Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Jan Sramek Verlag
[2022]
|
Schriftenreihe: | Unternehmensrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 483 Seiten |
ISBN: | 9783709703120 3709703123 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048634851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230421 | ||
007 | t | ||
008 | 230109s2022 au m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1269613855 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783709703120 |c : EUR 128.00 (DE), EUR 128.00 (AT) |9 978-3-7097-0312-0 | ||
020 | |a 3709703123 |9 3-7097-0312-3 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1269613855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Drobnik, Simon |e Verfasser |0 (DE-588)1279545771 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft |c Simon Drobnik |
264 | 1 | |a Wien |b Jan Sramek Verlag |c [2022] | |
300 | |a XXIX, 483 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmensrecht | |
502 | |b Dissertation |c Universität Wien |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Gesellschaft |0 (DE-588)4461706-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Unternehmensrecht | ||
653 | |a EKEG | ||
653 | |a Rechtsformen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländische Gesellschaft |0 (DE-588)4461706-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034009847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184770221965312 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
......................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..............................................................
XIX
EINLEITUNG
..................................................................................
3
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
...............................................
3
II.
PROBLEMAUFRISS
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.............................
7
III.
AUFBAU
DER
ARBEIT
.............................................................
10
ERSTER
TEIL
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
...............................................................
13
I.
ABSCHNITT
RELEVANZ
DES
PRIMAERRECHTS
.........................................................
13
I.
DIE
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFT
ALS
SCHUTZSUBJEKT
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
...................................
13
A.
ZUM
BEGRIFF
DER
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFT
..............
13
B.
IN
A
NUTSHELL:
GESCHICHTE
UND
ZIELSETZUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
...................................
15
C.
ENTWICKLUNG
DER
GESELLSCHAFTSMOBILITAET
IM
BINNENMARKT:
VON
DAILY
MAIL
ZU
POLBUD
.........
16
1.
DAILY
MAIL
UND
DIE
RECHTSLAGE
VOR
CENTROS
...........
17
2.
CENTROS,
UEBERSEERING
UND
INSPIRE
ART
-
ZUZUGSFAELLE
...........................................................
20
3.
WEGZUG
-
CARTESIO
................................................
2.2
4.
UMWANDLUNGSFAELLE
-
VALE
UND
POLBUD
.................
23
5.
DIE
KORNHAAS-ENTSCHEIDUNG
....................................
24
D.
STATUS
QUO
................................................................
25
II.
VERHAELTNIS
VON
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
UND
IPR
...............
26
A.
RANGORDNUNG
............................................................
26
B.
FOLGE:
KEIN
SAFE
HARBOUR
...........................................
28
C.
FAZIT
..........................................................................
29
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
EXKURS:
GESELLSCHAFTEN
AUS
STAATEN
UND
GEBIETEN
AUSSERHALB
DER
EU
.............................................................
30
A.
GEOGRAPHISCH
AUSSERHALB
EUROPAS
LIEGENDE
HOHEITSGEBIETE
DER
MS
................................................
30
B.
ASSOZIIERTE
STAATEN
UND
UEBERSEEGEBIETE
....................
31
C.
EWR
...........................................................................
32
D.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
..............................................
32
E.
SONSTIGE
DRITTSTAATEN,
INSB
SCHWEIZ
UND
VEREINIGTE
STAATEN
VON
AMERIKA
.....................
35
2.
ABSCHNITT
DIE
REICHWEITE
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
IM
ALLGEMEINEN
......
39
I.
EINLEITUNG
........................................................................
39
A.
AUSBAU
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
ZUM
BESCHRAENKUNGSVERBOT
..........................................
40
B.
DAS
PROBLEM
MIT
DEM
BESCHRAENKUNGSVERBOT
-
IN
DUBIO
PRO
LAISSER-FAIRE?
.....................................
41
C.
MARKTZUGANG
ALS
TELEOLOGISCHES
LEITMOTIV
UND
IMMANENTE
SCHRANKE
.....................................
42
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................
42
II.
KECK
UND
DAS
MARKTZUGANGSKRITERIUM
IN
DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT
................................
43
A.
VON
DASSONVILLE
ZU
KECK
.............................................
43
B.
WEITERENTWICKLUNG
ZUM
MARKTZUGANGSTEST
................
46
1.
KRITIK
AN
DER
KECK-FORMEL
.....................................
46
2.
REAKTION
DES
EUGH
-
DREI-STUFEN-TEST
MIT
FOKUS
AUF
DEN
MARKTZUGANG
............................................
48
III.
MARKTZUGANG
ALS
IMMANENTE
SCHRANKE
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.....................................................
52
A.
EINLEITUNG
..................................................................
52
B.
MEINUNGSSTAND
..........................................................
54
1.
KEINE
ALLGEMEINE
DE-MINIMIS-SCHWELLE
.................
54
2.
HERAUSNAHME
VON
TAETIGKEITSAUSUEBUNGSREGELN
AUS
DEM
SCHUTZBEREICH
...................................
55
3.
HERAUSNAHME
BLOSS
MITTELBAR
WIRKENDER
BESCHRAENKUNGEN
.............................................
56
C.
UEBERTRAGUNG
DER
KECK-FORMEL?
..................................
57
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.................................................
57
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.
KEIN
HERKUNFTSLANDPRINZIP
IN
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
....................................
59
A.
WORTLAUT
UND
OEKONOMISCHER
KONTEXT
..............
60
B.
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
RSP
ZU
QUALIFIKATIONSERFORDERNISSEN
..........................
61
3.
KEIN
AUTOMATISCHER
MARKTZUGANGSBEZUG
ZUTRITTSBEZOGENER
REGELUNGEN
...........................
65
4.
FAZIT
......................................................................
66
D.
AUSSCHLUSS
BLOSS
MITTELBARER
BESCHRAENKUNGEN?
........
67
1.
GRUNDLAGE:
KRANTZ-RSP
........................................
67
2.
INTERPRETATION
......................................................
68
3.
STELLUNGNAHME
....................................................
69
E.
SONSTIGE
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
................
70
1.
OBJEKTIVE
ZUGANGSHUERDEN
....................................
74
2.
EINSCHRAENKUNG
DER
FREIEN
WAHL
DES
ZUGANGSMITTELS
..............................................
77
3.
EINGRIFFE
IN
DIE
WETTBEWERBSFREIHEIT
....................
79
4.
ZWISCHENFAZIT
.......................................................
83
5.
CAVEAT:
TEILWEISE
UNKLARE
RSP
DES
EUGH
.............
84
F.
