Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | French German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Stauffenburg
[2022]
|
Schriftenreihe: | Stauffenburg Romanistik
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 402 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 740 g |
ISBN: | 9783958098039 3958098037 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048633804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230810 | ||
007 | t| | ||
008 | 230105s2022 xx a||| m||| 00||| fre d | ||
015 | |a 22,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1270187066 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783958098039 |c Broschur : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT) |9 978-3-95809-803-9 | ||
020 | |a 3958098037 |9 3-95809-803-7 | ||
024 | 3 | |a 9783958098039 | |
035 | |a (OCoLC)1348183031 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1270187066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a fre |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a a440 | |
084 | |a IB 1220 |0 (DE-625)158783: |2 rvk | ||
084 | |a ID 6520 |0 (DE-625)54838: |2 rvk | ||
084 | |a ID 6542 |0 (DE-625)158878: |2 rvk | ||
084 | |a ID 6530 |0 (DE-625)54839: |2 rvk | ||
084 | |a ID 6547 |0 (DE-625)158883: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kunert, Irene |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1206761032 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen |c Irene Kunert |
264 | 1 | |a Tübingen |b Stauffenburg |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 402 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 740 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stauffenburg Romanistik |v Band 4 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Indikator |0 (DE-588)4139465-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Indikator |0 (DE-588)4139465-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Universität Heidelberg |0 (DE-588)2024349-2 |4 dgg | |
710 | 2 | |a Stauffenburg Verlag |0 (DE-588)1065142846 |4 pbl | |
751 | |a Heidelberg |0 (DE-588)4023996-2 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Stauffenburg Romanistik |v Band 4 |w (DE-604)BV043467520 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230810 | |
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |g 44 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034008815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822127860844855296 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
11
EINLEITUNG
.
13
1.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMENFELD
ARGUMENTATION
.
15
1.1
ANMERKUNGEN
ZUR
DEFINITION
.
15
1.1.1
GENUS
PROXIMUM
.
15
1.1.2
DIFFERENTIA(E)
SPECIFICA(E)
.
19
1.2
DARSTELLUNG
VON
ARGUMENTATION
IN
QUELLEN
AUS
ANTIKE,
MITTELALTER
UND
NEUZEIT
.
24
1.3
ARGUMENTATIONSVERSTAENDNIS
IN
DER
FORMALEN
LOGIK
.
28
1.3.1
ARGUMENTATION
ALS
SCHLUSSFIGUR
.
28
1.3.2
SYLLOGISMEN
.
28
1.3.3
AUSSAGENLOGIK
.
32
1.4
NEUERE
SCHULEN
DER
ARGUMENTATIONSFORSCHUNG
.
37
1.4.1
TOULMIN:
THE
USES
OF
ARGUMENT
.
37
1.4.2
PERELMAN
/
OLBRECHTS-TYTECA:
NOUVELLE
RHETORIQUE
.
40
1.4.3
ANSCOMBRE
/
DUCROT:
ARGUMENTATION
DANS
LA
LANGUE
.
45
1.4.4
AMSTERDAMER
SCHULE:
PRAGMADIALEKTIK
.
48
1.4.5
WEITERE
ANSAETZE
.
51
2.
ALLGEMEINE
BETRACHTUNG
VON
ARGUMENTATIONSINDIKATOREN
.
59
2.1
STAND
DER
FORSCHUNG
.
59
2.1.1
TERMINOLOGISCHE
ANMERKUNGEN
.
59
2.1.2
BEDEUTUNG
VON
AI
.
60
2.1.3
EINTEILUNG
VON
AI
IN
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
.
63
2.2
EINTEILUNGEN
VON
ARGUMENTATION
UND
MOEGLICHE
RELEVANZ
FUER
DIE
ERFASSUNG
VON
AI
.
67
2.2.1
GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEITEN
DER
TYPOLOGISIERUNG
.
67
2.2.2
EINTEILUNG
NACH
KOMPLEXITAET
DER
ARGUMENTATION
.
68
2.2.3
EINTEILUNG
NACH
ART
DES
ARGUMENTS
/
NACH
ART DER
STUETZUNG
.
70
2.2.4
EINTEILUNG
MIT
BEZUG
ZUR
KONKLUSION
I.
W.
S
.
74
2.2.5
EINTEILUNG
NACH
ZIEL
DER
ARGUMENTATION
.
85
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
VORSCHLAG
ZUR
GROBKLASSIFIKATION
VON
AI
.
87
2.3.1
BEISPIELANALYSE
EINES
LITERARISCHEN
TEXTES
.
87
2.3.2
SCHEMA
AI
.90
2.3.3
KURZVORSTELLUNG
INDIREKTE
AI
.
93
3.
VORSTELLUNG
DES
KORPUS
UND
ERSTE
BEISPIELANALYSE
.
95
3.1
VORSTELLUNG
EUROPARI
.
95
3.1.1
ZUGRIFF
AUF
DAS
KORPUS
UND
KENNZAHLEN
DES
KORPUS
.
95
3.1.2
DIE
PLENARSITZUNG
.
98
3.1.3
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
ALS
PARLAMENTARISCHE
ARENA
.
99
3.1.4
MUENDLICHKEIT
UND
SCHRIFTLICHKEIT
IM
EUROPARL-KORPUS
.
100
3.1.5
DIE
ERSTELLUNG
DER
CRE
.
102
3.1.6
DIE
UEBERSETZUNG
DER
CRE
.
106
3.2
QUALITATIVE
ANALYSE
VON
DEBATTENBEITRAEGEN
.
110
3.2.1
DEBATTENBEITRAG
1
.
110
3.2.2
DEBATTENBEITRAG
II
.
112
3.2.3
DEBATTENBEITRAG
III
.
115
3.2.4
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
ZU
KAPITEL
3.2
.
119
4.
ABGRENZUNG
ARGUMENTATION
UND
ERKLAERUNG
.
121
4.1
RELEVANZ
DER
FRAGESTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
4.
KAPITELS
.
121
4.2
RELEVANTE
VERBEN
UND
KONNEKTOREN
IM
SPRACHGEBRAUCH
.
122
4.2.1
LEXIKOGRAFISCHE
ANGABEN
.
122
4.2.2
SPRACHVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
.
124
4.3
DEFINITION
ERKLAERUNG
.
127
4.4
GRUNDSAETZLICHE
MODELLE
.
129
4.5
THESE
A:
ARGUMENTATION
UNGLEICH
ERKLAERUNG
.
130
4.5.1
PRAGMADIALEKTIK
.
130
4.5.2
EGGS
.
131
4.6
THESE
B:
ERKLAERUNG
ALS
HYPONYM
VON
ARGUMENTATION
.
135
4.6.1
VOELZING
.
