Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten: zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Band 313 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 319 - 335 |
Beschreibung: | 335 Seiten |
ISBN: | 9783756003525 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048634402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230503 | ||
007 | t | ||
008 | 230106s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1276272731 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756003525 |c Paperback: EUR 94.00 (DE) |9 978-3-7560-0352-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1369559421 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1276272731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a PF 950 |0 (DE-625)135906: |2 rvk | ||
084 | |a PL 418 |0 (DE-625)137019: |2 rvk | ||
084 | |a PF 307 |0 (DE-625)135605: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Preetz, Friedrich |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1156492033 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Drittbelastendes Arbeitgeberverhalten |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten |b zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens |c Friedrich Preetz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 335 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v Band 313 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 319 - 335 | ||
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2022 |g unter dem Titel: Preetz, Friedrich: Drittbelastendes Arbeitgeberverhalten | ||
650 | 0 | 7 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzpflicht |0 (DE-588)4133886-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgestimmtes Verhalten |0 (DE-588)4141057-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Privatrecht | ||
653 | |a Grundrechte | ||
653 | |a Drittwirkung | ||
653 | |a Drittbelastung | ||
653 | |a Schutzpflichten | ||
653 | |a Untermaßverbot | ||
653 | |a Privatrechtsgesellschaft | ||
653 | |a private Macht | ||
653 | |a Nachfragewettbewerb | ||
653 | |a Arbeitgeber | ||
653 | |a Fachkräftemangel | ||
653 | |a no-poaching agreements | ||
653 | |a Ausbildungsentschädigungen | ||
653 | |a Informationsaustausch | ||
653 | |a worker welfare | ||
653 | |a § 75f HGB | ||
653 | |a Bosman | ||
653 | |a Meca-Medina | ||
653 | |a ISU | ||
653 | |a Sperrabreden | ||
653 | |a salary caps | ||
653 | |a Lohnabsprachen | ||
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a Arbeitswelt | ||
653 | |a Arbeitsmarkt | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Abgestimmtes Verhalten |0 (DE-588)4141057-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schutzpflicht |0 (DE-588)4133886-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3841-5 |w (DE-604)BV048682109 |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v Band 313 |w (DE-604)BV000004277 |9 313 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0530c795ce53449d9b155c89e394a499&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034009408 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221221 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184769376813056 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
21
TEIL
I:
PRAEZISIERUNG
UND
EINGRENZUNG
25
A.
DRITTBELASTENDES
ARBEITGEBERVERHALTEN
25
I.
UEBEREINKUENFTE
25
1)
LOHN-UND
KONDITIONENABSPRACHEN
26
2)
SPERRABREDEN
28
A)
SPERRABREDEN
IN
SPEZIFISCHEN
KONTEXTEN
28
B)
KONTEXTLOSE
SPERRABREDEN
29
C)
ABLOESEVEREINBARUNGEN
31
II.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
32
B.
UEBERVORTEILUNG
VON
ARBEITNEHMERN
DURCH
ABSPRACHEN
UND
DEN
AUSTAUSCH
VON
INFORMATIONEN
34
I.
ARBEITSKRAFT
ALS
WIRTSCHAFTSGUT
35
II.
EFFEKTE
DRITTBELASTENDEN
ARBEITGEBERVERHALTENS
35
1)
UEBEREINKUENFTE
36
2)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
37
III.
ZWISCHENERGEBNIS
38
C.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
39
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
40
TEIL
II:
SCHUTZ
DER
OEKONOMISCHEN
ARBEITNEHMERSELBST
BESTIMMUNGSFREIHEIT
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICH
AUFERLEGTE
AUFGABE
DES
STAATES
41
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER OEKONOMISCHEN
ARBEITNEHMERSELBSTBESTIMMUNG
41
I.
BERUFSFREIHEIT
41
II.
VERTRAGSFREIHEIT
43
B.
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DER
ARBEITNEHMERSELBSTBESTIMMUNGSFREIHEIT
44
I.
ENTSTEHUNG
VON
SCHUTZPFLICHTEN
NUR
UNTER
ENGEN
VORAUSSETZUNGEN
46
9
II.
SCHUTZPFLICHTEN
IM
PRIVATRECHTSVERKEHR
46
1)
SCHUTZPFLICHTEN
IN
YYVERTRAGLICHEN
UNGLEICHGEWICHTSLAGEN
47
2)
PRIVATE
MACHT
ALS
ENTSTEHUNGSGRUND
FUER
PFLICHTEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
DRITTBELASTENDEM
VERHALTEN
49
A)
ZUM
BEGRIFF
DER
PRIVATEN
MACHT
50
B)
KEINE
PFLICHT
ZUM
ABSOLUTEN
SCHUTZ
VOR
PRIVATER
MACHT
51
C)
SCHUTZPFLICHTEN
IN
DER
PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT
52
AA)
VEREINBARKEIT
VON
PRIVATER
MACHT
MIT
DER
PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT
53
BB)
YYERARBEITETE
UND
YYKUENSTLICHE
MACHTPOSITIONEN
53
D)
ZUR
TYPISIERUNGSWIRKUNG
DES
MACHTBEGRIFFS
54
3)
ERGAENZENDE
ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE
55
A)
RANG
DER
GRUNDRECHTSPOSITION
UND
KONKRETE
GEFAEHRDUNG
55
B)
EINGESCHRAENKTER
SELBSTSCHUTZ
56
C)
SITUATIONSBEDINGTE
ZWAENGE
IN
DER
PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT
57
D)
DER
PRIVATRECHTSVERKEHR
ALS
GESCHICKLICHKEITSSPIEL
58
4)
ZWISCHENERGEBNIS
59
III.
KONKRETE
SCHUTZPFLICHTEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
60
1)
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
60
A)
LATENT
GESCHWAECHTE
VERHANDLUNGSPOSITION
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
60
AA)
ZUR
OLIGOPSONISTISCHEN
TENDENZ
VON
ARBEITSMAERKTEN
61
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
62
B)
AUSGELIEFERTSEIN
GEGENUEBER
DRITTABSPRACHEN
UND
DEM
AUSTAUSCH
VON
INFORMATIONEN
63
2)
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
VOR
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
65
A)
ARBEITSVERTRAGLICHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
65
B)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
DURCH
SPERRABREDEN
66
C.
SCHUTZ
DER
GRUNDLAGEN
UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT
ALS
WIDERSTREITENDES,
GRUNDRECHTLICH
ANERKANNTES
INTERESSE
67
I.
ARBEITGEBERINTERESSEN
68
II.
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
69
III.
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
70
10
D.
ERGEBNIS:
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
VOR
DRITTBELASTENDEM
ARBEITGEBERVERHALTEN
71
TEIL
III:
SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG
MIT
DEN
MITTELN
DES
PRIVATRECHTS
72
A.
DAS
UNTERMASSVERBOT
ALS
MASSSTAB
DES
ZU
ERREICHENDEN
MINDESTSCHUTZES
72
I.
LEGISLATIVER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
SCHUTZMINIMUM
73
II.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
UEBER
UND
UNTERMASSVERBOT
74
1)
ZUM
EIGENGEWICHT
DES
UNTERMASSVERBOTS
74
2)
ZUSAMMENSPIEL
VON
UEBER
UND
UNTERMASSVERBOT
76
III.
ZWISCHENERGEBNIS
76
B.
UNTERMASSVERBOT
UND
PRIVATRECHTLICHER
SCHUTZ
VOR
SPERRABREDEN
77
I.
PROLOG:
INTENDIERTE
GRENZEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
(ZUGLEICH
SCHUTZ
DER
GRUNDLAGEN
UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT)
77
1)
GESETZLICHER
SCHUTZ
VOR
ABWERBUNG
78
A)
VERTRAGLICHE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
78
AA)
ARBEITSVERTRAGLICHE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
78
BB)
TREUEPFLICHTEN
AUS
SONSTIGEN
VERTRAEGEN
79
CC)
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
80
B)
LAUTERKEITSRECHT
81
AA)
GEZIELTE
MITBEWERBERBEHINDERUNG,
§
4
NR.
4
UWG
81
BB)
DIREKTANSPRACHE,
§
3
ABS.