FAZIT
............................................................................
86
3.
ABSCHNITT
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
FUER
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN..........
88
I.
ANWENDBARKEIT
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
AUF
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN
..............................
88
A.
EINLEITUNG
..................................................................
88
B.
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
...............................................
89
1.
SELBSTSTAENDIGE
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
...............
90
2.
DAUERHAFTIGKEIT
UND
FESTE
EINRICHTUNG
.................
91
C.
PROBLEMAUFRISS:
DIE
LEHRE
VON
DER
REALEN
MOBILITAETSKOMPONENTE
.......................................
93
D.
STELLUNGNAHME
..........................................................
95
1.
NEUTRALITAET
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
GEGENUEBER
EINEM
GENUINE
LINK
-
SEGERS,
DAILY
MAIL
.........
95
2.
ERFORDERNIS
EINER
NIEDERLASSUNG
IM
ZUZUGSSTAAT
...
98
A.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
DURCH
SEGERS,
CENTROS
ETC
......................................................
98
X
INHALTSVERZEICHNIS
B.
CADBURY
SCHWEPPES
.........................................
99
C.
ZWISCHENFAZIT
..................................................
101
D.
ABKEHR
VOM
NIEDERLASSUNGSERFORDERNIS
DURCH
POLBUD?
...........................................
103
(I.)
SACHVERHALT
UND
BEGRUENDUNG
................
103
(II.)
RESONANZ
IN
DER
LITERATUR
......................
104
(III.)
STELLUNGNAHME
......................................
105
E.
FAZIT
............................................................................
108
II.
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFT
ALS
MISSBRAUCH
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT?
.................................
110
A.
DER
BEGRIFF
DES
MISSBRAUCHS
IM
UNIONSRECHT
.............
111
B.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG:
TATBESTANDSAUSNAHME
UND/ODER
RECHTFERTIGUNGSGRUND
...........................
112
C.
KEIN
MISSBRAUCH
DURCH
AUSNUTZEN
EINES
REGELUNGSGEFAELLES
........................................
114
1.
CENTROS
UND
INSPIRE
ART
.........................................
114
2.
BRIEFKASTENGESELLSCHAFT
ALS
MISSBRAEUCHLICHE
KUENSTLICHE
GESTALTUNG?
...................................
116
A.
DIE
KUENSTLICHEN
GESTALTUNGEN
.....................
116
B.
CADBURY
SCHWEPPES
.........................................
116
3.
BESTAETIGUNG
DER
CENTROS-JUDIKATUR
DURCH
DIE
JUENGERE
RSP
..........................................
119
D.
ZWISCHENFAZIT
UND
STELLUNGNAHME
............................
119
E.
NEUERUNGEN
DURCH
DIE
MOBILITAETS-RL?
......................
123
III.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
-
GEBOT
DER
GRUENDUNGSANKNUEPFUNG?
.................................
128
A.
EINLEITUNG
..................................................................
128
B.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
........................................
130
C.
MEINUNGSSTAND
..........................................................
132
1.
UMFASSENDE
GRUENDUNGSANKNUEPFUNG
(EUROPARECHTLICHE
GRUENDUNGSTHEORIE)
...............
132
2.
GESPALTENE
ANKNUEPFUNG
.......................................
137
D.
STELLUNGNAHME
..........................................................
140
1.
FEHLENDE
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET
DER
SITZTHEORIE
.................................................
140
2.
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET
EINER
GESPALTENEN
ANKNUEPFUNG?
...................................................
141
A.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
TAETIGKEITS-
UND
ZUGANGSBEZOGENEM
GESELLSCHAFTSRECHT
...
141
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B.
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET
UMFASSENDER
ANWENDUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DES
ZUZUGSSTAATS?
.....................................
142
C.
BEDENKEN
GEGEN
UMFASSENDE
ANWENDUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DES
ZUZUGSSTAATS
.
143
3.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
EINER
EUROPARECHTLICHEN
GRUENDUNGSTHEORIE
.........
147
A.
HERKUNFTSLANDPRINZIP
FUER
GESELLSCHAFTEN,
RECHTSWAHLFREIHEIT
..........................................
147
B.
FREIE
WAHL
DES
ZUGANGSMITTELS
.......................
151
4.
FOLGEFRAGE:
REICHWEITE
DER
GRUENDUNGSANKNUEPFUNG
...........................
152
A.
GRUNDREGEL
.....................................................
152
B.
AUSNAHMEN
....................................................
154
(I.)
VORTEILHAFTES
GESELLSCHAFTSRECHT
DES
ZUZUGSSTAATS?
.....................
155
(II.)
HERKUNFTSSTAAT
VERLANGT
GENUINE
LINK
....
157
(III.)
NORMENMANGEL
....................................
159
E.
FAZIT
...........................................................................
161
IV.
RECHTFERTIGUNG
DER
ANWENDUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DES
ZUZUGSSTAATS
161
A.
EINFUEHRUNG
.................................................................
162
1.
GESCHRIEBENE
UND
UNGESCHRIEBENE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.........................................
162
2.
STRUKTUR
DER
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
..................
166
A.
DAS
LEGITIME
ZIEL
..............................................
166
B.
EIGNUNG
UND
KOHAERENZ
...................................
167
C.
ERFORDERLICHKEIT
UND
ANGEMESSENHEIT
............
169
B.
RECHTFERTIGUNG
DER
ANWENDUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DES
ZUZUGSSTAATS
.............
170
1.
EIGNUNG
IM
ENGEREN
SINN
....................................
170
2.
KOHAERENZ?
............................................................
172
3.
ERFORDERLICHKEIT
....................................................
173
A.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
RECHT
DES
HERKUNFTSTAATS
..........................................
174
B.
INFORMATIONSMODELL
.......................................
175
C.
FAZIT
...........................................................................
176
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER
TEIL
KOLLISIONSRECHT
............................................................................
179
L
ALLGEMEINES
ZUM
IPR
........................................................
179
A.
AUFGABE
DES
IPR
.........................................................
179
B.
FUNKTIONSWEISE
.........................................................
180
1.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKT
180
2.
GESAMT
ODER
SACHNORMVERWEISUNG
.....................
181
C.
DER
QUALIFIKATIONSVORGANG
.........................................
182
D.
VORFRAGEN
...................................................................
185
II.
KOLLISIONSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN
IM
RESTANWENDUNGS
BEREICH
DER
SITZTHEORIE
.....................................................
187
III.
PROBLEMAUFRISS: ABGRENZUNGSPROBLEME
IM
INSOLVENZNAHEN
BEREICH
.............................................
