Stiftungsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Vorwort: Der Stand der Rechtslage der Bearbeitung entspricht dem Juni 2023 |
Beschreibung: | XLIX, 1234 Seiten |
ISBN: | 9783406779046 3406779042 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048635951 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230920 | ||
007 | t | ||
008 | 230109s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1234168588 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406779046 |c Leinen : EUR 219.00 (DE) |9 978-3-406-77904-6 | ||
020 | |a 3406779042 |9 3-406-77904-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1396562938 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1234168588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-M39 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-M29 | ||
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Richter, Andreas |d 1967- |0 (DE-588)128701242 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stiftungsrecht |c herausgegeben von Dr. Andreas Richter, LL.M. (Yale) ; bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Anatol Dutta, M.Jur. (Oxford), Univ.-Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München [und 10 weiteren] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a XLIX, 1234 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Vorwort: Der Stand der Rechtslage der Bearbeitung entspricht dem Juni 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stiftungsrecht |0 (DE-588)4132552-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gemeinnützigkeit | ||
653 | |a Spenden | ||
653 | |a Landesstiftungsrecht | ||
653 | |a Stiftungssteuerrecht | ||
653 | |a Gemeinnützige GmbH | ||
653 | |a Kirchenstiftung | ||
653 | |a Spendenrecht | ||
653 | |a Stiftung | ||
653 | |a Stiftungsaufsicht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stiftungsrecht |0 (DE-588)4132552-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Campenhausen, Axel |c Freiherr von |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)105085154 |4 aut | |
700 | 1 | |a Dutta, Anatol |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132449749 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034010942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034010942 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184772709187584 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.........................................................................................................................
V
ES
HABEN
BEARBEITET:
......................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
..........................................................................................................
XI
ABKUERZUNGEN
.................................................................................................................
XXXIX
LITERATUR
.........................................................................................................................
XLVII
1.
KAPITEL.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN,
GESCHICHTE
UND
REFORM
....................
1
§
1
ABGRENZUNG,
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
RECHTSQUELLEN
..............................
1
§
2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
STIFTUNGSRECHT
............................................................................................
18
§
3
GESCHICHTE
UND
REFORM
................................................................................
39
§
3A
GESETZ
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DES
STIFTUNGSRECHTS
......................................
59
2.
KAPITEL.
DIE
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
.................................................
95
§
4
DIE
ENTSTEHUNG
DER
STIFTUNG
..........................................................................
95
§
5
DER
ZWECK
DER
STIFTUNG
..................................................................................
125
§
6
STIFTUNGSORGANISATION
.......................................................................................
159
§
7
STIFTUNGSVERMOEGEN
UND
VERMOEGENSERTRAEGE
...................................................
269
§
8
DIE
STAATLICHE
AUFSICHT
UEBER
DIE
STIFTUNG
.......................................................
295
§
9
BEENDIGUNG
UND
ABWICKLUNG
DER
STIFTUNG
...................................................
355
3.
KAPITEL.
BESONDERE
AUSPRAEGUNGEN
DER
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
...
381
§
10
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
...................................................................................
381
§
11
FAMILIENSTIFTUNG
...............................................................................................
422
§
12
BUERGERSTIFTUNG
.................................................................................................
465
4.
KAPITEL.
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS,
KIRCHLICHE
UND
KOMMUNALE
SOWIE
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
.....................................
471
§
13
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
...............................................................
471
§
14
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.....................................................................................
498
§
15
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.......................................................................
521
§
16
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
..................................................................................
539
5.
KAPITEL.
ALTERNATIVE
ORGANISATIONSFORMEN
...................................................
555
§
17
DIE
UNSELBSTAENDIGE
STIFTUNG
............................................................................
555
§
18
GEMEINNUETZIGE
GMBH
..................................................................................
600
6.
KAPITEL.
RECHNUNGSLEGUNG,
PUBLIZITAET
UND
COMPLIANCE
.........................
635
§
19
RECHNUNGSLEGUNG
...........................................................................................
635
§
20
PUBLIZITAET
..........................................................................................................
734
§
21
COMPLIANCE
UND
COMPLIANCE
MANAGEMENT
...............................................
762
7.
KAPITEL.
STIFTUNGSSTEUERRECHT
........................................................................
783
§
22
GRUNDZUEGE
DER
BESTEUERUNG
..........................................................................
783
§
23
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
UND
ZUSTIFTUNG
.....................................................
803
IX
§
24
BESTEUERUNG
VON
STIFTUNGEN
UND
DESTINATAEREN
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
STIFTUNG
............................................................................................................
827
§
25
UMSATZBESTEUERUNG
VON
STIFTUNGEN
...............................................................
858
§
26
AUFLOESUNG
UND
AUFHEBUNG
EINER
STIFTUNG
.....................................................
894
§
27
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
..............................................................................
902
§
28
GRENZUEBERSCHREITENDES
STEUERRECHT
...............................................................
995
§
29
SPENDENRECHT
......................................................................................................
1024
8.
KAPITEL.
INTERNATIONALES
STIFTUNGSRECHT
............................................................
1041
§
30
INTERNATIONALE
STIFTUNGEN
...................................................................................
1041
§
31
STIFTUNGSKOLLISIONSRECHT
UND
INTERNATIONALE
STIFTUNGSMOBILITAET
........................
1108
SACHVERZEICHNIS
..................................................................................................................
1145
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.........................................................................................................................
V
ES
HABEN
BEARBEITET:
......................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
............................................................................................................
IX
ABKUERZUNGEN
.................................................................................................................
XXXIX
LITERATUR
.........................................................................................................................
XLVII
1.
KAPITEL.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN,
GESCHICHTE
UND
REFORM
§
1
ABGRENZUNG,
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
RECHTSQUELLEN
..............................
1
I.
ABGRENZUNG
.........................................................................................
1
1.
STIFTUNGSBEGRIFF
..............................................................................
2
2.
STIFTUNGSVERMOEGEN
........................................................................
5
3.
STIFTUNGSORGANISATION
....................................................................
6
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
............................................................................
7
1.
PRIVATRECHTLICHE,
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UND
OEFFENTLICHE
STIFTUNGEN
...................................................................................
7
2.
SELBSTSTAENDIGE
UND
UNSELBSTSTAENDIGE
STIFTUNGEN
...........................
8
3.
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
....................................................................
9
4.
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.................................................................
10
5.
SONDERFORMEN
VON
STIFTUNGEN
.....................................................
10
6.
STIFTUNGSERSATZFORMEN
....................................................................
12
III.
RECHTSQUELLEN
.......................................................................................
14
1.
BUNDESRECHT
...................................................................................
14
2.
LANDESRECHT
....................................................................................
15
3.
STIFTUNGSVERFASSUNG
........................................................................
16
§
2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
STIFTUNGSRECHT
............................................................................................
18
I.
GRUNDLEGUNG
.........................................................................................
19
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.........................................................
21
1.
STIFTUNGSRECHT
IN
DER
KOMPETENZORDNUNG
DES
GRUNDGESETZES
..
21
A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
DES
BUNDES
..............................
22
B)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
DER
LAENDER
................................
23
2.
STIFTUNGSRECHT
UND
GRUNDRECHTE
.................................................
24
A)
GRUNDRECHTE
DES
STIFTERS
...........................................................
24
B)
STIFTUNGEN
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
............................................
31
III.
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
.................................................................
36
1.
ERFASSUNG
VON
STIFTUNGEN
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
PRIMAERRECHT
..
36
2.
HARMONISIERUNG
DER
RECHTSFORM
.................................................
37
§
3
GESCHICHTE
UND
REFORM
................................................................................
39
I.
EINFUEHRUNG
...........................................................................................
40
II.
DIE
VORCHRISTLICHE
ANTIKE
....................................................................
41
III.
DIE
CHRISTLICHE
ANTIKE
..........................................................................
42
IV.
DAS
FRUEHE
MITTELALTER
............................................................................
43
V.
DAS
HOHE
MITTELALTER
............................................................................
45
VI.
DAS
SPAETE
MITTELALTER
UND
DAS
ZEITALTER
DER
REFORMATION
.................
46
XI
VII.
DER
NIEDERGANG
DES
STIFTUNGSWESENS
DURCH
AUFKLAERUNG
UND
SAEKULARISATION
...............................................................................
48
VIII.
DIE
WIEDERGEBURT
DES
STIFTUNGSWESENS
UND
DIE
BEGRUENDUNG
EINES
NEUEN
STIFTUNGSBEGRIFFS
................................................................
50
IX.
ZERSTOERUNG
UND
WIEDERAUFBAU
DES
STIFTUNGSWESENS
IM
20.
JAHRHUNDERT
......................................................................................
54
§
3A
GESETZ
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DES
STIFTUNGSRECHTS
..........................................
59
I.
EINFUEHRUNG
.............................................................................................
61
II.
GRUNDFRAGEN
.........................................................................................
62
1.
DEFINITION
DER
STIFTUNG
...................................................................
62
2.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
IM
BGB
UND
VERBLEIBENDE
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
LANDESSTIFTUNGSGESETZE
.......
63
A)
ABSCHLIESSENDE
REGELUNGEN
.....................................................
64
B)
GRENZFAELLE
..................................................................................
66
3.
ABKOPPELUNG
VON
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
................................
68
A)
TEILWEISE
ENTKOPPELUNG
VOM
VEREINSRECHT
...........................
68
B)
ABKOPPELUNG
VOM
ERBRECHT
...................................................
69
C)
ABKOPPELUNG
VON
REGISTERRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
...............
69
4.
BEDEUTUNG
DES
STIFTERWILLENS
.........................................................
69
5.
GRENZEN
DER
SATZUNGSAUTONOMIE
.................................................
70
6.
ANWENDUNG
AUF
BESTEHENDE
STIFTUNGEN
........................................
71
III.
STIFTUNGSERRICHTUNG
................................................................................
72
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
STIFTUNGSGESCHAEFT
......................................
72
2.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
..................................................................
72
3.
ANERKENNUNGSHINDERNIS
IM
FALL
DER
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
BEI
STIFTUNGSERRICHTUNG
VON
TODES
WEGEN?
................................................................................
73
4.
SITZ
DER
STIFTUNG
..............................................................................
74
IV.
ZWECK
.....................................................................................................
74
1.
GEMEINWOHLKONFORME
ALLZWECKSTIFTUNG
....................................
74
2.
VERBOT
DER
SELBSTZWECKSTIFTUNG
.....................................................
74
V.
VERMOEGEN
.............................................................................................
75
1.
GRUNDSTOCKVERMOEGEN
UND
SONSTIGES
VERMOEGEN
.........................
75
2.
VERBRAUCHSSTIFTUNG
UND
TEILVERBRAUCHSSTIFTUNG
...........................
75
3.
VERMOEGENSTRENNUNG
UND
GRUNDSATZ
DER
AUSSCHLIESSLICHKEIT
....
76
4.
GRUNDSATZ
DER
BESTANDSERHALTUNG
DES
GRUNDSTOCKVERMOEGENS
...
77
5.
ERTRAEGE
.............................................................................................
77
A)
NUTZUNGEN
................................................................................
77
B)
GEWINNE
AUS
DER
UMSCHICHTUNG
VON
GRUNDSTOCKVERMOEGEN
.
77
6.
TEMPORAERER
VERMOEGENSVERBRAUCH
...............................................
78
VI.
RECHTSSTELLUNG
DER
ORGANE
..................................................................
79
1.
VORSTAND
UND
WEITERE
ORGANE
.......................................................
79
2.
NOTMASSNAHMEN
BEI
FEHLENDEN
ORGANMITGLIEDERN
.....................
79
3.
VERTRETUNG
DER
STIFTUNG
.................................................................
80
4.
ORGANHAFTUNG
..................................................................................
80
A)
KODIFIZIERUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
...........................
81
B)
GESETZLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
FUER
EHRENAMTLICH
TAETIGE
UND
GERING
VERGUETETE
ORGANMITGLIEDER
...............................
81
C)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
IN
DER
STIFTUNGSSATZUNG
................
81
D)
DURCHSETZUNG
............................................................................
82
5.
BESCHLUSSMAENGELRECHT
....................................................................
82
XII
VII.
GRUNDLAGENAENDERUNGEN
......................................................................
82
1.
SATZUNGSAENDERUNGEN
......................................................................
82
A)
DREI-STUFEN-SYSTEM
.................................................................
82
B)
KEIN
RECHT
DES
LEBENDEN
STIFTERS
ZU
SATZUNGSAENDERUNGEN
...
83
2.
ZULEGUNG
UND
ZUSAMMENLEGUNG
................................................
83
3.
AUFLOESUNG
UND
AUFHEBUNG
...........................................................
85
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUFLOESUNG
UND
AUFHEBUNG
.................
85
B)
VERMOEGENSANFALL
......................................................................
85
C)
ORGANZUSTAENDIGKEIT
...................................................................
86
D)
GENEHMIGUNG
..........................................................................
86
E)
ABWEICHENDE
SATZUNGSREGELUNGEN
..........................................
86
VIII.
STIFTUNGSREGISTER
....................................................................................
86
1.
BEDEUTUNG
.....................................................................................
87
A)
DEKLARATORISCHE
BEDEUTUNG
.....................................................
87
B)
PUBLIZITAET
....................................................................................
87
C)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
.................................................................
88
2.
REGISTERFUEHRENDE
STELLE
UND
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
REGISTERN
...................................................................................
88
3.
ANZUMELDENDE
TATSACHEN
UND
UNTERLAGEN
.................................
89
4.
RECHTSFORMZUSATZ
..........................................................................
90
5.
EINSICHTNAHME
IN
DAS
STIFTUNGSREGISTER
UND
AUSKUNFTSSPERRE
...
90
6.
SANKTIONEN
BEI
UNTERLASSENER
EINTRAGUNG
....................................
91
IX.
BEWERTUNG
UND
VERBLEIBENDER
REFORMBEDARF
....................................
91
1.
BEWERTUNG
.....................................................................................
91
2.
VERBLEIBENDER
REFORMBEDARF
.......................................................
91
A)
LANDESSTIFTUNGSGESETZE
.............................................................
92
B)
VERORDNUNG
..............................................................................
92
C)
EVALUATION
..................................................................................
92
2.
KAPITEL.
DIE
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
§
4
DIE
ENTSTEHUNG
DER
STIFTUNG
..........................................................................
95
I.
GRUNDLEGUNG
.........................................................................................
98
II.
STIFTUNGSGESCHAEFT
...................................................................................
99
1.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
GRUNDLAGEN
.................................................
99
A)
STIFTUNGSGESCHAEFT
UNTER
LEBENDEN
............................................
100
B)
STIFTUNGSGESCHAEFT
VON
TODES
WEGEN
........................................
104
2.
INHALT
...............................................................................................
106
A)
RECHTSNATUR
UND
RECHTSRAHMEN
............................................
107
B)
GEGENSTAND
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
..........................................
109
III.
ANERKENNUNG
.......................................................................................
119
1.
RECHTSNATUR
...................................................................................
120
2.
VERFAHREN
.......................................................................................
120
A)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................................
120
B)
ANTRAG
.......................................................................................
120
C)
WIDERRUF
...................................................................................
120
D)
ENTSCHEIDUNG
............................................................................
121
E)
GEBUEHREN
.................................................................................
122
F)
RECHTSCHUTZ
..............................................................................
122
3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANERKENNUNG
........................................
122
4.
WIRKUNG
DER
ANERKENNUNG
.........................................................
122
A)
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
...........................................................
122
XIII
B)
HEILUNG
VON
MAENGELN
...............................................................
122
C)
FEHLERHAFTE
STIFTUNG
...................................................................
123
5.
RECHTSLAGE
VOR
DER
ANERKENNUNG
..................................................
123
§
5
DER
ZWECK
DER
STIFTUNG
..................................................................................
125
L
EINFUEHRUNG
.............................................................................................
126
II.
BESTIMMUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
DURCH
DEN
STIFTER
...........................
127
III. ZULAESSIGE
STIFTUNGSZWECKE
....................................................................
128
1.
AUSGANGSPUNKT:
GEMEINWOHLKONFORME
ALLZWECKSTIFTUNG
..........
129
2.
UNGESCHRIEBENE
GRENZEN
AUS
DEM
GESETZLICHEN
STIFTUNGSKONZEPT
........................................................................
129
A)
DAUERHAFTIGKEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS?
......................................
129
B)
BESTIMMTHEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS
............................................
131
C)
VERMOEGENSABSTRAKTHEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS
...........................
133
D)
VERMOEGENSBEZOGENHEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS
...........................
135
E)
FREMDNUETZIGKEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS
......................................
135
F)
GEMEINNUETZIGKEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS?
..................................
136
3.
AUSSERE
GRENZEN
DES
STIFTUNGSZWECKS
AUS
ALLGEMEINEN
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
..................................................................
138
A)
INHALTSKONTROLLE
DES
STIFTUNGSZWECKS
........................................
138
B)
ZEITLICHE
GRENZEN
FUER
PRIVATNUETZIGE
STIFTUNGEN?
...................
143
C)
MOEGLICHKEIT
DER
ERFUELLUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.....................
145
4.
PRAEVENTIVE
UND
REPRESSIVE
UEBERPRUEFUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
...
146
IV.
BEDEUTUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
-
EIN
UEBERBLICK
...............................
147
1.
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
SOWIE
DIE
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
STIFTUNG
.......................................................................................
147
2.
FUER
DIE
AUSSTATTUNG
DER
STIFTUNG
UND
ZUSTIFTUNGEN
....................
147
3.
FUER
DIE
VERWALTUNG
DER
STIFTUNG
..................................................
148
4.
FUER
DIE
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNG
UND
IHRER
ERRICHTUNG
............
148
5.
FUER
DIE
STIFTUNGSAUFSICHT
NACH
LANDESRECHT
.................................
149
6.
FUER
REAKTIONEN
IM
ERBRECHT
AUF
DIE
STIFTUNGSERRICHTUNG?
..........
149
V.
GESCHOEPFE
DES
STIFTUNGSZWECKS:
DIE
STELLUNG
DER
DESTINATAERE
..........
150
VI.
AENDERUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.............................................................
152
1.
DURCH
ORGANSCHAFTLICHE
ODER
BEHOERDLICHE
SATZUNGSAENDERUNG
NACH
§§
85,
85A
BGB
................................................................
152
A)
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
STIFTUNGSZWECKAENDERUNG
...........................................................
153
B)
AENDERUNG
DURCH
DIE
STIFTUNGSORGANE
......................................
156
C)
AENDERUNG
DURCH
DIE
STIFTUNGSBEHOERDE
....................................
156
2.
UEBER
§§
85,
85A
BGB
HINAUS?
.......................................................
158
§
6
STIFTUNGSORGANISATION
.......................................................................................
159
I.
EINFUEHRUNG
.............................................................................................
163
1.
GRUNDLAGEN
DER
STIFTUNGSORGANISATION
..........................................
163
2.
ORGANSTRUKTUR
................................................................................
165
II.
STIFTUNGSVORSTAND
....................................................................................
166
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
166
2.
VERTRETUNG
.....................................................................................
168
A)
GESETZLICHE
VORGABEN
...............................................................
168
B)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
SATZUNG
..............................
171
3.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.............................................................
174
A)
ALLGEMEIN
..................................................................................
174
XIV
B)
BESCHLUSSFASSUNG
......................................................................
175
C)
ERMESSEN
....................................................................................
180
4.
MODALITAETEN
DER
VORSTANDSMITGLIEDSCHAF
....................................
182
A)
BESTELLUNG
..................................................................................
182
B)
ANSTELLUNGSVERTRAG
....................................................................
184
C)
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG
UND
VERGUETUNG
DER
STIFTUNGSVORSTANDSMITGLIEDER
...............................................
186
D)
ABBERUFUNG
..............................................................................
188
E)
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
DURCH
ZEITABLAUF
...........................
191
F)
AMTSNIEDERLEGUNG
....................................................................
192
G)
NOTVORSTAND
..............................................................................
193
5.
FACHKOMPETENZ
UND
GROESSE
DES
VORSTANDS
..................................
194
A)
FACHLICHE
QUALIFIKATION
...........................................................
194
B)
GROESSE
DES
VORSTANDS
.................................................................
194
III.
FAKULTATIVE
ORGANE
..............................................................................
196
1.
KONTROLLORGAN
................................................................................
196
2.
BERATUNGSORGAN
..............................................................................
198
3.
REPRAESENTATIONSORGAN
..................................................................
198
4.
DESTINATAERE
ALS
ORGAN
....................................................................
199
5.
BESTELLUNG,
ABBERUFUNG,
VERGUETUNG
............................................
200
IV.
WEITERE
BETEILIGTE
................................................................................
201
1.
STIFTER
.............................................................................................
201
2.
DESTINATAERE
.....................................................................................
203
3.
BESONDERE
VERTRETER
......................................................................
204
4.
STIFTUNGSAUFSICHT
............................................................................
206
V.
TAETIGKEIT
DER
STIFTUNGSORGANE
...............................................................
208
1.
ZWECKERFUELLUNG
...................................................................................
208
2.
VERWALTUNG
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
............................................
209
3.
TREUEPFLICHTEN
..............................................................................
211
4.
PFLICHTEN
BEI
DER MITTEL
VERWENDUNG
............................................
213
A)
ADMASSIERUNGSVERBOT
...............................................................
213
B)
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
..................................................................
214
5.
PFLICHT
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
.......................................................
214
6.
LEGALITAETSPFLICHT
UND
LEGALITAETSKONTROLLPFLICHT
(COMPLIANCE)
...
215
VI.
DIE
HAFTUNG
VON
STIFTUNGSORGANEN
.....................................................
216
1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
STIFTUNG
...................................................
217
A)
ORGANVERHAELTNIS
........................................................................
218
B)
PFLICHTVERLETZUNG
......................................................................
219
C)
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.........................................................
221
D)
VERSCHULDEN
..............................................................................
225
E)
SCHADEN
.....................................................................................
227
F)
SCHAEDIGUNG
DURCH
MEHRERE
ORGANE
ODER
ORGANMITGLIEDER
..
228
G)
DURCHSETZBARKEIT
......................................................................
229
2.
AUSSENHAFTUNG
................................................................................
232
A)
HAFTUNG
DER
STIFTUNG
FUER
IHRE
ORGANE
..............................
232
B)
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
...........................................................
233
C)
HAFTUNG
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
GERN.
§§
34,
69
AO
235
D)
SPENDENHAFTUNG
GEM.
§
10B
ABS.
4
S.
2
ESTG
.......................
236
E)
HAFTUNG
ALS
VERTRETER
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.......................
236
3.
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG:
INSBESONDERE
UNTREUE
§
266
STGB
...
237
VII.
PROZESSUALE
FRAGEN
................................................................................
240
1.
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
UND
GERICHTSBARKEIT
.............................
240
XV
2.
KLAGEARTEN
........................................................................................
241
A)
ZIVILPROZESS
................................................................................
241
B)
VERWALTUNGSVERFAHREN
...............................................................
242
C)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.....................................................
247
3.
PARTEI
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.........................................................
248
A)
ZIVILPROZESS
................................................................................
248
B)
VERWALTUNGSPROZESS
...................................................................
252
4.
PROZESSFUEHRUNGS-/KLAGEBEFUGNIS
.....................................................
252
A)
ZIVILPROZESS
................................................................................
253
B)
VERWALTUNGSPROZESS
...................................................................
258
5.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
......................................................................
263
A)
ZIVILPROZESS
................................................................................
263
B)
VERWALTUNGSPROZESS
...................................................................
264
6.
KLAGEGEGNER
....................................................................................
264
7.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
...................................................................
266
8.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
...................................................................
266
9.
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
VERFAHREN
................................................
267
10.
SCHIEDSVERFAHREN
............................................................................
