEN
EINES
ABLEHNENDEN
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
...
247
BB)
MEHRHEITSERFORDERNISSE
EINES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
.........................................
249
14
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES
BEI
DER
AG
......................................................................................
250
F)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
BEI
DER
OHG
MIT
NATUERLICHER
PERSON
ALS
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
..........................................................................
253
G)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
BEI
DER
KG
MIT
NATUERLICHER
PERSON
ALS
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
256
H)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
(DOPPELSTUFIGEN)
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
...........
258
I)
HAFTUNGSRISIKEN
DER
NACH
§§
15,18
ABS.
3
INSO
ANTRAGSBEFUGTEN
BEI
MISSACHTUNG
DER
GESELLSCHAFTS
RECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
IM
INNENVERHAELTNIS
..................
259
J.
ERREICHUNG
DER
MIT
§
18
INSO
VERFOLGTEN
RECHTSPOLITISCHEN
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.............................................................
267
I.
GRUENDE
IN
DER
PERSON
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETER
....................
270
II.
BESTEHENDE
ALTERNATIVEN
ZU
EINER
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
...............
271
1.
WESENTLICHE
ELEMENTE
DES
STABILISIERUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMENS
FUER
UNTERNEHMEN
NACH
DEM
STARUG
272
A)
INSTRUMENTE
DES
STARUG,
ANZEIGE
DES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
.................................................
272
B)
PFLICHTENKREIS
DES
SCHULDNERS
UND
SEINER
ORGANE
......................
274
AA)
KEIN
UNEINGESCHRAENKTER
SHIFT
OFFIDUCIARY
DUTIES
AB
ANZEIGE
DES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
............
275
BB)
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
ALLGEMEINE
HAFTUNGSREGELN
.....
278
C)
KERNELEMENT
DES
STARUG:
DER
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
..........
279
D)
DIE
GERICHTLICHE
PLANABSTIMMUNG
............................................
287
E)
DIE
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
.....................................................
288
F)
STABILISIERUNGSANORDNUNG
..........................................................
288
G)
GERICHTLICHE
PLANBESTAETIGUNG
....................................................
289
H)
DER
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
............................................
290
I)
DER
GLAEUBIGERBEIRAT
.....................................................................
294
INHALTSVERZEICHNIS
15
J)
MISSBRAUCH
DES
STARUG
DURCH
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
IM
VORFELD
DER
RESTRUKTURIERUNGSANZEIGE?
........................
294
2.
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
STARUG
AUF
DIE
NUTZUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
ALS
SANIERUNGSINSTRUMENT
IM
STADIUM
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
...............................................
295
III.
UEBERSCHNEIDUNG MIT
DEM
EROEFFNUNGSGRUND
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
298
IV
MANGELNDE
ANREIZE
FUER
EINE
FRUEHZEITIGE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
..
299
1.
EINGRENZUNG
DER
ZIVIL
UND
STRAFRECHTLICHEN
HAFTUNGSRISIKEN
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETER
.................................................
300
2.
REDUZIERUNG
VON
INSOLVENZANFECHTUNGSRISIKEN
............................
301
3.
GESETZLICHE
RESTSCHULDBEFREIUNG
..................................................
302
4.
DIE
GESETZLICHEN
SANIERUNGSINSTRUMENTE
......................................
302
A)
VORLAEUFIGE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
303
B)
INSOLVENZGELD
UND
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
..................
308
AA)
KRITIK
...............................................................................
312
BB)
STELLUNGNAHME
......................................................................
313
C)
HERAUSGABESPERRE
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
................
316
D)
QUOTALE
BEFRIEDIGUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
...........................
319
E)
AUSWIRKUNGEN
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
AUF
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.............................................................
322
AA)
ERFUELLUNGSWAHLRECHT
NACH
§
103
INSO
..............................
323
BB)
SONDERKUENDIGUNGSRECHTE
BEI
VON
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
UNBERUEHRTEN
VERTRAGSVERHAELTNISSEN
327
(1)
KUENDIGUNG
EINES
IMMOBILIENMIET
ODER
IMMOBILIENPACHTVERHAELTNISSES
.........................
328
(2)
KUENDIGUNG
VON
DIENSTVERHAELTNISSEN
.......................
329
F)
SONDERREGELUNGEN
FUER
BETRIEBLICHE
AENDERUNGEN
I.
S.
D.
§
111
BETRVG
.................................................................................
331
G)
INSOLVENZSICHERUNG
BETRIEBLICHER
VERSORGUNGSZUSAGEN
........
335
H)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UEBERTRAGENDEN
SANIERUNG
AUS
DER
INSOLVENZ
..............................................................................
341
AA)
HAFTUNG
NACH
§
75
AO
....................................
342
BB)
HAFTUNG
NACH
§
25
HGB
....................................................
344
16
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
BESONDERHEITEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
NACH
§
613A
BGB
348
(1)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
613A
BGB
350
(2)
HERSTELLUNG
DER
VERAEUSSERUNGSFAEHIGKEIT
DES
BETRIEBS
UND
KUENDIGUNG
NACH
ERWERBERKONZEPT
351
I)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
VORSTEHEND
EROERTERTEN
GESETZLICHEN
SANIERUNGSINSTRUMENTE
ALS
ANREIZ
ZUR
FRUEHZEITIGEN
UMSETZUNG
DER
SANIERUNG
IN
EINEM
INSOLVENZVERFAHREN
352
J)
DAS
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
..............................................
353
AA)
WESENTLICHE
ASPEKTE
DES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS
NACH
§§
270
FF.
INSO
.....................................................
355
(1)
ZUGANG
ZUR
EIGENVERWALTUNG
UND
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
..................................
355
(2)
DAS
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
NACH
§
270C
INSO
............................................................
