Öffentliches Recht des Unternehmens:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 648 Seiten |
ISBN: | 9783406790973 3406790976 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048635153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230818 | ||
007 | t| | ||
008 | 230109s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1251896502 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406790973 |c Leinen : EUR 149.00 (DE) |9 978-3-406-79097-3 | ||
020 | |a 3406790976 |9 3-406-79097-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1401177039 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1251896502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht des Unternehmens |c herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht), Prof. Dr. Mathias Habersack (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht) ; bearbeitet von den Herausgebern und RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M., Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. [und 14 weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2022 | |
300 | |a XXXV, 648 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Klimaschutz | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Vorgaben | ||
653 | |a privatwirtschaftlich | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Burgi, Martin |d 1964- |0 (DE-588)121041573 |4 edt | |
700 | 1 | |a Habersack, Mathias |d 1960- |0 (DE-588)120556863 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034010143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034010143 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822120264148713472 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
V
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXI
TEIL
1:
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
UNTERNEHMENSRECHTS
§
1
OEFFENTLICHES
RECHT
DES
UNTERNEHMENS:
BEDEUTUNG
UND
ELEMENTE
(BURGI)
.
1
§
2
PRIVATRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
ORGANISATION
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IM
UEBERBLICK
(HABERSACK)
.
15
§
3
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
VON
NACHHALTIGKEIT
(WALTER)
.
31
§
4
PRIVATRECHTLICHE
GEMEINWOHL-,
INSBESONDERE
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
UNTERNEHMEN
(HABERSACK)
.
43
§
5
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
-
NEUE
FORMEN
NORMATIVER
STEUERUNG
IM
GLOBALEN
ORDNUNGSRAHMEN
(SPIESSHOFER).
71
TEIL
2:
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
§
6
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(WOLFF)
.
103
§
7
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
(BURGI)
.
129
TEIL
3:
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
KAPITEL
1:
NACHHALTIGKEIT
.
153
§
8
UMWELTRECHTLICHE
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
(DURNER)
.
153
§
9
ANSAETZE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VORGABEN
BETREFFEND
SOZIALES
UND
GOVERNANCE
(BURGI)
.
181
§
10
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
LIEFERKETTEN
(PUBLIC
ENFORCEMENT)
(ALTENSCHMIDT)
.
191
§
11
NACHHALTIGE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IM
VERGABERECHT
(BURGI)
.
215
§
12
NACHHALTIGE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IN
DER
KFW-FOERDERUNG
(HARDRAHT)
.
227
KAPITEL
2:
REGULATORISCHE
VORGABEN
.
241
§
13
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
(KRAENKE)
.
241
§
14
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
FINANZUNTERNEHMEN
(INKLUSIVE
SUSTAINABLE
FINANCE
REGULIERUNG)
(KAUFHOLD)
.
267
§
15
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
ENERGIEUNTERNEHMEN
(LUDWIGS)
.
293
§
16
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
UNTERNEHMEN
MIT
STAATLICHER
MINDERHEITSBETEILIGUNG
UND
IHRE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UMSETZUNG
(KOCH)
.
335
§
17
SONDERREGELUNGEN
IM
ZUGE
VON
STAATLICHEN
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
KRISE
(KOCH
/LINNARTZ)
.
367
IX
TEIL
4:
ORGANISATIONSRECHT
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMENS
§
18
EUROPA
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMENS
(BURGI)
.
385
§
19
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
AUF
BUNDES
UND
LANDESEBENE
(MANN)
.
409
§
20
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
FUER
LANDESFOERDERBANKEN,
LANDESBANKEN
UND
SPARKASSEN
(BECKER)
.
457
§21
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IN
KOMMUNALER
TRAEGERSCHAFT
(GASS)
.
485
§
22
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IN
OEFFENTLICH-PRIVATER
PARTNERSCHAFT
(PPP)
(SIEBTER)
.
551
§
23
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
INFORMATIONSBEZIEHUNGEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
(BURGI)
.
569
§
24
VERWALTUNGSRECHTLICHE
NACHHALTIGKEITS
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
(BURGI)
.
589
§
25
UMSETZUNG
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
(TEICHMANN)
.
601
SACHVERZEICHNIS
.
637
X
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
V
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXI
TEIL
1:
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
UNTERNEHMENSRECHTS
§
1
OEFFENTLICHES
RECHT
DES
UNTERNEHMENS:
BEDEUTUNG
UND
ELEMENTE
(BURGI)
.
1
I.
GEGENSTAND
.
1
II.
DAS
(EUROPAEISCHE)
VERFASSUNGSRECHT
ALS
UEBERGREIFENDER
RAHMEN
.
3
III.
DEUTSCHES
UND
EUROPAEISCHES
VERWALTUNGSRECHT
.
3
IV.
VERWIRKLICHUNG
DES
GEMEINWOHLS
DURCH
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
DURCH
PRIVATRECHT
.
4
1.
IM
HINBLICK
AUF
DIE
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN
.
4
2.
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN
.
5
V.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
PRIVATE
UNTERNEHMEN
.
9
1.
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
NEU
ENTDECKTER
STEUERUNGSGEGENSTAND
UND
ALS
STEUERUNGSRESSOURCE
.
9
2.
RECHTSQUELLEN
UND
REGELUNGSKONTEXTE
.
10
3.
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
11
VI.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
13
§
2
PRIVATRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
ORGANISATION
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IM
UEBERBLICK
(HABERSACK)
.
15
I.
EINFUEHRUNG
.
15
II.
AG
UND
GMBH
.
16
1.
UEBEREINSTIMMENDE
STRUKTURMERKMALE
.
16
2.
STRUKTURUNTERSCHIEDE
.
19
3.
FAZIT
.
28
III.
SE,
KGAA
UND
KG
.
28
1.
SE
.
28
2.
KGAA
.
29
3.
KG
.
30
§
3
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
VON
NACHHALTIGKEIT
(WALTER)
.
31
I.
DER
YYREGULATORY
TURN
"
IM
MODERNEN
VOELKERRECHT
.
31
II.
NACHHALTIGKEIT
ALS
BEGRIFF
UND
KONZEPT
DES
VOELKERRECHTS
.
32
1.
VON
STOCKHOLM
UEBER
DEN
BRUNDTLAND-BERICHT
NACH
RIO
UND
JOHANNESBURG:
DIE
HERAUSBILDUNG
UND
VERAENDERUNG
DES
KONZEPTS
DER
NACHHALTIGKEIT
.
33
2.
NACHHALTIGKEIT
UND
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
34
3.
NACHHALTIGKEIT
ALS
UEBERGEORDNETES
STRUKTURPRINZIP
DES
UMWELTVOELKERRECHTS
.
34
4.
NACHHALTIGKEIT
ALS
WEICHE
VERPFLICHTUNG
(SOFT
LAW)
.
35
III.
DER
NORMATIVE
INHALT
DES
NACHHALTIGKEITSPRINZIPS
.
36
IV.
ADRESSATEN
VOELKERRECHTLICHER
NACHHALTIGKEITSPFLICHTEN
.
36
1.
STAATLICHE
STELLEN
(GESETZGEBER,
BEHOERDEN,
GERICHTE)
.
36
2.
PRIVATRECHTSSUBJEKTE
IN
DER
INNERSTAATLICHEN
ORDNUNG
.
37
XI
3.
INSBESONDERE:
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
38
4.
INNERSTAATLICHE
WIRKUNGEN
VON
SOFT
LAW
.
39
V.
NACHHALTIGKEIT
IM
UNIONSRECHT
.
39
1.
NACHHALTIGKEIT
IM
PRIMAERRECHT
.
39
2.
NACHHALTIGKEIT
IM
SEKUNDAERRECHT
.
40
VI.
FAZIT:
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHE
PRAEGUNG
EINER
NACHHALTIGEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
41
§
4
PRIVATRECHTLICHE
GEMEINWOHL-,
INSBESONDERE
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
UNTERNEHMEN
(HABERSACK)
.
43
I.
GRUNDLAGEN
.
44
1.
KONTEXT
.
44
2.
ABGRENZUNG
.
45
3.
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
IM
UEBERBLICK
.
46
II.
NORMADRESSATEN
.
46
1.
VERGUETUNGSBEZOGENE
VORGABEN
.
47
2.
ERKLAERUNG
ZUM
DCGK
.
47
3.
MITBESTIMMUNG,
GESCHLECHTERQUOTEN,
ZIELGROESSEN
.
47
4.
LIEFERKETTENVERANTWORTUNG
.
48
5.
NICHTFINANZIELLE
ERKLAERUNG
.
48
III.
LEGITIMATION
UND
TYPOLOGIE
NACHHALTIGKEITSBEZOGER
VORGABEN
.
49
1.
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
.
49
2.
TYPOLOGIE
.
50
IV.
ORGANISATIONSVERFASSUNGSBEZOGENE
VORGABEN
.
51
1.
MITBESTIMMUNG
.
51
2.
GESCHLECHTERQUOTEN
UND
ZIELGROESSEN
.
51
V.
SORGFALTSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
.
52
L
.LKSG
.
52
2
.
VORSCHLAG
EINER
.
53
V
I.
SORGFALTSPFLICHTEN
DER
GESCHAEFTSLEITER
.
54
1.
LEGALITAETSPFLICHT
.
54
2.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
56
3.
LEITUNGSERMESSEN
IM
RAHMEN
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
57
VII.
MARKTBEZOGENE
INSTRUMENTE
.
64
1.
NICHTFINANZIELLE
ERKLAERUNG
.
64
2.
ERKLAERUNG
ZUM
DCGK
.
67
3.
ORGANVERGUETUNG
.
68
VIII.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
69
§
5
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
-
NEUE
FORMEN
NORMATIVER
STEUERUNG
IM
GLOBALEN
ORDNUNGSRAHMEN
(SPIESSHOFER)
.
71
I.
WORUM
GEHT
ES
BEI
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
(CSR)?
.
72
1.
FUNKTION
.
72
2.
DEFINITION?
.
73
3.
KONZEPTION
.
75
II.
YYANWENDUNGSBEREICH
"
-
DER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
78
1.
DER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
INTERNATIONALER
CSR-INSTRUMENTE
(UEBERBLICK)
.
78
2.
FUNKTIONAL-TELEOLOGISCHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
80
3.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
VERANTWORTUNGSVERBUND
(GROUP
RESPONSIBILITY)
.
81
III.
CSR
-
NEUE
FORMEN
NORMATIVER
STEUERUNG
.
84
1.
WER
STEUERT?
.
84
XII
2.
WESENTLICHE
STEUERUNGSANSAETZE
(GENESE,
AUSFORMUNG,
WIRKUNG)
.
85
3.
HERAUSFORDERUNGEN
.
98
IV.
AUSBLICK:
BRAUCHEN
WIR
EINEN
NEUEN
RECHTSBEGRIFF?
.
100
TEIL
2:
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
§
6
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(WOLFF)
.
103
I.
EINFUEHRUNG
.
104
II.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
DEBATTEN
AUF
NATIONALER
UND
UNIONALER
EBENE
.
104
III.
PRIMAERRECHTLICHE
MASSSTAEBE:
GRUNDFREIHEITEN
UND
GRUNDRECHTE
.
105
1.
DIE
(WIRTSCHAFTS-)
GRUNDRECHTE
DER
GRC
.
106
2.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
DES
BINNENMARKTES
.
122
IV.
RECHTSSCHUTZ
.
125
1.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
126
2.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
127
§
7
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
(BURGI)
.
129
I.
RELEVANTE
GRUNDRECHTE
.
130
1.
GRUNDRECHTE
DES
UNTERNEHMENS:
BERUFSFREIHEIT,
GESELLSCHAFTSEIGENTUM
UND
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
130
2.
ANTEILSEIGENTUM
(ART.
14
GG)
.
134
II.
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
.
135
1.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
UNTERNEHMENSGROESSE
BZW.
EINEM
PERSONALEN
BEZUG?
.
135
2.
CHARAKTERISTIKA
DER
HIER
INFRAGE
STEHENDEN
EINGRIFFE
.
137
3.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
138
4.
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
DER
MATERIELLEN
RECHTFERTIGUNG
.
139
III.
SCHUTZGEGENSTAENDE
UND
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
BEI
ART.
12
ABS.
1
GG
.
142
1.
DIFFERENZIERTERE
BETRACHTUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DER
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT
.
142
2.
KREIS
UND
NOTWENDIGES
GEWICHT
DER
GEMEINWOHLBELANGE
.
144
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSMASSSTAB
UND
KONTROLLDICHTE
.
144
4.
ZUSAETZLICHE
HINWEISE
ZU
EINZELNEN
REGELUNGSGEGENSTAENDEN
.
146
IV.
GEGEBENENFALLS
HINZUTRETENDE
SCHUTZWIRKUNGEN
DER
EIGENTUMSGARANTIE
.
148
1.
SCHUTZWIRKUNG
GEGENUEBER
ALLGEMEINEN
REGELUNGEN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
148
2.
SCHUTZWIRKUNG
GEGENUEBER
ORGANBEZOGENEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GEMEINWOHLVORGABEN
.
148
3.
SCHUTZWIRKUNG
GEGENUEBER
MASSNAHMEN
DER
RECHTLICHEN
ENTFLECHTUNG
.
149
4.
FINANZIELLE
AUSGLEICHSPFLICHT
ALS
MERKPOSTEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
.
149
V.
RECHTSSCHUTZ
.
151
XIII
TEIL
3:
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
KAPITEL
1:
NACHHALTIGKEIT
.
153
§
8
UMWELTRECHTLICHE
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
(DURNER)
.
153
L
NACHHALTIGKEIT
ALS
AUFGABE
VON
STAAT,
GESELLSCHAFT
UND
UNTERNEHMEN
.
154
II.
BETRIEBSORGANISATION
UND
EIGENUEBERWACHUNG
ALS
UNTERNEHMERISCHE
KERNPFLICHTEN
155
1.
ERGAENZUNG
DES
MATERIELLEN
UMWELTRECHTS
UM
EINE
UNTERNEHMENSBEZOGENE
INNENPERSPEKTIVE
.
155
2.
DIE
AUSSTRAHLUNG
DER
MATERIELLEN
PFLICHTEN
DES
UMWELTRECHTS
IN
DAS
UNTERNEHMEN
.
157
3.
ORGANISATORISCHE
KONSEQUENZEN
DES
MATERIELLEN
UMWELTRECHTS
.
158
4.
GESETZLICHE
AKZENTUIERUNGEN
DER
PFLICHT
ZU
UMWELTGERECHTER
BETRIEBSORGANISATION
159
5.
INFORMALE
STANDARDS,
INSBESONDERE
DIE
ISO
14001
UEBER
UMWELTMANAGEMENTSYSTEME
.
159
6.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
160
III.
GESETZLICHE
AUSFORMUNGEN
DER
EIGENUEBERWACHUNGSPFLICHT
.
161
1.
EIGENUEBERWACHUNG
IM
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.
161
2.
EIGENUEBERWACHUNG
IM
WASSERRECHT
.
163
3.
EIGENUEBERWACHUNG
IM
STOERFALLRECHT
.
164
4.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
164
IV.
DIE
ORGANISATIONSPFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
VON
UMWELTSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
164
1.
DER
IMMISSIONSSCHUTZBEAUFTRAGTE
NACH
DEN
§§
53
FF.
BIMSCHG
.
165
2.
DER
GEWAESSERSCHUTZBEAUFTRAGTE
NACH
DEN
§§
64
FF.
WHG
.
166
3.
DER
STOERFALLBEAUFTRAGTE
NACH
DEN
§§
58A
FF.
BIMSCHG
.
167
4.
WEITERE
AUSPRAEGUNGEN
-
VERALLGEMEINERUNGSPOTENTIAL
.
167
5.
MULTIFUNKTIONALITAET
IN
DER
PRAXIS
.
168
6.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
168
V.
UNTERNEHMENSPFLICHTEN
ZUR
INFORMATION
UEBER
NACHHALTIGKEIT
.
169
1.
DER
RECHTLICHE
TREND
ZU
EINER
UMFASSENDEN
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
.
169
2.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
ZUR
BETRIEBSORGANISATION
GEGENUEBER
DER
UEBERWACHUNGSBEHOERDE
.
169
3.
WEITERE
PFLICHTEN
ZUR
INFORMATION
DER
BEHOERDEN
UND
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
170
4.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
171
VI.
DAS
SOG.
OEKO-AUDIT
UND
ANDERE
FORMEN
DER
BETRIEBLICHEN
ZERTIFIZIERUNG
171
1.
DIE
EMAS
III-VERORDNUNG
ALS
ZENTRALES
INSTRUMENT
DES
NACHHALTIGKEITSAUDITS
171
2.
DAS
AUDITIERUNGSVERFAHREN
.
172
3.
RECHTSFOLGEN
DER
AUDITIERUNG
.
174
4.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
175
VII.
OEKOLOGISCHE
PFLICHTEN
IN
DER
UNTERNEHMERISCHEN
LIEFERKETTENVERANTWORTUNG
.
175
VIII.
UMWELTRECHTSFRAGEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
176
1.
NACHHALTIGKEIT
UND
TECHNISCHER
ARBEITSSCHUTZ
.
177
2.
MITBESTIMMUNG
IN
NACHHALTIGKEITSFRAGEN
.
177
IX.
UMWELTRECHTLICHE
VORGABEN
ZUR
UNTERNEHMENS
UND
AKTIONAERSSTRUKTUR
.
178
X.
DIE
BILANZ
AUS
SICHT
DER
UNTERNEHMEN
.
179
XIV
§
9
ANSAETZE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VORGABEN
BETREFFEND
SOZIALES
UND
GOVERNANCE
(BURGI)
.
181
I.
GEGENWAERTIGES
SPEKTRUM
.
181
II.
BEGRIFFE
UND
IHRE
RELEVANZ
.
182
1.
SOZIALE
NACHHALTIGKEITSKRITERIEN
.
182
2.
GOVERNANCEBEZOGENE
NACHHALTIGKEITSKRITERIEN
.
183
III.
AUSWAHL
BESTEHENDER
ORGANISATIONSBEZOGENER
PFLICHTEN
.
184
1.
EINRICHTUNG
VON
BEAUFTRAGTEN
ODER
VERANTWORTLICHEN
.
184
2.
PFLICHTEN
ZUR
(TEILWEISEN)
AUSRICHTUNG
DER
GESCHAEFTSORGANISATION
AN
BESTIMMTEN
OEFFENTLICHEN
INTERESSEN
.
185
3.
VORGABEN
ZUR
ENTFLECHTUNG
.
185
IV.
UEBERBLICK:
AN
DIE
PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSVORGABEN
DES
LKSG
ANKNUEPFENDE
VERFAHRENSRECHTLICHE
PFLICHTEN
(PUBLIC
ENFORCEMENT)
.
186
V.
BEVORSTEHENDE
UND
PERSPEKTIVISCHE
ERWEITERUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VORGABEN
.
187
1.
VORSCHLAG
EINER
SORGFALTSPFLICHTEN-RICHTLINIE
.
187
2.
AUSBLICK:
AUSRICHTUNG
DER
GESCHAEFTSLEITERPFLICHTEN
AUF
VORAB
DEFINIERTE
GEMEINWOHLBELANGE
JENSEITS
VON
LIEFERKETTE
UND
SORGFALTSPFLICHTENKONZEPT?
190
§10
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
LIEFERKETTEN
(PUBLIC
ENFORCEMENT)
(ALTENSCHMIDT)
.
191
I.
DIE
MENSCHENRECHTLICHE
INPFLICHTNAHME
VON
UNTERNEHMEN
.
191
II.
MENSCHENRECHTLICHE
SORGFALTSPFLICHTEN
ALS
GEGENSTAND
DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
.
193
III.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LIEFERKETTENSORGFALTSPFLICHTENGESETZES
.
195
IV.
DIE
UNTERNEHMERISCHEN
SORGFALTSPFLICHTEN
NACH
LKSG
.
196
1.
GRUNDSAETZE
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
.
196
2.
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITIONEN
.
197
3.
DIE
MENSCHENRECHTLICHEN
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
UEBERBLICK
.
198
V.
PUBLIC
ENFORCEMENT:
VERWALTUNGSBEHOERDLICHE
DURCHSETZUNG
UND
SANKTIONIERUNG
.
200
1.
BERICHTSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
.
200
2.
WEITERE
BEHOERDLICHE
KONTROLLE
UND
DURCHSETZUNGSBEFUGNISSE
.
201
3.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE
SANKTIONEN
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
209
VI.
AUSBLICK:
EUROPAEISCHE
NACHHALTIGKEITS
UND
LIEFERKETTENRICHTLINIE
.
212
§
11
NACHHALTIGE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IM
VERGABERECHT
(BURGI)
.
215
I.
VERGABERECHT
ALS
GRUNDLAGE
ORGANISATIONSBEZOGENER
PFLICHTEN
BEI
EINER
SOG.
STRATEGISCHEN
BESCHAFFUNG
.
215
1.
GWB-VERGABERECHT
.
216
2.
IN
DEN
LANDES
VERGABEGESETZEN
.
220
3.
IM
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
VERGABE
VON
FINANZANLAGEN
UND
SPONSORING
.
220
II.
VERGABERECHT
UND
LIEFERKETTENRECHT
.
223
1.
LIEFERKETTENRECHT
ALS
POTENZIELLES
RESERVOIR
ORGANISATIONSBEZOGENER
PFLICHTEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
LKSG
.
223
2.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
OEFFENTLICHE
AUFTRAGGEBER
UND
ZUGLEICH
UNTERNEHMEN
ISV
§
1
ABS.
1
LKSG:
UEBERSETZUNG
DER
IM
LKSG
BEGRUENDETEN
ORGANISATIONSBEZOGENEN
PFLICHTEN
IN
KATEGORIEN
DES
VERGABERECHTS
.
223
3.
VERGABERECHT
ALS
SANKTIONSINSTRUMENT
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
LKSG
.
224
XV
§
12
NACHHALTIGE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IN
DER
KFW-FOERDERUNG
(HARDRAHT)
.
227
L
EINLEITUNG
.
227
II.
DIE
KFW
ALS
TRANSFORMATIVE
FOERDERBANK
.
227
1.
FOERDERBANK
DES
BUNDES
.
227
2.
NACHHALTIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
TRANSFORMATIONSAUFGABE
DER
KFW
. 229
III.
NACHHALTIGKEITSANFORDERUNGEN
.
230
1.
VORBEMERKUNG
.
230
2.
QUELLEN
.
231
3.
UEBERGEORDNETE
AUSSCHLUESSE
UND
ANFORDERUNGEN
.
231
4.
NACHHALTIGKEITSANFORDERUNGEN
AN
DIE
FUEHRUNG
DER
FINANZIERTEN
UNTERNEHMEN
.
232
5.
NICHTEINHALTUNG
VON
ANFORDERUNGEN
.
237
KAPITEL
2:
REGULATORISCHE
VORGABEN
.
241
§13
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
(KRAENKE)
.
241
I.
EINFUEHRUNG
.
242
II.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
IM
UEBERBLICK
.
243
1.
EINFACHRECHTLICHE
DATENSCHUTZREGIME
.
243
2.
VORGABEN
AUS
GRUNDRECHTEN
DRITTER
.
244
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
245
1.
ADRESSATEN
DATENSCHUTZRECHTLICHER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
IM
UNTERNEHMEN
.
245
2.
INHALTE
DATENSCHUTZRECHTLICHER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
IM
UNTERNEHMEN
.
249
IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORGABEN
.
262
1.
EINWIRKUNGEN
DER
HOHEITLICHEN
DATENSCHUTZAUFSICHT
.
262
2.
EINBINDUNG
DER
UNTERNEHMEN
SELBST
.
263
V.
SANKTIONEN
.
263
VI.
RECHTSSCHUTZ
.
264
VII.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZUGRIFFE
AUF
DAS
UNTERNEHMEN
IN
DER
BILANZ
.
264
§14
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
FINANZUNTERNEHMEN
(INKLUSIVE
SUSTAINABLE
FINANCE
REGULIERUNG)
(KAUFLIOLD)
.
267
I.
EINLEITUNG:
OEFFENTLICHES
FINANZMARKTRECHT
IST
VERFAHRENS
UND
ORGANISATIONSRECHT
.
268
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
NORMADRESSATEN:
DIE
YYGRUNDGESETZE
"
FUER
FINANZUNTERNEHMEN
.
270
III.
REGELUNGSZIELE:
FUNKTIONSFAEHIGE
FINANZMAERKTE,
EIN
UND
ANLEGERSCHUTZ,
NACHHALTIGKEIT
.
271
IV.
ORGANISATIONSBEZOGENE
PFLICHTEN:
EIGENKAPITAL
UND
GOVERNANCE
ANFORDERUNGEN
.
272
1.
UEBERBLICK
.
272
2.
QUANTITATIVE
EIGENKAPITALANFORDERUNGEN
.
272
3.
TAETIGKEITSSPEZIFISCHE
GOVERNANCE-ANFORDERUNGEN
.
278
4.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
286
V.
VERFAHRENSPFLICHTEN
.
286
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN:
DAS
MELDE
UND
OFFENLEGUNGSREGIME
.
286
2.
SANIERUNGSPLANUNG
.
291
3.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
291
VI.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
292
XVI
§15
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
ENERGIEUNTERNEHMEN
(LUDWIGS)
.
293
L
GRUNDLAGEN
.
294
1.
AUSGANGSPUNKT
.
294
2.
DISAGGREGIERTER
REGULIERUNGSANSATZ
UND
NETZINFRASTRUKTUREN
.
295
3.
AUSMASS
DER
UNIONSRECHTLICHEN
VORPRAEGUNG
.
296
4.
BEHOERDENSTRUKTUR
.
298
5.
RECHTSSCHUTZ
.
298
6.
GANG
DER
WEITEREN
DARSTELLUNG
.
299
II.
ENTFLECHTUNGSREGIME
.
299
1.
GRUNDGEDANKE,
OEKONOMISCHE
LOGIK
UND
VERHAELTNIS
ZUR
SEKTORENKOPPLUNG
.
299
2.
UNIONSRECHTLICHE
DIREKTIVEN
UND
NATIONALE
UMSETZUNG
.
301
3.
VORGABEN
FUER
ALLE
VERTIKAL
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMEN
.
301
4.
BESONDERE
VORGABEN
FUER
BETREIBER
VON
VERTEILERNETZEN
UND
GASSPEICHERANLAGEN
SOWIE
FUER
TRANSPORTNETZEIGENTUEMER
.
303
5.
BESONDERE
VORGABEN
FUER
TRANSPORTNETZBETREIBER
.
309
6.
BETREIBER
VON
WASSERSTOFFNETZEN
.
316
7.
DURCHSETZUNG,
SANKTIONIERUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
.
317
III.
VORGABEN
ZUM
BETRIEB
VON
ENERGIEANLAGEN
UND
ZUR
NETZPLANUNG
.
319
1.
INFORMATIONSTECHNISCHESICHERHEIT
.
319
2.
SCHUTZ
EUROPAEISCH
KRITISCHER
ANLAGEN
.
320
3.
VERMEIDUNG
SCHWERWIEGENDER
VERSORGUNGSSTOERUNGEN
.
321
4.
NETZPLANUNG
.
322
IV.
VERTIKALES
(INTERNES)
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
323
V.
VORGABEN
AUSSERHALB
DES
NETZBEREICHS
.
324
1.
INTERNES
VERBRAUCHERBESCHWERDEMANAGEMENT
UND
SCHLICHTUNGSSTELLE
.
324
2.
DURCHFUEHRUNG
VON
ENERGIEAUDITS
.
325
3.
SCHWERPUNKTE
ENERGIERECHTLICHER
COMPLIANCE
.
327
4.
PFLICHT
ZUR
BUERGER
UND
GEMEINDEBETEILIGUNG
.
328
5.
TREUHANDVERWALTUNG,
KAPITALMASSNAHMEN
UND
ENTEIGNUNG
.
330
VI.
SYNTHESE
.
332
§
16
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
UNTERNEHMEN
MIT
STAATLICHER
MINDERHEITSBETEILIGUNG
UND
IHRE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UMSETZUNG
(KOCH)
.
335
I.
EINFUEHRUNG
.
336
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
337
1.
ANGEMESSENHEIT
ALS
EINFALLSTOR
FUER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
WERTUNGEN
.
337
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
ANFORDERUNGEN
NACH
DEM
DEMOKRATIEPRINZIP
. 338
3.
PFLICHT
ZUR
VERFOLGUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
ZWECKS
.
343
4.
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG
UND
-VERPFLICHTUNG
.
344
III.
KONKRETISIERUNGEN
DER
ANGEMESSENHEITSVORGABE
.
345
1.
GENERALISIERENDER
ANSATZ
.
345
2.
VORGABEN
AUF
BUNDESEBENE
.
345
3.
VORGABEN
AUF
LANDESEBENE
.
345
IV.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
EINFLUSSNAHME
AUS
EINER
MINDERHEITSBETEILIGUNG
.
346
1.
EINFLUSSNAHME
AUS
EINEM
AUFSICHTS-/UBERWACHUNGSGREMIUM
. 346
2.
INFORMATIONSVERSORGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
355
3.
SONSTIGE
MOEGLICHKEITEN
DER
EINFLUSSNAHME
.
357
V.
DIE
STAATLICHE
MINDERHEITSBETEILIGUNG
IM
UNTERNEHMERISCHEN
ALLTAG
. 358
1.
PRIVATAUTONOME
BINDUNGEN
.
358
2.
§§
394,
395
AKTG
.
358
XVII
3.
§§
53,
54
HGRG
.
359
4.
INFORMATIONSFREIHEITS
UND
TRANSPARENZGESETZE
.
359
5.
PRESSERECHTLICHE
UEBERLAGERUNGEN
.
360
6.
PARLAMENTARISCHES
FRAGE
UND
INFORMATIONSRECHT
.
360
7.
PUBLIC
CORPORATE
GOVERNANCE
KODEX
.
360
VI.
DAS
VW-GESETZ
ALS
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
MINDERHEITSBETEILIGUNG
.
360
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
360
2.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
VW-GESETZES
.
361
3.
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
VS.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
362
4.
URTEILSDEUTUNG
UND
NATIONALE
UMSETZUNG
.
363
5.
FORTDAUER
DER
JURISTISCHEN
DISKUSSION
.
364
§17
SONDERREGELUNGEN
IM
ZUGE
VON
STAATLICHEN
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
KRISE
(KOCH/LINNARTZ)
.
367
I.
EINLEITUNG
.
368
II.
RECHTSRAHMEN
FUER
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
KRISE
.
368
1.
STFGUND
WSTBG
.
368
2.
RECHTSNATUR
DES
WSF
.
369
3.
DIE
VERSCHIEDENEN
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
NACH
DEM
STFG
.
370
4.
VEREINBARKEIT
MIT
EUROPAEISCHEM
BEIHILFERECHT
.
371
III.
ANFORDERUNGEN
UND
AUSGESTALTUNG
EINER
STABILISIERUNGSMASSNAHME
.
372
1.
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELNEN
.
372
2.
FESTSETZUNG
DER
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
EINZELFALL
.
374
IV.
MODIFIKATIONEN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DURCH
DAS
WSTBG
.
377
1.
AKTIENRECHT
.
377
2.
GMBH-RECHT
.
378
3.
SONSTIGE
MODIFIKATIONEN
.
378
V.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
WAEHREND
EINER
STABILISIERUNGSMASSNAHME
.
378
1.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
WSF
.
378
2.
UMSETZUNG
DER
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
.
380
3.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
.
382
VI.
BEENDIGUNG
EINER
STABILISIERUNGSMASSNAHME
.
382
VII.
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
NACH
DEM
ENERGIESICHERUNGSGESETZ
(ENSIG)
.
383
VIII.
AUSBLICK
.
384
TEIL
4:
ORGANISATIONSRECHT
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMENS
§18
EUROPA
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMENS
(BURGI)
.
385
I.
BEGRIFFUND
PROBLEMHORIZONT
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMENS
.
386
II.
FUNKTIONEN
UND
BEDEUTUNG
.
387
III.
ANFORDERUNGEN
AN
GRUENDUNG
UND
TRAEGERSTRUKTUREN
.
389
1.
RELEVANTE
NACHTEILE
DER
VERSELBSTSTAENDIGUNG
.
389
2.
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
.
390
3.
BEI
GEMISCHT-OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN
.
391
4.
BEI
GEMISCHT-WIRTSCHAFTFLCHEN
UNTERNEHMEN
(PPP)
.
392
5.
BILANZ
.
393
IV.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WAHL
DER
PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORM(EN)
393
1.
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
DER
PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORM(EN)
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
393
2.
FORMENWAHLFREIHEIT
INNERHALB
WENIGER
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GRENZEN
394
3.
BILANZ
.
396
XVIII
V.
HOEHERRANGIGER
RECHTSRAHMEN
VON
EINWIRKUNGSPFLICHT
UND
EINWIRKUNGSRECHTEN
(PUBLIC
CORPORATE
GOVERNANCE)
.
396
1.
AUSGANGSPUNKT:
FORTBESTEHENDE
BINDUNGEN
AUS
DEM
HOEHERRANGIGEN
RECHT
396
2.
KONSEQUENZEN:
ZWECKPROGRAMMIERUNG
UND
EINWIRKUNGSPFLICHT
.
401
3.
HOEHERRANGIGER
RECHTSRAHMEN
VON
EINWIRKUNGSRECHTEN
.
403
§19
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONS
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
AUF
BUNDES
UND
LANDESEBENE
(MANN)
.
409
L
EINFUEHRUNG
.
410
II.
RECHTLICHER
BEZUGSRAHMEN
.
411
1.
HAUSHALTSGRUNDSAETZEGESETZ
(HGRG)
.
411
2.
BHO/LHO
.
413
3.
PCGK
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
.
414
III.
BUNDES-/LANDESBETRIEBE,
§
26
BHO/LHO
.
419
1.
EINRICHTUNG
VON
BUNDES-ODER
LANDESBETRIEBEN
.
419
2.
WIRTSCHAFTSPLAN
.
420
3.
LANDESRECHTLICHE
ABWEICHUNGEN
.
420
IV.
PRIVATRECHTLICHE
ORGANISATIONSFORM
.
421
1.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PRIVATRECHTSFORM
(§
65
BHO/LHO)
.
422
2.
RECHTSFORMBEZOGENE
SONDERFRAGEN
.
427
3.
FLANKIERENDE
BESTIMMUNGEN
DES
B-PCGK
ZU
GREMIENZUSAMMENSETZUNG
.
428
4.
STEUERUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
434
5.
COMPLIANCE
.
452
V.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
454
1.
EINFUEHRUNG
.
454
2.
VERHAELTNIS
§
112
ABS.
2
BHO
ZU
§
105
ABS.
1
BHO
.
455
3.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
DER
BHO
.
455
4.
BETEILIGUNG
AN
PRIVATRECHTLICHEM
UNTERNEHMEN
.
455
5.
PCGK
.
456
VI.
GEMISCHT-OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
456
§
20
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
FUER
LANDESFORDERBANKEN,
LANDESBANKEN
UND
SPARKASSEN
(BECKER)
.
457
I.
OEFFENTLICHE
KREDITINSTITUTE
IN
DEM
YYDREI-SAEULEN-SYSTEM"
.
458
II.
OEFFENTLICHE
KREDITINSTITUTE
ALS
ANSTALTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
458
1.
WAHLFREIHEIT
UND
GESETZLICHE
VORGABEN
.
458
2.
ROLLENVERTEILUNG
IN
DER
ANSTALT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
459
III.
AEUSSERE
ORGANISATION
UND
AUFTRAG
.
462
1.
SPARKASSEN
.
462
2.
LANDESBANKEN
.
463
3.
FOERDERBANKEN
.
466
IV.
INNERE
ORGANISATION
.
468
1.
ORGANSTRUKTUR
.
468
2.
LEITUNGS
UND
VERTRETUNGSORGAN
.
468
3.
AUFSICHTSORGAN
.
470
4.
TRAEGER
UND
TRAEGERVERSAMMLUNGEN
.
476
5.
BEIRAETE
.
479
V.
AUFSICHT
UND
KONTROLLE
.
480
1.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE
AUFSICHT
DURCH
BAFIN,
BUNDESBANK
ODER
EZB
.
480
XIX
2.
VERWALTUNGSORGANISATORISCHE
AUFSICHT
DES
LANDES
.
481
3.
KONTROLLE
DURCH
DEN
RECHNUNGSHOF
DES
LANDES
.
482
§21
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IN
KOMMUNALER
TRAEGERSCHAFT
(GASS)
.
485
I.
EINFUEHRUNG:
KOMMUNALE
UNTERNEHMEN
IM
SUPRANATIONALEN
UND
NATIONALEN
REGELUNGSGEFLECHT,
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
487
II.
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
UND
IHRE
GRENZEN
.
488
1.
KOMMUNALES
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
.
488
2.
BINDUNG
AN
DEN
OEFFENTLICHEN
ZWECK
.
490
3.
DIE
WAHLFREIHEIT
DER
ORGANISATIONS
UND
HANDLUNGSFORMEN
.
490
III.
LANDESRECHT
ALS
EINSCHLAEGIGES
RECHT
UND
DER
EINFLUSS
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
492
IV.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
.
494
1.
GEGENSTAND
UND
ADRESSATEN
DER
VORGABEN
.
494
2.
ALLGEMEINE
VORGABEN
BETREFFEND
DIE
GRUENDUNG
UND
DEN
BESTAND
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.
500
3.
VORGABEN
FUER
UNTERNEHMEN
IN
PRIVATRECHTSFORM
.
510
4.
VORGABEN
IN
BEZUG
AUF
MITTELBARE
BETEILIGUNGEN
.
516
5.
VORGABEN
BETREFFEND
DIE
RECHTSFORMENWAHL
.
517
6.
SONSTIGE
VORGABEN
.
518
V.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
AN
DIE
FUEHRUNG
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.
520
1.
VORGABEN
BETREFFEND
DIE
KOMMUNALE
VERTRETUNG
IN
DEN
UNTERNEHMENSORGANEN
.
520
2.
EINRICHTUNG
EINES
BETEILIGUNGSMANAGEMENTS
.
527
3.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
FUEHRUNG
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.
528
4.
ERWEITERTE
UNTERNEHMENSPLANUNG,
RECHNUNGSLEGUNG
UND
PRUEFUNG
.
532
5.
VORGABEN
FUER
OEFFENTLICHKEIT
UND
PUBLIZITAET
.
541
V.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
545
1.
RECHTSSCHUTZ
DER
KOMMUNEN
UND
KOMMUNALER
ANSTALTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
GEGEN
AUFSICHTLICHE
MASSNAHMEN
.
546
2.
RECHTSSCHUTZ
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
GEGEN
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMASSNAHMEN
SEITENS
DER
KOMMUNE
.
546
3.
RECHTSSCHUTZ
PRIVATER
GEGEN
DIE
KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
.
547
§
22
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IN
OEFFENTLICH-PRIVATER
PARTNERSCHAFT
(PPP)
(SIEBTER)
.
551
I.
BEDEUTUNG
VON
OEFFENTLICH-PRIVATEN
PARTNERSCHAFTEN
IN
DEUTSCHLAND
.
552
II.
BEGRIFF
UND
AUSGESTALTUNGSFORMEN
VON
OEFFENTLICH-PRIVATEN
PARTNERSCHAFTEN
553
1.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
.
553
2.
DIFFERENZIERUNG
DER
AUSGESTALTUNGSFORMEN
.
554
3.
ABLEITUNG
VON
PRAXISTYPISCHEN
MODELLEN
.
555
III.
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
VON
OEFFENTLICH-PRIVATEN
PARTNERSCHAFTEN
.
557
1.
GESETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
FUER
FORM
DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
557
2.
HAUSHALTSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETAETIGUNG
.
559
3.
KEINE
SPEZIFISCHEN
STRUKTURELLEN
VORGABEN
FUER
DIE
ORGANISATIONSAUSGESTALTUNG
561
4.
STEUERUNGSANFORDERUNGEN
AN
DAS
KOOPERATIONSVERHAELTNIS
.
561
IV.
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT
VON
OEFFENTLICH-PRIVATEN
PARTNERSCHAFTEN
.
562
1.
ANWENDBARER
VERGABERECHTSRAHMEN
.
562
XX
2.
VERGABERECHTLICHE
EINORDNUNG
OEFFENTLICH-PRIVATER
PARTNERSCHAFTEN
.
563
3.
PROJEKTGESELLSCHAFT
ALS
OEFFENTLICHER
AUFTRAGGEBER
ODER
SEKTORENAUFTRAGGEBER
.
566
§
23
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
INFORMATIONSBEZIEHUNGEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
(BURGI)
.
569
I.
INFORMATIONEN
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
EINWIRKUNG
UND
ALS
INSTRUMENT
DER
EXTERNEN
KONTROLLE
.
570
1.
FUNKTIONEN
.
570
2.
AKTEURE
.
571
II.
EINWIRKUNG
UEBER
BERICHTERSTATTUNG
DURCH
DAS
UNTERNEHMEN
(UEBERBLICK)
572
III.
EINWIRKUNG
UEBER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
DURCH
BETEILIGUNGSFUEHRENDES
MINISTERIUM
BZW.
BUERGERMEISTER
.
573
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
573
2.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
579
3.
KOMMUNALSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
.
582
IV.
EXTERNE
KONTROLLE
UEBER
BERICHTERSTATTUNG
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
(UEBERBLICK)
.
585
1.
BUNDESRECHNUNGSHOF
UND
RECHNUNGSHOEFE
DER
LAENDER
.
586
2.
BUERGER
UND
PRESSE
.
587
§
24
VERWALTUNGSRECHTLICHE
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
(BURGI)
.
589
I.
SPEKTRUM
UND
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.
589
II.
KLIMASCHUTZ
.
591
1.
VORGABEN
AUF
BUNDESEBENE
.
591
2.
VORGABEN
AUF
LANDESEBENE
UND
FUER
KOMMUNALE
UNTERNEHMEN
.
592
III.
GLEICHSTELLUNG
UND
DIVERSITY
.
593
1.
VORGABEN
AUF
BUNDESEBENE
.
593
2.
VORGABEN
AUF
LANDESEBENE
.
595
3.
ZUSAETZLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
KOMMUNALE
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
596
IV.
VERGUETUNGSBEZOGENE
VORGABEN
.
597
1.
AUSGANGSLAGE
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
597
2.
VORGABEN
AUF
BUNDESEBENE
(B-PCGK)
.
597
3.
VORGABEN
AUF
LANDESEBENE
.
598
4.
VORGABEN
FUER
DIE
KOMMUNALE
EBENE
.
599
§
25
UMSETZUNG
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
(TEICHMANN)
.
601
I.
GRUNDLAGEN
.
602
1.
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
603
2.
ORGANISATIONSFORMEN
FUER
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
603
3.
WAHLFREIHEIT
DER
ORGANISATIONSFORMEN
.
605
II.
ENTSCHEIDUNGSPARAMETER
BEI
AUSWAHL
DER
GEEIGNETEN
RECHTSFORM
.
606
1.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
606
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSPARAMETER
.
607
III.
GRUENDUNG
EINER
PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORM
.
610
1.
SUBSIDIARITAET
DER
OEFFENTLICHEN
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
611
2.
UNTERNEHMENSGRUENDUNG
IN
FORM
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
611
3.
VERFOLGUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
ZWECKS
.
614
IV.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
ANTEILSEIGNER
.
618
1.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
ANTEILSEIGNER
.
618
2.
PERSONALHOHEIT
DER
ANTEILSEIGNERVERSAMMLUNG
.
620
XXI
3.
BESCHLUSSFASSUNG
IN
DER
ANTEILSEIGNERVERSAMMLUNG
.
622
4.
KONZERNRECHTLICH
FUNDIERTE
EINFLUSSNAHME
.
624
V.
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
626
1.
GRUNDMODELL
DES
AKTIENRECHTS
.
626
2.
DER
AUFSICHTSRAT
IN
DER
GMBH
.
627
3.
WEISUNGSFREIE
UND
EIGENVERANTWORTLICHE
MANDATSAUSUEBUNG
.
627
4.
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
IM
AUFSICHTSRAT
.
628
VI.
INFORMATIONSORDNUNG
.
630
1.
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
AN
DIE
AKTIONAERE
.
631
2.
INFORMATIONSFLUSS
VOM
VORSTAND
ZUM
AUFSICHTSRAT
.
632
3.
UMGANG
MIT
VERTRAULICHEN
INFORMATIONEN
.
632
4.
INFORMATIONSORDNUNG
IN
DER
GMBH
.
635
VII.
FAZIT
.
636
SACHVERZEICHNIS
.
637
XXII |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
V
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXI
TEIL
1:
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
UNTERNEHMENSRECHTS
§
1
OEFFENTLICHES
RECHT
DES
UNTERNEHMENS:
BEDEUTUNG
UND
ELEMENTE
(BURGI)
.
1
§
2
PRIVATRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
ORGANISATION
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IM
UEBERBLICK
(HABERSACK)
.
15
§
3
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
VON
NACHHALTIGKEIT
(WALTER)
.
31
§
4
PRIVATRECHTLICHE
GEMEINWOHL-,
INSBESONDERE
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
UNTERNEHMEN
(HABERSACK)
.
43
§
5
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
-
NEUE
FORMEN
NORMATIVER
STEUERUNG
IM
GLOBALEN
ORDNUNGSRAHMEN
(SPIESSHOFER).
71
TEIL
2:
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
§
6
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(WOLFF)
.
103
§
7
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
(BURGI)
.
129
TEIL
3:
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
KAPITEL
1:
NACHHALTIGKEIT
.
153
§
8
UMWELTRECHTLICHE
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
(DURNER)
.
153
§
9
ANSAETZE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VORGABEN
BETREFFEND
SOZIALES
UND
GOVERNANCE
(BURGI)
.
181
§
10
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
LIEFERKETTEN
(PUBLIC
ENFORCEMENT)
(ALTENSCHMIDT)
.
191
§
11
NACHHALTIGE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IM
VERGABERECHT
(BURGI)
.
215
§
12
NACHHALTIGE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IN
DER
KFW-FOERDERUNG
(HARDRAHT)
.
227
KAPITEL
2:
REGULATORISCHE
VORGABEN
.
241
§
13
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
(KRAENKE)
.
241
§
14
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
FINANZUNTERNEHMEN
(INKLUSIVE
SUSTAINABLE
FINANCE
REGULIERUNG)
(KAUFHOLD)
.
267
§
15
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
ENERGIEUNTERNEHMEN
(LUDWIGS)
.
293
§
16
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
UNTERNEHMEN
MIT
STAATLICHER
MINDERHEITSBETEILIGUNG
UND
IHRE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UMSETZUNG
(KOCH)
.
335
§
17
SONDERREGELUNGEN
IM
ZUGE
VON
STAATLICHEN
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
KRISE
(KOCH
/LINNARTZ)
.
367
IX
TEIL
4:
ORGANISATIONSRECHT
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMENS
§
18
EUROPA
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMENS
(BURGI)
.
385
§
19
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
AUF
BUNDES
UND
LANDESEBENE
(MANN)
.
409
§
20
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
FUER
LANDESFOERDERBANKEN,
LANDESBANKEN
UND
SPARKASSEN
(BECKER)
.
457
§21
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IN
KOMMUNALER
TRAEGERSCHAFT
(GASS)
.
485
§
22
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IN
OEFFENTLICH-PRIVATER
PARTNERSCHAFT
(PPP)
(SIEBTER)
.
551
§
23
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
INFORMATIONSBEZIEHUNGEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
(BURGI)
.
569
§
24
VERWALTUNGSRECHTLICHE
NACHHALTIGKEITS
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
(BURGI)
.
589
§
25
UMSETZUNG
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
(TEICHMANN)
.
601
SACHVERZEICHNIS
.
637
X
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
V
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXI
TEIL
1:
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
UNTERNEHMENSRECHTS
§
1
OEFFENTLICHES
RECHT
DES
UNTERNEHMENS:
BEDEUTUNG
UND
ELEMENTE
(BURGI)
.
1
I.
GEGENSTAND
.
1
II.
DAS
(EUROPAEISCHE)
VERFASSUNGSRECHT
ALS
UEBERGREIFENDER
RAHMEN
.
3
III.
DEUTSCHES
UND
EUROPAEISCHES
VERWALTUNGSRECHT
.
3
IV.
VERWIRKLICHUNG
DES
GEMEINWOHLS
DURCH
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
DURCH
PRIVATRECHT
.
4
1.
IM
HINBLICK
AUF
DIE
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN
.
4
2.
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN
.
5
V.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
PRIVATE
UNTERNEHMEN
.
9
1.
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
NEU
ENTDECKTER
STEUERUNGSGEGENSTAND
UND
ALS
STEUERUNGSRESSOURCE
.
9
2.
RECHTSQUELLEN
UND
REGELUNGSKONTEXTE
.
10
3.
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
11
VI.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
13
§
2
PRIVATRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
ORGANISATION
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IM
UEBERBLICK
(HABERSACK)
.
15
I.
EINFUEHRUNG
.
15
II.
AG
UND
GMBH
.
16
1.
UEBEREINSTIMMENDE
STRUKTURMERKMALE
.
16
2.
STRUKTURUNTERSCHIEDE
.
19
3.
FAZIT
.
28
III.
SE,
KGAA
UND
KG
.
28
1.
SE
.
28
2.
KGAA
.
29
3.
KG
.
30
§
3
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
VON
NACHHALTIGKEIT
(WALTER)
.
31
I.
DER
YYREGULATORY
TURN
"
IM
MODERNEN
VOELKERRECHT
.
31
II.
NACHHALTIGKEIT
ALS
BEGRIFF
UND
KONZEPT
DES
VOELKERRECHTS
.
32
1.
VON
STOCKHOLM
UEBER
DEN
BRUNDTLAND-BERICHT
NACH
RIO
UND
JOHANNESBURG:
DIE
HERAUSBILDUNG
UND
VERAENDERUNG
DES
KONZEPTS
DER
NACHHALTIGKEIT
.
33
2.
NACHHALTIGKEIT
UND
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
34
3.
NACHHALTIGKEIT
ALS
UEBERGEORDNETES
STRUKTURPRINZIP
DES
UMWELTVOELKERRECHTS
.
34
4.
NACHHALTIGKEIT
ALS
WEICHE
VERPFLICHTUNG
(SOFT
LAW)
.
35
III.
DER
NORMATIVE
INHALT
DES
NACHHALTIGKEITSPRINZIPS
.
36
IV.
ADRESSATEN
VOELKERRECHTLICHER
NACHHALTIGKEITSPFLICHTEN
.
36
1.
STAATLICHE
STELLEN
(GESETZGEBER,
BEHOERDEN,
GERICHTE)
.
36
2.
PRIVATRECHTSSUBJEKTE
IN
DER
INNERSTAATLICHEN
ORDNUNG
.
37
XI
3.
INSBESONDERE:
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
38
4.
INNERSTAATLICHE
WIRKUNGEN
VON
SOFT
LAW
.
39
V.
NACHHALTIGKEIT
IM
UNIONSRECHT
.
39
1.
NACHHALTIGKEIT
IM
PRIMAERRECHT
.
39
2.
NACHHALTIGKEIT
IM
SEKUNDAERRECHT
.
40
VI.
FAZIT:
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHE
PRAEGUNG
EINER
NACHHALTIGEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
41
§
4
PRIVATRECHTLICHE
GEMEINWOHL-,
INSBESONDERE
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
UNTERNEHMEN
(HABERSACK)
.
43
I.
GRUNDLAGEN
.
44
1.
KONTEXT
.
44
2.
ABGRENZUNG
.
45
3.
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
IM
UEBERBLICK
.
46
II.
NORMADRESSATEN
.
46
1.
VERGUETUNGSBEZOGENE
VORGABEN
.
47
2.
ERKLAERUNG
ZUM
DCGK
.
47
3.
MITBESTIMMUNG,
GESCHLECHTERQUOTEN,
ZIELGROESSEN
.
47
4.
LIEFERKETTENVERANTWORTUNG
.
48
5.
NICHTFINANZIELLE
ERKLAERUNG
.
48
III.
LEGITIMATION
UND
TYPOLOGIE
NACHHALTIGKEITSBEZOGER
VORGABEN
.
49
1.
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
.
49
2.
TYPOLOGIE
.
50
IV.
ORGANISATIONSVERFASSUNGSBEZOGENE
VORGABEN
.
51
1.
MITBESTIMMUNG
.
51
2.
GESCHLECHTERQUOTEN
UND
ZIELGROESSEN
.
51
V.
SORGFALTSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
.
52
L
.LKSG
.
52
2
.
VORSCHLAG
EINER
.
53
V
I.
SORGFALTSPFLICHTEN
DER
GESCHAEFTSLEITER
.
54
1.
LEGALITAETSPFLICHT
.
54
2.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
56
3.
LEITUNGSERMESSEN
IM
RAHMEN
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
57
VII.
MARKTBEZOGENE
INSTRUMENTE
.
64
1.
NICHTFINANZIELLE
ERKLAERUNG
.
64
2.
ERKLAERUNG
ZUM
DCGK
.
67
3.
ORGANVERGUETUNG
.
68
VIII.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
69
§
5
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
-
NEUE
FORMEN
NORMATIVER
STEUERUNG
IM
GLOBALEN
ORDNUNGSRAHMEN
(SPIESSHOFER)
.
71
I.
WORUM
GEHT
ES
BEI
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
(CSR)?
.
72
1.
FUNKTION
.
72
2.
DEFINITION?
.
73
3.
KONZEPTION
.
75
II.
YYANWENDUNGSBEREICH
"
-
DER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
78
1.
DER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
INTERNATIONALER
CSR-INSTRUMENTE
(UEBERBLICK)
.
78
2.
FUNKTIONAL-TELEOLOGISCHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
80
3.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
VERANTWORTUNGSVERBUND
(GROUP
RESPONSIBILITY)
.
81
III.
CSR
-
NEUE
FORMEN
NORMATIVER
STEUERUNG
.
84
1.
WER
STEUERT?
.
84
XII
2.
WESENTLICHE
STEUERUNGSANSAETZE
(GENESE,
AUSFORMUNG,
WIRKUNG)
.
85
3.
HERAUSFORDERUNGEN
.
98
IV.
AUSBLICK:
BRAUCHEN
WIR
EINEN
NEUEN
RECHTSBEGRIFF?
.
100
TEIL
2:
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
§
6
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(WOLFF)
.
103
I.
EINFUEHRUNG
.
104
II.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
DEBATTEN
AUF
NATIONALER
UND
UNIONALER
EBENE
.
104
III.
PRIMAERRECHTLICHE
MASSSTAEBE:
GRUNDFREIHEITEN
UND
GRUNDRECHTE
.
105
1.
DIE
(WIRTSCHAFTS-)
GRUNDRECHTE
DER
GRC
.
106
2.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
DES
BINNENMARKTES
.
122
IV.
RECHTSSCHUTZ
.
125
1.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
126
2.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
127
§
7
SCHUTZ
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
(BURGI)
.
129
I.
RELEVANTE
GRUNDRECHTE
.
130
1.
GRUNDRECHTE
DES
UNTERNEHMENS:
BERUFSFREIHEIT,
GESELLSCHAFTSEIGENTUM
UND
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
130
2.
ANTEILSEIGENTUM
(ART.
14
GG)
.
134
II.
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
.
135
1.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
UNTERNEHMENSGROESSE
BZW.
EINEM
PERSONALEN
BEZUG?
.
135
2.
CHARAKTERISTIKA
DER
HIER
INFRAGE
STEHENDEN
EINGRIFFE
.
137
3.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
138
4.
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
DER
MATERIELLEN
RECHTFERTIGUNG
.
139
III.
SCHUTZGEGENSTAENDE
UND
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
BEI
ART.
12
ABS.
1
GG
.
142
1.
DIFFERENZIERTERE
BETRACHTUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DER
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT
.
142
2.
KREIS
UND
NOTWENDIGES
GEWICHT
DER
GEMEINWOHLBELANGE
.
144
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSMASSSTAB
UND
KONTROLLDICHTE
.
144
4.
ZUSAETZLICHE
HINWEISE
ZU
EINZELNEN
REGELUNGSGEGENSTAENDEN
.
146
IV.
GEGEBENENFALLS
HINZUTRETENDE
SCHUTZWIRKUNGEN
DER
EIGENTUMSGARANTIE
.
148
1.
SCHUTZWIRKUNG
GEGENUEBER
ALLGEMEINEN
REGELUNGEN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
148
2.
SCHUTZWIRKUNG
GEGENUEBER
ORGANBEZOGENEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GEMEINWOHLVORGABEN
.
148
3.
SCHUTZWIRKUNG
GEGENUEBER
MASSNAHMEN
DER
RECHTLICHEN
ENTFLECHTUNG
.
149
4.
FINANZIELLE
AUSGLEICHSPFLICHT
ALS
MERKPOSTEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
.
149
V.
RECHTSSCHUTZ
.
151
XIII
TEIL
3:
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
KAPITEL
1:
NACHHALTIGKEIT
.
153
§
8
UMWELTRECHTLICHE
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
(DURNER)
.
153
L
NACHHALTIGKEIT
ALS
AUFGABE
VON
STAAT,
GESELLSCHAFT
UND
UNTERNEHMEN
.
154
II.
BETRIEBSORGANISATION
UND
EIGENUEBERWACHUNG
ALS
UNTERNEHMERISCHE
KERNPFLICHTEN
155
1.
ERGAENZUNG
DES
MATERIELLEN
UMWELTRECHTS
UM
EINE
UNTERNEHMENSBEZOGENE
INNENPERSPEKTIVE
.
155
2.
DIE
AUSSTRAHLUNG
DER
MATERIELLEN
PFLICHTEN
DES
UMWELTRECHTS
IN
DAS
UNTERNEHMEN
.
157
3.
ORGANISATORISCHE
KONSEQUENZEN
DES
MATERIELLEN
UMWELTRECHTS
.
158
4.
GESETZLICHE
AKZENTUIERUNGEN
DER
PFLICHT
ZU
UMWELTGERECHTER
BETRIEBSORGANISATION
159
5.
INFORMALE
STANDARDS,
INSBESONDERE
DIE
ISO
14001
UEBER
UMWELTMANAGEMENTSYSTEME
.
159
6.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
160
III.
GESETZLICHE
AUSFORMUNGEN
DER
EIGENUEBERWACHUNGSPFLICHT
.
161
1.
EIGENUEBERWACHUNG
IM
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.
161
2.
EIGENUEBERWACHUNG
IM
WASSERRECHT
.
163
3.
EIGENUEBERWACHUNG
IM
STOERFALLRECHT
.
164
4.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
164
IV.
DIE
ORGANISATIONSPFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
VON
UMWELTSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
164
1.
DER
IMMISSIONSSCHUTZBEAUFTRAGTE
NACH
DEN
§§
53
FF.
BIMSCHG
.
165
2.
DER
GEWAESSERSCHUTZBEAUFTRAGTE
NACH
DEN
§§
64
FF.
WHG
.
166
3.
DER
STOERFALLBEAUFTRAGTE
NACH
DEN
§§
58A
FF.
BIMSCHG
.
167
4.
WEITERE
AUSPRAEGUNGEN
-
VERALLGEMEINERUNGSPOTENTIAL
.
167
5.
MULTIFUNKTIONALITAET
IN
DER
PRAXIS
.
168
6.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
168
V.
UNTERNEHMENSPFLICHTEN
ZUR
INFORMATION
UEBER
NACHHALTIGKEIT
.
169
1.
DER
RECHTLICHE
TREND
ZU
EINER
UMFASSENDEN
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
.
169
2.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
ZUR
BETRIEBSORGANISATION
GEGENUEBER
DER
UEBERWACHUNGSBEHOERDE
.
169
3.
WEITERE
PFLICHTEN
ZUR
INFORMATION
DER
BEHOERDEN
UND
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
170
4.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
171
VI.
DAS
SOG.
OEKO-AUDIT
UND
ANDERE
FORMEN
DER
BETRIEBLICHEN
ZERTIFIZIERUNG
171
1.
DIE
EMAS
III-VERORDNUNG
ALS
ZENTRALES
INSTRUMENT
DES
NACHHALTIGKEITSAUDITS
171
2.
DAS
AUDITIERUNGSVERFAHREN
.
172
3.
RECHTSFOLGEN
DER
AUDITIERUNG
.
174
4.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
175
VII.
OEKOLOGISCHE
PFLICHTEN
IN
DER
UNTERNEHMERISCHEN
LIEFERKETTENVERANTWORTUNG
.
175
VIII.
UMWELTRECHTSFRAGEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
176
1.
NACHHALTIGKEIT
UND
TECHNISCHER
ARBEITSSCHUTZ
.
177
2.
MITBESTIMMUNG
IN
NACHHALTIGKEITSFRAGEN
.
177
IX.
UMWELTRECHTLICHE
VORGABEN
ZUR
UNTERNEHMENS
UND
AKTIONAERSSTRUKTUR
.
178
X.
DIE
BILANZ
AUS
SICHT
DER
UNTERNEHMEN
.
179
XIV
§
9
ANSAETZE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VORGABEN
BETREFFEND
SOZIALES
UND
GOVERNANCE
(BURGI)
.
181
I.
GEGENWAERTIGES
SPEKTRUM
.
181
II.
BEGRIFFE
UND
IHRE
RELEVANZ
.
182
1.
SOZIALE
NACHHALTIGKEITSKRITERIEN
.
182
2.
GOVERNANCEBEZOGENE
NACHHALTIGKEITSKRITERIEN
.
183
III.
AUSWAHL
BESTEHENDER
ORGANISATIONSBEZOGENER
PFLICHTEN
.
184
1.
EINRICHTUNG
VON
BEAUFTRAGTEN
ODER
VERANTWORTLICHEN
.
184
2.
PFLICHTEN
ZUR
(TEILWEISEN)
AUSRICHTUNG
DER
GESCHAEFTSORGANISATION
AN
BESTIMMTEN
OEFFENTLICHEN
INTERESSEN
.
185
3.
VORGABEN
ZUR
ENTFLECHTUNG
.
185
IV.
UEBERBLICK:
AN
DIE
PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSVORGABEN
DES
LKSG
ANKNUEPFENDE
VERFAHRENSRECHTLICHE
PFLICHTEN
(PUBLIC
ENFORCEMENT)
.
186
V.
BEVORSTEHENDE
UND
PERSPEKTIVISCHE
ERWEITERUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VORGABEN
.
187
1.
VORSCHLAG
EINER
SORGFALTSPFLICHTEN-RICHTLINIE
.
187
2.
AUSBLICK:
AUSRICHTUNG
DER
GESCHAEFTSLEITERPFLICHTEN
AUF
VORAB
DEFINIERTE
GEMEINWOHLBELANGE
JENSEITS
VON
LIEFERKETTE
UND
SORGFALTSPFLICHTENKONZEPT?
190
§10
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
LIEFERKETTEN
(PUBLIC
ENFORCEMENT)
(ALTENSCHMIDT)
.
191
I.
DIE
MENSCHENRECHTLICHE
INPFLICHTNAHME
VON
UNTERNEHMEN
.
191
II.
MENSCHENRECHTLICHE
SORGFALTSPFLICHTEN
ALS
GEGENSTAND
DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
.
193
III.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LIEFERKETTENSORGFALTSPFLICHTENGESETZES
.
195
IV.
DIE
UNTERNEHMERISCHEN
SORGFALTSPFLICHTEN
NACH
LKSG
.
196
1.
GRUNDSAETZE
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
.
196
2.
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITIONEN
.
197
3.
DIE
MENSCHENRECHTLICHEN
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
UEBERBLICK
.
198
V.
PUBLIC
ENFORCEMENT:
VERWALTUNGSBEHOERDLICHE
DURCHSETZUNG
UND
SANKTIONIERUNG
.
200
1.
BERICHTSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
.
200
2.
WEITERE
BEHOERDLICHE
KONTROLLE
UND
DURCHSETZUNGSBEFUGNISSE
.
201
3.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE
SANKTIONEN
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
209
VI.
AUSBLICK:
EUROPAEISCHE
NACHHALTIGKEITS
UND
LIEFERKETTENRICHTLINIE
.
212
§
11
NACHHALTIGE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IM
VERGABERECHT
(BURGI)
.
215
I.
VERGABERECHT
ALS
GRUNDLAGE
ORGANISATIONSBEZOGENER
PFLICHTEN
BEI
EINER
SOG.
STRATEGISCHEN
BESCHAFFUNG
.
215
1.
GWB-VERGABERECHT
.
216
2.
IN
DEN
LANDES
VERGABEGESETZEN
.
220
3.
IM
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
VERGABE
VON
FINANZANLAGEN
UND
SPONSORING
.
220
II.
VERGABERECHT
UND
LIEFERKETTENRECHT
.
223
1.
LIEFERKETTENRECHT
ALS
POTENZIELLES
RESERVOIR
ORGANISATIONSBEZOGENER
PFLICHTEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
LKSG
.
223
2.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
OEFFENTLICHE
AUFTRAGGEBER
UND
ZUGLEICH
UNTERNEHMEN
ISV
§
1
ABS.
1
LKSG:
UEBERSETZUNG
DER
IM
LKSG
BEGRUENDETEN
ORGANISATIONSBEZOGENEN
PFLICHTEN
IN
KATEGORIEN
DES
VERGABERECHTS
.
223
3.
VERGABERECHT
ALS
SANKTIONSINSTRUMENT
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
LKSG
.
224
XV
§
12
NACHHALTIGE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IN
DER
KFW-FOERDERUNG
(HARDRAHT)
.
227
L
EINLEITUNG
.
227
II.
DIE
KFW
ALS
TRANSFORMATIVE
FOERDERBANK
.
227
1.
FOERDERBANK
DES
BUNDES
.
227
2.
NACHHALTIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
TRANSFORMATIONSAUFGABE
DER
KFW
. 229
III.
NACHHALTIGKEITSANFORDERUNGEN
.
230
1.
VORBEMERKUNG
.
230
2.
QUELLEN
.
231
3.
UEBERGEORDNETE
AUSSCHLUESSE
UND
ANFORDERUNGEN
.
231
4.
NACHHALTIGKEITSANFORDERUNGEN
AN
DIE
FUEHRUNG
DER
FINANZIERTEN
UNTERNEHMEN
.
232
5.
NICHTEINHALTUNG
VON
ANFORDERUNGEN
.
237
KAPITEL
2:
REGULATORISCHE
VORGABEN
.
241
§13
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
(KRAENKE)
.
241
I.
EINFUEHRUNG
.
242
II.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
IM
UEBERBLICK
.
243
1.
EINFACHRECHTLICHE
DATENSCHUTZREGIME
.
243
2.
VORGABEN
AUS
GRUNDRECHTEN
DRITTER
.
244
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
245
1.
ADRESSATEN
DATENSCHUTZRECHTLICHER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
IM
UNTERNEHMEN
.
245
2.
INHALTE
DATENSCHUTZRECHTLICHER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
IM
UNTERNEHMEN
.
249
IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORGABEN
.
262
1.
EINWIRKUNGEN
DER
HOHEITLICHEN
DATENSCHUTZAUFSICHT
.
262
2.
EINBINDUNG
DER
UNTERNEHMEN
SELBST
.
263
V.
SANKTIONEN
.
263
VI.
RECHTSSCHUTZ
.
264
VII.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZUGRIFFE
AUF
DAS
UNTERNEHMEN
IN
DER
BILANZ
.
264
§14
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
FINANZUNTERNEHMEN
(INKLUSIVE
SUSTAINABLE
FINANCE
REGULIERUNG)
(KAUFLIOLD)
.
267
I.
EINLEITUNG:
OEFFENTLICHES
FINANZMARKTRECHT
IST
VERFAHRENS
UND
ORGANISATIONSRECHT
.
268
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
NORMADRESSATEN:
DIE
YYGRUNDGESETZE
"
FUER
FINANZUNTERNEHMEN
.
270
III.
REGELUNGSZIELE:
FUNKTIONSFAEHIGE
FINANZMAERKTE,
EIN
UND
ANLEGERSCHUTZ,
NACHHALTIGKEIT
.
271
IV.
ORGANISATIONSBEZOGENE
PFLICHTEN:
EIGENKAPITAL
UND
GOVERNANCE
ANFORDERUNGEN
.
272
1.
UEBERBLICK
.
272
2.