267
§
7
STIFTUNGSVERMOEGEN
UND
VERMOEGENSERTRAEGE
...................................................
269
I.
BESTANDTEILE
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
...................................................
270
1.
STIFTUNGSVERMOEGEN
........................................................................
270
A)
DAS
GRUNDSTOCKVERMOEGEN
.......................................................
270
B)
SONSTIGES
VERMOEGEN
.................................................................
272
2.
ZUSTIFTUNGEN
....................................................................................
272
3.
VERMOEGENSERTRAEGE
..........................................................................
274
4.
SPENDEN
.........................................................................................
275
II.
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
..........................................................................
275
1.
NOTWENDIGE
HOEHE
DES
GRUNDSTOCKS,
MINDESTKAPITALAUSSTATTUNG
275
2.
UEBERGANG
DER
VERMOEGENSWERTE
...................................................
277
3.
SCHUTZ
DER
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
................................................
278
III.
DIE
VERMOEGENSVERWALTUNG
...................................................................
279
1.
STIFTUNGSVORSTAND
ALS
TREUHAENDER
.................................................
279
2.
GRUNDSAETZE
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
........................................
279
A)
WERTERHALTUNG
............................................................................
279
B)
ERTRAGSVERWENDUNG
UND
ADMASSIERUNGSVERBOT
.......................
281
C)
TRENNUNG
DES
VERMOEGENS
.......................................................
283
D)
WIRTSCHAFTLICHE
UND
SICHERE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
...............
283
3.
MASSNAHMEN
UND
AUFGABEN
IN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
........
285
A)
RISIKOSTREUUNG
UND
GEEIGNETE
ANLAGEFORMEN
.......................
285
B)
BETEILIGUNG
AN
KAPITALERHOEHUNGEN
..........................................
287
C)
UMSCHICHTUNG
..........................................................................
288
4.
EINWERBEN
VON
ZUSTIFTUNGEN,
SPENDEN
UND
FREMDKAPITAL
........
289
5.
BILDUNG
VON
RUECKLAGEN
.................................................................
289
6.
VERWALTUNGSKOSTEN
........................................................................
290
7.
AUSGLEICH
VON
VERLUSTEN
EINES
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.......................................................................
291
8.
PRUEFUNG
DER
VERMOEGENSERHALTUNG
................................................
291
IV.
HAFTUNG
DER
STIFTUNG
............................................................................
292
V.
VERMOEGENSVERFALL
..................................................................................
293
VI.
ANFALL
DES
VERMOEGENS
..........................................................................
293
XVI
§
8
DIE
STAATLICHE
AUFSICHT
UEBER
DIE
STIFTUNG
.......................................................
295
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
296
II.
GRUNDFRAGEN
DER
STAATLICHEN
AUFSICHT
UEBER
STIFTUNGEN
.......................
297
1.
LEGITIMATION
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
................................................
297
2.
FUNKTIONEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.................................................
298
3.
SCHUTZRICHTUNG
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
............................................
300
III.
RECHTSQUELLEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
...................................................
301
1.
LANDESSTIFTUNGSGESETZE
..................................................................
301
2.
§§
80
FF.
BGB
................................................................................
303
3.
STIFTUNGSSATZUNG
............................................................................
305
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.......................
306
1.
KOMPETENZORDNUNG
DES
GRUNDGESETZES
......................................
306
2.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DES
GRUNDGESETZES
........................................
308
V.
STIFTUNGSAUFSICHT
ALS
RECHTSAUFSICHT
.....................................................
310
1.
GRUNDLAGEN
UND
INHALT
DER
RECHTSAUFSICHT
................................
310
2.
ABGRENZUNG
ZUR
FACHAUFSICHT
.......................................................
312
3.
SPIELRAEUME
DER
STIFTUNGEN
UND
RECHTSKONTROLLE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.......................................................................
313
VI.
INSTRUMENTE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.......................................................
314
1.
PUBLIZITAET
UND
TRANSPARENZ
...........................................................
316
A)
STIFTUNGSVERZEICHNISSE
UND
DAS
NEUE
STIFTUNGSREGISTER
........... 316
B)
BEKANNTMACHUNGEN
.................................................................
318
C)
VERTRETUNGSBESCHEINIGUNGEN
...................................................
319
D)
INFORMATIONSZUGANG
UND
AKTENEINSICHT
................................
320
2.
INFORMATIONS
UND
PRUEFUNGSRECHTE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
...........
321
A)
ALLGEMEINE
INFORMATIONSRECHTE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
...........
321
B)
BERICHTSPFLICHTEN
DER
STIFTUNG
.................................................
323
C)
PRUEFUNG
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
......................................
324
3.
ANZEIGE
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHTEN
........................................
326
4.
STRUKTURMASSNAHMEN
....................................................................
327
A)
SATZUNGSAENDERUNGEN
................................................................
327
B)
INSBESONDERE
ZWECKAENDERUNG,
ZUSAMMENLEGUNG
UND
AUFHEBUNG
...........................................................................
329
5.
PERSONELLE
MASSNAHMEN
................................................................
332
A)
ABBERUFUNG
VON
ORGANMITGLIEDERN
........................................
332
B)
SUSPENDIERUNG
VON
ORGANMITGLIEDERN
..................................
333
C)
BESTELLUNG
VON
ORGANMITGLIEDERN
..........................................
334
D)
SACHWALTERBESTELLUNG
................................................................
335
E)
ANSPRUECHE
GEGEN
ORGANMITGLIEDER
........................................
337
6.
ALLGEMEINE
EINGRIFFSMITTEL
...........................................................
337
A)
BEANSTANDUNG
............................................................................
338
B)
AUFHEBUNG
................................................................................
338
C)
ANORDNUNG
................................................................................
339
D)
ERSATZVORNAHME
........................................................................
340
E)
WEITERE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
......................................
342
7.
GEBUEHREN
UND
KOSTEN
..................................................................
342
VII.
RECHTMAESSIGKEIT
VON
MASSNAHMEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
...................
343
1.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.............................................................
343
2.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
...........................................................
345
VIII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
MASSNAHMEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
...................
346
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
..................................................................
346
2.
STATTHAFTE
RECHTSBEHELFE
..............................................................
347
XVII
3.
PROZESSFAEHIGKEIT
UND
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.............................
349
4.
KLAGEBEFUGNIS
..................................................................................
349
5.
BEILADUNG
........................................................................................
351
6.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VERFAHRENSHANDLUNGEN
................................
352
7.
STAATSHAFTUNG
..................................................................................
352
§
9
BEENDIGUNG
UND
ABWICKLUNG
DER
STIFTUNG
...................................................
355
I
.
UEBERBLICK
............................................................................
356
IL
AUFLOESUNGSVERFAHREN
..............................................................................
358
III.
AUFLOESUNGSGRUENDE
..................................................................................
359
1.
AUFLOESUNG
AUFGRUND
VON
SATZUNGSVORSCHRIFTEN
.............................
359
A)
ZWECKERFUELLUNG
.............................................................................
359
B)
FRISTABLAUF
..................................................................................
360
C)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.............................................................
360
2.
AUFLOESUNG
DURCH
ORGANBESCHLUSS
.................................................
360
A)
UNMOEGLICHKEIT
DER
ZWECKERFUELLUNG
........................................
360
B)
ZEITABLAUF
BEI
VERBRAUCHSSTIFTUNGEN
........................................
361
C)
VEREINIGUNG
MIT
ANDERER
STIFTUNG
............................................
361
D)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DRITTE
.......................................................
364
3.
AUFHEBUNG DURCH
HOHEITSAKT
.......................................................
364
A)
AUFHEBUNG
................................................................................
364
B)
WIDERRUF
DER
ANERKENNUNG
.....................................................
367
C)
RUECKNAHME
DER
ANERKENNUNG
...............................................
367
D)
AUFHEBUNG
BEI
UNWIRKSAMEN
STIFTUNGSGESCHAEFT
.....................
368
E)
VEREINIGUNG
..............................................................................
368
F)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERWALTUNG
..........................................
368
4.
AUFLOESUNG
BEI
INSOLVENZ
.................................................................
368
IV.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
........................................................................
368
V.
LIQUIDATION
...........................................................................................
369
1.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
STIFTUNG
IL
..............................................
370
2.
DIE
LIQUIDATOREN
............................................................................
370
A)
BESTELLUNG
..................................................................................
370
B)
RECHTSSTELLUNG
..........................................................................
371
C)
AUFGABEN
....................................................................................
373
D)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DER
LIQUIDATOREN
..................................
374
3.
DAS
VERFAHREN
................................................................................
375
A)
BEKANNTMACHUNG
......................................................................
375
B)
SPERRJAHR
....................................................................................
376
C)
SICHERUNG
DER
GLAEUBIGER
...........................................................
376
D)
VOLLBEENDIGUNG
........................................................................
378
4.
DIE
ANFALLBERECHTIGTEN
..................................................................
380
3.
KAPITEL.
BESONDERE
AUSPRAEGUNGEN
DER
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
§10
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
....................................................................................
381
I.
UEBERBLICK
...............................................................................................
384
II.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
STIFTUNG
UND
UNTERNEHMEN
.............
386
1.
UNTERNEHMENSBEZUG
IM
ALLGEMEINEN
..........................................
386
2.
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
ALS
PROBLEM
..............................................
386
A)
UNTERNEHMEN
UND
INSTITUTIONALISIERUNG
................................
386
B)
STIFTUNG
UND
ANDERE
OPTIONEN
.................................................
388
XVIII
C)
RECHTLICHE
NORMALITAET
DER
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
UND
KAUTELARJ
URISTISCHE
ERWAEGUNGEN
.........................................
389
D)
PROBLEMSTELLUNG
DER
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
...........................
391
3.
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
ZUGUNSTEN
DES
UNTERNEHMENS
ODER
ZUGUNSTEN
DER
STIFTUNG?
............................................................
393
A)
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
ZUGUNSTEN
DER
STIFTUNG
-
UNTERNEHMEN
ALS
DOTATIONSQUELLE
..........................................
393
B)
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
ZUGUNSTEN
DES
UNTERNEHMENS
..........
394
C)
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG
ALS
IDENTITFIKATIONSOBJEKT
...............
395
D)
ORGANISATORISCHE
TRENNUNG
VON
MITTELERZIELUNG
UND
-VERWENDUNG
............................................................................
395
4.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
.........................
396
A)
YYHILFSSTIFTUNG
..........................................................................
396
B)
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
...................................................
396
C)
BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG
UND
KOMBINATIONEN
.....................
397
D)
STIFTUNG
&
CO.
KG
..................................................................
398
5.
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
IN
JEDER
STIFTUNGSFORM
.............................
402
A)
NICHTSELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
...................................................
402
B)
STIFTUNGS-GMBH
......................................................................
403
III.
STIFTUNGSRECHT
UND
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
..........................................
404
1.
ERRICHTUNG
.....................................................................................
405
A)
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
UND
ANERKENNUNG
...........................
405
B)
VERMOEGENS-UND
KAPITALAUSSTATTUNG
......................................
411
C)
ORGANISATION
..............................................................................
413
D)
ANERKENNUNGSPRAXIS
.................................................................
413
2.
BESTEHEN
UND
BEENDIGUNG
EINER
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
...........
414
3.
FAMILIENNUETZIGKEIT
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
................................
415
A)
UEBEREINSTIMMUNG
UND
GEGENSATZ
..........................................
415
B)
KOMBINATIONEN
........................................................................
416
IV.
BESTEUERUNG
.........................................................................................
417
1.
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
.........................................................
418
2.
BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG
.............................................................
418
A)
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.............................................................
418
B)
KEINE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.................................................
419
C)
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
..................................
419
3.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
KOMBINATIONSMODELLE
...........................
420
A)
ERRICHTUNG
................................................................................
420
B)
LAUFENDE
BESTEUERUNG
.............................................................
421
§11
FAMILIENSTIFTUNG
...............................................................................................
422
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
425
II.
BEGRIFF
UND
YYDURCHGRIFF
.............................................................................
426
1.
BEGRIFF
.............................................................................................
426
2.
MOTIVATION
UND
STIFTUNGSWIRKLICHKEIT
..........................................
428
A)
FAMILIAERE
MOTIVE
......................................................................
428
B)
STEUERLICHE
MOTIVATION
.............................................................
431
3.
BESONDERHEITEN
DER
FAMILIENSTIFTUNG
..........................................
431
4.
UNTERNEHMENSBEZUG
....................................................................
433
III.
ZULAESSIGKEIT,
ANERKENNUNG
UND
AUFSICHT
............................................
433
1.
ZULAESSIGKEIT
UND
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
...........................
433
A)
ZULAESSIGKEIT
UND
FAMILIENFIDEIKOMMISS-VERBOT
...................
433
B)
FAMILIENSTIFTUNGEN
IM
LANDESSTIFTUNGSRECHT
...........................
435
C)
VORTEILE
DURCH
ERSATZFORMEN?
.................................................
436
XIX
2.
ANERKENNUNG
..................................................................................
437
3.
LAUFENDE
AUFSICHT
UND
UEBERWACHUNG
..........................................
438
A)
SINN
UND
ZWECK
EINGESCHRAENKTER
AUFSICHT
.............................
438
B)
UNTERSCHIEDLICHE
INTENSITAET
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
...................
439
IV.
STEUERRECHT
.............................................................................................
440
1.
KEIN
EINHEITLICHER
BEGRIFF
DER
FAMILIENSTIFTUNG
...........................
441
2.
STEUERLICHE
KRITERIEN
DER
FAMILIENSTIFTUNG
(§
1
ABS.
1
NR.
4
ERBSTG)
.......................................................................................
441
3.
ERRICHTUNG,
INSBES.
STEUERKLASSENPRIVILEG
(§15
ABS.
2
S.
1
ERBSTG)
.......................................................................................
443
4.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNG
..............................................
444
A)
KOERPERSCHAFTSTEUER
.....................................................................
444
B)
ERBERSATZSTEUER
ALS
BESONDERHEIT
BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN
........ 446
C)
SONSTIGE
STEUERN
........................................................................
448
5.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DES
STIFTERS
................................................
448
6.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
DESTINATAERE
........................................
449
A)
SCHENKUNGSTEUER
......................................................................
449
B)
EINKOMMENSTEUER
....................................................................
450
7.
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNGSAUFHEBUNG
............................................
453
A)
AUFHEBUNG
EINER
FAMILIENSTIFTUNG
..........................................
453
B)
AENDERUNG
DES
STIFTUNGSCHARAKTERS
............................................
454
C)
EINKOMMENSTEUER
BEI
AUFHEBUNG
DER
FAMILIENSTIFTUNG
........
455
8.
§
15
ASTG:
FAMILIENSTIFTUNGEN
MIT
GESCHAEFTSLEITUNG
UND
SITZ
IM
AUSLAND
.......................................................................................
455
A)
UEBERBLICK
..................................................................................
455
B)
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNG
.........................................................
456
C)
BESTEUERUNG
DES
STIFTERS
...........................................................
456
D)
BESTEUERUNG
DER
ANFALLS
UND
BEZUGSBERECHTIGTEN
...............
458
E)
FAMILIENSTIFTUNGEN
MIT
SITZ
ODER
GESCHAEFTSLEITUNG
IN
DER
EU/
DEM
EWR
.............................................................................
460
V.
GESTALTUNGSMODELLE
..............................................................................
461
1.
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG
MIT
TEILWEISER
FAMILIENBEGUENSTIGUNG
..
462
A)
UEBERBLICK
..................................................................................
462
B)
BEGRIFF
DER
YYNAECHSTEN
ANGEHOERIGEN
......................................
462
C)
GRENZEN
DER
BEGUENSTIGUNG
.......................................................
462
2.
DOPPELSTIFTUNG
................................................................................
463
3.
UNTERNEHMENSVERBUNDENE
STIFTUNG
..............................................
464
§12
BUERGERSTIFTUNG
...................................................................................................
465
I.
GRUNDLEGUNG
.........................................................................................
465
II.
ABGRENZUNGEN
.......................................................................................
466
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
................................................................................
466
IV.
STIFTUNGSVERFASSUNG
................................................................................
467
V.
STIFTUNGSVERWALTUNG
..............................................................................
469
4.
KAPITEL.
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS,
KIRCHLICHE
UND
KOMMUNALE
SOWIE
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
§
13
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.................................................................
471
I.
GRUNDLEGUNG
.........................................................................................
472
II.
ABGRENZUNGEN
.......................................................................................
474
1.
ABGRENZUNG
ZUR
PRIVATRECHTLICHEN
STIFTUNG
..................................
475
2.
ABGRENZUNG
ZUR
KOERPERSCHAFT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.............
477
3.
ABGRENZUNG
ZUR
ANSTALT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.......................
477
4.
ABGRENZUNG
NACH
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
........................................
478
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
................................................................................
479
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
..............................
479
A)
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
IN
DER
KOMPETENZORDNUNG
............................................................
480
B)
ANDERE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
................................
481
2.
GESETZLICHER
RAHMEN
...................................................................
481
A)
STIFTUNGSVERWALTUNGSRECHT
.......................................................
482
B)
STIFTUNGSPRIVATRECHT
..................................................................
483
IV.
ENTSTEHUNG,
UMWANDLUNG
UND
AUFHEBUNG
......................................
483
1.
ENTSTEHUNG
DER
STIFTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.......................
483
A)
STIFTUNGSAKT
................................................................................
484
B)
STAATLICHER
HOHEITSAKT
...............................................................
485
2.
UMWANDLUNG
................................................................................
486
3.
AUFHEBUNG
......................................................................................
486
V.
STIFTUNGSVERFASSUNG
................................................................................
487
1.
STIFTUNGSORDNUNG
..........................................................................
487
2.
RECHTS
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.................................................
488
A)
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
...........................
488
B)
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
IM
PRIVATRECHT
..........................................
489
3.
BEDEUTUNG
VON
GRUNDRECHTEN
FUER
DIE
STIFTUNGSORDNUNG
........... 489
A)
GRUNDRECHTSBINDUNG
.................................................................
490
B)
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
...........................................................
490
VI.
STIFTUNGSVERWALTUNG
..............................................................................
490
VII.
STIFTUNGSAUFSICHT
....................................................................................
492
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
........................................................................
492
2.
GRUNDSAETZE
DER
AUFSICHT
...............................................................
493
3.
AUFSICHTSBEHOERDEN
........................................................................
494
4.
AUFSICHTSMITTEL
..............................................................................
494
A)
INFORMATIONSRECHT
....................................................................
494
B)
BEANSTANDUNGS
UND
ANORDNUNGSRECHT
..................................
494
C)
ZWANGSMITTEL
............................................................................
495
D)
ANZEIGE
UND
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE;
BERATUNG
..........
495
E)
MITTEL
DER
FINANZAUFSICHT
.........................................................
496
5.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
AUFSICHTSMASSNAHMEN
................................
496
§14
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.....................................................................................
498
I.
GRUNDLEGUNG
.........................................................................................
499
II.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
..................................................................
500
1.
DER
BEGRIFF
DER
KIRCHLICHEN
STIFTUNG
NACH
STAATLICHEM
RECHT
...
500
A)
LEGALDEFINITIONEN
IN
NEUEREN
STIFTUNGSGESETZEN
.....................
500
B)
RECHTSLAGE
BEI
FEHLENDEN
LEGALDEFINITIONEN
...........................
501
2.
DIE
ABGRENZUNG
VON
KIRCHLICHEN
UND
WELTLICHEN
STIFTUNGEN
...
501
A)
KIRCHLICHE
ZWECKBESTIMMUNG
...............................................
502
B)
ORGANISATORISCHE
NAEHE
ZU
EINER
KIRCHE
................................
505
C)
KIRCHLICHE
ANERKENNUNG
.........................................................
506
D)
WEITERE
ASPEKTE
......................................................................
506
3.
ARTEN
KIRCHLICHER
STIFTUNGEN
.........................................................
507
A)
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.......................
508
B)
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
DES
PRIVATRECHTS
....................................
508
XXI
4.
NICHTRECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
......................................
508
5.
STIFTUNGEN
SONSTIGER
RELIGIONS
UND
WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN
.............................................
509
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
................................................................................
509
1.
STAATLICHES
RECHT
............................................................................
510
2.
KIRCHLICHES
RECHT
..........................................................................
510
A)
EVANGELISCHE
LANDESKIRCHEN
.....................................................
511
B)
KATHOLISCHE
KIRCHE
...................................................................
511
IV.
ENTSTEHUNG,
UMWANDLUNG
UND
AUFHEBUNG
........................................
512
1.
ENTSTEHUNG
......................................................................................
512
A)
RECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
..........................................
512
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
................................
514
2.
UMWANDLUNG
..................................................................................
515
A)
RECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
..........................................
515
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
................................
515
3.
AUFHEBUNG
......................................................................................
515
A)
RECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
..........................................
515
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
................................
515
V.
STIFTUNGSVERFASSUNG
................................................................................
516
VI.
STIFTUNGSVERWALTUNG
..............................................................................
517
VII.
STIFTUNGSAUFSICHT
....................................................................................
517
§15
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
....................................................................................
521
I.
GRUNDLEGUNG
.........................................................................................
522
II.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
...................................................................
522
1.
BEGRIFF
DER
KOMMUNALEN
STIFTUNG
IM
ENGEREN
SINNE
.................
522
A)
ZUORDNUNG
ZU
EINER
KOMMUNALEN
KOERPERSCHAFT
...................
523
B)
ZUGEHOERIGKEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS
ZU
DEN
KOMMUNALEN
AUFGABEN
...............................................................................
523
C)
VERWALTUNG
DURCH
KOMMUNALE
ORGANE
..................................
524
2.
ARTEN
KOMMUNALER
STIFTUNGEN
.....................................................
524
A)
OERTLICHE
STIFTUNGEN
...................................................................
524
B)
UEBEROERTLICHE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
......................................
525
C)
SONSTIGE
VON
KOMMUNEN
VERWALTETE
STIFTUNGEN
...................
525
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
................................................................................
526
1.
RECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
............................................
526
2.
NICHTRECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
..................................
526
IV.
ENTSTEHUNG,
UMWANDLUNG
UND
AUFHEBUNG
........................................
527
1.
ENTSTEHUNG
.....................................................................................
527
A)
RECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
......................................
528
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
..............................
529
2.
UMWANDLUNG
..................................................................................
529
A)
RECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
......................................
530
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
..............................
530
3.
AUFHEBUNG
.....................................................................................
530
V.
STIFTUNGSVERFASSUNG
................................................................................
530
VI.
STIFTUNGSVERWALTUNG
..............................................................................
531
1.
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
........................................................................
532
A)
GRUNDSATZ
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
........................................
533
B)
EINSATZ
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
................................................
534
C)
SCHULDEN
DER
STIFTUNG
...............................................................
535
XXII
2.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
STIFTUNGSVERMOEGEN
...............................
535
A)
RECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
......................................
535
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.............................
535
3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DER
STIFTUNG
GEGEN
DIE
VERWALTENDE
KOMMUNE
.................................................................................
535
VII.
STIFTUNGSAUFSICHT
....................................................................................
536
1.
ANERKENNUNG
DER
STIFTUNG
...........................................................
536
2.
GENEHMIGUNG
VON
SATZUNGSAENDERUNGEN;
UMWANDLUNG;
AUFHEBUNG
.................................................................................
536
3.
MASSNAHMEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
IM
ENGEREN
SINNE
................
537
4.
BESONDERE
KONTROLLORGANE
...........................................................
537
5.
VERWALTUNG
NICHTRECHTSFAEHIGER
KOMMUNALER
STIFTUNGEN
...........
537
6.
RECHTSSCHUTZ
..................................................................................
538
§16
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
..................................................................................
539
I
.
GRUNDLEGUNG
.....................................................................................
539
IL
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
..................................................................
542
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
542
2.