360
(3)
DIE
SCHUTZSCHIRMANORDNUNG
NACH
§
270D
INSO
........
364
(4)
AUFHEBUNG
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
..........
366
(5)
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.............................
368
BB)
DIE
PFLICHTENKOLLISION
ZWISCHEN
MASSESICHERUNGSPFLICHT
UND
DEN
NACH
MASSGABE
DER
§
266A
STGB
UND
§
69
AO
HAFTUNGSBEWEHRTEN
ZAHLUNGSPFLICHTEN
IN
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
...
370
(1)
PROBLEMSTELLUNG
NACH
DER
RECHTSLAGE
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
SANLNSFOG
................................
371
(2)
STRAFBARKEIT
NACH
§
266A
STGB
IM
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN?
................................
373
(3)
HAFTUNG
AUS
§
69
AO
IM
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN?
...........................
376
(4)
LOESUNGSANSAETZE
IN
DER
RECHTLICHEN
SANIERUNGSBERATUNG
..............................................
378
(A)
EINHOLUNG
VON
VERZICHTS
ODER
STUNDUNGSERKLAERUNGEN
378
(B)
UEBERNAHME
DER
KASSENFUEHRUNG
DURCH
DEN
VORLAEUFIGEN
SACHWALTER
GEMAESS
§§
270A
ABS.
1
SATZ
2,
275
ABS.
2
INSO
A.
F
........
379
INHALTSVERZEICHNIS
17
(C)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
GEMAESS
§
21
ABS.
1
SATZ
1
INSO
.......................................
379
(D)
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
EINES
ZAHLUNGSVERBOTS
...........................................
380
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................
380
(5)
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
DEN
MIT
DEM
SANLNSFOG
EINGEFUEHRTEN
§
15B
INSO?
....................................
381
(A)
GRUNDSYSTEMATIK
DES
§
15B
INSO
.........................
381
(B)
AUSWIRKUNGEN
DES
§
15B
ABS.
8
INSO
AUF
DIE
PFLICHTENKOLLISION
ZWISCHEN
MASSESICHERUNGSPFLICHT
UND
HAFTUNGSBEWEHRTEN
ZAHLUNGSPFLICHTEN
IN
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
383
(6)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DES
§
15B
INSO
UND
DESSEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PFLICHTENKOLLISION
ZWISCHEN
MASSESICHERUNGSPFLICHT
UND
HAFTUNGSBEWEHRTEN
ZAHLUNGSPFLICHTEN
387
CC)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
ALS
ANREIZ
ZUR
FRUEHZEITIGEN
UMSETZUNG
DER
SANIERUNG
IN
EINEM
INSOLVENZVERFAHREN
......................................
388
K)
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
....................................................
390
AA)
GRUNDZUEGE
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
.........................
391
(1)
DARSTELLENDER
TEIL
.......................................................
391
(2)
GRUPPENBILDUNG
.........................................................
394
(3)
GESTALTENDER
TEIL
.........................................................
395
(4)
PLANANLAGEN
................................................................
397
(5)
VERFAHRENSGANG
BIS
ZUM
EROERTERUNGS
UND
ABSTIMMUNGSTERMIN
............................................
397
(6)
ERFORDERLICHE
MEHRHEITEN
UND
OBSTRUKTIONSVERBOT
..
398
(7)
VERFAHRENSGANG
AB
DEM
EROERTERUNGS
UND
ABSTIMMUNGSTERMIN
406
(8)
UMSETZUNG
DER
ESUG-EVALUATION
IM
BEREICH
DES
INSOLVENZPLANRECHTS?
..............................................
408
18
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
FLANKIERUNG
DER
SANIERUNGSWIRKUNG
DES
INSOLVENZPLANS
DURCH
DIE
REGELUNGEN
UEBER
DIE
BESTEUERUNG
VON
SANIERUNGSGEWINNEN
409
(1)
GRUNDZUEGE
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
3A
ESTG
...................................
410
(2)
INKRAFTTRETEN
DES
§
3A
ESTG
UND
VERBLEIBENDE
FRAGESTELLUNGEN
DER
SANIERUNGSBESTEUERUNG
......
412
(A)
KEINE
BEIHILFE
I.
S.
D.
ART.
107
ABS.
1
AEUV
......
413
(B)
VERBINDLICHE
AUSKUNFT
ALS
HANDLUNGSOPTION?
..416
CC)
ANWENDUNGSFELDER
UND
ANREIZFUNKTION
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
............................................
418
DD)
DER
INSOLVENZPLAN
ALS
IMPULSGEBER
AUF
GESELLSCHAFTEREBENE
FUER
EINE
EIGENSANIERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
DER
INSOLVENZ?
419
(1)
DIE
INTERESSENLAGE
DER
AM
SCHULDNER
BETEILIGTEN
PERSONEN
........................................
420
(2)
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
AM
SCHULDNER
BETEILIGTEN
PERSONEN
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
................
423
(3)
INSOLVENZRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
FUER
DEN
EINGRIFF
IN
ANTEILSRECHTE
......................................
426
(4)
GRENZEN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
GESTALTUNGSFREIHEITEN
............................................
428
(A)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
ANTEILSEIGNER
UND
GLAEUBIGER
428
(B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
DER
ART.
9
ABS.
1,
14
ABS.
1
GG
429
(C)
KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
BEI
VORHANDENEN
MILDEREN
MITTELN
.............
436
(D)
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
EINGRIFF
IN
DIE
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
RECHTE
DER
ANTEILSEIGNER
.........
438
(AA)
AUSNAHME
VON
DER
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT
...............
439
(BB)
QUANTIFIZIERUNG
DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS
........