135
4.6.2
RACCAH
.
137
4.6.3
MCKEON
.
139
INHALTSVERZEICHNIS
7
4.7
THESE
C:
SCHNITTSTELLEN
VON
ARGUMENTATION
UND
ERKLAERUNG
.
140
4.7.1
HERLEITUNG
EINER
DRITTEN
THESE
.
140
4.7.2
GRUNDLAGEN
FUER
THESE
C:
HAMBLIN
UND
WALTON
.
142
4.7.3
WRIGHT
.
143
4.7.4
WEITERENTWICKLUNG
DES
MODELLS
NACH
WRIGHT
.
146
5.
SIGNALISIERENDE
AI:
BESCHREIBUNG
UND
EXEMPLARISCHE
ANALYSEN
.
157
5.1
VORBEMERKUNGEN
.
157
5.1.1
ZIELSETZUNG DES
5.
KAPITELS
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
157
5.1.2
KATEGORISIERUNG
DER
SIGNALISIERENDEN
AI
.
158
5.2
KENNZEICHNUNG
DES
ARGUMENTS
DURCH
TYPISCHE
KAUSALKONNEKTOREN
.
159
5.2.1
AUSWAHL
UND
GRUNDLEGENDE
FORSCHUNGSLITERATUR
.
159
5.2.2
ERSTE
MOEGLICHKEITEN
DER
EINTEILUNG
.
161
5.2.3
UMFORMUNGEN
UND
MODIFIKATIONEN
.
162
5.2.4
SEMANTISCHE
KRITERIEN
DES
GEBRAUCHS
VON
KAUSALKONNEKTOREN
.
165
5.2.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZUM
GEBRAUCH
DER
KAUSALKONNEKTOREN
.
169
5.2.6
BELEGE
FUER
DIE
RELEVANZ
DER
BESPROCHENEN
FAKTOREN
.
171
5.2.7
EINFLUSS
VON
MUENDLICHKEIT/SCHRIFTLICHKEIT
.
178
5.2.8
RELEVANZ
FUER
DIE
ANALYSE
VON
EUROPARL-BELEGEN
.
179
5.3
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
DER
SIGNALISIERENDEN
KENNZEICHNUNG
DES
ARGUMENTS
.
187
5.3.1
PARTIKEL
UND
ADVERBIALE
AUSDRUECKE
.
187
5.3.2
PRAEPOSITIONEN
.
191
5.3.3
KENNZEICHNUNG
DER
FINALITAET
.
194
5.3.4 MARKIERUNG
DES
ARGUMENTS
IN
MAKROARGUMENTATIONEN
.
196
5.4
KENNZEICHNUNG
DER
KONKLUSION
DURCH
TYPISCHE
KONNEKTOREN
.
202
5.4.1
TERMINOLOGIE
.
202
5.4.2
INVENTAR
UND MOEGLICHKEITEN
DER
EINTEILUNG
.
203
5.4.3
KONSEKUTIVMARKER
UND
KAUSALRELATIONEN
.
205
5.4.4
ILLUSTRATION:
KONSEKUTIVMARKER
IM
EUROPARI
.
208
5.4.5
ABGRENZUNG
ARGUMENTATION
UND
REFORMULIERUNG
.
212
5.4.6
MARKIERUNG
DER
KONKLUSION
IN
MAKROARGUMENTATIONEN
.
218
5.4.7
EUROPARI-BEISPIELE:
REFORMULIERUNG
UND
MAKROARGUMENTATION.
220
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
KAPITEL
5
.
225
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.
SIGNALISIERENDE
AI:
VERTEILUNG
UND
UEBERSETZUNGSANALYSE
.
227
6.1
ZIELSETZUNG
DES
6.
KAPITELS
.
227
6.2
UEBERSETZUNG
VON
ARGUMENTMARKERN:
FREQUENZEN
UND
EINFLUESSE
.
227
6.2.1
FREQUENZANALYSEN
.
227
6.2.2
UEBERSETZUNG
VON
PARCE
QUE
UND
WEIL:
EINFLUSSFAKTOREN
ALLGEMEIN
.
231
6.2.3
UEBERSETZUNG
VON
PARCE
QUE
UND
WEIL:
EINFLUSSFAKTOREN
BEI
ARGUMENTATIVEN
BELEGEN
.
239
6.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
KAPITEL
6.2
.
251
6.3
KONKLUSIONSMARKER
IN
ORIGINALEN
UND
UEBERSETZUNGEN
.
252
6.3.1
AUSGANGSPUNKT:
EXPLIZIERUNG
UND
IMPLIZIERUNG
IN
DER
UEBERSETZUNG
.
252
6.3.2
FREQUENZEN
IN
ORIGINALEN
UND
UEBERSETZUNGEN
.
256
6.3.3
UEBERSETZUNGEN
VON
ALSO
UND
DONC
.
259
6.3.4
UEBERSETZUNGEN
VON
DESHALB
UND
DAHER
.
266
6.3.5
UEBERSETZUNGEN
VON
C
'
EST
POURQUOI
.
268
6.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
KAPITEL
6.3
.
270
7.
METAARGUMENTATIVE
VERBEN
ALS
BENENNENDE
AI:
ALLGEMEINE
BETRACHTUNG
.
273
7.1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
DES
7.
KAPITELS
.
273
7.1.1
HERLEITUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
273
7.1.2
ANMERKUNGEN
ZUM TERMINUS
METAARGUMENTATIV
.
274
7.1.3
METAARGUMENTATIVE
LEXEME
IN
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
.
275
7.2 AUSWAHL
DER
ZU
UNTERSUCHENDEN
VERBEN
.
279
7.3
LEXIKOGRAFISCHE
ANGABEN
.
283
7.3.1
ANGABEN
ZUR
ETYMOLOGIE
.
283
7.3.2 ANGABEN
AUS
WOERTERBUECHERN
DER
GEGENWARTSSPRACHE
.
285
7.3.3
EXKURS:
GRUNDLAGEN
DER
BERECHNUNG
VON
KOOKKURRENZEN
UND
AEHNLICHKEITSPROFLIEN
.
288
7.3.4
ANGABEN
AUS
TEXTDATENBANKEN
.
294
7.4
EINTEILUNG
DER METAARGUMENTATIVEN
VERBEN
.
317
7.4.1
GEBRAUCHSRESTRIKTIONEN
UND
TYPISCHE
VERWENDUNGSKONTEXTE
.
317
7.4.2 INHAERENT
VERSUS
SEKUNDAER
METAARGUMENTATIVE
VERBEN
.
321
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
KAPITEL
7
.
323
INHALTSVERZEICHNIS
9
8.