QUANTITATIVE
EIGENKAPITALANFORDERUNGEN
.
272
3.
TAETIGKEITSSPEZIFISCHE
GOVERNANCE-ANFORDERUNGEN
.
278
4.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
286
V.
VERFAHRENSPFLICHTEN
.
286
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN:
DAS
MELDE
UND
OFFENLEGUNGSREGIME
.
286
2.
SANIERUNGSPLANUNG
.
291
3.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
291
VI.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
292
XVI
§15
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
ENERGIEUNTERNEHMEN
(LUDWIGS)
.
293
L
GRUNDLAGEN
.
294
1.
AUSGANGSPUNKT
.
294
2.
DISAGGREGIERTER
REGULIERUNGSANSATZ
UND
NETZINFRASTRUKTUREN
.
295
3.
AUSMASS
DER
UNIONSRECHTLICHEN
VORPRAEGUNG
.
296
4.
BEHOERDENSTRUKTUR
.
298
5.
RECHTSSCHUTZ
.
298
6.
GANG
DER
WEITEREN
DARSTELLUNG
.
299
II.
ENTFLECHTUNGSREGIME
.
299
1.
GRUNDGEDANKE,
OEKONOMISCHE
LOGIK
UND
VERHAELTNIS
ZUR
SEKTORENKOPPLUNG
.
299
2.
UNIONSRECHTLICHE
DIREKTIVEN
UND
NATIONALE
UMSETZUNG
.
301
3.
VORGABEN
FUER
ALLE
VERTIKAL
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMEN
.
301
4.
BESONDERE
VORGABEN
FUER
BETREIBER
VON
VERTEILERNETZEN
UND
GASSPEICHERANLAGEN
SOWIE
FUER
TRANSPORTNETZEIGENTUEMER
.
303
5.
BESONDERE
VORGABEN
FUER
TRANSPORTNETZBETREIBER
.
309
6.
BETREIBER
VON
WASSERSTOFFNETZEN
.
316
7.
DURCHSETZUNG,
SANKTIONIERUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
.
317
III.
VORGABEN
ZUM
BETRIEB
VON
ENERGIEANLAGEN
UND
ZUR
NETZPLANUNG
.
319
1.
INFORMATIONSTECHNISCHESICHERHEIT
.
319
2.
SCHUTZ
EUROPAEISCH
KRITISCHER
ANLAGEN
.
320
3.
VERMEIDUNG
SCHWERWIEGENDER
VERSORGUNGSSTOERUNGEN
.
321
4.
NETZPLANUNG
.
322
IV.
VERTIKALES
(INTERNES)
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
323
V.
VORGABEN
AUSSERHALB
DES
NETZBEREICHS
.
324
1.
INTERNES
VERBRAUCHERBESCHWERDEMANAGEMENT
UND
SCHLICHTUNGSSTELLE
.
324
2.
DURCHFUEHRUNG
VON
ENERGIEAUDITS
.
325
3.
SCHWERPUNKTE
ENERGIERECHTLICHER
COMPLIANCE
.
327
4.
PFLICHT
ZUR
BUERGER
UND
GEMEINDEBETEILIGUNG
.
328
5.
TREUHANDVERWALTUNG,
KAPITALMASSNAHMEN
UND
ENTEIGNUNG
.
330
VI.
SYNTHESE
.
332
§
16
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
UNTERNEHMEN
MIT
STAATLICHER
MINDERHEITSBETEILIGUNG
UND
IHRE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UMSETZUNG
(KOCH)
.
335
I.
EINFUEHRUNG
.
336
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
337
1.
ANGEMESSENHEIT
ALS
EINFALLSTOR
FUER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
WERTUNGEN
.
337
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
ANFORDERUNGEN
NACH
DEM
DEMOKRATIEPRINZIP
. 338
3.
PFLICHT
ZUR
VERFOLGUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
ZWECKS
.
343
4.
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG
UND
-VERPFLICHTUNG
.
344
III.
KONKRETISIERUNGEN
DER
ANGEMESSENHEITSVORGABE
.
345
1.
GENERALISIERENDER
ANSATZ
.
345
2.
VORGABEN
AUF
BUNDESEBENE
.
345
3.
VORGABEN
AUF
LANDESEBENE
.
345
IV.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
EINFLUSSNAHME
AUS
EINER
MINDERHEITSBETEILIGUNG
.
346
1.
EINFLUSSNAHME
AUS
EINEM
AUFSICHTS-/UBERWACHUNGSGREMIUM
. 346
2.
INFORMATIONSVERSORGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
355
3.
SONSTIGE
MOEGLICHKEITEN
DER
EINFLUSSNAHME
.
357
V.
DIE
STAATLICHE
MINDERHEITSBETEILIGUNG
IM
UNTERNEHMERISCHEN
ALLTAG
. 358
1.
PRIVATAUTONOME
BINDUNGEN
.
358
2.
§§
394,
395
AKTG
.
358
XVII
3.
§§
53,
54
HGRG
.
359
4.
INFORMATIONSFREIHEITS
UND
TRANSPARENZGESETZE
.
359
5.
PRESSERECHTLICHE
UEBERLAGERUNGEN
.
360
6.
PARLAMENTARISCHES
FRAGE
UND
INFORMATIONSRECHT
.
360
7.
PUBLIC
CORPORATE
GOVERNANCE
KODEX
.
360
VI.
DAS
VW-GESETZ
ALS
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
MINDERHEITSBETEILIGUNG
.
360
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
360
2.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
VW-GESETZES
.
361
3.
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
VS.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
362
4.
URTEILSDEUTUNG
UND
NATIONALE
UMSETZUNG
.
363
5.
FORTDAUER
DER
JURISTISCHEN
DISKUSSION
.
364
§17
SONDERREGELUNGEN
IM
ZUGE
VON
STAATLICHEN
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
KRISE
(KOCH/LINNARTZ)
.
367
I.
EINLEITUNG
.
368
II.
RECHTSRAHMEN
FUER
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
KRISE
.
368
1.
STFGUND
WSTBG
.
368
2.
RECHTSNATUR
DES
WSF
.
369
3.
DIE
VERSCHIEDENEN
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
NACH
DEM
STFG
.
370
4.
VEREINBARKEIT
MIT
EUROPAEISCHEM
BEIHILFERECHT
.
371
III.
ANFORDERUNGEN
UND
AUSGESTALTUNG
EINER
STABILISIERUNGSMASSNAHME
.
372
1.
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELNEN
.
372
2.
FESTSETZUNG
DER
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
EINZELFALL
.
374
IV.
MODIFIKATIONEN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DURCH
DAS
WSTBG
.
377
1.
AKTIENRECHT
.
377
2.
GMBH-RECHT
.
378
3.
SONSTIGE
MODIFIKATIONEN
.
378
V.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
WAEHREND
EINER
STABILISIERUNGSMASSNAHME
.
378
1.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
WSF
.
378
2.
UMSETZUNG
DER
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
.
380
3.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
.
382
VI.
BEENDIGUNG
EINER
STABILISIERUNGSMASSNAHME
.
382
VII.
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
NACH
DEM
ENERGIESICHERUNGSGESETZ
(ENSIG)
.
383
VIII.
AUSBLICK
.
384
TEIL
4:
ORGANISATIONSRECHT
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMENS
§18
EUROPA
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMENS
(BURGI)
.
385
I.
BEGRIFFUND
PROBLEMHORIZONT
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMENS
.
386
II.
FUNKTIONEN
UND
BEDEUTUNG
.
387
III.
ANFORDERUNGEN
AN
GRUENDUNG
UND
TRAEGERSTRUKTUREN
.
389
1.
RELEVANTE
NACHTEILE
DER
VERSELBSTSTAENDIGUNG
.
389
2.
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
.
390
3.
BEI
GEMISCHT-OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN
.
391
4.
BEI
GEMISCHT-WIRTSCHAFTFLCHEN
UNTERNEHMEN
(PPP)
.
392
5.
BILANZ
.
393
IV.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WAHL
DER
PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORM(EN)
393
1.
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
DER
PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORM(EN)
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
393
2.
FORMENWAHLFREIHEIT
INNERHALB
WENIGER
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GRENZEN
394
3.
BILANZ
.
396
XVIII
V.
HOEHERRANGIGER
RECHTSRAHMEN
VON
EINWIRKUNGSPFLICHT
UND
EINWIRKUNGSRECHTEN
(PUBLIC
CORPORATE
GOVERNANCE)
.
396
1.
AUSGANGSPUNKT:
FORTBESTEHENDE
BINDUNGEN
AUS
DEM
HOEHERRANGIGEN
RECHT
396
2.
KONSEQUENZEN:
ZWECKPROGRAMMIERUNG
UND
EINWIRKUNGSPFLICHT
.
401
3.
HOEHERRANGIGER
RECHTSRAHMEN
VON
EINWIRKUNGSRECHTEN
.
403
§19
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONS
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
AUF
BUNDES
UND
LANDESEBENE
(MANN)
.
409
L
EINFUEHRUNG
.
410
II.
RECHTLICHER
BEZUGSRAHMEN
.
411
1.
HAUSHALTSGRUNDSAETZEGESETZ
(HGRG)
.
411
2.
BHO/LHO
.
413
3.
PCGK
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
.
414
III.
BUNDES-/LANDESBETRIEBE,
§
26
BHO/LHO
.
419
1.
EINRICHTUNG
VON
BUNDES-ODER
LANDESBETRIEBEN
.
419
2.
WIRTSCHAFTSPLAN
.
420
3.
LANDESRECHTLICHE
ABWEICHUNGEN
.
420
IV.
PRIVATRECHTLICHE
ORGANISATIONSFORM
.
421
1.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PRIVATRECHTSFORM
(§
65
BHO/LHO)
.
422
2.
RECHTSFORMBEZOGENE
SONDERFRAGEN
.
427
3.
FLANKIERENDE
BESTIMMUNGEN
DES
B-PCGK
ZU
GREMIENZUSAMMENSETZUNG
.
428
4.
STEUERUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
434
5.
COMPLIANCE
.
452
V.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
454
1.
EINFUEHRUNG
.
454
2.
VERHAELTNIS
§
112
ABS.
2
BHO
ZU
§
105
ABS.
1
BHO
.
455
3.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
DER
BHO
.
455
4.
BETEILIGUNG
AN
PRIVATRECHTLICHEM
UNTERNEHMEN
.
455
5.
PCGK
.
456
VI.
GEMISCHT-OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
456
§
20
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
FUER
LANDESFORDERBANKEN,
LANDESBANKEN
UND
SPARKASSEN
(BECKER)
.
457
I.
OEFFENTLICHE
KREDITINSTITUTE
IN
DEM
YYDREI-SAEULEN-SYSTEM"
.
458
II.
OEFFENTLICHE
KREDITINSTITUTE
ALS
ANSTALTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
458
1.
WAHLFREIHEIT
UND
GESETZLICHE
VORGABEN
.
458
2.
ROLLENVERTEILUNG
IN
DER
ANSTALT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
459
III.
AEUSSERE
ORGANISATION
UND
AUFTRAG
.
462
1.
SPARKASSEN
.
462
2.
LANDESBANKEN
.
463
3.
FOERDERBANKEN
.
466
IV.
INNERE
ORGANISATION
.
468
1.
ORGANSTRUKTUR
.
468
2.
LEITUNGS
UND
VERTRETUNGSORGAN
.
468
3.
AUFSICHTSORGAN
.
470
4.
TRAEGER
UND
TRAEGERVERSAMMLUNGEN
.
476
5.
BEIRAETE
.
479
V.
AUFSICHT
UND
KONTROLLE
.