440
INHALTSVERZEICHNIS
19
(E)
SCHUTZ
EINES
MINDERHEITSGESELLSCHAFTERS
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
NACH
§§
251,
253
INSO
..................................................
441
(F)
GRUNDSAETZLICH
ERFORDERLICHE
BETEILIGUNG
DER
SANIERUNGSWILLIGEN
UND
LEISTUNGSFAEHIGEN
ANTEILSEIGNER
BEI
KAPITALERHOEHUNGEN
................
444
EE)
DURCHFUEHRUNG
EINES
INVESTORENPROZESSES
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
VERGLEICHSRECHNUNG
IM
INSOLVENZPLAN
........................
446
(1)
DIE
INTERESSEN
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
..................
447
(2)
WESENTLICHE
VOR
UND
NACHTEILE
DES
DUAL-TRACK
......
447
(3)
STELLUNGNAHME
...............................................................
449
FF)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZWIRKUNG
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
ZUR
FRUEHZEITIGEN
VERFAHRENSEINLEITUNG
AUF
GESELLSCHAFTEREBENE
452
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
AUSREICHENDEN
ANREIZE
FUER
EINE
FRUEHZEITIGE
VERFAHRENSEINLEITUNG
.............................................
453
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
ERREICHUNG
DER
MIT
DER
EINFUEHRUNG
DES
§
18
INSO
VERBUNDENEN
RECHTSPOLITISCHEN
ZIELE
..................
454
K.
ENTWICKLUNG
VON
GESTALTUNGSANREGUNGEN
FUER
DIE
LEGISLATIVE
.................................................................................
459
L.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
..................................................
463
I.
RECHTSPOLITISCHE
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
BEI
IMPLEMENTIERUNG
DES
§
18
INSO
IN
DIE
INSO
...............................................................
463
II.
DER
TATBESTAND
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
18
INSO
.........................................................................................
463
1.
PRUEFUNGSMETHODIK:
ERSTELLUNG
EINES
FINANZSTATUS
UND
EINES
FINANZPLANS
.................................................................................
463
2.
PROGNOSEZEITRAUM
.............................................................................
464
3.
DAS
MERKMAL
DER
VORAUSSICHTLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
2
INSO
........
464
4.
EINTRITT
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
18
INSO
...
465
A)
KRITERIEN
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
17
INSO
.............
465
20
INHALTSVERZEICHNIS
B)
HERANZIEHUNG
DER
KRITERIEN
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
17
INSO
FUER
DIE
PRUEFUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
18
INSO:
EIGENE
PRUEFUNGSMETHODIK
467
5.
PFLICHT
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
........................
468
III.
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
ODER
BESEITIGUNG
EINER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
............................................
468
IV.
ABGRENZUNG
ZU
DEM
INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUND
DER
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
18
INSO
469
V.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
IM
STADIUM
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
........................................
470
VI.
ERREICHUNG
DER
MIT
§
18
INSO
VERFOLGTEN
RECHTSPOLITISCHEN
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.................................................................
471
1.
GRUENDE
IN
DER
PERSON
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETER
.............
472
2.
BESTEHENDE
ALTERNATIVEN
ZU
EINER
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
......
472
3.
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
DEM
EROEFFNUNGSGRUND
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
......
473
4.
MANGELNDE
ANREIZE
FUER
EINE
FRUEHZEITIGE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
..........................................................
474
VII.
ENTWICKLUNG
VON
GESTALTUNGSANREGUNGEN
FUER
DIE
LEGISLATIVE
......
474
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................
477
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
.
21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
23
A.
EINLEITUNG
27
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
28
1.
ERREICHUNG
DER
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
§
18
INSO
BESTEHENDEN
RECHTSPOLITISCHEN
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.
28
2.
UNKLARHEITEN
DER
TATBESTANDLICHEN
ANFORDERUNGEN
.
31
3.
AUSGEWAEHLTE
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
ODER
BESEITIGUNG
EINER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
32
4.
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH
MIT
DEM
EROEFFNUNGSTATBESTAND
DER
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
UND
VERBLEIBENDER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
18
INSO
.
33
5.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
FAKULTATIVEN
INSOLVENZANTRAG
.
34
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
34
B.
ENTSTEHUNGSHISTONE
DES
§
18
INSO
.
37
C.
NORMZWECK
-
RECHTSPOLITISCHE
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.
41
D.
DER
TATBESTAND
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
18
INSO
.
45
I.
METHODIK
DER
FESTSTELLUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
45
II.
ALTERNATIVE
METHODIK
DER
RECHTSPRECHUNG
.
47
III.
DER
FINANZSTATUS
.
49
1.
VERFUEGBARE
LIQUIDE
MITTEL
.
50
2.
FAELLIGE
VERBINDLICHKEITEN
.
50
8
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DER
FINANZPLAN
.
57
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
(ERTRAGS
UND)
FINANZPLAN
.
57
2.
MITTELZUFLUESSE
(AKTIVA
II)
.
59
3.
MITTELABFLUESSE
(PASSIVA
II)
.
59
A)
AUSSCHLIESSLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
IM
BETRACHTUNGSZEITPUNKT
BEREITS
BESTEHENDEN
VERBINDLICHKEITEN
ODER
AUCH
EINBEZIEHUNG
DER
IM
PLANUNGSZEITRAUM
VORAUSSICHTLICH
ENTSTEHENDEN
VERPFLICHTUNGEN?
.
60
B)
STELLUNGNAHME
.
61
4.
DIE
LAENGE
DES
PROGNOSEZEITRAUMS
.
64
V.
DAS
MERKMAL
DER
VORAUSSICHTLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
2
INSO
UND
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PROGNOSTISCHEN
ELEMENTE
DES
FINANZPLANS
.
68
1.
GRUNDLAGEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
UEBERWIEGENDEN
WAHRSCHEINLICHKEIT
69
A)
KEINE
OBJEKTIVE
WAHRSCHEINLICHKEIT
.
70
B)
BERUECKSICHTIGUNG
SUBJEKTIVER
ELEMENTE
.
70
C)
KEINE
NATURWISSENSCHAFTLICH-MATHEMATISCHE
BERECHNUNGSMETHODIK
.
70
D)
ERMITTLUNG
UEBERWIEGENDER
WAHRSCHEINLICHKEIT
IM
WEGE
EINES
UMFASSENDEN
ABWAEGUNGSPROZESSES
.
73
2.
STELLUNGNAHME
.
74
3.
AUSNAHME
VON
DEM
MASSSTAB
DER
UEBERWIEGENDEN
WAHRSCHEINLICHKEIT
BEI
SANIERUNGSMASSNAHMEN?
.
76
VI.
EINTRITT
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
1.
DIE
DEFINITION
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
17
ABS.
2
INSO
.
A)
B)
C)
D)
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
I.
S.
D.
§
17
ABS.
2
SATZ
2
INSO
.
ZEITLICHE
UND
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
I.
S.
D.
§
17
INSO
.
DAUERHAFTE
LIQUIDITAETSUNTERDECKUNGEN
VON
WENIGER
ALS
10
%
KURZFRISTIGE
LIQUIDITAETSUEBERDECKUNGEN
IM
DREIWOCHENZEITRAUM
.
77
78
78
80
83
86
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
METHODIK
DER
PRUEFUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
17
INSO
88
A)
ERSTELLUNG
EINES
FINANZSTATUS
UND
EINES
FINANZPLANS
.
88
B)
BERECHNUNG
DER
LIQUIDITAETSLUECKE
NACH
ERSTELLUNG
DES
FINANZPLANS
90
C)
RETROGRADE
PRUEFUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
95
3.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
DOPPELPROGNOSE
FUER
DIE
PRUEFUNG
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
100
A)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
100
B)
STELLUNGNAHME
UND
EIGENE
METHODIK
.
102
VII.
PFLICHT
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
.
106
1.
MITTELBARE
PRUEFUNGSPFLICHT
AUS
DER
(ALLGEMEINEN)
UEBERWACHUNGS
UND
SANIERUNGSPFLICHT?
.
106
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UEBERWACHUNGS
UND
SANIERUNGSPFLICHT
AM
BEISPIEL
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
112
3.
ZWISCHENERGEBNIS
114
4.
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
.
114
E.
AUSGEWAEHLTE
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
ODER
BESEITIGUNG
EINER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
119
I.
FORDERUNGSSTUNDUNG
.
120
1.
STUNDUNGSVEREINBARUNG
.
120
2.
PACTUM
DE
NON
PETENDO
.
122
II.
FORDERUNGSVERZICHT
(ERLASSVERTRAG),
GGF.
MIT
BESSERUNGSABREDE
.
123
1.
HANDELSBILANZIELLE
AUSWIRKUNGEN
.
125
2.
STEUERBILANZIELLE
AUSWIRKUNGEN
.
130
III.
PATRONATSERKLAERUNG
.
131
1.
ARTEN
VON
PATRONATSERKLAERUNGEN
.
133
A)
YYHARTE
"
UND
YYWEICHE
"
PATRONATSERKLAERUNGEN
.
133
B)
INTERNE
UND
EXTERNE
PATRONATSERKLAERUNGEN
.
134
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
PATRONATSERKLAERUNG
IM
FINANZPLAN
ZUR
VERMEIDUNG
ODER
BESEITIGUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
134
A)
YYWEICHE
"
PATRONATSERKLAERUNGEN
.
135
B)
YYHARTE
"
EXTERNE
PATRONATSERKLAERUNGEN
.
136
C)
YYHARTE
"
KONZERNINTERNE
PATRONATSERKLAERUNG
.
140
3.
BESONDERE
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN,
BETRAGSMAESSIGE
BEGRENZUNG
UND
BEFRISTUNG
EINER
YYHARTEN
"
PATRONATSERKLAERUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
FINANZPLAN
143
4.
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
EINER
YYHARTEN
"
PATRONATSERKLAERUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
FINANZPLAN
.
146
5.
DER
MOEGLICHE
REGRESSANSPRUCH
DES
PATRONS
GEGEN
DEN
PROTEGE
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
FINANZPLAN
.
152
IV.
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
.
154
1.
RECHTSNATUR,
ANFORDERUNGEN
UND
WIRKUNG
EINER
QUALIFIZIERTEN
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
I.
S.
D.
§
19
ABS.
2
INSO
.
155
2.
KUENDIGUNG/AUFHEBUNG
DER
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
.
160
3.
HANDELS
UND
STEUERBILANZIELLE
AUSWIRKUNGEN
DER
QUALIFIZIERTEN
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
.
161
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
QUALIFIZIERTEN
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
AUF
DIE
PRUEFUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
165
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
165
F.
ABGRENZUNG
ZU
DEM
INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUND
DER
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
18
INSO
.
167
I.
ZWECK
DES
INSOLVENZGRUNDES
DER
UEBERSCHULDUNG
.
167
II.
TEMPORAERE
SUSPENDIERUNG
DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
GERN.
§
15A
INSO
NACH
MASSGABE
DES
COVINSAG
.
169
1.
AUSSETZUNG
DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
DURCH
DAS
COVINSAG
.
169
2.
ZEITRAUM
FUER
DEN
ANTRAG
NACH
AUSSETZUNG
DER
ANTRAGSPFLICHT
.
170
III.
DER
TATBESTAND
DER
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
.
171
INHALTSVERZEICHNIS
11
1.