METAARGUMENTATIVE
VERBEN
ALS
BENENNENDE
AI:
EMPIRISCHE
ANALYSEN.325
8.1
ZIELSETZUNG
DES
8.
KAPITELS
.
325
8.2
UEBERSETZUNGSSTUDIEN
ZU
PROUVER
.
325
8.2.1
TEIL
1:
FREQUENZANALYSE
DEUTSCHER
ENTSPRECHUNGEN
.
325
8.2.2
TEIL
2:
EINFLUSSFAKTOREN
BEWEISEN
VERSUS
ZEIGEN
.
332
8.3
VERGLEICHSANALYSEN
PROUVER/DEMONTRER
UND
BEWEISEN/BELEGEN
.
344
8.3.1
AUFLISTUNG
DER
TABELLEN
.
344
8.3.2
HYPOTHESENBILDUNG
.
349
8.4
PARALLELTEXTANALYSEN
.
349
8.4.1
EUROPARI
.
349
8.4.2
UNTERSUCHUNG
WEITERER
KORPORA
.
351
8.4.3
UEBERBLICK
ZU
SPRACHVERGLEICHENDEN
TENDENZEN
.
358
8.5
VERWENDUNG
METAARGUMENTATIVER
VERBEN
IN
WISSENSCHAFTLICHEN
PUBLIKATIONEN
.
359
8.5.1
FRAGESTELLUNG
UND
UNTERSUCHUNGSAUFBAU
.
359
8.5.2
HAEUFIGKEITEN
IN
DEN
DEUTSCHEN
TEILKORPORA
.
360
8.5.3
HAEUFIGKEITEN
IN
DEN
FRANZOESISCHEN
TEILKORPORA
.
364
8.5.4
VERGLEICH
FACHSPRACHE
MATHEMATIK
.
367
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
KAPITEL
8
.
372
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
375
LITERATURVERZEICHNIS
UND
ANHANG
.
385
FORSCHUNGSLITERATUR
.
385
KORPUSQUELLEN
ZU
8.5
(JAHRGAENGE
2008-2017)
.
395
LEXIKA/WOERTERBUECHER/GRAMMATIKEN
(GEDRUCKT)
.
396
ELEKTRONISCHE
RESSOURCEN
.
397
TABELLENVERZEICHNIS
.
398
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
401
Inhaltsverzeichnis Vorwort. 11 Einleitung. 13 1. Einführung in das Themenfeld Argumentation. 15 1,1 Anmerkungen zur Definition. 15 1.1.1 Genus proximum. 15 1.1.2 Differentia(e) specifica(e). 19 1.2 Darstellung von Argumentation in Quellen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit. 24 1.3 Argumentationsverständnis in der formalen Logik. 28 1.3.1 Argumentation als Schlussfigur. 28 1.3.2 Syllogismen. 28 1.3.3 Aussagenlogik. 32 1.4 Neuere Schulen der Argumentationsforschung . 37 1.4.1 Toulmin: The uses of argument. 37 1.4.2 Perelman / Olbrechts-Tyteca: Nouvelle Rhétorique.40 1.4.3 Anscombre / Ducrot: Argumentation dans la langue. 45 1.4.4
Amsterdamer Schule: Pragmadialektik. 48 1.4.5 Weitere Ansätze. 51 2. Allgemeine Betrachtung von Argumentationsindikatoren. 59 2.1 Stand der Forschung. 59 2.1.1 Terminologische Anmerkungen. 59 2.1.2 Bedeutung von AI. 60 2.1.3 Einteilung von AI in der Forschungsliteratur. 63 2.2 Einteilungen von Argumentation und mögliche Relevanz für die Erfassung von AI.67 2.2.1 Grundsätzliche Möglichkeiten der Typologisierung. 67 2.2.2 Einteilung nach Komplexität der Argumentation. 68 2.2.3 Einteilung nach Art des Arguments / nach Art der Stützung. 70 2.2.4 Einteilung mit Bezug zur Konklusion i. w. S.74 2.2.5 Einteilung nach Ziel der Argumentation. 85
6 Inhaltsverzeic’- 2.3 Vorschlag zur Grobklassifikation von AI. ֊ 2.3.1 Beispielanalyse eines literarischen Textes.і 2.3.2 Schema AI. 2.3.3 Kurzvorstellung indirekte AI. 3. Vorstellung des Korpus und erste Beispielanalyse. 3.1 Vorstellung Europari. 3.1.1 Zugriff auf das Korpus und Kennzahlen des Korpus. 3.1.2 Die Plenarsitzung._ 3.1.3 Das Europäische Parlament als parlamentarische Arena. 3.1.4 Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Europarl-Korpus. li 3.1.5 Die Erstellung der CRE. li 3.1.6 Die Übersetzung der CRE. li 3.2 Qualitative Analyse von Debattenbeiträgen. 1 3.2.1 Debattenbeitragi. 1 3.2.2 Debattenbeitrag II. 1. 3.2.3 Debattenbeitrag III. 1 3.2.4 Zusammenfassende Betrachtung zu Kapitel 3.2.1 4.