DIE
ABGRENZUNG
VON
STIFTUNGEN
VON
KOERPERSCHAFTEN
UND
ANSTALTEN
...................................................................................
543
3.
ARTEN
ALTRECHTLICHER
STIFTUNGEN
.....................................................
543
A)
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.................
544
B)
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
DES
PRIVATRECHTS
..............................
545
C)
KIRCHLICHE
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
..........................................
545
D)
KOMMUNALE
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
......................................
545
E)
NICHTRECHTSFAEHIGE
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
.............................
545
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
................................................................................
546
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
546
2.
VORSCHRIFTEN
DES
GEGENWAERTIGEN
RECHTS
......................................
547
A)
INTERTEMPORALES
KOLLISIONSRECHT
..............................................
547
B)
MATERIELLES
STIFTUNGSRECHT
.........................................................
547
C)
STIFTUNGSAUFSICHTSRECHT
.............................................................
548
3.
ALTRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.............................................................
549
A)
RAHMENVORSCHRIFTEN
FUER
ALTRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
...............
549
B)
STIFTUNGSVERFASSUNGSRECHT
.........................................................
549
IV.
REAKTIVIERUNG,
UMWANDLUNG
UND
AUFHEBUNG
................................
550
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
550
2.
REAKTIVIERUNG
................................................................................
550
3.
UMWANDLUNG
................................................................................
551
4.
AUFHEBUNG
.....................................................................................
551
V.
STIFTUNGSVERFASSUNG
................................................................................
551
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
551
2.
STIFTUNGSVERFASSUNG
UND
ALTES
RECHT
............................................
552
3.
SATZUNGSANPASSUNG
........................................................................
552
VI.
STIFTUNGSVERWALTUNG
..............................................................................
552
VII.
STIFTUNGSAUFSICHT
...................................................................................
552
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
552
2.
STATUSFESTSTELLUNG
............................................................................
553
3.
NOTVORSTANDSBESTELLUNG
................................................................
553
XXIII
5.
KAPITEL.
ALTERNATIVE
ORGANISATIONSFORMEN
§
17
DIE
UNSELBSTAENDIGE
STIFTUNG
...........................................................................
555
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
557
1.
BEGRIFF
.............................................................................................
557
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
UND
TYPISCHE
ANWENDUNGSFAELLE
........................................................................
558
3.
RECHTSNATUR
DER
UNTER
LEBENDEN
ERRICHTETEN
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.......................................................................................
559
A)
TREUHAND
....................................................................................
561
B)
SCHENKUNG
UNTER
AUFLAGE
.........................................................
563
C)
VIRTUELLE
JURISTISCHE
PERSON
.......................................................
565
D)
ATYPISCHE
(INNEN-)
GBR
...........................................................
565
E)
RECHTSINSTITUT
SUI
GENERIS
.........................................................
566
F)
EIGENE
ANSICHT
..........................................................................
566
4.
ABGRENZUNG
....................................................................................
567
A)
SELBSTAENDIGE
STIFTUNG
.................................................................
567
B)
SAMMELVERMOEGEN
....................................................................
567
C)
STIFTUNGSFONDS
............................................................................
568
D)
ZUSTIFTUNG
..................................................................................
568
E)
SCHENKUNG
UNTER
AUFLAGE
.........................................................
569
F)
FAZIT
...........................................................................................
569
5.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
UND
HEUTIGE
VERBREITUNG
..................................................................
569
IL
VOR
UND
NACHTEILE
DER
UNSELBSTAENDIGEN
GEGENUEBER
DER
SELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.....................................................................
569
1.
VORTEILE
DER
UNSELBSTAENDIGEN
GEGENUEBER
DER
SELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.......................................................................................
570
2.
NACHTEILE
EINER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
....................................
571
3.
FAZIT
.................................................................................................
572
III.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.......................
572
1.
ERRICHTUNG
DER
STIFTUNG
.................................................................
572
A)
STEUERBARKEIT
DER
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
AUF
DEN
STIFTUNGSTRAEGER
........................................................................
572
B)
STEUERPFLICHTIGER
ERWERB
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
BEI
DER
ERRICHTUNG
EINER
UNSELBSTSTAENDIGEN
STIFTUNG
......................
573
C)
SONDERTATBESTAND:
ZWECKZUWENDUNG
GEMAESS
§
8
ERBSTG
...
575
D)
UNSELBSTAENDIGE
FAMILIENSTIFTUNG
..............................................
576
2.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNG
(KOERPERSCHAFTSTEUER)
...........
577
3.
VERFAHRENSRECHT
..............................................................................
579
4.
AUSTAUSCH
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
.......................................................
579
IV.
STIFTUNGSGESCHAEFT
....................................................................................
580
1.
VORFRAGE:
AUSWAHL
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
........................................
580
2.
STIFTUNGSGESCHAEFT
UNTER
LEBENDEN
.................................................
581
A)
SCHENKUNG
UNTER
AUFLAGE
(§§
516,
525
BGB)
.......................
581
B)
TREUHANDVERTRAG
......................................................................
583
3.
STIFTUNGSGESCHAEFT
VON
TODES
WEGEN
..............................................
584
4.
SONDER-/MISCHFORMEN
..................................................................
586
A)
BEGRUENDUNG
DURCH
SCHENKUNGSVERSPRECHEN
VON
TODES
WEGEN
(§
2301
BGB)
..........................................................
586
B)
AUFLAGE
AN
ERBEN
ODER
VERMAECHTNISNEHMER,
STIFTUNG
ZU
ERRICHTEN
...............................................................................
586
XXIV
5.
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
UNTER
LEBENDEN
.
587
A)
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
STIFTERS
.............
587
B)
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
588
C)
RECHTSSTELLUNG
DER
DESTINATAERE
...............................................
589
V.
STIFTUNGSSATZUNG
....................................................................................
589
1.
NAME
UND
SITZ
DER
STIFTUNG
.........................................................
590
2.
STIFTUNGSZWECK
..............................................................................
590
3.
STIFTUNGSVERMOEGEN
........................................................................
591
4.
AUFGABEN
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
.......................................................
591
5.
STIFTUNGSORGANISATION
....................................................................
592
6.
AENDERUNGEN
DES
STIFTUNGSZWECKS
SOWIE
SONSTIGE
SATZUNGSAENDERUNGEN
..................................................................
594
VI.
EINZELFRAGEN
.........................................................................................
594
1.
SCHUTZ
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
VOR DEM
ZUGRIFF
VON
PRIVATGLAEUBIGERN
DES
STIFTERS
BZW.
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
EINSCHLIESSLICH
INSOLVENZ
............................................................
594
2.
ENDE
DER
STIFTUNG
..........................................................................
596
A)
EINVERNEHMLICHE
AUFHEBUNG
.................................................
596
B)
EINSEITIGE
AUFHEBUNG
DURCH
WIDERRUF,
KUENDIGUNG
ODER
ANFECHTUNG
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
.....................................
597
C)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
UND
BEFRISTUNG
..................................
597
D)
ZWECKERFUELLUNG
.............................................................................
597
E)
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERFUELLUNG
DER
STIFTUNGSZWECKS
...............
597
F)
VERMOEGENSVERLUST
UND
VERMOEGENSVERFALL
...............................
597
G)
INSOLVENZ
....................................................................................
598
H)
YYUMWANDLUNG
DER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
IN
EINE
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG
............................................................
598
§18
GEMEINNUETZIGE
GMBH
..................................................................................
600
I
.
ALLGEMEINES
.......................................................................
601
IL
DIE
GEMEINNUETZIGE
GMBH
ALS
ERSATZFORM
DER
STIFTUNG
.....................
601
III.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
......................................................................
604
1.
BESTEUERUNG
DER
ZUWENDUNGEN
AN
GEMEINNUETZIGE
GMBH
....
604
A)
SONDERAUSGABENABZUG
IM
RAHMEN
DER
EINKOMMENSTEUER
..
604
B)
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
............................................
604
2.
BESTEUERUNG
DER
GEMEINNUETZIGEN
GMBH
..................................
606
3.
STEUERLICHE
FOLGEN
EINES
WEGFALLS
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
..........
606
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.............................
606
A)
EINHALTUNG
DER
VORGABEN
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
(§§
51
FF.
AO)
..........................................................................
606
B)
VERMEIDUNG
EINES
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
(§§
14,
64
AO)
...................................................................
607
IV.
GESTALTUNG
DER
SATZUNG
EINER GEMEINNUETZIGEN
GMBH
.....................
608
1.
GEMEINNUETZIGE
GESTALTUNGSZIELE
.................................................
608
2.
EINZELNE
SATZUNGSREGELUNGEN
.......................................................
609
A)
FIRMA
.........................................................................................
609
B)
GESELLSCHAFTSZWECK
UND
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
...............
610
C)
SELBSTLOSIGKEIT
............................................................................
611
D)
STAMMKAPITAL
............................................................................
613
E)
STEUERUNG
DES
GESELLSCHAFTERKREISES
........................................
614
F)
ORGANISATION
DER
GESELLSCHAFT
.................................................
622
G)
JAHRESABSCHLUSS
UND
GEWINNVERWENDUNG
..............................
625
XXV
H)
AENDERUNG
DER
SATZUNG
.............................................................
625
I)
AUFLOESUNG
UND
UMWANDLUNG
DER
GESELLSCHAFT
.......................
627
3.
MUSTERSATZUNG
................................................................................
627
6.
KAPITEL.
RECHNUNGSLEGUNG,
PUBLIZITAET
UND
COMPLIANCE
§
19
RECHNUNGSLEGUNG
...........................................................................................
635
I.
GRUNDLAGEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.....................................................
637
1.
GRUNDLEGUNG
..................................................................................
639
A)
BEGRIFF
DER
RECHNUNGSLEGUNG
..................................................
639
B)
RECHTSQUELLEN
............................................................................
639
C)
RECHTSTATSACHEN
........................................................................
646
D)
AUFGABEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
..............................................
647
2.
GRUNDLAGEN
STIFTUNGSRECHT
.............................................................
650
A)
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
.........................................................
650
B)
LANDESSTIFTUNGSGESETZE
...............................................................
652
C)
STIFTUNGSSATZUNG
........................................................................
655
3.
BUCHFUEHRUNG/AUFZEICHNUNGEN
.....................................................
655
A)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
...........................................................
655
B)
AUSGESTALTUNG
............................................................................
656
C)
BUCHFUEHRUNG
..............................................................................
658
D)
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................................
661
4.
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
ABLAUF
DES
GESCHAEFTSJAHRES
NACH
LSTIFTG
661
A)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
...........................................................
661
B)
JAHRESABRECHNUNG
......................................................................
663
C)
VERMOEGENSUEBERSICHT
.................................................................
669
D)
BERICHT
UEBER
DIE
ERFUELLUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.....................
673
E)
VERFAHREN
..................................................................................
674
F)
AUFBEWAHRUNG
..........................................................................
676
II.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
UNTER
ANWENDUNG
HANDELSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
......................................................
677
1.
ALLGEMEINES
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
VON
STIFTUNGEN
NACH
HANDELSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
...............................................
678
A)
UMFANGREICHER
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
.................
678
B)
HANDELSREGISTEREINTRAG
...............................................................
679
C)
FORMBLATTVORSCHRIFTEN
-
INSBESONDERE
FUER
WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN
.........................................................
679
D)
PUBLIZITAETSGESETZ
........................................................................
680
E)
SATZUNGSRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
............................................
681
F)
SELBSTVERPFLICHTUNG
...................................................................
681
G)
STELLUNGNAHME
DES
INSTITUTS
DER
WIRTSCHAFTSPRUEFER
E.
V
........... 682
H)
STEUERRECHTLICHE
BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN
.............................
684
I)
EINHEITLICHE
GESTALTUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.....................
686
2.
AUSGESTALTUNG
NACH
ALLGEMEINEN
KAUFMAENNISCHEN
GRUNDSAETZEN.
686
3.
ANWENDUNG
DER
VORSCHRIFTEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.............
686
4.
ANSATZ,
AUSWEIS
UND
BEWERTUNG
IM
JAHRESABSCHLUSS
...................
687
A)
ANSATZVORSCHRIFTEN
....................................................................
687
B)
AUSWEIS
......................................................................................
688
C)
BEWERTUNG
..................................................................................
689
D)
BEDEUTUNG
FUER
STIFTUNGEN:
.......................................................
691
5.
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
EINZELNEN
BILANZPOSTEN
.............................
695
A)
ANLAGEVERMOEGEN
......................................................................
695
B)
UMLAUFVERMOEGEN
......................................................................
700
XXVI
C)
AKTIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGEN
............................................
702
D)
EIGENKAPITAL
..............................................................................
702
E)
SONDERPOSTEN
............................................................................
717
F)
RUECKSTELLUNGEN
........................................................................
719
G)
VERBINDLICHKEITEN
....................................................................
720
H)
PASSIVE
RECHNUNGSABGRENZUNG
................................................
721
I)
TREUHANDSTIFTUNGEN
.................................................................
721
J)
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
.......................................................
721
6.
ERGEBNISRECHNUNG
..........................................................................
722
A)
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
NACH
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
.........................................................................
722
B)
GEWINN
UND
VERLUST
RECHNUNG
..............................................
722
7.
ANHANG
...........................................................................................
723
8.
LAGEBERICHT
....................................................................................
724
9.
TAETIGKEITSBERICHT
............................................................................
725
10.
PRUEFUNG
DER
JAHRESRECHNUNG
.........................................................
725
A)
INTERNE
UND
EXTERNE
PRUEFUNG
.................................................
725
B)
GEGENSTAND
DER
PRUEFUNG
NACH
STIFTUNGSRECHT
.........................
726
C)
PRUEFUNG
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
....................................
727
D)
PRUEFUNGSPFLICHT
NACH
WEITEREN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
...
727
E)
FREIWILLIGE
BEAUFTRAGUNG
...........................................................
728
F)
ERWEITERUNG
DES
PRUEFUNGSAUFTRAGS
.............................................
728
G)
DURCHFUEHRUNG
DER
PRUEFUNG
.......................................................
731
11.
PRUEFUNGSAUFTRAG
DER
STIFTUNG
AN
GEEIGNETEN
PRUEFER
.....................
731
A)
KOSTEN
DER
PRUEFUNG
..................................................................
732
B)
PRUEFUNG
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
....................................
733
§
20
PUBLIZITAET
..........................................................................................................
734
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
735
1.
BEGRIFF
DER
PUBLIZITAET
....................................................................
735
2.
AUFGABEN
DER
PUBLIZITAET
.................................................................
735
II.
NICHT
STIFTUNGSSPEZIFISCHE
PUBLIZITAETSREGELUNGEN
..............................
736
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
736
2.
GRUNDBUCHPUBLIZITAET
....................................................................
736
3.
HANDELSREGISTERPUBLIZITAET
...............................................................
736
4.
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET
....................................................................
737
5.
RECHNUNGSLEGUNGSPUBLIZITAET
.........................................................
737
A)
RECHNUNGSLEGUNG
BEI
GEWERBLICHER
TAETIGKEIT
.......................
737
B)
RECHNUNGSLEGUNG
BEI
STEUERBEGUENSTIGTER
TAETIGKEIT
.............
738
6.
INTERESSENVERTRETUNGSPUBLIZITAET
.....................................................
739
7.
STEUERSTATUSPUBLIZITAET
....................................................................
741
III. STIFTUNGSSPEZIFISCHE
REGISTERPUBLIZITAET
...............................................
743
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
743
2.
TRANSPARENZREGISTER
......................................................................
743
A)
ENTWICKLUNG
..............................................................................
743
B)
ERFASSTE
STIFTUNGEN
....................................................................
744
C)
MITTEILUNGSPFLICHTEN
................................................................
744
D)
WIRTSCHAFTLICH
BERECHTIGTE
.......................................................
745
E)
EINSICHTSRECHTE
..........................................................................
749
F)
GEBUEHREN
UND
SANKTIONEN
.....................................................
750
3.
STIFTUNGSVERZEICHNISSE
....................................................................
750
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.............................................................
750
B)
ERFASSTE
STIFTUNGEN
....................................................................
751
XXVII
C)
ANGABEN
....................................................................................
751
D)
FORM
...........................................................................................
752
E)
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.................................................................
753
F)
EINSICHTSRECHT
............................................................................
754
G)
KEIN
VERTRAUENSSCHUTZ
.............................................................
754
H)
ZWECK
........................................................................................
754
4.
BEKANNTMACHUNGEN
......................................................................
754
A)
REGELUNGEN
IN
LSTIFTG
.............................................................
754
B)
REGELUNG
IM
BGB
.....................................................................
755
5.
EINFUEHRUNG
EINES
STIFTUNGSREGISTERS
..............................................
756
A)
ENTWICKLUNG
..............................................................................
756
B)
GESETZ
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DES
STIFTUNGSRECHTS
IM
BGB
...
757
IV.
STIFTUNGSSPEZIFISCHE
RECHNUNGSLEGUNGSPUBLIZITAET
..............................
759
1.
KEINE
STIFTUNGSSPEZIFISCHE
PUBLIZITAET
..............................................
759
2.
REFORMBESTREBUNGEN
.....................................................................
759
V.
FREIWILLIGE
PUBLIZITAET
............................................................................
760
§21
COMPLIANCE
UND
COMPLIANCE
MANAGEMENT
.................................................
762
I.
BEGRIFF
DER
COMPLIANCE
........................................................................
763
II.
PFLICHTENKREIS
DES
STIFTUNGSVORSTANDS
...................................................
766
1.
PFLICHT
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.........................................................
766
2.
KONKRETE
PFLICHTENKREISE
DES
STIFTUNGSVORSTANDS
IM
HINBLICK
AUF
COMPLIANCE
...............................................................................
767
A)
LEGALITAETSPFLICHT
IM
ENGEREN
SINN
............................................
767
B)
LEGALITAETSKOTROLLPFLICHT
...............................................................
767
III.
HAFTUNGSREDUKTION
DURCH
COMPLIANCE
................................................
768
1.
HAFTUNG
VON
STIFTUNG
UND
STIFTUNGSVORSTAND
..............................
768
2.
AUSWIRKUNG
EINGERICHTETER
COMPLIANCE-SYSTEME
AUF
HAFTUNG
..
768
A)
STIFTUNGSORGANE
..........................................................................
768
B)
STIFTUNG
.....................................................................................
769
IV.
COMPLIANCE-MANAGEMENT
BEI
STIFTUNGEN
..........................................
769
1.
COMPLIANCE
KULTUR
........................................................................
770
A)
TONE
AT
THE
TOP
........................................................................
770
B)
FESTLEGUNG
EINES
WERTEKANONS
.................................................
771
C)
KLARE
AUFGABENVERTEILUNG
.........................................................
771
2.
FESTLEGUNG
DER
COMPLIANCE-ZIELE
................................................
771
A)
VERMEIDUNG
STEUERLICHER
RISIKEN
............................................
771
B)
HAFTUNGSRISIKEN
MINIMIEREN
.....................................................
772
C)
VERMEIDUNG
VON
REPUTATIONSSCHAEDEN
....................................
772
3.
IDENTIFIKATION
DER
COMPLIANCE
RELEVANTEN
RISIKEN
.....................
773
4.
COMPLIANCE
PROGRAMM
.................................................................
776
5.
COMPLIANCE
ORGANISATION
.............................................................
779
6.
COMPLIANCE
KOMMUNIKATION
.......................................................
780
7.
UEBERWACHUNG
DES
CMS
.................................................................
780
8.
KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG
.......................................................
781
V.
PRUEFUNG
DES
CMS
..................................................................................
781
7.
KAPITEL.
STIFTUNGSSTEUERRECHT
§
22
GRUNDZUEGE
DER
BESTEUERUNG
..........................................................................
783
I.
EINLEITUNG
.............................................................................................
787
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESTEUERUNG
EINER
STIFTUNG
..................................
787
1.
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
UND
ZUSTIFTUNG
....................................
787
XXVIII
2.
BESTEUERUNG
VON
STIFTUNG
UND
DESTINATAEREN
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
STIFTUNG
..............................................................
788
3.
AUFLOESUNG
UND
AUFHEBUNG
EINER
STIFTUNG
..................................
788
4.
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
...........................................................
788
III.
BENACHBARTE
GESTALTUNGEN
..................................................................
789
1.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
......................................................................
789
A)
BESTEUERUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
..................................
789
B)
VOR
UND
NACHTEILE
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
IN
DER
NACHFOLGEPLANUNG
................................................................
790
2.
ERB
UND
SCHULDRECHTLICHE
GESTALTUNGEN
....................................
790
A)
VERMAECHTNIS,
AUFLAGE
...............................................................
790
B)
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.........................................................
791
C)
TREUHAND
..................................................................................
791
3.
TRUST
...............................................................................................
792
A)
GRUNDSTRUKTUR
EINES
TRUSTS
.....................................................
792
B)
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.....................................................
793
C)
ERTRAGSTEUERRECHT
......................................................................
796
D)
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUERRECHT
....................................
799
§
23
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
UND
ZUSTIFTUNG
.....................................................
803
I
.
UEBERBLICK
.........................................................................
803
IL
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.........................................................
804
1.
STEUERPFLICHTIGER
ERWERB
...............................................................
804
A)
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG
...............................................................
805
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
STIFTUNG
.......................................................
805
C)
ZEITPUNKT
DER
STEUERENTSTEHUNG
..............................................
806
2.
STEUERBEFREIUNGEN
........................................................................
808
A)
GEMEINNUETZIGE,
MILDTAETIGE
UND
KIRCHLICHE
ZWECKE
.............
808
B)
WEITERE
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
........................................
811
C)
STEUERBEFREIUNGEN
FUER
BESTIMMTE
ZUWENDUNGSOBJEKTE
.........
811
D)
NACHTRAEGLICHER
WEGFALL
DER
STEUERPFLICHT
..............................
812
3.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
..................................................................
813
A)
BEREICHERUNG
DES
ERWERBERS
...................................................
813
B)
WERTERMITTLUNG
IM
EINZELNEN
.................................................
814
C)
BEWERTUNGSSTICHTAG
..................................................................
816
4.
BERECHNUNG
UND
ENTRICHTUNG
DER
STEUER
....................................
816
III.
ERTRAGSTEUERN
.........................................................................................
817
1.
KEINE
REALISATION
BEI
ZUWENDUNGEN
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN
818
2.
ZUWENDUNGEN
AUS
DEM
BETRIEBSVERMOEGEN
................................
818
A)
ENTNAHMEN
................................................................................
819
B)
BETRIEBSAUSGABEN
UND
WERBUNGSKOSTEN
..................................
820
IV.
UMSATZ
UND
GRUNDERWERBSTEUER
.......................................................
822
1.
UMSATZSTEUER
.................................................................................
822
A)
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.........................................................
822
B)
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
.............................................................
823
C)
STEUER
UND
VORSTEUER
...............................................................
824
2.
GRUNDERWERBSTEUER
......................................................................
825
§
24
BESTEUERUNG
VON
STIFTUNGEN
UND
DESTINATAEREN
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
STIFTUNG
............................................................................................................
827
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
827
1.
ERTRAGSTEUERN
.................................................................................
828
XXIX
2.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
..................................................
828
3.
ANDERE
STEUERN
..............................................................................
829
IL
ERTRAGSTEUERN
.........................................................................................
829
1.
STIFTUNGEN
........................................................................................
829
A)
KOERPERSCHAFTSTEUER
....................................................................
829
B)
GEWERBESTEUER
..........................................................................
848
2.
DESTINATAERE
......................................................................................
850
A)
ZUWENDUNGEN
..........................................................................
850
B)
VERGUETUNGEN
..............................................................................
853
III.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.........................................................
853
1.
STIFTUNGEN
.......................................................................................
853
2.
DESTINATAERE
......................................................................................
854
IV.