METHODIK
DER
FESTSTELLUNG
DER
UEBERSCHULDUNG
.
171
2.
DIE
INSOLVENZRECHTLICHE
FORTBESTEHENSPROGNOSE
(§
19
ABS.
2
SATZ
1
HS
2
INSO)
173
A)
ERFORDERLICHKEIT
DER
(WIEDER-)HERSTELLUNG
DER
ERTRAGSFAEHIGKEIT?
.
174
B)
SUBJEKTIVER
FORTFUEHRUNGSWILLE
ALS
ELEMENT
DES
UNTERNEHMENSKONZEPTS
.
180
C)
UNTERNEHMENSKONZEPT
ALS
GRUNDLAGE
DER
(ERTRAGS
UND)
FINANZPLANUNG
.
183
D)
(ERTRAGS
UND)
FINANZPLANUNG
.
184
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
(ERTRAGS
UND)
FINANZPLAN
.
185
BB)
PROGNOSEZEITRAUM
.
186
CC)
EINTRITT
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
PROGNOSEZEITRAUM
-
ERFORDERLICHKEIT
EINER
DOPPELPROGNOSE
189
3.
DIE
UEBERSCHULDUNGSBILANZ
(§
19
ABS.
2
SATZ
1
HS
1
INSO)
.
190
4.
DAS
SPANNUNGSFELD
DER
MEHRFACHPROGNOSEN
IM
RAHMEN
DES
UEBERSCHULDUNGSTATBESTANDS
UND
DESSEN
FOLGEN
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
196
A)
AKTIVIERBARKEIT
VON
BETEILIGUNGEN
IM
RAHMEN
EINES
UEBERSCHULDUNGSSTATUS
.
197
AA)
AKTIVIERUNG
VON
BETEILIGUNGEN
DEM
GRUNDE
NACH
.
197
BB)
AKTIVIERUNG
VON
BETEILIGUNGEN
DER
HOEHE
NACH
.
197
(1)
.
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
AKTIVIERBARKEIT
EINES
GESCHAEFTS
BZW.
FIRMENWERTES
IM
RAHMEN
EINES
UEBERSCHULDUNGSSTATUS
AUF
DIE
HOEHE
DES
IM
UEBERSCHULDUNGSSTATUS
AKTIVIERBAREN
WERTES
EINER
BETEILIGUNG
.
198
(2)
VORAUSSETZUNGEN
DER
AKTIVIERBARKEIT
EINES
GESCHAEFTS
BZW.
FIRMENWERTES
IM
RAHMEN
EINES
UEBERSCHULDUNGSSTATUS
199
(3)
STELLUNGNAHME
.
201
(4)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDERHEITEN
VON
BETEILIGUNGEN
.
203
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SACHDIENLICHKEIT
DER
PRUEFUNG
DES
SCHULDENDECKUNGSPOTENZIALS
ZUR
ERREICHUNG
DES
MIT
§
19
INSO
VERFOLGTEN
ZWECKS
.
203
IV.
FESTSTELLUNG
DES
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICHS
ZWISCHEN
§
18
INSO
UND
§
19
INSO
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ANTRAGSMOTIVATION
WEGEN
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
205
V.
VORSCHLAG
EINER
VERZAHNUNG
DER
BESTEHENDEN
EROEFFNUNGSGRUENDE
NACH
§§
18,
19
INSO
DE
LEGE
FERENDA
.
210
G.
DIE
DROHENDENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
ALS
EROEFFNUNGSGRUND
I.
S.
D.
§
16
INSO
.
213
H.
FAKULTATIVE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
BEI
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
215
I.
DIE
BERECHTIGUNG
ZUR
STELLUNG
EINES
INSOLVENZANTRAGS
IM
STADIUM
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
217
I.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
217
II.
SONDERREGELUNGEN
FUER
KREDIT
UND
FINANZDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN,
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
UND
KRANKENKASSEN
NACH
MASSGABE
DES
KWG,
VAG
UND
SGB
V
217
III.
JURISTISCHE
PERSONEN
UND
GESELLSCHAFTEN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
220
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
IM
STADIUM
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
220
A)
ANTRAGSRECHT
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
UEBERSCHULDUNG
NACH
§
15
INSO
.
221
B)
ANTRAGSRECHT
BEI
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§§
15,
18
ABS.
3
INSO
.
225
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
IM
STADIUM
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
INNENVERHAELTNIS
.
227
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
KEINE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
RESTRIKTIONEN
BEI
EINTRITT
EINES
ZU
EINEM
INSOLVENZANTRAG
VERPFLICHTENDEN
EROEFFNUNGSGRUNDES
228
B)
PFLICHT
ZUR
BETEILIGUNG
DER
GESELLSCHAFTER
AUS
§
1
STARUG
VOR
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
WEGEN
§
18
INSO?
229
C)
MECHANISMEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
BEI
ANTRAGSTELLUNG
WEGEN
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
GESELLSCHAFTER
231
D)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
BEI
DER
GMBH
234
AA)
KEINE
ERFORDERLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFTERBETEILIGUNG
VOR
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
WEGEN
QUALIFIZIERUNG
ALS
GESCHAEFTSLEITUNGSMASSNAHME
ODER
EINES
VORRANGS
DER
GLAEUBIGERRECHTE?
.
238
(1)
GEWOEHNLICHE
SANIERUNGSMASSNAHME
UND
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFTER?
238
(2)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
AUCH
BEI
GESCHAEFTSLEITUNGSMASSNAHMEN
.
239
(3)
AUSSCHLUSS
DER
GESELLSCHAFTERBETEILIGUNG
WEGEN
EINES
PRIMATS
DER
GLAEUBIGERRECHTE
VOR
EINTRITT
MATERIELLER
INSOLVENZREIFE
UND
EINES
GEBOTS
ZUEGIGEN
HANDELNS?