Abgrenzung Argumentation und Erklärung. 1' 4.1 Relevanz der Fragestellung und Zielsetzung des 4. Kapitels. 11 4.2 Relevante Verben und Konnektoren im Sprachgebrauch. 12 4.2.1 Lexikografische Angaben. 12 4.2.2 Sprachvergleichende Anmerkungen. 12 4.3 Definition Erklärung. 12 4.4 Grundsätzliche Modelle. 12. 4.5 These A: Argumentation ungleich Erklärung. IS 4.5.1 Pragmadialektik. 12 4.5.2 Eggs. 13Ì 4.6 These В : Erklärung als Hyponym von Argumentation. 13.' 4.6.1 Völzing. IS 4.6.2 Raccah. 13 4.6.3 McKeon. IS
Inhaltsverzeichnis 4 7 These C : Schnittstellen von Argumentation und Erklärung. .140 4.7.1 Herleitung einer dritten These. 140 4 7.2 Grundlagen für These C: Hamblin und Walton. 142 4.7.3 Wright. 143 4.7.4 Weiterentwicklung des Modells nach Wright. 146 5 Signalisierende AI: Beschreibung und exemplarische Analysen. 157 5. i Vorbemerkungen.157 5.1.1 Zielsetzung des 5. Kapitels und Begriffsbestimmungen. 157 5.1.2 Kategorisierung der signalisierenden AI. 158 5.2 Kennzeichnung des Arguments durch typische Kausalkonnektoren. 159 5.2.1 Auswahl und grundlegende Forschungsliteratur. 159 5.2.2 Erste Möglichkeiten der Einteilung. 161 5.2.3 Umformungen und Modifikationen. 162 5.2.4 Semantische Kriterien des Gebrauchs von Kausalkonnektoren. 165 5.2.5 Schlussfolgerungen zum Gebrauch der Kausalkonnektoren. 169 5.2.6 Belege für die Relevanz der besprochenen Faktoren. 171 5.2.7 Einfluss von Mündlichkeit/Schriftlichkeit. 178 5.2.8 Relevanz für die Analyse von Europarl-Belegen. 179 5.3 Weitere Möglichkeiten der signalisierenden
Kennzeichnung des Arguments. 187 5.3.1 Partikel und adverbiale Ausdrücke. 187 5.3.2 Präpositionen. 191 5.3.3 Kennzeichnung der Finalität. 194 5.3.4 Markierung des Arguments in Makroargumentationen . 196 5.4 Kennzeichnung der Konklusion durch typische Konnektoren.202 5.4.1 Terminologie. 202 5.4.2 Inventar und Möglichkeiten der Einteilung.203 5.4.3 Konsekutivmarker und Kausalrelationen. 205 5.4.4 Illustration: Konsekutivmarker im Europari.208 5.4.5 Abgrenzung Argumentation und Reformulierung.212 5.4.6 Markierung der Konklusion irr Makroargumentationen. 218 5.4.7 Europari-Beispiele: Reformulierung und Makroargumentation. 220 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 5. 225
8 6. Inhaltsverzeic' Signalisierende AI: Verteilung und Übersetzungsanalyse. . 6.1 Zielsetzung des 6. Kapitels. 7 6.2 Übersetzung von Argumentmarkern: Frequenzen und Einflüsse. 7 6.2.1 Frequenzanalysen. z 6.2.2 Übersetzung von parce que und weil՛. Einflussfaktoren allgemein. ž 6.2.3 Übersetzung von parce que und weil՛. Einflussfaktoren bei argumentativen Belegen. ; 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 6.2. 6.3 Konklusionsmarker in Originalen und Übersetzungen. . 6.3.1 Ausgangspunkt: Explizierung und Implizierung in der Übersetzung. 6.3.2 Frequenzen in Originalen und Übersetzungen. . 6.3.3 Übersetzungen von also und donc. . 6.3.4 Übersetzungen von deshalb und daher. 7 6.3.5 Übersetzungen von c’est pourquoi. 2 6.3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 6.3. 2 7. Metaargumentative Verben als benennende AI: Allgemeine Betrachtung. л 7.1 Untersuchungsgegenstand des 7.
Kapitels.2' 7.1.1 Herleitung und Zielsetzung. 2' 7.1.2 Anmerkungen zum Terminus metaargumentativ. 2' 7.1.3 Metaargumentative Lexeme in der Forschungsliteratur. 2’ 7.2 Auswahl der zu untersuchenden Verben. 2' 7.3 Lexikografische Angaben. 2 7.3.1 Angaben zur Etymologie.2՛ 7.3.2 Angaben aus Wörterbüchern der Gegenwartssprache. 2' 7.3.3 Exkurs: Grundlagen der Berechnung von Kookkurrenzen und Ähnlichkeitsprofilen. 2 7.3.4 Angaben aus Textdatenbanken. 2' 7.4 Einteilung der metaargumentativen Verben.3 7.4.1 Gebrauchsrestriktionen und typische Verwendungskontexte. 3 7.4.2 Inhärent versus sekundär metaargumentative Verben. 31 7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 7.31
Inhaltsverzeichnis 9 Metaargumentative Verben als benennende AI: Empirische Analysen.325 81 Zielsetzung des 8. Kapitels. 325 8.2 Übersetzungsstudien zu prouver. 325 8 2 1 Teil 1: Frequenzanalyse deutscher Entsprechungen. 325 8 2.2 Teil 2: Einflussfaktoren beweisen versus zeigen. 332 83 Vergleichsanalysen prouver/démontrer undbeweisen/belegen.344 8.3.1 Auflistung der Tabellen. 344 8.3.2 Hypothesenbildung. 349 8.4 Paralleltextanalysen. 349 8.4.1 Europari. 349 8.4.2 Untersuchung weiterer Korpora. 351 8.4.3 Überblick zu sprachvergleichendenTendenzen. 358 8.5 Verwendung metaargumentativer Verben in wissenschaftlichen Publikationen. 359 8.5.1 Fragestellung und Untersuchungsaufbau. 359 8.5.2 Häufigkeiten in den deutschen Teilkorpora. 360 8.5.3 Häufigkeiten in den französischen Teilkorpora. 364 8.5.4 Vergleich Fachsprache
Mathematik. 367 8.6 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 8. 372 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung. 375 Literaturverzeichnis und Anhang. 385 Forschungsliteratur . 385 Korpusquellen zu 8.5 (Jahrgänge 2008-2017). 395 Lexika/Wörterbücher/Grammatiken (gedruckt). 396 Elektronische Ressourcen. 397 Tabellenverzeichnis. 398 AbbildungsVerzeichnis. 401
Wie sieht ein Argument aus und wie eine Konklusion? Diese Frage, die seit Jahrhunderten auf der Ebene der Logik, der Rhetorik und der Dialektik diskutiert wird, beschäftigt auch die moderne Sprachwissenschaft. Die sprachliche Ausgestaltung von Argumentation ist so vielfältig, wie es auch das Phänomen der Argumentation selbst ist. Eine neue Form der Kategorisierung und eine systematische Beschreibung der Vielfalt dieser Argumentationsindikatoren stehen im Zentrum der vorliegenden Studie. Die qualitative und quantitative Analyse ausgewählter Indikatoren des Deutschen und des Französischen gewährt neue Erkenntnisse im Bereich des Sprachvergleichs und der Übersetzungsforschung. Die Studie richtet sich an alle, die sich für die Themen Argumentation, Übersetzung und deutsch-romanischer Sprachvergleich interessieren. |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
11
EINLEITUNG
.
13
1.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMENFELD
ARGUMENTATION
.
15
1.1
ANMERKUNGEN
ZUR
DEFINITION
.
15
1.1.1
GENUS
PROXIMUM
.
15
1.1.2
DIFFERENTIA(E)
SPECIFICA(E)
.
19
1.2
DARSTELLUNG
VON
ARGUMENTATION
IN
QUELLEN
AUS
ANTIKE,
MITTELALTER
UND
NEUZEIT
.
24
1.3
ARGUMENTATIONSVERSTAENDNIS
IN
DER
FORMALEN
LOGIK
.
28
1.3.1
ARGUMENTATION
ALS
SCHLUSSFIGUR
.
28
1.3.2
SYLLOGISMEN
.
28
1.3.3
AUSSAGENLOGIK
.
32
1.4
NEUERE
SCHULEN
DER
ARGUMENTATIONSFORSCHUNG
.