480
1.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE
AUFSICHT
DURCH
BAFIN,
BUNDESBANK
ODER
EZB
.
480
XIX
2.
VERWALTUNGSORGANISATORISCHE
AUFSICHT
DES
LANDES
.
481
3.
KONTROLLE
DURCH
DEN
RECHNUNGSHOF
DES
LANDES
.
482
§21
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IN
KOMMUNALER
TRAEGERSCHAFT
(GASS)
.
485
I.
EINFUEHRUNG:
KOMMUNALE
UNTERNEHMEN
IM
SUPRANATIONALEN
UND
NATIONALEN
REGELUNGSGEFLECHT,
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
487
II.
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
UND
IHRE
GRENZEN
.
488
1.
KOMMUNALES
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
.
488
2.
BINDUNG
AN
DEN
OEFFENTLICHEN
ZWECK
.
490
3.
DIE
WAHLFREIHEIT
DER
ORGANISATIONS
UND
HANDLUNGSFORMEN
.
490
III.
LANDESRECHT
ALS
EINSCHLAEGIGES
RECHT
UND
DER
EINFLUSS
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
492
IV.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
.
494
1.
GEGENSTAND
UND
ADRESSATEN
DER
VORGABEN
.
494
2.
ALLGEMEINE
VORGABEN
BETREFFEND
DIE
GRUENDUNG
UND
DEN
BESTAND
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.
500
3.
VORGABEN
FUER
UNTERNEHMEN
IN
PRIVATRECHTSFORM
.
510
4.
VORGABEN
IN
BEZUG
AUF
MITTELBARE
BETEILIGUNGEN
.
516
5.
VORGABEN
BETREFFEND
DIE
RECHTSFORMENWAHL
.
517
6.
SONSTIGE
VORGABEN
.
518
V.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
AN
DIE
FUEHRUNG
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.
520
1.
VORGABEN
BETREFFEND
DIE
KOMMUNALE
VERTRETUNG
IN
DEN
UNTERNEHMENSORGANEN
.
520
2.
EINRICHTUNG
EINES
BETEILIGUNGSMANAGEMENTS
.
527
3.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
FUEHRUNG
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.
528
4.
ERWEITERTE
UNTERNEHMENSPLANUNG,
RECHNUNGSLEGUNG
UND
PRUEFUNG
.
532
5.
VORGABEN
FUER
OEFFENTLICHKEIT
UND
PUBLIZITAET
.
541
V.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
545
1.
RECHTSSCHUTZ
DER
KOMMUNEN
UND
KOMMUNALER
ANSTALTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
GEGEN
AUFSICHTLICHE
MASSNAHMEN
.
546
2.
RECHTSSCHUTZ
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
GEGEN
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMASSNAHMEN
SEITENS
DER
KOMMUNE
.
546
3.
RECHTSSCHUTZ
PRIVATER
GEGEN
DIE
KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
.
547
§
22
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IN
OEFFENTLICH-PRIVATER
PARTNERSCHAFT
(PPP)
(SIEBTER)
.
551
I.
BEDEUTUNG
VON
OEFFENTLICH-PRIVATEN
PARTNERSCHAFTEN
IN
DEUTSCHLAND
.
552
II.
BEGRIFF
UND
AUSGESTALTUNGSFORMEN
VON
OEFFENTLICH-PRIVATEN
PARTNERSCHAFTEN
553
1.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
.
553
2.
DIFFERENZIERUNG
DER
AUSGESTALTUNGSFORMEN
.
554
3.
ABLEITUNG
VON
PRAXISTYPISCHEN
MODELLEN
.
555
III.
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
VON
OEFFENTLICH-PRIVATEN
PARTNERSCHAFTEN
.
557
1.
GESETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
FUER
FORM
DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
557
2.
HAUSHALTSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETAETIGUNG
.
559
3.
KEINE
SPEZIFISCHEN
STRUKTURELLEN
VORGABEN
FUER
DIE
ORGANISATIONSAUSGESTALTUNG
561
4.
STEUERUNGSANFORDERUNGEN
AN
DAS
KOOPERATIONSVERHAELTNIS
.
561
IV.
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT
VON
OEFFENTLICH-PRIVATEN
PARTNERSCHAFTEN
.
562
1.
ANWENDBARER
VERGABERECHTSRAHMEN
.
562
XX
2.
VERGABERECHTLICHE
EINORDNUNG
OEFFENTLICH-PRIVATER
PARTNERSCHAFTEN
.
563
3.
PROJEKTGESELLSCHAFT
ALS
OEFFENTLICHER
AUFTRAGGEBER
ODER
SEKTORENAUFTRAGGEBER
.
566
§
23
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
INFORMATIONSBEZIEHUNGEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
(BURGI)
.
569
I.
INFORMATIONEN
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
EINWIRKUNG
UND
ALS
INSTRUMENT
DER
EXTERNEN
KONTROLLE
.
570
1.
FUNKTIONEN
.
570
2.
AKTEURE
.
571
II.
EINWIRKUNG
UEBER
BERICHTERSTATTUNG
DURCH
DAS
UNTERNEHMEN
(UEBERBLICK)
572
III.
EINWIRKUNG
UEBER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
DURCH
BETEILIGUNGSFUEHRENDES
MINISTERIUM
BZW.
BUERGERMEISTER
.
573
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
573
2.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
579
3.
KOMMUNALSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
.
582
IV.
EXTERNE
KONTROLLE
UEBER
BERICHTERSTATTUNG
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
(UEBERBLICK)
.
585
1.
BUNDESRECHNUNGSHOF
UND
RECHNUNGSHOEFE
DER
LAENDER
.
586
2.
BUERGER
UND
PRESSE
.
587
§
24
VERWALTUNGSRECHTLICHE
NACHHALTIGKEITSVORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
(BURGI)
.
589
I.
SPEKTRUM
UND
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.
589
II.
KLIMASCHUTZ
.
591
1.
VORGABEN
AUF
BUNDESEBENE
.
591
2.
VORGABEN
AUF
LANDESEBENE
UND
FUER
KOMMUNALE
UNTERNEHMEN
.
592
III.
GLEICHSTELLUNG
UND
DIVERSITY
.
593
1.
VORGABEN
AUF
BUNDESEBENE
.
593
2.
VORGABEN
AUF
LANDESEBENE
.
595
3.
ZUSAETZLICHE
VORGABEN
BETREFFEND
KOMMUNALE
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
596
IV.
VERGUETUNGSBEZOGENE
VORGABEN
.
597
1.
AUSGANGSLAGE
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
597
2.
VORGABEN
AUF
BUNDESEBENE
(B-PCGK)
.
597
3.
VORGABEN
AUF
LANDESEBENE
.
598
4.
VORGABEN
FUER
DIE
KOMMUNALE
EBENE
.
599
§
25
UMSETZUNG
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
BETREFFEND
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
(TEICHMANN)
.
601
I.
GRUNDLAGEN
.
602
1.
DAS
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
603
2.
ORGANISATIONSFORMEN
FUER
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
603
3.
WAHLFREIHEIT
DER
ORGANISATIONSFORMEN
.
605
II.
ENTSCHEIDUNGSPARAMETER
BEI
AUSWAHL
DER
GEEIGNETEN
RECHTSFORM
.
606
1.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
606
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSPARAMETER
.
607
III.
GRUENDUNG
EINER
PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORM
.
610
1.
SUBSIDIARITAET
DER
OEFFENTLICHEN
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
611
2.
UNTERNEHMENSGRUENDUNG
IN
FORM
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
611
3.
VERFOLGUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
ZWECKS
.
614
IV.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
ANTEILSEIGNER
.
618
1.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
ANTEILSEIGNER
.
618
2.
PERSONALHOHEIT
DER
ANTEILSEIGNERVERSAMMLUNG
.
620
XXI
3.
BESCHLUSSFASSUNG
IN
DER
ANTEILSEIGNERVERSAMMLUNG
.
622
4.
KONZERNRECHTLICH
FUNDIERTE
EINFLUSSNAHME
.
624
V.
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
626
1.
GRUNDMODELL
DES
AKTIENRECHTS
.
626
2.
DER
AUFSICHTSRAT
IN
DER
GMBH
.
627
3.
WEISUNGSFREIE
UND
EIGENVERANTWORTLICHE
MANDATSAUSUEBUNG
.
627
4.
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
IM
AUFSICHTSRAT
.
628
VI.
INFORMATIONSORDNUNG
.
630
1.
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
AN
DIE
AKTIONAERE
.
631
2.
INFORMATIONSFLUSS
VOM
VORSTAND
ZUM
AUFSICHTSRAT
.
632
3.
UMGANG
MIT
VERTRAULICHEN
INFORMATIONEN
.
632
4.
INFORMATIONSORDNUNG
IN
DER
GMBH
.
635
VII.
FAZIT
.
636
SACHVERZEICHNIS
.
637
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Burgi, Martin 1964- Habersack, Mathias 1960- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m b mb m h mh |
author_GND | (DE-588)121041573 (DE-588)120556863 |
author_facet | Burgi, Martin 1964- Habersack, Mathias 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048635153 |
classification_rvk | PN 744 PE 375 |
ctrlnum | (OCoLC)1401177039 (DE-599)DNB1251896502 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048635153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230818</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230109s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1251896502</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406790973</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-79097-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406790976</subfield><subfield code="9">3-406-79097-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401177039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1251896502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht des Unternehmens</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht), Prof. Dr. Mathias Habersack (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht) ; bearbeitet von den Herausgebern und RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M., Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. [und 14 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 648 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorgaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">privatwirtschaftlich</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgi, Martin</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121041573</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habersack, Mathias</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120556863</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034010143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034010143</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048635153 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:37Z |
indexdate | 2025-01-24T09:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406790973 3406790976 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034010143 |
oclc_num | 1401177039 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXXV, 648 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Öffentliches Recht des Unternehmens herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht), Prof. Dr. Mathias Habersack (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht) ; bearbeitet von den Herausgebern und RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M., Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. [und 14 weiteren] Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens 1. Auflage München C.H.Beck 2022 XXXV, 648 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd rswk-swf Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Klimaschutz Nachhaltigkeit Datenschutz Vorgaben privatwirtschaftlich Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 s Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s DE-604 Burgi, Martin 1964- (DE-588)121041573 edt Habersack, Mathias 1960- (DE-588)120556863 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034010143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Öffentliches Recht des Unternehmens Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078611-0 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Öffentliches Recht des Unternehmens |
title_alt | Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens |
title_auth | Öffentliches Recht des Unternehmens |
title_exact_search | Öffentliches Recht des Unternehmens |
title_exact_search_txtP | Öffentliches Recht des Unternehmens |
title_full | Öffentliches Recht des Unternehmens herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht), Prof. Dr. Mathias Habersack (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht) ; bearbeitet von den Herausgebern und RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M., Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. [und 14 weiteren] |
title_fullStr | Öffentliches Recht des Unternehmens herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht), Prof. Dr. Mathias Habersack (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht) ; bearbeitet von den Herausgebern und RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M., Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. [und 14 weiteren] |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht des Unternehmens herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht), Prof. Dr. Mathias Habersack (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht) ; bearbeitet von den Herausgebern und RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M., Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. [und 14 weiteren] |
title_short | Öffentliches Recht des Unternehmens |
title_sort | offentliches recht des unternehmens |
topic | Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Unternehmensrecht Öffentliches Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034010143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burgimartin offentlichesrechtdesunternehmens AT habersackmathias offentlichesrechtdesunternehmens AT burgimartin handbuchoffentlichesrechtdesunternehmens AT habersackmathias handbuchoffentlichesrechtdesunternehmens |