Familie und Personenstand: ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin
Verlag für Standesamtswesen
2022
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte Auflage 2022, auf Grundlage des Werkes "Deutsches und Internationales Familienrecht im Personenstandsrecht" von Professor Dr. Reinhard Hepting † |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Bucheinband: Hepting / Dutta |
Beschreibung: | 717 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783801957346 3801957349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048633402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231113 | ||
007 | t | ||
008 | 230105s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1272989178 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801957346 |c Festeinband : EUR 81.60 (DE), EUR 83.90 (AT) |9 978-3-8019-5734-6 | ||
020 | |a 3801957349 |9 3-8019-5734-9 | ||
024 | 3 | |a 9783801957346 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 11101-4 |
035 | |a (OCoLC)1370174228 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1272989178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M39 |a DE-M25 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-11 |a DE-739 | ||
084 | |a PG 680 |0 (DE-625)135973: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dutta, Anatol |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132449749 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familie und Personenstand |b ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht |c von Professor Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford) Ludwig-Maximilian-Universität München |
250 | |a 4., aktualisierte Auflage 2022, auf Grundlage des Werkes "Deutsches und Internationales Familienrecht im Personenstandsrecht" von Professor Dr. Reinhard Hepting † | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin |b Verlag für Standesamtswesen |c 2022 | |
300 | |a 717 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Bucheinband: Hepting / Dutta | ||
650 | 0 | 7 | |a Personenstandsrecht |0 (DE-588)4173925-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Familienrecht |0 (DE-588)4027426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a IPR und ausländisches Recht | ||
653 | |a Lebenspartnerschaft | ||
653 | |a Internationales Privatrecht | ||
653 | |a Kinderehe | ||
653 | |a Personenstandsrecht | ||
653 | |a gleichgeschlechtliche Ehe | ||
653 | |a Personenstand | ||
653 | |a Scheidung | ||
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a Namensrecht | ||
653 | |a Privatscheidung | ||
653 | |a Kindschaft | ||
653 | |a Geschlecht | ||
653 | |a Ehe | ||
653 | |a Adoption | ||
653 | |a Abstammung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personenstandsrecht |0 (DE-588)4173925-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Familienrecht |0 (DE-588)4027426-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hepting, Reinhard |d 1946-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)1033382531 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag für Standesamtswesen |0 (DE-588)1064294316 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783801957278 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034008424 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221117 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184767545999360 |
---|---|
adam_text | ________________________________
1
7
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
I
PERSONENSTANDSVERFAHREN
UND
MATERIELLES
RECHT
49
TEIL
II
GRUNDFRAGENDESPERSONENRECHTS
57
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
NATUERLICHE
PERSON
57
ZWEITER
ABSCHNITT:
DER
NAME
ALLGEMEIN
86
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
170
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
173
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
173
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
176
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNGSHANDLUNG
205
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
FOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
EHESCHLIESSUNG
215
FUENFTER
ABSCHNITT:
EHESCHLIESSUNGEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
222
SECHSTER
ABSCHNITT:
DIE
AUFLOESUNG
DER
EHE
287
SIEBTER
ABSCHNITT:
DER
NAME
IN
DER
EHE
316
ACHTER
ABSCHNITT:
DIE
LEBENSPARTNERSCHAFT
356
NEUNTER
ABSCHNITT:
BESONDERHEITEN
BEIDERGLEICHGESCHLECHTLICHEN
EHE
372
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
385
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
385
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
FESTSTELLUNG
DES
GESCHLECHTS
431
DRITTER
ABSCHNITT:
DER
BEI
DER
GEBURT
ERWORBENE
NAME
DES
KINDES
435
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
481
TEIL
VI
ALLGEMEINE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
681
9
INHALTSVERZEICHNIS*
VORWORT
5
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
41
LITERATURVERZEICHNIS
47
TEIL
I
PERSONENSTANDSVERFAHREN
UND
MATERIELLES
RECHT
49
A.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
PERSONENSTANDSRECHTS
49
I.
DIE
AUFGABEN
DES
STANDESAMTS
49
1.
DIE
BEURKUNDUNG
DES
PERSONENSTANDS
49
2.
DIE
STELLUNG
DES
STANDESAMTS
ZWISCHEN
OEFFENTLICHEM
UND
PRIVATEM
RECHT
49
II.
DIE
PERSONENSTANDSBEURKUNDUNG
ALS
BEWEISMITTEL
50
B.
ELEMENTE
DES
FAMILIENSTATUSRECHTS
51
I.
PERSONENRECHT
51
1.
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
51
2.
DER
NAME
52
II.
FAMILIENRECHT
52
1.
KINDSCHAFT
52
2.
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
53
III.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
UND
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
(IPRUNDLZVR)
53
IV.
OEFFENTLICHES
RECHT
54
1.
STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT
54
2.
BEHOERDLICHE
NAMENSAENDERUNG
54
3.
AENDERUNG
DER
GESCHLECHTSZUGEHOERIGKEIT
55
TEIL
II
GRUNDFRAGENDESPERSONENRECHTS
57
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
NATUERLICHE
PERSON
57
A.
RECHTSFAEHIGKEIT
57
I.
DIE
GEBURT
ALS
BEGINN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
57
II.
DER
TOD
ALS
ENDE
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
58
III.
VERSCHOLLENHEIT
UND
TODESERKLAERUNG
58
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
58
2.
BEGRIFF
DER
VERSCHOLLENHEIT
58
3.
DAS
GERICHTLICHE
AUFGEBOTSVERFAHREN
59
4.
DIE
WIRKUNGEN
DER
TODESERKLAERUNG
59
5.
VERHAELTNIS
ZUR
STANDESAMTLICHEN
BEURKUNDUNG
60
6.
DIE
TODESVERMUTUNG
IM
STANDESAMTLICHEN
VERFAHREN
61
*
DIE
ZAHLEN
VERWEISEN
AUF
SEITEN.
10
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
GRUNDFRAGEN
DES
PERSONENRECHTS
IV.
DIE
FESTSTELLUNG
DES
TODESZEITPUNKTS
62
1.
DIE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
62
2.
DIE
KOMMORIENTENVERMUTUNG
62
V.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
62
1.
INLAENDISCHE
TODESERKLAERUNGEN
62
2.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
TODESERKLAERUNGEN
63
3.
DIE
WIRKUNG
VON
TODESERKLAERUNGEN
64
B.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
64
I.
ALLGEMEINES
64
II.
DIE
GESETZLICHE
VERTRETUNG
65
1.
ALLGEMEINES
65
2.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
ALS
AUSFLUSS
DER
ELTERLICHEN
SORGE
66
A)
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
DER
ELTERN
66
B)
ALLEINIGE
ELTERLICHE
SORGE
EINES
ELTERNTEILS
67
C)
AUSSCHLUSS
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
DURCH
DIE
ELTERN
68
3.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
BEI
VOLLJAEHRIGEN
68
III.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
FUER
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGE,
INSBESONDERE
VORSORGEVOLLMACHT
69
IV.
ANWENDBARES
RECHT
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
69
1.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
69
2.
DIE
(GESETZLICHE)
VERTRETUNGSMACHT
FUER
DEN
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGEN
70
A)
DIE
ANKNUEPFUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
FUER
DEN
MINDERJAEHRIGEN,
INSBESONDERE
NACH
DEM
HAAGER
KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(KSUE)
70
B)
DIE
ANKNUEPFUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
FUER
DEN
VOLLJAEHRIGEN,
INSBESONDERE
NACH
DEM
HAAGER
ERWACHSENENSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(ERWSUE)
73
V.
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
ELTERLICHE
SORGE
ODER
BETREUUNG
75
1.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
BRUESSEL
ILB-VO
76
A)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BRUESSEL-IIB-VO
UND
IHRER
ANERKENNUNGS
REGELN
76
B)
DIE
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
78
C)
DAS
VERFAHREN
DER
ANERKENNUNG
78
2.
DIE
ANERKENNUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
STAATSVERTRAEGEN
80
A)
ALLGEMEINES
80
B)
DAS
HAAGER
KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(KSUE)
81
C)
DAS
HAAGER
MINDERJAEHRIGENSCHUTZABKOMMEN
(MSA)
81
D)
DAS
EUROPAEISCHE
SORGERECHTSUEBEREINKOMMEN
(ESUE)
81
E)
DAS
HAAGER
ERWACHSENENSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(ERWSUE)
82
3.
ANERKENNUNG
NACH
AUTONOMEM
RECHT
82
C.
PROBLEME
BEI
NICHT
FESTSTELLBARER
IDENTITAET
84
INHALTSVERZEICHNIS
11
TEIL
II
GRUNDFRAGEN
DES
PERSONENRECHTS
ZWEITER
ABSCHNITT:
DER
NAME
ALLGEMEIN
86
A.
FUNKTIONEN
DES
NAMENS
87
I.
INDIVIDUALISIERUNG
87
1.
STAATLICHE
ORDNUNGSINTERESSEN
87
2.
DER
NAME
ALS
PERSOENLICHKEITSRECHT
87
II.
KLASSIFIZIERUNG,
INSBESONDERE
OFFENLEGUNG
DER
FAMILIAEREN
BEZIEHUNGEN
88
III.
SELBSTDARSTELLUNG
89
IV.
DAS
GELTENDE
NAMENSRECHT
ALS
KOMPROMISS
ZWISCHEN
GEGENSAETZLICHEN
REGELUNGSZWECKEN
89
B.
REGELUNGSPRINZIPIEN
DES
DEUTSCHEN
NAMENSRECHTS
90
I.
DIE
NAMENSTYPEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
90
II.
DIE
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
AUF
NAMENSBESTIM
MENDE
ERKLAERUNGEN
UND
RECHTSWAHLERKLAERUNGEN
92
III.
VERPFLICHTUNG
ZUR
ABGABE
NAMENSBESTIMMENDER
ERKLAERUNGEN
94
C.
DAS
ANWENDBARE
NAMENSRECHT
BEI
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
95
I.
RECHTSQUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
NAMENSRECHTS
95
1.
AUTONOMES
RECHT
95
2.
STAATSVERTRAEGE
95
3.
EINFLUSS
DES
PRIMAEREN
UNIONSRECHTS
96
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
NAMENSRECHTS
96
1.
DER
ANKNUEPFUNGSGRUNDSATZ
DES
ART.
10
ABS.
1
EGBGB
96
2.
RUECK-
UND
WEITERVERWEISUNG,
ART.
4
ABS.
1
EGBGB
97
III.
DIE
REICHWEITE
DES
NAMENSSTATUTS
98
1.
DER
KOLLISIONSRECHTLICHE
NAMENSBEGRIFF
98
2.
NAMENSERWERB,
-ABLEITUNG,
-ERSTRECKUNG
99
3.
DAS
ERSCHEINUNGSBILD
DES
NAMENS
100
A)
DIE
SPRACHLICHE
FORM
100
B)
DIE
SCHREIBWEISE
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
CIEC-UEBEREINKOMMENS
NR.
14
101
IV.
KENNZEICHEN
OHNE
NAMENSQUALITAET
104
1.
ALLGEMEINES
104
2.
NAMENSZUSAETZE
OHNE
KENNZEICHNUNGSKRAFT
104
3.
AKADEMISCHE
GRADE,
EHRENTITEL
105
4.
ADELSBEZEICHNUNGEN
105
V.
STATUTENWECHSEL
106
VI.
BEHOERDLICHE
NAMENSAENDERUNG
106
VII.
ANERKENNUNG
IM
AUSLAND
REGISTRIERTER
NAMEN
107
VIII.
VORFRAGEN
IM
NAMENSSTATUT
108
1.
DIE
H.
M.:
UNSELBSTAENDIGE
ANKNUEPFUNG
108
12
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
GRUNDFRAGEN
DES
PERSONENRECHTS
2.
DER
WERTUNGSWIDERSPRUCH
ZWISCHEN
UNSELBSTAENDIGER
ANKNUEPFUNG
UND
RECHTS
WAHL
109
3.
STOERUNGEN
DES
INTERNEN
ENTSCHEIDUNGSEINKLANGS
110
4.
MISSACHTUNG
INLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
111
5.
VORFRAGE
UND
SUBSTITUTION
112
D.
ANGLEICHUNG
AUSLAENDISCHER
NAMENSTYPEN,
ART.
47
EGBGB
113
I.
ALLGEMEINES
113
1.
DAS
PROBLEM
113
2.
RECHTSENTWICKLUNG
114
3.
ANGLEICHUNG
BEIM
EINGANGSSTATUTENWECHSEL,
ART.
47
ABS.
1
EGBGB
115
4.
ANGLEICHUNG
EINES
NAMENS,
DER
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAME
IST,
ART.
47
ABS.
1
SATZ
2
EGBGB
117
5.
ANGLEICHUNG
BEI
DER
NAMENSABLEITUNG,
ART.
47
ABS.
2
EGBGB
117
6.
IMMANENTE
GRENZEN
DER
ANGLEICHUNG
-
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
ART.
47
EGBGB
117
II.
EINZELFALLE
DER
ANGLEICHUNG
118
1.
SORTIERERKLAERUNGEN
NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1
EGBGB
BEIM
STATUTEN
WECHSEL
118
A)
DIE
ABGRENZUNG
VON
FAELLEN
OHNE
ANGLEICHUNGSBEDARF
118
B)
PERSONEN
MIT
VOR
UND
VATERNAMEN
120
C)
PERSONEN
MIT
MEHREREN
EIGENNAMEN
120
D)
PERSONEN
MIT
NUR
EINEM
EIGENNAMEN
122
E)
PERSONEN
MIT
ZWISCHENNAMEN
124
F)
PERSONEN
MIT
NAMENSZUSAETZEN
126
G)
PERSONEN
MIT
NAMENSKETTEN
129
2.
SORTIERERKLAERUNGEN
BEI
DER
NAMENSABLEITUNG,
ART.
47
ABS.
2
I.
V.
M.
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1
EGBGB
131
A)
ABLEITUNG
EINES
KINDESNAMENS
131
B)
ABLEITUNG
EINES
EHENAMENS
131
3.
DIE
WAHL
EINES
FEHLENDEN
VOR
ODER
FAMILIENNAMENS NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
EGBGB
134
4.
DAS
ABLEGEN
UNBEKANNTER
NAMENSBESTANDTEILE
NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
NR.
3
EGBGB
135
A)
NAMENSBESTANDTEILE
MIT
FUNKTIONALER
VORPRAEGUNG
135
B)
NAMENSBESTANDTEILE,
DIE
ZU
VOR
UND
FAMILIENNAMEN
HINZUTRETEN
136
C)
NAMENSZUSAETZE
136
5.
DIE
ERKLAERUNG
ZWECKS
RUECKKEHR
ZUR URSPRUENGLICHEN
FORM
NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
NR.
4
EGBGB
137
A)
NACH
DEM
GESCHLECHT
ABGEWANDELTE
FAMILIENNAMEN
137
B)
NACH
DEM
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNIS
ABGEWANDELTE
NAMEN
138
C)
GESCHLECHTSABHAENGIGE
VATERNAMEN
139
6.
DIE
EINDEUTSCHUNGSERKLAERUNG
NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
NR.
5
EGBGB
140
A)
EINDEUTSCHUNG
IST
KEINE
ANGLEICHUNG
140
B)
DER
VERGLEICH
MIT
§
94
BVFG
141
C)
ERLEICHTERTE
EINDEUTSCHUNG
BEI
VORNAMEN
141
INHALTSVERZEICHNIS
13
TEIL
II
GRUNDFRAGEN
DES
PERSONENRECHTS
D)
STRENGERE
MASSSTAEBE
BEI
FAMILIENNAMEN
142
E)
DIE
UNZULAESSIGKEIT
VON
UEBERSETZUNGEN
142
7.
DIE
DOGMATIK
VON
ANGLEICHUNG
UND
ANGLEICHUNGSERKLAERUNGEN
143
A)
OBJEKTIVE
ANGLEICHUNG
AUCH
OHNE
ANGLEICHUNGSERKLAERUNG?
143
B)
DIE
MITWIRKUNG
DES
STANDESAMTS
BEI
EINER
ANGLEICHUNGSERKLAERUNG;
FORM
UND
FRIST
DER
ERKLAERUNG
SOWIE
VERBRAUCH
DES
ANGLEICHUNGSRECHTS
145
C)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ANGEGLICHENEN
NAMENS
146
8.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANGLEICHUNGSTATBESTAENDE
ZUEINANDER
146
E.
DIE
BEDEUTUNG
DER
NAMENSKONTINUITAET
IN
AUSLANDSFAELLEN
ALLGEMEIN
147
I.
PROBLEME
DURCH
STATUTENWECHSEL
148
II.
PROBLEME
DURCH
AENDERUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
148
III.
PROBLEME
DURCH
HINKENDE
NAMENSFUEHRUNG
149
F.
NAMENSKONTINUITAET
BEI
HINKENDEN
NAMENSVERHAELTNISSEN
IN
DER
EU:
ZWISCHEN
EUGH-RECHTSPRECHUNG
UND
ART.
48
EGBGB
150
I.
DIE
NAMENSRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
IM
UEBERBLICK
150
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
GARCIA
AVELLO
151
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
IN
GRUNKIN-PAUL
151
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
SAYN-WITTGENSTEIN
152
II.
POSTULAT:
KEINE
HINKENDEN
RECHTSVERHAELTNISSE
IN
DER
UNION
153
III.
UMSETZUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
ANERKENNUNGSGEBOTS
IM
DEUTSCHEN
RECHT,
INSBESONDERE
DURCH
ART.
48
EGBGB
154
1.
BESTAND
DES
WAHLRECHTS
NACH
ART.
48
EGBGB
155
A)
DEUTSCHES
NAMENSSTATUT
155
B)
FRUEHERER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
EU-AUSLAND
155
C)
WAEHREND
DES
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
IM
EU-AUSLAND:
ERWERB
UND
REGISTRIERUNG
EINES
NAMENS
156
2.
WIRKSAME
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
NACH
ART.
48
EGBGB
158
3.
EUROPAEISIERTER
DEUTSCHER
ORDRE
PUBLIC
ALS
GRENZE
158
4.
WIRKUNG
DER
NAMENSWAHL
NACH
ART.
48
EGBGB
161
5.
VERHAELTNIS
ZUR
ANGLEICHUNG
NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
EGBGB
UND
ZUR
VORNAMENSORTIERUNG
DURCH
DEN
NAMENSTRAEGER
NACH
§
45A
PSTG
161
IV.
ART.
48
EGBGB
ALS
NUR
UNZUREICHENDE
UMSETZUNG
DES
UNIONSRECHTS
162
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
MITGLIEDSTAATEN
DER
EU
162
2.
BESCHRAENKUNG
AUF
NAMEN
AUS
MITGLIEDSTAATEN
EINES
FRUEHEREN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
163
3.
BESCHRAENKUNG
AUF
EINTRAGUNGEN
IN
EINEM
PERSONENSTANDSREGISTER
163
4.
BESCHRAENKUNG
AUF
RECHTMAESSIG
ERLANGTE
NAMEN
164
5.
BESCHRAENKUNG
AUF
NAMENSTRAEGER
MIT
DEUTSCHEM
NAMENSSTATUT
165
V.
UMSETZUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
ANERKENNUNGSGEBOTS
JENSEITS
DES
ART.
48
EGBGB
165
VI.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
UEBER
ART.
48
EGBGB
HINAUSGEHENDEN
UNIONSRECHTLICHEN
ANERKENNUNGSGEBOTS
167
1.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
167
14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
2.
NAMENSFUEHRUNG
UNTER
GESCHWISTERN
168
3.
AUSWIRKUNGEN
EINES
STATUTENWECHSELS
168
VII.
FOLGEN
FUER
DIE
ARBEIT
DER
PERSONENSTANDSBEHOERDEN:
DER
STANDESBEAMTE
AUF
DEM
WEG
NACH
EUROPA
169
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
170
A.
DER
BEGRIFF
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
170
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
FUER
DAS
STANDESAMT
170
I.
DIE
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
170
II.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
DURCH
DAS
STANDESAMT
171
III.
VORFRAGEN
IM
STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT
172
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
173
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
173
A.
DER
RECHTSBEGRIFF
EHE
173
B.
DIE
TEILBEREICHE
DES
EHERECHTS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
STANDESAMT
174
C.
EHERECHT
UND
GRUNDGESETZ
175
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
176
A.
ALLGEMEINES
176
I.
RECHTSENTWICKLUNG
176
II.
DIE
SYSTEMATIK
DER
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
177
1.
DIE
UNSCHAERFE
DES
BEGRIFFS
EHEVORAUSSETZUNGEN
177
2.
DIE
EHEVORAUSSETZUNGEN
UND
IHRE
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
177
A)
DIE
PRAEVENTIVE
UND
REPRESSIVE
FUNKTION
DER
EHEVORAUSSETZUNGEN
177
B)
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
EHEHINDERNISSE
178
C)
SYSTEMATISIERUNG
DER
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
DER
FEHLER
FOLGE
178
B.
PERSOENLICHE
EHEVORAUSSETZUNGEN
(EHEFAEHIGKEIT)
179
I.
DIE
EHEMUENDIGKEIT,
§
1303
BGB
179
II.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
§
1304
BGB
180
1.
DER
GRUNDSATZ
DES
§1304
BGB
180
2.
DIE
MERKMALE
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
181
A)
DIE
POSITIVRECHTLICHE
REGELUNG
181
B)
DAS
VERHAELTNIS
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
ZUR
VORUEBERGEHENDEN
STOERUNG
DER
GEISTESTAETIGKEIT
181
3.
DIE
EHEFAEHIGKEIT
DES
BETREUTEN
182
INHALTSVERZEICHNIS
15
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
III.
DAS
GESCHLECHT
DER
VERLOBTEN
183
C.
DAS
NICHTVORLIEGEN
EINES
EHEVERBOTS,
§§
1306
BIS
1308
BGB
184
I.
ALLGEMEINES
184
II.
DAS
EHEVERBOT
DER
DOPPELPARTNERSCHAFT,
§
1306
BGB
184
1.
ALLGEMEINES
184
2.
BESTEHEN
EINER
DIE
EHESCHLIESSUNG
HINDERNDEN
PARTNERBEZIEHUNG
185
A)
BESTEHEN
EINER
EHE
185
B)
BESTEHEN
EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT
185
3.
AUFLOESUNG
EINER
DIE
EHESCHLIESSUNG
HINDERNDEN
PARTNERBEZIEHUNG
186
III.
DAS
EHEVERBOT
DER
VERWANDTSCHAFT,
§
1307
BGB
187
1.
REGELUNGSZWECK
187
2.
DIE
VERBOTENEN
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSE
187
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERWANDTSCHAFT
188
A)
DER
GEGENSATZ
VON
VERWANDTSCHAFT
IM
RECHTLICHEN
UND
IM
LEIBLICHEN
SINNE
188
B)
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEIDEN
VERWANDTSCHAFTSBEGRIFFE
189
AA)
DER
REGELUNGSZWECK
DES
§
1307
BGB
189
BB)
DER
REGELUNGSINHALT
DER
§§
1307
SATZ
2,1308
ABS.
1
BGB
189
CC)
DIE
DOMINANZ
DER
LEIBLICHEN
VERWANDTSCHAFT
189
C)
DAS
REGELUNGSTECHNISCHE
VERHAELTNIS
VON
RECHTLICHER
UND
LEIBLICHER
VERWANDT
SCHAFT
190
D)
DIE
ERMITTLUNG
DER
LEIBLICHEN
VERWANDTSCHAFT
193
4.
RECHTSWIRKUNGEN
193
IV.
DAS
AUFSCHIEBENDE
EHEVERBOT
DER
ADOPTIVVERWANDTSCHAFT,
§
1308
BGB
194
1.
ALLGEMEINES;
REGELUNGSZWECK
194
2.
DER
BETROFFENE
PERSONENKREIS
194
3.
RECHTSWIRKUNGEN
195
A)
DIE
ADOPTIVVERWANDTSCHAFT
ALS
ZEITLICH
BEGRENZTES EHEHINDERNIS
195
B)
ADOPTIVVERWANDTSCHAFT
ALS
DISPENSABLES
EHEHINDERNIS
195
C)
ADOPTIVVERWANDTSCHAFT
ALS
AUFSCHIEBENDES
EHEHINDERNIS
195
D.
DER
UNGESTOERTE
WILLE
ZUR
EHE
196
I.
ALLGEMEINES
196
II.
STOERUNGEN
BEI
DER
BILDUNG
DES
EHEWILLENS,
§
1314
ABS.
2
BGB
197
1.
BEWUSSTLOSIGKEIT
UND
STOERUNG
DER
GEISTESTAETIGKEIT
197
2.
IRRTUM
197
3.
TAEUSCHUNG
198
4.
DROHUNG
199
5.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
EHESCHLIESSUNGSMOTIVE
(SCHEINEHEN)
200
A)
AUSGANGSPUNKT:
DIE
EHESCHLIESSUNG
ALS
FORMALER
ERKLAERUNGSAKT
200
B)
DIE
VORGESCHICHTE
DES
§
1314
ABS.
2
NR.
5
BGB
200
C)
DER
RECHTSMISSBRAUCH
DER
EHE
ALS
EIGENTLICHER
AUFHEBUNGSGRUND
201
16
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
D)
DER
TYPISCHE
AUSLANDSBEZUG
DER
SCHEINEHENPROBLEMATIK
201
E)
UNTERSCHEIDUNG
VON
PRAEVENTIVER
UND
REPRESSIVER
KONTROLLE
202
III.
DIE
FESTSTELLUNG
VON
WILLENSDEFIZITEN
202
1.
MATERIELLRECHTLICHE
PRUEFUNGSGRUNDSAETZE
202
A)
DER
UNGESTOERTE
WILLE
ALS
VERMUTETER
REGELFALL
202
B)
DER
AUFHEBUNGSGRUND
ALS
AUSNAHMETATBESTAND
203
2.
DER
ZULAESSIGE
UMFANG
DER
AUFKLAERUNG
204
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNGSHANDLUNG
205
A.
ALLGEMEINES
205
I.
RECHTSENTWICKLUNG
205
II.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
ERFORDERNISSEN
205
B.
DER
MATERIELLE
EHEKONSENS
206
I.
DIE
EHESCHLIESSUNGSERKLAERUNGEN,
§
1310
ABS.
1
BGB
206
II.
INHALTLICHE
EINSCHRAENKUNGEN,
§
1311
SATZ
2
BGB
206
III.
GEHEIMER
VORBEHALT;
ABGRENZUNG
ZU
SCHEINEHEN
208
C.
DIE
EHESCHLIESSUNGSFORM
208
I.
DIE
ABGABE
DER
ERKLAERUNG
VOR
DEM
STANDESBEAMTEN,
§
1310
ABS.
1
BGB
209
1.
DAS
ERFORDERNIS
DER
MITWIRKUNG
DES
STANDESBEAMTEN
209
2.
DIE
PFLICHT
DES
STANDESBEAMTEN
ZUR
MITWIRKUNG
210
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
STANDESAMTLICHEN
ZUR
RELIGIOESEN
EHESCHLIESSUNG
211
4.
DIE
EIGENSCHAFT
ALS
STANDESBEAMTER
212
5.
DIE
MITWIRKUNG
EINES
SCHEIN-STANDESBEAMTEN
212
II.
PERSOENLICHE
ANWESENHEIT
DER
VERLOBTEN,
§
1311
SATZ
1,1.
ALT.
BGB
213
III.
GLEICHZEITIGE
ANWESENHEIT
DER
VERLOBTEN,
§
1311
SATZ
1,2.
ALT.
BGB
214
IV.
DIE
ERFORDERNISSE
DES
§
1312
BGB
214
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
FOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
EHESCHLIESSUNG
215
A.
ALLGEMEINES
215
I.