37
1.4.1
TOULMIN:
THE
USES
OF
ARGUMENT
.
37
1.4.2
PERELMAN
/
OLBRECHTS-TYTECA:
NOUVELLE
RHETORIQUE
.
40
1.4.3
ANSCOMBRE
/
DUCROT:
ARGUMENTATION
DANS
LA
LANGUE
.
45
1.4.4
AMSTERDAMER
SCHULE:
PRAGMADIALEKTIK
.
48
1.4.5
WEITERE
ANSAETZE
.
51
2.
ALLGEMEINE
BETRACHTUNG
VON
ARGUMENTATIONSINDIKATOREN
.
59
2.1
STAND
DER
FORSCHUNG
.
59
2.1.1
TERMINOLOGISCHE
ANMERKUNGEN
.
59
2.1.2
BEDEUTUNG
VON
AI
.
60
2.1.3
EINTEILUNG
VON
AI
IN
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
.
63
2.2
EINTEILUNGEN
VON
ARGUMENTATION
UND
MOEGLICHE
RELEVANZ
FUER
DIE
ERFASSUNG
VON
AI
.
67
2.2.1
GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEITEN
DER
TYPOLOGISIERUNG
.
67
2.2.2
EINTEILUNG
NACH
KOMPLEXITAET
DER
ARGUMENTATION
.
68
2.2.3
EINTEILUNG
NACH
ART
DES
ARGUMENTS
/
NACH
ART DER
STUETZUNG
.
70
2.2.4
EINTEILUNG
MIT
BEZUG
ZUR
KONKLUSION
I.
W.
S
.
74
2.2.5
EINTEILUNG
NACH
ZIEL
DER
ARGUMENTATION
.
85
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
VORSCHLAG
ZUR
GROBKLASSIFIKATION
VON
AI
.
87
2.3.1
BEISPIELANALYSE
EINES
LITERARISCHEN
TEXTES
.
87
2.3.2
SCHEMA
AI
.90
2.3.3
KURZVORSTELLUNG
INDIREKTE
AI
.
93
3.
VORSTELLUNG
DES
KORPUS
UND
ERSTE
BEISPIELANALYSE
.
95
3.1
VORSTELLUNG
EUROPARI
.
95
3.1.1
ZUGRIFF
AUF
DAS
KORPUS
UND
KENNZAHLEN
DES
KORPUS
.
95
3.1.2
DIE
PLENARSITZUNG
.
98
3.1.3
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
ALS
PARLAMENTARISCHE
ARENA
.
99
3.1.4
MUENDLICHKEIT
UND
SCHRIFTLICHKEIT
IM
EUROPARL-KORPUS
.
100
3.1.5
DIE
ERSTELLUNG
DER
CRE
.
102
3.1.6
DIE
UEBERSETZUNG
DER
CRE
.
106
3.2
QUALITATIVE
ANALYSE
VON
DEBATTENBEITRAEGEN
.
110
3.2.1
DEBATTENBEITRAG
1
.
110
3.2.2
DEBATTENBEITRAG
II
.
112
3.2.3
DEBATTENBEITRAG
III
.
115
3.2.4
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
ZU
KAPITEL
3.2
.
119
4.
ABGRENZUNG
ARGUMENTATION
UND
ERKLAERUNG
.
121
4.1
RELEVANZ
DER
FRAGESTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
4.
KAPITELS
.
121
4.2
RELEVANTE
VERBEN
UND
KONNEKTOREN
IM
SPRACHGEBRAUCH
.
122
4.2.1
LEXIKOGRAFISCHE
ANGABEN
.
122
4.2.2
SPRACHVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
.
124
4.3
DEFINITION
ERKLAERUNG
.
127
4.4
GRUNDSAETZLICHE
MODELLE
.
129
4.5
THESE
A:
ARGUMENTATION
UNGLEICH
ERKLAERUNG
.
130
4.5.1
PRAGMADIALEKTIK
.
130
4.5.2
EGGS
.
131
4.6
THESE
B:
ERKLAERUNG
ALS
HYPONYM
VON
ARGUMENTATION
.
135
4.6.1
VOELZING
.
135
4.6.2
RACCAH
.
137
4.6.3
MCKEON
.
139
INHALTSVERZEICHNIS
7
4.7
THESE
C:
SCHNITTSTELLEN
VON
ARGUMENTATION
UND
ERKLAERUNG
.
140
4.7.1
HERLEITUNG
EINER
DRITTEN
THESE
.
140
4.7.2
GRUNDLAGEN
FUER
THESE
C:
HAMBLIN
UND
WALTON
.
142
4.7.3
WRIGHT
.
143
4.7.4
WEITERENTWICKLUNG
DES
MODELLS
NACH
WRIGHT
.
146
5.
SIGNALISIERENDE
AI:
BESCHREIBUNG
UND
EXEMPLARISCHE
ANALYSEN
.
157
5.1
VORBEMERKUNGEN
.
157
5.1.1
ZIELSETZUNG DES
5.
KAPITELS
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
157
5.1.2
KATEGORISIERUNG
DER
SIGNALISIERENDEN
AI
.
158
5.2
KENNZEICHNUNG
DES
ARGUMENTS
DURCH
TYPISCHE
KAUSALKONNEKTOREN
.
159
5.2.1
AUSWAHL
UND
GRUNDLEGENDE
FORSCHUNGSLITERATUR
.
159
5.2.2
ERSTE
MOEGLICHKEITEN
DER
EINTEILUNG
.
161
5.2.3
UMFORMUNGEN
UND
MODIFIKATIONEN
.
162
5.2.4
SEMANTISCHE
KRITERIEN
DES
GEBRAUCHS
VON
KAUSALKONNEKTOREN
.
165
5.2.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZUM
GEBRAUCH
DER
KAUSALKONNEKTOREN
.
169
5.2.6
BELEGE
FUER
DIE
RELEVANZ
DER
BESPROCHENEN
FAKTOREN
.
171
5.2.7
EINFLUSS
VON
MUENDLICHKEIT/SCHRIFTLICHKEIT
.
178
5.2.8
RELEVANZ
FUER
DIE
ANALYSE
VON
EUROPARL-BELEGEN
.
179
5.3
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
DER
SIGNALISIERENDEN
KENNZEICHNUNG
DES
ARGUMENTS
.
187
5.3.1
PARTIKEL
UND
ADVERBIALE
AUSDRUECKE
.
187
5.3.2
PRAEPOSITIONEN
.
191
5.3.3
KENNZEICHNUNG
DER
FINALITAET
.
194
5.3.4 MARKIERUNG
DES
ARGUMENTS
IN
MAKROARGUMENTATIONEN
.