189
A.
GESELLSCHAFTSSTATUT
....................................................
190
1.
INHALT
....................................................................
190
2.
INSOLVENZNAHE
INSTITUTE
ALS
TEIL
DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS?
............................................
193
B.
INSOLVENZSTATUT
..........................................................
195
C.
DELIKTSSTATUT
..............................................................
197
D.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
STATUTEN
ZUEINANDER
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................
198
1.
VORRANG
DES
INSOLVENZSTATUTS
VOR
DEM
GESELLSCHAFTSSTATUT
................................................
198
2.
VORRANG
DES
INSOLVENZSTATUTS
VOR
DEM
DELIKTSSTATUT
199
3.
VORRANG
DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS
VOR
DEM
DELIKTSSTATUT
...........................................
201
4.
DIE
AKZESSORIETAET
DES
DELIKTSSTATUTS
.....................
201
5.
FAZIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
........................
204
IV.
KONTURIERUNG
DES
INSOLVENZSTATUTS
..................................
204
A.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
FUNKTIONSWEISE
DER
EULNSVO
....
206
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
INSOLVENZVERFAHREN
(ART
3
EULNSVO)
..........
207
2.
ANWENDBARES
RECHT
(ART
7
EULNSVO)
....................
208
3.
ANNEXVERFAHREN
(ART
6
EULNSVO)
..........................
209
4.
RELEVANZ
DER
JUDIKATUR
ZUR
ANNEXZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DER
KOLLISIONSNORM
...........
212
B.
IDENTIFIKATION
DER
KERNPROBLEME
UND
MEINUNGSSTAND
214
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
I.
AELTERE
AUFFASSUNGEN
.............................................
215
2.
DIE
RS
H/HK
UND
KORNHAAS
..................................
217
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
DER
LIT
..............................
219
4.
STATUS
QUO
............................................................
221
5.
DER
LOESUNGSANSATZ
THOMALES
..............................
222
C.
STELLUNGNAHME
...........................................................
223
1.
ALLGEMEINES
.........................................................
223
A.
ERFORDERNIS
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
................
223
B.
VORRANG
INSOLVENZRECHTLICHER
QUALIFIKATION?
....
227
C.
BEGRENZTE
AUSSAGEKRAFT
FUNKTIONSORIENTIERTER
AUSLEGUNG
229
2.
FORMELL
INSOLVENZRECHTLICHER
CHARAKTER
...............
230
A.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
ALS
AUSGANGSPUNKT
...
231
B.
AUFGABE
DES
NOTWENDIGEN
VERFAHRENSBEZUGS
DURCH
H/HK
UND
KORNHAAS?
232
(I.)
SACHVERHALT
UND
BEGRUENDUNG
...............
232
(
II.)
INSOLVENZEROEFFNUNG
ALS
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
VON
§
64
DGMBHG
AF
233
(III.)
AUSNAHMEN
VOM
ERFORDERNIS
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.................
238
C.
ZWISCHENFAZIT
.................................................
241
D.
KONTROLLUEBERLEGUNG:
DIE
JUENGERE
RSP
ZUR
ANNEXZUSTAENDIGKEIT
(ART
6
EULNSVO)
242
(I.)
MATERIELLES
KRITERIUM
...........................
243
(II.)
FORMELLES
KRITERIUM
(VERFAHRENSBEZUG)
243
(
III.)
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
KRITERIEN
ZUEINANDER
................................
245
(IV.)
SCHLUSSFOLGERUNG
.................................
248
E.
FAZIT
...............................................................
249
3.
MATERIELL
INSOLVENZRECHTLICHER
CHARAKTER
.............
249
A.
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
..........................
251
B.
MASSEANREICHERUNG?
.....................................
252
C.
GLAEUBIGERSCHUTZ
............................................
252
(I.)
ARGUMENTATION
THOMALES
....................
253
(II.)
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
............
254
(III.)
BESTANDSAUFNAHME:
GLAEUBIGERSCHUTZ
IM
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT
....
255
(IV.)
WUERDIGUNG
...........................................
269
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(V.)
FOLGEUEBERLEGUNGEN
..............................
270
D.
FAZIT
...........................................................................
272
E.
EXKURS:
REICHWEITE VON
§
221
IO
.................................
273
V.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
IM
WEITEREN
SINN
........
275
A.
NATIONALER
UNTERSATZ
..................................................
276
1.
EINLEITUNG
.............................................................
276
2.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
.........................................
276
3.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
IM
WEITEREN
SINN
............................................
278
A.
KOMPONENTEN
DES
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSSCHADENS
.................
279
(I.)
GLAEUBIGERSCHAEDEN:
QUOTENSCHADEN
UND
VERTRAUENSSCHADEN
279
(II.)
GESELLSCHAFTSSCHADEN:
BETRIEBSVERLUST
...
280
(
III.
)
VERHAELTNIS
VON
GLAEUBIGER
UND
GESELLSCHAFTSSCHADEN
...........................
281
B.
ORGANHAFTUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
......
283
(I.)
MEINUNGSSTAND
...............................
283
(II.)
STELLUNGNAHME
......................................
284
(III.)
FAZIT
.......................................................
295
C.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNGGEGENUEBER
GLAEUBIGERN
.................................................
296
(I.)
QUOTENSCHADEN
DER
ALTGLAEUBIGER
..........
296
(II.)
VERTRAUENSSCHADEN
DER
NEUGLAEUBIGER
...
298
D.
ZAHLUNGSVERBOT
............................................
299
(I.)
ALLGEMEINES
.........................................
300
(II.)
TATBESTAND
...........................................
301
(III.)
RECHTSFOLGEN
(ZU
ERSETZENDER
BETRAG)
....
303
E.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
ANSPRUECHE
ZUEINANDER
.................................................
307
(I.)
IM
INSOLVENZVERFAHREN
....................
308
(II.)
MASSELOSE
INSOLVENZ
.......................
3
11
(
III.)
NACH
AUFHEBUNG
DES
SANIERUNGSVERFAHRENS
.........
318
B.
KOLLISIONSRECHTLICHER
OBERSATZ
UND
QUALIFIKATION
......
321
1.
...
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
...................................
322
A.
MEINUNGSSTAND
...............................................
322
(I.)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
QUALIFIKATION
....
322
(II.)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
..
324
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(
III.)
ANKNUEPFUNG
NACH
DEM
GRUNDSATZ
DER
STAERKSTEN
BEZIEHUNG
............
326
B.
STELLUNGNAHME
...............................................