1
UWG
83
CC)
RECHTSFOLGEN
85
C)
ALLGEMEINES
DELIKTSRECHT
86
2)
KNOW-HOW-SCHUTZ
87
II.
GESTALTUNGSGRENZEN
PRIVATAUTONOMER
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
88
1)
NACHVERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
89
A)
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
YYBERECHTIGTES
INTERESSE
89
B)
ABWAEGUNGSPRINZIPIEN
90
C)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
74
ABS.
1,
74A
ABS.
1
S.
1,
S.
2
HGB
91
2)
PRIVATRECHTLICHE
GESTALTUNGSGRENZEN
FUER
SPERRABREDEN
92
A)
SCHUTZZWECK
DES
§
75F
HGB
93
B)
ANWENDUNG
DES
§
75F
HGB
AUF
ABWERBEVERBOTE
94
AA)
AUSLEGUNGSLOESUNG
DES
BGH
94
BB)
ZUR
ANALOGEN
ANWENDUNG
DES
§
75F
HGB
AUF
ABWERBEVERBOTE
95
11
C)
DURCHSETZBARE
ANSTELLUNGSVERBOTE
96
3)
SITTENWIDRIGKEIT
EINZELNER
SPERRABREDEN
98
A)
SPERRABREDEN
ALS
VERTRAEGE
MIT
LASTWIRKUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
98
B)
DIE
GUTEN
SITTEN
ALS
MASSSTAB
ZUR
KONTROLLE
VON
DRITTBELASTUNGEN
99
C)
SPERRABREDEN
ALS
BEWUSSTES
ZUSAMMENWIRKEN
ZUM
NACHTEIL
VON
ARBEITNEHMERN
101
D)
SPERRABREDEN
ALS
SITTENWIDRIGE
PACTA
DE
NON
LICITANDO
102
E)
ANSTELLUNGSVERBOTE
UNTER
BETEILIGUNG
ZAHLREICHER
ARBEITGEBER
103
III.
RECHTSSCHUTZ
BEI
UNZULAESSIGEN
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
104
1)
WAHLRECHT
ZWISCHEN
UNVERBINDLICHKEIT
UND
GELDERSATZ
BEI
UNWIRKSAMEN
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTEN
104
2)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
GEGEN
SPERRABREDEN
105
A)
AUSKUNFTSANSPRUECHE
105
B)
VERTRAGLICHE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
107
C)
LAUTERKEITSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
108
AA)
ARBEITNEHMER
ALS
SCHUTZSUBJEKTE
DES
LAUTERKEITSRECHTS
108
BB)
SPERRABREDEN
ALS
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNG
IM
SINNE
DES
UWG
109
CC)
KEINE
MARKTSTRUKTURKONTROLLE
MIT
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
MITTELN
110
D)
ANSPRUECHE
AUS
DEM
ALLGEMEINEN
DELIKTSRECHT
111
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
112
C.
UNTERMASSVERBOT
UND
PRIVATRECHTLICHER
SCHUTZ
VOR
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
SOWIE
DEM
AUSTAUSCH
VON
INFORMATIONEN
113
I.
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
UND
DER
MASSSTAB
DER
GUTEN
SITTEN
114
1)
ZUR
MISSBILLIGUNGSWUERDIGKEIT
DES
ZWECKS
VON
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
115
2)
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
ALS
TREUEPFLICHTVERLETZUNGEN
115
3)
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
ALS
VERABREDUNGEN
ZU
SITTENWIDRIGEM
VERHALTEN
116
12
II.
DELIKTISCHER
DRITTSCHUTZ
116
1)
LAUTERKEITSRECHTLICHE
RELEVANZ
117
2)
ALLGEMEINES
DELIKTSRECHT
118
III.
ZWISCHENERGEBNIS
118
D.
ERGEBNIS:
PFLICHTWIDRIGE
SCHUTZLUECKEN
IM
PRIVATRECHT
119
I.
FRAGMENTARISCHER
SCHUTZ
VOR
ARBEITGEBERABSPRACHEN
119
II.
BEGRENZTER
NUTZEN
EINER
VERTRAGSKONTROLLE
IM
DRITTINTERESSE
120
III.
KEIN
SCHUTZ
VOR
DEM
AUSTAUSCH
VON
INFORMATIONEN
121
IV.
UNZUREICHENDE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
121
TEIL
IV:
DAS
WETTBEWERBSRECHT
ALS
NORMENKOMPLEX
ZUR
SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG
122
A.
NORMATIVE
EINWAENDE:
BEREICHSAUSNAHME
ARBEITSMARKT?
123
I.
URSPRUENGE
EINER
BEREICHSAUSNAHME
IM
DEUTSCHEN
RECHT
123
1)
DIE
1960ER-JAHRE:
SONNABENDARBEITSZEIT
UND
GAGENSTOPP
123
2)
WORTLAUTAENDERUNG
DES
§
1
GWB
(6.
GWB-NOVELLE
1998)
125
II.
DAS
EUROPAEISCHE
WETTBEWERBSRECHT
ALS
MASSSTAB
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
126
III.
DER
ARBEITSMARKT
IM
KONTEXT
DER
EUROPAEISCHEN
VERTRAEGE
128
1)
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
DURCH
ANWENDUNG
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
AUF
ARBEITSMARKTBEZOGENE
SACHVERHALTE
128
2)
DER
ARBEITSMARKT
ALS
TEIL
DER
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSORDNUNG
129
3)
SYSTEMATIK
DER
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSREGELN
131
4)
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
UND
DES
EUGH
133
IV.
TEILBEREICHSAUSNAHME
FUER
KOLLEKTIVVERTRAEGE
135
1)
ZUSAMMENHAENGENDE
AUSLEGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VERTRAEGE
136
A)
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
137
B)
KRITIK
138
2)
GRUNDRECHTLICHER
BEGRUENDUNGSANSATZ
140
3)
GRENZEN
DER
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHEN
BEREICHSAUSNAHME
141
A)
BESCHRAENKUNG
DES
WETTBEWERBS
AUF
GUETER
UND
DIENSTLEISTUNGSMAERKTEN
142
B)
BESCHRAENKUNG
DES
WETTBEWERBS
AUF
MAERKTEN
FUER
ARBEITSKRAFT
143
13
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
ALLGEMEINE
BEREICHSAUSNAHME
144
B.
OEKONOMISCHE
EINWAENDE:
DER
ARBEITSMARKT
ALS
W
E
TTBEWERBSMAR
KT?
145
L
WETTBEWERBSBEDINGUNGEN
IM
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
145
1)
GRUNDLEGENDE
AUSSAGEN
DES
MODELLS
146
2)
MODELLANNAHMEN
147
A)
TAUSCHBEZIEHUNGEN
ALS
GRUNDLAGE
SOZIALEN
VERHALTENS
147
B)
DER
MARKT
ALS
GEDACHTES
FORUM
148
C)
EIGENNUETZIGES
UND
RATIONALES
VERHALTEN
148
3)
ZUM
NUTZEN
DES
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELLS
149
II.
ZUM
MARKTVERSAGEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
149
1)
BEISPIEL:
KONKURRENZPARADOXON
150
2)
INFORMATIONSMAENGEL
151
3)
IRRATIONALES
VERHALTEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
152
A)
RATIONALES
VERHALTEN
IM
MODELL
152
AA)
ARBEITSKRAFTNACHFRAGE
153
BB)
ARBEITSKRAFTANGEBOT
154
B)
ZUM
UMGANG
MIT
RATIONALITAETSMAENGELN
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
155
AA)
SUBJEKTIV-RATIONALES
VERHALTEN
156
BB)
ARBEITNEHMER
ALS
SATISFIZIERER
157
C)
ZWISCHENERGEBNIS
158
4)
HETEROGENITAET
VON
ARBEITNEHMERN
UND
ARBEITSPLAETZEN
158
5)
INFLEXIBILITAET
DER
ARBEITSLEISTUNG
159
A)
INFLEXIBILITAET
AUFGRUND
DER
NATUR
DER
ARBEITSLEISTUNG
160
B)
INFLEXIBILITAET
AUFGRUND
LOKALER
IMMOBILITAET
161
6)
ARBEITSMARKT
UND
MACHT
163
A)
MARKTMACHT
DER
ARBEITGEBER
163
B)
MACHT
UND
GEGENMACHT
164
AA)
STOERUNG
DES
PREISFINDUNGSMECHANISMUS
164
BB)
ETABLIERUNG
EINES
UEBERHOEHTEN
LOHNNIVEAUS
166
III.