196
5.4
KENNZEICHNUNG
DER
KONKLUSION
DURCH
TYPISCHE
KONNEKTOREN
.
202
5.4.1
TERMINOLOGIE
.
202
5.4.2
INVENTAR
UND MOEGLICHKEITEN
DER
EINTEILUNG
.
203
5.4.3
KONSEKUTIVMARKER
UND
KAUSALRELATIONEN
.
205
5.4.4
ILLUSTRATION:
KONSEKUTIVMARKER
IM
EUROPARI
.
208
5.4.5
ABGRENZUNG
ARGUMENTATION
UND
REFORMULIERUNG
.
212
5.4.6
MARKIERUNG
DER
KONKLUSION
IN
MAKROARGUMENTATIONEN
.
218
5.4.7
EUROPARI-BEISPIELE:
REFORMULIERUNG
UND
MAKROARGUMENTATION.
220
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
KAPITEL
5
.
225
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.
SIGNALISIERENDE
AI:
VERTEILUNG
UND
UEBERSETZUNGSANALYSE
.
227
6.1
ZIELSETZUNG
DES
6.
KAPITELS
.
227
6.2
UEBERSETZUNG
VON
ARGUMENTMARKERN:
FREQUENZEN
UND
EINFLUESSE
.
227
6.2.1
FREQUENZANALYSEN
.
227
6.2.2
UEBERSETZUNG
VON
PARCE
QUE
UND
WEIL:
EINFLUSSFAKTOREN
ALLGEMEIN
.
231
6.2.3
UEBERSETZUNG
VON
PARCE
QUE
UND
WEIL:
EINFLUSSFAKTOREN
BEI
ARGUMENTATIVEN
BELEGEN
.
239
6.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
KAPITEL
6.2
.
251
6.3
KONKLUSIONSMARKER
IN
ORIGINALEN
UND
UEBERSETZUNGEN
.
252
6.3.1
AUSGANGSPUNKT:
EXPLIZIERUNG
UND
IMPLIZIERUNG
IN
DER
UEBERSETZUNG
.
252
6.3.2
FREQUENZEN
IN
ORIGINALEN
UND
UEBERSETZUNGEN
.
256
6.3.3
UEBERSETZUNGEN
VON
ALSO
UND
DONC
.
259
6.3.4
UEBERSETZUNGEN
VON
DESHALB
UND
DAHER
.
266
6.3.5
UEBERSETZUNGEN
VON
C
'
EST
POURQUOI
.
268
6.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
KAPITEL
6.3
.
270
7.
METAARGUMENTATIVE
VERBEN
ALS
BENENNENDE
AI:
ALLGEMEINE
BETRACHTUNG
.
273
7.1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
DES
7.
KAPITELS
.
273
7.1.1
HERLEITUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
273
7.1.2
ANMERKUNGEN
ZUM TERMINUS
METAARGUMENTATIV
.
274
7.1.3
METAARGUMENTATIVE
LEXEME
IN
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
.
275
7.2 AUSWAHL
DER
ZU
UNTERSUCHENDEN
VERBEN
.
279
7.3
LEXIKOGRAFISCHE
ANGABEN
.
283
7.3.1
ANGABEN
ZUR
ETYMOLOGIE
.
283
7.3.2 ANGABEN
AUS
WOERTERBUECHERN
DER
GEGENWARTSSPRACHE
.
285
7.3.3
EXKURS:
GRUNDLAGEN
DER
BERECHNUNG
VON
KOOKKURRENZEN
UND
AEHNLICHKEITSPROFLIEN
.
288
7.3.4
ANGABEN
AUS
TEXTDATENBANKEN
.
294
7.4
EINTEILUNG
DER METAARGUMENTATIVEN
VERBEN
.
317
7.4.1
GEBRAUCHSRESTRIKTIONEN
UND
TYPISCHE
VERWENDUNGSKONTEXTE
.
317
7.4.2 INHAERENT
VERSUS
SEKUNDAER
METAARGUMENTATIVE
VERBEN
.
321
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
KAPITEL
7
.
323
INHALTSVERZEICHNIS
9
8.
METAARGUMENTATIVE
VERBEN
ALS
BENENNENDE
AI:
EMPIRISCHE
ANALYSEN.325
8.1
ZIELSETZUNG
DES
8.
KAPITELS
.
325
8.2
UEBERSETZUNGSSTUDIEN
ZU
PROUVER
.
325
8.2.1
TEIL
1:
FREQUENZANALYSE
DEUTSCHER
ENTSPRECHUNGEN
.
325
8.2.2
TEIL
2:
EINFLUSSFAKTOREN
BEWEISEN
VERSUS
ZEIGEN
.
332
8.3
VERGLEICHSANALYSEN
PROUVER/DEMONTRER
UND
BEWEISEN/BELEGEN
.
344
8.3.1
AUFLISTUNG
DER
TABELLEN
.
344
8.3.2
HYPOTHESENBILDUNG
.
349
8.4
PARALLELTEXTANALYSEN
.
349
8.4.1
EUROPARI
.
349
8.4.2
UNTERSUCHUNG
WEITERER
KORPORA
.
351
8.4.3
UEBERBLICK
ZU
SPRACHVERGLEICHENDEN
TENDENZEN
.
358
8.5
VERWENDUNG
METAARGUMENTATIVER
VERBEN
IN
WISSENSCHAFTLICHEN
PUBLIKATIONEN
.
359
8.5.1
FRAGESTELLUNG
UND
UNTERSUCHUNGSAUFBAU
.
359
8.5.2
HAEUFIGKEITEN
IN
DEN
DEUTSCHEN
TEILKORPORA
.
360
8.5.3
HAEUFIGKEITEN
IN
DEN
FRANZOESISCHEN
TEILKORPORA
.
364
8.5.4
VERGLEICH
FACHSPRACHE
MATHEMATIK
.
367
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
KAPITEL
8
.
372
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
375
LITERATURVERZEICHNIS
UND
ANHANG
.
385
FORSCHUNGSLITERATUR
.
385
KORPUSQUELLEN
ZU
8.5
(JAHRGAENGE
2008-2017)
.
395
LEXIKA/WOERTERBUECHER/GRAMMATIKEN
(GEDRUCKT)
.
396
ELEKTRONISCHE
RESSOURCEN
.
397
TABELLENVERZEICHNIS
.