DIE
FEHLERFOLGEN
ALS
REPRESSIVE
WIRKUNG
DER
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUN
GEN
215
II.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FEHLERFOLGEN
FUER
DIE
ARBEIT
DES
STANDESAMTS
215
B.
DIE
NICHTIGE
ODER
UNWIRKSAME
EHE
(NICHTEHE)
216
I.
DER
BEGRIFF
DER
NICHTIGEN
EHE
NACH
DEM
EHESCHLRG
216
II.
DER
TATBESTAND
DER
NICHTIGEN
ODER
UNWIRKSAMEN
EHE
217
III.
DIE
HEILUNG
DER
NICHT
STANDESAMTLICH
GESCHLOSSENEN
EHE
217
1.
ALLGEMEINES,
RECHTSENTWICKLUNG
217
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
HEILUNG
218
A)
ALLGEMEINES
218
B)
KRITIK
219
INHALTSVERZEICHNIS
17
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
3.
DIE
VERTRAUENSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
219
A)
EINTRAGUNG
DER
EHE
IN
DAS
EHEREGISTER
219
B)
EINTRAGUNG
EINES
HINWEISES
IN
DAS
GEBURTENREGISTER
220
C)
ENTGEGENNAHME
EINER
FAMILIENRECHTLICHEN
ERKLAERUNG
220
C.
DIE
AUFHEBBARE
EHE
220
I.
DER
BEGRIFF
DER
AUFHEBBARKEIT
220
II.
DIE
TATBESTAENDE
DER
AUFHEBBAREN
EHE
221
III.
DIE
FOLGEN
DER
AUFHEBBARKEIT
222
IV.
DIE
HEILUNG
DER
AUFHEBBAREN
EHE
222
FUENFTER
ABSCHNITT:
EHESCHLIESSUNGEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
222
A.
QUALIFIKATIONS
UND
VERFAHRENSFRAGEN
222
I.
DIE
BEDEUTUNG
VON
IPR
UND
IZVR
222
II.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN,
FORM
UND
VERFAH
REN
223
III.
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
INTERNATIONALEN
EHESCHLIESSUNGSRECHTS
FUER
DAS
STANDESAMT
223
1.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ZU
SCHLIESSENDE
EHE
SELBST
223
2.
DIE
EHE
ALS
VORFRAGE
225
B.
DAS
IPR
DER
MATERIELLEN
EHEVORAUSSETZUNGEN
226
I.
DER
ANKNUEPFUNGSGRUNDSATZ,
ART.
13
ABS.
1
EGBGB
226
II.
DIE
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
227
1.
ALLGEMEINES
227
A)
QUALIFIKATIONSFRAGEN
227
B)
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
EHEHINDERNISSE
228
C)
BEFREIUNG
VON
EHEHINDERNISSEN
FUER
EHESCHLIESSUNG
IM
INLAND
229
AA)
ABGRENZUNGSFRAGEN
229
BB)
DIE
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
230
CC)
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
BEFREIUNGEN
233
2.
DIE
EHEFAEHIGKEIT
234
A)
ALLGEMEINE
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
234
B)
BESONDERE
REGELUNGEN
ZUR
BEKAEMPFUNG
VON
KINDEREHEN
235
AA)
DIE
WELTWEITE
AUSDEHNUNG
DER
DEUTSCHEN
EHEMUENDIGKEITSREGELN,
ART.
13
ABS.
3
EGBGB
235
BB)
DER
INTERTEMPORALE
ANWENDUNGSBEREICH
DER
NEUEN
VORSCHRIFTEN
236
CC)
DIE
HEILUNG
EINER
VERBOTENEN
KINDEREHE
NACH
ART.
229
§
44
ABS.
4
NR.
2
EGBGB
238
DD)
ANERKENNUNG
EINER
IM
AUSLAND
GESCHLOSSENEN
KINDEREHE
KRAFT
HOEHER
RANGIGEN
RECHTS?
240
C)
STATUTENWECHSEL
241
D)
ORDRE
PUBLIC
241
3.
DAS
EHEVERBOT
DER
VERWANDTSCHAFT
241
18
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
4.
DAS
EHEVERBOT
DER
ADOPTIVVERWANDTSCHAFT
242
A)
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
242
B)
ABGRENZUNGSFRAGEN
243
5.
DAS
EHEVERBOT
DER
DOPPELPARTNERSCHAFT
244
A)
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
244
B)
DIE
VORFRAGE
DER
BESTEHENDEN
VOREHE
245
AA)
ALLGEMEINES
245
BB)
IM
INLAND
UNWIRKSAME
EHESCHLIESSUNG
245
CC)
IM
AUSLAND
UNWIRKSAME
EHESCHLIESSUNG
246
DD)
IM
HEIMATSTAAT
UNWIRKSAME
EHESCHEIDUNG
247
EE)
IM
INLAND
UNWIRKSAME
EHESCHEIDUNG
247
FF)
IM
HEIMATSTAAT
UNWIRKSAME
TODESERKLAERUNG
249
C)
DIE
WIEDERVERHEIRATUNGSFAEHIGKEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
FRAGE
249
D)
DIE
VORFRAGE
DER
BESTEHENDEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
249
6.
DAS
GESCHLECHT
DER
VERLOBTEN
250
A)
BESCHRAENKUNG
AUF
VERSCHIEDENGESCHLECHTLICHE
EHEN
250
B)
DAS
GESCHLECHT
DER
EHEGATTEN
ALS
ERSTFRAGE
251
7.
WILLENSDEFIZITE
ALS
EHEHINDERNIS
IM
IPR
252
A)
QUALIFIKATION,
ANKNUEPFUNG
252
B)
SCHEINEHEN
IM
IPR
253
8.
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
UNBEKANNTE
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
255
A)
DIE
ABGRENZUNG
MATERIELLRECHTLICHER
ERFORDERNISSE
VON
FORM
UND
VERFAHRENS
ERFORDERNISSEN
255
AA)
MITWIRKUNG
EINES PRIESTERS
UND
TRAUBEREITSCHAFTSERKLAERUNG
255
BB)
DAS
HEIMATAUFGEBOT
255
B)
DIE
ISLAMRECHTLICHE
BRAUTGABE
256
C)
DIE
WARTEZEIT
257
D)
HEIRATSVERBOTE
MIT
STRAFCHARAKTER
258
E)
RELIGIOESE
EHEHINDERNISSE
258
F)
OEFFENTLICHRECHTLICH
ODER
POLITISCH
MOTIVIERTE
EHEHINDERNISSE
260
III.
DIE
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
GEMAESS
ART.
13
ABS.
2
EGBGB
260
1.
ART.
13
ABS.
2
EGBGB
ALS
SPEZIELLE
ORDRE-PUBLIC-KLAUSEL
260
A)
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
BIS
ZUM
IPRG
VON
1986
260
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DER
VORSCHRIFT
261
2.
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
13
ABS.
2
EGBGB
262
A)
AUSREICHENDER
INLANDSBEZUG
262
B)
ZUMUTBARES
BEMUEHEN
262
C)
UNVEREINBARKEIT
MIT
DER
EHESCHLIESSUNGSFREIHEIT
263
3.
DIE
RECHTSFOLGE:
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
RECHTS?
264
4.
PROBLEMATISCHE
FALLGRUPPEN
266
A)
PRIVATSCHEIDUNGEN
266
B)
HINKENDE
TODESERKLAERUNGEN
266
C)
RELIGIOESE
EHEHINDERNISSE
267
C.
DAS
IPR
DER
EHESCHLIESSUNGSHANDLUNG
267
I.
DIE
MATERIELLRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
DER
EHESCHLIESSUNG
267
INHALTSVERZEICHNIS
19
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
II.
DIE
FORM
DER
EHESCHLIESSUNG
267
1.
QUALIFIKATIONSFRAGEN:
WAS
GEHOERT
ZUR
FORM?
267
A)
MITWIRKUNG
EINER
TRAUUNGSPERSON
268
B)
BEHANDLUNG
VON
HANDSCHUHEHEN
268
C)
ERFORDERNIS
EINER
RELIGIOESEN
TRAUUNG
269
2.
DIE
GRUNDSATZANKNUEPFUNG
DES
ART.
11
EGBGB
270
3.
DIE
AUSNAHMEREGEL
INLANDSEHE
-
INLANDSFORM,
ART.
13
ABS.
4
SATZ
1
EGBGB
272
A)
DER
ANKNUEPFUNGSGRUNDSATZ
272
B)
DER
REGELUNGSZWECK
DER
VORSCHRIFT
272
C)
ART.
13
ABS.
4
SATZ
1
EGBGB
ALS
KONSEQUENZ
DES
OEFFENTLICHRECHTLICHEN
CHARAKTERS
DER
EHESCHLIESSUNG
273
III.
ABWEICHEN
VON
DER
INLANDSFORM
DURCH
EINE
ERMAECHTIGTE
PERSON,
ART.
13
ABS.
4
SATZ
2
EGBGB
273
1.
ALLGEMEINES
273
2.
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
ERMAECHTIGUNG
DER
TRAUUNGSPERSON
274
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ORDNUNGSGEMAESSEN
ERMAECHTIGUNG
274
B)
DIE
EHESCHLIESSUNG
VOR
EINEM
RELIGIONSDIENER
275
AA)
RELIGIOESE
EHESCHLIESSUNGEN
KRAFT
KIRCHLICHER
ZUSTAENDIGKEIT
275
BB)
RELIGIOESE
EHESCHLIESSUNGEN
DURCH
INDIVIDUELL
BENANNTE
PERSONEN
275
CC)
RELIGIOESE
EHESCHLIESSUNG
DURCH
GENERELL
BESTIMMTE
GEISTLICHE
276
C)
DIE
EHESCHLIESSUNG
VOR
EINEM
KONSULARBEAMTEN
276
D)
DIE
EHESCHLIESSUNG
VOR
SONSTIGEN
STAATLICHEN
FUNKTIONSTRAEGERN
277
3.
DIE
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGKEIT
DER
EHESCHLIESSENDEN
277
4.
FORM
UND
REGISTRIERUNG
EINER
EHESCHLIESSUNG
GEMAESS
ART.
13
ABS.
4
SATZ
2
EGBGB
278
A)
DIE
EHESCHLIESSUNGSFORM
278
B)
REGISTRIERUNG
UND
NACHWEIS
EINER
GEMAESS
ART.
13
ABS.
4
SATZ
2
EGBGB
GESCHLOS
SENEN
EHE
279
AA)
DIE
EINTRAGUNG
IN
DAS
STANDESREGISTER
DES
ERMAECHTIGENDEN
STAATES
279
BB)
DIE
BEWEISWIRKUNG
DER
REGISTRIERUNG
279
CC)
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
EHESCHLIESSUNG
IN
DIE
DEUTSCHEN
PERSONENSTANDSREGISTER
280
IV.
ABWEICHEN
VON
DER
INLANDSFORM
AUFGRUND
VON
VOELKERRECHT
281
1.
DIE
EHESCHLIESSUNG
VON
PERSONEN
MIT
PERSOENLICHER
IMMUNITAET
281
2.
STAATSVERTRAGLICHE
SONDERVORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
EHESCHLIESSUNGSFORM
281
A)
MULTILATERALE
STAATSVERTRAEGE
281
B)
ZWEISEITIGE
STAATSVERTRAEGE
282
3.
ORDNUNGSGEMAESSE
ERMAECHTIGUNG
DURCH
DAS
WIENER
KONSULAR
UEBEREINKOMMEN?
283
D.
DAS
IPR
DER
EHEWIRKUNGEN
283
I.
DIE
GERINGE
BEDEUTUNG
DES
EHEWIRKUNGSSTATUT
ALS
ALLGEMEINES
PARTNERSCHAFTS
STATUT
283
II.
DIE
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
DES
EHEWIRKUNGSSTATUTS
284
20
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
1.
DIE
KASKADENANKNUEPFUNG
DES
ART
14
ABS.
2
EGBGB
284
A)
ART.
14
ABS.
2
NR.
1,2
EGBGB
284
B)
ART.
14
ABS.
2
NR.
3
EGBGB
285
C)
ART.
14
ABS.
2
NR.
4
EGBGB
285
2.
RUECK
ODER
WEITERVERWEISUNG
286
3.
WANDELBARKEIT
UND
UNWANDELBARKEIT
DES
STATUTS
286
SECHSTER
ABSCHNITT:
DIE
AUFLOESUNG
DER
EHE
287
A.
AUFLOESUNGSGRUENDE
287
I.
AUFLOESUNG
DURCH
TOD
ODER
TODESERKLAERUNG
287
II.
GERICHTLICHE
AUFLOESUNG
DER
EHE
NACH
DEUTSCHEM
SACHRECHT
287
B.
DIE
AUFLOESUNG
DER
EHE
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
288
I.
TOD
UND
TODESERKLAERUNG
288
1.
AUFLOESUNG
DURCH
TOD
288
2.
DIE
WIRKUNGEN
DER
TODESERKLAERUNG
288
II.
EHESCHEIDUNG
UND
-AUFHEBUNG
DURCH
RECHTSVORGAENGE
IM
INLAND
289
1.
INLAENDISCHE
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
289
2.
PRIVATSCHEIDUNGEN
IM
INLAND
290
III.
EHESCHEIDUNG
UND
-AUFHEBUNG
IM
AUSLAND
291
1.
ALLGEMEINES
ZUR
ANERKENNUNG
VON
EHESCHEIDUNGEN
291
2.
DIE
ANERKENNUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
BRUESSEL-IIB-VO
292
A)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BRUESSEL-IIB-VO
293
AA)
ALLGEMEINES
293
BB)
GRUNDSAETZLICH
NUR
ANWENDUNG
AUF
GERICHTLICHE
UND
BEHOERDLICHE
SCHEI
DUNGEN
ODER
EHEAUFHEBUNGEN
293
CC)
ERSTRECKUNG
DER
ANERKENNUNGSREGELN
FUER
ENSCHEIDUNGEN
AUCH
AUF
NEUE
AUSSERGERICHTLICHE
SCHEIDUNGSFORMEN
IN
EUROPA?
293
DD)
ANWENDUNG
AUF
FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN
UND
ANTRAGSZURUECKWEI
SENDE
ENTSCHEIDUNGEN
296
B)
DIE
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
296
AA)
ALLGEMEINES
296
BB)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
DEUTSCHEN
ORDRE
PUBLIC
297
CC)
ZUSTELLUNGSFEHLER
297
DD)
WIDERSPRUCH
ZU
FRUEHEREN
ENTSCHEIDUNGEN
297
C)
DAS
VERFAHREN
DER
ENTSCHEIDUNGSANERKENNUNG
297
AA)
INZIDENTENTSCHEIDUNG
297
BB)
DAS
FAKULTATIVE
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
298
3.
ANERKENNUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
STAATSVERTRAEGEN
299
4.
ANERKENNUNG
NACH
AUTONOMEM
DEUTSCHEM
RECHT
299
A)
DIE
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
109
FAMFG
299
B)
DAS
ANERKENNUNGSVERFAHREN
NACH
§
107
FAMFG
302
AA)
ALLGEMEINES,
ZWECK
302
INHALTSVERZEICHNIS
21
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
BB)
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERFAHRENS
304
CC)
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
305
DD)
DIE
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
306
5.
PRIVATSCHEIDUNGEN
IM
AUSLAND
307
A)
DIE
SONDERREGELN
DER
BRUESSEL-IIB-VO
ZUR
ANERKENNUNG
OEFFENTLICHER
URKUNDEN
UND
VEREINBARUNGEN
UEBER
EINE
EHESCHEIDUNG
307
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
308
BB)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ANERKENNUNG
308
CC)
WIRKUNGEN
DER
ANERKENNUNG
310
B)
IM
UEBRIGEN:
KOLLISIONSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNG
VON
PRIVATSCHEIDUNGEN
NACH
ALL
GEMEINEN
REGELN
311
AA)
ALLGEMEINES
311
BB)
DIE
BESTIMMUNG
DES
SCHEIDUNGSSTATUTS
311
CC)
ANWENDBARKEIT
AUF
PRIVATSCHEIDUNGEN
UND
MODIFIKATIONEN
312
C)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
315
SIEBTER
ABSCHNITT:
DER
NAME
IN
DER
EHE
316
A.
NAMENSFUEHRUNG
IN
DER
EHE
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
316
I.
RECHTSENTWICKLUNG
316
II.
DER
EHENAME
317
1.
§
1355
ABS.
1
SATZ
1
UND
2
BGB
ALS
REGELUNGSGRUNDSATZ
317
2.
DIE
WAEHLBAREN
NAMEN
317
A)
DER
GEBURTSNAME
EINES
DER
EHEGATTEN
317
B)
DER
ZUR
ZEIT
DER
ERKLAERUNG
GEFUEHRTE
NAME
EINES
DER
EHEGATTEN
318
C)
DAS
VERBOT
DER
DOPPELNAMENBILDUNG
319
3.
RECHTSNATUR,
ZEITPUNKT,
WIRKSAMKEIT
DER
ERKLAERUNGEN
320
III.
GETRENNTE
NAMENSFUEHRUNG
322
1.
§
1355
ABS.
1
SATZ
3
BGB
ALS
REGELUNGSTECHNISCHER
GRUNDSATZ
322
2.
DER
ZUR
ZEIT
DER
EHESCHLIESSUNG
GEFUEHRTE
NAME
322
IV.
DIE
ANFUEGUNG
EINES
BEGLEITNAMENS
323
1.
REGELUNGSZWECK
323
2.
DER
HINZUZUFUEGENDE
NAME
324
A)
DER
GEBURTSNAME
324
B)
DER
ZUR
ZEIT
DER
ERKLAERUNG
GEFUEHRTE
NAME
324
3.
DOPPELNAMEN
UND
NAMENSKETTEN
325
4.
RECHTSNATUR
UND
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
ERKLAERUNG
327
5.
KEINE
ZUSTIMMUNG
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
327
6.
DER
ZEITPUNKT
DER
NAMENSHINZUFUEGUNG
327
7.
DER
WIDERRUF
DER
HINZUFUEGENDEN
ERKLAERUNG
328
8.
DER
VERBRAUCH
DER
ERKLAERUNGSRECHTE
328
9.
DIE
NAMENSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
BEGLEITNAMENS
329
V.
DER
NAME
NACH
AUFLOESUNG
DER
EHE
330
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
NAMENSKONTINUITAET,
§
1355
ABS.
5
SATZ
1
BGB
330
22
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
2.
NAMENSAENDERUNGEN
NACH
AUFLOESUNG
DER
EHE,
§
1355
ABS.
5
SATZ
2
BGB
331
A)
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
331
B)
DIE
WIEDERANNAHME
DES
GEBURTSNAMENS
332
C)
DIE
WIEDERANNAHME
DES
ZUR
ZEIT
DER
EHENAMENSBESTIMMUNG
GEFUEHRTEN
NAMENS
332
D)
DAS
HINZUFUEGEN
EINES BEGLEITNAMENS
333
E)
DAS
KOMBINIEREN
VON
VERSCHIEDENEN
NAMEN
AUS
VERSCHIEDENEN
EHEN
333
F)
WIDERRUF;
VERBRAUCH
DES
ERKLAERUNGSRECHTS
334
G)
RECHTSNATUR
UND
ZEITPUNKT DER
ERKLAERUNG
334
H)
DIE
WIEDERANNAHME
EINES
FRUEHEREN
NAMENS
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
334
I)
NAMENSUNTERSAGUNG
335
B.
NAMENSFUEHRUNG
IN
DER
EHE
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
335
I.
ALLGEMEINES
335
II.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DES
PERSONALSTATUTS,
ART.
10
ABS.
1
EGBGB
336
1.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
NAMENSSTATUTS
336
2.
DIE
GLEICHZEITIGE
ANWENDUNG
ZWEIER
PERSONALSTATUTE
337
A)
KOLLISIONSRECHTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG
DER
BEIDEN
PERSONALSTATUTE
337
B)
SACHRECHTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG
DER
BEIDEN
PERSONALSTATUTE
337
3.
DAS
UEBERWINDEN
VON
REGELUNGSWIDERSPRUECHEN
DURCH
ANGLEICHUNG
338
A)
ART.
10
ABS.
2
ALS
BEISPIEL
KOLLISIONSRECHTLICHER
ANGLEICHUNG
338
B)
DIE
SACHRECHTLICHE
ANGLEICHUNG
338
4.
FALLGRUPPEN,
EINZELBEISPIELE
338
III.
RECHTSWAHL
NACH
ART.
10
ABS.
2
EGBGB
340
1.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSZWECK
340
2.
DIE
WAEHLBAREN
RECHTE
342
A)
DAS
VERHAELTNIS
VON
OBJEKTIVER
ANKNUEPFUNG
UND
RECHTSWAHL
342
B)
WAHL
DES
HEIMATRECHTS
EINES
EHEGATTEN,
ART.
10
ABS.
2
SATZ
1
NR.
1
EGBGB
342
C)
WAHL
DES
DEUTSCHEN
AUFENTHALTSRECHTS
EINES
EHEGATTEN,
ART.
10
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
EGBGB
343
3.
DIE
REICHWEITE
DER
RECHTSWAHL
344
4.
PROBLEME
DER
RECHTSANWENDUNG
345
5.
MODALITAETEN
DER
RECHTSWAHL
346
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
EHESCHLIESSUNG
IM
AUSLAND
347
1.
DIE
AUSLANDSEHESCHLIESSUNG
ALS
ABGESCHLOSSENER
NAMENSRECHTLICHER
TATBE
STAND
347
A)
DIE
RUECKWIRKENDE
ANKNUEPFUNG
NACH
ART.
10
EGBGB
347
B)
DIE
WEITERFUEHRUNG
EINES
ANLAESSLICH
DER
EHESCHLIESSUNG
IN
DER
EU
ERLANGTEN
NAMENS
347
2.
DIE
RECHTSLAGE
BEI
RUECKWIRKENDER
ANKNUEPFUNG
348
A)
GEMEINSAMES
PERSONALSTATUT
348
B)
UNTERSCHIEDLICHE
PERSONALSTATUTE
348
C)
DIE
GEMEINSAME
RECHTSWAHL
NACH
ART.
10
ABS.
2
EGBGB
349
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSWAHL
BEI
AUSLANDSEHESCHLIESSUNGEN
349
BB)
DIE
WAEHLBAREN
RECHTE
349
INHALTSVERZEICHNIS
23
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
CC)
FORM
350
DD)
AMTSEMPFANGSBEDUERFTIGKEIT
350
EE)
INHALT,
AUSLEGUNG
351
3.
RECHTSWAHL
NACH
DER
RUECKKEHR
INS
INLAND
352
V.
NAMENSBESTIMMENDE
ERKLAERUNGEN
NACH
DER
EHESCHLIESSUNG
353
1.
NACHTRAEGLICHE
RECHTSWAHL
353
A)
REGELUNGSZWECK
353
B)
RECHTSWAHLVORAUSSETZUNGEN
354
C)
KEINE
FRUEHERE
RECHTSWAHL
354
2.
NACHTRAEGLICHE
SACHRECHTLICHE
ERKLAERUNGEN
ZUR
NAMENSFUEHRUNG
355
A)
ANFAENGLICHE
RECHTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
DER
NAMENSBESTIMMUNG
355
B)
NACHTRAEGLICHER
STATUTENWECHSEL
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
356
ACHTER
ABSCHNITT:
DIE
LEBENSPARTNERSCHAFT
356
A.
ALLGEMEINES
356
B.
DIE
WIRKSAME
BEGRUENDUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
357
C.
AUFLOESUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
358
I.
AUFLOESUNG
DURCH
TOD
ODER
TODESERKLAERUNG
359
II.
GERICHTLICHE
AUFLOESUNG
NACH
DEUTSCHEM
SACHRECHT
359
D.
DER
NAME
IN
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
360
E.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
360
I.
ALLGEMEINES
360
1.
ANWENDUNGSFAELLE
360
2.
DIE
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
DES
ART.
17B
EGBGB
361
II.
DIE
BEGRUENDUNG
VON
LEBENSPARTNERSCHAFTEN
IM
INLAND
362
III.
NACH
AUSLAENDISCHEM
RECHT
BEGRUENDETE
LEBENSPARTNERSCHAFTEN
363
1.
DIE
REGISTRIERUNG
NACH
§
35
PSTG
363
2.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
WIRKSAMKEIT
363
A)
FORMWIRKSAMKEIT
363
B)
MATERIELLE
WIRKSAMKEIT
364
3.
DIE
RECHTLICHE
QUALITAET
DER
AUSLAENDISCHEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
364
4.
AUSLAENDISCHE
LEBENSPARTNERSCHAFTEN
UND
ORDRE
PUBLIC
365
5.
VERSCHIEDENGESCHLECHTLICHE
LEBENSPARTNERSCHAFTEN
NACH
AUSLAENDISCHEM
RECHT
365
IV.
DIE
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT
MIT
AUSLANDSBEZUG
366
1.
DIE
AUFLOESUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IM
INLAND
366
2.
DIE
AUFLOESUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
DURCH
EIN
AUSLAENDISCHES
GERICHT
367
3.
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT
OHNE
GERICHTLICHE
MITWIRKUNG
368
4.
DIE
UMWANDLUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IN
EINE
EHE
(UND
UMGEKEHRT)
369
A)
DIE
UMWANDLUNG
ALS
SOLCHE
369
B)
DER
NAME
DER
EHEGATTEN
NACH
DER
UMWANDLUNG
371
24
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
NEUNTER
ABSCHNITT:
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GLEICHGESCHLECHTLICHEN
EHE
372
A.
DIE
UMWANDLUNG
EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IN
EINE
EHE
372
I.
DIE
UMWANDLUNG
ALS
SOLCHE,
§
20A
LPARTG
372
1.
DIE
UMWANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
372
A)
BESTAND
DER
UMZUWANDELNDEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
372
B)
KEINE
PRUEFUNG
DER
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
375
2.
DER
UNGESTOERTE
WILLE
DER
LEBENSPARTNER
ZUR
UMWANDLUNG
IN
EINE
EHE
375
3.
DIE
UMWANDLUNGSHANDLUNG
375
A)
INHALT
DER
UMWANDLUNGSERKLAERUNG
376
B)
ABGABE
DER
ERKLAERUNGEN
VOR
DEM
STANDESBEAMTEN
377
C)
PERSOENLICHE
UND
GLEICHZEITIGE
ANWESENHEIT
DER
LEBENSPARTNER
SOWIE
ERFORDER
NISSE
DES
§
1312
BGB
377
4.
FOLGEN
DER
UMWANDLUNG
377
5.
FOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
UMWANDLUNG
378
II.
NAMENSFUEHRUNG
IN
DER
EHE
NACH
UMWANDLUNG
378
B.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
380
I.
DIE
ANKNUEPFUNG
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHEN
380
II.
KEIN
ERFORDERNIS
EINES
EHEFAEHIGKEITSZEUGNISSES
BEI
EHESCHLIESSUNG
IM
INLAND
382
III.
UMWANDLUNG
EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IN
EINE
GLEICHGESCHLECHTLICHE
EHE
382
IV.
DIE
AUFLOESUNG
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHEN
382
1.
ANKNUEPFUNG
382
2.
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
383
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
385
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
385
A.
DER
ZEITLICHE
BEZUG
ZUR
GEBURT
385
I.
DIE
GEBURT
ALS
BEGINN
DER
RECHTSBEZIEHUNGEN
385
II.
GESTRECKTE
TATBESTAENDE
IM
GEBURTSEINTRAG
385
B.
ABSTAMMUNG
BEI
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
388
I.
ALLGEMEINES;
RECHTSENTWICKLUNG
388
II.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
MUTTERSCHAFT
389
1.
DIE
GEBURT
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
MUTTERSCHAFT
389
2.
DAS
AUSEINANDERFALLEN
VON
GENETISCHER
UND
BIOLOGISCHER
MUTTERSCHAFT
390
3.