327
2.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
GEGENUEBER
GLAEUBIGERN
....................................
330
A.
MEINUNGSSTAND
..............................................
330
B.
STELLUNGNAHME
...............................................
334
(
I.)
EIN
ODER
ZWEI
QUALIFIKATIONS
GEGENSTAENDE?
.......................
334
(II.)
KEINE
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
.......................
335
(
III.
)
KEINE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
QUALIFIKATION
.......................
338
(IV.)
DELIKTISCHE
QUALIFIKATION
...............
338
(V.)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
§
69
ABS
5
IO
.................
344
C.
FAZIT
...............................................................
345
3.
ZAHLUNGSVERBOT
....................................................
346
A.
MEINUNGSSTAND
..............................................
346
B.
STELLUNGNAHME
...............................................
348
(I.)
ZUM
DEUTSCHEN
ZAHLUNGSVERBOT
.....
348
(II.)
ZUM
OESTERREICHISCHEN
ZAHLUNGSVERBOT
...
350
(
III.)
QUALIFIKATION
IN
DER
MASSELOSEN
INSOLVENZ
.............................
352
4.
ORGANHAFTUNG
WEGEN
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
(BETRIEBSVERLUST)
.
353
C.
EXKURS:
DRITTSTAATEN-GESELLSCHAFTEN
...........................
355
VI.
EKEG
.................................................................................
356
A.
INHALT
IM
NATIONALEN
RECHT
........................................
357
1.
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.................................
358
2.
REGELUNGSGEHALT
DES
EKEG
....................................
361
A.
ALTE
RECHTSLAGE:
UEBERNAHME
DER
DEUTSCHEN
RSP
.....................................
361
B.
GELTENDE
RECHTSLAGE:
EKEG
2004
....................
361
3.
DAS
PROBLEM
MIT
DEN
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
......
363
A.
DAS
SPEKULIEREN
AUF
DEM
RUECKEN
DER
GLAEUBIGER
...........................................
364
B.
ABZIEHEN
.........................................................
366
C.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.................................
367
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
STELLUNGNAHME
.................................................
368
B.
KOLLISIONSRECHTLICHE
QUALIFIKATION
.............................
371
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
VORUEBERLEGUNGEN
..................
372
A.
ANWENDUNGSWILLE
DES
EKEG
...........................
372
B.
EIGENKAPITALERSATZCHARAKTER
ALS
VORFRAGE?
......
372
2.
QUALIFIKATION
NACH
IPR
..........................................
377
A.
NACHRANGIGKEIT
EIGENKAPITAL
ERSETZENDER
FORDERUNGEN
(§
57A
IO)
377
B.
ERLOESCHEN
VON
SICHERHEITEN
(§
12B
IO)
............
378
(I.)
IM
INLAND
BELEGENE
SICHERHEITEN
...
379
(
II.)
IN
EINEM
ANDEREN
MS
BELEGENE
SICHERHEITEN
.........................................
379
(
III.
)
IN
EINEM
DRITTSTAAT
EINSCHLIESSLICH
DAENEMARKS
BELEGENE
SICHERHEITEN
.
385
C.
RUECKZAHLUNGSSPERRE
(§
14
EKEG)
....................
388
(
I.)
AUFFASSUNGEN
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
LITERATUR
...............................................
388
(II.)
AUFFASSUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
..............
393
(III.)
STELLUNGNAHME
.....................................
394
C.
EXKURS:
DRITTSTAATEN-GESELLSCHAFTEN
...........................
399
VII.
HAFTUNG
NACH
URG
...........................................................
401
A.
INHALT
IM
NATIONALEN
RECHT
........................................
401
1.
REORGANISATIONSVERFAHREN
.....................................
401
2.
ORGANHAFTUNG
NACH
§§
22,25
URG
.........................
402
B.
KOLLISIONSRECHTLICHE
QUALIFIKATION
............................
405
C.
PRAKTISCHE
ANWENDUNGSSCHWIERIGKEITEN
BEI
AUSLANDSGESELLSCHAFTEN
...................................
407
DRITTER
TEIL
SYNTHESE
UND
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................
409
I.
ANWENDBARKEIT
OESTERREICHISCHER
GLAEUBIGERSCHUTZ
INSTRUMENTE
AUF
EU/EWR-SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN
409
A.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
409
B.
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
(INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
IWS)
...............
411
1.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
GEGENUEBER
ALT
UND
NEUGLAEUBIGERN
.........................................
411
2.
HAFTUNG
WEGEN
VERBOTENER
ZAHLUNGEN
..................
411
_______
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
....................
412
C.
EKEG
.................................................................................
413
1.
RUECKZAHLUNG
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
............
413
A.
GRUNDREGEL
......................................................
413
B.
SONDERFALL
NORMENMANGEL
..............................
414
2.
NACHRANGIGKEIT
.....................................................
416
3.
ERLOESCHEN
VON
SICHERHEITEN
..................................
416
D.
HAFTUNG
NACH
URG
......................................................
417
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
...............
417
A.
VERHAELTNIS
KOLLISIONSRECHT
-
PRIMAERRECHT
..................
417
B.
ALLGEMEINE
PRIMAERRECHTLICHE
SCHRANKEN
..................
418
C.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
VON
SCHEINAUSLANDS
GESELLSCHAFTEN
.......................................................
419
D.
KOLLISIONSRECHT
(ALLGEMEIN)
.......................................
422
E.
KOLLISIONSRECHT
(INSOLVENZSTATUT)
..............................
422
F.
KOLLISIONSRECHT
(INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
IWS)
423
G.
KOLLISIONSRECHT
(EKEG
UND
URG)
.............................
424
VERZEICHNISSE
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................
429
I.
MONOGRAPHIEN,
LEHRBUECHER,
HANDBUECHER,
KOMMENTARE
...
429
II.
BEITRAEGE
IN
ZEITSCHRIFTEN,
FESTSCHRIFTEN,
SAMMELBAENDEN
ETC
441
JUDIKATURVERZEICHNIS
..................................................................
463
I.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.................................................
463
A.
URTEILE
........................................................................
463
B.
SCHLUSSANTRAEGE
...........................................................
469
II.
OESTERREICHISCHE
GERICHTE
..................................................
470
A.
OBERSTER
GERICHTSHOF
..................................................
470
B.
OBERLANDESGERICHTE
...................................................
472
C.
SONSTIGE
GERICHTE
.......................................................
472
III.
DEUTSCHE
GERICHTE
............................................................
472
A.
BUNDESGERICHTSHOF
.....................................................
472
B.
OBERLANDESGERICHTE
...................................................
473
C.
ERSTINSTANZLICHE
GERICHTE
..........................................
473
D.
REICHSGERICHT
.............................................................
473
E.
SONSTIGE
GERICHTE
.......................................................
474
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
QUELLENVERZEICHNIS
......................................................................
475
I.
HISTORISCHE
QUELLEN
(VOR
1945)
-
DEUTSCHLAND
UND
OESTERREICH
......................................................
475
II.
MODERNE
QUELLEN
(NACH
1945)
-
OESTERREICH
UND
DEUTSCHLAND
..................................................
476
III.
UNIONSRECHTLICHE
QUELLEN
.................................................
476
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................
479
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
3
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
3
II.
PROBLEMAUFRISS
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
7
III.
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
10
ERSTER
TEIL
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
13
I.
ABSCHNITT
RELEVANZ
DES
PRIMAERRECHTS
.
13
I.
DIE
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFT
ALS
SCHUTZSUBJEKT
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
13
A.
ZUM
BEGRIFF
DER
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFT
.
13
B.
IN
A
NUTSHELL:
GESCHICHTE
UND
ZIELSETZUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
15
C.
ENTWICKLUNG
DER
GESELLSCHAFTSMOBILITAET
IM
BINNENMARKT:
VON
DAILY
MAIL
ZU
POLBUD
.
16
1.
DAILY
MAIL
UND
DIE
RECHTSLAGE
VOR
CENTROS
.
17
2.
CENTROS,
UEBERSEERING
UND
INSPIRE
ART
-
ZUZUGSFAELLE
.
20
3.
WEGZUG
-
CARTESIO
.
2.2
4.
UMWANDLUNGSFAELLE
-
VALE
UND
POLBUD
.
23
5.
DIE
KORNHAAS-ENTSCHEIDUNG
.
24
D.
STATUS
QUO
.
25
II.
VERHAELTNIS
VON
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
UND
IPR
.
26
A.
RANGORDNUNG
.
26
B.
FOLGE:
KEIN
SAFE
HARBOUR
.
28
C.
FAZIT
.
29
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
EXKURS:
GESELLSCHAFTEN
AUS
STAATEN
UND
GEBIETEN
AUSSERHALB
DER
EU
.
30
A.
GEOGRAPHISCH
AUSSERHALB
EUROPAS
LIEGENDE
HOHEITSGEBIETE
DER
MS
.
30
B.
ASSOZIIERTE
STAATEN
UND
UEBERSEEGEBIETE
.
31
C.
EWR
.
32
D.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
32
E.
SONSTIGE
DRITTSTAATEN,
INSB
SCHWEIZ
UND
VEREINIGTE
STAATEN
VON
AMERIKA
.
35
2.
ABSCHNITT
DIE
REICHWEITE
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
IM
ALLGEMEINEN
.
39
I.
EINLEITUNG
.
39
A.
AUSBAU
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
ZUM
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
40
B.
DAS
PROBLEM
MIT
DEM
BESCHRAENKUNGSVERBOT
-
IN
DUBIO
PRO
LAISSER-FAIRE?
.
41
C.
MARKTZUGANG
ALS
TELEOLOGISCHES
LEITMOTIV
UND
IMMANENTE
SCHRANKE
.
42
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
42
II.
KECK
UND
DAS
MARKTZUGANGSKRITERIUM
IN
DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
43
A.
VON
DASSONVILLE
ZU
KECK
.
43
B.
WEITERENTWICKLUNG
ZUM
MARKTZUGANGSTEST
.
46
1.
KRITIK
AN
DER
KECK-FORMEL
.
46
2.
REAKTION
DES
EUGH
-
DREI-STUFEN-TEST
MIT
FOKUS
AUF
DEN
MARKTZUGANG
.
48
III.
MARKTZUGANG
ALS
IMMANENTE
SCHRANKE
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
52
A.
EINLEITUNG
.
52
B.
MEINUNGSSTAND
.
54
1.
KEINE
ALLGEMEINE
DE-MINIMIS-SCHWELLE
.
54
2.
HERAUSNAHME
VON
TAETIGKEITSAUSUEBUNGSREGELN
AUS
DEM
SCHUTZBEREICH
.
55
3.
HERAUSNAHME
BLOSS
MITTELBAR
WIRKENDER
BESCHRAENKUNGEN
.
56
C.
UEBERTRAGUNG
DER
KECK-FORMEL?
.
57
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.
KEIN
HERKUNFTSLANDPRINZIP
IN
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
59
A.
WORTLAUT
UND
OEKONOMISCHER
KONTEXT
.
60
B.
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
RSP
ZU
QUALIFIKATIONSERFORDERNISSEN
.
61
3.
KEIN
AUTOMATISCHER
MARKTZUGANGSBEZUG
ZUTRITTSBEZOGENER
REGELUNGEN
.
65
4.
FAZIT
.
66
D.
AUSSCHLUSS
BLOSS
MITTELBARER
BESCHRAENKUNGEN?
.
67
1.
GRUNDLAGE:
KRANTZ-RSP
.
67
2.
INTERPRETATION
.
68
3.
STELLUNGNAHME
.
69
E.
SONSTIGE
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
.
70
1.
OBJEKTIVE
ZUGANGSHUERDEN
.
74
2.
EINSCHRAENKUNG
DER
FREIEN
WAHL
DES
ZUGANGSMITTELS
.
77
3.
EINGRIFFE
IN
DIE
WETTBEWERBSFREIHEIT
.
79
4.
ZWISCHENFAZIT
.
83
5.
CAVEAT:
TEILWEISE
UNKLARE
RSP
DES
EUGH
.
84
F.
FAZIT
.
86
3.
ABSCHNITT
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
FUER
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN.
88
I.
ANWENDBARKEIT
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
AUF
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN
.
88
A.
EINLEITUNG
.
88
B.
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
89
1.
SELBSTSTAENDIGE
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
.
90
2.
DAUERHAFTIGKEIT
UND
FESTE
EINRICHTUNG
.
91
C.
PROBLEMAUFRISS:
DIE
LEHRE
VON
DER
REALEN
MOBILITAETSKOMPONENTE
.
93
D.
STELLUNGNAHME
.
95
1.
NEUTRALITAET
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
GEGENUEBER
EINEM
GENUINE
LINK
-
SEGERS,
DAILY
MAIL
.
95
2.
ERFORDERNIS
EINER
NIEDERLASSUNG
IM
ZUZUGSSTAAT
.
98
A.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
DURCH
SEGERS,
CENTROS
ETC
.
98
X
INHALTSVERZEICHNIS
B.
CADBURY
SCHWEPPES
.
99
C.
ZWISCHENFAZIT
.
101
D.
ABKEHR
VOM
NIEDERLASSUNGSERFORDERNIS
DURCH
POLBUD?
.
103
(I.)
SACHVERHALT
UND
BEGRUENDUNG
.
103
(II.)
RESONANZ
IN
DER
LITERATUR
.
104
(III.)
STELLUNGNAHME
.
105
E.
FAZIT
.
108
II.
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFT
ALS
MISSBRAUCH
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT?
.
110
A.
DER
BEGRIFF
DES
MISSBRAUCHS
IM
UNIONSRECHT
.
111
B.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG:
TATBESTANDSAUSNAHME
UND/ODER
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
112
C.
KEIN
MISSBRAUCH
DURCH
AUSNUTZEN
EINES
REGELUNGSGEFAELLES
.
114
1.
CENTROS
UND
INSPIRE
ART
.
114
2.
BRIEFKASTENGESELLSCHAFT
ALS
MISSBRAEUCHLICHE
KUENSTLICHE
GESTALTUNG?
.
116
A.
DIE
KUENSTLICHEN
GESTALTUNGEN
.
116
B.
CADBURY
SCHWEPPES
.
116
3.
BESTAETIGUNG
DER
CENTROS-JUDIKATUR
DURCH
DIE
JUENGERE
RSP
.
119
D.
ZWISCHENFAZIT
UND
STELLUNGNAHME
.
119
E.
NEUERUNGEN
DURCH
DIE
MOBILITAETS-RL?
.
123
III.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
-
GEBOT
DER
GRUENDUNGSANKNUEPFUNG?
.
128
A.
EINLEITUNG
.
128
B.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
130
C.
MEINUNGSSTAND
.
132
1.
UMFASSENDE
GRUENDUNGSANKNUEPFUNG
(EUROPARECHTLICHE
GRUENDUNGSTHEORIE)
.
132
2.
GESPALTENE
ANKNUEPFUNG
.
137
D.
STELLUNGNAHME
.
140
1.
FEHLENDE
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET
DER
SITZTHEORIE
.
140
2.
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET
EINER
GESPALTENEN
ANKNUEPFUNG?
.
141
A.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
TAETIGKEITS-
UND
ZUGANGSBEZOGENEM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
141
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B.
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET
UMFASSENDER
ANWENDUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DES
ZUZUGSSTAATS?
.
142
C.
BEDENKEN
GEGEN
UMFASSENDE
ANWENDUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DES
ZUZUGSSTAATS
.
143
3.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
EINER
EUROPARECHTLICHEN
GRUENDUNGSTHEORIE
.
147
A.
HERKUNFTSLANDPRINZIP
FUER
GESELLSCHAFTEN,
RECHTSWAHLFREIHEIT
.
147
B.
FREIE
WAHL
DES
ZUGANGSMITTELS
.
151
4.
FOLGEFRAGE:
REICHWEITE
DER
GRUENDUNGSANKNUEPFUNG
.
152
A.
GRUNDREGEL
.
152
B.
AUSNAHMEN
.
154
(I.)
VORTEILHAFTES
GESELLSCHAFTSRECHT
DES
ZUZUGSSTAATS?
.
155
(II.)
HERKUNFTSSTAAT
VERLANGT
GENUINE
LINK
.
157
(III.)
NORMENMANGEL
.
159
E.
FAZIT
.
161
IV.
RECHTFERTIGUNG
DER
ANWENDUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DES
ZUZUGSSTAATS
161
A.
EINFUEHRUNG
.
162
1.
GESCHRIEBENE
UND
UNGESCHRIEBENE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
162
2.
STRUKTUR
DER
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
.
166
A.
DAS
LEGITIME
ZIEL
.
166
B.
EIGNUNG
UND
KOHAERENZ
.
167
C.
ERFORDERLICHKEIT
UND
ANGEMESSENHEIT
.
169
B.
RECHTFERTIGUNG
DER
ANWENDUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DES
ZUZUGSSTAATS
.
170
1.
EIGNUNG
IM
ENGEREN
SINN
.
170
2.
KOHAERENZ?
.
172
3.
ERFORDERLICHKEIT
.
173
A.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
RECHT
DES
HERKUNFTSTAATS
.
174
B.
INFORMATIONSMODELL
.
175
C.
FAZIT
.
176
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER
TEIL
KOLLISIONSRECHT
.
179
L
ALLGEMEINES
ZUM
IPR
.
179
A.
AUFGABE
DES
IPR
.
179
B.
FUNKTIONSWEISE
.
180
1.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKT
180
2.
GESAMT
ODER
SACHNORMVERWEISUNG
.
181
C.
DER
QUALIFIKATIONSVORGANG
.
182
D.
VORFRAGEN
.
185
II.
KOLLISIONSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN
IM
RESTANWENDUNGS
BEREICH
DER
SITZTHEORIE
.
187
III.
PROBLEMAUFRISS: ABGRENZUNGSPROBLEME
IM
INSOLVENZNAHEN
BEREICH
.
189
A.
GESELLSCHAFTSSTATUT
.
190
1.
INHALT
.
190
2.
INSOLVENZNAHE
INSTITUTE
ALS
TEIL
DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS?
.
193
B.
INSOLVENZSTATUT
.
195
C.
DELIKTSSTATUT
.
197
D.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
STATUTEN
ZUEINANDER
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
198
1.
VORRANG
DES
INSOLVENZSTATUTS
VOR
DEM
GESELLSCHAFTSSTATUT
.
198
2.
VORRANG
DES
INSOLVENZSTATUTS
VOR
DEM
DELIKTSSTATUT
199
3.
VORRANG
DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS
VOR
DEM
DELIKTSSTATUT
.
201
4.
DIE
AKZESSORIETAET
DES
DELIKTSSTATUTS
.
201
5.
FAZIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
204
IV.
KONTURIERUNG
DES
INSOLVENZSTATUTS
.
204
A.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
FUNKTIONSWEISE
DER
EULNSVO
.
206
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
INSOLVENZVERFAHREN
(ART
3
EULNSVO)
.
207
2.
ANWENDBARES
RECHT
(ART
7
EULNSVO)
.
208
3.
ANNEXVERFAHREN
(ART
6
EULNSVO)
.
209
4.
RELEVANZ
DER
JUDIKATUR
ZUR
ANNEXZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DER
KOLLISIONSNORM
.