ZUM
STAATSVERSAGEN
AUF
ARBEITSMAERKTEN
166
1)
ARBEITSSCHUTZ
167
2)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
168
3)
BEFRISTUNGSSCHUTZ
171
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
VIELGESTALTIGE
TEILARBEITSMAERKTE
172
14
C.
SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG
MITHILFE
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
172
L
WETTBEWERB
ALS
INSTRUMENT
ZUR
MATERIALISIERUNG
VON
GRUNDRECHTEN
DER
MARKTGEGENSEITE
172
1)
WETTBEWERB
ALS
ENTMACHTUNGSINSTRUMENT
173
2)
GRENZEN
DER
MATERIALISIERUNGSKRAFT
VON
WETTBEWERB
174
II.
DAS
EUROPAEISCHE
WETTBEWERBSRECHT
ALS
INSTRUMENT
ZUM
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
UND
ZUR
SICHERUNG
INDIVIDUELLER
FREIHEIT
176
1)
EFFIZIENZ
ALS
OEKONOMISCHES
ARGUMENT
177
2)
EFFIZIENZANSATZ,
RATIONALITAET
UND
RECHTSSICHERHEIT
178
3)
HISTORISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
EINWAENDE
GEGEN
EINEN
EFFIZIENZANSATZ
180
III.
FUELLUNG
DER
LUECKEN
IM
SCHUTZ
VOR
DRITTBELASTENDEM
ARBEITGEBERVERHALTEN
DURCH
DAS
WETTBEWERBSRECHT
181
1)
SCHUTZ
VOR
JEGLICHEN
DRITTBELASTENDEN
VERHALTENSWEISEN
181
A)
VERBOT
ABGESTIMMTER
VERHALTENSWEISEN
UND
NICHTIGKEIT
WETTBEWERBSWIDRIGER
ABSPRACHEN
181
B)
WIRKSAMKEIT
VON
ARBEITSVERTRAEGEN
ALS
FOLGEVERTRAEGE
182
2)
EFFEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
184
A)
PUBLIC
ENFORCEMENT
185
B)
PRIVATE
ENFORCEMENT
186
AA)
ARBEITNEHMER
ALS
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
187
BB)
ERLEICHTERTE
DARLEGUNG
IN
FOLLOW-ON-VERFAHREN
187
C)
KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
IM
ARBEITNEHMERINTERESSE?
188
AA)
KOLLEKTIVE
GELTENDMACHUNG
VON
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
189
BB)
KOLLEKTIVE
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
191
D)
ZWISCHENERGEBNIS
192
3)
ETABLIERTE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
DOGMATIK
192
A)
ABWAEGUNG
VON
RECHTSPOSITIONEN
IM
SINNE
DES
UEBERMASSVERBOTS
193
B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UND
ABWAEGUNG
MIT
ALLGEMEININTERESSEN
193
AA)
GRUNDSATZ:
EFFIZIENZ
ALS
RESULTAT
FREIEN
WETTBEWERBS
193
(1)
EFFIZIENTER
EINSATZ
DER
RESSOURCE
ARBEITSKRAFT
194
(2)
STEIGERUNG
DES
INNOVATIONSPOTENZIALS
195
15
BB)
ART.
101
AEUV
ALS
KOLLISIONSREGEL
195
D.
ERGEBNIS:
GEEIGNETHEIT
DES
WETTBEWERBSRECHTS
ZUR
FUELLUNG
VON
SCHUTZLUECKEN
196
TEIL
V:
ANWENDUNG
DES
WETTBEWERBSRECHTS
ZUR
SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG
198
A.
GRUNDFRAGEN
198
I.
ARBEITSKRAFTNACHFRAGE
ALS
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
199
II.
ARBEITSKRAFTNACHFRAGE
ALS
HANDEL
IM
SINNE
VON
ART.
101
AEUV
201
III.
NATUERLICHES
PARALLELVERHALTEN
AUF
ARBEITSMAERKTEN
201
IV.
ARBEITSMARKT
UND
MARKTABGRENZUNG
203
1)
ETABLIERTE
KATEGORISIERUNGEN
204
2)
SUBSTITUIERBARKEIT
205
A)
RESSOURCENAUFWAND
207
B)
PRAEFERENZEN
DER
ANDEREN
MARKTSEITE
208
C)
NATUR
DER
ARBEITSLEISTUNG
209
AA)
EINFLUSS
VON
WECHSELKOSTEN
209
BB)
TRAEGHEIT
VON
ARBEITSKRAFT
210
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
NICHT-MONETAERER
W
ETTBEWERBSFAKTOREN
210
DD)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
HETEROGENITAET
DER
ARBEITNEHMER
211
D)
SUBSTITUIERBARKEIT
UND
RAEUMLICHE
MARKTABGRENZUNG
212
3)
ZWISCHENERGEBNIS
214
B.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
214
I.
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
ALS
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
215
1)
SPUERBARKEIT
VON
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
216
2)
BESCHRAENKUNG
DES
ZWISCHENSTAATLICHEN
HANDELS
217
II.
ZUR
RECHTFERTIGUNG
EFFIZIENTER
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
219
1)
BERUECKSICHTIGUNG
SAEMTLICHER
EFFIZIENZVORTEILE
221
2)
AMBIVALENTE
WOHLFAHRTSEFFEKTE
AUF
NACHGELAGERTEN
MAERKTEN
221
A)
MOEGLICHE
WOHLFAHRTSEINBUSSEN
FUER
ABNEHMER
222
B)
WETTBEWERBSDRUCK
ALS
MINDESTVORAUSSETZUNG
FUER
WOHLFAHRTSGEWINNE
224
16
3)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ARBEITNEHMERWOHLFAHRT
225
A)
ZUR
DISKUSSION
UEBER
EINEN
YYWORKER
WELFARE
STANDARD
225
AA)
HINTERGRUENDE
DER
DISKUSSION
226
BB)
IMPULSE
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
ART.
101
ABS.
3
AEUV
226
B)
ARBEITNEHMERINTERESSEN
UND
ART.
101
ABS.
3
LIT.
A
UND
LIT.
B
AEUV
227
AA)
UNERLAESSLICHKEIT
VON
LOHN
ODER
KONDITIONENABSPRACHEN
228
BB)
RESTWETTBEWERB
AUF
DEM
BETROFFENEN
TEILARBEITSMARKT
229
(1)
MARKTSTRUKTUR
229
(2)
POTENZIELLER
WETTBEWERB
230
(3)
INTERNER
WETTBEWERB
231
4)
ZWISCHENERGEBNIS
232
III.
ANDERE
GEMEINWOHLBELANGE
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
232
1)
IN
BETRACHT
KOMMENDE
GEMEINWOHLBELANGE
232
2)
BERUECKSICHTIGUNG
NICHTWETTBEWERBLICHER
GEMEINWOHLBELANGE
IM
RAHMEN
DES
ART.
101
ABS.
3
AEUV
233
A)
AUSLEGUNGSSPIELRAUM
IN
ART.
101
ABS.
3
AEUV
234
B)
KOMPETENZPROBLEME
BEI
DER
VERFOLGUNG
VON
GEMEINWOHLBELANGEN
DURCH
ARBEITGEBER
235
AA)
VERLETZUNG
DES
PRINZIPS
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
DURCH
PRIVATE
ERSATZGESETZGEBUNG
236
BB)
GEMEINWOHLBELANGE
IM
SYSTEM
DER
LEGALAUSNAHME
NACH
ART.
1
ABS.
2
VO
(EG)
NR.