398
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
401
Inhaltsverzeichnis Vorwort. 11 Einleitung. 13 1. Einführung in das Themenfeld Argumentation. 15 1,1 Anmerkungen zur Definition. 15 1.1.1 Genus proximum. 15 1.1.2 Differentia(e) specifica(e). 19 1.2 Darstellung von Argumentation in Quellen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit. 24 1.3 Argumentationsverständnis in der formalen Logik. 28 1.3.1 Argumentation als Schlussfigur. 28 1.3.2 Syllogismen. 28 1.3.3 Aussagenlogik. 32 1.4 Neuere Schulen der Argumentationsforschung . 37 1.4.1 Toulmin: The uses of argument. 37 1.4.2 Perelman / Olbrechts-Tyteca: Nouvelle Rhétorique.40 1.4.3 Anscombre / Ducrot: Argumentation dans la langue. 45 1.4.4
Amsterdamer Schule: Pragmadialektik. 48 1.4.5 Weitere Ansätze. 51 2. Allgemeine Betrachtung von Argumentationsindikatoren. 59 2.1 Stand der Forschung. 59 2.1.1 Terminologische Anmerkungen. 59 2.1.2 Bedeutung von AI. 60 2.1.3 Einteilung von AI in der Forschungsliteratur. 63 2.2 Einteilungen von Argumentation und mögliche Relevanz für die Erfassung von AI.67 2.2.1 Grundsätzliche Möglichkeiten der Typologisierung. 67 2.2.2 Einteilung nach Komplexität der Argumentation. 68 2.2.3 Einteilung nach Art des Arguments / nach Art der Stützung. 70 2.2.4 Einteilung mit Bezug zur Konklusion i. w. S.74 2.2.5 Einteilung nach Ziel der Argumentation. 85
6 Inhaltsverzeic’- 2.3 Vorschlag zur Grobklassifikation von AI. ֊ 2.3.1 Beispielanalyse eines literarischen Textes.і 2.3.2 Schema AI. 2.3.3 Kurzvorstellung indirekte AI. 3. Vorstellung des Korpus und erste Beispielanalyse. 3.1 Vorstellung Europari. 3.1.1 Zugriff auf das Korpus und Kennzahlen des Korpus. 3.1.2 Die Plenarsitzung._ 3.1.3 Das Europäische Parlament als parlamentarische Arena. 3.1.4 Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Europarl-Korpus. li 3.1.5 Die Erstellung der CRE. li 3.1.6 Die Übersetzung der CRE. li 3.2 Qualitative Analyse von Debattenbeiträgen. 1 3.2.1 Debattenbeitragi. 1 3.2.2 Debattenbeitrag II. 1. 3.2.3 Debattenbeitrag III. 1 3.2.4 Zusammenfassende Betrachtung zu Kapitel 3.2.1 4.
Abgrenzung Argumentation und Erklärung. 1' 4.1 Relevanz der Fragestellung und Zielsetzung des 4. Kapitels. 11 4.2 Relevante Verben und Konnektoren im Sprachgebrauch. 12 4.2.1 Lexikografische Angaben. 12 4.2.2 Sprachvergleichende Anmerkungen. 12 4.3 Definition Erklärung. 12 4.4 Grundsätzliche Modelle. 12. 4.5 These A: Argumentation ungleich Erklärung. IS 4.5.1 Pragmadialektik. 12 4.5.2 Eggs. 13Ì 4.6 These В : Erklärung als Hyponym von Argumentation. 13.' 4.6.1 Völzing. IS 4.6.2 Raccah. 13 4.6.3 McKeon. IS
Inhaltsverzeichnis 4 7 These C : Schnittstellen von Argumentation und Erklärung. .140 4.7.1 Herleitung einer dritten These. 140 4 7.2 Grundlagen für These C: Hamblin und Walton. 142 4.7.3 Wright. 143 4.7.4 Weiterentwicklung des Modells nach Wright. 146 5 Signalisierende AI: Beschreibung und exemplarische Analysen. 157 5. i Vorbemerkungen.157 5.1.1 Zielsetzung des 5. Kapitels und Begriffsbestimmungen. 157 5.1.2 Kategorisierung der signalisierenden AI. 158 5.2 Kennzeichnung des Arguments durch typische Kausalkonnektoren. 159 5.2.1 Auswahl und grundlegende Forschungsliteratur. 159 5.2.2 Erste Möglichkeiten der Einteilung. 161 5.2.3 Umformungen und Modifikationen. 162 5.2.4 Semantische Kriterien des Gebrauchs von Kausalkonnektoren. 165 5.2.5 Schlussfolgerungen zum Gebrauch der Kausalkonnektoren. 169 5.2.6 Belege für die Relevanz der besprochenen Faktoren. 171 5.2.7 Einfluss von Mündlichkeit/Schriftlichkeit. 178 5.2.8 Relevanz für die Analyse von Europarl-Belegen. 179 5.3 Weitere Möglichkeiten der signalisierenden
Kennzeichnung des Arguments. 187 5.3.1 Partikel und adverbiale Ausdrücke. 187 5.3.2 Präpositionen. 191 5.3.3 Kennzeichnung der Finalität. 194 5.3.4 Markierung des Arguments in Makroargumentationen . 196 5.4 Kennzeichnung der Konklusion durch typische Konnektoren.202 5.4.1 Terminologie. 202 5.4.2 Inventar und Möglichkeiten der Einteilung.203 5.4.3 Konsekutivmarker und Kausalrelationen. 205 5.4.4 Illustration: Konsekutivmarker im Europari.208 5.4.5 Abgrenzung Argumentation und Reformulierung.212 5.4.6 Markierung der Konklusion irr Makroargumentationen. 218 5.4.7 Europari-Beispiele: Reformulierung und Makroargumentation. 220 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 5. 225
8 6. Inhaltsverzeic' Signalisierende AI: Verteilung und Übersetzungsanalyse. . 6.1 Zielsetzung des 6. Kapitels. 7 6.2 Übersetzung von Argumentmarkern: Frequenzen und Einflüsse. 7 6.2.1 Frequenzanalysen. z 6.2.2 Übersetzung von parce que und weil՛. Einflussfaktoren allgemein. ž 6.2.3 Übersetzung von parce que und weil՛. Einflussfaktoren bei argumentativen Belegen. ; 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 6.2. 6.3 Konklusionsmarker in Originalen und Übersetzungen. . 6.3.1 Ausgangspunkt: Explizierung und Implizierung in der Übersetzung. 6.3.2 Frequenzen in Originalen und Übersetzungen. . 6.3.3 Übersetzungen von also und donc. . 6.3.4 Übersetzungen von deshalb und daher. 7 6.3.5 Übersetzungen von c’est pourquoi. 2 6.3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 6.3. 2 7. Metaargumentative Verben als benennende AI: Allgemeine Betrachtung. л 7.1 Untersuchungsgegenstand des 7.