UNBEKANNTE
IDENTITAET
DER
MUTTER;
TOD
DER
MUTTER
VOR
VOLLENDUNG
DER
GEBURT
391
III.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
391
1.
ALLGEMEINES
391
2.
EHE
DER
MUTTER,
§1592
NR.
1
BGB
392
INHALTSVERZEICHNIS
25
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
A)
DIE
VATERSCHAFT
DES
MUTTERGATTEN
ALS
GRUNDSATZ;
DERZEIT
KEINE
MIT-MUTTER
SCHAFT
392
B)
GEBURT
WAEHREND
BESTEHENDER
EHE
393
C)
AUSNAHME:
GEBURT
NACH
DEM
TOD
DES
EHEMANNS,
§
1593
BGB
394
AA)
GEBURT
NACH
SPAETESTENS
300
TAGEN,
§
1593
SATZ
1
BGB
394
BB)
SONDERFALL:
GEBURT
NACH
UEBERLANGER
SCHWANGERSCHAFT,
§
1593
SATZ
2
BGB
394
CC)
GEBURT
NACH
VERSCHOLLENHEIT
UND
TODESERKLAERUNG
DES
EHEMANNS
395
DD)
GEBURT
IN
EINER
ZWEITEN
EHE
396
D)
DER
RECHTLICHE
BESTAND
DER
EHE
396
AA)
DIE
SACHRECHTLICH
FEHLERHAFTE
EHE
396
BB)
DIE
EHE
ALS
KOLLISIONSRECHTLICHE
VORFRAGE
397
E)
NICHTGELTEN
DER
VATERSCHAFT
AUFGRUND
EINES
ANFECHTUNGSBESCHLUSSES
397
F)
NICHTGELTEN
DER
VATERSCHAFT
AUFGRUND
EINER
QUALIFIZIERTEN
DRITTANERKEN
NUNG
398
AA)
ZWECK
UND
FUNKTION
DER
VORSCHRIFT
398
BB)
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
399
3.
DIE
ANERKENNUNG
EINES
VATERLOSEN
KINDES,
§
1592
NR.
2
BGB
400
4.
DIE
GERICHTLICHE
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
400
C.
DIE
ABSTAMMUNG
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
400
I.
ALLGEMEINES;
RECHTSENTWICKLUNG
400
II.
DIE
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
401
1.
QUALIFIKATION
401
2.
ART.
19
ABS.
1
SATZ
1
EGBGB:
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
DES
KINDES
402
3.
ART.
19
ABS.
1
SATZ
2
EGBGB:
STAATSANGEHOERIGKEIT
DER
ELTERN
403
4.
ART.
19
ABS.
1
SATZ
3
EGBGB:
EHEWIRKUNGSSTATUT
DER
ELTERNEHE
404
A)
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
404
B)
REICHWEITE
DES
EHEWIRKUNGSSTATUTS
405
C)
DER
BESTAND
DER
EHE
ALS
ANKNUEPFUNGSVORAUSSETZUNG
405
AA)
DIE
BESTEHENDE
EHE
ALS
ERSTFRAGE
405
BB)
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
EHESCHLIESSUNG
406
CC)
DIE
WIRKSAMKEIT
EINER
EHEAUFLOESUNG
406
5.
DIE
PROBLEMATIK
DER
WANDELBARKEIT
DER
ANKNUEPFUNGEN
407
A)
GRUNDSAETZLICHE
KONSEQUENZEN
DER
WANDELBAREN
ANKNUEPFUNG
407
B)
STATUTENWECHSEL
NACH
WIRKSAMER
BEGRUENDUNG
EINES
ABSTAMMUNGS
VERHAELTNISSES
407
C)
STATUTENWECHSEL
VOR
WIRKSAMER
BEGRUENDUNG
EINES
ABSTAMMUNGS
VERHAELTNISSES
409
D)
BEDEUTUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
GEBURTSSTANDESBEAMTEN
410
6.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANKNUEPFUNGEN
ZUEINANDER
411
A)
DAS
KOLLISIONSRECHTLICHE
GUENSTIGKEITSPRINZIP
IN
ART.
19
EGBGB
411
AA)
RECHTSENTWICKLUNG
411
BB)
GUENSTIGKEIT
BEI
KONKURRIERENDEN
ELTERNSCHAFTEN
412
B)
BEDEUTUNG
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
FUER
DEN
RENVOI
412
26
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
III.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
MUTTERSCHAFT
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
413
1.
DAS
KOLLISIONSRECHT
DER
MUTTERSCHAFTSFESTSTELLUNG
413
2.
BESONDERHEITEN
BEI
KUENSTLICHER
MUTTERSCHAFT
414
A)
DIE
DURCH
KUENSTLICHE
FORTPFLANZUNG
ERLANGTE
ELTERNSCHAFT
ALS
REGELUNGS
GEGENSTAND
DES
ABSTAMMUNGSSTATUTS
414
B)
ELTERNSCHAFT
DER
WUNSCHELTERN
NACH
AUSLAENDISCHEM
ABSTAMMUNGSSTATUT
415
C)
ELTERNSCHAFT
DER
WUNSCHELTERN
AUFGRUND
DER
ANERKENNUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
ABSTAMMUNGSENTSCHEIDUNG
415
D)
GRENZE
DES
DEUTSCHEN
ORDRE
PUBLIC
416
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
MUTTERSCHAFTSANERKENNUNG
418
A)
DIE
MUTTERSCHAFTSANERKENNUNG
ALS
EIN
RECHTSINSTITUT
DES
ROMANISCHEN
RECHTS
KREISES
418
AA)
DIE
REGELUNGSPRINZIPIEN
UND
IHRE
HISTORISCHEN
GRUNDLAGEN
418
BB)
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
IM
GEFOLGE
DER
MARCKX-ENTSCHEIDUNG
419
CC)
EINZELPROBLEME
DER
RECHTSANWENDUNG
419
B)
DAS
IPR
DER
MUTTERSCHAFTSANERKENNUNG
420
AA)
DIE
MUTTERSCHAFTSANERKENNUNG
IM
SYSTEM
DER
ALLGEMEINEN
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
420
BB)
DIE
FORM
DER
MUTTERSCHAFTSANERKENNUNG
420
CC)
DIE
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE,
ART.
23
EGBGB
421
DD)
VORFRAGEN
421
C)
ANERKENNUNG
TROTZ
ABWEICHENDEN
MUTTERSCHAFTSSTATUTS?
421
D)
DAS
CIEC-MUTTERSCHAFTSFESTSTELLUNGSUEBEREINKOMMEN
VON
1962
422
IV.
DIE
GESETZLICHE
VATERSCHAFT
DES
EHEMANNS
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
422
1.
DAS
IPR
DER
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
422
A)
ANKNUEPFUNGSFRAGEN
422
B)
DIE
VORFRAGE
DER
BESTEHENDEN
MUTTEREHE
422
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
422
BB)
SELBSTAENDIGE
ODER
UNSELBSTAENDIGE
ANKNUEPFUNG
DER
VORFRAGE?
423
2.
SACHRECHTLICHE
FRAGEN
DER
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
424
A)
DIE
EHE
ALS
GRUNDLAGE
VON
VATERSCHAFT
UND
VATERSCHAFTSVERMUTUNGEN
424
B)
DER
ZEITLICHE
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EHE
425
3.
ABSCHWAECHUNG
DER
RECHTLICHEN
ZUORDNUNG
ZUM
EHEMANN
426
A)
VATERSCHAFT
ODER
VATERSCHAFTSVERMUTUNG?
426
B)
ABSCHWAECHUNG
DURCH
OBJEKTIVE
UMSTAENDE
426
C)
ABSCHWAECHUNG
DURCH
ABWEICHENDE
STATUSERKLAERUNGEN
427
D)
ABSCHWAECHUNG
DURCH
ABWEICHENDE
PERSONENSTANDSEINTRAGUNG
427
V.
KONKURRIERENDE
ELTERNSCHAFTEN
427
VI.
MEHRELTERNSCHAFTEN
428
VII.
GLEICHGESCHLECHTLICHE
ELTERNSCHAFT
429
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
FESTSTELLUNG
DES
GESCHLECHTS
431
A.
DIE
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
GESCHLECHT
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
431
I.
ALLGEMEINES
431
INHALTSVERZEICHNIS
27
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
II.
PERSONEN
MIT
OFFENEM
ODER
DIVERSEM
GESCHLECHTSEINTRAG
431
B.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
434
DRITTER
ABSCHNITT:
DER
BEI
DER
GEBURT
ERWORBENE
NAME
DES
KINDES
435
A.
DER
GEBURTSNAME
DES
KINDES
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
435
I.
ALLGEMEINES
435
1.
RECHTSENTWICKLUNG
435
2.
DIE
REGELUNGSPRINZIPIEN
DES
KINDESNAMENSRECHT
NACH
DEM
KINDRG
436
II.
DER
GESETZLICHE
NAME
DES
KINDES,
DESSEN
ELTERN
EINEN
EHENAMEN
FUEHREN,
§1616
BGB
438
1.
DER
REGELUNGSGRUNDSATZ
438
2.
DER
ZEITPUNKT
DER
EHENAMENSFUEHRUNG
438
III.
DIE
BESTIMMUNG
DES
KINDESNAMENS
BEI
GEMEINSAMER
SORGE
DER
ELTERN,
§1617
BGB
439
1.
ALLGEMEINES
439
2.
DER
WAEHLBARE
NAME
440
A)
DER
VORRANG
EINES
BEREITS
BESTIMMTEN
GESCHWISTERNAMENS,
§
1617
ABS.
1
SATZ
3
BGB
440
B)
DER
GEFUEHRTE
NAME
EINES
ELTERNTEILS
441
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
NAMENSBESTIMMUNG
442
4.
NAMENSERWERB
BEI
UNEINIGKEIT
DER
ELTERN
442
IV.
DER
ERWERB
DES
KINDESNAMENS
BEI
ALLEINSORGE
EINES
ELTERNTEILS,
§
1617A
BGB
443
1.
GESETZLICHER
ERWERB
DES
NAMENS
DES
SORGEBERECHTIGTEN
ELTERNTEILS,
§
1617A
ABS.
1
BGB
443
2.
ERTEILUNG
DES
NAMENS
DES
NICHT SORGEBERECHTIGTEN
ELTERNTEILS,
§
1617A
ABS.
2
BGB
445
A)
VORAUSSETZUNGEN DER
NAMENSERTEILUNG
445
B)
DIE
WIRKUNGEN
DER
NAMENSERTEILUNG
446
V.
NAMENSBESTIMMUNG
DURCH
DIE
ZUSTAENDIGE
VERWALTUNGSBEHOERDE
446
B.
DER
GEBURTSNAME
DES
KINDES
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
446
I.
ALLGEMEINE
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
446
II.
FAMILIENRECHTLICHE
VORFRAGEN
446
1.
NAMENSRECHT
446
2.
STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT
447
III.
DER
NAMENSERWERB
BEI
DER
GEBURT
448
1.
DER
GESETZLICHE
NAME
DES
KINDES
EINER
VERHEIRATETEN
FRAU
448
A)
ANKNUEPFUNG
448
B)
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
SACHRECHTS
449
2.
DER
GESETZLICHE
NAME
DES
KINDES
EINER
UNVERHEIRATETEN
FRAU
450
A)
ANKNUEPFUNG
450
B)
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
SACHRECHTS
451
28
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
3.
DER
DURCH
RECHTSWAHL
BESTIMMTE
NAME
DES
KINDES,
ART.
10
ABS.
3
EGBGB
452
A)
REGELUNGSZWECK
452
B)
DER
ZEITPUNKT
DER
RECHTSWAHL
452
C)
DER
INLAENDISCHE
GEBURTSEINTRAG
ALS
KOLLISIONSRECHTLICHES
ANKNUEPFUNGS
MERKMAL
452
D)
DIE
WAEHLBAREN
RECHTE
UND
REICHWEITE
DER
RECHTSWAHL
453
E)
DIE
RECHTSWAHLBEFUGNIS
454
F)
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSWAHL
455
G)
WIRKUNGEN
DER
RECHTSWAHL
456
C.
DER
VORNAME
457
I.
DIE
VORNAMENSGEBUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
457
1.
DIE
RECHTSNATUR
DES
VORNAMENS
457
A)
FUNKTION
UND
STELLUNG
DES
VORNAMENS
457
B)
VORNAME
UND
RUFNAME
457
2.
GRUNDLAGEN
DER
VORNAMENSGEBUNG
458
A)
DIE
BEFUGNIS
ZUR
VORNAMENSGEBUNG
458
AA)
DIE
BEFUGNIS
ALS
AUSFLUSS
DES
SORGERECHTS
458
BB)
VORNAMENSGEBUNG
DURCH
BEIDE
ELTERNTEILE
458
CC)
VORNAMENSGEBUNG
DURCH
DIE
ALLEIN
SORGEBERECHTIGTE
MUTTER
459
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
UND
MATERIELLRECHTLICHE
ELEMENTE
DES
NAMENSER
WERBS
459
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUR
INHALTLICHEN
ZULAESSIGKEIT
VON
VORNAMEN
461
A)
RECHTSENTWICKLUNG
461
B)
DIE
NEUERE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
462
AA)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
BVERFG-ENTSCHEIDUNGEN
462
BB)
DIE
NEGATIVE
GRENZZIEHUNG
DURCH
DAS
BVERFG
462
C)
DIE
IRRELEVANZ
DER
POSITIVEN
GESCHLECHTSBEZOGENHEIT
464
D)
IRRELEVANZ
DER
HERKUNFT
UND
BISHERIGEN
VERWENDUNG
DES
NAMENS
464
E)
DIE
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
MASSGEBLICHEN
KRITERIEN
465
4.
DIE
SOZIALE
WIRKUNG
DES
NAMENS
ALS
EINZIGER
MASSSTAB
466
A)
DIE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
RELEVANTE
BEZUGSGRUPPE
466
B)
DIE
SPONTANEITAET
DER
BEURTEILUNG
467
C)
ZUKUNFTSWIRKUNG
STATT
RETROSPEKTIVER
RECHTFERTIGUNG
467
5.
DIE
ZULAESSIGKEIT
IM
EINZELNEN
467
A)
UNZULAESSIGKEIT
AUFGRUND
FEHLENDER
NAMENSQUALITAET
467
B)
GESCHLECHTSWIDRIGE
NAMEN
468
C)
BEZEICHNUNGEN,
DIE
NICHT
ALS
VORNAMEN
EMPFUNDEN
WERDEN
469
AA)
FAMILIENNAMEN
469
BB)
SACH-,
GATTUNGS
UND
ORTSBEZEICHNUNGEN
471
CC)
UNPERSOENLICHE
ANREDEFORMEN
472
D)
NAMEN
VON
BEKANNTEN
PERSONEN
ODER
GESTALTEN
DER
LITERATUR
473
E)
SONSTIGE
DAS
KIND
BELASTENDE
NAMEN
474
F)
SCHREIBWEISE
UND
AUSSPRACHE
475
G)
ZULAESSIGE
ZAHL
VON
VORNAMEN
475
H)
FEHLEN
DER
FAMILIENINTERNEN
KENNZEICHNUNGSKRAFT
476
INHALTSVERZEICHNIS
29
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
II.
DER
VORNAME
DES
KINDES
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
478
1.
ANKNUEPFUNG
UND
REICHWEITE
DES
VORNAMENS
STATUTS
478
A)
ART
UND
WEISE
DER
VORNAMENSGEBUNG
UND
ZEITPUNKT
DES
NAMENSERWERBS
478
B)
DIE
INHALTLICHEN
GRENZEN
DER
VORNAMENSBESTIMMUNG
478
2.
DIE
BEFUGNIS
ZUR
VORNAMENSERTEILUNG
IM
IPR
479
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
481
A.
ALLGEMEINES
481
B.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
VON
DER
MUTTER
482
I.
ALLGEMEINES
482
II.
NOTWENDIGKEIT
EINER
SPAETEREN
MUTTERSCHAFTSFESTSTELLUNG
482
1.
FAELSCHLICH
ANGENOMMENE
MUTTERSCHAFT
482
2.
UNBEKANNTE
MUTTERSCHAFT:
FINDELKIND,
ANONYME
GEBURT
UND
KINDESABGABE
SOWIE
VERTRAULICHE
GEBURT
483
C.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
VOM
VATER
484
I.
ALLGEMEINES
ZUR
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
484
1.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GESETZLICHEN
ZUR
ANERKANNTEN
VATERSCHAFT
484
2.
DIE
RECHTSNATUR
DER
ANERKENNUNGSERKLAERUNG
485
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
486
1.
DIE
ANERKENNUNGSERKLAERUNG
486
A)
INHALTLICHE
ERFORDERNISSE
486
B)
PERSOENLICHE
ERFORDERNISSE
487
AA)
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
DURCH
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGE
487
BB)
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
DURCH
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
488
C)
FORM,
ZUGANG
489
D)
WIDERRUF
490
AA)
VORAUSSETZUNGEN
490
BB)
FORM
490
CC)
RECHTSFOLGEN
490
2.
ZEITPUNKT
DER
ANERKENNUNG
491
A)
DER
GESETZLICHE
REGELFALL:
ANERKENNUNG
NACH
DER
GEBURT
491
B)
DER
SONDERFALL
DER
PRAENATALEN
ANERKENNUNG
491
AA)
ALLGEMEINES
491
BB)
ABWEICHUNGEN
VON
DEN
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
491
CC)
EHE
DER
MUTTER
492
C)
ANERKENNUNG
EINES
TOTEN
KINDES
493
AA)
FEHL
ODER
TOTGEBURT
493
BB)
TOD
DES
LEBEND
GEBORENEN
KINDES
493
3.
DIE
SPERRWIRKUNG
DER
VATERSCHAFT
EINES
ANDEREN
MANNES,
§1594
ABS.
2
BGB
494
A)
ALLGEMEINES
494
B)
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
494
C)
SCHUTZ
DES
LEIBLICHEN
VATERS
495
D)
DAS
VERHAELTNIS
VON
ANERKENNUNG
UND
ADOPTION
496
30
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
4.
DIE
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNGEN
496
A)
ALLGEMEINES
496
B)
ZUSTIMMUNG
DER
MUTTER
497
AA)
ALLGEMEINES,
RECHTSNATUR
DER
ZUSTIMMUNG,
FORM
497
BB)
EMPFANGSBEDUERFTIGKEIT
498
CC)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
498
C)
ZUSTIMMUNG
DES
KINDES
498
AA)
FALLGRUPPEN
498
BB)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
500
D)
WAHRUNG
DER
KINDESINTERESSEN
GEGENUEBER
DER
MUTTER
500
AA)
UNTAETIGKEIT
DER
MUTTER
500
BB)
ZUSTIMMUNG
DER
MUTTER
ZUR
ANERKENNUNG
DES
NICHTERZEUGERS
501
5.
FORM
UND
VERFAHRENSFRAGEN
502
A)
FORM
502
B)
ZUSTAENDIGKEIT
502
C)
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT
503
D)
UEBERSENDUNG
AN
DAS
STANDESAMT
503
6.
RECHTSFOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
ANERKENNUNG
504
A)
RECHTSENTWICKLUNG
504
B)
DIE
UNWIRKSAMKEIT
DER
ANERKENNUNG
504
C)
DIE
HEILUNG
EINER
UNWIRKSAMEN
ANERKENNUNG
505
III.
DIE
QUALIFIZIERTE
DRITTANERKENNUNG
506
1.
ALLGEMEINES
506
2.
DIE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
507
A)
GEBURT
DES
KINDES
NACH
ANHAENGIGKEIT
EINES
SCHEIDUNGSANTRAGS
507
B)
ANERKENNUNGSERKLAERUNG
DES
DRITTEN
508
AA)
VERHAELTNIS
ZU
§
1594
ABS.
2
BGB
508
BB)
JAHRESFRIST
508
C)
ANFECHTUNG
DER
ANERKANNTEN
VATERSCHAFT
508
D)
ZUSTIMMUNG
DER
MUTTER
510
E)
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
DES
(NOCH-)EHEMANNS
511
F)
AUFLOESUNG
DER
EHE
512
AA)
DIE
SCHEIDUNG
DER
EHE
ALS
GESETZLICHER
REGELFALL
512
BB)
AUFLOESUNG
DER
EHE
DURCH
TOD
DES
EHEMANNS
513
CC)
AUFLOESUNG
DER
EHE
DURCH
TOD
DER
MUTTER
513
3.
PERSONENSTANDSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
514
IV.
DIE
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
514
1.
DIE
ANKNUEPFUNGSREGELN
DES
ART.
19
ABS.
1
EGBGB
514
2.
DIE
QUALIFIZIERTE
DRITTANERKENNUNG
NACH
§
1599
ABS.
2
BGB
IN
FAELLEN
MIT
AUS
LANDSBEZUG
515
A)
ANKNUEPFUNG
515
B)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
BEI
GEBURT
NACH
SCHEIDUNG
ODER
TRENNUNG
VON
TISCH
UND
BETT
515
INHALTSVERZEICHNIS
31
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
3.
KONKURRIERENDE
VATERSCHAFTEN
BEI
KONFLIKT
ZWISCHEN
GESETZLICHER
VATERSCHAFT
UND
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
516
A)
DOPPELTE
VATERSCHAFT
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT:
PRAENATALE
VATERSCHAFTS
ANERKENNUNG
516
B)
DIE
KONKURRENZ
DES
(EHEMALIGEN)
EHEMANNS
MIT
EINEM
SPAETER
ANERKENNENDEN
DRITTEN
517
AA)
ANERKENNUNGSSPERRE
IM
FUER
DIE
ABSTAMMUNG
DES
ANERKENNENDEN
MASS
GEBLICHEN
STATUT
-
SACHRECHTLICHE
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTS
517
BB)
KEINE
ANERKENNUNGSSPERRE
IM
FUER
DIE
ABSTAMMUNG
DES
ANERKENNENDEN
MASSGEBLICHEN
STATUT
-
KOLLISIONSRECHTLICHE
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTS
DURCH
PRIORITAETSPRINZIP
518
4.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE,
ART.
23
EGBGB
520
A)
GRUNDREGEL:
DIE
KUMULATION
DES
ABSTAMMUNGSSTATUTS
MIT
DEM
HEIMATRECHT
DES
KINDES
520
B)
FORMPROBLEME
BEI
DER
ZUSTIMMUNG
DER
MUTTER
522
5.
MISSBRAEUCHLICHE
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
522
A)
DIE
ANERKENNUNG
DES
KINDES
EINER
AUSLAENDERIN
DURCH
EINEN
DEUTSCHEN
MANN
522
AA)
DIE
ANGESTREBTE
UMGEHUNG
DES
AUSLAENDERRECHTS
522
BB)
ANKNUEPFUNG
523
CC)
DER
GESCHEITERTER
LOESUNGSVERSUCH
DES
GESETZGEBERS:
§
1600
ABS.
1
NR.
5
BGB
UND
SEINE
AUFHEBUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
523
DD)
DAS
NEUE
VERBOT
MISSBRAEUCHLICHER
VATERSCHAFTSANERKENNUNGEN
NACH
§
1597A
BGB
525
B)
DIE
ANERKENNUNG
DES
KINDES
EINER
DEUTSCHEN
DURCH
EINEN
AUSLAENDISCHEN
MANN
528
C)
DIE
ANERKENNUNG
DES
KINDES
EINER
AUSLAENDERIN
DURCH
EINEN
AUSLAENDISCHEN
MANN
529
6.
BESONDERE
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
529
A)
DIE
QUALITAET
DES
ABSTAMMUNGSVERHAELTNISSES:
AUSLAENDISCHE
RECHTSORDNUNGEN
MIT
GESPALTENER
KINDSCHAFT,
INSBESONDERE
LEGITIMATION
529
AA)
DAS
PROBLEM
529
BB)
QUALIFIKATIONS
UND
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
BEI
DER
ABSTAMMUNG
529
CC)
QUALIFIKATIONS
UND
ANKNUEPFUNGSPROBLEME
BEI
DER
LEGITIMATION
530
B)
DIE
ISLAMRECHTLICHE
LEGITIMANERKENNUNG
(IQRAR)
531
V.
DIE
GERICHTLICHE
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
532
1.
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
DURCH
EIN
DEUTSCHES
GERICHT
532
A)
DIE
PROZESSUALEN
MOEGLICHKEITEN
532
AA)
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
532
BB)
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
NACH
DEM
TODE
DES
MANNES
ODER
DES
KINDES
533
CC)
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS
AUF
FESTSTELLUNG
DES
NICHTBESTEHENS
DER
VATERSCHAFT
533
B)
DIE
MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN
533
C)
DIE
PRUEFUNG
DURCH
DAS
STANDESAMT
534
32
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
2.
DIE
ANERKENNUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
VATERSCHAFTSENTSCHEIDUNG
534
A)
ALLGEMEINES
534
B)
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AUSLAENDISCHEN
GERICHTS
534
C)
DER
ORDRE
PUBLIC
535
D.
DIE
BESEITIGUNG
EINER
BESTEHENDEN
VATERSCHAFT
536
I.
ALLGEMEINES
536
II.
DIE
GERICHTLICHE
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
537
1.
ANFECHTUNG
DER
GESETZLICHEN
VATERSCHAFT
DES
EHEMANNS
537
2.
ANFECHTUNG
DER
DURCH
ANERKENNUNG
BEGRUENDETEN
VATERSCHAFT
537
3.
DAS
ANFECHTUNGSVERFAHREN
538
4.
DIE
UNWIRKSAMKEIT
DES
BESCHLUSSES
539
5.
DER
NAME
NACH
BESEITIGUNG
DER
VATERSCHAFT
540
III.
BESEITIGUNG
EINER
GESETZLICHEN
VATERSCHAFT
DURCH
QUALIFIZIERTE
DRITT
ANERKENNUNG
541
IV.
DIE
VATERSCHAFTSANFECHTUNG
MIT
AUSLANDSBEZUG
541
1.
VATERSCHAFTSANFECHTUNGEN
IM
INLAND
541
A)
DIE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
RECHTS,
ART.
20
EGBGB
541
B)
QUALIFIKATIONSFRAGEN
542
C)
DAS
VERFAHREN
543
2.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNGEN
543
3.
PROBLEME
DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
544
V.
DIE
QUALIFIZIERTE
DRITTANERKENNUNG
MIT
AUSLANDSBEZUG
545
1.
QUALIFIKATIONSFRAGEN
545
2.
ANKNUEPFUNG
547
E.
DIE
VERBINDLICHE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
548
I.
ZWECK
UND
REICHWEITE
548
1.
ALLGEMEINES,
ABGRENZUNGSFRAGEN
548
2.
ANWENDUNGSFAELLE
549
A)
FAELLE
DER
VERBINDLICHEN
STATUSFESTSTELLUNG
549
B)
DIE
PROBLEMATIK
MITTELBARER
FESTSTELLUNGEN
549
C)
FAELLE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
550
D)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DURCH
EIN
AUSLAENDISCHES
GERICHT
550
II.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
VON
DER
MUTTER
551
III.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
VOM
VATER
552
1.
DIE
POSITIVE
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
552
2.
DIE
NEGATIVE
FESTSTELLUNG
DER
NICHT-VATERSCHAFT
553
IV.
DAS
GERICHTLICHE
VERFAHREN
554
F.
DIE
NACHTRAEGLICHE
FESTSTELLUNG
VON
ABSTAMMUNGSVORAUSSETZUNGEN
554
I.
ALLGEMEINES;
PROBLEME
DER
ABGRENZUNG
ZU
§
48
PSTG
554
II.
EINZELFAELLE
556
1.
FESTSTELLUNG
DES
NICHTBESTEHENS
DER
EHE
556
2.
NICHTIGERKLAERUNG
DER
EHE
BEI
MASSGEBLICHKEIT
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
556
INHALTSVERZEICHNIS
33
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
3.
FESTSTELLUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
DER
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
556
4.
TODESERKLAERUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
TODESZEIT
DES
EHEMANNS
DER
MUTTER
557
5.
FESTSTELLUNG
DER
EHE
DER
MUTTER
557
6.
AUFHEBUNG
EINER
RECHTSKRAEFTIGEN
ENTSCHEIDUNG
IN
EHESACHEN
557
7.
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
EINER
GERICHTLICHEN
TODESERKLAERUNG
BZW.
FESTSTEL
LUNG
DER
TODESZEIT
558
G.
DIE
ADOPTION
558
I.
INLANDSADOPTIONEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
558
1.
ALLGEMEINES
558
2.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
GERICHTS
559
3.
AUSNAHMSWEISE
BESTEHENDE
PRUEFUNGSBEFUGNISSE
DES
STANDESAMTS
560
A)
NICHTIGKEIT
AUFGRUND
RECHTLICH
NICHT
MOEGLICHER
RECHTSFOLGEN
560
B)
NICHTIGKEIT
WEGEN
FEHLENS
DER
PERSOENLICHEN
EIGNUNG
560
C)
NICHTIGKEIT
AUFGRUND
FUNDAMENTALER
VERFAHRENSMAENGEL
561
D)
NICHTIGKEIT
DER
NAMENSBESTIMMUNG
561
4.
NICHTIGKEITSGRUENDE
IM
EINZELNEN
561
A)
DIE
PERSOENLICHE
EIGNUNG
ZUR
ADOPTION
561
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZU
EINER
FRUEHEREN
ADOPTION
563
C)
PERSONENRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
564
D)
EINWILLIGUNGS
UND
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
565
5.
DAS
ADOPTIONSVERFAHREN
565
6.
DIE
WIRKUNGEN
DER
ADOPTION
565
A)
DER
EINGRIFF
IN
DIE
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSE
565
B)
DER
NAME
DES
ADOPTIVKINDES
566
AA)
DER
FAMILIENNAME
566
BB)
DER
VORNAME
571
C)
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
DES
ADOPTIVKINDES
572
7.
DIE
AUFHEBUNG
DES
ANNAHMEVERHAELTNISSES
573
A)
DIE
GERICHTLICHE
AUFHEBUNG
DES
ANNAHMEVERHAELTNISSES
573
B)
DER
NAME
DES
KINDES
NACH
AUFHEBUNG
573
C)
DIE
AUFHEBUNG
KRAFT
GESETZES
574
II.
INLANDSADOPTIONEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
575
1.
ALLGEMEINES
575
2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
ADOPTIONSRECHTS
575
A)
RECHTSENTWICKLUNG,
INTERTEMPORALES
RECHT
575
B)
DIE
ANKNUEPFUNG
DES
ADOPTIONSSTATUTS
BEI
INLANDSADOPTIONEN,
ART.
22
ABS.
1
SATZLEGBGB
575
3.
DIE
WIRKUNGEN
DER
ADOPTION
576
A)
ALLGEMEIN
576
B)
DER
NAME
DES
ADOPTIVKINDES
576
AA)
ANKNUEPFUNG
576
BB)
RECHTSWAHL
NACH
ART.
10
ABS.
3
EGBGB
ANALOG
576
CC)
VORFRAGENANKNUEPFUNG
577
C)
EINZELPROBLEME
577
AA)
GETRENNTE
NAMENSFUEHRUNG
DER
ADOPTIVELTERN
577
BB)
FEHLERHAFTE
NAMENSRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
578
34
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
4.
ZWEITADOPTIONEN
UND
ADOPTIONSWIEDERHOLUNGEN
578
5.
DAS
ADOPTIONSVERFAHREN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
578
A)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
578
B)
ART
DER
GERICHTLICHEN
MITWIRKUNG
579
6.
DAS
ADOPTIONSVERFAHREN
NACH
DEM
HAAGER
ADOPTIONSUEBEREINKOMMEN
(HADOPTUE)
580
A)
DIE
ZIELSETZUNG
DES
UEBEREINKOMMENS
580
B)
DIE
MATERIELLRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
DES
UEBEREINKOMMENS
580
C)
DAS
ADOPTIONSUEBEREINKOMMENS-AUSFUEHRUNGSGESETZ
(ADUEBAG)
580
III.
AUSLANDSADOPTIONEN
581
1.
ALLGEMEINES
581
2.
BEGRIFF
DER
ADOPTION
581
3.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ADOPTIONEN
NACH
DEM
HAAGER
ADOPTIONSUEBEREINKOMMEN
582
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
ANERKENNUNG
582
B)
DIE
UMWANDLUNG
NACH
ART.
27
HADOPTUE
583
C)
UEBERPRUEFUNG
AUSLAENDISCHER
BESCHEINIGUNGEN
583
4.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ADOPTIONEN
NACH
AUTONOMEM
RECHT
584
A)
ALLGEMEINES
584
B)
DEKRETADOPTIONEN
584
AA)
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT,
§
109
ABS.
1
NR.
1
FAMFG
585
BB)
DER
ORDRE
PUBLIC,
§
109
ABS.
1
NR.
2
BIS
4
FAMFG
585
CC)
SCHWACHE
ADOPTIONSWIRKUNGEN
ALS
ANERKENNUNGSHINDERNIS?
587
DD)
DIE
PROBLEMATIK
AUSLAENDISCHER
INKOGNITO-ADOPTIONEN
587
EE)
REICHWEITE
DER
WIRKSAMKEITSERSTRECKUNG
588
C)
VERTRAGSADOPTIONEN
589
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
ADOPTIONSSTATUTS
589
BB)
REICHWEITE
DES
ADOPTIONSSTATUTS;
QUALIFIKATIONSFRAGEN
590
CC)
RUECK
UND
WEITERVERWEISUNG
590
DD)
DER
ORDRE
PUBLIC
590
5.
DAS
BESONDERE
VERFAHREN
NACH
DEM
ADOPTIONSWIRKUNGSGESETZ
(ADWIRKG)
591
A)
ALLGEMEINES;
AUSNAHMSWEISE
ZWINGENDES
ANERKENNUNGSVERFAHREN
591
B)
DIE
ANERKENNUNGS-
UND
WIRKUNGSFESTSTELLUNG
GEMAESS
§
2
ADWIRKG
592
C)
DIE
UMWANDLUNG
GEMAESS
§
3
ADWIRKG
593
D)
DAS
VERFAHREN
BEI
§§
2,3
ADWIRKG
594
E)
VORLAEUFIGE
ANERKENNUNG
GEMAESS
§
7
SATZ
1
ADWIRKG
595
6.
DER
NAME
DES
ADOPTIVKINDES
595
A)
DIREKTE
ANKNUEPFUNG
EINER
NAMENSFOLGE
AN
DEN
VORAUSTATBESTAND
DER
ADOP
TION
595
B)
RECHTSWAHL
NACH
ART.
10
ABS.
3
EGBGB
ANALOG
595
C)
DER
NAME
DES
KINDES
BEI
GETRENNTER
NAMENSFUEHRUNG
DER
ADOPTIVELTERN
595
D)
DER
VORNAME
596
E)
ADOPTIONSTYP
IM
NAMENSSTATUT
UNBEKANNT:
DER
NAME
BEI
SCHWACHEN
ADOPTIO
NEN
UND
VOLLJAEHRIGENADOPTION
596
F)
BESTIMMUNG
DES
NAMENS
DURCH
EIN
AUSLAENDISCHES
GERICHT
597
INHALTSVERZEICHNIS
35
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
H.
NAMENSAENDERUNGEN
NACH
DER
GEBURT
598
I.
DER
NAME
NACH
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
599
1.
DER
KINDESNAME
BEI
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
599
2.
DER
KINDESNAME
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
599
A)
ANWENDUNG
DES
PERSONALSTATUTS,
ART.
10
ABS.
1
EGBGB
599
AA)
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
599
BB)
DER
STAATSANGEHOERIGKEITSERWERB
601
B)
NAMENSBESTIMMUNG
NACH
ART.
10
ABS.
3
EGBGB
602
C)
DIE
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
ALS
VORFRAGE
IM
NAMENSRECHT
602
D)
DIE
ANWENDUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
NAMENSRECHTS
603
II.
DER
NAME
NACH
BESEITIGUNG
DER
VATERSCHAFT,
§
1617B
ABS.
2
BGB
603
1.
ALLGEMEINES
603
2.
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
1617B
ABS.
2
BGB
604
A)
FAMILIENNAME
DES
MANNES
ALS
GEBURTSNAME
604
B)
RECHTSKRAEFTIGE
FESTSTELLUNG
DER
NICHTVATERSCHAFT
604
C)
WIRKSAMER
ANTRAG
605
3.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
ANTRAGS
605
A)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
605
B)
ZEITPUNKT
DES
ANTRAGS
606
4.
NAMENSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN;
SONDERFAELLE
606
A)
DER
GRUNDSATZ:
NAMENSWECHSEL
VOM
VATER
ZUM
MUTTERNAMEN
606
B)
NAMENSIDENTITAET
ZWISCHEN
MUTTER
UND
SCHEINVATER
607
C)
AENDERUNG
DES
FAMILIENNAMENS
DER
MUTTER
NACH
GEBURT
DES
KINDES
607
D)
ERSTRECKUNG
AUF
DEN
EHENAMEN
DES
KINDES
608
5.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
608
III.
DIE
NAMENSERSTRECKUNG
609
1.
ALLGEMEINES
609
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
NAMENSERSTRECKUNG
609
B)
DIE
EINZELNEN
TATBESTAENDE
IM
UEBERBLICK
610
C)
NAMENSERSTRECKUNG
KRAFT
GESETZES
ODER
DURCH
ANSCHLUSSERKLAERUNG
611
2.
NAMENSERSTRECKUNG
BEI
NACHTRAEGLICHER
BESTIMMUNG
EINES
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS
DER
ELTERN,
§
1617C
ABS.
1
BGB
611
A)
DIE
BESTIMMUNG
EINES
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS
DURCH
DIE
ELTERN
611
B)
DIE
ANSCHLUSSERKLAERUNG
DES
KINDES
BEI
§
1617C
ABS.
1
BGB
612
AA)
ALLGEMEINES
612
BB)
DAS
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
KIND
612
CC)
DAS
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGE
KIND
VOR
VOLLENDUNG
DES
14.
LEBENSJAHRES
613
DD)
DAS
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGE
KIND
NACH
VOLLENDUNG
DES
14.
LEBENSJAHRES
614
EE)
DAS
GESCHAEFTSFAEHIGE
KIND
614
C)
PROBLEMFAELLE
614
AA)
TOD
DES
KINDES
614
BB)
INTERESSENKONFLIKTE
ZWISCHEN
KIND
UND
GESETZLICHEM
VERTRETER
614
36
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
CC)
UEBEREINSTIMMUNG
ZWISCHEN
DEM
GEBURTSNAMEN
DES
KINDES
UND
DEM
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMEN
615
DD)
ANSCHLUSS
NACH
ABLEGUNG
DES
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS
DURCH
DIE
ELTERN?
616
3.
NAMENSERSTRECKUNG
BEI
AENDERUNG
DES
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS
DER
ELTERN,
§
1617C
ABS.
2
NR.
1
BGB
616
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
EHENAME
UND
LEBENSPARTNERSCHAFTS
NAME
616
B)
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
DER
AENDERUNG
618
AA)
PRIVATRECHTLICHE
NAMENSAENDERUNGEN
618
BB)
OEFFENTLICHRECHTLICHE
NAMENSAENDERUNGEN
618
C)
AENDERUNG
NACH
DEM
TOD
EINES
ELTERNTEILS
620
4.
NAMENSERSTRECKUNG
AUFGRUND
EINER
NAMENSAENDERUNG
BEIM
NAMENSGEBENDEN
ELTERNTEIL,
§
1617C
ABS.
2
NR.
2
BGB
621
A)
UEBERBLICK
621
B)
DER
KATALOG
DER
NAMENSAENDERUNGSFAELLE
IN
§§
1617,
1617A
UND
1617B
BGB
621
C)
ANWENDBARKEIT
AUCH
IN
ANDEREN
FAELLEN?
622
AA)
DIE
ABLEITUNG
DES
NAMENS
VON
EINEM
ELTERNTEIL
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
622
BB)
NAMENSERSTRECKUNG
AUCH
NACH
EINER
EINBENENNUNG?
622
D)
DIE
AENDERUNG
DES
BEZUGSNAMENS
623
E)
NAMENSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
623
5.
DIE
ERSTRECKUNG
EINER
NAMENSAENDERUNG
AUF
DEN
EHE
ODER
LEBENSPARTNER
SCHAFTSNAMEN,
§
1617C
ABS.
3
BGB
623
A)
DER
REGELUNGSGRUNDSATZ
623
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
624
AA)
ALLGEMEINES
624
BB)
BESCHRAENKUNG
DER
ANSCHLUSSERKLAERUNG
DES
KINDES
AUF
SEINEN
GEBURTSNAMEN?
624
CC)
MINDERJAEHRIGKEIT
DES
ANSCHLIESSUNGSBERECHTIGTEN
EHEGATTEN
625
DD)
FORM
DER
ANSCHLUSSERKLAERUNG
626
C)
NAMENSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
626
AA)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
EHENAMEN
626
BB)
MITTELBARE
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
NAMEN
GEMEINSAMER
KINDER
626
CC)
MITTELBARE
KONSEQUENZEN
FUER
KINDER
DES
EHEGATTEN,
DER
SICH
ANSCHLIESST
626
6.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
627
IV.
NAMENSAENDERUNG
AUFGRUND
GEAENDERTER
SORGERECHTSVERHAELTNISSE,
§
1617B
ABS.
1
BGB
627
1.
DIE
FUNKTION
DES
§
1617B
BGB
627
2.
NAMENSBESTIMMUNG
BEI
NACHTRAEGLICHER
GEMEINSAMER
SORGE,
§
1617B
ABS.
1
BGB
628
A)
ALLGEMEINES
628
B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
1617B
ABS.
1
BGB
629
AA)
DIE
BEGRUENDUNG
DER
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
629
BB)
BISHERIGE
FAMILIENNAMENSFUEHRUNG
DES
KINDES
629
INHALTSVERZEICHNIS
37
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
CC)
DIE
WAEHLBAREN
NAMEN
631
DD)
DAS
PROBLEM
DER
KALTEN
EINBENENNUNG
631
EE)
FRIST
FUER
DIE
NAMENSNEUBESTIMMUNG
632
FF)
FORM
DER
NAMENSNEUBESTIMMUNGSERKLAERUNG
634
GG)
ANSCHLUSSERKLAERUNG
DES
KINDES
634
C)
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
NAMEN;
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
WEITERE
GEMEINSAME
KINDER
635
3.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
635
V.
DIE
NAMENSERTEILUNG
GEMAESS
§
1617A
ABS.
2
BGB
637
1.
ALLGEMEINES
637
A)
DER
BEGRIFF
DER
NAMENSERTEILUNG
637
B)
RECHTSENTWICKLUNG
637
AA)
DER
RECHTSPOLITISCHE
HINTERGRUND
DER
VORSCHRIFT
637
BB)
§
1617A
ABS.
2
BGB
ALS
NACHFOLGEREGELUNG
DER
EINBENENNUNG
DURCH
DEN
VATER
GEMAESS
§
1618
ABS.
1
SATZ
1
BGB
A.
F.
637
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
NAMENSERTEILUNG
638
A)
ERKLAERUNG
DES
SORGEBERECHTIGTEN
ELTERNTEILS
638
B)
KEIN
SORGERECHT
DES
ELTERNTEILS,
DESSEN
NAME
ERTEILT
WIRD
638
C)
KEINE
VOM
ELTERLICHEN
KONSENS
GETRAGENE
NAMENSFUEHRUNG
DES
KINDES
639
D)
DER
ZU
ERTEILENDE
NAME
640
E)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
641
F)
MINDERJAEHRIGKEIT
DES
KINDES
641
3.
SONDERFAELLE
642
A)
PRAENATALE
NAMENSERTEILUNG
642
B)
ERTEILUNG
DES
NAMENS
DES
VORVERSTORBENEN
VATERS
643
C)
NAMENSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
SPAETER
ALLEIN
SORGEBERECHTIGT
GEWORDENEN
VATER
643
D)
NAMENSERTEILUNG
NACH
DEM
TOD
DER
MUTTER
644
E)
NAMENSERTEILUNG
NACH
DEM
TOD
DES
KINDES
645
4.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
645
VI.
DIE
NAMENSERTEILUNG
(EINBENENNUNG)
GEMAESS
§
1618
BGB
645
1.
ALLGEMEINES
645
A)
RECHTSENTWICKLUNG
645
B)
HEUTIGER
SINN
UND
ZWECK
DES
§
1618
BGB
-
PARALLELNORM
IN
§
9
ABS.
5
LPARTG
647
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
NAMENSERTEILUNG
647
A)
DIE
EHE
EINES
ELTERNTEILS
MIT
EINEM
DRITTEN
647
AA)
GRUNDSATZ:
BESTEHEN
DER
EHE
IM
ZEITPUNKT
DER
NAMENSERTEILUNG
647
BB)
AUSNAHME:
NAMENSERTEILUNG
NACH
DEM
TOD
DES
STIEFELTERNTEILS?
648
B)
DIE
AUFNAHME
IN
DEN
GEMEINSAMEN
HAUSHALT
649
C)
DIE
ELTERLICHE
SORGE
649
AA)
DIE
REGELUNG
DES
KINDRG:
ALLEINIGES
SORGERECHT
DES
ERTEILENDEN
ELTERNTEILS
649
BB)
EINBENENNUNG
AUCH
BEI
GEMEINSAMEM
SORGERECHT
650
38
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
D)
MINDERJAEHRIGKEIT
UND
LEDIGKEIT
DES
KINDES
650
E)
DIE
BISHERIGE
NAMENSFUEHRUNG
DES
KINDES
651
3.
DIE
NAMENSRECHTLICHEN
FOLGEN
652
A)
DIE
ERTEILUNG
DES
EHENAMENS
652
B)
DIE
SUBSTITUTIVE
EINBENENNUNG
652
C)
DIE
ADDITIVE
EINBENENNUNG
653
AA)
ALLGEMEINES
653
BB)
REIHENFOLGE
DER
NAMENSFUEHRUNG
653
CC)
NAMENSKETTEN
653
DD)
BILDUNG
ECHTER
DOPPELNAMEN?
654
D)
DIE
BEDEUTUNG
FUER
WEITERE
KINDER
654
4.
DIE
NOTWENDIGEN
ERKLAERUNGEN
655
A)
DIE
ERKLAERUNG
DES
EINBENENNENDEN
ELTERNTEILS
UND
DESSEN
EHEGATTEN
655
AA)
ABGABE
UND
ZUGANG
DER
ERKLAERUNG
655
BB)
WIDERRUFBARKEIT
DER
ERKLAERUNGEN
655
B)
DIE
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN
655
AA)
DER
BEGRIFF
DER
EINWILLIGUNG
IN
§
1618
BGB;
FORMFRAGEN
655
BB)
DIE
EINWILLIGUNG
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS
656
CC)
DIE
EINWILLIGUNG
DES
KINDES
657
C)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS
657
AA)
ABLEGUNG
DES
NAMENS
DURCH
DEN
ANDEREN
ELTERNTEIL
657
BB)
TOD
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS
658
D)
ERSETZUNG
DER
EINWILLIGUNG
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS,
§
1618
SATZ
4
BGB
659
5.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
659
VII.
NACHTRAEGLICHE
RECHTSWAHL
ODER
RUECKRECHTSWAHL
NACH
ART.
10
ABS.
3
EGBGB
(ANALOG)
659
VIII.
NAMENSAENDERUNGEN
NACH
AUSLAENDISCHEM
RECHT
660
I.
DIE
BEHOERDLICHE
UND
GERICHTLICHE
AENDERUNG
UND
FESTSTELLUNG
DES
NAMENS
661
I.
DIE
BEHOERDLICHE
NAMENSAENDERUNG
661
1.
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSENTWICKLUNG
661
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEHOERDLICHEN
NAMENSAENDERUNG
661
3.
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
OEFFENTLICHRECHTLICHEN
NAMENSAENDERUNG
662
A)
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
662
B)
DIE
ERSTRECKUNG
DER
NAMENSAENDERUNG
AUF
KINDER
663
C)
DIE
RUECKNAHME
DER
NAMENSAENDERUNG
663
D)
DAS
VERHAELTNIS
ZU
NACHFOLGENDEN
FAMILIENRECHTLICHEN
NAMENS
AENDERUNGEN
664
4.
BEHOERDLICHE
NAMENSAENDERUNG
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
664
A)
DIE
NAMENSAENDERUNG
VON
AUSLAENDERN
664
B)
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
NAMENSAENDERUNGEN
664
C)
DAS
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
AENDERUNG
VON
NAMEN
UND
VORNAMEN
665
II.
DIE
BEHOERDLICHE
NAMENSFESTSTELLUNG
666
1.
ALLGEMEINES
666
2.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
NAMENSFESTSTELLUNG
667
INHALTSVERZEICHNIS
39
TEIL
VI
ALLGEMEINE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
A)
ZWECK
DER
NAMENSFESTSTELLUNG
667
B)
VERFAHREN
UND
RECHTSWIRKUNGEN
667
C)
DIE
NAMENSFESTSTELLUNG
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
668
III.
DIE
AENDERUNG
DES
VORNAMENS
VON
TRANSGESCHLECHTLICHEN
MENSCHEN
UND
PERSO
NEN
MIT
NICHTBINAERER
GESCHLECHTSIDENTITAET
669
1.
ALLGEMEINES
669
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SOG.
KLEINEN
LOESUNG
669
3.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
670
4.
DIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
671
5.
AUFHEBUNG
UND
UNWIRKSAMKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
671
J.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
GESCHLECHTSZUGEHOERIGKEIT
672
I.
UEBERBLICK,
RECHTSENTWICKLUNG
UND
ABGRENZUNG
672
II.
DIE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
GESCHLECHTSZUGEHOERIGKEIT
BEI
TRANSGESCHLECHT
LICHEN
MENSCHEN
UND
MENSCHEN
MIT
NICHTBINAERER
GESCHLECHTSIDENTITAET
673
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SOG.
GROSSE
LOESUNG
673
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
KLEINE
LOESUNG
NACH
§
1
ABS.
1
NR.
IBIS
3
TSG
674
B)
DAS
VERFASSUNGSWIDRIGE
ERFORDERNIS
DER
EHELOSIGKEIT
675
C)
DIE
VERFASSUNGSWIDRIGEN
ERFORDERNISSE
EINER
FORTPFLANZUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
EINER
OPERATIVEN
GESCHLECHTSUMWANDLUNG
675
2.
DIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
676
A)
DER
ZWISCHENBESCHEID
NACH
§
9
ABS.
1
UND
2
TSG
676
B)
DIE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
676
C)
DIE
WIRKUNGEN
DER
GERICHTLICHEN
FESTSTELLUNG
676
3.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
TSG
AUF
MENSCHEN
MIT
NICHTBINAERER
GESCHLECHTSIDENTITAET
678
III.
DIE
AENDERUNG
DER
GESCHLECHTSANGABE
BEI
PERSONEN
MIT
VARIANTEN
DER
GESCHLECHTSENTWICKLUNG
678
IV.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
679
TEIL
VI
ALLGEMEINE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
681
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
681
I.
DIE
AUFGABE
DES
IPR
681
II.
DIE
FUNKTION
DES
IPR
ALS
VERWEISUNGSRECHT
682
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS
683
IV.
DER
EINFLUSS
UNIONSRECHTLICHER
UND
STAATSVERTRAGLICHER
VORSCHRIFTEN
684
B.
GRUNDBEGRIFFE
UND
METHODE
DES
IPR
684
I.
DIE
QUALIFIKATION
685
1.
DIE
QUALIFIKATION
ALS
MITTEL
ZUM
AUFFINDEN
DER
MASSGEBLICHEN
KOLLISIONSNORM
685
2.
DER
QUALIFIKATIONSMASSSTAB
685
40
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
VI
ALLGEMEINE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
II.
DIE
ANKNUEPFUNG
686
1.
DAS
ANKNUEPFUNGSKRITERIUM
ALS
INDIZ
DER
ENGSTEN
VERBINDUNG
ZUM
RECHT
EINES
STAATES
686
2.
WANDELBARE
UND
UNWANDELBARE
ANKNUEPFUNGEN
687
3.
DIE
ANKNUEPFUNG
DES
PERSONALSTATUTS:
STAATSANGEHOERIGKEITS
UND
AUFENTHALTSPRINZIP
688
4.
ANKNUEPFUNGSPROBLEME
BEIM
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP
688
A)
DAS
PERSONALSTATUT
VON
MEHRSTAATERN
689
B)
DAS
PERSONALSTATUT
VON
STAATENLOSEN
ODER
PERSONEN
MIT
UNBEKANNTER
STAATSAN
GEHOERIGKEIT
690
C)
DAS
PERSONALSTATUT
VON
FLUECHTLINGEN,
ASYLBERECHTIGTEN
UND
SUBSIDIAER
SCHUTZBE
RECHTIGTEN
690
D)
DIE
AUFGEDRAENGTE
STAATSANGEHOERIGKEIT
692
5.
DIE
BESTIMMUNG
DES
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
692
6.
AENDERUNG
DES
ANKNUEPFUNGSMERKMALS
UND
STATUTENWECHSEL
693
III.
ART
DER
VERWEISUNG
UND
RENVOI
694
1.
ART
DER
VERWEISUNG
694
2.
ANNAHME
DER
VERWEISUNG,
ABBRUCH
DER
RUECKVERWEISUNG
695
IV.
UNTERANKNUEPFUNG
696
V.
VORFRAGEN
697
1.
ALLGEMEINES
697
2.
DER
GEGENSATZ
VON
SELBSTAENDIGER
UND
UNSELBSTAENDIGER
VORFRAGENANKNUEP
FUNG
697
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORFRAGEN
699
VI.
SUBSTITUTION
699
VII.
ANGLEICHUNG
701
VIII.
DIE
VORBEHALTSKLAUSEL
DES
ART.
6
EGBGB
(ORDRE
PUBLIC)
702
1.
GRUNDLAGEN
702
2.
VORAUSSETZUNGEN
702
3.
FOLGEN
702
C.
DIE
BEDEUTUNG
DES
IZVR
FUER
DAS
STANDESAMT
703
I.
DIE
ANERKENNUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
703
II.
ANERKENNUNGSPRINZIP?
704
SACHREGISTER
707
|
adam_txt |
_
1
7
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
I
PERSONENSTANDSVERFAHREN
UND
MATERIELLES
RECHT
49
TEIL
II
GRUNDFRAGENDESPERSONENRECHTS
57
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
NATUERLICHE
PERSON
57
ZWEITER
ABSCHNITT:
DER
NAME
ALLGEMEIN
86
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
170
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
173
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
173
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
176
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNGSHANDLUNG
205
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
FOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
EHESCHLIESSUNG
215
FUENFTER
ABSCHNITT:
EHESCHLIESSUNGEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
222
SECHSTER
ABSCHNITT:
DIE
AUFLOESUNG
DER
EHE
287
SIEBTER
ABSCHNITT:
DER
NAME
IN
DER
EHE
316
ACHTER
ABSCHNITT:
DIE
LEBENSPARTNERSCHAFT
356
NEUNTER
ABSCHNITT:
BESONDERHEITEN
BEIDERGLEICHGESCHLECHTLICHEN
EHE
372
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
385
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
385
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
FESTSTELLUNG
DES
GESCHLECHTS
431
DRITTER
ABSCHNITT:
DER
BEI
DER
GEBURT
ERWORBENE
NAME
DES
KINDES
435
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
481
TEIL
VI
ALLGEMEINE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
681
9
INHALTSVERZEICHNIS*
VORWORT
5
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
41
LITERATURVERZEICHNIS
47
TEIL
I
PERSONENSTANDSVERFAHREN
UND
MATERIELLES
RECHT
49
A.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
PERSONENSTANDSRECHTS
49
I.
DIE
AUFGABEN
DES
STANDESAMTS
49
1.
DIE
BEURKUNDUNG
DES
PERSONENSTANDS
49
2.
DIE
STELLUNG
DES
STANDESAMTS
ZWISCHEN
OEFFENTLICHEM
UND
PRIVATEM
RECHT
49
II.
DIE
PERSONENSTANDSBEURKUNDUNG
ALS
BEWEISMITTEL
50
B.
ELEMENTE
DES
FAMILIENSTATUSRECHTS
51
I.
PERSONENRECHT
51
1.
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
51
2.
DER
NAME
52
II.
FAMILIENRECHT
52
1.
KINDSCHAFT
52
2.
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
53
III.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
UND
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
(IPRUNDLZVR)
53
IV.
OEFFENTLICHES
RECHT
54
1.
STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT
54
2.
BEHOERDLICHE
NAMENSAENDERUNG
54
3.
AENDERUNG
DER
GESCHLECHTSZUGEHOERIGKEIT
55
TEIL
II
GRUNDFRAGENDESPERSONENRECHTS
57
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
NATUERLICHE
PERSON
57
A.
RECHTSFAEHIGKEIT
57
I.
DIE
GEBURT
ALS
BEGINN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
57
II.
DER
TOD
ALS
ENDE
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
58
III.
VERSCHOLLENHEIT
UND
TODESERKLAERUNG
58
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
58
2.
BEGRIFF
DER
VERSCHOLLENHEIT
58
3.
DAS
GERICHTLICHE
AUFGEBOTSVERFAHREN
59
4.
DIE
WIRKUNGEN
DER
TODESERKLAERUNG
59
5.
VERHAELTNIS
ZUR
STANDESAMTLICHEN
BEURKUNDUNG
60
6.
DIE
TODESVERMUTUNG
IM
STANDESAMTLICHEN
VERFAHREN
61
*
DIE
ZAHLEN
VERWEISEN
AUF
SEITEN.
10
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
GRUNDFRAGEN
DES
PERSONENRECHTS
IV.
DIE
FESTSTELLUNG
DES
TODESZEITPUNKTS
62
1.
DIE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
62
2.
DIE
KOMMORIENTENVERMUTUNG
62
V.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
62
1.
INLAENDISCHE
TODESERKLAERUNGEN
62
2.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
TODESERKLAERUNGEN
63
3.
DIE
WIRKUNG
VON
TODESERKLAERUNGEN
64
B.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
64
I.
ALLGEMEINES
64
II.
DIE
GESETZLICHE
VERTRETUNG
65
1.
ALLGEMEINES
65
2.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
ALS
AUSFLUSS
DER
ELTERLICHEN
SORGE
66
A)
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
DER
ELTERN
66
B)
ALLEINIGE
ELTERLICHE
SORGE
EINES
ELTERNTEILS
67
C)
AUSSCHLUSS
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
DURCH
DIE
ELTERN
68
3.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
BEI
VOLLJAEHRIGEN
68
III.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
FUER
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGE,
INSBESONDERE
VORSORGEVOLLMACHT
69
IV.
ANWENDBARES
RECHT
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
69
1.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
69
2.
DIE
(GESETZLICHE)
VERTRETUNGSMACHT
FUER
DEN
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGEN
70
A)
DIE
ANKNUEPFUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
FUER
DEN
MINDERJAEHRIGEN,
INSBESONDERE
NACH
DEM
HAAGER
KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(KSUE)
70
B)
DIE
ANKNUEPFUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
FUER
DEN
VOLLJAEHRIGEN,
INSBESONDERE
NACH
DEM
HAAGER
ERWACHSENENSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(ERWSUE)
73
V.
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
ELTERLICHE
SORGE
ODER
BETREUUNG
75
1.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
BRUESSEL
ILB-VO
76
A)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BRUESSEL-IIB-VO
UND
IHRER
ANERKENNUNGS
REGELN
76
B)
DIE
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
78
C)
DAS
VERFAHREN
DER
ANERKENNUNG
78
2.
DIE
ANERKENNUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
STAATSVERTRAEGEN
80
A)
ALLGEMEINES
80
B)
DAS
HAAGER
KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(KSUE)
81
C)
DAS
HAAGER
MINDERJAEHRIGENSCHUTZABKOMMEN
(MSA)
81
D)
DAS
EUROPAEISCHE
SORGERECHTSUEBEREINKOMMEN
(ESUE)
81
E)
DAS
HAAGER
ERWACHSENENSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(ERWSUE)
82
3.
ANERKENNUNG
NACH
AUTONOMEM
RECHT
82
C.
PROBLEME
BEI
NICHT
FESTSTELLBARER
IDENTITAET
84
INHALTSVERZEICHNIS
11
TEIL
II
GRUNDFRAGEN
DES
PERSONENRECHTS
ZWEITER
ABSCHNITT:
DER
NAME
ALLGEMEIN
86
A.
FUNKTIONEN
DES
NAMENS
87
I.
INDIVIDUALISIERUNG
87
1.
STAATLICHE
ORDNUNGSINTERESSEN
87
2.
DER
NAME
ALS
PERSOENLICHKEITSRECHT
87
II.
KLASSIFIZIERUNG,
INSBESONDERE
OFFENLEGUNG
DER
FAMILIAEREN
BEZIEHUNGEN
88
III.
SELBSTDARSTELLUNG
89
IV.
DAS
GELTENDE
NAMENSRECHT
ALS
KOMPROMISS
ZWISCHEN
GEGENSAETZLICHEN
REGELUNGSZWECKEN
89
B.
REGELUNGSPRINZIPIEN
DES
DEUTSCHEN
NAMENSRECHTS
90
I.
DIE
NAMENSTYPEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
90
II.
DIE
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
AUF
NAMENSBESTIM
MENDE
ERKLAERUNGEN
UND
RECHTSWAHLERKLAERUNGEN
92
III.
VERPFLICHTUNG
ZUR
ABGABE
NAMENSBESTIMMENDER
ERKLAERUNGEN
94
C.
DAS
ANWENDBARE
NAMENSRECHT
BEI
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
95
I.
RECHTSQUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
NAMENSRECHTS
95
1.
AUTONOMES
RECHT
95
2.
STAATSVERTRAEGE
95
3.
EINFLUSS
DES
PRIMAEREN
UNIONSRECHTS
96
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
NAMENSRECHTS
96
1.
DER
ANKNUEPFUNGSGRUNDSATZ
DES
ART.
10
ABS.
1
EGBGB
96
2.
RUECK-
UND
WEITERVERWEISUNG,
ART.
4
ABS.
1
EGBGB
97
III.
DIE
REICHWEITE
DES
NAMENSSTATUTS
98
1.
DER
KOLLISIONSRECHTLICHE
NAMENSBEGRIFF
98
2.
NAMENSERWERB,
-ABLEITUNG,
-ERSTRECKUNG
99
3.
DAS
ERSCHEINUNGSBILD
DES
NAMENS
100
A)
DIE
SPRACHLICHE
FORM
100
B)
DIE
SCHREIBWEISE
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
CIEC-UEBEREINKOMMENS
NR.
14
101
IV.
KENNZEICHEN
OHNE
NAMENSQUALITAET
104
1.
ALLGEMEINES
104
2.
NAMENSZUSAETZE
OHNE
KENNZEICHNUNGSKRAFT
104
3.
AKADEMISCHE
GRADE,
EHRENTITEL
105
4.
ADELSBEZEICHNUNGEN
105
V.
STATUTENWECHSEL
106
VI.
BEHOERDLICHE
NAMENSAENDERUNG
106
VII.
ANERKENNUNG
IM
AUSLAND
REGISTRIERTER
NAMEN
107
VIII.
VORFRAGEN
IM
NAMENSSTATUT
108
1.
DIE
H.
M.:
UNSELBSTAENDIGE
ANKNUEPFUNG
108
12
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
GRUNDFRAGEN
DES
PERSONENRECHTS
2.
DER
WERTUNGSWIDERSPRUCH
ZWISCHEN
UNSELBSTAENDIGER
ANKNUEPFUNG
UND
RECHTS
WAHL
109
3.
STOERUNGEN
DES
INTERNEN
ENTSCHEIDUNGSEINKLANGS
110
4.
MISSACHTUNG
INLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
111
5.
VORFRAGE
UND
SUBSTITUTION
112
D.
ANGLEICHUNG
AUSLAENDISCHER
NAMENSTYPEN,
ART.
47
EGBGB
113
I.
ALLGEMEINES
113
1.
DAS
PROBLEM
113
2.
RECHTSENTWICKLUNG
114
3.
ANGLEICHUNG
BEIM
EINGANGSSTATUTENWECHSEL,
ART.
47
ABS.
1
EGBGB
115
4.
ANGLEICHUNG
EINES
NAMENS,
DER
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAME
IST,
ART.
47
ABS.
1
SATZ
2
EGBGB
117
5.
ANGLEICHUNG
BEI
DER
NAMENSABLEITUNG,
ART.
47
ABS.
2
EGBGB
117
6.
IMMANENTE
GRENZEN
DER
ANGLEICHUNG
-
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
ART.
47
EGBGB
117
II.
EINZELFALLE
DER
ANGLEICHUNG
118
1.
SORTIERERKLAERUNGEN
NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1
EGBGB
BEIM
STATUTEN
WECHSEL
118
A)
DIE
ABGRENZUNG
VON
FAELLEN
OHNE
ANGLEICHUNGSBEDARF
118
B)
PERSONEN
MIT
VOR
UND
VATERNAMEN
120
C)
PERSONEN
MIT
MEHREREN
EIGENNAMEN
120
D)
PERSONEN
MIT
NUR
EINEM
EIGENNAMEN
122
E)
PERSONEN
MIT
ZWISCHENNAMEN
124
F)
PERSONEN
MIT
NAMENSZUSAETZEN
126
G)
PERSONEN
MIT
NAMENSKETTEN
129
2.
SORTIERERKLAERUNGEN
BEI
DER
NAMENSABLEITUNG,
ART.
47
ABS.
2
I.
V.
M.
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1
EGBGB
131
A)
ABLEITUNG
EINES
KINDESNAMENS
131
B)
ABLEITUNG
EINES
EHENAMENS
131
3.
DIE
WAHL
EINES
FEHLENDEN
VOR
ODER
FAMILIENNAMENS NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
EGBGB
134
4.
DAS
ABLEGEN
UNBEKANNTER
NAMENSBESTANDTEILE
NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
NR.
3
EGBGB
135
A)
NAMENSBESTANDTEILE
MIT
FUNKTIONALER
VORPRAEGUNG
135
B)
NAMENSBESTANDTEILE,
DIE
ZU
VOR
UND
FAMILIENNAMEN
HINZUTRETEN
136
C)
NAMENSZUSAETZE
136
5.
DIE
ERKLAERUNG
ZWECKS
RUECKKEHR
ZUR URSPRUENGLICHEN
FORM
NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
NR.
4
EGBGB
137
A)
NACH
DEM
GESCHLECHT
ABGEWANDELTE
FAMILIENNAMEN
137
B)
NACH
DEM
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNIS
ABGEWANDELTE
NAMEN
138
C)
GESCHLECHTSABHAENGIGE
VATERNAMEN
139
6.
DIE
EINDEUTSCHUNGSERKLAERUNG
NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
NR.
5
EGBGB
140
A)
EINDEUTSCHUNG
IST
KEINE
ANGLEICHUNG
140
B)
DER
VERGLEICH
MIT
§
94
BVFG
141
C)
ERLEICHTERTE
EINDEUTSCHUNG
BEI
VORNAMEN
141
INHALTSVERZEICHNIS
13
TEIL
II
GRUNDFRAGEN
DES
PERSONENRECHTS
D)
STRENGERE
MASSSTAEBE
BEI
FAMILIENNAMEN
142
E)
DIE
UNZULAESSIGKEIT
VON
UEBERSETZUNGEN
142
7.
DIE
DOGMATIK
VON
ANGLEICHUNG
UND
ANGLEICHUNGSERKLAERUNGEN
143
A)
OBJEKTIVE
ANGLEICHUNG
AUCH
OHNE
ANGLEICHUNGSERKLAERUNG?
143
B)
DIE
MITWIRKUNG
DES
STANDESAMTS
BEI
EINER
ANGLEICHUNGSERKLAERUNG;
FORM
UND
FRIST
DER
ERKLAERUNG
SOWIE
VERBRAUCH
DES
ANGLEICHUNGSRECHTS
145
C)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ANGEGLICHENEN
NAMENS
146
8.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANGLEICHUNGSTATBESTAENDE
ZUEINANDER
146
E.
DIE
BEDEUTUNG
DER
NAMENSKONTINUITAET
IN
AUSLANDSFAELLEN
ALLGEMEIN
147
I.
PROBLEME
DURCH
STATUTENWECHSEL
148
II.
PROBLEME
DURCH
AENDERUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
148
III.
PROBLEME
DURCH
HINKENDE
NAMENSFUEHRUNG
149
F.
NAMENSKONTINUITAET
BEI
HINKENDEN
NAMENSVERHAELTNISSEN
IN
DER
EU:
ZWISCHEN
EUGH-RECHTSPRECHUNG
UND
ART.
48
EGBGB
150
I.
DIE
NAMENSRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
IM
UEBERBLICK
150
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
GARCIA
AVELLO
151
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
IN
GRUNKIN-PAUL
151
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
SAYN-WITTGENSTEIN
152
II.
POSTULAT:
KEINE
HINKENDEN
RECHTSVERHAELTNISSE
IN
DER
UNION
153
III.
UMSETZUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
ANERKENNUNGSGEBOTS
IM
DEUTSCHEN
RECHT,
INSBESONDERE
DURCH
ART.
48
EGBGB
154
1.
BESTAND
DES
WAHLRECHTS
NACH
ART.
48
EGBGB
155
A)
DEUTSCHES
NAMENSSTATUT
155
B)
FRUEHERER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
EU-AUSLAND
155
C)
WAEHREND
DES
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
IM
EU-AUSLAND:
ERWERB
UND
REGISTRIERUNG
EINES
NAMENS
156
2.
WIRKSAME
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
NACH
ART.
48
EGBGB
158
3.
EUROPAEISIERTER
DEUTSCHER
ORDRE
PUBLIC
ALS
GRENZE
158
4.
WIRKUNG
DER
NAMENSWAHL
NACH
ART.
48
EGBGB
161
5.
VERHAELTNIS
ZUR
ANGLEICHUNG
NACH
ART.
47
ABS.
1
SATZ
1
EGBGB
UND
ZUR
VORNAMENSORTIERUNG
DURCH
DEN
NAMENSTRAEGER
NACH
§
45A
PSTG
161
IV.
ART.
48
EGBGB
ALS
NUR
UNZUREICHENDE
UMSETZUNG
DES
UNIONSRECHTS
162
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
MITGLIEDSTAATEN
DER
EU
162
2.
BESCHRAENKUNG
AUF
NAMEN
AUS
MITGLIEDSTAATEN
EINES
FRUEHEREN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
163
3.
BESCHRAENKUNG
AUF
EINTRAGUNGEN
IN
EINEM
PERSONENSTANDSREGISTER
163
4.
BESCHRAENKUNG
AUF
RECHTMAESSIG
ERLANGTE
NAMEN
164
5.
BESCHRAENKUNG
AUF
NAMENSTRAEGER
MIT
DEUTSCHEM
NAMENSSTATUT
165
V.
UMSETZUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
ANERKENNUNGSGEBOTS
JENSEITS
DES
ART.
48
EGBGB
165
VI.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
UEBER
ART.
48
EGBGB
HINAUSGEHENDEN
UNIONSRECHTLICHEN
ANERKENNUNGSGEBOTS
167
1.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
167
14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
2.
NAMENSFUEHRUNG
UNTER
GESCHWISTERN
168
3.
AUSWIRKUNGEN
EINES
STATUTENWECHSELS
168
VII.
FOLGEN
FUER
DIE
ARBEIT
DER
PERSONENSTANDSBEHOERDEN:
DER
STANDESBEAMTE
AUF
DEM
WEG
NACH
EUROPA
169
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
170
A.
DER
BEGRIFF
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
170
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
FUER
DAS
STANDESAMT
170
I.
DIE
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
170
II.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
DURCH
DAS
STANDESAMT
171
III.
VORFRAGEN
IM
STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT
172
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
173
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
173
A.
DER
RECHTSBEGRIFF
EHE
173
B.
DIE
TEILBEREICHE
DES
EHERECHTS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
STANDESAMT
174
C.
EHERECHT
UND
GRUNDGESETZ
175
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
176
A.
ALLGEMEINES
176
I.
RECHTSENTWICKLUNG
176
II.
DIE
SYSTEMATIK
DER
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
177
1.
DIE
UNSCHAERFE
DES
BEGRIFFS
EHEVORAUSSETZUNGEN
177
2.
DIE
EHEVORAUSSETZUNGEN
UND
IHRE
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
177
A)
DIE
PRAEVENTIVE
UND
REPRESSIVE
FUNKTION
DER
EHEVORAUSSETZUNGEN
177
B)
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
EHEHINDERNISSE
178
C)
SYSTEMATISIERUNG
DER
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
DER
FEHLER
FOLGE
178
B.
PERSOENLICHE
EHEVORAUSSETZUNGEN
(EHEFAEHIGKEIT)
179
I.
DIE
EHEMUENDIGKEIT,
§
1303
BGB
179
II.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
§
1304
BGB
180
1.
DER
GRUNDSATZ
DES
§1304
BGB
180
2.
DIE
MERKMALE
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
181
A)
DIE
POSITIVRECHTLICHE
REGELUNG
181
B)
DAS
VERHAELTNIS
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
ZUR
VORUEBERGEHENDEN
STOERUNG
DER
GEISTESTAETIGKEIT
181
3.
DIE
EHEFAEHIGKEIT
DES
BETREUTEN
182
INHALTSVERZEICHNIS
15
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
III.
DAS
GESCHLECHT
DER
VERLOBTEN
183
C.
DAS
NICHTVORLIEGEN
EINES
EHEVERBOTS,
§§
1306
BIS
1308
BGB
184
I.
ALLGEMEINES
184
II.
DAS
EHEVERBOT
DER
DOPPELPARTNERSCHAFT,
§
1306
BGB
184
1.
ALLGEMEINES
184
2.
BESTEHEN
EINER
DIE
EHESCHLIESSUNG
HINDERNDEN
PARTNERBEZIEHUNG
185
A)
BESTEHEN
EINER
EHE
185
B)
BESTEHEN
EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT
185
3.
AUFLOESUNG
EINER
DIE
EHESCHLIESSUNG
HINDERNDEN
PARTNERBEZIEHUNG
186
III.
DAS
EHEVERBOT
DER
VERWANDTSCHAFT,
§
1307
BGB
187
1.
REGELUNGSZWECK
187
2.
DIE
VERBOTENEN
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSE
187
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERWANDTSCHAFT
188
A)
DER
GEGENSATZ
VON
VERWANDTSCHAFT
IM
RECHTLICHEN
UND
IM
LEIBLICHEN
SINNE
188
B)
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEIDEN
VERWANDTSCHAFTSBEGRIFFE
189
AA)
DER
REGELUNGSZWECK
DES
§
1307
BGB
189
BB)
DER
REGELUNGSINHALT
DER
§§
1307
SATZ
2,1308
ABS.
1
BGB
189
CC)
DIE
DOMINANZ
DER
LEIBLICHEN
VERWANDTSCHAFT
189
C)
DAS
REGELUNGSTECHNISCHE
VERHAELTNIS
VON
RECHTLICHER
UND
LEIBLICHER
VERWANDT
SCHAFT
190
D)
DIE
ERMITTLUNG
DER
LEIBLICHEN
VERWANDTSCHAFT
193
4.
RECHTSWIRKUNGEN
193
IV.
DAS
AUFSCHIEBENDE
EHEVERBOT
DER
ADOPTIVVERWANDTSCHAFT,
§
1308
BGB
194
1.
ALLGEMEINES;
REGELUNGSZWECK
194
2.
DER
BETROFFENE
PERSONENKREIS
194
3.
RECHTSWIRKUNGEN
195
A)
DIE
ADOPTIVVERWANDTSCHAFT
ALS
ZEITLICH
BEGRENZTES EHEHINDERNIS
195
B)
ADOPTIVVERWANDTSCHAFT
ALS
DISPENSABLES
EHEHINDERNIS
195
C)
ADOPTIVVERWANDTSCHAFT
ALS
AUFSCHIEBENDES
EHEHINDERNIS
195
D.
DER
UNGESTOERTE
WILLE
ZUR
EHE
196
I.
ALLGEMEINES
196
II.
STOERUNGEN
BEI
DER
BILDUNG
DES
EHEWILLENS,
§
1314
ABS.
2
BGB
197
1.
BEWUSSTLOSIGKEIT
UND
STOERUNG
DER
GEISTESTAETIGKEIT
197
2.
IRRTUM
197
3.
TAEUSCHUNG
198
4.
DROHUNG
199
5.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
EHESCHLIESSUNGSMOTIVE
(SCHEINEHEN)
200
A)
AUSGANGSPUNKT:
DIE
EHESCHLIESSUNG
ALS
FORMALER
ERKLAERUNGSAKT
200
B)
DIE
VORGESCHICHTE
DES
§
1314
ABS.
2
NR.
5
BGB
200
C)
DER
RECHTSMISSBRAUCH
DER
EHE
ALS
EIGENTLICHER
AUFHEBUNGSGRUND
201
16
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
D)
DER
TYPISCHE
AUSLANDSBEZUG
DER
SCHEINEHENPROBLEMATIK
201
E)
UNTERSCHEIDUNG
VON
PRAEVENTIVER
UND
REPRESSIVER
KONTROLLE
202
III.
DIE
FESTSTELLUNG
VON
WILLENSDEFIZITEN
202
1.
MATERIELLRECHTLICHE
PRUEFUNGSGRUNDSAETZE
202
A)
DER
UNGESTOERTE
WILLE
ALS
VERMUTETER
REGELFALL
202
B)
DER
AUFHEBUNGSGRUND
ALS
AUSNAHMETATBESTAND
203
2.
DER
ZULAESSIGE
UMFANG
DER
AUFKLAERUNG
204
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNGSHANDLUNG
205
A.
ALLGEMEINES
205
I.
RECHTSENTWICKLUNG
205
II.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
ERFORDERNISSEN
205
B.
DER
MATERIELLE
EHEKONSENS
206
I.
DIE
EHESCHLIESSUNGSERKLAERUNGEN,
§
1310
ABS.
1
BGB
206
II.
INHALTLICHE
EINSCHRAENKUNGEN,
§
1311
SATZ
2
BGB
206
III.
GEHEIMER
VORBEHALT;
ABGRENZUNG
ZU
SCHEINEHEN
208
C.
DIE
EHESCHLIESSUNGSFORM
208
I.
DIE
ABGABE
DER
ERKLAERUNG
VOR
DEM
STANDESBEAMTEN,
§
1310
ABS.
1
BGB
209
1.
DAS
ERFORDERNIS
DER
MITWIRKUNG
DES
STANDESBEAMTEN
209
2.
DIE
PFLICHT
DES
STANDESBEAMTEN
ZUR
MITWIRKUNG
210
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
STANDESAMTLICHEN
ZUR
RELIGIOESEN
EHESCHLIESSUNG
211
4.
DIE
EIGENSCHAFT
ALS
STANDESBEAMTER
212
5.
DIE
MITWIRKUNG
EINES
SCHEIN-STANDESBEAMTEN
212
II.
PERSOENLICHE
ANWESENHEIT
DER
VERLOBTEN,
§
1311
SATZ
1,1.
ALT.
BGB
213
III.
GLEICHZEITIGE
ANWESENHEIT
DER
VERLOBTEN,
§
1311
SATZ
1,2.
ALT.
BGB
214
IV.
DIE
ERFORDERNISSE
DES
§
1312
BGB
214
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
FOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
EHESCHLIESSUNG
215
A.
ALLGEMEINES
215
I.
DIE
FEHLERFOLGEN
ALS
REPRESSIVE
WIRKUNG
DER
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUN
GEN
215
II.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FEHLERFOLGEN
FUER
DIE
ARBEIT
DES
STANDESAMTS
215
B.
DIE
NICHTIGE
ODER
UNWIRKSAME
EHE
(NICHTEHE)
216
I.
DER
BEGRIFF
DER
NICHTIGEN
EHE
NACH
DEM
EHESCHLRG
216
II.
DER
TATBESTAND
DER
NICHTIGEN
ODER
UNWIRKSAMEN
EHE
217
III.
DIE
HEILUNG
DER
NICHT
STANDESAMTLICH
GESCHLOSSENEN
EHE
217
1.
ALLGEMEINES,
RECHTSENTWICKLUNG
217
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
HEILUNG
218
A)
ALLGEMEINES
218
B)
KRITIK
219
INHALTSVERZEICHNIS
17
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
3.
DIE
VERTRAUENSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
219
A)
EINTRAGUNG
DER
EHE
IN
DAS
EHEREGISTER
219
B)
EINTRAGUNG
EINES
HINWEISES
IN
DAS
GEBURTENREGISTER
220
C)
ENTGEGENNAHME
EINER
FAMILIENRECHTLICHEN
ERKLAERUNG
220
C.
DIE
AUFHEBBARE
EHE
220
I.
DER
BEGRIFF
DER
AUFHEBBARKEIT
220
II.
DIE
TATBESTAENDE
DER
AUFHEBBAREN
EHE
221
III.
DIE
FOLGEN
DER
AUFHEBBARKEIT
222
IV.
DIE
HEILUNG
DER
AUFHEBBAREN
EHE
222
FUENFTER
ABSCHNITT:
EHESCHLIESSUNGEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
222
A.
QUALIFIKATIONS
UND
VERFAHRENSFRAGEN
222
I.
DIE
BEDEUTUNG
VON
IPR
UND
IZVR
222
II.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN,
FORM
UND
VERFAH
REN
223
III.
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
INTERNATIONALEN
EHESCHLIESSUNGSRECHTS
FUER
DAS
STANDESAMT
223
1.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ZU
SCHLIESSENDE
EHE
SELBST
223
2.
DIE
EHE
ALS
VORFRAGE
225
B.
DAS
IPR
DER
MATERIELLEN
EHEVORAUSSETZUNGEN
226
I.
DER
ANKNUEPFUNGSGRUNDSATZ,
ART.
13
ABS.
1
EGBGB
226
II.
DIE
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
227
1.
ALLGEMEINES
227
A)
QUALIFIKATIONSFRAGEN
227
B)
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
EHEHINDERNISSE
228
C)
BEFREIUNG
VON
EHEHINDERNISSEN
FUER
EHESCHLIESSUNG
IM
INLAND
229
AA)
ABGRENZUNGSFRAGEN
229
BB)
DIE
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
230
CC)
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
BEFREIUNGEN
233
2.
DIE
EHEFAEHIGKEIT
234
A)
ALLGEMEINE
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
234
B)
BESONDERE
REGELUNGEN
ZUR
BEKAEMPFUNG
VON
KINDEREHEN
235
AA)
DIE
WELTWEITE
AUSDEHNUNG
DER
DEUTSCHEN
EHEMUENDIGKEITSREGELN,
ART.
13
ABS.
3
EGBGB
235
BB)
DER
INTERTEMPORALE
ANWENDUNGSBEREICH
DER
NEUEN
VORSCHRIFTEN
236
CC)
DIE
HEILUNG
EINER
VERBOTENEN
KINDEREHE
NACH
ART.
229
§
44
ABS.
4
NR.
2
EGBGB
238
DD)
ANERKENNUNG
EINER
IM
AUSLAND
GESCHLOSSENEN
KINDEREHE
KRAFT
HOEHER
RANGIGEN
RECHTS?
240
C)
STATUTENWECHSEL
241
D)
ORDRE
PUBLIC
241
3.
DAS
EHEVERBOT
DER
VERWANDTSCHAFT
241
18
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
4.
DAS
EHEVERBOT
DER
ADOPTIVVERWANDTSCHAFT
242
A)
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
242
B)
ABGRENZUNGSFRAGEN
243
5.
DAS
EHEVERBOT
DER
DOPPELPARTNERSCHAFT
244
A)
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
244
B)
DIE
VORFRAGE
DER
BESTEHENDEN
VOREHE
245
AA)
ALLGEMEINES
245
BB)
IM
INLAND
UNWIRKSAME
EHESCHLIESSUNG
245
CC)
IM
AUSLAND
UNWIRKSAME
EHESCHLIESSUNG
246
DD)
IM
HEIMATSTAAT
UNWIRKSAME
EHESCHEIDUNG
247
EE)
IM
INLAND
UNWIRKSAME
EHESCHEIDUNG
247
FF)
IM
HEIMATSTAAT
UNWIRKSAME
TODESERKLAERUNG
249
C)
DIE
WIEDERVERHEIRATUNGSFAEHIGKEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
FRAGE
249
D)
DIE
VORFRAGE
DER
BESTEHENDEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
249
6.
DAS
GESCHLECHT
DER
VERLOBTEN
250
A)
BESCHRAENKUNG
AUF
VERSCHIEDENGESCHLECHTLICHE
EHEN
250
B)
DAS
GESCHLECHT
DER
EHEGATTEN
ALS
ERSTFRAGE
251
7.
WILLENSDEFIZITE
ALS
EHEHINDERNIS
IM
IPR
252
A)
QUALIFIKATION,
ANKNUEPFUNG
252
B)
SCHEINEHEN
IM
IPR
253
8.
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
UNBEKANNTE
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
255
A)
DIE
ABGRENZUNG
MATERIELLRECHTLICHER
ERFORDERNISSE
VON
FORM
UND
VERFAHRENS
ERFORDERNISSEN
255
AA)
MITWIRKUNG
EINES PRIESTERS
UND
TRAUBEREITSCHAFTSERKLAERUNG
255
BB)
DAS
HEIMATAUFGEBOT
255
B)
DIE
ISLAMRECHTLICHE
BRAUTGABE
256
C)
DIE
WARTEZEIT
257
D)
HEIRATSVERBOTE
MIT
STRAFCHARAKTER
258
E)
RELIGIOESE
EHEHINDERNISSE
258
F)
OEFFENTLICHRECHTLICH
ODER
POLITISCH
MOTIVIERTE
EHEHINDERNISSE
260
III.
DIE
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
GEMAESS
ART.
13
ABS.
2
EGBGB
260
1.
ART.
13
ABS.
2
EGBGB
ALS
SPEZIELLE
ORDRE-PUBLIC-KLAUSEL
260
A)
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
BIS
ZUM
IPRG
VON
1986
260
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DER
VORSCHRIFT
261
2.
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
13
ABS.
2
EGBGB
262
A)
AUSREICHENDER
INLANDSBEZUG
262
B)
ZUMUTBARES
BEMUEHEN
262
C)
UNVEREINBARKEIT
MIT
DER
EHESCHLIESSUNGSFREIHEIT
263
3.
DIE
RECHTSFOLGE:
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
RECHTS?
264
4.
PROBLEMATISCHE
FALLGRUPPEN
266
A)
PRIVATSCHEIDUNGEN
266
B)
HINKENDE
TODESERKLAERUNGEN
266
C)
RELIGIOESE
EHEHINDERNISSE
267
C.
DAS
IPR
DER
EHESCHLIESSUNGSHANDLUNG
267
I.
DIE
MATERIELLRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
DER
EHESCHLIESSUNG
267
INHALTSVERZEICHNIS
19
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
II.
DIE
FORM
DER
EHESCHLIESSUNG
267
1.
QUALIFIKATIONSFRAGEN:
WAS
GEHOERT
ZUR
FORM?
267
A)
MITWIRKUNG
EINER
TRAUUNGSPERSON
268
B)
BEHANDLUNG
VON
HANDSCHUHEHEN
268
C)
ERFORDERNIS
EINER
RELIGIOESEN
TRAUUNG
269
2.
DIE
GRUNDSATZANKNUEPFUNG
DES
ART.
11
EGBGB
270
3.
DIE
AUSNAHMEREGEL
INLANDSEHE
-
INLANDSFORM,
ART.
13
ABS.
4
SATZ
1
EGBGB
272
A)
DER
ANKNUEPFUNGSGRUNDSATZ
272
B)
DER
REGELUNGSZWECK
DER
VORSCHRIFT
272
C)
ART.
13
ABS.
4
SATZ
1
EGBGB
ALS
KONSEQUENZ
DES
OEFFENTLICHRECHTLICHEN
CHARAKTERS
DER
EHESCHLIESSUNG
273
III.
ABWEICHEN
VON
DER
INLANDSFORM
DURCH
EINE
ERMAECHTIGTE
PERSON,
ART.
13
ABS.
4
SATZ
2
EGBGB
273
1.
ALLGEMEINES
273
2.
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
ERMAECHTIGUNG
DER
TRAUUNGSPERSON
274
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ORDNUNGSGEMAESSEN
ERMAECHTIGUNG
274
B)
DIE
EHESCHLIESSUNG
VOR
EINEM
RELIGIONSDIENER
275
AA)
RELIGIOESE
EHESCHLIESSUNGEN
KRAFT
KIRCHLICHER
ZUSTAENDIGKEIT
275
BB)
RELIGIOESE
EHESCHLIESSUNGEN
DURCH
INDIVIDUELL
BENANNTE
PERSONEN
275
CC)
RELIGIOESE
EHESCHLIESSUNG
DURCH
GENERELL
BESTIMMTE
GEISTLICHE
276
C)
DIE
EHESCHLIESSUNG
VOR
EINEM
KONSULARBEAMTEN
276
D)
DIE
EHESCHLIESSUNG
VOR
SONSTIGEN
STAATLICHEN
FUNKTIONSTRAEGERN
277
3.
DIE
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGKEIT
DER
EHESCHLIESSENDEN
277
4.
FORM
UND
REGISTRIERUNG
EINER
EHESCHLIESSUNG
GEMAESS
ART.
13
ABS.
4
SATZ
2
EGBGB
278
A)
DIE
EHESCHLIESSUNGSFORM
278
B)
REGISTRIERUNG
UND
NACHWEIS
EINER
GEMAESS
ART.
13
ABS.
4
SATZ
2
EGBGB
GESCHLOS
SENEN
EHE
279
AA)
DIE
EINTRAGUNG
IN
DAS
STANDESREGISTER
DES
ERMAECHTIGENDEN
STAATES
279
BB)
DIE
BEWEISWIRKUNG
DER
REGISTRIERUNG
279
CC)
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
EHESCHLIESSUNG
IN
DIE
DEUTSCHEN
PERSONENSTANDSREGISTER
280
IV.
ABWEICHEN
VON
DER
INLANDSFORM
AUFGRUND
VON
VOELKERRECHT
281
1.
DIE
EHESCHLIESSUNG
VON
PERSONEN
MIT
PERSOENLICHER
IMMUNITAET
281
2.
STAATSVERTRAGLICHE
SONDERVORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
EHESCHLIESSUNGSFORM
281
A)
MULTILATERALE
STAATSVERTRAEGE
281
B)
ZWEISEITIGE
STAATSVERTRAEGE
282
3.
ORDNUNGSGEMAESSE
ERMAECHTIGUNG
DURCH
DAS
WIENER
KONSULAR
UEBEREINKOMMEN?
283
D.
DAS
IPR
DER
EHEWIRKUNGEN
283
I.
DIE
GERINGE
BEDEUTUNG
DES
EHEWIRKUNGSSTATUT
ALS
ALLGEMEINES
PARTNERSCHAFTS
STATUT
283
II.
DIE
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
DES
EHEWIRKUNGSSTATUTS
284
20
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
1.
DIE
KASKADENANKNUEPFUNG
DES
ART
14
ABS.
2
EGBGB
284
A)
ART.
14
ABS.
2
NR.
1,2
EGBGB
284
B)
ART.
14
ABS.
2
NR.
3
EGBGB
285
C)
ART.
14
ABS.
2
NR.
4
EGBGB
285
2.
RUECK
ODER
WEITERVERWEISUNG
286
3.
WANDELBARKEIT
UND
UNWANDELBARKEIT
DES
STATUTS
286
SECHSTER
ABSCHNITT:
DIE
AUFLOESUNG
DER
EHE
287
A.
AUFLOESUNGSGRUENDE
287
I.
AUFLOESUNG
DURCH
TOD
ODER
TODESERKLAERUNG
287
II.
GERICHTLICHE
AUFLOESUNG
DER
EHE
NACH
DEUTSCHEM
SACHRECHT
287
B.
DIE
AUFLOESUNG
DER
EHE
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
288
I.
TOD
UND
TODESERKLAERUNG
288
1.
AUFLOESUNG
DURCH
TOD
288
2.
DIE
WIRKUNGEN
DER
TODESERKLAERUNG
288
II.
EHESCHEIDUNG
UND
-AUFHEBUNG
DURCH
RECHTSVORGAENGE
IM
INLAND
289
1.
INLAENDISCHE
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
289
2.
PRIVATSCHEIDUNGEN
IM
INLAND
290
III.
EHESCHEIDUNG
UND
-AUFHEBUNG
IM
AUSLAND
291
1.
ALLGEMEINES
ZUR
ANERKENNUNG
VON
EHESCHEIDUNGEN
291
2.
DIE
ANERKENNUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
BRUESSEL-IIB-VO
292
A)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BRUESSEL-IIB-VO
293
AA)
ALLGEMEINES
293
BB)
GRUNDSAETZLICH
NUR
ANWENDUNG
AUF
GERICHTLICHE
UND
BEHOERDLICHE
SCHEI
DUNGEN
ODER
EHEAUFHEBUNGEN
293
CC)
ERSTRECKUNG
DER
ANERKENNUNGSREGELN
FUER
ENSCHEIDUNGEN
AUCH
AUF
NEUE
AUSSERGERICHTLICHE
SCHEIDUNGSFORMEN
IN
EUROPA?
293
DD)
ANWENDUNG
AUF
FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN
UND
ANTRAGSZURUECKWEI
SENDE
ENTSCHEIDUNGEN
296
B)
DIE
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
296
AA)
ALLGEMEINES
296
BB)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
DEUTSCHEN
ORDRE
PUBLIC
297
CC)
ZUSTELLUNGSFEHLER
297
DD)
WIDERSPRUCH
ZU
FRUEHEREN
ENTSCHEIDUNGEN
297
C)
DAS
VERFAHREN
DER
ENTSCHEIDUNGSANERKENNUNG
297
AA)
INZIDENTENTSCHEIDUNG
297
BB)
DAS
FAKULTATIVE
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
298
3.
ANERKENNUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
STAATSVERTRAEGEN
299
4.
ANERKENNUNG
NACH
AUTONOMEM
DEUTSCHEM
RECHT
299
A)
DIE
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
109
FAMFG
299
B)
DAS
ANERKENNUNGSVERFAHREN
NACH
§
107
FAMFG
302
AA)
ALLGEMEINES,
ZWECK
302
INHALTSVERZEICHNIS
21
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
BB)
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERFAHRENS
304
CC)
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
305
DD)
DIE
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
306
5.
PRIVATSCHEIDUNGEN
IM
AUSLAND
307
A)
DIE
SONDERREGELN
DER
BRUESSEL-IIB-VO
ZUR
ANERKENNUNG
OEFFENTLICHER
URKUNDEN
UND
VEREINBARUNGEN
UEBER
EINE
EHESCHEIDUNG
307
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
308
BB)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ANERKENNUNG
308
CC)
WIRKUNGEN
DER
ANERKENNUNG
310
B)
IM
UEBRIGEN:
KOLLISIONSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNG
VON
PRIVATSCHEIDUNGEN
NACH
ALL
GEMEINEN
REGELN
311
AA)
ALLGEMEINES
311
BB)
DIE
BESTIMMUNG
DES
SCHEIDUNGSSTATUTS
311
CC)
ANWENDBARKEIT
AUF
PRIVATSCHEIDUNGEN
UND
MODIFIKATIONEN
312
C)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
315
SIEBTER
ABSCHNITT:
DER
NAME
IN
DER
EHE
316
A.
NAMENSFUEHRUNG
IN
DER
EHE
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
316
I.
RECHTSENTWICKLUNG
316
II.
DER
EHENAME
317
1.
§
1355
ABS.
1
SATZ
1
UND
2
BGB
ALS
REGELUNGSGRUNDSATZ
317
2.
DIE
WAEHLBAREN
NAMEN
317
A)
DER
GEBURTSNAME
EINES
DER
EHEGATTEN
317
B)
DER
ZUR
ZEIT
DER
ERKLAERUNG
GEFUEHRTE
NAME
EINES
DER
EHEGATTEN
318
C)
DAS
VERBOT
DER
DOPPELNAMENBILDUNG
319
3.
RECHTSNATUR,
ZEITPUNKT,
WIRKSAMKEIT
DER
ERKLAERUNGEN
320
III.
GETRENNTE
NAMENSFUEHRUNG
322
1.
§
1355
ABS.
1
SATZ
3
BGB
ALS
REGELUNGSTECHNISCHER
GRUNDSATZ
322
2.
DER
ZUR
ZEIT
DER
EHESCHLIESSUNG
GEFUEHRTE
NAME
322
IV.
DIE
ANFUEGUNG
EINES
BEGLEITNAMENS
323
1.
REGELUNGSZWECK
323
2.
DER
HINZUZUFUEGENDE
NAME
324
A)
DER
GEBURTSNAME
324
B)
DER
ZUR
ZEIT
DER
ERKLAERUNG
GEFUEHRTE
NAME
324
3.
DOPPELNAMEN
UND
NAMENSKETTEN
325
4.
RECHTSNATUR
UND
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
ERKLAERUNG
327
5.
KEINE
ZUSTIMMUNG
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
327
6.
DER
ZEITPUNKT
DER
NAMENSHINZUFUEGUNG
327
7.
DER
WIDERRUF
DER
HINZUFUEGENDEN
ERKLAERUNG
328
8.
DER
VERBRAUCH
DER
ERKLAERUNGSRECHTE
328
9.
DIE
NAMENSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
BEGLEITNAMENS
329
V.
DER
NAME
NACH
AUFLOESUNG
DER
EHE
330
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
NAMENSKONTINUITAET,
§
1355
ABS.
5
SATZ
1
BGB
330
22
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
2.
NAMENSAENDERUNGEN
NACH
AUFLOESUNG
DER
EHE,
§
1355
ABS.
5
SATZ
2
BGB
331
A)
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
331
B)
DIE
WIEDERANNAHME
DES
GEBURTSNAMENS
332
C)
DIE
WIEDERANNAHME
DES
ZUR
ZEIT
DER
EHENAMENSBESTIMMUNG
GEFUEHRTEN
NAMENS
332
D)
DAS
HINZUFUEGEN
EINES BEGLEITNAMENS
333
E)
DAS
KOMBINIEREN
VON
VERSCHIEDENEN
NAMEN
AUS
VERSCHIEDENEN
EHEN
333
F)
WIDERRUF;
VERBRAUCH
DES
ERKLAERUNGSRECHTS
334
G)
RECHTSNATUR
UND
ZEITPUNKT DER
ERKLAERUNG
334
H)
DIE
WIEDERANNAHME
EINES
FRUEHEREN
NAMENS
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
334
I)
NAMENSUNTERSAGUNG
335
B.
NAMENSFUEHRUNG
IN
DER
EHE
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
335
I.
ALLGEMEINES
335
II.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DES
PERSONALSTATUTS,
ART.
10
ABS.
1
EGBGB
336
1.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
NAMENSSTATUTS
336
2.
DIE
GLEICHZEITIGE
ANWENDUNG
ZWEIER
PERSONALSTATUTE
337
A)
KOLLISIONSRECHTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG
DER
BEIDEN
PERSONALSTATUTE
337
B)
SACHRECHTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG
DER
BEIDEN
PERSONALSTATUTE
337
3.
DAS
UEBERWINDEN
VON
REGELUNGSWIDERSPRUECHEN
DURCH
ANGLEICHUNG
338
A)
ART.
10
ABS.
2
ALS
BEISPIEL
KOLLISIONSRECHTLICHER
ANGLEICHUNG
338
B)
DIE
SACHRECHTLICHE
ANGLEICHUNG
338
4.
FALLGRUPPEN,
EINZELBEISPIELE
338
III.
RECHTSWAHL
NACH
ART.
10
ABS.
2
EGBGB
340
1.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSZWECK
340
2.
DIE
WAEHLBAREN
RECHTE
342
A)
DAS
VERHAELTNIS
VON
OBJEKTIVER
ANKNUEPFUNG
UND
RECHTSWAHL
342
B)
WAHL
DES
HEIMATRECHTS
EINES
EHEGATTEN,
ART.
10
ABS.
2
SATZ
1
NR.
1
EGBGB
342
C)
WAHL
DES
DEUTSCHEN
AUFENTHALTSRECHTS
EINES
EHEGATTEN,
ART.
10
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
EGBGB
343
3.
DIE
REICHWEITE
DER
RECHTSWAHL
344
4.
PROBLEME
DER
RECHTSANWENDUNG
345
5.
MODALITAETEN
DER
RECHTSWAHL
346
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
EHESCHLIESSUNG
IM
AUSLAND
347
1.
DIE
AUSLANDSEHESCHLIESSUNG
ALS
ABGESCHLOSSENER
NAMENSRECHTLICHER
TATBE
STAND
347
A)
DIE
RUECKWIRKENDE
ANKNUEPFUNG
NACH
ART.
10
EGBGB
347
B)
DIE
WEITERFUEHRUNG
EINES
ANLAESSLICH
DER
EHESCHLIESSUNG
IN
DER
EU
ERLANGTEN
NAMENS
347
2.
DIE
RECHTSLAGE
BEI
RUECKWIRKENDER
ANKNUEPFUNG
348
A)
GEMEINSAMES
PERSONALSTATUT
348
B)
UNTERSCHIEDLICHE
PERSONALSTATUTE
348
C)
DIE
GEMEINSAME
RECHTSWAHL
NACH
ART.
10
ABS.
2
EGBGB
349
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSWAHL
BEI
AUSLANDSEHESCHLIESSUNGEN
349
BB)
DIE
WAEHLBAREN
RECHTE
349
INHALTSVERZEICHNIS
23
TEIL
III
EHE
UND
LEBENSPARTNERSCHAFT
CC)
FORM
350
DD)
AMTSEMPFANGSBEDUERFTIGKEIT
350
EE)
INHALT,
AUSLEGUNG
351
3.
RECHTSWAHL
NACH
DER
RUECKKEHR
INS
INLAND
352
V.
NAMENSBESTIMMENDE
ERKLAERUNGEN
NACH
DER
EHESCHLIESSUNG
353
1.
NACHTRAEGLICHE
RECHTSWAHL
353
A)
REGELUNGSZWECK
353
B)
RECHTSWAHLVORAUSSETZUNGEN
354
C)
KEINE
FRUEHERE
RECHTSWAHL
354
2.
NACHTRAEGLICHE
SACHRECHTLICHE
ERKLAERUNGEN
ZUR
NAMENSFUEHRUNG
355
A)
ANFAENGLICHE
RECHTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
DER
NAMENSBESTIMMUNG
355
B)
NACHTRAEGLICHER
STATUTENWECHSEL
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
356
ACHTER
ABSCHNITT:
DIE
LEBENSPARTNERSCHAFT
356
A.
ALLGEMEINES
356
B.
DIE
WIRKSAME
BEGRUENDUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
357
C.
AUFLOESUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
358
I.
AUFLOESUNG
DURCH
TOD
ODER
TODESERKLAERUNG
359
II.
GERICHTLICHE
AUFLOESUNG
NACH
DEUTSCHEM
SACHRECHT
359
D.
DER
NAME
IN
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
360
E.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
360
I.
ALLGEMEINES
360
1.
ANWENDUNGSFAELLE
360
2.
DIE
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
DES
ART.
17B
EGBGB
361
II.
DIE
BEGRUENDUNG
VON
LEBENSPARTNERSCHAFTEN
IM
INLAND
362
III.
NACH
AUSLAENDISCHEM
RECHT
BEGRUENDETE
LEBENSPARTNERSCHAFTEN
363
1.
DIE
REGISTRIERUNG
NACH
§
35
PSTG
363
2.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
WIRKSAMKEIT
363
A)
FORMWIRKSAMKEIT
363
B)
MATERIELLE
WIRKSAMKEIT
364
3.
DIE
RECHTLICHE
QUALITAET
DER
AUSLAENDISCHEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
364
4.
AUSLAENDISCHE
LEBENSPARTNERSCHAFTEN
UND
ORDRE
PUBLIC
365
5.
VERSCHIEDENGESCHLECHTLICHE
LEBENSPARTNERSCHAFTEN
NACH
AUSLAENDISCHEM
RECHT
365
IV.
DIE
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT
MIT
AUSLANDSBEZUG
366
1.
DIE
AUFLOESUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IM
INLAND
366
2.
DIE
AUFLOESUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
DURCH
EIN
AUSLAENDISCHES
GERICHT
367
3.
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT
OHNE
GERICHTLICHE
MITWIRKUNG
368
4.
DIE
UMWANDLUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IN
EINE
EHE
(UND
UMGEKEHRT)
369
A)
DIE
UMWANDLUNG
ALS
SOLCHE
369
B)
DER
NAME
DER
EHEGATTEN
NACH
DER
UMWANDLUNG
371
24
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
NEUNTER
ABSCHNITT:
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GLEICHGESCHLECHTLICHEN
EHE
372
A.
DIE
UMWANDLUNG
EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IN
EINE
EHE
372
I.
DIE
UMWANDLUNG
ALS
SOLCHE,
§
20A
LPARTG
372
1.
DIE
UMWANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
372
A)
BESTAND
DER
UMZUWANDELNDEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
372
B)
KEINE
PRUEFUNG
DER
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN
375
2.
DER
UNGESTOERTE
WILLE
DER
LEBENSPARTNER
ZUR
UMWANDLUNG
IN
EINE
EHE
375
3.
DIE
UMWANDLUNGSHANDLUNG
375
A)
INHALT
DER
UMWANDLUNGSERKLAERUNG
376
B)
ABGABE
DER
ERKLAERUNGEN
VOR
DEM
STANDESBEAMTEN
377
C)
PERSOENLICHE
UND
GLEICHZEITIGE
ANWESENHEIT
DER
LEBENSPARTNER
SOWIE
ERFORDER
NISSE
DES
§
1312
BGB
377
4.
FOLGEN
DER
UMWANDLUNG
377
5.
FOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
UMWANDLUNG
378
II.
NAMENSFUEHRUNG
IN
DER
EHE
NACH
UMWANDLUNG
378
B.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
380
I.
DIE
ANKNUEPFUNG
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHEN
380
II.
KEIN
ERFORDERNIS
EINES
EHEFAEHIGKEITSZEUGNISSES
BEI
EHESCHLIESSUNG
IM
INLAND
382
III.
UMWANDLUNG
EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IN
EINE
GLEICHGESCHLECHTLICHE
EHE
382
IV.
DIE
AUFLOESUNG
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHEN
382
1.
ANKNUEPFUNG
382
2.
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
383
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
385
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
385
A.
DER
ZEITLICHE
BEZUG
ZUR
GEBURT
385
I.
DIE
GEBURT
ALS
BEGINN
DER
RECHTSBEZIEHUNGEN
385
II.
GESTRECKTE
TATBESTAENDE
IM
GEBURTSEINTRAG
385
B.
ABSTAMMUNG
BEI
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
388
I.
ALLGEMEINES;
RECHTSENTWICKLUNG
388
II.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
MUTTERSCHAFT
389
1.
DIE
GEBURT
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
MUTTERSCHAFT
389
2.
DAS
AUSEINANDERFALLEN
VON
GENETISCHER
UND
BIOLOGISCHER
MUTTERSCHAFT
390
3.
UNBEKANNTE
IDENTITAET
DER
MUTTER;
TOD
DER
MUTTER
VOR
VOLLENDUNG
DER
GEBURT
391
III.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
391
1.
ALLGEMEINES
391
2.
EHE
DER
MUTTER,
§1592
NR.
1
BGB
392
INHALTSVERZEICHNIS
25
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
A)
DIE
VATERSCHAFT
DES
MUTTERGATTEN
ALS
GRUNDSATZ;
DERZEIT
KEINE
MIT-MUTTER
SCHAFT
392
B)
GEBURT
WAEHREND
BESTEHENDER
EHE
393
C)
AUSNAHME:
GEBURT
NACH
DEM
TOD
DES
EHEMANNS,
§
1593
BGB
394
AA)
GEBURT
NACH
SPAETESTENS
300
TAGEN,
§
1593
SATZ
1
BGB
394
BB)
SONDERFALL:
GEBURT
NACH
UEBERLANGER
SCHWANGERSCHAFT,
§
1593
SATZ
2
BGB
394
CC)
GEBURT
NACH
VERSCHOLLENHEIT
UND
TODESERKLAERUNG
DES
EHEMANNS
395
DD)
GEBURT
IN
EINER
ZWEITEN
EHE
396
D)
DER
RECHTLICHE
BESTAND
DER
EHE
396
AA)
DIE
SACHRECHTLICH
FEHLERHAFTE
EHE
396
BB)
DIE
EHE
ALS
KOLLISIONSRECHTLICHE
VORFRAGE
397
E)
NICHTGELTEN
DER
VATERSCHAFT
AUFGRUND
EINES
ANFECHTUNGSBESCHLUSSES
397
F)
NICHTGELTEN
DER
VATERSCHAFT
AUFGRUND
EINER
QUALIFIZIERTEN
DRITTANERKEN
NUNG
398
AA)
ZWECK
UND
FUNKTION
DER
VORSCHRIFT
398
BB)
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
399
3.
DIE
ANERKENNUNG
EINES
VATERLOSEN
KINDES,
§
1592
NR.
2
BGB
400
4.
DIE
GERICHTLICHE
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
400
C.
DIE
ABSTAMMUNG
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
400
I.
ALLGEMEINES;
RECHTSENTWICKLUNG
400
II.
DIE
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
401
1.
QUALIFIKATION
401
2.
ART.
19
ABS.
1
SATZ
1
EGBGB:
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
DES
KINDES
402
3.
ART.
19
ABS.
1
SATZ
2
EGBGB:
STAATSANGEHOERIGKEIT
DER
ELTERN
403
4.
ART.
19
ABS.
1
SATZ
3
EGBGB:
EHEWIRKUNGSSTATUT
DER
ELTERNEHE
404
A)
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
404
B)
REICHWEITE
DES
EHEWIRKUNGSSTATUTS
405
C)
DER
BESTAND
DER
EHE
ALS
ANKNUEPFUNGSVORAUSSETZUNG
405
AA)
DIE
BESTEHENDE
EHE
ALS
ERSTFRAGE
405
BB)
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
EHESCHLIESSUNG
406
CC)
DIE
WIRKSAMKEIT
EINER
EHEAUFLOESUNG
406
5.
DIE
PROBLEMATIK
DER
WANDELBARKEIT
DER
ANKNUEPFUNGEN
407
A)
GRUNDSAETZLICHE
KONSEQUENZEN
DER
WANDELBAREN
ANKNUEPFUNG
407
B)
STATUTENWECHSEL
NACH
WIRKSAMER
BEGRUENDUNG
EINES
ABSTAMMUNGS
VERHAELTNISSES
407
C)
STATUTENWECHSEL
VOR
WIRKSAMER
BEGRUENDUNG
EINES
ABSTAMMUNGS
VERHAELTNISSES
409
D)
BEDEUTUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
GEBURTSSTANDESBEAMTEN
410
6.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANKNUEPFUNGEN
ZUEINANDER
411
A)
DAS
KOLLISIONSRECHTLICHE
GUENSTIGKEITSPRINZIP
IN
ART.
19
EGBGB
411
AA)
RECHTSENTWICKLUNG
411
BB)
GUENSTIGKEIT
BEI
KONKURRIERENDEN
ELTERNSCHAFTEN
412
B)
BEDEUTUNG
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
FUER
DEN
RENVOI
412
26
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
III.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
MUTTERSCHAFT
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
413
1.
DAS
KOLLISIONSRECHT
DER
MUTTERSCHAFTSFESTSTELLUNG
413
2.
BESONDERHEITEN
BEI
KUENSTLICHER
MUTTERSCHAFT
414
A)
DIE
DURCH
KUENSTLICHE
FORTPFLANZUNG
ERLANGTE
ELTERNSCHAFT
ALS
REGELUNGS
GEGENSTAND
DES
ABSTAMMUNGSSTATUTS
414
B)
ELTERNSCHAFT
DER
WUNSCHELTERN
NACH
AUSLAENDISCHEM
ABSTAMMUNGSSTATUT
415
C)
ELTERNSCHAFT
DER
WUNSCHELTERN
AUFGRUND
DER
ANERKENNUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
ABSTAMMUNGSENTSCHEIDUNG
415
D)
GRENZE
DES
DEUTSCHEN
ORDRE
PUBLIC
416
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
MUTTERSCHAFTSANERKENNUNG
418
A)
DIE
MUTTERSCHAFTSANERKENNUNG
ALS
EIN
RECHTSINSTITUT
DES
ROMANISCHEN
RECHTS
KREISES
418
AA)
DIE
REGELUNGSPRINZIPIEN
UND
IHRE
HISTORISCHEN
GRUNDLAGEN
418
BB)
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
IM
GEFOLGE
DER
MARCKX-ENTSCHEIDUNG
419
CC)
EINZELPROBLEME
DER
RECHTSANWENDUNG
419
B)
DAS
IPR
DER
MUTTERSCHAFTSANERKENNUNG
420
AA)
DIE
MUTTERSCHAFTSANERKENNUNG
IM
SYSTEM
DER
ALLGEMEINEN
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
420
BB)
DIE
FORM
DER
MUTTERSCHAFTSANERKENNUNG
420
CC)
DIE
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE,
ART.
23
EGBGB
421
DD)
VORFRAGEN
421
C)
ANERKENNUNG
TROTZ
ABWEICHENDEN
MUTTERSCHAFTSSTATUTS?
421
D)
DAS
CIEC-MUTTERSCHAFTSFESTSTELLUNGSUEBEREINKOMMEN
VON
1962
422
IV.
DIE
GESETZLICHE
VATERSCHAFT
DES
EHEMANNS
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
422
1.
DAS
IPR
DER
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
422
A)
ANKNUEPFUNGSFRAGEN
422
B)
DIE
VORFRAGE
DER
BESTEHENDEN
MUTTEREHE
422
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
422
BB)
SELBSTAENDIGE
ODER
UNSELBSTAENDIGE
ANKNUEPFUNG
DER
VORFRAGE?
423
2.
SACHRECHTLICHE
FRAGEN
DER
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
424
A)
DIE
EHE
ALS
GRUNDLAGE
VON
VATERSCHAFT
UND
VATERSCHAFTSVERMUTUNGEN
424
B)
DER
ZEITLICHE
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EHE
425
3.
ABSCHWAECHUNG
DER
RECHTLICHEN
ZUORDNUNG
ZUM
EHEMANN
426
A)
VATERSCHAFT
ODER
VATERSCHAFTSVERMUTUNG?
426
B)
ABSCHWAECHUNG
DURCH
OBJEKTIVE
UMSTAENDE
426
C)
ABSCHWAECHUNG
DURCH
ABWEICHENDE
STATUSERKLAERUNGEN
427
D)
ABSCHWAECHUNG
DURCH
ABWEICHENDE
PERSONENSTANDSEINTRAGUNG
427
V.
KONKURRIERENDE
ELTERNSCHAFTEN
427
VI.
MEHRELTERNSCHAFTEN
428
VII.
GLEICHGESCHLECHTLICHE
ELTERNSCHAFT
429
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
FESTSTELLUNG
DES
GESCHLECHTS
431
A.
DIE
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
GESCHLECHT
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
431
I.
ALLGEMEINES
431
INHALTSVERZEICHNIS
27
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
II.
PERSONEN
MIT
OFFENEM
ODER
DIVERSEM
GESCHLECHTSEINTRAG
431
B.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
434
DRITTER
ABSCHNITT:
DER
BEI
DER
GEBURT
ERWORBENE
NAME
DES
KINDES
435
A.
DER
GEBURTSNAME
DES
KINDES
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
435
I.
ALLGEMEINES
435
1.
RECHTSENTWICKLUNG
435
2.
DIE
REGELUNGSPRINZIPIEN
DES
KINDESNAMENSRECHT
NACH
DEM
KINDRG
436
II.
DER
GESETZLICHE
NAME
DES
KINDES,
DESSEN
ELTERN
EINEN
EHENAMEN
FUEHREN,
§1616
BGB
438
1.
DER
REGELUNGSGRUNDSATZ
438
2.
DER
ZEITPUNKT
DER
EHENAMENSFUEHRUNG
438
III.
DIE
BESTIMMUNG
DES
KINDESNAMENS
BEI
GEMEINSAMER
SORGE
DER
ELTERN,
§1617
BGB
439
1.
ALLGEMEINES
439
2.
DER
WAEHLBARE
NAME
440
A)
DER
VORRANG
EINES
BEREITS
BESTIMMTEN
GESCHWISTERNAMENS,
§
1617
ABS.
1
SATZ
3
BGB
440
B)
DER
GEFUEHRTE
NAME
EINES
ELTERNTEILS
441
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
NAMENSBESTIMMUNG
442
4.
NAMENSERWERB
BEI
UNEINIGKEIT
DER
ELTERN
442
IV.
DER
ERWERB
DES
KINDESNAMENS
BEI
ALLEINSORGE
EINES
ELTERNTEILS,
§
1617A
BGB
443
1.
GESETZLICHER
ERWERB
DES
NAMENS
DES
SORGEBERECHTIGTEN
ELTERNTEILS,
§
1617A
ABS.
1
BGB
443
2.
ERTEILUNG
DES
NAMENS
DES
NICHT SORGEBERECHTIGTEN
ELTERNTEILS,
§
1617A
ABS.
2
BGB
445
A)
VORAUSSETZUNGEN DER
NAMENSERTEILUNG
445
B)
DIE
WIRKUNGEN
DER
NAMENSERTEILUNG
446
V.
NAMENSBESTIMMUNG
DURCH
DIE
ZUSTAENDIGE
VERWALTUNGSBEHOERDE
446
B.
DER
GEBURTSNAME
DES
KINDES
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
446
I.
ALLGEMEINE
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
446
II.
FAMILIENRECHTLICHE
VORFRAGEN
446
1.
NAMENSRECHT
446
2.
STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT
447
III.
DER
NAMENSERWERB
BEI
DER
GEBURT
448
1.
DER
GESETZLICHE
NAME
DES
KINDES
EINER
VERHEIRATETEN
FRAU
448
A)
ANKNUEPFUNG
448
B)
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
SACHRECHTS
449
2.
DER
GESETZLICHE
NAME
DES
KINDES
EINER
UNVERHEIRATETEN
FRAU
450
A)
ANKNUEPFUNG
450
B)
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
SACHRECHTS
451
28
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
STATUS
UND
NAME
DES
KINDES
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT
3.
DER
DURCH
RECHTSWAHL
BESTIMMTE
NAME
DES
KINDES,
ART.
10
ABS.
3
EGBGB
452
A)
REGELUNGSZWECK
452
B)
DER
ZEITPUNKT
DER
RECHTSWAHL
452
C)
DER
INLAENDISCHE
GEBURTSEINTRAG
ALS
KOLLISIONSRECHTLICHES
ANKNUEPFUNGS
MERKMAL
452
D)
DIE
WAEHLBAREN
RECHTE
UND
REICHWEITE
DER
RECHTSWAHL
453
E)
DIE
RECHTSWAHLBEFUGNIS
454
F)
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSWAHL
455
G)
WIRKUNGEN
DER
RECHTSWAHL
456
C.
DER
VORNAME
457
I.
DIE
VORNAMENSGEBUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
457
1.
DIE
RECHTSNATUR
DES
VORNAMENS
457
A)
FUNKTION
UND
STELLUNG
DES
VORNAMENS
457
B)
VORNAME
UND
RUFNAME
457
2.
GRUNDLAGEN
DER
VORNAMENSGEBUNG
458
A)
DIE
BEFUGNIS
ZUR
VORNAMENSGEBUNG
458
AA)
DIE
BEFUGNIS
ALS
AUSFLUSS
DES
SORGERECHTS
458
BB)
VORNAMENSGEBUNG
DURCH
BEIDE
ELTERNTEILE
458
CC)
VORNAMENSGEBUNG
DURCH
DIE
ALLEIN
SORGEBERECHTIGTE
MUTTER
459
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
UND
MATERIELLRECHTLICHE
ELEMENTE
DES
NAMENSER
WERBS
459
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUR
INHALTLICHEN
ZULAESSIGKEIT
VON
VORNAMEN
461
A)
RECHTSENTWICKLUNG
461
B)
DIE
NEUERE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
462
AA)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
BVERFG-ENTSCHEIDUNGEN
462
BB)
DIE
NEGATIVE
GRENZZIEHUNG
DURCH
DAS
BVERFG
462
C)
DIE
IRRELEVANZ
DER
POSITIVEN
GESCHLECHTSBEZOGENHEIT
464
D)
IRRELEVANZ
DER
HERKUNFT
UND
BISHERIGEN
VERWENDUNG
DES
NAMENS
464
E)
DIE
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
MASSGEBLICHEN
KRITERIEN
465
4.
DIE
SOZIALE
WIRKUNG
DES
NAMENS
ALS
EINZIGER
MASSSTAB
466
A)
DIE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
RELEVANTE
BEZUGSGRUPPE
466
B)
DIE
SPONTANEITAET
DER
BEURTEILUNG
467
C)
ZUKUNFTSWIRKUNG
STATT
RETROSPEKTIVER
RECHTFERTIGUNG
467
5.
DIE
ZULAESSIGKEIT
IM
EINZELNEN
467
A)
UNZULAESSIGKEIT
AUFGRUND
FEHLENDER
NAMENSQUALITAET
467
B)
GESCHLECHTSWIDRIGE
NAMEN
468
C)
BEZEICHNUNGEN,
DIE
NICHT
ALS
VORNAMEN
EMPFUNDEN
WERDEN
469
AA)
FAMILIENNAMEN
469
BB)
SACH-,
GATTUNGS
UND
ORTSBEZEICHNUNGEN
471
CC)
UNPERSOENLICHE
ANREDEFORMEN
472
D)
NAMEN
VON
BEKANNTEN
PERSONEN
ODER
GESTALTEN
DER
LITERATUR
473
E)
SONSTIGE
DAS
KIND
BELASTENDE
NAMEN
474
F)
SCHREIBWEISE
UND
AUSSPRACHE
475
G)
ZULAESSIGE
ZAHL
VON
VORNAMEN
475
H)
FEHLEN
DER
FAMILIENINTERNEN
KENNZEICHNUNGSKRAFT
476
INHALTSVERZEICHNIS
29
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
II.
DER
VORNAME
DES
KINDES
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
478
1.
ANKNUEPFUNG
UND
REICHWEITE
DES
VORNAMENS
STATUTS
478
A)
ART
UND
WEISE
DER
VORNAMENSGEBUNG
UND
ZEITPUNKT
DES
NAMENSERWERBS
478
B)
DIE
INHALTLICHEN
GRENZEN
DER
VORNAMENSBESTIMMUNG
478
2.
DIE
BEFUGNIS
ZUR
VORNAMENSERTEILUNG
IM
IPR
479
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
481
A.
ALLGEMEINES
481
B.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
VON
DER
MUTTER
482
I.
ALLGEMEINES
482
II.
NOTWENDIGKEIT
EINER
SPAETEREN
MUTTERSCHAFTSFESTSTELLUNG
482
1.
FAELSCHLICH
ANGENOMMENE
MUTTERSCHAFT
482
2.
UNBEKANNTE
MUTTERSCHAFT:
FINDELKIND,
ANONYME
GEBURT
UND
KINDESABGABE
SOWIE
VERTRAULICHE
GEBURT
483
C.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
VOM
VATER
484
I.
ALLGEMEINES
ZUR
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
484
1.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GESETZLICHEN
ZUR
ANERKANNTEN
VATERSCHAFT
484
2.
DIE
RECHTSNATUR
DER
ANERKENNUNGSERKLAERUNG
485
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
486
1.
DIE
ANERKENNUNGSERKLAERUNG
486
A)
INHALTLICHE
ERFORDERNISSE
486
B)
PERSOENLICHE
ERFORDERNISSE
487
AA)
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
DURCH
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGE
487
BB)
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
DURCH
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
488
C)
FORM,
ZUGANG
489
D)
WIDERRUF
490
AA)
VORAUSSETZUNGEN
490
BB)
FORM
490
CC)
RECHTSFOLGEN
490
2.
ZEITPUNKT
DER
ANERKENNUNG
491
A)
DER
GESETZLICHE
REGELFALL:
ANERKENNUNG
NACH
DER
GEBURT
491
B)
DER
SONDERFALL
DER
PRAENATALEN
ANERKENNUNG
491
AA)
ALLGEMEINES
491
BB)
ABWEICHUNGEN
VON
DEN
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
491
CC)
EHE
DER
MUTTER
492
C)
ANERKENNUNG
EINES
TOTEN
KINDES
493
AA)
FEHL
ODER
TOTGEBURT
493
BB)
TOD
DES
LEBEND
GEBORENEN
KINDES
493
3.
DIE
SPERRWIRKUNG
DER
VATERSCHAFT
EINES
ANDEREN
MANNES,
§1594
ABS.
2
BGB
494
A)
ALLGEMEINES
494
B)
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
494
C)
SCHUTZ
DES
LEIBLICHEN
VATERS
495
D)
DAS
VERHAELTNIS
VON
ANERKENNUNG
UND
ADOPTION
496
30
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
4.
DIE
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNGEN
496
A)
ALLGEMEINES
496
B)
ZUSTIMMUNG
DER
MUTTER
497
AA)
ALLGEMEINES,
RECHTSNATUR
DER
ZUSTIMMUNG,
FORM
497
BB)
EMPFANGSBEDUERFTIGKEIT
498
CC)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
498
C)
ZUSTIMMUNG
DES
KINDES
498
AA)
FALLGRUPPEN
498
BB)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
500
D)
WAHRUNG
DER
KINDESINTERESSEN
GEGENUEBER
DER
MUTTER
500
AA)
UNTAETIGKEIT
DER
MUTTER
500
BB)
ZUSTIMMUNG
DER
MUTTER
ZUR
ANERKENNUNG
DES
NICHTERZEUGERS
501
5.
FORM
UND
VERFAHRENSFRAGEN
502
A)
FORM
502
B)
ZUSTAENDIGKEIT
502
C)
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT
503
D)
UEBERSENDUNG
AN
DAS
STANDESAMT
503
6.
RECHTSFOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
ANERKENNUNG
504
A)
RECHTSENTWICKLUNG
504
B)
DIE
UNWIRKSAMKEIT
DER
ANERKENNUNG
504
C)
DIE
HEILUNG
EINER
UNWIRKSAMEN
ANERKENNUNG
505
III.
DIE
QUALIFIZIERTE
DRITTANERKENNUNG
506
1.
ALLGEMEINES
506
2.
DIE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
507
A)
GEBURT
DES
KINDES
NACH
ANHAENGIGKEIT
EINES
SCHEIDUNGSANTRAGS
507
B)
ANERKENNUNGSERKLAERUNG
DES
DRITTEN
508
AA)
VERHAELTNIS
ZU
§
1594
ABS.
2
BGB
508
BB)
JAHRESFRIST
508
C)
ANFECHTUNG
DER
ANERKANNTEN
VATERSCHAFT
508
D)
ZUSTIMMUNG
DER
MUTTER
510
E)
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
DES
(NOCH-)EHEMANNS
511
F)
AUFLOESUNG
DER
EHE
512
AA)
DIE
SCHEIDUNG
DER
EHE
ALS
GESETZLICHER
REGELFALL
512
BB)
AUFLOESUNG
DER
EHE
DURCH
TOD
DES
EHEMANNS
513
CC)
AUFLOESUNG
DER
EHE
DURCH
TOD
DER
MUTTER
513
3.
PERSONENSTANDSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
514
IV.
DIE
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
514
1.
DIE
ANKNUEPFUNGSREGELN
DES
ART.
19
ABS.
1
EGBGB
514
2.
DIE
QUALIFIZIERTE
DRITTANERKENNUNG
NACH
§
1599
ABS.
2
BGB
IN
FAELLEN
MIT
AUS
LANDSBEZUG
515
A)
ANKNUEPFUNG
515
B)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
BEI
GEBURT
NACH
SCHEIDUNG
ODER
TRENNUNG
VON
TISCH
UND
BETT
515
INHALTSVERZEICHNIS
31
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
3.
KONKURRIERENDE
VATERSCHAFTEN
BEI
KONFLIKT
ZWISCHEN
GESETZLICHER
VATERSCHAFT
UND
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
516
A)
DOPPELTE
VATERSCHAFT
IM
ZEITPUNKT
DER
GEBURT:
PRAENATALE
VATERSCHAFTS
ANERKENNUNG
516
B)
DIE
KONKURRENZ
DES
(EHEMALIGEN)
EHEMANNS
MIT
EINEM
SPAETER
ANERKENNENDEN
DRITTEN
517
AA)
ANERKENNUNGSSPERRE
IM
FUER
DIE
ABSTAMMUNG
DES
ANERKENNENDEN
MASS
GEBLICHEN
STATUT
-
SACHRECHTLICHE
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTS
517
BB)
KEINE
ANERKENNUNGSSPERRE
IM
FUER
DIE
ABSTAMMUNG
DES
ANERKENNENDEN
MASSGEBLICHEN
STATUT
-
KOLLISIONSRECHTLICHE
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTS
DURCH
PRIORITAETSPRINZIP
518
4.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE,
ART.
23
EGBGB
520
A)
GRUNDREGEL:
DIE
KUMULATION
DES
ABSTAMMUNGSSTATUTS
MIT
DEM
HEIMATRECHT
DES
KINDES
520
B)
FORMPROBLEME
BEI
DER
ZUSTIMMUNG
DER
MUTTER
522
5.
MISSBRAEUCHLICHE
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
522
A)
DIE
ANERKENNUNG
DES
KINDES
EINER
AUSLAENDERIN
DURCH
EINEN
DEUTSCHEN
MANN
522
AA)
DIE
ANGESTREBTE
UMGEHUNG
DES
AUSLAENDERRECHTS
522
BB)
ANKNUEPFUNG
523
CC)
DER
GESCHEITERTER
LOESUNGSVERSUCH
DES
GESETZGEBERS:
§
1600
ABS.
1
NR.
5
BGB
UND
SEINE
AUFHEBUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
523
DD)
DAS
NEUE
VERBOT
MISSBRAEUCHLICHER
VATERSCHAFTSANERKENNUNGEN
NACH
§
1597A
BGB
525
B)
DIE
ANERKENNUNG
DES
KINDES
EINER
DEUTSCHEN
DURCH
EINEN
AUSLAENDISCHEN
MANN
528
C)
DIE
ANERKENNUNG
DES
KINDES
EINER
AUSLAENDERIN
DURCH
EINEN
AUSLAENDISCHEN
MANN
529
6.
BESONDERE
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
529
A)
DIE
QUALITAET
DES
ABSTAMMUNGSVERHAELTNISSES:
AUSLAENDISCHE
RECHTSORDNUNGEN
MIT
GESPALTENER
KINDSCHAFT,
INSBESONDERE
LEGITIMATION
529
AA)
DAS
PROBLEM
529
BB)
QUALIFIKATIONS
UND
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE
BEI
DER
ABSTAMMUNG
529
CC)
QUALIFIKATIONS
UND
ANKNUEPFUNGSPROBLEME
BEI
DER
LEGITIMATION
530
B)
DIE
ISLAMRECHTLICHE
LEGITIMANERKENNUNG
(IQRAR)
531
V.
DIE
GERICHTLICHE
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
532
1.
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
DURCH
EIN
DEUTSCHES
GERICHT
532
A)
DIE
PROZESSUALEN
MOEGLICHKEITEN
532
AA)
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
532
BB)
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
NACH
DEM
TODE
DES
MANNES
ODER
DES
KINDES
533
CC)
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS
AUF
FESTSTELLUNG
DES
NICHTBESTEHENS
DER
VATERSCHAFT
533
B)
DIE
MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN
533
C)
DIE
PRUEFUNG
DURCH
DAS
STANDESAMT
534
32
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
2.
DIE
ANERKENNUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
VATERSCHAFTSENTSCHEIDUNG
534
A)
ALLGEMEINES
534
B)
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AUSLAENDISCHEN
GERICHTS
534
C)
DER
ORDRE
PUBLIC
535
D.
DIE
BESEITIGUNG
EINER
BESTEHENDEN
VATERSCHAFT
536
I.
ALLGEMEINES
536
II.
DIE
GERICHTLICHE
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
537
1.
ANFECHTUNG
DER
GESETZLICHEN
VATERSCHAFT
DES
EHEMANNS
537
2.
ANFECHTUNG
DER
DURCH
ANERKENNUNG
BEGRUENDETEN
VATERSCHAFT
537
3.
DAS
ANFECHTUNGSVERFAHREN
538
4.
DIE
UNWIRKSAMKEIT
DES
BESCHLUSSES
539
5.
DER
NAME
NACH
BESEITIGUNG
DER
VATERSCHAFT
540
III.
BESEITIGUNG
EINER
GESETZLICHEN
VATERSCHAFT
DURCH
QUALIFIZIERTE
DRITT
ANERKENNUNG
541
IV.
DIE
VATERSCHAFTSANFECHTUNG
MIT
AUSLANDSBEZUG
541
1.
VATERSCHAFTSANFECHTUNGEN
IM
INLAND
541
A)
DIE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
RECHTS,
ART.
20
EGBGB
541
B)
QUALIFIKATIONSFRAGEN
542
C)
DAS
VERFAHREN
543
2.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNGEN
543
3.
PROBLEME
DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
544
V.
DIE
QUALIFIZIERTE
DRITTANERKENNUNG
MIT
AUSLANDSBEZUG
545
1.
QUALIFIKATIONSFRAGEN
545
2.
ANKNUEPFUNG
547
E.
DIE
VERBINDLICHE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
548
I.
ZWECK
UND
REICHWEITE
548
1.
ALLGEMEINES,
ABGRENZUNGSFRAGEN
548
2.
ANWENDUNGSFAELLE
549
A)
FAELLE
DER
VERBINDLICHEN
STATUSFESTSTELLUNG
549
B)
DIE
PROBLEMATIK
MITTELBARER
FESTSTELLUNGEN
549
C)
FAELLE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
550
D)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DURCH
EIN
AUSLAENDISCHES
GERICHT
550
II.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
VON
DER
MUTTER
551
III.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
VOM
VATER
552
1.
DIE
POSITIVE
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
552
2.
DIE
NEGATIVE
FESTSTELLUNG
DER
NICHT-VATERSCHAFT
553
IV.
DAS
GERICHTLICHE
VERFAHREN
554
F.
DIE
NACHTRAEGLICHE
FESTSTELLUNG
VON
ABSTAMMUNGSVORAUSSETZUNGEN
554
I.
ALLGEMEINES;
PROBLEME
DER
ABGRENZUNG
ZU
§
48
PSTG
554
II.
EINZELFAELLE
556
1.
FESTSTELLUNG
DES
NICHTBESTEHENS
DER
EHE
556
2.
NICHTIGERKLAERUNG
DER
EHE
BEI
MASSGEBLICHKEIT
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
556
INHALTSVERZEICHNIS
33
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
3.
FESTSTELLUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
DER
VATERSCHAFTSANERKENNUNG
556
4.
TODESERKLAERUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
TODESZEIT
DES
EHEMANNS
DER
MUTTER
557
5.
FESTSTELLUNG
DER
EHE
DER
MUTTER
557
6.
AUFHEBUNG
EINER
RECHTSKRAEFTIGEN
ENTSCHEIDUNG
IN
EHESACHEN
557
7.
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
EINER
GERICHTLICHEN
TODESERKLAERUNG
BZW.
FESTSTEL
LUNG
DER
TODESZEIT
558
G.
DIE
ADOPTION
558
I.
INLANDSADOPTIONEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
558
1.
ALLGEMEINES
558
2.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
GERICHTS
559
3.
AUSNAHMSWEISE
BESTEHENDE
PRUEFUNGSBEFUGNISSE
DES
STANDESAMTS
560
A)
NICHTIGKEIT
AUFGRUND
RECHTLICH
NICHT
MOEGLICHER
RECHTSFOLGEN
560
B)
NICHTIGKEIT
WEGEN
FEHLENS
DER
PERSOENLICHEN
EIGNUNG
560
C)
NICHTIGKEIT
AUFGRUND
FUNDAMENTALER
VERFAHRENSMAENGEL
561
D)
NICHTIGKEIT
DER
NAMENSBESTIMMUNG
561
4.
NICHTIGKEITSGRUENDE
IM
EINZELNEN
561
A)
DIE
PERSOENLICHE
EIGNUNG
ZUR
ADOPTION
561
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZU
EINER
FRUEHEREN
ADOPTION
563
C)
PERSONENRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
564
D)
EINWILLIGUNGS
UND
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
565
5.
DAS
ADOPTIONSVERFAHREN
565
6.
DIE
WIRKUNGEN
DER
ADOPTION
565
A)
DER
EINGRIFF
IN
DIE
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSE
565
B)
DER
NAME
DES
ADOPTIVKINDES
566
AA)
DER
FAMILIENNAME
566
BB)
DER
VORNAME
571
C)
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
DES
ADOPTIVKINDES
572
7.
DIE
AUFHEBUNG
DES
ANNAHMEVERHAELTNISSES
573
A)
DIE
GERICHTLICHE
AUFHEBUNG
DES
ANNAHMEVERHAELTNISSES
573
B)
DER
NAME
DES
KINDES
NACH
AUFHEBUNG
573
C)
DIE
AUFHEBUNG
KRAFT
GESETZES
574
II.
INLANDSADOPTIONEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
575
1.
ALLGEMEINES
575
2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
ADOPTIONSRECHTS
575
A)
RECHTSENTWICKLUNG,
INTERTEMPORALES
RECHT
575
B)
DIE
ANKNUEPFUNG
DES
ADOPTIONSSTATUTS
BEI
INLANDSADOPTIONEN,
ART.
22
ABS.
1
SATZLEGBGB
575
3.
DIE
WIRKUNGEN
DER
ADOPTION
576
A)
ALLGEMEIN
576
B)
DER
NAME
DES
ADOPTIVKINDES
576
AA)
ANKNUEPFUNG
576
BB)
RECHTSWAHL
NACH
ART.
10
ABS.