1/2003
237
C)
ZUORDNUNG
VON
ALLGEMEINWOHLBELANGEN
ZU
EFFIZIENZVORTEILEN
239
D)
ANWENDUNGSFALL
SALARY
CAPS
241
AA)
FINANZSTABILITAET DER
VEREINE
ALS
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
241
BB)
SPORTLICHE
AUSGEGLICHENHEIT
ALS
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
242
CC)
JUGENDFOERDERUNG
ALS
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
244
(1)
ALLGEMEINWOHLBELANGJUGENDFOERDERUNG
UND
EFFIZIENZVORTEILE
244
17
(2)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SALARY
CAPS
UND
JUGENDFOERDERUNG
245
3)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
BEI
ANERKANNTEN
REGELUNGSKOMPETENZEN
247
A)
PRIVILEGIERTE
PRIVATAUTONOME
REGELSETZUNG
247
B)
UNTERSCHIEDE
ZUR
LEGALAUSNAHME
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV
249
C)
ZUR
ERFORDERLICHEN
KONKRETHEIT
VON
REGELSETZUNGSBEFUGNISSEN
250
AA)
IMMANENTE
REGELUNGSKOMPETENZEN
250
BB)
ZUR
EINORDNUNG
DER
MECA-MEDINA
RECHTSPRECHUNG
251
D)
ZU
SALARY
CAPS
ALS
PRODUKT
LEGITIMER
AUTONOMER
REGELSETZUNG
252
AA)
IMMANENTE
REGELUNGSKOMPETENZEN
ZUM
ERLASS
VON
SALARY
CAPS
252
BB)
ERFORDERLICHKEIT
VON
SALARY
CAPS
253
CC)
EXKURS:
REGULIERUNGSKOMPETENZEN
DER
SOZIALPARTNER
255
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
256
C.
ZUR
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
BEURTEILUNG
VON
SPERRABREDEN
256
I.
ANSTELLUNGSVERBOTE
ALS
AUFTEILUNG
VON
VERSORGUNGSQUELLEN
256
1)
PARALLELE
ZU
MARKTAUFTEILUNGEN
AUF
ANGEBOTSMAERKTEN
257
2)
ANSTELLUNGSVERBOTE
ALS
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
259
II.
DIFFERENZIERTE
BEHANDLUNG
VON
ABWERBEVERBOTEN
260
1)
ABWERBEVERBOTE
ALS
BEZWECKTE
ODER
BEWIRKTE
ABSPRACHEN
260
2)
ABWERBEVERBOTE
UND
MARKTTRANSPARENZ
261
3)
SPUERBARE
EINSCHRAENKUNG
DES
WETTBEWERBS
DURCH
ABWERBEVERBOTE
262
A)
MARKTSTELLUNG
DER
KOLLUDIERENDEN
ARBEITGEBER
262
B)
EINFLUSS
DER
ARBEITSUCHENDENQUOTE
263
C)
ARBEITSMARKTSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
264
III.
ZULAESSIGE
SPERRABREDEN
265
1)
UNTER
ART.
101
ABS.
3
AEUV
FALLENDE
EFFIZIENZSTEIGERNDE
SPERRABREDEN
265
A)
MITTELS
SPERRABREDEN
GENERIERTE
EFFIZIENZVORTEILE
265
AA)
REDUKTION
VON
FRIKTIONSKOSTEN
265
BB)
BESTAENDIGKEIT
DES
MITARBEITERSTAMMES
UND
KNOW
HOW-SCHUTZ
266
18
CC)
FOERDERUNG
VON
INVESTITIONEN
IN
DEN
MITARBEITERSTAMM
267
(1)
VORTEILE
AUF
NACHGELAGERTEN
PRODUKTMAERKTEN
268
(2)
VORTEILE
AUF
MAERKTEN
FUER
ARBEITSKRAFT
269
B)
POTENZIELLE
EFFIZIENZNACHTEILE
VON
SPERRABREDEN
269
C)
SPERRABREDEN
IN
DEN
SCHRANKEN
DES
ART.
101
ABS.
3
AEUV
270
AA)
VERBLEIBENDER
RESTWETTBEWERB
271
BB)
UNERLAESSLICHKEIT
VON
SPERRABREDEN
271
(1)
ALLGEMEINER
VORRANG
VON
VERTIKALMASSNAHMEN
272
(2)
INTERNER
VERGLEICH
ZWISCHEN
GESTALTUNGSVARIANTEN
273
D)
SPERRABREDEN
UND
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
274
2)
SPERRABREDEN
ALS
NOTWENDIGE
NEBENABREDEN
275
A)
SPERRABREDEN
IM
RAHMEN
VON
UNTERNEHMENSUEBERTRAGUNGEN
276
B)
SPERRABREDEN
IN
ANDEREN
KONTEXTEN
277
AA)
HERAUSRAGENDE
BEDEUTUNG
DES
FAKTORS
ARBEITSKRAFT
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
HAUPTGESCHAEFTS
278
BB)
HAUPTGESCHAEFT
ZWINGT
ZUR
OFFENBARUNG
DES
MITARBEITERSTAMMES
278
C)
SACHLICHE,
ZEITLICHE
UND
RAEUMLICHE
BEGRENZUNG
VON
SPERRABREDEN
280
AA)
SACHLICHE
BEGRENZUNG
AUF
MITARBEITERGRUPPEN
281
BB)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
281
CC)
RAEUMLICHE
BEGRENZUNG
282
3)
WIEDERHOLUNG
VON
RECHTSPFLICHTEN
283
IV.
SONDERFALL
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
284
1)
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
IM
FUSSBALLSPORT
284
A)
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
ALS
EFFIZIENTE
VEREINBARUNGEN
285
AA)
EFFIZIENZVORTEILE
285
BB)
UNERLAESSLICHKEIT
VON
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
286
B)
VEREINBARUNGEN
UEBER
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
ALS
LEGITIME
INANSPRUCHNAHME
PRIVATER
REGELUNGSKOMPETENZEN
287
2)
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
IN
ANDEREN
KONTEXTEN
288
A)
KEINE
BELEGTEN
EFFIZIENZVORTEILE
289
B)
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
IN
DEN
GRENZEN
DES
ART.
101
ABS.
3
AEUV
289
19
C)
KEINE
PRIVATEN
REGELUNGSKOMPETENZEN
IM
BEREICH
DER
BERUFSBILDUNG
290
V.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
ART.
101
ABS.
1
AEUV
ZU
§
75F
HGB
291
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
292
D.
ZUR
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
BEURTEILUNG
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHES
293
I.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
INFORMATIONSAUSTAUSCH
293
II.
BEURTEILUNG
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHES
AUF
ARBEITSMAERKTEN
294
1)
ARBEITSMAERKTE
ANFAELLIG
FUER
NACHTEILIGEN
INFORMATIONSAUSTAUSCH
294
2)
SENSIBLE
ARBEITSMARKTDATEN
295
III.
LEGITIMER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
296
1)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
OHNE
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
WIRKUNGEN
296
2)
EFFIZIENZGENERIERENDER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
297
A)
OEFFENTLICHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
297
B)
BENCHMARKING
299
AA)
WETTBEWERBSKONFORME
AUSGESTALTUNG
VON
BENCHMARKINGSTUDIEN
299
BB)
BENCHMARKINGSTUDIEN
AUF
ARBEITSMAERKTEN
300
C)
VORVERTRAGLICHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
302
AA)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
VOR
DER
EINGEHUNG
KONKRETER
ARBEITSVERTRAEGE
302
BB)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
VOR
DER
BEGRUENDUNG
ANDERER
VERTRAEGE
303
E.
ERGEBNIS:
SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG
MIT
DEN
MITTELN
DES
WETTBEWERBSRECHTS
304
TEIL
VI:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
306
TEIL
VII:
AUSBLICK
317
LITERATURVERZEICHNIS
319
20
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
21
TEIL
I:
PRAEZISIERUNG
UND
EINGRENZUNG
25
A.
DRITTBELASTENDES
ARBEITGEBERVERHALTEN
25
I.
UEBEREINKUENFTE
25
1)
LOHN-UND
KONDITIONENABSPRACHEN
26
2)
SPERRABREDEN
28
A)
SPERRABREDEN
IN
SPEZIFISCHEN
KONTEXTEN
28
B)
KONTEXTLOSE
SPERRABREDEN
29
C)
ABLOESEVEREINBARUNGEN
31
II.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
32
B.
UEBERVORTEILUNG
VON
ARBEITNEHMERN
DURCH
ABSPRACHEN
UND
DEN
AUSTAUSCH
VON
INFORMATIONEN
34
I.
ARBEITSKRAFT
ALS
WIRTSCHAFTSGUT
35
II.
EFFEKTE
DRITTBELASTENDEN
ARBEITGEBERVERHALTENS
35
1)
UEBEREINKUENFTE
36
2)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
37
III.