ANDERE
STEUERN
......................................................................................
855
1.
GRUNDSTEUER
....................................................................................
855
2.
WEITERE
STEUERARTEN
......................................................................
856
§
25
UMSATZBESTEUERUNG
VON
STIFTUNGEN
...............................................................
858
I.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
KAPITEL
...................................................................
860
1.
DIE
UMSATZSTEUER
ALS
VERBRAUCHSTEUER
........................................
860
2.
DIE
STIFTUNG
ALS
UNTERNEHMERIN
UND
NICHTUNTERNEHMERIN
........ 860
A)
DIE
STIFTUNG
ALS
UMSATZSTEUERLICHE
UNTERNEHMERIN
...............
860
B)
DER
NICHTSTEUERBARE
BEREICH
DER
STIFTUNG
...............................
861
C)
WEITERE
UNTERTEILUNG
DES
NICHTSTEUERBAREN
BEREICHS
DER
STIFTUNG
.....................................................................................
861
II.
DIE
DREI
UMSATZSTEUERLICHEN
BEREICHE
DER
STIFTUNG
.............................
861
1.
DREI
UMSATZSTEUERLICHE
BEREICHE
EINES
UNTERNEHMERS
...............
861
2.
EXKURS:
DIE
UMSATZSTEUERLICHEN
BEREICHE
EINER
HOLDINGGESELLSCHAFT
........................................................................
862
A)
DIE
NICHTUNTERNEHMERISCHE
HOLDINGGESELLSCHAFT
...................
862
B)
DIE
UNTERNEHMERISCHE
HOLDINGGESELLSCHAFT
.............................
863
C)
DIE
GEMISCHTE
HOLDINGGESELLSCHAFT
..........................................
863
3.
DIE
DREI
UMSATZSTEUERLICHEN
BEREICHE
DER
STIFTUNG
.....................
863
A)
DER
UNTERNEHMERISCHE
BEREICH
DER
STIFTUNG
...........................
863
B)
DER
NICHTWIRTSCHAFTLICHE
BEREICH
IM
ENGEREN
SINNE
DER
STIFTUNG
.................................................................................
864
C)
DER
UNTERNEHMENSFREMDE
BEREICH
DER
STIFTUNG
......................
865
III.
DIE
ANWENDUNG
DES
UMSATZSTEUERTATBESTANDS
AUF
STIFTUNGEN
.......
865
1.
DIE
UMSATZSTEUERTATBESTAENDE
.......................................................
865
A)
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
IM
INLAND
GEGEN
ENTGELT
...................................................................................
865
B)
WEITERE
STEUERTATBESTAENDE
.......................................................
866
C)
ABGRENZUNG:
NICHTSTEUERBARE
TAETIGKEITEN
.............................
866
D)
SPONSORING
ALS
STEUERBARER
LEISTUNGSAUSTAUSCH
.......................
866
2.
DIE
STIFTUNG
ALS
UNTERNEHMERIN
IM
SINNE
DES
USTG
.................
867
A)
DER
UNTERNEHMERBEGRIFF
.........................................................
867
B)
GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN
ALS
UNTERNEHMER
.................
867
C)
STIFTUNGEN
ALS
UNTERNEHMERINNEN
............................................
868
3.
AUSNAHME
VON
DER
STEUERPFLICHT:
DIE
STIFTUNG
ALS
KLEINUNTERNEHMERIN
......................................................................
868
4.
DIE
STIFTUNG
IN
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
...................
869
A)
DIE
UMSATZSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
IM
UEBERBLICK
.................
869
B)
DIE
STIFTUNG
ALS
ORGANTRAEGERIN
.................................................
869
XXX
C)
FINANZIELLE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
........................................................................
869
D)
BEDEUTUNG
DER
ORGANSCHAFT
FUER
(GEMEINNUETZIGE)
STIFTUNGEN
.
870
5.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
UMSATZSTEUER
....................................
871
6.
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
FUER
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
(§12
ABS.
2
NR.
8
USTG)
..................................................................
871
A)
VORTEIL
DES
ERMAESSIGTEN
STEUERSATZES
........................................
871
B)
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
..........................................
872
C)
ANWENDUNGSBEREICH
BEI
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNGEN
...........
872
7.
STEUERSCHULDNER/ANWENDUNG
DES
REVERSE-CHARGE-VERFAHRENS
AUF
STIFTUNGEN
...........................................................................
874
A)
DAS
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
..............................................
874
B)
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
BEI
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
AUSLAENDISCHER
UNTERNEHMER
AN
STIFTUNGEN
874
8.
ENTSTEHUNG,
ANMELDUNG
UND
ZAHLUNG
DER
UMSATZSTEUER
.........
875
9.
DIE
ERGAENZUNGSTATBESTAENDE
DER
UNENTGELTLICHEN
WERTABGABE
BEI
STIFTUNGEN
...................................................................................
876
A)
ZWECK
DER
ERGAENZUNGSTATBESTAENDE
..........................................
876
B)
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNG
EINES
GEGENSTANDS
ALS
FIKTIVE
LIEFERUNG
876
C)
FIKTIVE
SONSTIGE
LEISTUNG
.........................................................
877
D)
STEUERSATZ
..................................................................................
878
IV.
DIE
STIFTUNG
ALS
STEUERFREIE
UNTERNEHMERIN
........................................
878
1.
STEUERBEFREIUNGEN
IM
USTG
.........................................................
878
2.
ABWEICHUNGEN
VOM
UNIONSRECHT
................................................
878
3.
AUSSCHLUSS
DES
VORSTEUERABZUGS
...................................................
879
4.
OPTION
ZUR
STEUERPFLICHT
...............................................................
879
5.
EINZELNE
STEUERBEFREIUNGEN
.........................................................
880
A)
STEUERBEFREIUNG
NACH
ART.
132
ABS.
1
BUCHST,
G
MWSTSYSTRL
........................................................................
880
B)
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
4
NR.
18
USTG
.................................
880
C)
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
4
NR.
26
USTG
.................................
881
D)
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
4
NR.
28
USTG
.................................
882
E)
STEUERBEFREIUNG
FUER
KOSTENTEILUNGSZUSAMMENSCHLUESSE
..........
882
V.
DER
VORSTEUERABZUG
DER
STIFTUNG
.......................................................
883
1.
BEDEUTUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
IM
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
....
883
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VORSTEUERABZUGS
................................
883
A)
UEBERBLICK
..................................................................................
883
B)
AUSSCHLUSS
DES
VORSTEUERABZUGS
BEI
VERWENDUNG
FUER
NICHTUNTERNEHMERISCHE
TAETIGKEITEN
....................................
884
C)
AUSSCHLUSS
DES
VORSTEUERABZUGS
BEI
VERWENDUNG
FUER
STEUERFREIE
UMSAETZE
..............................................................
884
3.
VORSTEUERABZUG
FUER
STIFTUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ZUORDNUNG
ZU
DEN
UMSATZSTEUERLICHEN
BEREICHEN
DER
STIFTUNG
.
884
A)
VERWENDUNG
EINER
LEISTUNG
FUER
DEN
UNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
DER
STIFTUNG
885
B)
VERWENDUNG
EINER
LEISTUNG
FUER
DEN
NICHTUNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
DER
STIFTUNG
886
C)
ZUORDNUNG
DER
VORSTEUER
ZU
DEN
UMSATZSTEUERLICHEN
BEREICHEN
BZW.
AUSGANGSUMSAETZEN
DER
STIFTUNG
886
D)
SOFORTIGE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
VORSTEUERABZUG
...............
887
XXXI
4.
VORSTEUERABZUG
BEI
GEMISCHTER
VERWENDUNG
EINES
GEGENSTANDES
FUER
DEN
UNTERNEHMERISCHEN
UND
NICHTUNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
DER
STIFTUNG
......................................................................
887
A)
ZUORDNUNGSWAHLRECHT
BEI
GEMISCHTER
VERWENDUNG
FUER
UNTERNEHMERISCHE
UND
UNTERNEHMENSFREMDE
TAETIGKEITEN
DER
STIFTUNG
888
B)
AUFTEILUNGSGEBOT
BEI
GEMISCHTER
VERWENDUNG
FUER
UNTERNEHMERISCHE
UND
NICHTWIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEITEN
IM
ENGEREN
SINNE
DER
STIFTUNG
..................................................
889
C)
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
FUER
STIFTUNGEN
......................
890
D)
AUFTEILUNGSMASSSTAB
...................................................................
891
5.
SONDERREGELUNGEN
FUER
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
.......................
892
A)
§
4A
USTG
892
B)
VORSTEUERPAUSCHALIERUNG
(§
23A
USTG)
...................................
892
6.
ZUSAMMENFASSUNG:
DER
VORSTEUERABZUG
DER
STIFTUNG
.................
893
§
26
AUFLOESUNG
UND
AUFHEBUNG
EINER
STIFTUNG
.....................................................
894
I
.
UEBERBLICK
...........................................................................
894
IL
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.........................................................
894
1.
STIFTUNGSAUFLOESUNG
..........................................................................
894
2.
AENDERUNG
DES
STIFTUNGSCHARAKTERS
EINER
FAMILIENSTIFTUNG
...........
897
3.
UEBERTRAGUNG
VON
STIFTUNGSVERMOEGEN
AUF
NEUEN
RECHTSTRAEGER
..
897
III.
ERTRAGSTEUERN
.........................................................................................
898
1.
STIFTUNG
...........................................................................................
898
2.
ANFALLBERECHTIGTE
............................................................................
899
A)
ERTRAGSTEUERPFLICHT
UND
EINKUENFTEQUALIFIKATION
.....................
899
B)
BEWERTUNG
VON
SACHZUWENDUNGEN
........................................
900
§
27
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
..............................................................................
902
I
.
ENTWICKLUNG
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
....................
907
IL
UEBERBLICK
...............................................................................................
909
1.
WESENTLICHE
STEUERFOLGEN
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.........................
909
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
IM
ALLGEMEINEN
..........
912
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KOERPERSCHAFTSTEUERSUBJEKTE
...............
912
B)
ZWECKVERWIRKLICHUNG
IM
AUSLAND
..........................................
914
C)
DIE
EXTREMISMUSKLAUSEL
...........................................................
915
3.
BERECHTIGUNG
DER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
....................................
915
III.
VORAUSSETZUNG
DER
EINKOMMENSVERWENDUNG
....................................
917
1.
UEBERBLICK
.......................................................................................
917
2.
SETZUNG
UND
VERFOLGUNG
BEGUENSTIGTER
ZWECKE
...........................
918
A)
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
...........................................................
918
B)
MILDTAETIGE
ZWECKE
....................................................................
926
C)
KIRCHLICHE
ZWECKE
..................................................................
928
3.
MODALITAETEN
DER
ZWECKERFUELLUNG
.................................................
928
A)
SELBSTLOSIGKEIT
............................................................................
929
B)
AUSSCHLIESSLICHKEIT
....................................................................
945
C)
UNMITTELBARKEIT
........................................................................
950
4.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................
957
A)
FORMELLE
SATZUNGSMAESSIGKEIT
...................................................
958
B)
MATERIELLE
SATZUNGSMAESSIGKEIT
.................................................
962
C)
ZEITLICHE
ANFORDERUNGEN
.........................................................
964
D)
NACHWEIS
...................................................................................
967
XXXII
5.
ANERKENNUNGSVERFAHREN
...............................................................
969
A)
FRUEHERES
VERFAHREN
...................................................................
969
B)
FESTSTELLUNG
DER
SATZUNGSMAESSIGEN
VORAUSSETZUNGEN
.............
970
C)
UEBERPRUEFUNG
............................................................................
972
D)
ZUWENDUNGSEMPFAENGERREGISTER
..............................................
973
IV.
VORAUSSETZUNG
DER
EINKOMMENSERZIELUNG
..........................................
974
1.
UEBERBLICK
.......................................................................................
974
2.
EINNAHMEERZIELUNG
IM
STEUERFREIEN
IDEELLEN
BEREICH
.................
976
3.
STEUERFREIE
VERMOEGENSVERWALTUNG
................................................
976
A)
VERMOEGENSVERWALTUNG
IM
ALLGEMEINEN
................................
976
B)
ABGRENZUNG ZUM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
.............
977
4.
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
................................................
981
5.
ZWECKBETRIEB
................................................................................
986
A)
UEBERBLICK
..................................................................................
986
B)
TENDENZIELLE
ZWECKVERWIRKLICHUNG
.........................................
987
C)
UNABDINGBARKEIT
......................................................................
988
D)
SCHUTZ
DER
WETTBEWERBER
.........................................................
988
E)
ZWECKBETRIEBE
KRAFT
GESETZLICHER
BESTIMMUNG
......................
989
§
28
GRENZUEBERSCHREITENDES
STEUERRECHT
...............................................................
995
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
996
1.
GRENZUEBERSCHREITENDE
TAETIGKEITEN
EINER
STIFTUNG
.......................
996
A)
INLAENDISCHE
STIFTUNG
MIT
AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
...............
996
B)
AUSLAENDISCHE
STIFTUNG
MIT
INLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
.............
996
C)
AUSSENSTEUERGESETZ
....................................................................
997
2.
GRENZUEBERSCHREITENDE
TAETIGKEITEN
EINER
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG
......................................................................................
997
IL
AUSLANDSTAETIGKEITEN
EINER
INLAENDISCHEN
STIFTUNG
................................
997
1.
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT:
STIFTUNGEN
MIT
SITZ
ODER
GESCHAEFTSLEITUNG
IM
INLAND
.......................................................
997
2.
DOPPELBESTEUERUNG
AUSLAENDISCHER
EINKUENFTE
INLAENDISCHER
STIFTUNGEN
...................................................................................
998
3.
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG DURCH
DEN
ANSAESSIGKEITSSTAAT
(DEUTSCHLAND)
AM
BEISPIEL
DER
VERMIETUNGSEINKUENFTE
..............................................................
998
A)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
DURCH
INNERSTAATLICHES
RECHT
999
B)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG DURCH
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
..............................................
1000
4.
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
BEI
WEITEREN
AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
.................................................................................
1003
A)
AUSLAENDISCHE
BETRIEBSTAETTEN
.....................................................
1003
B)
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
AUSLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
1005
C)
BETEILIGUNG
AN
EINER
AUSLAENDISCHEN
PERSONENGESELLSCHAFT
....
1007
5.
BESONDERHEITEN
BEI
AUSLANDSTAETIGKEITEN
INLAENDISCHER
GEMEINNUETZIGER
STIFTUNGEN
......................................................
1007
A)
VERWIRKLICHUNG
GEMEINNUETZIGER
ZWECKE
IM
AUSLAND
..........
1008
B)
ERZIELUNG
AUSLAENDISCHER
EINKUENFTE
..........................................
1009
C)
MITTELBESCHAFFUNG
IM
AUSLAND
...............................................
1010
III.
INLANDSTAETIGKEITEN
EINER
AUSLAENDISCHEN
STIFTUNG
................................
1010
1.
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT:
STIFTUNGEN
OHNE
GESCHAEFTSLEITUNG
ODER
SITZ
IN
DEUTSCHLAND
..........................................................
1010
XXXIII
2.
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
AUSLAENDISCHER
STIFTUNGEN
...........................
1011
A)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
AM
BEISPIEL
DER
VERMIETUNGSEINKUENFTE
...............................................................
1011
B)
INLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTEN
.......................................................
1011
C)
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
INLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...
1012
D)
BETEILIGUNG
AN
EINER
INLAENDISCHEN
PERSONENGESELLSCHAFT
........
1013
3.
BESONDERHEITEN
BEI
INLANDSTAETIGKEITEN
AUSLAENDISCHER
GEMEINNUETZIGER
STIFTUNGEN
.......................................................
1014
A)
ANWENDUNG
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
AUF
AUSLAENDISCHE
STIFTUNGEN?
............................................................................
1014
B)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
.
1014
C)
STEUERBEFREIUNG
INLAENDISCHER
EINKUENFTE
EINER
AUSLAENDISCHEN
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG
1016
D)
SPENDENABZUG
FUER
DIE
MITTELBESCHAFFUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG
......................................................
1019
E)
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
AUS
DRITTSTAATEN
.............................
1022
IV.
DURCHBRECHUNG
DER
ABSCHIRMWIRKUNG
AUSLAENDISCHER
FAMILIENSTIFTUNGEN
.........................................................................
1022
1.
ZURECHNUNG
AUSLAENDISCHER
EINKUENFTE
AN
INLAENDISCHE
STEUERPFLICHTIGE
..........................................................................
1023
2.
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
..........................................
1023
§
29
SPENDENRECHT
...................................................................................................
1024
I.
UEBERBLICK
...............................................................................................
1024
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
SPENDENABZUGS
..................................................
1025
1.
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DER
SPENDE
............................................
1025
A)
DER
BEGRIFF
DER
SPENDE
.............................................................
1025
B)
GEGENSTAND
DER
SPENDE
...........................................................
1027
2.
DIE
PERSON
DES
SPENDERS
...............................................................
1028
3.
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
.................................................................
1028
A)
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
AUS
.
....................................................
1028
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GEMEINNUETZIGKEIT
...............................
1029
C)
SCHWIERIGKEITEN
BEI
AUSLAENDISCHEN
ZUWENDUNGSEMPFAENGERN
1030
4.
DURCHFUEHRUNG
DES
SPENDENABZUGS
................................................
1031
A)
ABZUG
VON
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
ERTRAGSTEUERN;
HOECHSTGRENZEN
..........................................................................
1031
B)
WERT
DER
SPENDE
........................................................................
1033
C)
ZEITPUNKT
DES
SPENDENABZUGS
.................................................
1034
D)
SPENDENVORTRAG
........................................................................
1034
5.
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
...............................................................
1034
A)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
.....................
1034
B)
BEFUGNIS
ZUR
AUSSTELLUNG
EINER
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
....
1035
6.
VERTRAUENSSCHUTZ
UND
SPENDENHAFTUNG
........................................
1036
A)
VERTRAUENSSCHUTZ
......................................................................
1036
B)
HAFTUNG
......................................................................................
1037
III.
SPENDEN
IN
DEN
VERMOEGENSSTOCK
EINER
STIFTUNG
................................
1038
1.
SPENDEN
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
IN
DAS
ZU
ERHALTENDE
VERMOEGEN
...................................................................................
1038
2.
VERTEILUNG
DES
ABZUGSBETRAGES
.....................................................
1039
XXXIV
8.
KAPITEL.
INTERNATIONALES
STIFTUNGSRECHT
§
30
INTERNATIONALE
STIFTUNGEN
................................................................................
1041
I.
STIFTUNGSGESTALTUNGEN
UNTER
EINSATZ
AUSLAENDISCHER
STIFTUNGEN
-
EINE
YYCHECKLISTE
.....................................................................................
1048
1.
VORBEMERKUNG
..............................................................................
1048
2.
STIFTUNG
ALS
GEEIGNETE
RECHTSFORM?
..............................................
1049
3.
STIFTUNGSZWECK
..............................................................................
1049
4.
STIFTUNGSERRICHTUNG
........................................................................
1050
5.
RECHTSSTELLUNG
DER
ZENTRALEN
STIFTUNGSBETEILIGTEN
.......................
1050
A)
STIFTER
.........................................................................................
1050
B)
OBERSTES
STIFTUNGSORGAN
...........................................................
1050
C)
BEGUENSTIGTE
................................................................................
1051
6.
ORGANISATION
UND
VERWALTUNG
DER
STIFTUNG
................................
1051
7.
EXTERNE
UND
INTERNE
KONTROLLE
DER
STIFTUNGSTAETIGKEIT
.................
1052
8.
BESTEUERUNG
....................................................................................
1052
9.
HAFTUNG
DER
STIFTUNG
GEGENUEBER
AUSSENSTEHENDEN
-
ASSET
PROTECTION
.................................................................................
1053
10.
AENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
STIFTUNG
....................................
1054
11.
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
AVISIERTEN
STIFTUNGSRECHTSORDNUNG
..........................................................
1054
12.
INDIVIDUELLE
GESAMTBETRACHTUNG
.................................................
1055
II.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
VERGLEICHENDE
UND
INTERNATIONALE
STIFTUNGSRECHT
.
1055
1.
DAS
STIFTUNGSRECHT
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
...........................
1055
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
STIFTUNGSRECHTS
......................................
1055
B)
DER
RECHTSVERGLEICHENDE
STIFTUNGSBEGRIFF
...............................
1056
2.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
...........................................................
1056
3.
STIFTUNGSMODELLE
............................................................................
1056
4.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTSORDNUNGEN
.......................
1057
A)
LIECHTENSTEIN
............................................................................
1057
B)
OESTERREICH
..................................................................................
1059
C)
SCHWEIZ
.....................................................................................
1060
D)
WEITERE
RECHTSORDNUNGEN
.......................................................
1062
5.
EUROPAEISCHE
STIFTUNG
....................................................................
1063
III.
DER
STIFTUNGSBEGRIFF
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.............................
1064
1.
DEFINITION:
DER
STIFTUNGSBEGRIFF
IM
ENGEREN
SINNE
.....................
1064
2.
STIFTUNGSZWECK
-
KONTUREN
UND
GRENZEN
..................................
1066
A)
STIFTERFREIHEIT
............................................................................
1066
B)
GEMEINWOHLBEZUG
..................................................................
1066
C)
EINZELPROBLEME
........................................................................
1067
3.
STIFTUNGSVERMOEGEN
........................................................................
1070
4.
STIFTUNGSORGANISATION
....................................................................
1071
A)
ALLGEMEINES
..............................................................................
1071
B)
ROLLE
DES
ZWEITORGANS
.............................................................
1072
C)
VERBANDSMAESSIGE
STRUKTUREN
...................................................
1072
5.
ABGRENZUNGEN
UND
ERSATZFORMEN
...............................................
1073
A)
UNSELBSTAENDIGE
STIFTUNGEN
.......................................................
1073
B)
STIFTUNGSARTIGE
KOERPERSCHAFTEN
...............................................
1076
IV.
CHARAKTERISTISCHE
EINZELHEITEN
AUSLAENDISCHER
STIFTUNGSRECHTE
...........
1078
1.
DAS
STAATLICHE
AUFSICHTSREGIME
ODER
DAS
VERHAELTNIS
VON
STIFTUNG
UND
STAAT
...................................................................................
1078
A)
GRUNDMODELLE
STAATLICHER
TEILHABE
AM
STIFTUNGSWESEN
........
1078
B)
KONZESSIONSSYSTEM
VERSUS
REGISTERSYSTEM
..............................
1078
XXXV
C)
WEITERE
EIGENHEITEN
AUSLAENDISCHER
AUFSICHTSMODELLE
............
1080
D)
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
STIFTUNGSAUFSICHT
..............................
1082
2.
RECHTE
DES
STIFTERS
..........................................................................
1084
A)
BINDUNG
AN
DEN
STIFTERWILLEN
...................................................
1084
B)
LEBZEITIGE
EINWIRKUNGSRECHTE
DES
STIFTERS
...............................
1085
C)
EINZELFRAGEN
ZU
YYSTIFTERRECHTEN
..............................................
1089
3.
DIE
STIFTUNGSORGANE
......................................................................
1089
A)
VORSTAND
ODER
VERWALTUNGSORGAN
............................................
1089
B)
BEIRAT
ODER
ZWEITORGAN
.............................................................
1093
C)
FOUNDATION
GOVERNANCE
...........................................................
1095
4.
DIE
BEGUENSTIGTEN
............................................................................
1096
A)
ANSPRUCH
AUF
DIE
STIFTUNGSLEISTUNG
..........................................
1096
B)
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DESTINATAERSEIGENSCHAFT
....
1097
C)
MITWIRKUNGS-UND
KONTROLLRECHTE
..........................................
1097
D)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DER
DESTINATAERE
...............................