239
(A)
KEINE
ENTBEHRLICHKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERBE
SCHLUSSES
AUFGRUND
DES
INTERESSES
AN
EINER
FRUEHZEITIGEN
VERFAHRENSEINLEITUNG
ODER
EINER
EILBEDUERFTIGKEIT
240
(B)
KEIN
PRIMAT
DER
GLAEUBIGERINTERESSEN
VOR
EINTRITT
DER MATERIELLEN
INSOLVENZREIFE
241
(C)
KEINE
GRUNDSAETZLICHE
GESETZLICHE
ANORDNUNG
DES
PRIMATS
DER
GLAEUBIGERRECHTE
AB
EINTRITT
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DURCH
DAS
STARUG
245
(D)
GLAEUBIGERSCHUTZ
VOR
EINTRITT
MATERIELLER
INSOLVENZREIFE
DURCH
ALLGEMEINE
STRAF
UND
HAFTUNGSTATBESTAENDE
UND
FOLGEN
EINES
ABLEHNENDEN
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
.
247
BB)
MEHRHEITSERFORDERNISSE
EINES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
.
249
14
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES
BEI
DER
AG
.
250
F)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
BEI
DER
OHG
MIT
NATUERLICHER
PERSON
ALS
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
.
253
G)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
BEI
DER
KG
MIT
NATUERLICHER
PERSON
ALS
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
256
H)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
(DOPPELSTUFIGEN)
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
258
I)
HAFTUNGSRISIKEN
DER
NACH
§§
15,18
ABS.
3
INSO
ANTRAGSBEFUGTEN
BEI
MISSACHTUNG
DER
GESELLSCHAFTS
RECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
IM
INNENVERHAELTNIS
.
259
J.
ERREICHUNG
DER
MIT
§
18
INSO
VERFOLGTEN
RECHTSPOLITISCHEN
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.
267
I.
GRUENDE
IN
DER
PERSON
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETER
.
270
II.
BESTEHENDE
ALTERNATIVEN
ZU
EINER
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
271
1.
WESENTLICHE
ELEMENTE
DES
STABILISIERUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMENS
FUER
UNTERNEHMEN
NACH
DEM
STARUG
272
A)
INSTRUMENTE
DES
STARUG,
ANZEIGE
DES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
.
272
B)
PFLICHTENKREIS
DES
SCHULDNERS
UND
SEINER
ORGANE
.
274
AA)
KEIN
UNEINGESCHRAENKTER
SHIFT
OFFIDUCIARY
DUTIES
AB
ANZEIGE
DES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
.
275
BB)
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
ALLGEMEINE
HAFTUNGSREGELN
.
278
C)
KERNELEMENT
DES
STARUG:
DER
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
279
D)
DIE
GERICHTLICHE
PLANABSTIMMUNG
.
287
E)
DIE
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
.
288
F)
STABILISIERUNGSANORDNUNG
.
288
G)
GERICHTLICHE
PLANBESTAETIGUNG
.
289
H)
DER
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
.
290
I)
DER
GLAEUBIGERBEIRAT
.
294
INHALTSVERZEICHNIS
15
J)
MISSBRAUCH
DES
STARUG
DURCH
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
IM
VORFELD
DER
RESTRUKTURIERUNGSANZEIGE?
.
294
2.
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
STARUG
AUF
DIE
NUTZUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
ALS
SANIERUNGSINSTRUMENT
IM
STADIUM
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
295
III.
UEBERSCHNEIDUNG MIT
DEM
EROEFFNUNGSGRUND
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
298
IV
MANGELNDE
ANREIZE
FUER
EINE
FRUEHZEITIGE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
299
1.
EINGRENZUNG
DER
ZIVIL
UND
STRAFRECHTLICHEN
HAFTUNGSRISIKEN
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETER
.
300
2.
REDUZIERUNG
VON
INSOLVENZANFECHTUNGSRISIKEN
.
301
3.
GESETZLICHE
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
302
4.
DIE
GESETZLICHEN
SANIERUNGSINSTRUMENTE
.
302
A)
VORLAEUFIGE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
303
B)
INSOLVENZGELD
UND
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.
308
AA)
KRITIK
.
312
BB)
STELLUNGNAHME
.
313
C)
HERAUSGABESPERRE
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
316
D)
QUOTALE
BEFRIEDIGUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
319
E)
AUSWIRKUNGEN
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
AUF
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
322
AA)
ERFUELLUNGSWAHLRECHT
NACH
§
103
INSO
.
323
BB)
SONDERKUENDIGUNGSRECHTE
BEI
VON
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
UNBERUEHRTEN
VERTRAGSVERHAELTNISSEN
327
(1)
KUENDIGUNG
EINES
IMMOBILIENMIET
ODER
IMMOBILIENPACHTVERHAELTNISSES
.
328
(2)
KUENDIGUNG
VON
DIENSTVERHAELTNISSEN
.
329
F)
SONDERREGELUNGEN
FUER
BETRIEBLICHE
AENDERUNGEN
I.
S.
D.
§
111
BETRVG
.
331
G)
INSOLVENZSICHERUNG
BETRIEBLICHER
VERSORGUNGSZUSAGEN
.
335
H)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UEBERTRAGENDEN
SANIERUNG
AUS
DER
INSOLVENZ
.
341
AA)
HAFTUNG
NACH
§
75
AO
.
342
BB)
HAFTUNG
NACH
§
25
HGB
.
344
16
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
BESONDERHEITEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
NACH
§
613A
BGB
348
(1)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
613A
BGB
350
(2)
HERSTELLUNG
DER
VERAEUSSERUNGSFAEHIGKEIT
DES
BETRIEBS
UND
KUENDIGUNG
NACH
ERWERBERKONZEPT
351
I)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
VORSTEHEND
EROERTERTEN
GESETZLICHEN
SANIERUNGSINSTRUMENTE
ALS
ANREIZ
ZUR
FRUEHZEITIGEN
UMSETZUNG
DER
SANIERUNG
IN
EINEM
INSOLVENZVERFAHREN
352
J)
DAS
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
353
AA)
WESENTLICHE
ASPEKTE
DES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS
NACH
§§
270
FF.
INSO
.
355
(1)
ZUGANG
ZUR
EIGENVERWALTUNG
UND
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
355
(2)
DAS
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
NACH
§
270C
INSO
.
360
(3)
DIE
SCHUTZSCHIRMANORDNUNG
NACH
§
270D
INSO
.
364
(4)
AUFHEBUNG
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
.
366
(5)
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
368
BB)
DIE
PFLICHTENKOLLISION
ZWISCHEN
MASSESICHERUNGSPFLICHT
UND
DEN
NACH
MASSGABE
DER
§
266A
STGB
UND
§
69
AO
HAFTUNGSBEWEHRTEN
ZAHLUNGSPFLICHTEN
IN
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
.
370
(1)
PROBLEMSTELLUNG
NACH
DER
RECHTSLAGE
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
SANLNSFOG
.
371
(2)
STRAFBARKEIT
NACH
§
266A
STGB
IM
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN?
.
373
(3)
HAFTUNG
AUS
§
69
AO
IM
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN?
.
376
(4)
LOESUNGSANSAETZE
IN
DER
RECHTLICHEN
SANIERUNGSBERATUNG
.
378
(A)
EINHOLUNG
VON
VERZICHTS
ODER
STUNDUNGSERKLAERUNGEN
378
(B)
UEBERNAHME
DER
KASSENFUEHRUNG
DURCH
DEN
VORLAEUFIGEN
SACHWALTER
GEMAESS
§§
270A
ABS.
1
SATZ
2,
275
ABS.
2
INSO
A.
F
.
379
INHALTSVERZEICHNIS
17
(C)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
GEMAESS
§
21
ABS.
1
SATZ
1
INSO
.
379
(D)
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
EINES
ZAHLUNGSVERBOTS
.
380
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
380
(5)
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
DEN
MIT
DEM
SANLNSFOG
EINGEFUEHRTEN
§
15B
INSO?
.
381
(A)
GRUNDSYSTEMATIK
DES
§
15B
INSO
.
381
(B)
AUSWIRKUNGEN
DES
§
15B
ABS.
8
INSO
AUF
DIE
PFLICHTENKOLLISION
ZWISCHEN
MASSESICHERUNGSPFLICHT
UND
HAFTUNGSBEWEHRTEN
ZAHLUNGSPFLICHTEN
IN
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
383
(6)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DES
§
15B
INSO
UND
DESSEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PFLICHTENKOLLISION
ZWISCHEN
MASSESICHERUNGSPFLICHT
UND
HAFTUNGSBEWEHRTEN
ZAHLUNGSPFLICHTEN
387
CC)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
ALS
ANREIZ
ZUR
FRUEHZEITIGEN
UMSETZUNG
DER
SANIERUNG
IN
EINEM
INSOLVENZVERFAHREN
.
388
K)
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
390
AA)
GRUNDZUEGE
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
.
391
(1)
DARSTELLENDER
TEIL
.
391
(2)
GRUPPENBILDUNG
.
394
(3)
GESTALTENDER
TEIL
.
395
(4)
PLANANLAGEN
.
397
(5)
VERFAHRENSGANG
BIS
ZUM
EROERTERUNGS
UND
ABSTIMMUNGSTERMIN
.
397
(6)
ERFORDERLICHE
MEHRHEITEN
UND
OBSTRUKTIONSVERBOT
.
398
(7)
VERFAHRENSGANG
AB
DEM
EROERTERUNGS
UND
ABSTIMMUNGSTERMIN
406
(8)
UMSETZUNG
DER
ESUG-EVALUATION
IM
BEREICH
DES
INSOLVENZPLANRECHTS?
.
408
18
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
FLANKIERUNG
DER
SANIERUNGSWIRKUNG
DES
INSOLVENZPLANS
DURCH
DIE
REGELUNGEN
UEBER
DIE
BESTEUERUNG
VON
SANIERUNGSGEWINNEN
409
(1)
GRUNDZUEGE
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
3A
ESTG
.
410
(2)
INKRAFTTRETEN
DES
§
3A
ESTG
UND
VERBLEIBENDE
FRAGESTELLUNGEN
DER
SANIERUNGSBESTEUERUNG
.
412
(A)
KEINE
BEIHILFE
I.
S.
D.
ART.
107
ABS.
1
AEUV
.
413
(B)
VERBINDLICHE
AUSKUNFT
ALS
HANDLUNGSOPTION?
.416
CC)
ANWENDUNGSFELDER
UND
ANREIZFUNKTION
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
.
418
DD)
DER
INSOLVENZPLAN
ALS
IMPULSGEBER
AUF
GESELLSCHAFTEREBENE
FUER
EINE
EIGENSANIERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
DER
INSOLVENZ?
419
(1)
DIE
INTERESSENLAGE
DER
AM
SCHULDNER
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
420
(2)
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
AM
SCHULDNER
BETEILIGTEN
PERSONEN
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
423
(3)
INSOLVENZRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
FUER
DEN
EINGRIFF
IN
ANTEILSRECHTE
.
426
(4)
GRENZEN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
GESTALTUNGSFREIHEITEN
.
428
(A)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
ANTEILSEIGNER
UND
GLAEUBIGER
428
(B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
DER
ART.
9
ABS.
1,
14
ABS.
1
GG
429
(C)
KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
BEI
VORHANDENEN
MILDEREN
MITTELN
.
436
(D)
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
EINGRIFF
IN
DIE
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
RECHTE
DER
ANTEILSEIGNER
.
438
(AA)
AUSNAHME
VON
DER
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT
.
439
(BB)
QUANTIFIZIERUNG
DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS
.
440
INHALTSVERZEICHNIS
19
(E)
SCHUTZ
EINES
MINDERHEITSGESELLSCHAFTERS
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
NACH
§§
251,
253
INSO
.
441
(F)
GRUNDSAETZLICH
ERFORDERLICHE
BETEILIGUNG
DER
SANIERUNGSWILLIGEN
UND
LEISTUNGSFAEHIGEN
ANTEILSEIGNER
BEI
KAPITALERHOEHUNGEN
.
444
EE)
DURCHFUEHRUNG
EINES
INVESTORENPROZESSES
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
VERGLEICHSRECHNUNG
IM
INSOLVENZPLAN
.
446
(1)
DIE
INTERESSEN
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
447
(2)
WESENTLICHE
VOR
UND
NACHTEILE
DES
DUAL-TRACK
.
447
(3)
STELLUNGNAHME
.
449
FF)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZWIRKUNG
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
ZUR
FRUEHZEITIGEN
VERFAHRENSEINLEITUNG
AUF
GESELLSCHAFTEREBENE
452
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
AUSREICHENDEN
ANREIZE
FUER
EINE
FRUEHZEITIGE
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
453
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
ERREICHUNG
DER
MIT
DER
EINFUEHRUNG
DES
§
18
INSO
VERBUNDENEN
RECHTSPOLITISCHEN
ZIELE
.
454
K.
ENTWICKLUNG
VON
GESTALTUNGSANREGUNGEN
FUER
DIE
LEGISLATIVE
.
459
L.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
463
I.
RECHTSPOLITISCHE
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
BEI
IMPLEMENTIERUNG
DES
§
18
INSO
IN
DIE
INSO
.
463
II.
DER
TATBESTAND
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
18
INSO
.
463
1.
PRUEFUNGSMETHODIK:
ERSTELLUNG
EINES
FINANZSTATUS
UND
EINES
FINANZPLANS
.
463
2.
PROGNOSEZEITRAUM
.
464
3.
DAS
MERKMAL
DER
VORAUSSICHTLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
2
INSO
.
464
4.
EINTRITT
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
18
INSO
.
465
A)
KRITERIEN
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
17
INSO
.
465
20
INHALTSVERZEICHNIS
B)
HERANZIEHUNG
DER
KRITERIEN
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
17
INSO
FUER
DIE
PRUEFUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
18
INSO:
EIGENE
PRUEFUNGSMETHODIK
467
5.
PFLICHT
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
.
468
III.
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
ODER
BESEITIGUNG
EINER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
468
IV.
ABGRENZUNG
ZU
DEM
INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUND
DER
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
18
INSO
469
V.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
IM
STADIUM
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
470
VI.
ERREICHUNG
DER
MIT
§
18
INSO
VERFOLGTEN
RECHTSPOLITISCHEN
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.
471
1.
GRUENDE
IN
DER
PERSON
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETER
.
472
2.
BESTEHENDE
ALTERNATIVEN
ZU
EINER
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
472
3.
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
DEM
EROEFFNUNGSGRUND
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
.
473
4.
MANGELNDE
ANREIZE
FUER
EINE
FRUEHZEITIGE
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
474
VII.
ENTWICKLUNG
VON
GESTALTUNGSANREGUNGEN
FUER
DIE
LEGISLATIVE
.
474
LITERATURVERZEICHNIS
.
477 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knapp, Sebastian |
author_GND | (DE-588)1171142196 |
author_facet | Knapp, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Knapp, Sebastian |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048636020 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1337864882 (DE-599)DNB1260671186 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02324nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048636020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230109s2022 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1260671186</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631873540</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 99.95 (DE), EUR 102.80 (AT), CHF 116.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-87354-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631873549</subfield><subfield code="9">3-631-87354-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337864882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1260671186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knapp, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1171142196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung?</subfield><subfield code="c">Sebastian Knapp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">562 Seiten</subfield><subfield code="b">Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überschuldung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reformvorschlag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-87966-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-87965-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043553619</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034011011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034011011</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048636020 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631873540 3631873549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034011011 |
oclc_num | 1337864882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 |
physical | 562 Seiten Tabellen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |
series2 | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |
spelling | Knapp, Sebastian Verfasser (DE-588)1171142196 aut Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? Sebastian Knapp Berlin Peter Lang [2022] © 2022 562 Seiten Tabellen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 22 Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2022 Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Insolvenz Überschuldung Insolvenzordnung Reformvorschlag Zivilrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-87966-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-87965-8 Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 22 (DE-604)BV043553619 22 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034011011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knapp, Sebastian Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4745621-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? |
title_auth | Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? |
title_exact_search | Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? |
title_exact_search_txtP | Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? |
title_full | Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? Sebastian Knapp |
title_fullStr | Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? Sebastian Knapp |
title_full_unstemmed | Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? Sebastian Knapp |
title_short | Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit – ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung einer frühzeitigen Sanierung? |
title_sort | insolvenzantragstellung wegen drohender zahlungsunfahigkeit ein geeignetes instrument zur ermoglichung einer fruhzeitigen sanierung |
topic | Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd |
topic_facet | Unternehmenssanierung Insolvenzantrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034011011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043553619 |
work_keys_str_mv | AT knappsebastian insolvenzantragstellungwegendrohenderzahlungsunfahigkeiteingeeignetesinstrumentzurermoglichungeinerfruhzeitigensanierung |