3
EGBGB
ANALOG
576
CC)
VORFRAGENANKNUEPFUNG
577
C)
EINZELPROBLEME
577
AA)
GETRENNTE
NAMENSFUEHRUNG
DER
ADOPTIVELTERN
577
BB)
FEHLERHAFTE
NAMENSRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
578
34
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
4.
ZWEITADOPTIONEN
UND
ADOPTIONSWIEDERHOLUNGEN
578
5.
DAS
ADOPTIONSVERFAHREN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
578
A)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
578
B)
ART
DER
GERICHTLICHEN
MITWIRKUNG
579
6.
DAS
ADOPTIONSVERFAHREN
NACH
DEM
HAAGER
ADOPTIONSUEBEREINKOMMEN
(HADOPTUE)
580
A)
DIE
ZIELSETZUNG
DES
UEBEREINKOMMENS
580
B)
DIE
MATERIELLRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
DES
UEBEREINKOMMENS
580
C)
DAS
ADOPTIONSUEBEREINKOMMENS-AUSFUEHRUNGSGESETZ
(ADUEBAG)
580
III.
AUSLANDSADOPTIONEN
581
1.
ALLGEMEINES
581
2.
BEGRIFF
DER
ADOPTION
581
3.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ADOPTIONEN
NACH
DEM
HAAGER
ADOPTIONSUEBEREINKOMMEN
582
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
ANERKENNUNG
582
B)
DIE
UMWANDLUNG
NACH
ART.
27
HADOPTUE
583
C)
UEBERPRUEFUNG
AUSLAENDISCHER
BESCHEINIGUNGEN
583
4.
DIE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ADOPTIONEN
NACH
AUTONOMEM
RECHT
584
A)
ALLGEMEINES
584
B)
DEKRETADOPTIONEN
584
AA)
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT,
§
109
ABS.
1
NR.
1
FAMFG
585
BB)
DER
ORDRE
PUBLIC,
§
109
ABS.
1
NR.
2
BIS
4
FAMFG
585
CC)
SCHWACHE
ADOPTIONSWIRKUNGEN
ALS
ANERKENNUNGSHINDERNIS?
587
DD)
DIE
PROBLEMATIK
AUSLAENDISCHER
INKOGNITO-ADOPTIONEN
587
EE)
REICHWEITE
DER
WIRKSAMKEITSERSTRECKUNG
588
C)
VERTRAGSADOPTIONEN
589
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
ADOPTIONSSTATUTS
589
BB)
REICHWEITE
DES
ADOPTIONSSTATUTS;
QUALIFIKATIONSFRAGEN
590
CC)
RUECK
UND
WEITERVERWEISUNG
590
DD)
DER
ORDRE
PUBLIC
590
5.
DAS
BESONDERE
VERFAHREN
NACH
DEM
ADOPTIONSWIRKUNGSGESETZ
(ADWIRKG)
591
A)
ALLGEMEINES;
AUSNAHMSWEISE
ZWINGENDES
ANERKENNUNGSVERFAHREN
591
B)
DIE
ANERKENNUNGS-
UND
WIRKUNGSFESTSTELLUNG
GEMAESS
§
2
ADWIRKG
592
C)
DIE
UMWANDLUNG
GEMAESS
§
3
ADWIRKG
593
D)
DAS
VERFAHREN
BEI
§§
2,3
ADWIRKG
594
E)
VORLAEUFIGE
ANERKENNUNG
GEMAESS
§
7
SATZ
1
ADWIRKG
595
6.
DER
NAME
DES
ADOPTIVKINDES
595
A)
DIREKTE
ANKNUEPFUNG
EINER
NAMENSFOLGE
AN
DEN
VORAUSTATBESTAND
DER
ADOP
TION
595
B)
RECHTSWAHL
NACH
ART.
10
ABS.
3
EGBGB
ANALOG
595
C)
DER
NAME
DES
KINDES
BEI
GETRENNTER
NAMENSFUEHRUNG
DER
ADOPTIVELTERN
595
D)
DER
VORNAME
596
E)
ADOPTIONSTYP
IM
NAMENSSTATUT
UNBEKANNT:
DER
NAME
BEI
SCHWACHEN
ADOPTIO
NEN
UND
VOLLJAEHRIGENADOPTION
596
F)
BESTIMMUNG
DES
NAMENS
DURCH
EIN
AUSLAENDISCHES
GERICHT
597
INHALTSVERZEICHNIS
35
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
H.
NAMENSAENDERUNGEN
NACH
DER
GEBURT
598
I.
DER
NAME
NACH
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
599
1.
DER
KINDESNAME
BEI
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
599
2.
DER
KINDESNAME
IN
FAELLEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
599
A)
ANWENDUNG
DES
PERSONALSTATUTS,
ART.
10
ABS.
1
EGBGB
599
AA)
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
599
BB)
DER
STAATSANGEHOERIGKEITSERWERB
601
B)
NAMENSBESTIMMUNG
NACH
ART.
10
ABS.
3
EGBGB
602
C)
DIE
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
ALS
VORFRAGE
IM
NAMENSRECHT
602
D)
DIE
ANWENDUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
NAMENSRECHTS
603
II.
DER
NAME
NACH
BESEITIGUNG
DER
VATERSCHAFT,
§
1617B
ABS.
2
BGB
603
1.
ALLGEMEINES
603
2.
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
1617B
ABS.
2
BGB
604
A)
FAMILIENNAME
DES
MANNES
ALS
GEBURTSNAME
604
B)
RECHTSKRAEFTIGE
FESTSTELLUNG
DER
NICHTVATERSCHAFT
604
C)
WIRKSAMER
ANTRAG
605
3.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
ANTRAGS
605
A)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
605
B)
ZEITPUNKT
DES
ANTRAGS
606
4.
NAMENSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN;
SONDERFAELLE
606
A)
DER
GRUNDSATZ:
NAMENSWECHSEL
VOM
VATER
ZUM
MUTTERNAMEN
606
B)
NAMENSIDENTITAET
ZWISCHEN
MUTTER
UND
SCHEINVATER
607
C)
AENDERUNG
DES
FAMILIENNAMENS
DER
MUTTER
NACH
GEBURT
DES
KINDES
607
D)
ERSTRECKUNG
AUF
DEN
EHENAMEN
DES
KINDES
608
5.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
608
III.
DIE
NAMENSERSTRECKUNG
609
1.
ALLGEMEINES
609
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
NAMENSERSTRECKUNG
609
B)
DIE
EINZELNEN
TATBESTAENDE
IM
UEBERBLICK
610
C)
NAMENSERSTRECKUNG
KRAFT
GESETZES
ODER
DURCH
ANSCHLUSSERKLAERUNG
611
2.
NAMENSERSTRECKUNG
BEI
NACHTRAEGLICHER
BESTIMMUNG
EINES
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS
DER
ELTERN,
§
1617C
ABS.
1
BGB
611
A)
DIE
BESTIMMUNG
EINES
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS
DURCH
DIE
ELTERN
611
B)
DIE
ANSCHLUSSERKLAERUNG
DES
KINDES
BEI
§
1617C
ABS.
1
BGB
612
AA)
ALLGEMEINES
612
BB)
DAS
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
KIND
612
CC)
DAS
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGE
KIND
VOR
VOLLENDUNG
DES
14.
LEBENSJAHRES
613
DD)
DAS
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGE
KIND
NACH
VOLLENDUNG
DES
14.
LEBENSJAHRES
614
EE)
DAS
GESCHAEFTSFAEHIGE
KIND
614
C)
PROBLEMFAELLE
614
AA)
TOD
DES
KINDES
614
BB)
INTERESSENKONFLIKTE
ZWISCHEN
KIND
UND
GESETZLICHEM
VERTRETER
614
36
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
CC)
UEBEREINSTIMMUNG
ZWISCHEN
DEM
GEBURTSNAMEN
DES
KINDES
UND
DEM
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMEN
615
DD)
ANSCHLUSS
NACH
ABLEGUNG
DES
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS
DURCH
DIE
ELTERN?
616
3.
NAMENSERSTRECKUNG
BEI
AENDERUNG
DES
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS
DER
ELTERN,
§
1617C
ABS.
2
NR.
1
BGB
616
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
EHENAME
UND
LEBENSPARTNERSCHAFTS
NAME
616
B)
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
DER
AENDERUNG
618
AA)
PRIVATRECHTLICHE
NAMENSAENDERUNGEN
618
BB)
OEFFENTLICHRECHTLICHE
NAMENSAENDERUNGEN
618
C)
AENDERUNG
NACH
DEM
TOD
EINES
ELTERNTEILS
620
4.
NAMENSERSTRECKUNG
AUFGRUND
EINER
NAMENSAENDERUNG
BEIM
NAMENSGEBENDEN
ELTERNTEIL,
§
1617C
ABS.
2
NR.
2
BGB
621
A)
UEBERBLICK
621
B)
DER
KATALOG
DER
NAMENSAENDERUNGSFAELLE
IN
§§
1617,
1617A
UND
1617B
BGB
621
C)
ANWENDBARKEIT
AUCH
IN
ANDEREN
FAELLEN?
622
AA)
DIE
ABLEITUNG
DES
NAMENS
VON
EINEM
ELTERNTEIL
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
622
BB)
NAMENSERSTRECKUNG
AUCH
NACH
EINER
EINBENENNUNG?
622
D)
DIE
AENDERUNG
DES
BEZUGSNAMENS
623
E)
NAMENSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
623
5.
DIE
ERSTRECKUNG
EINER
NAMENSAENDERUNG
AUF
DEN
EHE
ODER
LEBENSPARTNER
SCHAFTSNAMEN,
§
1617C
ABS.
3
BGB
623
A)
DER
REGELUNGSGRUNDSATZ
623
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
624
AA)
ALLGEMEINES
624
BB)
BESCHRAENKUNG
DER
ANSCHLUSSERKLAERUNG
DES
KINDES
AUF
SEINEN
GEBURTSNAMEN?
624
CC)
MINDERJAEHRIGKEIT
DES
ANSCHLIESSUNGSBERECHTIGTEN
EHEGATTEN
625
DD)
FORM
DER
ANSCHLUSSERKLAERUNG
626
C)
NAMENSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
626
AA)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
EHENAMEN
626
BB)
MITTELBARE
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
NAMEN
GEMEINSAMER
KINDER
626
CC)
MITTELBARE
KONSEQUENZEN
FUER
KINDER
DES
EHEGATTEN,
DER
SICH
ANSCHLIESST
626
6.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
627
IV.
NAMENSAENDERUNG
AUFGRUND
GEAENDERTER
SORGERECHTSVERHAELTNISSE,
§
1617B
ABS.
1
BGB
627
1.
DIE
FUNKTION
DES
§
1617B
BGB
627
2.
NAMENSBESTIMMUNG
BEI
NACHTRAEGLICHER
GEMEINSAMER
SORGE,
§
1617B
ABS.
1
BGB
628
A)
ALLGEMEINES
628
B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
1617B
ABS.
1
BGB
629
AA)
DIE
BEGRUENDUNG
DER
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
629
BB)
BISHERIGE
FAMILIENNAMENSFUEHRUNG
DES
KINDES
629
INHALTSVERZEICHNIS
37
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
CC)
DIE
WAEHLBAREN
NAMEN
631
DD)
DAS
PROBLEM
DER
KALTEN
EINBENENNUNG
631
EE)
FRIST
FUER
DIE
NAMENSNEUBESTIMMUNG
632
FF)
FORM
DER
NAMENSNEUBESTIMMUNGSERKLAERUNG
634
GG)
ANSCHLUSSERKLAERUNG
DES
KINDES
634
C)
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
NAMEN;
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
WEITERE
GEMEINSAME
KINDER
635
3.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
635
V.
DIE
NAMENSERTEILUNG
GEMAESS
§
1617A
ABS.
2
BGB
637
1.
ALLGEMEINES
637
A)
DER
BEGRIFF
DER
NAMENSERTEILUNG
637
B)
RECHTSENTWICKLUNG
637
AA)
DER
RECHTSPOLITISCHE
HINTERGRUND
DER
VORSCHRIFT
637
BB)
§
1617A
ABS.
2
BGB
ALS
NACHFOLGEREGELUNG
DER
EINBENENNUNG
DURCH
DEN
VATER
GEMAESS
§
1618
ABS.
1
SATZ
1
BGB
A.
F.
637
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
NAMENSERTEILUNG
638
A)
ERKLAERUNG
DES
SORGEBERECHTIGTEN
ELTERNTEILS
638
B)
KEIN
SORGERECHT
DES
ELTERNTEILS,
DESSEN
NAME
ERTEILT
WIRD
638
C)
KEINE
VOM
ELTERLICHEN
KONSENS
GETRAGENE
NAMENSFUEHRUNG
DES
KINDES
639
D)
DER
ZU
ERTEILENDE
NAME
640
E)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
641
F)
MINDERJAEHRIGKEIT
DES
KINDES
641
3.
SONDERFAELLE
642
A)
PRAENATALE
NAMENSERTEILUNG
642
B)
ERTEILUNG
DES
NAMENS
DES
VORVERSTORBENEN
VATERS
643
C)
NAMENSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
SPAETER
ALLEIN
SORGEBERECHTIGT
GEWORDENEN
VATER
643
D)
NAMENSERTEILUNG
NACH
DEM
TOD
DER
MUTTER
644
E)
NAMENSERTEILUNG
NACH
DEM
TOD
DES
KINDES
645
4.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
645
VI.
DIE
NAMENSERTEILUNG
(EINBENENNUNG)
GEMAESS
§
1618
BGB
645
1.
ALLGEMEINES
645
A)
RECHTSENTWICKLUNG
645
B)
HEUTIGER
SINN
UND
ZWECK
DES
§
1618
BGB
-
PARALLELNORM
IN
§
9
ABS.
5
LPARTG
647
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
NAMENSERTEILUNG
647
A)
DIE
EHE
EINES
ELTERNTEILS
MIT
EINEM
DRITTEN
647
AA)
GRUNDSATZ:
BESTEHEN
DER
EHE
IM
ZEITPUNKT
DER
NAMENSERTEILUNG
647
BB)
AUSNAHME:
NAMENSERTEILUNG
NACH
DEM
TOD
DES
STIEFELTERNTEILS?
648
B)
DIE
AUFNAHME
IN
DEN
GEMEINSAMEN
HAUSHALT
649
C)
DIE
ELTERLICHE
SORGE
649
AA)
DIE
REGELUNG
DES
KINDRG:
ALLEINIGES
SORGERECHT
DES
ERTEILENDEN
ELTERNTEILS
649
BB)
EINBENENNUNG
AUCH
BEI
GEMEINSAMEM
SORGERECHT
650
38
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
AENDERUNGEN
DES
STATUS
UND
DES
NAMENS
NACH
DER
GEBURT
D)
MINDERJAEHRIGKEIT
UND
LEDIGKEIT
DES
KINDES
650
E)
DIE
BISHERIGE
NAMENSFUEHRUNG
DES
KINDES
651
3.
DIE
NAMENSRECHTLICHEN
FOLGEN
652
A)
DIE
ERTEILUNG
DES
EHENAMENS
652
B)
DIE
SUBSTITUTIVE
EINBENENNUNG
652
C)
DIE
ADDITIVE
EINBENENNUNG
653
AA)
ALLGEMEINES
653
BB)
REIHENFOLGE
DER
NAMENSFUEHRUNG
653
CC)
NAMENSKETTEN
653
DD)
BILDUNG
ECHTER
DOPPELNAMEN?
654
D)
DIE
BEDEUTUNG
FUER
WEITERE
KINDER
654
4.
DIE
NOTWENDIGEN
ERKLAERUNGEN
655
A)
DIE
ERKLAERUNG
DES
EINBENENNENDEN
ELTERNTEILS
UND
DESSEN
EHEGATTEN
655
AA)
ABGABE
UND
ZUGANG
DER
ERKLAERUNG
655
BB)
WIDERRUFBARKEIT
DER
ERKLAERUNGEN
655
B)
DIE
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN
655
AA)
DER
BEGRIFF
DER
EINWILLIGUNG
IN
§
1618
BGB;
FORMFRAGEN
655
BB)
DIE
EINWILLIGUNG
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS
656
CC)
DIE
EINWILLIGUNG
DES
KINDES
657
C)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS
657
AA)
ABLEGUNG
DES
NAMENS
DURCH
DEN
ANDEREN
ELTERNTEIL
657
BB)
TOD
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS
658
D)
ERSETZUNG
DER
EINWILLIGUNG
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS,
§
1618
SATZ
4
BGB
659
5.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
659
VII.
NACHTRAEGLICHE
RECHTSWAHL
ODER
RUECKRECHTSWAHL
NACH
ART.
10
ABS.
3
EGBGB
(ANALOG)
659
VIII.
NAMENSAENDERUNGEN
NACH
AUSLAENDISCHEM
RECHT
660
I.
DIE
BEHOERDLICHE
UND
GERICHTLICHE
AENDERUNG
UND
FESTSTELLUNG
DES
NAMENS
661
I.
DIE
BEHOERDLICHE
NAMENSAENDERUNG
661
1.
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSENTWICKLUNG
661
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEHOERDLICHEN
NAMENSAENDERUNG
661
3.
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
OEFFENTLICHRECHTLICHEN
NAMENSAENDERUNG
662
A)
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
662
B)
DIE
ERSTRECKUNG
DER
NAMENSAENDERUNG
AUF
KINDER
663
C)
DIE
RUECKNAHME
DER
NAMENSAENDERUNG
663
D)
DAS
VERHAELTNIS
ZU
NACHFOLGENDEN
FAMILIENRECHTLICHEN
NAMENS
AENDERUNGEN
664
4.
BEHOERDLICHE
NAMENSAENDERUNG
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
664
A)
DIE
NAMENSAENDERUNG
VON
AUSLAENDERN
664
B)
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
NAMENSAENDERUNGEN
664
C)
DAS
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
AENDERUNG
VON
NAMEN
UND
VORNAMEN
665
II.
DIE
BEHOERDLICHE
NAMENSFESTSTELLUNG
666
1.
ALLGEMEINES
666
2.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
NAMENSFESTSTELLUNG
667
INHALTSVERZEICHNIS
39
TEIL
VI
ALLGEMEINE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
A)
ZWECK
DER
NAMENSFESTSTELLUNG
667
B)
VERFAHREN
UND
RECHTSWIRKUNGEN
667
C)
DIE
NAMENSFESTSTELLUNG
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
668
III.
DIE
AENDERUNG
DES
VORNAMENS
VON
TRANSGESCHLECHTLICHEN
MENSCHEN
UND
PERSO
NEN
MIT
NICHTBINAERER
GESCHLECHTSIDENTITAET
669
1.
ALLGEMEINES
669
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SOG.
KLEINEN
LOESUNG
669
3.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
670
4.
DIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
671
5.
AUFHEBUNG
UND
UNWIRKSAMKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
671
J.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
GESCHLECHTSZUGEHOERIGKEIT
672
I.
UEBERBLICK,
RECHTSENTWICKLUNG
UND
ABGRENZUNG
672
II.
DIE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
GESCHLECHTSZUGEHOERIGKEIT
BEI
TRANSGESCHLECHT
LICHEN
MENSCHEN
UND
MENSCHEN
MIT
NICHTBINAERER
GESCHLECHTSIDENTITAET
673
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SOG.
GROSSE
LOESUNG
673
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
KLEINE
LOESUNG
NACH
§
1
ABS.
1
NR.
IBIS
3
TSG
674
B)
DAS
VERFASSUNGSWIDRIGE
ERFORDERNIS
DER
EHELOSIGKEIT
675
C)
DIE
VERFASSUNGSWIDRIGEN
ERFORDERNISSE
EINER
FORTPFLANZUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
EINER
OPERATIVEN
GESCHLECHTSUMWANDLUNG
675
2.
DIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
676
A)
DER
ZWISCHENBESCHEID
NACH
§
9
ABS.
1
UND
2
TSG
676
B)
DIE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
676
C)
DIE
WIRKUNGEN
DER
GERICHTLICHEN
FESTSTELLUNG
676
3.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
TSG
AUF
MENSCHEN
MIT
NICHTBINAERER
GESCHLECHTSIDENTITAET
678
III.
DIE
AENDERUNG
DER
GESCHLECHTSANGABE
BEI
PERSONEN
MIT
VARIANTEN
DER
GESCHLECHTSENTWICKLUNG
678
IV.
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
679
TEIL
VI
ALLGEMEINE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
681
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
681
I.
DIE
AUFGABE
DES
IPR
681
II.
DIE
FUNKTION
DES
IPR
ALS
VERWEISUNGSRECHT
682
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS
683
IV.
DER
EINFLUSS
UNIONSRECHTLICHER
UND
STAATSVERTRAGLICHER
VORSCHRIFTEN
684
B.
GRUNDBEGRIFFE
UND
METHODE
DES
IPR
684
I.
DIE
QUALIFIKATION
685
1.
DIE
QUALIFIKATION
ALS
MITTEL
ZUM
AUFFINDEN
DER
MASSGEBLICHEN
KOLLISIONSNORM
685
2.
DER
QUALIFIKATIONSMASSSTAB
685
40
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
VI
ALLGEMEINE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
II.
DIE
ANKNUEPFUNG
686
1.
DAS
ANKNUEPFUNGSKRITERIUM
ALS
INDIZ
DER
ENGSTEN
VERBINDUNG
ZUM
RECHT
EINES
STAATES
686
2.
WANDELBARE
UND
UNWANDELBARE
ANKNUEPFUNGEN
687
3.
DIE
ANKNUEPFUNG
DES
PERSONALSTATUTS:
STAATSANGEHOERIGKEITS
UND
AUFENTHALTSPRINZIP
688
4.
ANKNUEPFUNGSPROBLEME
BEIM
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP
688
A)
DAS
PERSONALSTATUT
VON
MEHRSTAATERN
689
B)
DAS
PERSONALSTATUT
VON
STAATENLOSEN
ODER
PERSONEN
MIT
UNBEKANNTER
STAATSAN
GEHOERIGKEIT
690
C)
DAS
PERSONALSTATUT
VON
FLUECHTLINGEN,
ASYLBERECHTIGTEN
UND
SUBSIDIAER
SCHUTZBE
RECHTIGTEN
690
D)
DIE
AUFGEDRAENGTE
STAATSANGEHOERIGKEIT
692
5.
DIE
BESTIMMUNG
DES
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
692
6.
AENDERUNG
DES
ANKNUEPFUNGSMERKMALS
UND
STATUTENWECHSEL
693
III.
ART
DER
VERWEISUNG
UND
RENVOI
694
1.
ART
DER
VERWEISUNG
694
2.
ANNAHME
DER
VERWEISUNG,
ABBRUCH
DER
RUECKVERWEISUNG
695
IV.
UNTERANKNUEPFUNG
696
V.
VORFRAGEN
697
1.
ALLGEMEINES
697
2.
DER
GEGENSATZ
VON
SELBSTAENDIGER
UND
UNSELBSTAENDIGER
VORFRAGENANKNUEP
FUNG
697
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORFRAGEN
699
VI.
SUBSTITUTION
699
VII.
ANGLEICHUNG
701
VIII.
DIE
VORBEHALTSKLAUSEL
DES
ART.
6
EGBGB
(ORDRE
PUBLIC)
702
1.
GRUNDLAGEN
702
2.
VORAUSSETZUNGEN
702
3.
FOLGEN
702
C.
DIE
BEDEUTUNG
DES
IZVR
FUER
DAS
STANDESAMT
703
I.
DIE
ANERKENNUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
703
II.
ANERKENNUNGSPRINZIP?
704
SACHREGISTER
707 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dutta, Anatol 1976- |
author_GND | (DE-588)132449749 (DE-588)1033382531 |
author_facet | Dutta, Anatol 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Dutta, Anatol 1976- |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048633402 |
classification_rvk | PG 680 |
ctrlnum | (OCoLC)1370174228 (DE-599)DNB1272989178 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., aktualisierte Auflage 2022, auf Grundlage des Werkes "Deutsches und Internationales Familienrecht im Personenstandsrecht" von Professor Dr. Reinhard Hepting † |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02940nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048633402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230105s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1272989178</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801957346</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 81.60 (DE), EUR 83.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8019-5734-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801957349</subfield><subfield code="9">3-8019-5734-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783801957346</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 11101-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1370174228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1272989178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 680</subfield><subfield code="0">(DE-625)135973:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dutta, Anatol</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132449749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familie und Personenstand</subfield><subfield code="b">ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford) Ludwig-Maximilian-Universität München</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Auflage 2022, auf Grundlage des Werkes "Deutsches und Internationales Familienrecht im Personenstandsrecht" von Professor Dr. Reinhard Hepting †</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag für Standesamtswesen</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">717 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Bucheinband: Hepting / Dutta</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenstandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173925-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IPR und ausländisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebenspartnerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderehe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personenstandsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gleichgeschlechtliche Ehe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personenstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Namensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatscheidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschlecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Adoption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstammung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personenstandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173925-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hepting, Reinhard</subfield><subfield code="d">1946-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033382531</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag für Standesamtswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064294316</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783801957278</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034008424</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221117</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048633402 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064294316 |
isbn | 9783801957346 3801957349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034008424 |
oclc_num | 1370174228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M39 DE-M25 DE-188 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-M39 DE-M25 DE-188 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 |
physical | 717 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag für Standesamtswesen |
record_format | marc |
spelling | Dutta, Anatol 1976- Verfasser (DE-588)132449749 aut Familie und Personenstand ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht von Professor Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford) Ludwig-Maximilian-Universität München 4., aktualisierte Auflage 2022, auf Grundlage des Werkes "Deutsches und Internationales Familienrecht im Personenstandsrecht" von Professor Dr. Reinhard Hepting † Frankfurt am Main ; Berlin Verlag für Standesamtswesen 2022 717 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Bucheinband: Hepting / Dutta Personenstandsrecht (DE-588)4173925-5 gnd rswk-swf Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf IPR und ausländisches Recht Lebenspartnerschaft Internationales Privatrecht Kinderehe Personenstandsrecht gleichgeschlechtliche Ehe Personenstand Scheidung Familienrecht Namensrecht Privatscheidung Kindschaft Geschlecht Ehe Adoption Abstammung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personenstandsrecht (DE-588)4173925-5 s Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 s DE-604 Hepting, Reinhard 1946-2012 Sonstige (DE-588)1033382531 oth Verlag für Standesamtswesen (DE-588)1064294316 pbl Vorangegangen ist 9783801957278 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221117 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dutta, Anatol 1976- Familie und Personenstand ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht Personenstandsrecht (DE-588)4173925-5 gnd Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173925-5 (DE-588)4027426-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Familie und Personenstand ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht |
title_auth | Familie und Personenstand ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht |
title_exact_search | Familie und Personenstand ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht |
title_exact_search_txtP | Familie und Personenstand ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht |
title_full | Familie und Personenstand ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht von Professor Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford) Ludwig-Maximilian-Universität München |
title_fullStr | Familie und Personenstand ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht von Professor Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford) Ludwig-Maximilian-Universität München |
title_full_unstemmed | Familie und Personenstand ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht von Professor Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford) Ludwig-Maximilian-Universität München |
title_short | Familie und Personenstand |
title_sort | familie und personenstand ein handbuch zum deutschen und internationalen privatrecht |
title_sub | ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht |
topic | Personenstandsrecht (DE-588)4173925-5 gnd Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd |
topic_facet | Personenstandsrecht Internationales Familienrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034008424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT duttaanatol familieundpersonenstandeinhandbuchzumdeutschenundinternationalenprivatrecht AT heptingreinhard familieundpersonenstandeinhandbuchzumdeutschenundinternationalenprivatrecht AT verlagfurstandesamtswesen familieundpersonenstandeinhandbuchzumdeutschenundinternationalenprivatrecht |