1099
E)
DESTINAFAERSRECHTE
AUF
AUFSICHTSHANDELN
..................................
1099
F)
DISPONIBILITAET
DER
DESTINATAERSSTELLUNG
......................................
1100
5.
AUFLOESUNG
UND
BEENDIGUNG
...........................................................
1101
A)
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................
1101
B)
ZUSTAENDIGKEITEN
........................................................................
1101
C)
ANFALLBERECHTIGTE
......................................................................
1101
6.
UMWANDLUNG
..................................................................................
1102
7.
HAFTUNG
DER
STIFTUNG
GEGENUEBER
ERBEN,
GLAEUBIGERN
UND
EHEGATTEN
...................................................................................
1102
A)
STIFTUNG
UND
ERBRECHT
...............................................................
1102
B)
STIFTUNG
UND
GLAEUBIGER
.............................................................
1105
C)
STIFTUNG
UND
EHEGATTE
...............................................................
1106
V.
RECHTSVERGLEICHENDES
RESUEMEE
.........................................................
1107
§31
STIFTUNGSKOLLISIONSRECHT
UND
INTERNATIONALE
STIFTUNGSMOBILITAET
.....................
1108
I.
EINFUEHRUNG
/
UEBERBLICK
......................................................................
1110
II.
STIFTUNGSKOLLISIONSRECHT
........................................................................
1111
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
EINFUEHRUNG
...................................................
1111
2.
REICHWEITE
DES
ANKNUEPFUNGSGEGENSTANDS
STIFTUNGSRECHT
...........
1112
3.
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
INTERNATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHT
UND
SEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
STIFTUNGSRECHT
....................
1114
A)
SITZTHEORIE
..................................................................................
1114
B)
GRUENDUNGSTHEORIE
....................................................................
1115
C)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
NACH
NATIONALEM
RECHT
...........................
1116
D)
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
ZUM
KOLLISIONSRECHT
...................
1116
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
SPALTUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
...................
1122
4.
VOELKERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
................................................
1123
5.
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT,
ART.
6
EGBGB
....................................
1125
6.
EXKURS:
TRUSTS
IM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.............................
1126
III.
SACHRECHTLICHE
MOBILITAETSHINDERNISSE
.................................................
1127
1.
SACHRECHTLICHE
FOLGEN
BEI
WEGZUG
EINER
DEUTSCHEN
STIFTUNG
...
1128
A)
NATIONALE
RECHTSLAGE
NACH
ALTEM
UND
NEUEM
STIFTUNGSRECHT
.
1128
B)
EUROPARECHTLICHE
GRENZEN?
.....................................................
1130
2.
SACHRECHTLICHE
FOLGEN
BEI
ZUZUG
EINER
AUSLAENDISCHEN
STIFTUNG
NACH
DEUTSCHLAND
......................................................................
1131
3.
GRENZUEBERSCHREITENDE
UMWANDLUNGEN
......................................
1132
A)
STIFTUNGSUMWANDLUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.......................
1133
XXXVI
B)
EUROPARECHTLICHE
MASSSTAEBE
BEI
GESELLSCHAFTEN
.....................
1134
C)
EUROPARECHTSKONFORMITAET
DER
DEUTSCHEN
REGELUNGEN
UEBER
STIFTUNGSUMWANDLUNGEN
.....................................................
1134
IV.
KOLLISIONS
UND
SACHRECHTLICHE
FOLGEN
DER
EINZELNEN
FALLGRUPPEN
..
1136
1.
ECHTE
AUSLANDSSTIFTUNG
1136
2.
AUSLAENDISCHE
STIFTUNG
MIT
VERWALTUNGSSITZ
IN
DEUTSCHLAND
(ZUZUGSFALL)
...............................................................................
1137
A)
EU/EWR-STIFTUNG
MIT
VERWALTUNGSSITZ
IN
DEUTSCHLAND
...
1137
B)
DRITTSTAATS-STIFTUNG
MIT
VERWALTUNGSSITZ
IN
DEUTSCHLAND
....
1137
3.
DEUTSCHE
STIFTUNG
MIT
VERWALTUNGSSITZ
IM
AUSLAND
(WEGZUGSFALL)
.............................................................................
1139
4.
VERLEGUNG
DES
SATZUNGSSITZES
UND
GRENZUEBERSCHREITENDE
UMWANDLUNG
...........................................................................
1140
A)
STATUSWAHRENDE
SATZUNGSSITZVERLEGUNG
..................................
1140
B)
FORMWECHSEL
............................................................................
1140
C)
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNG
..................................
1141
V.
UNTERSTIFTUNGEN,
UNTERGESELLSCHAFTEN
UND
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
..
1141
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.........................................................
1143
SACHVERZEICHNIS
............................................................................................................
1145
XXXVII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
ES
HABEN
BEARBEITET:
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGEN
.
XXXIX
LITERATUR
.
XLVII
1.
KAPITEL.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN,
GESCHICHTE
UND
REFORM
.
1
§
1
ABGRENZUNG,
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
RECHTSQUELLEN
.
1
§
2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
STIFTUNGSRECHT
.
18
§
3
GESCHICHTE
UND
REFORM
.
39
§
3A
GESETZ
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DES
STIFTUNGSRECHTS
.
59
2.
KAPITEL.
DIE
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
95
§
4
DIE
ENTSTEHUNG
DER
STIFTUNG
.
95
§
5
DER
ZWECK
DER
STIFTUNG
.
125
§
6
STIFTUNGSORGANISATION
.
159
§
7
STIFTUNGSVERMOEGEN
UND
VERMOEGENSERTRAEGE
.
269
§
8
DIE
STAATLICHE
AUFSICHT
UEBER
DIE
STIFTUNG
.
295
§
9
BEENDIGUNG
UND
ABWICKLUNG
DER
STIFTUNG
.
355
3.
KAPITEL.
BESONDERE
AUSPRAEGUNGEN
DER
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
381
§
10
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
.
381
§
11
FAMILIENSTIFTUNG
.
422
§
12
BUERGERSTIFTUNG
.
465
4.
KAPITEL.
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS,
KIRCHLICHE
UND
KOMMUNALE
SOWIE
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
.
471
§
13
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
471
§
14
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.
498
§
15
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
521
§
16
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
.
539
5.
KAPITEL.
ALTERNATIVE
ORGANISATIONSFORMEN
.
555
§
17
DIE
UNSELBSTAENDIGE
STIFTUNG
.
555
§
18
GEMEINNUETZIGE
GMBH
.
600
6.
KAPITEL.
RECHNUNGSLEGUNG,
PUBLIZITAET
UND
COMPLIANCE
.
635
§
19
RECHNUNGSLEGUNG
.
635
§
20
PUBLIZITAET
.
734
§
21
COMPLIANCE
UND
COMPLIANCE
MANAGEMENT
.
762
7.
KAPITEL.
STIFTUNGSSTEUERRECHT
.
783
§
22
GRUNDZUEGE
DER
BESTEUERUNG
.
783
§
23
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
UND
ZUSTIFTUNG
.
803
IX
§
24
BESTEUERUNG
VON
STIFTUNGEN
UND
DESTINATAEREN
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
STIFTUNG
.
827
§
25
UMSATZBESTEUERUNG
VON
STIFTUNGEN
.
858
§
26
AUFLOESUNG
UND
AUFHEBUNG
EINER
STIFTUNG
.
894
§
27
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
.
902
§
28
GRENZUEBERSCHREITENDES
STEUERRECHT
.
995
§
29
SPENDENRECHT
.
1024
8.
KAPITEL.
INTERNATIONALES
STIFTUNGSRECHT
.
1041
§
30
INTERNATIONALE
STIFTUNGEN
.
1041
§
31
STIFTUNGSKOLLISIONSRECHT
UND
INTERNATIONALE
STIFTUNGSMOBILITAET
.
1108
SACHVERZEICHNIS
.
1145
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ES
HABEN
BEARBEITET:
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGEN
.
XXXIX
LITERATUR
.
XLVII
1.
KAPITEL.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN,
GESCHICHTE
UND
REFORM
§
1
ABGRENZUNG,
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
RECHTSQUELLEN
.
1
I.
ABGRENZUNG
.
1
1.
STIFTUNGSBEGRIFF
.
2
2.
STIFTUNGSVERMOEGEN
.
5
3.
STIFTUNGSORGANISATION
.
6
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
7
1.
PRIVATRECHTLICHE,
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UND
OEFFENTLICHE
STIFTUNGEN
.
7
2.
SELBSTSTAENDIGE
UND
UNSELBSTSTAENDIGE
STIFTUNGEN
.
8
3.
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.
9
4.
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
10
5.
SONDERFORMEN
VON
STIFTUNGEN
.
10
6.
STIFTUNGSERSATZFORMEN
.
12
III.
RECHTSQUELLEN
.
14
1.
BUNDESRECHT
.
14
2.
LANDESRECHT
.
15
3.
STIFTUNGSVERFASSUNG
.
16
§
2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
STIFTUNGSRECHT
.
18
I.
GRUNDLEGUNG
.
19
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
21
1.
STIFTUNGSRECHT
IN
DER
KOMPETENZORDNUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
21
A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
DES
BUNDES
.
22
B)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
DER
LAENDER
.
23
2.
STIFTUNGSRECHT
UND
GRUNDRECHTE
.
24
A)
GRUNDRECHTE
DES
STIFTERS
.
24
B)
STIFTUNGEN
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
31
III.
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
.
36
1.
ERFASSUNG
VON
STIFTUNGEN
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
PRIMAERRECHT
.
36
2.
HARMONISIERUNG
DER
RECHTSFORM
.
37
§
3
GESCHICHTE
UND
REFORM
.
39
I.
EINFUEHRUNG
.
40
II.
DIE
VORCHRISTLICHE
ANTIKE
.
41
III.
DIE
CHRISTLICHE
ANTIKE
.
42
IV.
DAS
FRUEHE
MITTELALTER
.
43
V.
DAS
HOHE
MITTELALTER
.
45
VI.
DAS
SPAETE
MITTELALTER
UND
DAS
ZEITALTER
DER
REFORMATION
.
46
XI
VII.
DER
NIEDERGANG
DES
STIFTUNGSWESENS
DURCH
AUFKLAERUNG
UND
SAEKULARISATION
.
48
VIII.
DIE
WIEDERGEBURT
DES
STIFTUNGSWESENS
UND
DIE
BEGRUENDUNG
EINES
NEUEN
STIFTUNGSBEGRIFFS
.
50
IX.
ZERSTOERUNG
UND
WIEDERAUFBAU
DES
STIFTUNGSWESENS
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
54
§
3A
GESETZ
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DES
STIFTUNGSRECHTS
.
59
I.
EINFUEHRUNG
.
61
II.
GRUNDFRAGEN
.
62
1.
DEFINITION
DER
STIFTUNG
.
62
2.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
IM
BGB
UND
VERBLEIBENDE
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
LANDESSTIFTUNGSGESETZE
.
63
A)
ABSCHLIESSENDE
REGELUNGEN
.
64
B)
GRENZFAELLE
.
66
3.
ABKOPPELUNG
VON
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.
68
A)
TEILWEISE
ENTKOPPELUNG
VOM
VEREINSRECHT
.
68
B)
ABKOPPELUNG
VOM
ERBRECHT
.
69
C)
ABKOPPELUNG
VON
REGISTERRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
69
4.
BEDEUTUNG
DES
STIFTERWILLENS
.
69
5.
GRENZEN
DER
SATZUNGSAUTONOMIE
.
70
6.
ANWENDUNG
AUF
BESTEHENDE
STIFTUNGEN
.
71
III.
STIFTUNGSERRICHTUNG
.
72
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
STIFTUNGSGESCHAEFT
.
72
2.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
.
72
3.
ANERKENNUNGSHINDERNIS
IM
FALL
DER
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
BEI
STIFTUNGSERRICHTUNG
VON
TODES
WEGEN?
.
73
4.
SITZ
DER
STIFTUNG
.
74
IV.
ZWECK
.
74
1.
GEMEINWOHLKONFORME
ALLZWECKSTIFTUNG
.
74
2.
VERBOT
DER
SELBSTZWECKSTIFTUNG
.
74
V.
VERMOEGEN
.
75
1.
GRUNDSTOCKVERMOEGEN
UND
SONSTIGES
VERMOEGEN
.
75
2.
VERBRAUCHSSTIFTUNG
UND
TEILVERBRAUCHSSTIFTUNG
.
75
3.
VERMOEGENSTRENNUNG
UND
GRUNDSATZ
DER
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
76
4.
GRUNDSATZ
DER
BESTANDSERHALTUNG
DES
GRUNDSTOCKVERMOEGENS
.
77
5.
ERTRAEGE
.
77
A)
NUTZUNGEN
.
77
B)
GEWINNE
AUS
DER
UMSCHICHTUNG
VON
GRUNDSTOCKVERMOEGEN
.
77
6.
TEMPORAERER
VERMOEGENSVERBRAUCH
.
78
VI.
RECHTSSTELLUNG
DER
ORGANE
.
79
1.
VORSTAND
UND
WEITERE
ORGANE
.
79
2.
NOTMASSNAHMEN
BEI
FEHLENDEN
ORGANMITGLIEDERN
.
79
3.
VERTRETUNG
DER
STIFTUNG
.
80
4.
ORGANHAFTUNG
.
80
A)
KODIFIZIERUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
81
B)
GESETZLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
FUER
EHRENAMTLICH
TAETIGE
UND
GERING
VERGUETETE
ORGANMITGLIEDER
.
81
C)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
IN
DER
STIFTUNGSSATZUNG
.
81
D)
DURCHSETZUNG
.
82
5.
BESCHLUSSMAENGELRECHT
.
82
XII
VII.
GRUNDLAGENAENDERUNGEN
.
82
1.
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
82
A)
DREI-STUFEN-SYSTEM
.
82
B)
KEIN
RECHT
DES
LEBENDEN
STIFTERS
ZU
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
83
2.
ZULEGUNG
UND
ZUSAMMENLEGUNG
.
83
3.
AUFLOESUNG
UND
AUFHEBUNG
.
85
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUFLOESUNG
UND
AUFHEBUNG
.
85
B)
VERMOEGENSANFALL
.
85
C)
ORGANZUSTAENDIGKEIT
.
86
D)
GENEHMIGUNG
.
86
E)
ABWEICHENDE
SATZUNGSREGELUNGEN
.
86
VIII.
STIFTUNGSREGISTER
.
86
1.
BEDEUTUNG
.
87
A)
DEKLARATORISCHE
BEDEUTUNG
.
87
B)
PUBLIZITAET
.
87
C)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
.
88
2.
REGISTERFUEHRENDE
STELLE
UND
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
REGISTERN
.
88
3.
ANZUMELDENDE
TATSACHEN
UND
UNTERLAGEN
.
89
4.
RECHTSFORMZUSATZ
.
90
5.
EINSICHTNAHME
IN
DAS
STIFTUNGSREGISTER
UND
AUSKUNFTSSPERRE
.
90
6.
SANKTIONEN
BEI
UNTERLASSENER
EINTRAGUNG
.
91
IX.
BEWERTUNG
UND
VERBLEIBENDER
REFORMBEDARF
.
91
1.
BEWERTUNG
.
91
2.
VERBLEIBENDER
REFORMBEDARF
.
91
A)
LANDESSTIFTUNGSGESETZE
.
92
B)
VERORDNUNG
.
92
C)
EVALUATION
.
92
2.
KAPITEL.
DIE
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
§
4
DIE
ENTSTEHUNG
DER
STIFTUNG
.
95
I.
GRUNDLEGUNG
.
98
II.
STIFTUNGSGESCHAEFT
.
99
1.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
99
A)
STIFTUNGSGESCHAEFT
UNTER
LEBENDEN
.
100
B)
STIFTUNGSGESCHAEFT
VON
TODES
WEGEN
.
104
2.
INHALT
.
106
A)
RECHTSNATUR
UND
RECHTSRAHMEN
.
107
B)
GEGENSTAND
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
.
109
III.
ANERKENNUNG
.
119
1.
RECHTSNATUR
.
120
2.
VERFAHREN
.
120
A)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
120
B)
ANTRAG
.
120
C)
WIDERRUF
.
120
D)
ENTSCHEIDUNG
.
121
E)
GEBUEHREN
.
122
F)
RECHTSCHUTZ
.
122
3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANERKENNUNG
.
122
4.
WIRKUNG
DER
ANERKENNUNG
.
122
A)
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
.
122
XIII
B)
HEILUNG
VON
MAENGELN
.
122
C)
FEHLERHAFTE
STIFTUNG
.
123
5.
RECHTSLAGE
VOR
DER
ANERKENNUNG
.
123
§
5
DER
ZWECK
DER
STIFTUNG
.
125
L
EINFUEHRUNG
.
126
II.
BESTIMMUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
DURCH
DEN
STIFTER
.
127
III. ZULAESSIGE
STIFTUNGSZWECKE
.
128
1.
AUSGANGSPUNKT:
GEMEINWOHLKONFORME
ALLZWECKSTIFTUNG
.
129
2.
UNGESCHRIEBENE
GRENZEN
AUS
DEM
GESETZLICHEN
STIFTUNGSKONZEPT
.
129
A)
DAUERHAFTIGKEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS?
.
129
B)
BESTIMMTHEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
131
C)
VERMOEGENSABSTRAKTHEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
133
D)
VERMOEGENSBEZOGENHEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
135
E)
FREMDNUETZIGKEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
135
F)
GEMEINNUETZIGKEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS?
.
136
3.
AUSSERE
GRENZEN
DES
STIFTUNGSZWECKS
AUS
ALLGEMEINEN
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
138
A)
INHALTSKONTROLLE
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
138
B)
ZEITLICHE
GRENZEN
FUER
PRIVATNUETZIGE
STIFTUNGEN?
.
143
C)
MOEGLICHKEIT
DER
ERFUELLUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
145
4.
PRAEVENTIVE
UND
REPRESSIVE
UEBERPRUEFUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
146
IV.
BEDEUTUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
-
EIN
UEBERBLICK
.
147
1.
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
SOWIE
DIE
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
STIFTUNG
.
147
2.
FUER
DIE
AUSSTATTUNG
DER
STIFTUNG
UND
ZUSTIFTUNGEN
.
147
3.
FUER
DIE
VERWALTUNG
DER
STIFTUNG
.
148
4.
FUER
DIE
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNG
UND
IHRER
ERRICHTUNG
.
148
5.
FUER
DIE
STIFTUNGSAUFSICHT
NACH
LANDESRECHT
.
149
6.
FUER
REAKTIONEN
IM
ERBRECHT
AUF
DIE
STIFTUNGSERRICHTUNG?
.
149
V.
GESCHOEPFE
DES
STIFTUNGSZWECKS:
DIE
STELLUNG
DER
DESTINATAERE
.
150
VI.
AENDERUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
152
1.
DURCH
ORGANSCHAFTLICHE
ODER
BEHOERDLICHE
SATZUNGSAENDERUNG
NACH
§§
85,
85A
BGB
.
152
A)
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
STIFTUNGSZWECKAENDERUNG
.
153
B)
AENDERUNG
DURCH
DIE
STIFTUNGSORGANE
.
156
C)
AENDERUNG
DURCH
DIE
STIFTUNGSBEHOERDE
.
156
2.
UEBER
§§
85,
85A
BGB
HINAUS?
.
158
§
6
STIFTUNGSORGANISATION
.
159
I.
EINFUEHRUNG
.
163
1.
GRUNDLAGEN
DER
STIFTUNGSORGANISATION
.
163
2.
ORGANSTRUKTUR
.
165
II.
STIFTUNGSVORSTAND
.
166
1.
ALLGEMEINES
.
166
2.
VERTRETUNG
.
168
A)
GESETZLICHE
VORGABEN
.
168
B)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
SATZUNG
.
171
3.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
174
A)
ALLGEMEIN
.
174
XIV
B)
BESCHLUSSFASSUNG
.
175
C)
ERMESSEN
.
180
4.
MODALITAETEN
DER
VORSTANDSMITGLIEDSCHAF
.
182
A)
BESTELLUNG
.
182
B)
ANSTELLUNGSVERTRAG
.
184
C)
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG
UND
VERGUETUNG
DER
STIFTUNGSVORSTANDSMITGLIEDER
.
186
D)
ABBERUFUNG
.
188
E)
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
DURCH
ZEITABLAUF
.
191
F)
AMTSNIEDERLEGUNG
.
192
G)
NOTVORSTAND
.
193
5.
FACHKOMPETENZ
UND
GROESSE
DES
VORSTANDS
.
194
A)
FACHLICHE
QUALIFIKATION
.
194
B)
GROESSE
DES
VORSTANDS
.
194
III.
FAKULTATIVE
ORGANE
.
196
1.
KONTROLLORGAN
.
196
2.
BERATUNGSORGAN
.
198
3.
REPRAESENTATIONSORGAN
.
198
4.
DESTINATAERE
ALS
ORGAN
.
199
5.
BESTELLUNG,
ABBERUFUNG,
VERGUETUNG
.
200
IV.
WEITERE
BETEILIGTE
.
201
1.
STIFTER
.
201
2.
DESTINATAERE
.
203
3.
BESONDERE
VERTRETER
.
204
4.
STIFTUNGSAUFSICHT
.
206
V.
TAETIGKEIT
DER
STIFTUNGSORGANE
.
208
1.
ZWECKERFUELLUNG
.
208
2.
VERWALTUNG
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
.
209
3.
TREUEPFLICHTEN
.
211
4.
PFLICHTEN
BEI
DER MITTEL
VERWENDUNG
.
213
A)
ADMASSIERUNGSVERBOT
.
213
B)
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
.
214
5.
PFLICHT
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
.
214
6.
LEGALITAETSPFLICHT
UND
LEGALITAETSKONTROLLPFLICHT
(COMPLIANCE)
.
215
VI.
DIE
HAFTUNG
VON
STIFTUNGSORGANEN
.
216
1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
STIFTUNG
.
217
A)
ORGANVERHAELTNIS
.
218
B)
PFLICHTVERLETZUNG
.
219
C)
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
221
D)
VERSCHULDEN
.
225
E)
SCHADEN
.
227
F)
SCHAEDIGUNG
DURCH
MEHRERE
ORGANE
ODER
ORGANMITGLIEDER
.
228
G)
DURCHSETZBARKEIT
.
229
2.
AUSSENHAFTUNG
.
232
A)
HAFTUNG
DER
STIFTUNG
FUER
IHRE
ORGANE
.
232
B)
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.
233
C)
HAFTUNG
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
GERN.
§§
34,
69
AO
235
D)
SPENDENHAFTUNG
GEM.
§
10B
ABS.
4
S.
2
ESTG
.
236
E)
HAFTUNG
ALS
VERTRETER
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
236
3.
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG:
INSBESONDERE
UNTREUE
§
266
STGB
.
237
VII.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
240
1.
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
UND
GERICHTSBARKEIT
.
240
XV
2.
KLAGEARTEN
.
241
A)
ZIVILPROZESS
.
241
B)
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
242
C)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
247
3.
PARTEI
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
248
A)
ZIVILPROZESS
.
248
B)
VERWALTUNGSPROZESS
.
252
4.
PROZESSFUEHRUNGS-/KLAGEBEFUGNIS
.
252
A)
ZIVILPROZESS
.
253
B)
VERWALTUNGSPROZESS
.
258
5.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
263
A)
ZIVILPROZESS
.
263
B)
VERWALTUNGSPROZESS
.
264
6.
KLAGEGEGNER
.
264
7.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
266
8.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
266
9.
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
VERFAHREN
.
267
10.
SCHIEDSVERFAHREN
.
267
§
7
STIFTUNGSVERMOEGEN
UND
VERMOEGENSERTRAEGE
.
269
I.
BESTANDTEILE
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
.
270
1.
STIFTUNGSVERMOEGEN
.
270
A)
DAS
GRUNDSTOCKVERMOEGEN
.
270
B)
SONSTIGES
VERMOEGEN
.
272
2.
ZUSTIFTUNGEN
.
272
3.
VERMOEGENSERTRAEGE
.
274
4.
SPENDEN
.
275
II.
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
.
275
1.
NOTWENDIGE
HOEHE
DES
GRUNDSTOCKS,
MINDESTKAPITALAUSSTATTUNG
275
2.
UEBERGANG
DER
VERMOEGENSWERTE
.
277
3.
SCHUTZ
DER
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
.
278
III.
DIE
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
279
1.
STIFTUNGSVORSTAND
ALS
TREUHAENDER
.
279
2.
GRUNDSAETZE
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
279
A)
WERTERHALTUNG
.
279
B)
ERTRAGSVERWENDUNG
UND
ADMASSIERUNGSVERBOT
.
281
C)
TRENNUNG
DES
VERMOEGENS
.
283
D)
WIRTSCHAFTLICHE
UND
SICHERE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
.
283
3.
MASSNAHMEN
UND
AUFGABEN
IN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
285
A)
RISIKOSTREUUNG
UND
GEEIGNETE
ANLAGEFORMEN
.
285
B)
BETEILIGUNG
AN
KAPITALERHOEHUNGEN
.
287
C)
UMSCHICHTUNG
.
288
4.
EINWERBEN
VON
ZUSTIFTUNGEN,
SPENDEN
UND
FREMDKAPITAL
.
289
5.
BILDUNG
VON
RUECKLAGEN
.
289
6.
VERWALTUNGSKOSTEN
.
290
7.
AUSGLEICH
VON
VERLUSTEN
EINES
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
291
8.
PRUEFUNG
DER
VERMOEGENSERHALTUNG
.
291
IV.
HAFTUNG
DER
STIFTUNG
.
292
V.
VERMOEGENSVERFALL
.
293
VI.
ANFALL
DES
VERMOEGENS
.
293
XVI
§
8
DIE
STAATLICHE
AUFSICHT
UEBER
DIE
STIFTUNG
.
295
I.
UEBERBLICK
.
296
II.
GRUNDFRAGEN
DER
STAATLICHEN
AUFSICHT
UEBER
STIFTUNGEN
.
297
1.
LEGITIMATION
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
297
2.
FUNKTIONEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
298
3.
SCHUTZRICHTUNG
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
300
III.
RECHTSQUELLEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
301
1.
LANDESSTIFTUNGSGESETZE
.
301
2.
§§
80
FF.
BGB
.
303
3.
STIFTUNGSSATZUNG
.
305
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
306
1.
KOMPETENZORDNUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
306
2.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DES
GRUNDGESETZES
.
308
V.
STIFTUNGSAUFSICHT
ALS
RECHTSAUFSICHT
.
310
1.
GRUNDLAGEN
UND
INHALT
DER
RECHTSAUFSICHT
.
310
2.
ABGRENZUNG
ZUR
FACHAUFSICHT
.
312
3.
SPIELRAEUME
DER
STIFTUNGEN
UND
RECHTSKONTROLLE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
313
VI.
INSTRUMENTE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
314
1.
PUBLIZITAET
UND
TRANSPARENZ
.
316
A)
STIFTUNGSVERZEICHNISSE
UND
DAS
NEUE
STIFTUNGSREGISTER
. 316
B)
BEKANNTMACHUNGEN
.
318
C)
VERTRETUNGSBESCHEINIGUNGEN
.
319
D)
INFORMATIONSZUGANG
UND
AKTENEINSICHT
.
320
2.
INFORMATIONS
UND
PRUEFUNGSRECHTE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
321
A)
ALLGEMEINE
INFORMATIONSRECHTE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
321
B)
BERICHTSPFLICHTEN
DER
STIFTUNG
.
323
C)
PRUEFUNG
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
.
324
3.
ANZEIGE
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHTEN
.
326
4.
STRUKTURMASSNAHMEN
.
327
A)
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
327
B)
INSBESONDERE
ZWECKAENDERUNG,
ZUSAMMENLEGUNG
UND
AUFHEBUNG
.
329
5.
PERSONELLE
MASSNAHMEN
.
332
A)
ABBERUFUNG
VON
ORGANMITGLIEDERN
.
332
B)
SUSPENDIERUNG
VON
ORGANMITGLIEDERN
.
333
C)
BESTELLUNG
VON
ORGANMITGLIEDERN
.
334
D)
SACHWALTERBESTELLUNG
.
335
E)
ANSPRUECHE
GEGEN
ORGANMITGLIEDER
.
337
6.
ALLGEMEINE
EINGRIFFSMITTEL
.
337
A)
BEANSTANDUNG
.
338
B)
AUFHEBUNG
.
338
C)
ANORDNUNG
.
339
D)
ERSATZVORNAHME
.
340
E)
WEITERE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
342
7.
GEBUEHREN
UND
KOSTEN
.
342
VII.
RECHTMAESSIGKEIT
VON
MASSNAHMEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
343
1.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
343
2.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
345
VIII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
MASSNAHMEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
346
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
346
2.
STATTHAFTE
RECHTSBEHELFE
.
347
XVII
3.
PROZESSFAEHIGKEIT
UND
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
349
4.
KLAGEBEFUGNIS
.
349
5.
BEILADUNG
.
351
6.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VERFAHRENSHANDLUNGEN
.
352
7.
STAATSHAFTUNG
.
352
§
9
BEENDIGUNG
UND
ABWICKLUNG
DER
STIFTUNG
.
355
I
.
UEBERBLICK
.
356
IL
AUFLOESUNGSVERFAHREN
.
358
III.
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
359
1.
AUFLOESUNG
AUFGRUND
VON
SATZUNGSVORSCHRIFTEN
.
359
A)
ZWECKERFUELLUNG
.
359
B)
FRISTABLAUF
.
360
C)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
360
2.
AUFLOESUNG
DURCH
ORGANBESCHLUSS
.
360
A)
UNMOEGLICHKEIT
DER
ZWECKERFUELLUNG
.
360
B)
ZEITABLAUF
BEI
VERBRAUCHSSTIFTUNGEN
.
361
C)
VEREINIGUNG
MIT
ANDERER
STIFTUNG
.
361
D)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DRITTE
.
364
3.
AUFHEBUNG DURCH
HOHEITSAKT
.
364
A)
AUFHEBUNG
.
364
B)
WIDERRUF
DER
ANERKENNUNG
.
367
C)
RUECKNAHME
DER
ANERKENNUNG
.
367
D)
AUFHEBUNG
BEI
UNWIRKSAMEN
STIFTUNGSGESCHAEFT
.
368
E)
VEREINIGUNG
.
368
F)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERWALTUNG
.
368
4.
AUFLOESUNG
BEI
INSOLVENZ
.
368
IV.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
368
V.
LIQUIDATION
.
369
1.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
STIFTUNG
IL
.
370
2.
DIE
LIQUIDATOREN
.
370
A)
BESTELLUNG
.
370
B)
RECHTSSTELLUNG
.
371
C)
AUFGABEN
.
373
D)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DER
LIQUIDATOREN
.
374
3.
DAS
VERFAHREN
.
375
A)
BEKANNTMACHUNG
.
375
B)
SPERRJAHR
.
376
C)
SICHERUNG
DER
GLAEUBIGER
.
376
D)
VOLLBEENDIGUNG
.
378
4.
DIE
ANFALLBERECHTIGTEN
.
380
3.
KAPITEL.
BESONDERE
AUSPRAEGUNGEN
DER
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
§10
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
.
381
I.
UEBERBLICK
.
384
II.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
STIFTUNG
UND
UNTERNEHMEN
.
386
1.
UNTERNEHMENSBEZUG
IM
ALLGEMEINEN
.
386
2.
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
ALS
PROBLEM
.
386
A)
UNTERNEHMEN
UND
INSTITUTIONALISIERUNG
.
386
B)
STIFTUNG
UND
ANDERE
OPTIONEN
.
388
XVIII
C)
RECHTLICHE
NORMALITAET
DER
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
UND
KAUTELARJ
URISTISCHE
ERWAEGUNGEN
.
389
D)
PROBLEMSTELLUNG
DER
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
.
391
3.
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
ZUGUNSTEN
DES
UNTERNEHMENS
ODER
ZUGUNSTEN
DER
STIFTUNG?
.
393
A)
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
ZUGUNSTEN
DER
STIFTUNG
-
UNTERNEHMEN
ALS
DOTATIONSQUELLE
.
393
B)
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
ZUGUNSTEN
DES
UNTERNEHMENS
.
394
C)
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG
ALS
IDENTITFIKATIONSOBJEKT
.
395
D)
ORGANISATORISCHE
TRENNUNG
VON
MITTELERZIELUNG
UND
-VERWENDUNG
.
395
4.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
.
396
A)
YYHILFSSTIFTUNG
"
.
396
B)
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
.
396
C)
BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG
UND
KOMBINATIONEN
.
397
D)
STIFTUNG
&
CO.
KG
.
398
5.
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
IN
JEDER
STIFTUNGSFORM
.
402
A)
NICHTSELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
.
402
B)
STIFTUNGS-GMBH
.
403
III.
STIFTUNGSRECHT
UND
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
.
404
1.
ERRICHTUNG
.
405
A)
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
UND
ANERKENNUNG
.
405
B)
VERMOEGENS-UND
KAPITALAUSSTATTUNG
.
411
C)
ORGANISATION
.
413
D)
ANERKENNUNGSPRAXIS
.
413
2.
BESTEHEN
UND
BEENDIGUNG
EINER
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
.
414
3.
FAMILIENNUETZIGKEIT
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
.
415
A)
UEBEREINSTIMMUNG
UND
GEGENSATZ
.
415
B)
KOMBINATIONEN
.
416
IV.
BESTEUERUNG
.
417
1.
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
.
418
2.
BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG
.
418
A)
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
418
B)
KEINE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
419
C)
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
419
3.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
KOMBINATIONSMODELLE
.
420
A)
ERRICHTUNG
.
420
B)
LAUFENDE
BESTEUERUNG
.
421
§11
FAMILIENSTIFTUNG
.
422
I.
UEBERBLICK
.
425
II.
BEGRIFF
UND
YYDURCHGRIFF"
.
426
1.
BEGRIFF
.
426
2.
MOTIVATION
UND
STIFTUNGSWIRKLICHKEIT
.
428
A)
FAMILIAERE
MOTIVE
.
428
B)
STEUERLICHE
MOTIVATION
.
431
3.
BESONDERHEITEN
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.
431
4.
UNTERNEHMENSBEZUG
.
433
III.
ZULAESSIGKEIT,
ANERKENNUNG
UND
AUFSICHT
.
433
1.
ZULAESSIGKEIT
UND
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
433
A)
ZULAESSIGKEIT
UND
FAMILIENFIDEIKOMMISS-VERBOT
.
433
B)
FAMILIENSTIFTUNGEN
IM
LANDESSTIFTUNGSRECHT
.
435
C)
VORTEILE
DURCH
ERSATZFORMEN?
.
436
XIX
2.
ANERKENNUNG
.
437
3.
LAUFENDE
AUFSICHT
UND
UEBERWACHUNG
.
438
A)
SINN
UND
ZWECK
EINGESCHRAENKTER
AUFSICHT
.
438
B)
UNTERSCHIEDLICHE
INTENSITAET
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
439
IV.
STEUERRECHT
.
440
1.
KEIN
EINHEITLICHER
BEGRIFF
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.
441
2.
STEUERLICHE
KRITERIEN
DER
FAMILIENSTIFTUNG
(§
1
ABS.
1
NR.
4
ERBSTG)
.
441
3.
ERRICHTUNG,
INSBES.
STEUERKLASSENPRIVILEG
(§15
ABS.
2
S.
1
ERBSTG)
.
443
4.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNG
.
444
A)
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
444
B)
ERBERSATZSTEUER
ALS
BESONDERHEIT
BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN
. 446
C)
SONSTIGE
STEUERN
.
448
5.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DES
STIFTERS
.
448
6.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
DESTINATAERE
.
449
A)
SCHENKUNGSTEUER
.
449
B)
EINKOMMENSTEUER
.
450
7.
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNGSAUFHEBUNG
.
453
A)
AUFHEBUNG
EINER
FAMILIENSTIFTUNG
.
453
B)
AENDERUNG
DES
STIFTUNGSCHARAKTERS
.
454
C)
EINKOMMENSTEUER
BEI
AUFHEBUNG
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.
455
8.
§
15
ASTG:
FAMILIENSTIFTUNGEN
MIT
GESCHAEFTSLEITUNG
UND
SITZ
IM
AUSLAND
.
455
A)
UEBERBLICK
.
455
B)
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNG
.
456
C)
BESTEUERUNG
DES
STIFTERS
.
456
D)
BESTEUERUNG
DER
ANFALLS
UND
BEZUGSBERECHTIGTEN
.
458
E)
FAMILIENSTIFTUNGEN
MIT
SITZ
ODER
GESCHAEFTSLEITUNG
IN
DER
EU/
DEM
EWR
.
460
V.
GESTALTUNGSMODELLE
.
461
1.
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG
MIT
TEILWEISER
FAMILIENBEGUENSTIGUNG
.
462
A)
UEBERBLICK
.
462
B)
BEGRIFF
DER
YYNAECHSTEN
ANGEHOERIGEN
"
.
462
C)
GRENZEN
DER
BEGUENSTIGUNG
.
462
2.
DOPPELSTIFTUNG
.
463
3.
UNTERNEHMENSVERBUNDENE
STIFTUNG
.
464
§12
BUERGERSTIFTUNG
.
465
I.
GRUNDLEGUNG
.
465
II.
ABGRENZUNGEN
.
466
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
466
IV.
STIFTUNGSVERFASSUNG
.
467
V.
STIFTUNGSVERWALTUNG
.
469
4.
KAPITEL.
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS,
KIRCHLICHE
UND
KOMMUNALE
SOWIE
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
§
13
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
471
I.
GRUNDLEGUNG
.
472
II.
ABGRENZUNGEN
.
474
1.
ABGRENZUNG
ZUR
PRIVATRECHTLICHEN
STIFTUNG
.
475
2.
ABGRENZUNG
ZUR
KOERPERSCHAFT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
477
3.
ABGRENZUNG
ZUR
ANSTALT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
477
4.
ABGRENZUNG
NACH
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
478
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
479
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
479
A)
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
IN
DER
KOMPETENZORDNUNG
.
480
B)
ANDERE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
.
481
2.
GESETZLICHER
RAHMEN
.
481
A)
STIFTUNGSVERWALTUNGSRECHT
.
482
B)
STIFTUNGSPRIVATRECHT
.
483
IV.
ENTSTEHUNG,
UMWANDLUNG
UND
AUFHEBUNG
.
483
1.
ENTSTEHUNG
DER
STIFTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
483
A)
STIFTUNGSAKT
.
484
B)
STAATLICHER
HOHEITSAKT
.
485
2.
UMWANDLUNG
.
486
3.
AUFHEBUNG
.
486
V.
STIFTUNGSVERFASSUNG
.
487
1.
STIFTUNGSORDNUNG
.
487
2.
RECHTS
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
488
A)
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
488
B)
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
IM
PRIVATRECHT
.
489
3.
BEDEUTUNG
VON
GRUNDRECHTEN
FUER
DIE
STIFTUNGSORDNUNG
. 489
A)
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
490
B)
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
.
490
VI.
STIFTUNGSVERWALTUNG
.
490
VII.
STIFTUNGSAUFSICHT
.
492
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
492
2.
GRUNDSAETZE
DER
AUFSICHT
.
493
3.
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
494
4.
AUFSICHTSMITTEL
.
494
A)
INFORMATIONSRECHT
.
494
B)
BEANSTANDUNGS
UND
ANORDNUNGSRECHT
.
494
C)
ZWANGSMITTEL
.
495
D)
ANZEIGE
UND
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE;
BERATUNG
.
495
E)
MITTEL
DER
FINANZAUFSICHT
.
496
5.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
AUFSICHTSMASSNAHMEN
.
496
§14
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.
498
I.
GRUNDLEGUNG
.
499
II.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.
500
1.
DER
BEGRIFF
DER
KIRCHLICHEN
STIFTUNG
NACH
STAATLICHEM
RECHT
.
500
A)
LEGALDEFINITIONEN
IN
NEUEREN
STIFTUNGSGESETZEN
.
500
B)
RECHTSLAGE
BEI
FEHLENDEN
LEGALDEFINITIONEN
.
501
2.
DIE
ABGRENZUNG
VON
KIRCHLICHEN
UND
WELTLICHEN
STIFTUNGEN
.
501
A)
KIRCHLICHE
ZWECKBESTIMMUNG
.
502
B)
ORGANISATORISCHE
NAEHE
ZU
EINER
KIRCHE
.
505
C)
KIRCHLICHE
ANERKENNUNG
.
506
D)
WEITERE
ASPEKTE
.
506
3.
ARTEN
KIRCHLICHER
STIFTUNGEN
.
507
A)
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
508
B)
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
DES
PRIVATRECHTS
.
508
XXI
4.
NICHTRECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.
508
5.
STIFTUNGEN
SONSTIGER
RELIGIONS
UND
WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN
.
509
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
509
1.
STAATLICHES
RECHT
.
510
2.
KIRCHLICHES
RECHT
.
510
A)
EVANGELISCHE
LANDESKIRCHEN
.
511
B)
KATHOLISCHE
KIRCHE
.
511
IV.
ENTSTEHUNG,
UMWANDLUNG
UND
AUFHEBUNG
.
512
1.
ENTSTEHUNG
.
512
A)
RECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.
512
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.
514
2.
UMWANDLUNG
.
515
A)
RECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.
515
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.
515
3.
AUFHEBUNG
.
515
A)
RECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.
515
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KIRCHLICHE
STIFTUNGEN
.
515
V.
STIFTUNGSVERFASSUNG
.
516
VI.
STIFTUNGSVERWALTUNG
.
517
VII.
STIFTUNGSAUFSICHT
.
517
§15
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
521
I.
GRUNDLEGUNG
.
522
II.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.
522
1.
BEGRIFF
DER
KOMMUNALEN
STIFTUNG
IM
ENGEREN
SINNE
.
522
A)
ZUORDNUNG
ZU
EINER
KOMMUNALEN
KOERPERSCHAFT
.
523
B)
ZUGEHOERIGKEIT
DES
STIFTUNGSZWECKS
ZU
DEN
KOMMUNALEN
AUFGABEN
.
523
C)
VERWALTUNG
DURCH
KOMMUNALE
ORGANE
.
524
2.
ARTEN
KOMMUNALER
STIFTUNGEN
.
524
A)
OERTLICHE
STIFTUNGEN
.
524
B)
UEBEROERTLICHE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
525
C)
SONSTIGE
VON
KOMMUNEN
VERWALTETE
STIFTUNGEN
.
525
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
526
1.
RECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
526
2.
NICHTRECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
526
IV.
ENTSTEHUNG,
UMWANDLUNG
UND
AUFHEBUNG
.
527
1.
ENTSTEHUNG
.
527
A)
RECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
528
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
529
2.
UMWANDLUNG
.
529
A)
RECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
530
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
530
3.
AUFHEBUNG
.
530
V.
STIFTUNGSVERFASSUNG
.
530
VI.
STIFTUNGSVERWALTUNG
.
531
1.
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
.
532
A)
GRUNDSATZ
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
.
533
B)
EINSATZ
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
.
534
C)
SCHULDEN
DER
STIFTUNG
.
535
XXII
2.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
STIFTUNGSVERMOEGEN
.
535
A)
RECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
535
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
KOMMUNALE
STIFTUNGEN
.
535
3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DER
STIFTUNG
GEGEN
DIE
VERWALTENDE
KOMMUNE
.
535
VII.
STIFTUNGSAUFSICHT
.
536
1.
ANERKENNUNG
DER
STIFTUNG
.
536
2.
GENEHMIGUNG
VON
SATZUNGSAENDERUNGEN;
UMWANDLUNG;
AUFHEBUNG
.
536
3.
MASSNAHMEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
IM
ENGEREN
SINNE
.
537
4.
BESONDERE
KONTROLLORGANE
.
537
5.
VERWALTUNG
NICHTRECHTSFAEHIGER
KOMMUNALER
STIFTUNGEN
.
537
6.
RECHTSSCHUTZ
.
538
§16
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
.
539
I
.
GRUNDLEGUNG
.
539
IL
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.
542
1.
ALLGEMEINES
.
542
2.
DIE
ABGRENZUNG
VON
STIFTUNGEN
VON
KOERPERSCHAFTEN
UND
ANSTALTEN
.
543
3.
ARTEN
ALTRECHTLICHER
STIFTUNGEN
.
543
A)
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
544
B)
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
DES
PRIVATRECHTS
.
545
C)
KIRCHLICHE
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
.
545
D)
KOMMUNALE
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
.
545
E)
NICHTRECHTSFAEHIGE
ALTRECHTLICHE
STIFTUNGEN
.
545
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
546
1.
ALLGEMEINES
.
546
2.
VORSCHRIFTEN
DES
GEGENWAERTIGEN
RECHTS
.
547
A)
INTERTEMPORALES
KOLLISIONSRECHT
.
547
B)
MATERIELLES
STIFTUNGSRECHT
.
547
C)
STIFTUNGSAUFSICHTSRECHT
.
548
3.
ALTRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
549
A)
RAHMENVORSCHRIFTEN
FUER
ALTRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
549
B)
STIFTUNGSVERFASSUNGSRECHT
.
549
IV.
REAKTIVIERUNG,
UMWANDLUNG
UND
AUFHEBUNG
.
550
1.
ALLGEMEINES
.
550
2.
REAKTIVIERUNG
.
550
3.
UMWANDLUNG
.
551
4.
AUFHEBUNG
.
551
V.
STIFTUNGSVERFASSUNG
.
551
1.
ALLGEMEINES
.
551
2.
STIFTUNGSVERFASSUNG
UND
ALTES
RECHT
.
552
3.
SATZUNGSANPASSUNG
.
552
VI.
STIFTUNGSVERWALTUNG
.
552
VII.
STIFTUNGSAUFSICHT
.
552
1.
ALLGEMEINES
.
552
2.
STATUSFESTSTELLUNG
.
553
3.
NOTVORSTANDSBESTELLUNG
.
553
XXIII
5.
KAPITEL.
ALTERNATIVE
ORGANISATIONSFORMEN
§
17
DIE
UNSELBSTAENDIGE
STIFTUNG
.
555
I.
ALLGEMEINES
.
557
1.
BEGRIFF
.
557
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
UND
TYPISCHE
ANWENDUNGSFAELLE
.
558
3.
RECHTSNATUR
DER
UNTER
LEBENDEN
ERRICHTETEN
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.
559
A)
TREUHAND
.
561
B)
SCHENKUNG
UNTER
AUFLAGE
.
563
C)
VIRTUELLE
JURISTISCHE
PERSON
.
565
D)
ATYPISCHE
(INNEN-)
GBR
.
565
E)
RECHTSINSTITUT
SUI
GENERIS
.
566
F)
EIGENE
ANSICHT
.
566
4.
ABGRENZUNG
.
567
A)
SELBSTAENDIGE
STIFTUNG
.
567
B)
SAMMELVERMOEGEN
.
567
C)
STIFTUNGSFONDS
.
568
D)
ZUSTIFTUNG
.
568
E)
SCHENKUNG
UNTER
AUFLAGE
.
569
F)
FAZIT
.
569
5.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
UND
HEUTIGE
VERBREITUNG
.
569
IL
VOR
UND
NACHTEILE
DER
UNSELBSTAENDIGEN
GEGENUEBER
DER
SELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.
569
1.
VORTEILE
DER
UNSELBSTAENDIGEN
GEGENUEBER
DER
SELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.
570
2.
NACHTEILE
EINER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.
571
3.
FAZIT
.
572
III.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.
572
1.
ERRICHTUNG
DER
STIFTUNG
.
572
A)
STEUERBARKEIT
DER
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
AUF
DEN
STIFTUNGSTRAEGER
.
572
B)
STEUERPFLICHTIGER
ERWERB
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
BEI
DER
ERRICHTUNG
EINER
UNSELBSTSTAENDIGEN
STIFTUNG
.
573
C)
SONDERTATBESTAND:
ZWECKZUWENDUNG
GEMAESS
§
8
ERBSTG
.
575
D)
UNSELBSTAENDIGE
FAMILIENSTIFTUNG
.
576
2.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNG
(KOERPERSCHAFTSTEUER)
.
577
3.
VERFAHRENSRECHT
.
579
4.
AUSTAUSCH
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
.
579
IV.
STIFTUNGSGESCHAEFT
.
580
1.
VORFRAGE:
AUSWAHL
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
.
580
2.
STIFTUNGSGESCHAEFT
UNTER
LEBENDEN
.
581
A)
SCHENKUNG
UNTER
AUFLAGE
(§§
516,
525
BGB)
.
581
B)
TREUHANDVERTRAG
.
583
3.
STIFTUNGSGESCHAEFT
VON
TODES
WEGEN
.
584
4.
SONDER-/MISCHFORMEN
.
586
A)
BEGRUENDUNG
DURCH
SCHENKUNGSVERSPRECHEN
VON
TODES
WEGEN
(§
2301
BGB)
.
586
B)
AUFLAGE
AN
ERBEN
ODER
VERMAECHTNISNEHMER,
STIFTUNG
ZU
ERRICHTEN
.
586
XXIV
5.
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
UNTER
LEBENDEN
.
587
A)
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
STIFTERS
.
587
B)
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
588
C)
RECHTSSTELLUNG
DER
DESTINATAERE
.
589
V.
STIFTUNGSSATZUNG
.
589
1.
NAME
UND
SITZ
DER
STIFTUNG
.
590
2.
STIFTUNGSZWECK
.
590
3.
STIFTUNGSVERMOEGEN
.
591
4.
AUFGABEN
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
.
591
5.
STIFTUNGSORGANISATION
.
592
6.
AENDERUNGEN
DES
STIFTUNGSZWECKS
SOWIE
SONSTIGE
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
594
VI.
EINZELFRAGEN
.
594
1.
SCHUTZ
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
VOR DEM
ZUGRIFF
VON
PRIVATGLAEUBIGERN
DES
STIFTERS
BZW.
DES
STIFTUNGSTRAEGERS
EINSCHLIESSLICH
INSOLVENZ
.
594
2.
ENDE
DER
STIFTUNG
.
596
A)
EINVERNEHMLICHE
AUFHEBUNG
.
596
B)
EINSEITIGE
AUFHEBUNG
DURCH
WIDERRUF,
KUENDIGUNG
ODER
ANFECHTUNG
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
.
597
C)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
UND
BEFRISTUNG
.
597
D)
ZWECKERFUELLUNG
.
597
E)
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERFUELLUNG
DER
STIFTUNGSZWECKS
.
597
F)
VERMOEGENSVERLUST
UND
VERMOEGENSVERFALL
.
597
G)
INSOLVENZ
.
598
H)
YYUMWANDLUNG
"
DER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
IN
EINE
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG
.
598
§18
GEMEINNUETZIGE
GMBH
.
600
I
.
ALLGEMEINES
.
601
IL
DIE
GEMEINNUETZIGE
GMBH
ALS
ERSATZFORM
DER
STIFTUNG
.
601
III.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
.
604
1.
BESTEUERUNG
DER
ZUWENDUNGEN
AN
GEMEINNUETZIGE
GMBH
.
604
A)
SONDERAUSGABENABZUG
IM
RAHMEN
DER
EINKOMMENSTEUER
.
604
B)
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
604
2.
BESTEUERUNG
DER
GEMEINNUETZIGEN
GMBH
.
606
3.
STEUERLICHE
FOLGEN
EINES
WEGFALLS
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
606
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
606
A)
EINHALTUNG
DER
VORGABEN
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
(§§
51
FF.
AO)
.
606
B)
VERMEIDUNG
EINES
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
(§§
14,
64
AO)
.
607
IV.
GESTALTUNG
DER
SATZUNG
EINER GEMEINNUETZIGEN
GMBH
.
608
1.
GEMEINNUETZIGE
GESTALTUNGSZIELE
.
608
2.
EINZELNE
SATZUNGSREGELUNGEN
.
609
A)
FIRMA
.
609
B)
GESELLSCHAFTSZWECK
UND
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
.
610
C)
SELBSTLOSIGKEIT
.
611
D)
STAMMKAPITAL
.
613
E)
STEUERUNG
DES
GESELLSCHAFTERKREISES
.
614
F)
ORGANISATION
DER
GESELLSCHAFT
.
622
G)
JAHRESABSCHLUSS
UND
GEWINNVERWENDUNG
.
625
XXV
H)
AENDERUNG
DER
SATZUNG
.
625
I)
AUFLOESUNG
UND
UMWANDLUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
627
3.
MUSTERSATZUNG
.
627
6.
KAPITEL.
RECHNUNGSLEGUNG,
PUBLIZITAET
UND
COMPLIANCE
§
19
RECHNUNGSLEGUNG
.
635
I.
GRUNDLAGEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
637
1.
GRUNDLEGUNG
.
639
A)
BEGRIFF
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
639
B)
RECHTSQUELLEN
.
639
C)
RECHTSTATSACHEN
.
646
D)
AUFGABEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
647
2.
GRUNDLAGEN
STIFTUNGSRECHT
.
650
A)
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
.
650
B)
LANDESSTIFTUNGSGESETZE
.
652
C)
STIFTUNGSSATZUNG
.
655
3.
BUCHFUEHRUNG/AUFZEICHNUNGEN
.
655
A)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
655
B)
AUSGESTALTUNG
.
656
C)
BUCHFUEHRUNG
.
658
D)
ZUSTAENDIGKEIT
.
661
4.
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
ABLAUF
DES
GESCHAEFTSJAHRES
NACH
LSTIFTG
661
A)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
661
B)
JAHRESABRECHNUNG
.
663
C)
VERMOEGENSUEBERSICHT
.
669
D)
BERICHT
UEBER
DIE
ERFUELLUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
673
E)
VERFAHREN
.
674
F)
AUFBEWAHRUNG
.
676
II.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
UNTER
ANWENDUNG
HANDELSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
.
677
1.
ALLGEMEINES
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
VON
STIFTUNGEN
NACH
HANDELSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
678
A)
UMFANGREICHER
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
.
678
B)
HANDELSREGISTEREINTRAG
.
679
C)
FORMBLATTVORSCHRIFTEN
-
INSBESONDERE
FUER
WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN
.
679
D)
PUBLIZITAETSGESETZ
.
680
E)
SATZUNGSRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
681
F)
SELBSTVERPFLICHTUNG
.
681
G)
STELLUNGNAHME
DES
INSTITUTS
DER
WIRTSCHAFTSPRUEFER
E.
V
. 682
H)
STEUERRECHTLICHE
BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN
.
684
I)
EINHEITLICHE
GESTALTUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
686
2.
AUSGESTALTUNG
NACH
ALLGEMEINEN
KAUFMAENNISCHEN
GRUNDSAETZEN.
686
3.
ANWENDUNG
DER
VORSCHRIFTEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
686
4.
ANSATZ,
AUSWEIS
UND
BEWERTUNG
IM
JAHRESABSCHLUSS
.
687
A)
ANSATZVORSCHRIFTEN
.
687
B)
AUSWEIS
.
688
C)
BEWERTUNG
.
689
D)
BEDEUTUNG
FUER
STIFTUNGEN:
.
691
5.
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
EINZELNEN
BILANZPOSTEN
.
695
A)
ANLAGEVERMOEGEN
.
695
B)
UMLAUFVERMOEGEN
.
700
XXVI
C)
AKTIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGEN
.
702
D)
EIGENKAPITAL
.
702
E)
SONDERPOSTEN
.
717
F)
RUECKSTELLUNGEN
.
719
G)
VERBINDLICHKEITEN
.
720
H)
PASSIVE
RECHNUNGSABGRENZUNG
.
721
I)
TREUHANDSTIFTUNGEN
.
721
J)
ANGABEN
UNTER
DER
BILANZ
.
721
6.
ERGEBNISRECHNUNG
.
722
A)
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
NACH
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
.
722
B)
GEWINN
UND
VERLUST
RECHNUNG
.
722
7.
ANHANG
.
723
8.
LAGEBERICHT
.
724
9.
TAETIGKEITSBERICHT
.
725
10.
PRUEFUNG
DER
JAHRESRECHNUNG
.
725
A)
INTERNE
UND
EXTERNE
PRUEFUNG
.
725
B)
GEGENSTAND
DER
PRUEFUNG
NACH
STIFTUNGSRECHT
.
726
C)
PRUEFUNG
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
.
727
D)
PRUEFUNGSPFLICHT
NACH
WEITEREN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
727
E)
FREIWILLIGE
BEAUFTRAGUNG
.
728
F)
ERWEITERUNG
DES
PRUEFUNGSAUFTRAGS
.
728
G)
DURCHFUEHRUNG
DER
PRUEFUNG
.
731
11.
PRUEFUNGSAUFTRAG
DER
STIFTUNG
AN
GEEIGNETEN
PRUEFER
.
731
A)
KOSTEN
DER
PRUEFUNG
.
732
B)
PRUEFUNG
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
.
733
§
20
PUBLIZITAET
.
734
I.
ALLGEMEINES
.
735
1.
BEGRIFF
DER
PUBLIZITAET
.
735
2.
AUFGABEN
DER
PUBLIZITAET
.
735
II.
NICHT
STIFTUNGSSPEZIFISCHE
PUBLIZITAETSREGELUNGEN
.
736
1.
ALLGEMEINES
.
736
2.
GRUNDBUCHPUBLIZITAET
.
736
3.
HANDELSREGISTERPUBLIZITAET
.
736
4.
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET
.
737
5.
RECHNUNGSLEGUNGSPUBLIZITAET
.
737
A)
RECHNUNGSLEGUNG
BEI
GEWERBLICHER
TAETIGKEIT
.
737
B)
RECHNUNGSLEGUNG
BEI
STEUERBEGUENSTIGTER
TAETIGKEIT
.
738
6.
INTERESSENVERTRETUNGSPUBLIZITAET
.
739
7.
STEUERSTATUSPUBLIZITAET
.
741
III. STIFTUNGSSPEZIFISCHE
REGISTERPUBLIZITAET
.
743
1.
ALLGEMEINES
.
743
2.
TRANSPARENZREGISTER
.
743
A)
ENTWICKLUNG
.
743
B)
ERFASSTE
STIFTUNGEN
.
744
C)
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
744
D)
WIRTSCHAFTLICH
BERECHTIGTE
.
745
E)
EINSICHTSRECHTE
.
749
F)
GEBUEHREN
UND
SANKTIONEN
.
750
3.
STIFTUNGSVERZEICHNISSE
.
750
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
750
B)
ERFASSTE
STIFTUNGEN
.
751
XXVII
C)
ANGABEN
.
751
D)
FORM
.
752
E)
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
753
F)
EINSICHTSRECHT
.
754
G)
KEIN
VERTRAUENSSCHUTZ
.
754
H)
ZWECK
.
754
4.
BEKANNTMACHUNGEN
.
754
A)
REGELUNGEN
IN
LSTIFTG
.
754
B)
REGELUNG
IM
BGB
.
755
5.
EINFUEHRUNG
EINES
STIFTUNGSREGISTERS
.
756
A)
ENTWICKLUNG
.
756
B)
GESETZ
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DES
STIFTUNGSRECHTS
IM
BGB
.
757
IV.
STIFTUNGSSPEZIFISCHE
RECHNUNGSLEGUNGSPUBLIZITAET
.
759
1.
KEINE
STIFTUNGSSPEZIFISCHE
PUBLIZITAET
.
759
2.
REFORMBESTREBUNGEN
.
759
V.
FREIWILLIGE
PUBLIZITAET
.
760
§21
COMPLIANCE
UND
COMPLIANCE
MANAGEMENT
.
762
I.
BEGRIFF
DER
COMPLIANCE
.
763
II.
PFLICHTENKREIS
DES
STIFTUNGSVORSTANDS
.
766
1.
PFLICHT
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
766
2.
KONKRETE
PFLICHTENKREISE
DES
STIFTUNGSVORSTANDS
IM
HINBLICK
AUF
COMPLIANCE
.
767
A)
LEGALITAETSPFLICHT
IM
ENGEREN
SINN
.
767
B)
LEGALITAETSKOTROLLPFLICHT
.
767
III.
HAFTUNGSREDUKTION
DURCH
COMPLIANCE
.
768
1.
HAFTUNG
VON
STIFTUNG
UND
STIFTUNGSVORSTAND
.
768
2.
AUSWIRKUNG
EINGERICHTETER
COMPLIANCE-SYSTEME
AUF
HAFTUNG
.
768
A)
STIFTUNGSORGANE
.
768
B)
STIFTUNG
.
769
IV.
COMPLIANCE-MANAGEMENT
BEI
STIFTUNGEN
.
769
1.
COMPLIANCE
KULTUR
.
770
A)
TONE
AT
THE
TOP
.
770
B)
FESTLEGUNG
EINES
WERTEKANONS
.
771
C)
KLARE
AUFGABENVERTEILUNG
.
771
2.
FESTLEGUNG
DER
COMPLIANCE-ZIELE
.
771
A)
VERMEIDUNG
STEUERLICHER
RISIKEN
.
771
B)
HAFTUNGSRISIKEN
MINIMIEREN
.
772
C)
VERMEIDUNG
VON
REPUTATIONSSCHAEDEN
.
772
3.
IDENTIFIKATION
DER
COMPLIANCE
RELEVANTEN
RISIKEN
.
773
4.
COMPLIANCE
PROGRAMM
.
776
5.
COMPLIANCE
ORGANISATION
.
779
6.
COMPLIANCE
KOMMUNIKATION
.
780
7.
UEBERWACHUNG
DES
CMS
.
780
8.
KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG
.
781
V.
PRUEFUNG
DES
CMS
.
781
7.
KAPITEL.
STIFTUNGSSTEUERRECHT
§
22
GRUNDZUEGE
DER
BESTEUERUNG
.
783
I.
EINLEITUNG
.
787
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESTEUERUNG
EINER
STIFTUNG
.
787
1.
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
UND
ZUSTIFTUNG
.
787
XXVIII
2.
BESTEUERUNG
VON
STIFTUNG
UND
DESTINATAEREN
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
STIFTUNG
.
788
3.
AUFLOESUNG
UND
AUFHEBUNG
EINER
STIFTUNG
.
788
4.
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
.
788
III.
BENACHBARTE
GESTALTUNGEN
.
789
1.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
789
A)
BESTEUERUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
789
B)
VOR
UND
NACHTEILE
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
IN
DER
NACHFOLGEPLANUNG
.
790
2.
ERB
UND
SCHULDRECHTLICHE
GESTALTUNGEN
.
790
A)
VERMAECHTNIS,
AUFLAGE
.
790
B)
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
791
C)
TREUHAND
.
791
3.
TRUST
.
792
A)
GRUNDSTRUKTUR
EINES
TRUSTS
.
792
B)
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
793
C)
ERTRAGSTEUERRECHT
.
796
D)
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUERRECHT
.
799
§
23
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
UND
ZUSTIFTUNG
.
803
I
.
UEBERBLICK
.
803
IL
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
804
1.
STEUERPFLICHTIGER
ERWERB
.
804
A)
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG
.
805
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
STIFTUNG
.
805
C)
ZEITPUNKT
DER
STEUERENTSTEHUNG
.
806
2.
STEUERBEFREIUNGEN
.
808
A)
GEMEINNUETZIGE,
MILDTAETIGE
UND
KIRCHLICHE
ZWECKE
.
808
B)
WEITERE
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
.
811
C)
STEUERBEFREIUNGEN
FUER
BESTIMMTE
ZUWENDUNGSOBJEKTE
.
811
D)
NACHTRAEGLICHER
WEGFALL
DER
STEUERPFLICHT
.
812
3.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
813
A)
BEREICHERUNG
DES
ERWERBERS
.
813
B)
WERTERMITTLUNG
IM
EINZELNEN
.
814
C)
BEWERTUNGSSTICHTAG
.
816
4.
BERECHNUNG
UND
ENTRICHTUNG
DER
STEUER
.
816
III.
ERTRAGSTEUERN
.
817
1.
KEINE
REALISATION
BEI
ZUWENDUNGEN
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN
818
2.
ZUWENDUNGEN
AUS
DEM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
818
A)
ENTNAHMEN
.
819
B)
BETRIEBSAUSGABEN
UND
WERBUNGSKOSTEN
.
820
IV.
UMSATZ
UND
GRUNDERWERBSTEUER
.
822
1.
UMSATZSTEUER
.
822
A)
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
822
B)
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
.
823
C)
STEUER
UND
VORSTEUER
.
824
2.
GRUNDERWERBSTEUER
.
825
§
24
BESTEUERUNG
VON
STIFTUNGEN
UND
DESTINATAEREN
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
STIFTUNG
.
827
I.
UEBERBLICK
.
827
1.
ERTRAGSTEUERN
.
828
XXIX
2.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
828
3.
ANDERE
STEUERN
.
829
IL
ERTRAGSTEUERN
.
829
1.
STIFTUNGEN
.
829
A)
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
829
B)
GEWERBESTEUER
.
848
2.
DESTINATAERE
.
850
A)
ZUWENDUNGEN
.
850
B)
VERGUETUNGEN
.
853
III.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
853
1.
STIFTUNGEN
.
853
2.
DESTINATAERE
.
854
IV.
ANDERE
STEUERN
.
855
1.
GRUNDSTEUER
.
855
2.
WEITERE
STEUERARTEN
.
856
§
25
UMSATZBESTEUERUNG
VON
STIFTUNGEN
.
858
I.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
KAPITEL
.
860
1.
DIE
UMSATZSTEUER
ALS
VERBRAUCHSTEUER
.
860
2.
DIE
STIFTUNG
ALS
UNTERNEHMERIN
UND
NICHTUNTERNEHMERIN
. 860
A)
DIE
STIFTUNG
ALS
UMSATZSTEUERLICHE
UNTERNEHMERIN
.
860
B)
DER
NICHTSTEUERBARE
BEREICH
DER
STIFTUNG
.
861
C)
WEITERE
UNTERTEILUNG
DES
NICHTSTEUERBAREN
BEREICHS
DER
STIFTUNG
.
861
II.
DIE
DREI
UMSATZSTEUERLICHEN
BEREICHE
DER
STIFTUNG
.
861
1.
DREI
UMSATZSTEUERLICHE
BEREICHE
EINES
UNTERNEHMERS
.
861
2.
EXKURS:
DIE
UMSATZSTEUERLICHEN
BEREICHE
EINER
HOLDINGGESELLSCHAFT
.
862
A)
DIE
NICHTUNTERNEHMERISCHE
HOLDINGGESELLSCHAFT
.
862
B)
DIE
UNTERNEHMERISCHE
HOLDINGGESELLSCHAFT
.
863
C)
DIE
GEMISCHTE
HOLDINGGESELLSCHAFT
.
863
3.
DIE
DREI
UMSATZSTEUERLICHEN
BEREICHE
DER
STIFTUNG
.
863
A)
DER
UNTERNEHMERISCHE
BEREICH
DER
STIFTUNG
.
863
B)
DER
NICHTWIRTSCHAFTLICHE
BEREICH
IM
ENGEREN
SINNE
DER
STIFTUNG
.
864
C)
DER
UNTERNEHMENSFREMDE
BEREICH
DER
STIFTUNG
.
865
III.
DIE
ANWENDUNG
DES
UMSATZSTEUERTATBESTANDS
AUF
STIFTUNGEN
.
865
1.
DIE
UMSATZSTEUERTATBESTAENDE
.
865
A)
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
IM
INLAND
GEGEN
ENTGELT
.
865
B)
WEITERE
STEUERTATBESTAENDE
.
866
C)
ABGRENZUNG:
NICHTSTEUERBARE
TAETIGKEITEN
.
866
D)
SPONSORING
ALS
STEUERBARER
LEISTUNGSAUSTAUSCH
.
866
2.
DIE
STIFTUNG
ALS
UNTERNEHMERIN
IM
SINNE
DES
USTG
.
867
A)
DER
UNTERNEHMERBEGRIFF
.
867
B)
GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN
ALS
UNTERNEHMER
.
867
C)
STIFTUNGEN
ALS
UNTERNEHMERINNEN
.
868
3.
AUSNAHME
VON
DER
STEUERPFLICHT:
DIE
STIFTUNG
ALS
KLEINUNTERNEHMERIN
.
868
4.
DIE
STIFTUNG
IN
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
.
869
A)
DIE
UMSATZSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
IM
UEBERBLICK
.
869
B)
DIE
STIFTUNG
ALS
ORGANTRAEGERIN
.
869
XXX
C)
FINANZIELLE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
869
D)
BEDEUTUNG
DER
ORGANSCHAFT
FUER
(GEMEINNUETZIGE)
STIFTUNGEN
.
870
5.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
UMSATZSTEUER
.
871
6.
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
FUER
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
(§12
ABS.
2
NR.
8
USTG)
.
871
A)
VORTEIL
DES
ERMAESSIGTEN
STEUERSATZES
.
871
B)
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
872
C)
ANWENDUNGSBEREICH
BEI
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNGEN
.
872
7.
STEUERSCHULDNER/ANWENDUNG
DES
REVERSE-CHARGE-VERFAHRENS
AUF
STIFTUNGEN
.
874
A)
DAS
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
.
874
B)
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
BEI
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
AUSLAENDISCHER
UNTERNEHMER
AN
STIFTUNGEN
874
8.
ENTSTEHUNG,
ANMELDUNG
UND
ZAHLUNG
DER
UMSATZSTEUER
.
875
9.
DIE
ERGAENZUNGSTATBESTAENDE
DER
UNENTGELTLICHEN
WERTABGABE
BEI
STIFTUNGEN
.
876
A)
ZWECK
DER
ERGAENZUNGSTATBESTAENDE
.
876
B)
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNG
EINES
GEGENSTANDS
ALS
FIKTIVE
LIEFERUNG
876
C)
FIKTIVE
SONSTIGE
LEISTUNG
.
877
D)
STEUERSATZ
.
878
IV.
DIE
STIFTUNG
ALS
STEUERFREIE
UNTERNEHMERIN
.
878
1.
STEUERBEFREIUNGEN
IM
USTG
.
878
2.
ABWEICHUNGEN
VOM
UNIONSRECHT
.
878
3.
AUSSCHLUSS
DES
VORSTEUERABZUGS
.
879
4.
OPTION
ZUR
STEUERPFLICHT
.
879
5.
EINZELNE
STEUERBEFREIUNGEN
.
880
A)
STEUERBEFREIUNG
NACH
ART.
132
ABS.
1
BUCHST,
G
MWSTSYSTRL
.
880
B)
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
4
NR.
18
USTG
.
880
C)
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
4
NR.
26
USTG
.
881
D)
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
4
NR.
28
USTG
.
882
E)
STEUERBEFREIUNG
FUER
KOSTENTEILUNGSZUSAMMENSCHLUESSE
.
882
V.
DER
VORSTEUERABZUG
DER
STIFTUNG
.
883
1.
BEDEUTUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
IM
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
883
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VORSTEUERABZUGS
.
883
A)
UEBERBLICK
.