212
B.
IDENTIFIKATION
DER
KERNPROBLEME
UND
MEINUNGSSTAND
214
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
I.
AELTERE
AUFFASSUNGEN
.
215
2.
DIE
RS
H/HK
UND
KORNHAAS
.
217
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
DER
LIT
.
219
4.
STATUS
QUO
.
221
5.
DER
LOESUNGSANSATZ
THOMALES
.
222
C.
STELLUNGNAHME
.
223
1.
ALLGEMEINES
.
223
A.
ERFORDERNIS
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
223
B.
VORRANG
INSOLVENZRECHTLICHER
QUALIFIKATION?
.
227
C.
BEGRENZTE
AUSSAGEKRAFT
FUNKTIONSORIENTIERTER
AUSLEGUNG
229
2.
FORMELL
INSOLVENZRECHTLICHER
CHARAKTER
.
230
A.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
231
B.
AUFGABE
DES
NOTWENDIGEN
VERFAHRENSBEZUGS
DURCH
H/HK
UND
KORNHAAS?
232
(I.)
SACHVERHALT
UND
BEGRUENDUNG
.
232
(
II.)
INSOLVENZEROEFFNUNG
ALS
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
VON
§
64
DGMBHG
AF
233
(III.)
AUSNAHMEN
VOM
ERFORDERNIS
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
238
C.
ZWISCHENFAZIT
.
241
D.
KONTROLLUEBERLEGUNG:
DIE
JUENGERE
RSP
ZUR
ANNEXZUSTAENDIGKEIT
(ART
6
EULNSVO)
242
(I.)
MATERIELLES
KRITERIUM
.
243
(II.)
FORMELLES
KRITERIUM
(VERFAHRENSBEZUG)
243
(
III.)
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
KRITERIEN
ZUEINANDER
.
245
(IV.)
SCHLUSSFOLGERUNG
.
248
E.
FAZIT
.
249
3.
MATERIELL
INSOLVENZRECHTLICHER
CHARAKTER
.
249
A.
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
.
251
B.
MASSEANREICHERUNG?
.
252
C.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
252
(I.)
ARGUMENTATION
THOMALES
.
253
(II.)
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
254
(III.)
BESTANDSAUFNAHME:
GLAEUBIGERSCHUTZ
IM
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT
.
255
(IV.)
WUERDIGUNG
.
269
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(V.)
FOLGEUEBERLEGUNGEN
.
270
D.
FAZIT
.
272
E.
EXKURS:
REICHWEITE VON
§
221
IO
.
273
V.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
IM
WEITEREN
SINN
.
275
A.
NATIONALER
UNTERSATZ
.
276
1.
EINLEITUNG
.
276
2.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
.
276
3.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
IM
WEITEREN
SINN
.
278
A.
KOMPONENTEN
DES
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSSCHADENS
.
279
(I.)
GLAEUBIGERSCHAEDEN:
QUOTENSCHADEN
UND
VERTRAUENSSCHADEN
279
(II.)
GESELLSCHAFTSSCHADEN:
BETRIEBSVERLUST
.
280
(
III.
)
VERHAELTNIS
VON
GLAEUBIGER
UND
GESELLSCHAFTSSCHADEN
.
281
B.
ORGANHAFTUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
.
283
(I.)
MEINUNGSSTAND
.
283
(II.)
STELLUNGNAHME
.
284
(III.)
FAZIT
.
295
C.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNGGEGENUEBER
GLAEUBIGERN
.
296
(I.)
QUOTENSCHADEN
DER
ALTGLAEUBIGER
.
296
(II.)
VERTRAUENSSCHADEN
DER
NEUGLAEUBIGER
.
298
D.
ZAHLUNGSVERBOT
.
299
(I.)
ALLGEMEINES
.
300
(II.)
TATBESTAND
.
301
(III.)
RECHTSFOLGEN
(ZU
ERSETZENDER
BETRAG)
.
303
E.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
ANSPRUECHE
ZUEINANDER
.
307
(I.)
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
308
(II.)
MASSELOSE
INSOLVENZ
.
3
11
(
III.)
NACH
AUFHEBUNG
DES
SANIERUNGSVERFAHRENS
.
318
B.
KOLLISIONSRECHTLICHER
OBERSATZ
UND
QUALIFIKATION
.
321
1.
.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
.
322
A.
MEINUNGSSTAND
.
322
(I.)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
QUALIFIKATION
.
322
(II.)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
.
324
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(
III.)
ANKNUEPFUNG
NACH
DEM
GRUNDSATZ
DER
STAERKSTEN
BEZIEHUNG
.
326
B.
STELLUNGNAHME
.
327
2.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
GEGENUEBER
GLAEUBIGERN
.
330
A.
MEINUNGSSTAND
.
330
B.
STELLUNGNAHME
.
334
(
I.)
EIN
ODER
ZWEI
QUALIFIKATIONS
GEGENSTAENDE?
.
334
(II.)
KEINE
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
.
335
(
III.
)
KEINE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
QUALIFIKATION
.
338
(IV.)
DELIKTISCHE
QUALIFIKATION
.
338
(V.)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
§
69
ABS
5
IO
.
344
C.
FAZIT
.
345
3.
ZAHLUNGSVERBOT
.
346
A.
MEINUNGSSTAND
.
346
B.
STELLUNGNAHME
.
348
(I.)
ZUM
DEUTSCHEN
ZAHLUNGSVERBOT
.
348
(II.)
ZUM
OESTERREICHISCHEN
ZAHLUNGSVERBOT
.
350
(
III.)
QUALIFIKATION
IN
DER
MASSELOSEN
INSOLVENZ
.
352
4.
ORGANHAFTUNG
WEGEN
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
(BETRIEBSVERLUST)
.
353
C.
EXKURS:
DRITTSTAATEN-GESELLSCHAFTEN
.
355
VI.
EKEG
.
356
A.
INHALT
IM
NATIONALEN
RECHT
.
357
1.
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
358
2.
REGELUNGSGEHALT
DES
EKEG
.
361
A.
ALTE
RECHTSLAGE:
UEBERNAHME
DER
DEUTSCHEN
RSP
.
361
B.
GELTENDE
RECHTSLAGE:
EKEG
2004
.
361
3.
DAS
PROBLEM
MIT
DEN
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
363
A.
DAS
SPEKULIEREN
AUF
DEM
RUECKEN
DER
GLAEUBIGER
.
364
B.
ABZIEHEN
.
366
C.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.
367
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
STELLUNGNAHME
.
368
B.