Kapitels.2' 7.1.1 Herleitung und Zielsetzung. 2' 7.1.2 Anmerkungen zum Terminus metaargumentativ. 2' 7.1.3 Metaargumentative Lexeme in der Forschungsliteratur. 2’ 7.2 Auswahl der zu untersuchenden Verben. 2' 7.3 Lexikografische Angaben. 2 7.3.1 Angaben zur Etymologie.2՛ 7.3.2 Angaben aus Wörterbüchern der Gegenwartssprache. 2' 7.3.3 Exkurs: Grundlagen der Berechnung von Kookkurrenzen und Ähnlichkeitsprofilen. 2 7.3.4 Angaben aus Textdatenbanken. 2' 7.4 Einteilung der metaargumentativen Verben.3 7.4.1 Gebrauchsrestriktionen und typische Verwendungskontexte. 3 7.4.2 Inhärent versus sekundär metaargumentative Verben. 31 7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 7.31
Inhaltsverzeichnis 9 Metaargumentative Verben als benennende AI: Empirische Analysen.325 81 Zielsetzung des 8. Kapitels. 325 8.2 Übersetzungsstudien zu prouver. 325 8 2 1 Teil 1: Frequenzanalyse deutscher Entsprechungen. 325 8 2.2 Teil 2: Einflussfaktoren beweisen versus zeigen. 332 83 Vergleichsanalysen prouver/démontrer undbeweisen/belegen.344 8.3.1 Auflistung der Tabellen. 344 8.3.2 Hypothesenbildung. 349 8.4 Paralleltextanalysen. 349 8.4.1 Europari. 349 8.4.2 Untersuchung weiterer Korpora. 351 8.4.3 Überblick zu sprachvergleichendenTendenzen. 358 8.5 Verwendung metaargumentativer Verben in wissenschaftlichen Publikationen. 359 8.5.1 Fragestellung und Untersuchungsaufbau. 359 8.5.2 Häufigkeiten in den deutschen Teilkorpora. 360 8.5.3 Häufigkeiten in den französischen Teilkorpora. 364 8.5.4 Vergleich Fachsprache
Mathematik. 367 8.6 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 8. 372 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung. 375 Literaturverzeichnis und Anhang. 385 Forschungsliteratur . 385 Korpusquellen zu 8.5 (Jahrgänge 2008-2017). 395 Lexika/Wörterbücher/Grammatiken (gedruckt). 396 Elektronische Ressourcen. 397 Tabellenverzeichnis. 398 AbbildungsVerzeichnis. 401
Wie sieht ein Argument aus und wie eine Konklusion? Diese Frage, die seit Jahrhunderten auf der Ebene der Logik, der Rhetorik und der Dialektik diskutiert wird, beschäftigt auch die moderne Sprachwissenschaft. Die sprachliche Ausgestaltung von Argumentation ist so vielfältig, wie es auch das Phänomen der Argumentation selbst ist. Eine neue Form der Kategorisierung und eine systematische Beschreibung der Vielfalt dieser Argumentationsindikatoren stehen im Zentrum der vorliegenden Studie. Die qualitative und quantitative Analyse ausgewählter Indikatoren des Deutschen und des Französischen gewährt neue Erkenntnisse im Bereich des Sprachvergleichs und der Übersetzungsforschung. Die Studie richtet sich an alle, die sich für die Themen Argumentation, Übersetzung und deutsch-romanischer Sprachvergleich interessieren. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kunert, Irene 1989- |
author_GND | (DE-588)1206761032 |
author_facet | Kunert, Irene 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Kunert, Irene 1989- |
author_variant | i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048633804 |
classification_rvk | IB 1220 ID 6520 ID 6542 ID 6530 ID 6547 |
ctrlnum | (OCoLC)1348183031 (DE-599)DNB1270187066 |
dewey-raw | a440 |
dewey-search | a440 |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048633804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230810</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230105s2022 xx a||| m||| 00||| fre d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1270187066</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958098039</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95809-803-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3958098037</subfield><subfield code="9">3-95809-803-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783958098039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1348183031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1270187066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">a440</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1220</subfield><subfield code="0">(DE-625)158783:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 6520</subfield><subfield code="0">(DE-625)54838:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 6542</subfield><subfield code="0">(DE-625)158878:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 6530</subfield><subfield code="0">(DE-625)54839:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 6547</subfield><subfield code="0">(DE-625)158883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunert, Irene</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206761032</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen</subfield><subfield code="c">Irene Kunert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Stauffenburg</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 740 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauffenburg Romanistik</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002899-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139465-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002899-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Indikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139465-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024349-2</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stauffenburg Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065142846</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023996-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stauffenburg Romanistik</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043467520</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230810</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034008815</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048633804 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:18Z |
indexdate | 2025-01-24T11:02:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024349-2 (DE-588)1065142846 |
isbn | 9783958098039 3958098037 |
language | French German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034008815 |
oclc_num | 1348183031 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 |
physical | 402 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 740 g |
psigel | BSB_NED_20230810 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Stauffenburg |
record_format | marc |
series | Stauffenburg Romanistik |
series2 | Stauffenburg Romanistik |
spelling | Kunert, Irene 1989- Verfasser (DE-588)1206761032 aut Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen Irene Kunert Tübingen Stauffenburg [2022] © 2022 402 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 740 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stauffenburg Romanistik Band 4 Dissertation Universität Heidelberg 2021 Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd rswk-swf Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd rswk-swf Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd rswk-swf Indikator (DE-588)4139465-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Französisch (DE-588)4113615-9 s Argumentation (DE-588)4002899-9 s Indikator (DE-588)4139465-3 s Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 s Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 s DE-604 Universität Heidelberg (DE-588)2024349-2 dgg Stauffenburg Verlag (DE-588)1065142846 pbl Heidelberg (DE-588)4023996-2 gnd uvp Stauffenburg Romanistik Band 4 (DE-604)BV043467520 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kunert, Irene 1989- Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen Stauffenburg Romanistik Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd Indikator (DE-588)4139465-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002899-9 (DE-588)4113615-9 (DE-588)4073708-1 (DE-588)4165338-5 (DE-588)4139465-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen |
title_auth | Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen |
title_exact_search | Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen |
title_exact_search_txtP | Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen |
title_full | Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen Irene Kunert |
title_fullStr | Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen Irene Kunert |
title_full_unstemmed | Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen Irene Kunert |
title_short | Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen |
title_sort | argumentationsindikatoren im deutschen und im franzosischen |
topic | Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd Indikator (DE-588)4139465-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Argumentation Französisch Kontrastive Linguistik Korpus Linguistik Indikator Deutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008815&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043467520 |
work_keys_str_mv | AT kunertirene argumentationsindikatorenimdeutschenundimfranzosischen AT universitatheidelberg argumentationsindikatorenimdeutschenundimfranzosischen AT stauffenburgverlag argumentationsindikatorenimdeutschenundimfranzosischen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis