Waltzes, pf, op. 17 - BSB Mus.Schott.Ha 8392: [heading, p. 1:] Grande Valse brillante // pour le Piano par // à Madame E[crossed out "douard"] Wolff // Paris chez Paté // J. Rummel op
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rummel, Joseph 1818-1880 (KomponistIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:Undetermined
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 8392
Zusätzliche Angaben
Beschreibung:Autograph
Die Quelle besteht aus zwei ineinandergelegten Doppelblättern. Auf den Seiten 1-5 befindet sich Notentext - die Seiten 2-5 sind paginiert. Die Seiten 6-8 sind unbeschrieben. - Es handelt sich um ein Autograph von Joseph Rummel (1818-1880). An den Titelangaben wurden von verschiedenen Seiten, mit Bleistift und Tinte Änderungen vorgenommen. So wurde zum Beispiel der Name der Widmungsträgerin auf "Madame E. Wolff" gekürzt, wo zunächst "Edouard" gestanden haben dürfte. Mit Bleistift ist "N|o 2" neben "Grande Valse brillantes" vermerkt, jedoch wieder durchgestrichen worden. Das ergänzte "op. 17" blieb allerdings stehen. Ebenfalls mit Bleistift ist oberhalb von Rummels Titelangaben "Les Étincelantes" (= Das Funkelnde) vermerkt und durchgestrichen worden. Die Handschrift/Komposition steht demnach in einem Zusammenhang mit einem weiteren Klavierstück von Rummel, auf welchem ebenfalls zunächst "Les Étincelantes" notiert, welches als "N|o 1" bezeichnet und schließlich als op. 18 veröffentlicht wurde (vgl. Mus.Schott.Ha 8393-2). Links ist schließlich und vermutlich vom Verlag der offenbar letztgültige Titel notiert: "à Madame E. Wolff | Grande valse brillante | pour le Piano | par | J. Rummel | op. 17.". - Die Widmungsträgerin ist die Frau des polnischen Pianisten und Komponisten Edouard Wolff (1816-1880), zu der keine weiteren Informationen ermittelt werden konnten. - Rummel hat in seiner Musikhandschrift immer wieder Passagen abgekürzt bzw. nicht ausgeschrieben und dann die jeweiligen Takte nummeriert oder Abschnitte markiert. - Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch eingetragen. - Verlagsseitiger Eintrag der alten Signatur auf p. 1 unten mittig mit Tinte: "8136" (= Verlagsnummer bei Schott). Zunächst stand hier "8137" - die letzte Ziffer wurde mit "6" überschrieben.
Komponist, ermittelt: Rummel, Joseph, 1818-1880
Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 8136 im Druckbuch 3 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.3: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109652-0. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im September 1845, p. 134 angezeigt (Hofmeister XIX). - Von dieser Bearbeitung ist kein gedrucktes Exemplar im Schott-Archiv überliefert bzw. im Bestand der D-Mbs; nicht nur in Hofmeisters Monatsberichten, auch im "Verzeichniss des Musikalien-Verlags von B. Schott's Söhne in Mainz. Alphabetisch geordnet und vollständig bis Ende 1899", Mainz: Schott, ca. 1900, S. 769 ist Rummels op. 17 als erschienen nachgewiesen.
Sonstige in Verbindung stehende Person, ermittelt: Wolff, Edward, 1816-1880
Stimme(n): pf: 4 f.
Weiterer diplomatischer Titel: à Madame E. Wolff | Grande Valse brillante | pour le Piano | par | J. Rummel | op. 17
Widmungsempfänger, ermittelt: Wolff, Madame E., 19.sc
Beschreibung:part 34,5 x 26 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!