ZWISCHENERGEBNIS
38
C.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
39
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
40
TEIL
II:
SCHUTZ
DER
OEKONOMISCHEN
ARBEITNEHMERSELBST
BESTIMMUNGSFREIHEIT
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICH
AUFERLEGTE
AUFGABE
DES
STAATES
41
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER OEKONOMISCHEN
ARBEITNEHMERSELBSTBESTIMMUNG
41
I.
BERUFSFREIHEIT
41
II.
VERTRAGSFREIHEIT
43
B.
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DER
ARBEITNEHMERSELBSTBESTIMMUNGSFREIHEIT
44
I.
ENTSTEHUNG
VON
SCHUTZPFLICHTEN
NUR
UNTER
ENGEN
VORAUSSETZUNGEN
46
9
II.
SCHUTZPFLICHTEN
IM
PRIVATRECHTSVERKEHR
46
1)
SCHUTZPFLICHTEN
IN
YYVERTRAGLICHEN
UNGLEICHGEWICHTSLAGEN
"
47
2)
PRIVATE
MACHT
ALS
ENTSTEHUNGSGRUND
FUER
PFLICHTEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
DRITTBELASTENDEM
VERHALTEN
49
A)
ZUM
BEGRIFF
DER
PRIVATEN
MACHT
50
B)
KEINE
PFLICHT
ZUM
ABSOLUTEN
SCHUTZ
VOR
PRIVATER
MACHT
51
C)
SCHUTZPFLICHTEN
IN
DER
PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT
52
AA)
VEREINBARKEIT
VON
PRIVATER
MACHT
MIT
DER
PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT
53
BB)
YYERARBEITETE
"
UND
YYKUENSTLICHE
"
MACHTPOSITIONEN
53
D)
ZUR
TYPISIERUNGSWIRKUNG
DES
MACHTBEGRIFFS
54
3)
ERGAENZENDE
ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE
55
A)
RANG
DER
GRUNDRECHTSPOSITION
UND
KONKRETE
GEFAEHRDUNG
55
B)
EINGESCHRAENKTER
SELBSTSCHUTZ
56
C)
SITUATIONSBEDINGTE
ZWAENGE
IN
DER
PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT
57
D)
DER
PRIVATRECHTSVERKEHR
ALS
GESCHICKLICHKEITSSPIEL
58
4)
ZWISCHENERGEBNIS
59
III.
KONKRETE
SCHUTZPFLICHTEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
60
1)
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
60
A)
LATENT
GESCHWAECHTE
VERHANDLUNGSPOSITION
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
60
AA)
ZUR
OLIGOPSONISTISCHEN
TENDENZ
VON
ARBEITSMAERKTEN
61
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
62
B)
AUSGELIEFERTSEIN
GEGENUEBER
DRITTABSPRACHEN
UND
DEM
AUSTAUSCH
VON
INFORMATIONEN
63
2)
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
VOR
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
65
A)
ARBEITSVERTRAGLICHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
65
B)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
DURCH
SPERRABREDEN
66
C.
SCHUTZ
DER
GRUNDLAGEN
UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT
ALS
WIDERSTREITENDES,
GRUNDRECHTLICH
ANERKANNTES
INTERESSE
67
I.
ARBEITGEBERINTERESSEN
68
II.
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
69
III.
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
70
10
D.
ERGEBNIS:
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
VOR
DRITTBELASTENDEM
ARBEITGEBERVERHALTEN
71
TEIL
III:
SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG
MIT
DEN
MITTELN
DES
PRIVATRECHTS
72
A.
DAS
UNTERMASSVERBOT
ALS
MASSSTAB
DES
ZU
ERREICHENDEN
MINDESTSCHUTZES
72
I.
LEGISLATIVER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
SCHUTZMINIMUM
73
II.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
UEBER
UND
UNTERMASSVERBOT
74
1)
ZUM
EIGENGEWICHT
DES
UNTERMASSVERBOTS
74
2)
ZUSAMMENSPIEL
VON
UEBER
UND
UNTERMASSVERBOT
76
III.
ZWISCHENERGEBNIS
76
B.
UNTERMASSVERBOT
UND
PRIVATRECHTLICHER
SCHUTZ
VOR
SPERRABREDEN
77
I.
PROLOG:
INTENDIERTE
GRENZEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
(ZUGLEICH
SCHUTZ
DER
GRUNDLAGEN
UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT)
77
1)
GESETZLICHER
SCHUTZ
VOR
ABWERBUNG
78
A)
VERTRAGLICHE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
78
AA)
ARBEITSVERTRAGLICHE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
78
BB)
TREUEPFLICHTEN
AUS
SONSTIGEN
VERTRAEGEN
79
CC)
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
80
B)
LAUTERKEITSRECHT
81
AA)
GEZIELTE
MITBEWERBERBEHINDERUNG,
§
4
NR.
4
UWG
81
BB)
DIREKTANSPRACHE,
§
3
ABS.
1
UWG
83
CC)
RECHTSFOLGEN
85
C)
ALLGEMEINES
DELIKTSRECHT
86
2)
KNOW-HOW-SCHUTZ
87
II.
GESTALTUNGSGRENZEN
PRIVATAUTONOMER
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
88
1)
NACHVERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
89
A)
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
YYBERECHTIGTES
INTERESSE
"
89
B)
ABWAEGUNGSPRINZIPIEN
90
C)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
74
ABS.
1,
74A
ABS.
1
S.
1,
S.
2
HGB
91
2)
PRIVATRECHTLICHE
GESTALTUNGSGRENZEN
FUER
SPERRABREDEN
92
A)
SCHUTZZWECK
DES
§
75F
HGB
93
B)
ANWENDUNG
DES
§
75F
HGB
AUF
ABWERBEVERBOTE
94
AA)
AUSLEGUNGSLOESUNG
DES
BGH
94
BB)
ZUR
ANALOGEN
ANWENDUNG
DES
§
75F
HGB
AUF
ABWERBEVERBOTE
95
11
C)
DURCHSETZBARE
ANSTELLUNGSVERBOTE
96
3)
SITTENWIDRIGKEIT
EINZELNER
SPERRABREDEN
98
A)
SPERRABREDEN
ALS
VERTRAEGE
MIT
LASTWIRKUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
98
B)
DIE
GUTEN
SITTEN
ALS
MASSSTAB
ZUR
KONTROLLE
VON
DRITTBELASTUNGEN
99
C)
SPERRABREDEN
ALS
BEWUSSTES
ZUSAMMENWIRKEN
ZUM
NACHTEIL
VON
ARBEITNEHMERN
101
D)
SPERRABREDEN
ALS
SITTENWIDRIGE
PACTA
DE
NON
LICITANDO
102
E)
ANSTELLUNGSVERBOTE
UNTER
BETEILIGUNG
ZAHLREICHER
ARBEITGEBER
103
III.
RECHTSSCHUTZ
BEI
UNZULAESSIGEN
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITNEHMERMOBILITAET
104
1)
WAHLRECHT
ZWISCHEN
UNVERBINDLICHKEIT
UND
GELDERSATZ
BEI
UNWIRKSAMEN
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTEN
104
2)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
GEGEN
SPERRABREDEN
105
A)
AUSKUNFTSANSPRUECHE
105
B)
VERTRAGLICHE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
107
C)
LAUTERKEITSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
108
AA)
ARBEITNEHMER
ALS
SCHUTZSUBJEKTE
DES
LAUTERKEITSRECHTS
108
BB)
SPERRABREDEN
ALS
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNG
IM
SINNE
DES
UWG
109
CC)
KEINE
MARKTSTRUKTURKONTROLLE
MIT
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
MITTELN
110
D)
ANSPRUECHE
AUS
DEM
ALLGEMEINEN
DELIKTSRECHT
111
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
112
C.
UNTERMASSVERBOT
UND
PRIVATRECHTLICHER
SCHUTZ
VOR
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
SOWIE
DEM
AUSTAUSCH
VON
INFORMATIONEN
113
I.
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
UND
DER
MASSSTAB
DER
GUTEN
SITTEN
114
1)
ZUR
MISSBILLIGUNGSWUERDIGKEIT
DES
ZWECKS
VON
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
115
2)
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
ALS
TREUEPFLICHTVERLETZUNGEN
115
3)
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
ALS
VERABREDUNGEN
ZU
SITTENWIDRIGEM
VERHALTEN
116
12
II.