883
B)
AUSSCHLUSS
DES
VORSTEUERABZUGS
BEI
VERWENDUNG
FUER
NICHTUNTERNEHMERISCHE
TAETIGKEITEN
.
884
C)
AUSSCHLUSS
DES
VORSTEUERABZUGS
BEI
VERWENDUNG
FUER
STEUERFREIE
UMSAETZE
.
884
3.
VORSTEUERABZUG
FUER
STIFTUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ZUORDNUNG
ZU
DEN
UMSATZSTEUERLICHEN
BEREICHEN
DER
STIFTUNG
.
884
A)
VERWENDUNG
EINER
LEISTUNG
FUER
DEN
UNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
DER
STIFTUNG
885
B)
VERWENDUNG
EINER
LEISTUNG
FUER
DEN
NICHTUNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
DER
STIFTUNG
886
C)
ZUORDNUNG
DER
VORSTEUER
ZU
DEN
UMSATZSTEUERLICHEN
BEREICHEN
BZW.
AUSGANGSUMSAETZEN
DER
STIFTUNG
886
D)
SOFORTIGE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
VORSTEUERABZUG
.
887
XXXI
4.
VORSTEUERABZUG
BEI
GEMISCHTER
VERWENDUNG
EINES
GEGENSTANDES
FUER
DEN
UNTERNEHMERISCHEN
UND
NICHTUNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
DER
STIFTUNG
.
887
A)
ZUORDNUNGSWAHLRECHT
BEI
GEMISCHTER
VERWENDUNG
FUER
UNTERNEHMERISCHE
UND
UNTERNEHMENSFREMDE
TAETIGKEITEN
DER
STIFTUNG
888
B)
AUFTEILUNGSGEBOT
BEI
GEMISCHTER
VERWENDUNG
FUER
UNTERNEHMERISCHE
UND
NICHTWIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEITEN
IM
ENGEREN
SINNE
DER
STIFTUNG
.
889
C)
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
FUER
STIFTUNGEN
.
890
D)
AUFTEILUNGSMASSSTAB
.
891
5.
SONDERREGELUNGEN
FUER
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
.
892
A)
§
4A
USTG
892
B)
VORSTEUERPAUSCHALIERUNG
(§
23A
USTG)
.
892
6.
ZUSAMMENFASSUNG:
DER
VORSTEUERABZUG
DER
STIFTUNG
.
893
§
26
AUFLOESUNG
UND
AUFHEBUNG
EINER
STIFTUNG
.
894
I
.
UEBERBLICK
.
894
IL
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
894
1.
STIFTUNGSAUFLOESUNG
.
894
2.
AENDERUNG
DES
STIFTUNGSCHARAKTERS
EINER
FAMILIENSTIFTUNG
.
897
3.
UEBERTRAGUNG
VON
STIFTUNGSVERMOEGEN
AUF
NEUEN
RECHTSTRAEGER
.
897
III.
ERTRAGSTEUERN
.
898
1.
STIFTUNG
.
898
2.
ANFALLBERECHTIGTE
.
899
A)
ERTRAGSTEUERPFLICHT
UND
EINKUENFTEQUALIFIKATION
.
899
B)
BEWERTUNG
VON
SACHZUWENDUNGEN
.
900
§
27
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
.
902
I
.
ENTWICKLUNG
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
.
907
IL
UEBERBLICK
.
909
1.
WESENTLICHE
STEUERFOLGEN
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
909
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
IM
ALLGEMEINEN
.
912
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KOERPERSCHAFTSTEUERSUBJEKTE
.
912
B)
ZWECKVERWIRKLICHUNG
IM
AUSLAND
.
914
C)
DIE
EXTREMISMUSKLAUSEL
.
915
3.
BERECHTIGUNG
DER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
915
III.
VORAUSSETZUNG
DER
EINKOMMENSVERWENDUNG
.
917
1.
UEBERBLICK
.
917
2.
SETZUNG
UND
VERFOLGUNG
BEGUENSTIGTER
ZWECKE
.
918
A)
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
.
918
B)
MILDTAETIGE
ZWECKE
.
926
C)
KIRCHLICHE
ZWECKE
.
928
3.
MODALITAETEN
DER
ZWECKERFUELLUNG
.
928
A)
SELBSTLOSIGKEIT
.
929
B)
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
945
C)
UNMITTELBARKEIT
.
950
4.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
957
A)
FORMELLE
SATZUNGSMAESSIGKEIT
.
958
B)
MATERIELLE
SATZUNGSMAESSIGKEIT
.
962
C)
ZEITLICHE
ANFORDERUNGEN
.
964
D)
NACHWEIS
.
967
XXXII
5.
ANERKENNUNGSVERFAHREN
.
969
A)
FRUEHERES
VERFAHREN
.
969
B)
FESTSTELLUNG
DER
SATZUNGSMAESSIGEN
VORAUSSETZUNGEN
.
970
C)
UEBERPRUEFUNG
.
972
D)
ZUWENDUNGSEMPFAENGERREGISTER
.
973
IV.
VORAUSSETZUNG
DER
EINKOMMENSERZIELUNG
.
974
1.
UEBERBLICK
.
974
2.
EINNAHMEERZIELUNG
IM
STEUERFREIEN
IDEELLEN
BEREICH
.
976
3.
STEUERFREIE
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
976
A)
VERMOEGENSVERWALTUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
976
B)
ABGRENZUNG ZUM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
.
977
4.
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
.
981
5.
ZWECKBETRIEB
.
986
A)
UEBERBLICK
.
986
B)
TENDENZIELLE
ZWECKVERWIRKLICHUNG
.
987
C)
UNABDINGBARKEIT
.
988
D)
SCHUTZ
DER
WETTBEWERBER
.
988
E)
ZWECKBETRIEBE
KRAFT
GESETZLICHER
BESTIMMUNG
.
989
§
28
GRENZUEBERSCHREITENDES
STEUERRECHT
.
995
I.
UEBERBLICK
.
996
1.
GRENZUEBERSCHREITENDE
TAETIGKEITEN
EINER
STIFTUNG
.
996
A)
INLAENDISCHE
STIFTUNG
MIT
AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
.
996
B)
AUSLAENDISCHE
STIFTUNG
MIT
INLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
.
996
C)
AUSSENSTEUERGESETZ
.
997
2.
GRENZUEBERSCHREITENDE
TAETIGKEITEN
EINER
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG
.
997
IL
AUSLANDSTAETIGKEITEN
EINER
INLAENDISCHEN
STIFTUNG
.
997
1.
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT:
STIFTUNGEN
MIT
SITZ
ODER
GESCHAEFTSLEITUNG
IM
INLAND
.
997
2.
DOPPELBESTEUERUNG
AUSLAENDISCHER
EINKUENFTE
INLAENDISCHER
STIFTUNGEN
.
998
3.
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG DURCH
DEN
ANSAESSIGKEITSSTAAT
(DEUTSCHLAND)
AM
BEISPIEL
DER
VERMIETUNGSEINKUENFTE
.
998
A)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
DURCH
INNERSTAATLICHES
RECHT
999
B)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG DURCH
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
1000
4.
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
BEI
WEITEREN
AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
.
1003
A)
AUSLAENDISCHE
BETRIEBSTAETTEN
.
1003
B)
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
AUSLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
1005
C)
BETEILIGUNG
AN
EINER
AUSLAENDISCHEN
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1007
5.
BESONDERHEITEN
BEI
AUSLANDSTAETIGKEITEN
INLAENDISCHER
GEMEINNUETZIGER
STIFTUNGEN
.
1007
A)
VERWIRKLICHUNG
GEMEINNUETZIGER
ZWECKE
IM
AUSLAND
.
1008
B)
ERZIELUNG
AUSLAENDISCHER
EINKUENFTE
.
1009
C)
MITTELBESCHAFFUNG
IM
AUSLAND
.
1010
III.
INLANDSTAETIGKEITEN
EINER
AUSLAENDISCHEN
STIFTUNG
.
1010
1.
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT:
STIFTUNGEN
OHNE
GESCHAEFTSLEITUNG
ODER
SITZ
IN
DEUTSCHLAND
.
1010
XXXIII
2.
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
AUSLAENDISCHER
STIFTUNGEN
.
1011
A)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
AM
BEISPIEL
DER
VERMIETUNGSEINKUENFTE
.
1011
B)
INLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTEN
.
1011
C)
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
INLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
1012
D)
BETEILIGUNG
AN
EINER
INLAENDISCHEN
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1013
3.
BESONDERHEITEN
BEI
INLANDSTAETIGKEITEN
AUSLAENDISCHER
GEMEINNUETZIGER
STIFTUNGEN
.
1014
A)
ANWENDUNG
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
AUF
AUSLAENDISCHE
STIFTUNGEN?
.
1014
B)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
.
1014
C)
STEUERBEFREIUNG
INLAENDISCHER
EINKUENFTE
EINER
AUSLAENDISCHEN
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG
1016
D)
SPENDENABZUG
FUER
DIE
MITTELBESCHAFFUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG
.
1019
E)
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
AUS
DRITTSTAATEN
.
1022
IV.
DURCHBRECHUNG
DER
ABSCHIRMWIRKUNG
AUSLAENDISCHER
FAMILIENSTIFTUNGEN
.
1022
1.
ZURECHNUNG
AUSLAENDISCHER
EINKUENFTE
AN
INLAENDISCHE
STEUERPFLICHTIGE
.
1023
2.
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
1023
§
29
SPENDENRECHT
.
1024
I.
UEBERBLICK
.
1024
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
SPENDENABZUGS
.
1025
1.
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DER
SPENDE
.
1025
A)
DER
BEGRIFF
DER
SPENDE
.
1025
B)
GEGENSTAND
DER
SPENDE
.
1027
2.
DIE
PERSON
DES
SPENDERS
.
1028
3.
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
.
1028
A)
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
AUS
.
.
1028
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GEMEINNUETZIGKEIT
.
1029
C)
SCHWIERIGKEITEN
BEI
AUSLAENDISCHEN
ZUWENDUNGSEMPFAENGERN
1030
4.
DURCHFUEHRUNG
DES
SPENDENABZUGS
.
1031
A)
ABZUG
VON
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
ERTRAGSTEUERN;
HOECHSTGRENZEN
.
1031
B)
WERT
DER
SPENDE
.
1033
C)
ZEITPUNKT
DES
SPENDENABZUGS
.
1034
D)
SPENDENVORTRAG
.
1034
5.
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
.
1034
A)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
.
1034
B)
BEFUGNIS
ZUR
AUSSTELLUNG
EINER
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
.
1035
6.
VERTRAUENSSCHUTZ
UND
SPENDENHAFTUNG
.
1036
A)
VERTRAUENSSCHUTZ
.
1036
B)
HAFTUNG
.
1037
III.
SPENDEN
IN
DEN
VERMOEGENSSTOCK
EINER
STIFTUNG
.
1038
1.
SPENDEN
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
IN
DAS
ZU
ERHALTENDE
VERMOEGEN
.
1038
2.
VERTEILUNG
DES
ABZUGSBETRAGES
.
1039
XXXIV
8.
KAPITEL.
INTERNATIONALES
STIFTUNGSRECHT
§
30
INTERNATIONALE
STIFTUNGEN
.
1041
I.
STIFTUNGSGESTALTUNGEN
UNTER
EINSATZ
AUSLAENDISCHER
STIFTUNGEN
-
EINE
YYCHECKLISTE
"
.
1048
1.
VORBEMERKUNG
.
1048
2.
STIFTUNG
ALS
GEEIGNETE
RECHTSFORM?
.
1049
3.
STIFTUNGSZWECK
.
1049
4.
STIFTUNGSERRICHTUNG
.
1050
5.
RECHTSSTELLUNG
DER
ZENTRALEN
STIFTUNGSBETEILIGTEN
.
1050
A)
STIFTER
.
1050
B)
OBERSTES
STIFTUNGSORGAN
.
1050
C)
BEGUENSTIGTE
.
1051
6.
ORGANISATION
UND
VERWALTUNG
DER
STIFTUNG
.
1051
7.
EXTERNE
UND
INTERNE
KONTROLLE
DER
STIFTUNGSTAETIGKEIT
.
1052
8.
BESTEUERUNG
.
1052
9.
HAFTUNG
DER
STIFTUNG
GEGENUEBER
AUSSENSTEHENDEN
-
ASSET
PROTECTION
.
1053
10.
AENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
STIFTUNG
.
1054
11.
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
AVISIERTEN
STIFTUNGSRECHTSORDNUNG
.
1054
12.
INDIVIDUELLE
GESAMTBETRACHTUNG
.
1055
II.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
VERGLEICHENDE
UND
INTERNATIONALE
STIFTUNGSRECHT
.
1055
1.
DAS
STIFTUNGSRECHT
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
.
1055
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
STIFTUNGSRECHTS
.
1055
B)
DER
RECHTSVERGLEICHENDE
STIFTUNGSBEGRIFF
.
1056
2.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
1056
3.
STIFTUNGSMODELLE
.
1056
4.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTSORDNUNGEN
.
1057
A)
LIECHTENSTEIN
.
1057
B)
OESTERREICH
.
1059
C)
SCHWEIZ
.
1060
D)
WEITERE
RECHTSORDNUNGEN
.
1062
5.
EUROPAEISCHE
STIFTUNG
.
1063
III.
DER
STIFTUNGSBEGRIFF
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
1064
1.
DEFINITION:
DER
STIFTUNGSBEGRIFF
IM
ENGEREN
SINNE
.
1064
2.
STIFTUNGSZWECK
-
KONTUREN
UND
GRENZEN
.
1066
A)
STIFTERFREIHEIT
.
1066
B)
GEMEINWOHLBEZUG
.
1066
C)
EINZELPROBLEME
.
1067
3.
STIFTUNGSVERMOEGEN
.
1070
4.
STIFTUNGSORGANISATION
.
1071
A)
ALLGEMEINES
.
1071
B)
ROLLE
DES
ZWEITORGANS
.
1072
C)
VERBANDSMAESSIGE
STRUKTUREN
.
1072
5.
ABGRENZUNGEN
UND
ERSATZFORMEN
.
1073
A)
UNSELBSTAENDIGE
STIFTUNGEN
.
1073
B)
STIFTUNGSARTIGE
KOERPERSCHAFTEN
.
1076
IV.
CHARAKTERISTISCHE
EINZELHEITEN
AUSLAENDISCHER
STIFTUNGSRECHTE
.
1078
1.
DAS
STAATLICHE
AUFSICHTSREGIME
ODER
DAS
VERHAELTNIS
VON
STIFTUNG
UND
STAAT
.
1078
A)
GRUNDMODELLE
STAATLICHER
TEILHABE
AM
STIFTUNGSWESEN
.
1078
B)
KONZESSIONSSYSTEM
VERSUS
REGISTERSYSTEM
.
1078
XXXV
C)
WEITERE
EIGENHEITEN
AUSLAENDISCHER
AUFSICHTSMODELLE
.
1080
D)
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
STIFTUNGSAUFSICHT
.
1082
2.
RECHTE
DES
STIFTERS
.
1084
A)
BINDUNG
AN
DEN
STIFTERWILLEN
.
1084
B)
LEBZEITIGE
EINWIRKUNGSRECHTE
DES
STIFTERS
.
1085
C)
EINZELFRAGEN
ZU
YYSTIFTERRECHTEN
"
.
1089
3.
DIE
STIFTUNGSORGANE
.
1089
A)
VORSTAND
ODER
VERWALTUNGSORGAN
.
1089
B)
BEIRAT
ODER
ZWEITORGAN
.
1093
C)
FOUNDATION
GOVERNANCE
.
1095
4.
DIE
BEGUENSTIGTEN
.
1096
A)
ANSPRUCH
AUF
DIE
STIFTUNGSLEISTUNG
.
1096
B)
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DESTINATAERSEIGENSCHAFT
.
1097
C)
MITWIRKUNGS-UND
KONTROLLRECHTE
.
1097
D)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DER
DESTINATAERE
.
1099
E)
DESTINAFAERSRECHTE
AUF
AUFSICHTSHANDELN
.
1099
F)
DISPONIBILITAET
DER
DESTINATAERSSTELLUNG
.
1100
5.
AUFLOESUNG
UND
BEENDIGUNG
.
1101
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
1101
B)
ZUSTAENDIGKEITEN
.
1101
C)
ANFALLBERECHTIGTE
.
1101
6.
UMWANDLUNG
.
1102
7.
HAFTUNG
DER
STIFTUNG
GEGENUEBER
ERBEN,
GLAEUBIGERN
UND
EHEGATTEN
.
1102
A)
STIFTUNG
UND
ERBRECHT
.
1102
B)
STIFTUNG
UND
GLAEUBIGER
.
1105
C)
STIFTUNG
UND
EHEGATTE
.
1106
V.
RECHTSVERGLEICHENDES
RESUEMEE
.
1107
§31
STIFTUNGSKOLLISIONSRECHT
UND
INTERNATIONALE
STIFTUNGSMOBILITAET
.
1108
I.
EINFUEHRUNG
/
UEBERBLICK
.
1110
II.
STIFTUNGSKOLLISIONSRECHT
.
1111
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
EINFUEHRUNG
.
1111
2.
REICHWEITE
DES
ANKNUEPFUNGSGEGENSTANDS
STIFTUNGSRECHT
.
1112
3.
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
INTERNATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHT
UND
SEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
STIFTUNGSRECHT
.
1114
A)
SITZTHEORIE
.
1114
B)
GRUENDUNGSTHEORIE
.
1115
C)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
NACH
NATIONALEM
RECHT
.
1116
D)
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
ZUM
KOLLISIONSRECHT
.
1116
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
SPALTUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
.
1122
4.
VOELKERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
.
1123
5.
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT,
ART.
6
EGBGB
.
1125
6.
EXKURS:
TRUSTS
IM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.
1126
III.
SACHRECHTLICHE
MOBILITAETSHINDERNISSE
.
1127
1.
SACHRECHTLICHE
FOLGEN
BEI
WEGZUG
EINER
DEUTSCHEN
STIFTUNG
.
1128
A)
NATIONALE
RECHTSLAGE
NACH
ALTEM
UND
NEUEM
STIFTUNGSRECHT
.
1128
B)
EUROPARECHTLICHE
GRENZEN?
.
1130
2.
SACHRECHTLICHE
FOLGEN
BEI
ZUZUG
EINER
AUSLAENDISCHEN
STIFTUNG
NACH
DEUTSCHLAND
.
1131
3.
GRENZUEBERSCHREITENDE
UMWANDLUNGEN
.
1132
A)
STIFTUNGSUMWANDLUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
1133
XXXVI
B)
EUROPARECHTLICHE
MASSSTAEBE
BEI
GESELLSCHAFTEN
.
1134
C)
EUROPARECHTSKONFORMITAET
DER
DEUTSCHEN
REGELUNGEN
UEBER
STIFTUNGSUMWANDLUNGEN
.
1134
IV.
KOLLISIONS
UND
SACHRECHTLICHE
FOLGEN
DER
EINZELNEN
FALLGRUPPEN
.
1136
1.
ECHTE
AUSLANDSSTIFTUNG
1136
2.
AUSLAENDISCHE
STIFTUNG
MIT
VERWALTUNGSSITZ
IN
DEUTSCHLAND
(ZUZUGSFALL)
.
1137
A)
EU/EWR-STIFTUNG
MIT
VERWALTUNGSSITZ
IN
DEUTSCHLAND
.
1137
B)
DRITTSTAATS-STIFTUNG
MIT
VERWALTUNGSSITZ
IN
DEUTSCHLAND
.
1137
3.
DEUTSCHE
STIFTUNG
MIT
VERWALTUNGSSITZ
IM
AUSLAND
(WEGZUGSFALL)
.
1139
4.
VERLEGUNG
DES
SATZUNGSSITZES
UND
GRENZUEBERSCHREITENDE
UMWANDLUNG
.
1140
A)
STATUSWAHRENDE
SATZUNGSSITZVERLEGUNG
.
1140
B)
FORMWECHSEL
.
1140
C)
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNG
.
1141
V.
UNTERSTIFTUNGEN,
UNTERGESELLSCHAFTEN
UND
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
.
1141
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
1143
SACHVERZEICHNIS
.
1145
XXXVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Richter, Andreas 1967- Campenhausen, Axel Freiherr von 1934- Dutta, Anatol 1976- |
author2 | Richter, Andreas 1967- |
author2_role | edt |
author2_variant | a r ar |
author_GND | (DE-588)128701242 (DE-588)105085154 (DE-588)132449749 |
author_facet | Richter, Andreas 1967- Campenhausen, Axel Freiherr von 1934- Dutta, Anatol 1976- Richter, Andreas 1967- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Richter, Andreas 1967- |
author_variant | a r ar a c ac a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048635951 |
classification_rvk | PD 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)1396562938 (DE-599)DNB1234168588 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02279nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048635951</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230109s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1234168588</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406779046</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 219.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-77904-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406779042</subfield><subfield code="9">3-406-77904-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1396562938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1234168588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Andreas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128701242</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Andreas Richter, LL.M. (Yale) ; bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Anatol Dutta, M.Jur. (Oxford), Univ.-Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München [und 10 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 1234 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Vorwort: Der Stand der Rechtslage der Bearbeitung entspricht dem Juni 2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132552-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spenden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landesstiftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftungssteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinnützige GmbH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchenstiftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spendenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftungsaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132552-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Campenhausen, Axel</subfield><subfield code="c">Freiherr von</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105085154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dutta, Anatol</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132449749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034010942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034010942</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048635951 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406779046 3406779042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034010942 |
oclc_num | 1396562938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-M124 DE-M39 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-703 DE-12 DE-739 DE-M29 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-M124 DE-M39 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-703 DE-12 DE-739 DE-M29 |
physical | XLIX, 1234 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Richter, Andreas 1967- (DE-588)128701242 edt aut Stiftungsrecht herausgegeben von Dr. Andreas Richter, LL.M. (Yale) ; bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Anatol Dutta, M.Jur. (Oxford), Univ.-Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München [und 10 weiteren] 2. Auflage München C.H. Beck 2023 XLIX, 1234 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Vorwort: Der Stand der Rechtslage der Bearbeitung entspricht dem Juni 2023 Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gemeinnützigkeit Spenden Landesstiftungsrecht Stiftungssteuerrecht Gemeinnützige GmbH Kirchenstiftung Spendenrecht Stiftung Stiftungsaufsicht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 s DE-604 Campenhausen, Axel Freiherr von 1934- Verfasser (DE-588)105085154 aut Dutta, Anatol 1976- Verfasser (DE-588)132449749 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034010942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richter, Andreas 1967- Campenhausen, Axel Freiherr von 1934- Dutta, Anatol 1976- Stiftungsrecht Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132552-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Stiftungsrecht |
title_auth | Stiftungsrecht |
title_exact_search | Stiftungsrecht |
title_exact_search_txtP | Stiftungsrecht |
title_full | Stiftungsrecht herausgegeben von Dr. Andreas Richter, LL.M. (Yale) ; bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Anatol Dutta, M.Jur. (Oxford), Univ.-Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München [und 10 weiteren] |
title_fullStr | Stiftungsrecht herausgegeben von Dr. Andreas Richter, LL.M. (Yale) ; bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Anatol Dutta, M.Jur. (Oxford), Univ.-Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München [und 10 weiteren] |
title_full_unstemmed | Stiftungsrecht herausgegeben von Dr. Andreas Richter, LL.M. (Yale) ; bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Anatol Dutta, M.Jur. (Oxford), Univ.-Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München [und 10 weiteren] |
title_short | Stiftungsrecht |
title_sort | stiftungsrecht |
topic | Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd |
topic_facet | Stiftungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034010942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richterandreas stiftungsrecht AT campenhausenaxel stiftungsrecht AT duttaanatol stiftungsrecht |