KOLLISIONSRECHTLICHE
QUALIFIKATION
.
371
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
372
A.
ANWENDUNGSWILLE
DES
EKEG
.
372
B.
EIGENKAPITALERSATZCHARAKTER
ALS
VORFRAGE?
.
372
2.
QUALIFIKATION
NACH
IPR
.
377
A.
NACHRANGIGKEIT
EIGENKAPITAL
ERSETZENDER
FORDERUNGEN
(§
57A
IO)
377
B.
ERLOESCHEN
VON
SICHERHEITEN
(§
12B
IO)
.
378
(I.)
IM
INLAND
BELEGENE
SICHERHEITEN
.
379
(
II.)
IN
EINEM
ANDEREN
MS
BELEGENE
SICHERHEITEN
.
379
(
III.
)
IN
EINEM
DRITTSTAAT
EINSCHLIESSLICH
DAENEMARKS
BELEGENE
SICHERHEITEN
.
385
C.
RUECKZAHLUNGSSPERRE
(§
14
EKEG)
.
388
(
I.)
AUFFASSUNGEN
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
LITERATUR
.
388
(II.)
AUFFASSUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
393
(III.)
STELLUNGNAHME
.
394
C.
EXKURS:
DRITTSTAATEN-GESELLSCHAFTEN
.
399
VII.
HAFTUNG
NACH
URG
.
401
A.
INHALT
IM
NATIONALEN
RECHT
.
401
1.
REORGANISATIONSVERFAHREN
.
401
2.
ORGANHAFTUNG
NACH
§§
22,25
URG
.
402
B.
KOLLISIONSRECHTLICHE
QUALIFIKATION
.
405
C.
PRAKTISCHE
ANWENDUNGSSCHWIERIGKEITEN
BEI
AUSLANDSGESELLSCHAFTEN
.
407
DRITTER
TEIL
SYNTHESE
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
409
I.
ANWENDBARKEIT
OESTERREICHISCHER
GLAEUBIGERSCHUTZ
INSTRUMENTE
AUF
EU/EWR-SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN
409
A.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
409
B.
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
(INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
IWS)
.
411
1.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
GEGENUEBER
ALT
UND
NEUGLAEUBIGERN
.
411
2.
HAFTUNG
WEGEN
VERBOTENER
ZAHLUNGEN
.
411
_
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
.
412
C.
EKEG
.
413
1.
RUECKZAHLUNG
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
413
A.
GRUNDREGEL
.
413
B.
SONDERFALL
NORMENMANGEL
.
414
2.
NACHRANGIGKEIT
.
416
3.
ERLOESCHEN
VON
SICHERHEITEN
.
416
D.
HAFTUNG
NACH
URG
.
417
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
417
A.
VERHAELTNIS
KOLLISIONSRECHT
-
PRIMAERRECHT
.
417
B.
ALLGEMEINE
PRIMAERRECHTLICHE
SCHRANKEN
.
418
C.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
VON
SCHEINAUSLANDS
GESELLSCHAFTEN
.
419
D.
KOLLISIONSRECHT
(ALLGEMEIN)
.
422
E.
KOLLISIONSRECHT
(INSOLVENZSTATUT)
.
422
F.
KOLLISIONSRECHT
(INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
IWS)
423
G.
KOLLISIONSRECHT
(EKEG
UND
URG)
.
424
VERZEICHNISSE
LITERATURVERZEICHNIS
.
429
I.
MONOGRAPHIEN,
LEHRBUECHER,
HANDBUECHER,
KOMMENTARE
.
429
II.
BEITRAEGE
IN
ZEITSCHRIFTEN,
FESTSCHRIFTEN,
SAMMELBAENDEN
ETC
441
JUDIKATURVERZEICHNIS
.
463
I.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
463
A.
URTEILE
.
463
B.
SCHLUSSANTRAEGE
.
469
II.
OESTERREICHISCHE
GERICHTE
.
470
A.
OBERSTER
GERICHTSHOF
.
470
B.
OBERLANDESGERICHTE
.
472
C.
SONSTIGE
GERICHTE
.
472
III.
DEUTSCHE
GERICHTE
.
472
A.
BUNDESGERICHTSHOF
.
472
B.
OBERLANDESGERICHTE
.
473
C.
ERSTINSTANZLICHE
GERICHTE
.
473
D.
REICHSGERICHT
.
473
E.
SONSTIGE
GERICHTE
.
474
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
QUELLENVERZEICHNIS
.
475
I.
HISTORISCHE
QUELLEN
(VOR
1945)
-
DEUTSCHLAND
UND
OESTERREICH
.
475
II.
MODERNE
QUELLEN
(NACH
1945)
-
OESTERREICH
UND
DEUTSCHLAND
.
476
III.
UNIONSRECHTLICHE
QUELLEN
.
476
STICHWORTVERZEICHNIS
.
479 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drobnik, Simon |
author_GND | (DE-588)1279545771 |
author_facet | Drobnik, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Drobnik, Simon |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048634851 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1269613855 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01994nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048634851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230109s2022 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1269613855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709703120</subfield><subfield code="c">: EUR 128.00 (DE), EUR 128.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7097-0312-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3709703123</subfield><subfield code="9">3-7097-0312-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1269613855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drobnik, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1279545771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="c">Simon Drobnik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Jan Sramek Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 483 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461706-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EKEG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsformen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461706-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034009847</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV048634851 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709703120 3709703123 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034009847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXIX, 483 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Jan Sramek Verlag |
record_format | marc |
series2 | Unternehmensrecht |
spelling | Drobnik, Simon Verfasser (DE-588)1279545771 aut Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft Simon Drobnik Wien Jan Sramek Verlag [2022] XXIX, 483 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensrecht Dissertation Universität Wien 2022 Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd rswk-swf Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd rswk-swf Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf EKEG Rechtsformen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 s Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 s Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 s Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drobnik, Simon Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126282-7 (DE-588)7564057-0 (DE-588)4031772-9 (DE-588)4461706-9 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft |
title_auth | Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft |
title_exact_search | Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft |
title_exact_search_txtP | Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft |
title_full | Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft Simon Drobnik |
title_fullStr | Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft Simon Drobnik |
title_full_unstemmed | Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft Simon Drobnik |
title_short | Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft |
title_sort | krise und insolvenz der scheinauslandsgesellschaft |
topic | Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd |
topic_facet | Niederlassungsfreiheit Scheinauslandsgesellschaft Kollisionsrecht Ausländische Gesellschaft Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drobniksimon kriseundinsolvenzderscheinauslandsgesellschaft |