DELIKTISCHER
DRITTSCHUTZ
116
1)
LAUTERKEITSRECHTLICHE
RELEVANZ
117
2)
ALLGEMEINES
DELIKTSRECHT
118
III.
ZWISCHENERGEBNIS
118
D.
ERGEBNIS:
PFLICHTWIDRIGE
SCHUTZLUECKEN
IM
PRIVATRECHT
119
I.
FRAGMENTARISCHER
SCHUTZ
VOR
ARBEITGEBERABSPRACHEN
119
II.
BEGRENZTER
NUTZEN
EINER
VERTRAGSKONTROLLE
IM
DRITTINTERESSE
120
III.
KEIN
SCHUTZ
VOR
DEM
AUSTAUSCH
VON
INFORMATIONEN
121
IV.
UNZUREICHENDE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
121
TEIL
IV:
DAS
WETTBEWERBSRECHT
ALS
NORMENKOMPLEX
ZUR
SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG
122
A.
NORMATIVE
EINWAENDE:
BEREICHSAUSNAHME
ARBEITSMARKT?
123
I.
URSPRUENGE
EINER
BEREICHSAUSNAHME
IM
DEUTSCHEN
RECHT
123
1)
DIE
1960ER-JAHRE:
SONNABENDARBEITSZEIT
UND
GAGENSTOPP
123
2)
WORTLAUTAENDERUNG
DES
§
1
GWB
(6.
GWB-NOVELLE
1998)
125
II.
DAS
EUROPAEISCHE
WETTBEWERBSRECHT
ALS
MASSSTAB
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
126
III.
DER
ARBEITSMARKT
IM
KONTEXT
DER
EUROPAEISCHEN
VERTRAEGE
128
1)
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
DURCH
ANWENDUNG
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
AUF
ARBEITSMARKTBEZOGENE
SACHVERHALTE
128
2)
DER
ARBEITSMARKT
ALS
TEIL
DER
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSORDNUNG
129
3)
SYSTEMATIK
DER
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSREGELN
131
4)
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
UND
DES
EUGH
133
IV.
TEILBEREICHSAUSNAHME
FUER
KOLLEKTIVVERTRAEGE
135
1)
ZUSAMMENHAENGENDE
AUSLEGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VERTRAEGE
136
A)
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
137
B)
KRITIK
138
2)
GRUNDRECHTLICHER
BEGRUENDUNGSANSATZ
140
3)
GRENZEN
DER
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHEN
BEREICHSAUSNAHME
141
A)
BESCHRAENKUNG
DES
WETTBEWERBS
AUF
GUETER
UND
DIENSTLEISTUNGSMAERKTEN
142
B)
BESCHRAENKUNG
DES
WETTBEWERBS
AUF
MAERKTEN
FUER
ARBEITSKRAFT
143
13
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
ALLGEMEINE
BEREICHSAUSNAHME
144
B.
OEKONOMISCHE
EINWAENDE:
DER
ARBEITSMARKT
ALS
W
E
TTBEWERBSMAR
KT?
145
L
WETTBEWERBSBEDINGUNGEN
IM
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
145
1)
GRUNDLEGENDE
AUSSAGEN
DES
MODELLS
146
2)
MODELLANNAHMEN
147
A)
TAUSCHBEZIEHUNGEN
ALS
GRUNDLAGE
SOZIALEN
VERHALTENS
147
B)
DER
MARKT
ALS
GEDACHTES
FORUM
148
C)
EIGENNUETZIGES
UND
RATIONALES
VERHALTEN
148
3)
ZUM
NUTZEN
DES
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELLS
149
II.
ZUM
MARKTVERSAGEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
149
1)
BEISPIEL:
KONKURRENZPARADOXON
150
2)
INFORMATIONSMAENGEL
151
3)
IRRATIONALES
VERHALTEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
152
A)
RATIONALES
VERHALTEN
IM
MODELL
152
AA)
ARBEITSKRAFTNACHFRAGE
153
BB)
ARBEITSKRAFTANGEBOT
154
B)
ZUM
UMGANG
MIT
RATIONALITAETSMAENGELN
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
155
AA)
SUBJEKTIV-RATIONALES
VERHALTEN
156
BB)
ARBEITNEHMER
ALS
SATISFIZIERER
157
C)
ZWISCHENERGEBNIS
158
4)
HETEROGENITAET
VON
ARBEITNEHMERN
UND
ARBEITSPLAETZEN
158
5)
INFLEXIBILITAET
DER
ARBEITSLEISTUNG
159
A)
INFLEXIBILITAET
AUFGRUND
DER
NATUR
DER
ARBEITSLEISTUNG
160
B)
INFLEXIBILITAET
AUFGRUND
LOKALER
IMMOBILITAET
161
6)
ARBEITSMARKT
UND
MACHT
163
A)
MARKTMACHT
DER
ARBEITGEBER
163
B)
MACHT
UND
GEGENMACHT
164
AA)
STOERUNG
DES
PREISFINDUNGSMECHANISMUS
164
BB)
ETABLIERUNG
EINES
UEBERHOEHTEN
LOHNNIVEAUS
166
III.
ZUM
STAATSVERSAGEN
AUF
ARBEITSMAERKTEN
166
1)
ARBEITSSCHUTZ
167
2)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
168
3)
BEFRISTUNGSSCHUTZ
171
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
VIELGESTALTIGE
TEILARBEITSMAERKTE
172
14
C.
SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG
MITHILFE
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
172
L
WETTBEWERB
ALS
INSTRUMENT
ZUR
MATERIALISIERUNG
VON
GRUNDRECHTEN
DER
MARKTGEGENSEITE
172
1)
WETTBEWERB
ALS
ENTMACHTUNGSINSTRUMENT
173
2)
GRENZEN
DER
MATERIALISIERUNGSKRAFT
VON
WETTBEWERB
174
II.
DAS
EUROPAEISCHE
WETTBEWERBSRECHT
ALS
INSTRUMENT
ZUM
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
UND
ZUR
SICHERUNG
INDIVIDUELLER
FREIHEIT
176
1)
EFFIZIENZ
ALS
OEKONOMISCHES
ARGUMENT
177
2)
EFFIZIENZANSATZ,
RATIONALITAET
UND
RECHTSSICHERHEIT
178
3)
HISTORISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
EINWAENDE
GEGEN
EINEN
EFFIZIENZANSATZ
180
III.
FUELLUNG
DER
LUECKEN
IM
SCHUTZ
VOR
DRITTBELASTENDEM
ARBEITGEBERVERHALTEN
DURCH
DAS
WETTBEWERBSRECHT
181
1)
SCHUTZ
VOR
JEGLICHEN
DRITTBELASTENDEN
VERHALTENSWEISEN
181
A)
VERBOT
ABGESTIMMTER
VERHALTENSWEISEN
UND
NICHTIGKEIT
WETTBEWERBSWIDRIGER
ABSPRACHEN
181
B)
WIRKSAMKEIT
VON
ARBEITSVERTRAEGEN
ALS
FOLGEVERTRAEGE
182
2)
EFFEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
184
A)
PUBLIC
ENFORCEMENT
185
B)
PRIVATE
ENFORCEMENT
186
AA)
ARBEITNEHMER
ALS
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
187
BB)
ERLEICHTERTE
DARLEGUNG
IN
FOLLOW-ON-VERFAHREN
187
C)
KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
IM
ARBEITNEHMERINTERESSE?
188
AA)
KOLLEKTIVE
GELTENDMACHUNG
VON
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
189
BB)
KOLLEKTIVE
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
191
D)
ZWISCHENERGEBNIS
192
3)
ETABLIERTE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
DOGMATIK
192
A)
ABWAEGUNG
VON
RECHTSPOSITIONEN
IM
SINNE
DES
UEBERMASSVERBOTS
193
B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UND
ABWAEGUNG
MIT
ALLGEMEININTERESSEN
193
AA)
GRUNDSATZ:
EFFIZIENZ
ALS
RESULTAT
FREIEN
WETTBEWERBS
193
(1)
EFFIZIENTER
EINSATZ
DER
RESSOURCE
ARBEITSKRAFT
194
(2)
STEIGERUNG
DES
INNOVATIONSPOTENZIALS
195
15
BB)
ART.
101
AEUV
ALS
KOLLISIONSREGEL
195
D.
ERGEBNIS:
GEEIGNETHEIT
DES
WETTBEWERBSRECHTS
ZUR
FUELLUNG
VON
SCHUTZLUECKEN
196
TEIL
V:
ANWENDUNG
DES
WETTBEWERBSRECHTS
ZUR
SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG
198
A.
GRUNDFRAGEN
198
I.
ARBEITSKRAFTNACHFRAGE
ALS
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
199
II.
ARBEITSKRAFTNACHFRAGE
ALS
HANDEL
IM
SINNE
VON
ART.
101
AEUV
201
III.
NATUERLICHES
PARALLELVERHALTEN
AUF
ARBEITSMAERKTEN
201
IV.
ARBEITSMARKT
UND
MARKTABGRENZUNG
203
1)
ETABLIERTE
KATEGORISIERUNGEN
204
2)
SUBSTITUIERBARKEIT
205
A)
RESSOURCENAUFWAND
207
B)
PRAEFERENZEN
DER
ANDEREN
MARKTSEITE
208
C)
NATUR
DER
ARBEITSLEISTUNG
209
AA)
EINFLUSS
VON
WECHSELKOSTEN
209
BB)
TRAEGHEIT
VON
ARBEITSKRAFT
210
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
NICHT-MONETAERER
W
ETTBEWERBSFAKTOREN
210
DD)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
HETEROGENITAET
DER
ARBEITNEHMER
211
D)
SUBSTITUIERBARKEIT
UND
RAEUMLICHE
MARKTABGRENZUNG
212
3)
ZWISCHENERGEBNIS
214
B.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
214
I.
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
ALS
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
215
1)
SPUERBARKEIT
VON
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
216
2)
BESCHRAENKUNG
DES
ZWISCHENSTAATLICHEN
HANDELS
217
II.
ZUR
RECHTFERTIGUNG
EFFIZIENTER
LOHN
UND
KONDITIONENABSPRACHEN
219
1)
BERUECKSICHTIGUNG
SAEMTLICHER
EFFIZIENZVORTEILE
221
2)
AMBIVALENTE
WOHLFAHRTSEFFEKTE
AUF
NACHGELAGERTEN
MAERKTEN
221
A)
MOEGLICHE
WOHLFAHRTSEINBUSSEN
FUER
ABNEHMER
222
B)
WETTBEWERBSDRUCK
ALS
MINDESTVORAUSSETZUNG
FUER
WOHLFAHRTSGEWINNE
224
16
3)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ARBEITNEHMERWOHLFAHRT
225
A)
ZUR
DISKUSSION
UEBER
EINEN
YYWORKER
WELFARE
STANDARD
"
225
AA)
HINTERGRUENDE
DER
DISKUSSION
226
BB)
IMPULSE
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
ART.
101
ABS.
3
AEUV
226
B)
ARBEITNEHMERINTERESSEN
UND
ART.
101
ABS.
3
LIT.
A
UND
LIT.
B
AEUV
227
AA)
UNERLAESSLICHKEIT
VON
LOHN
ODER
KONDITIONENABSPRACHEN
228
BB)
RESTWETTBEWERB
AUF
DEM
BETROFFENEN
TEILARBEITSMARKT
229
(1)
MARKTSTRUKTUR
229
(2)
POTENZIELLER
WETTBEWERB
230
(3)
INTERNER
WETTBEWERB
231
4)
ZWISCHENERGEBNIS
232
III.
ANDERE
GEMEINWOHLBELANGE
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
232
1)
IN
BETRACHT
KOMMENDE
GEMEINWOHLBELANGE
232
2)
BERUECKSICHTIGUNG
NICHTWETTBEWERBLICHER
GEMEINWOHLBELANGE
IM
RAHMEN
DES
ART.
101
ABS.
3
AEUV
233
A)
AUSLEGUNGSSPIELRAUM
IN
ART.
101
ABS.
3
AEUV
234
B)
KOMPETENZPROBLEME
BEI
DER
VERFOLGUNG
VON
GEMEINWOHLBELANGEN
DURCH
ARBEITGEBER
235
AA)
VERLETZUNG
DES
PRINZIPS
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
DURCH
PRIVATE
ERSATZGESETZGEBUNG
236
BB)
GEMEINWOHLBELANGE
IM
SYSTEM
DER
LEGALAUSNAHME
NACH
ART.
1
ABS.
2
VO
(EG)
NR.
1/2003
237
C)
ZUORDNUNG
VON
ALLGEMEINWOHLBELANGEN
ZU
EFFIZIENZVORTEILEN
239
D)
ANWENDUNGSFALL
SALARY
CAPS
241
AA)
FINANZSTABILITAET DER
VEREINE
ALS
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
241
BB)
SPORTLICHE
AUSGEGLICHENHEIT
ALS
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
242
CC)
JUGENDFOERDERUNG
ALS
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
244
(1)
ALLGEMEINWOHLBELANGJUGENDFOERDERUNG
UND
EFFIZIENZVORTEILE
244
17
(2)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SALARY
CAPS
UND
JUGENDFOERDERUNG
245
3)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
BEI
ANERKANNTEN
REGELUNGSKOMPETENZEN
247
A)
PRIVILEGIERTE
PRIVATAUTONOME
REGELSETZUNG
247
B)
UNTERSCHIEDE
ZUR
LEGALAUSNAHME
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV
249
C)
ZUR
ERFORDERLICHEN
KONKRETHEIT
VON
REGELSETZUNGSBEFUGNISSEN
250
AA)
IMMANENTE
REGELUNGSKOMPETENZEN
250
BB)
ZUR
EINORDNUNG
DER
MECA-MEDINA
RECHTSPRECHUNG
251
D)
ZU
SALARY
CAPS
ALS
PRODUKT
LEGITIMER
AUTONOMER
REGELSETZUNG
252
AA)
IMMANENTE
REGELUNGSKOMPETENZEN
ZUM
ERLASS
VON
SALARY
CAPS
252
BB)
ERFORDERLICHKEIT
VON
SALARY
CAPS
253
CC)
EXKURS:
REGULIERUNGSKOMPETENZEN
DER
SOZIALPARTNER
255
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
256
C.
ZUR
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
BEURTEILUNG
VON
SPERRABREDEN
256
I.
ANSTELLUNGSVERBOTE
ALS
AUFTEILUNG
VON
VERSORGUNGSQUELLEN
256
1)
PARALLELE
ZU
MARKTAUFTEILUNGEN
AUF
ANGEBOTSMAERKTEN
257
2)
ANSTELLUNGSVERBOTE
ALS
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
259
II.
DIFFERENZIERTE
BEHANDLUNG
VON
ABWERBEVERBOTEN
260
1)
ABWERBEVERBOTE
ALS
BEZWECKTE
ODER
BEWIRKTE
ABSPRACHEN
260
2)
ABWERBEVERBOTE
UND
MARKTTRANSPARENZ
261
3)
SPUERBARE
EINSCHRAENKUNG
DES
WETTBEWERBS
DURCH
ABWERBEVERBOTE
262
A)
MARKTSTELLUNG
DER
KOLLUDIERENDEN
ARBEITGEBER
262
B)
EINFLUSS
DER
ARBEITSUCHENDENQUOTE
263
C)
ARBEITSMARKTSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
264
III.
ZULAESSIGE
SPERRABREDEN
265
1)
UNTER
ART.
101
ABS.
3
AEUV
FALLENDE
EFFIZIENZSTEIGERNDE
SPERRABREDEN
265
A)
MITTELS
SPERRABREDEN
GENERIERTE
EFFIZIENZVORTEILE
265
AA)
REDUKTION
VON
FRIKTIONSKOSTEN
265
BB)
BESTAENDIGKEIT
DES
MITARBEITERSTAMMES
UND
KNOW
HOW-SCHUTZ
266
18
CC)
FOERDERUNG
VON
INVESTITIONEN
IN
DEN
MITARBEITERSTAMM
267
(1)
VORTEILE
AUF
NACHGELAGERTEN
PRODUKTMAERKTEN
268
(2)
VORTEILE
AUF
MAERKTEN
FUER
ARBEITSKRAFT
269
B)
POTENZIELLE
EFFIZIENZNACHTEILE
VON
SPERRABREDEN
269
C)
SPERRABREDEN
IN
DEN
SCHRANKEN
DES
ART.
101
ABS.
3
AEUV
270
AA)
VERBLEIBENDER
RESTWETTBEWERB
271
BB)
UNERLAESSLICHKEIT
VON
SPERRABREDEN
271
(1)
ALLGEMEINER
VORRANG
VON
VERTIKALMASSNAHMEN
272
(2)
INTERNER
VERGLEICH
ZWISCHEN
GESTALTUNGSVARIANTEN
273
D)
SPERRABREDEN
UND
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
274
2)
SPERRABREDEN
ALS
NOTWENDIGE
NEBENABREDEN
275
A)
SPERRABREDEN
IM
RAHMEN
VON
UNTERNEHMENSUEBERTRAGUNGEN
276
B)
SPERRABREDEN
IN
ANDEREN
KONTEXTEN
277
AA)
HERAUSRAGENDE
BEDEUTUNG
DES
FAKTORS
ARBEITSKRAFT
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
HAUPTGESCHAEFTS
278
BB)
HAUPTGESCHAEFT
ZWINGT
ZUR
OFFENBARUNG
DES
MITARBEITERSTAMMES
278
C)
SACHLICHE,
ZEITLICHE
UND
RAEUMLICHE
BEGRENZUNG
VON
SPERRABREDEN
280
AA)
SACHLICHE
BEGRENZUNG
AUF
MITARBEITERGRUPPEN
281
BB)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
281
CC)
RAEUMLICHE
BEGRENZUNG
282
3)
WIEDERHOLUNG
VON
RECHTSPFLICHTEN
283
IV.
SONDERFALL
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
284
1)
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
IM
FUSSBALLSPORT
284
A)
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
ALS
EFFIZIENTE
VEREINBARUNGEN
285
AA)
EFFIZIENZVORTEILE
285
BB)
UNERLAESSLICHKEIT
VON
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
286
B)
VEREINBARUNGEN
UEBER
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
ALS
LEGITIME
INANSPRUCHNAHME
PRIVATER
REGELUNGSKOMPETENZEN
287
2)
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
IN
ANDEREN
KONTEXTEN
288
A)
KEINE
BELEGTEN
EFFIZIENZVORTEILE
289
B)
AUSBILDUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
IN
DEN
GRENZEN
DES
ART.
101
ABS.
3
AEUV
289
19
C)
KEINE
PRIVATEN
REGELUNGSKOMPETENZEN
IM
BEREICH
DER
BERUFSBILDUNG
290
V.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
ART.
101
ABS.
1
AEUV
ZU
§
75F
HGB
291
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
292
D.
ZUR
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
BEURTEILUNG
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHES
293
I.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
INFORMATIONSAUSTAUSCH
293
II.
BEURTEILUNG
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHES
AUF
ARBEITSMAERKTEN
294
1)
ARBEITSMAERKTE
ANFAELLIG
FUER
NACHTEILIGEN
INFORMATIONSAUSTAUSCH
294
2)
SENSIBLE
ARBEITSMARKTDATEN
295
III.
LEGITIMER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
296
1)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
OHNE
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
WIRKUNGEN
296
2)
EFFIZIENZGENERIERENDER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
297
A)
OEFFENTLICHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
297
B)
BENCHMARKING
299
AA)
WETTBEWERBSKONFORME
AUSGESTALTUNG
VON
BENCHMARKINGSTUDIEN
299
BB)
BENCHMARKINGSTUDIEN
AUF
ARBEITSMAERKTEN
300
C)
VORVERTRAGLICHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
302
AA)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
VOR
DER
EINGEHUNG
KONKRETER
ARBEITSVERTRAEGE
302
BB)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
VOR
DER
BEGRUENDUNG
ANDERER
VERTRAEGE
303
E.
ERGEBNIS:
SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG
MIT
DEN
MITTELN
DES
WETTBEWERBSRECHTS
304
TEIL
VI:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
306
TEIL
VII:
AUSBLICK
317
LITERATURVERZEICHNIS
319
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Preetz, Friedrich 1991- |
author_GND | (DE-588)1156492033 |
author_facet | Preetz, Friedrich 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Preetz, Friedrich 1991- |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048634402 |
classification_rvk | PF 300 PF 656 PF 950 PL 418 PF 307 PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)1369559421 (DE-599)DNB1276272731 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04137nam a2201009 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048634402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230106s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1276272731</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756003525</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0352-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369559421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1276272731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)135906:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)137019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 307</subfield><subfield code="0">(DE-625)135605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preetz, Friedrich</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156492033</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Drittbelastendes Arbeitgeberverhalten</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens</subfield><subfield code="c">Friedrich Preetz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">Band 313</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 319 - 335</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: Preetz, Friedrich: Drittbelastendes Arbeitgeberverhalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133886-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgestimmtes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141057-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittwirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittbelastung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzpflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untermaßverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrechtsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">private Macht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachfragewettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkräftemangel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">no-poaching agreements</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildungsentschädigungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationsaustausch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">worker welfare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 75f HGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bosman</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meca-Medina</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sperrabreden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">salary caps</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lohnabsprachen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Abgestimmtes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141057-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schutzpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133886-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3841-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048682109</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">Band 313</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">313</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0530c795ce53449d9b155c89e394a499&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034009408</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221221</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048634402 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756003525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034009408 |
oclc_num | 1369559421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-M382 |
physical | 335 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Preetz, Friedrich 1991- Verfasser (DE-588)1156492033 aut Drittbelastendes Arbeitgeberverhalten Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens Friedrich Preetz 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 335 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Band 313 Literaturverzeichnis Seite 319 - 335 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022 unter dem Titel: Preetz, Friedrich: Drittbelastendes Arbeitgeberverhalten Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd rswk-swf Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 gnd rswk-swf Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kartellrecht Privatrecht Grundrechte Drittwirkung Drittbelastung Schutzpflichten Untermaßverbot Privatrechtsgesellschaft private Macht Nachfragewettbewerb Arbeitgeber Fachkräftemangel no-poaching agreements Ausbildungsentschädigungen Informationsaustausch worker welfare § 75f HGB Bosman Meca-Medina ISU Sperrabreden salary caps Lohnabsprachen Wettbewerbsrecht Arbeitswelt Arbeitsmarkt (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 s Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 s Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 s Kartellverbot (DE-588)4140590-0 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3841-5 (DE-604)BV048682109 Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Band 313 (DE-604)BV000004277 313 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0530c795ce53449d9b155c89e394a499&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221221 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Preetz, Friedrich 1991- Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140590-0 (DE-588)4002613-9 (DE-588)4133886-8 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4141057-9 (DE-588)4054390-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens |
title_alt | Drittbelastendes Arbeitgeberverhalten |
title_auth | Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens |
title_exact_search | Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens |
title_full | Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens Friedrich Preetz |
title_fullStr | Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens Friedrich Preetz |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens Friedrich Preetz |
title_short | Wettbewerbsbeschränkendes Arbeitgeberverhalten |
title_sort | wettbewerbsbeschrankendes arbeitgeberverhalten zugleich ein beitrag zur fortentwicklung der grundrechtlichen schutzpflichtenlehre in fallen drittbelastenden verhaltens |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre in Fällen drittbelastenden Verhaltens |
topic | Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd |
topic_facet | Kartellverbot Arbeitgeber Schutzpflicht Arbeitnehmer Abgestimmtes Verhalten Selbstbestimmungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0530c795ce53449d9b155c89e394a499&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT preetzfriedrich drittbelastendesarbeitgeberverhalten AT nomosverlagsgesellschaft drittbelastendesarbeitgeberverhalten AT preetzfriedrich wettbewerbsbeschrankendesarbeitgeberverhaltenzugleicheinbeitragzurfortentwicklungdergrundrechtlichenschutzpflichtenlehreinfallendrittbelastendenverhaltens AT nomosverlagsgesellschaft wettbewerbsbeschrankendesarbeitgeberverhaltenzugleicheinbeitragzurfortentwicklungdergrundrechtlichenschutzpflichtenlehreinfallendrittbelastendenverhaltens |